+ All Categories
Home > Documents > Bellange-Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett

Bellange-Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett

Date post: 30-Jan-2017
Category:
Upload: vuongnga
View: 215 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
4
Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz Bellange-Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett Source: Berliner Museen, 54. Jahrg., H. 2. (1933), pp. 36-38 Published by: Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4237794 . Accessed: 28/06/2014 16:31 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Berliner Museen. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.213.220.103 on Sat, 28 Jun 2014 16:31:23 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript
Page 1: Bellange-Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett

Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz

Bellange-Zeichnungen im Berliner KupferstichkabinettSource: Berliner Museen, 54. Jahrg., H. 2. (1933), pp. 36-38Published by: Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer KulturbesitzStable URL: http://www.jstor.org/stable/4237794 .

Accessed: 28/06/2014 16:31

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz is collaborating with JSTOR to digitize, preserve andextend access to Berliner Museen.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.213.220.103 on Sat, 28 Jun 2014 16:31:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Bellange-Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett

36 BERLINER MUSEEN

kunst, die physiognomische Verwandtschaft. Auch das ist den Chorgest?hlb?sten mit den Arbeiten Schramms gemeinsam, da? die M?nner eindr?ck- licher und pers?nlicher gestaltet sind als die Frauen. Und nicht zuletzt, da? der Einflu? der Niederl?nder und besonders Rogers auch hier

sp?rbar ist. Bei der Delphica verdichtet er sich, wie schon Winkler1) bemerkte, bis zur genauen Nachbildung eines Rogerschen Bildes, der Mag- dalena des Triptychons im Louvre.

Nur in aller K?rze sollte auf die hier vorliegen- den Probleme hingewiesen werden. In welchem

Ausma? Schramm am Chorgest?hl in Ulm mit-

gearbeitet hat, ob er mit dem B?stenmeister identisch ist oder wieweit im einzelnen ein Nieder-

schlag des Ulmer B?stenmeisters auf den Stil

Schramms anzunehmen ist, bleibt noch zu ent-

scheiden. Es wird sich aber lohnen, der k?nst-

lerischen T?tigkeit Schramms weiter nachzugehen.

GERTRUD OTTO

Abb. 1. J. Bellange ?Gesicht? und ?Geh?r? aus einer Folge der f?nf Sinne

Kupferstichkabinett

') Vgl. Winkler, Der Meister von Fl?malle und Roger van der Weyden (Stra?burg 1913) S. 118 Anm.

BELLANGE-ZEICHNUNGEN IM BERLINER

KUPFERSTICHKABINETT

I

Im Katalog der niederl?ndischen Zeichnungen des Berliner Kabinetts fanden unter den fraglichen

Sprangerzeichnungen zwei Bl?tter (Abb. 1) einen

provisorischen Platz, die der Unterzeichnete nach-

tr?glich richtiger einordnen konnte, und die unter ihrem wirklichen Namen inzwischen schon auf der franz?sischen Ausstellung in London figurierten

(vgl. Kat. Nr. 667). Es handelt sich um die auf S. 49 des niederl?ndischen Kataloges verzeichneten Studien mit weiblichen Halbfiguren Nr. 13623 und 13624, die dort folgenderma?en charakterisiert sind : ?Diese

Zeichnungen (beide offenbar zu einer Folge der f?nf Sinne geh?rend) kommen Spranger sehr nahe, zeigen jedoch eine f?r den Meister fast zu male-

risch aufgelockerte Oberfl?chenbehandlung.? In

der Tat erinnert nur eine oberfl?chliche ?hnlich-

keit im Typus, die offenbar auf der Anschauungs-

gleichheit der gro?en intereurop?ischen manieristi-

schen Bewegung beruht, an Spranger. Der K?nstler

aber geh?rt einem ganz anderen Kunstkreis an.

Es ist der in Nancy zwischen 1602 und 1617

t?tige Jacques Bellange, der Hofmaler des Her-

zogs Karl III. von Lothringen, der, lange verkannt,

erst neuerdings wieder durch die literarischen Hh>

weise von L. Burchard (Kunst und K?nstler, 1911), E. Tietze-Konrad (Der franz?sische Kupferstich der Renaissance), T. Kamenskaia (Gazette des

Beaux Arts 1929) sowie durch das k?rzlich er-

schienene Werk von P. Lavall?e (Les dessins

fran?ais du 13. au 17. si?cle) seiner Eigenart

entsprechend gew?rdigt wurde. Bekannt ist Bellange vor allem durch seine

unvergleichlich originellen Radierungen und die

Federzeichnungen, die an ihrer der Radierung ?hn-

lichen Faktur leicht kenntlich sind. Das Kupfer- stichkabinett besitzt ein charakteristisches signiertes

This content downloaded from 91.213.220.103 on Sat, 28 Jun 2014 16:31:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Bellange-Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett

BERICHTE AUS DEN PREUSS. KUNSTSAMML. 37

Blatt dieser Art mit der R?ckenfigur eines t?rki- schen Bogensch?tzen zu Pferd, das 1924 aus der

Sammlung Charles Morin erworben wurde, und

ein zweites, bisher unver?ffentlichtes mit der

R?ckenfigur eines Christlichen Ritters, das sich im Bestand der Pacettizeichnungen vorfand und

eine Art Gegenst?ck dazu bildet (Abb. 2), letzteres

zwar nicht mit Tuschfeder, aber in v?llig gleicher Technik mit dem Bleigriffel gezeichnet und schraf-

fiert, wodurch es ebenfalls den Radierungen ?hnlich ist. ? Neben diesen stark stilisierten und manieristisch-dekorativen Bl?ttern gibt es, besonders unter den R?telzeichnungen, mehr studienhafte und naturalistische Skizzen, und ihnen geh?ren die oben besprochenen an. Die

Fl?chtigkeit des Entwurfes kommt bei ihnen ebenso lebhaft zum Ausdruck wie das Wache, Gespannte und ?bersteigerte der Bildphantasie Beilanges. Ein drittes Blatt derselben Serie, das sich in der Sammlung Masson in der Ecole des Beaux Arts in Paris befindet und bei Lavall? (Taf. 174) abgebildet ist, war mit unseren Bl?ttern ebenfalls in London ausgestellt. Ein viertes wurde von Frl. E. Steiner in der Sammlung Dr. Feldmann in Brunn entdeckt und in den

Wiener Graphischen K?nsten (1932, Mitteilungen S. 47) ver?ffentlicht. Nachdem damit die Dar-

stellungen von Gesicht, Geruch, Geh?r und Ge- schmack bekannt sind, bleibt aus der Folge nur noch ein Blatt, ?das Gef?hl?, zu entdecken.

Wenn auch thematisch und in ?u?erlicher Form diese Folge an den Rudolfinischen Manierismus

erinnert, eine andere Wesensverbindung wird

gleichzeitig deutlich, und sie weist auf die vom florentinischen Manierismus ausgehende Bewe-

gung, die in Frankreich durch Rosso, Niccolo dell'Abate und Primaticcio verbreitet wurde. Diesen Zusammenhang mit der Schule von Fon- tainebleau wird man bei Beilange nicht ganz au?er acht lassen d?rfen, um zu erkl?ren, wieso er im

Gegensatz zum rudolfinisch-holl?ndischen Manie-

rismus, der stets in der irdischen, k?rperlich- r?umlichen Zone befangen bleibt, hinweg von aller Natur in die Sph?re treibt, in der sich das Virtuose ins Spiritualistische verfl?chtet und vom Hauch der Wirklichkeit nur mehr von fern ber?hrt scheint.

P. WESCHER

Abb. 2. J. Bellange Reiter zu Pferde

Kupferstichkabinett

Abb. 3. J. Bellange Figur einer Parze (?) Kupferstichkabinet

This content downloaded from 91.213.220.103 on Sat, 28 Jun 2014 16:31:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Bellange-Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett

38 BERLINER MUSEEN

II Den von P. Wescher beschriebenen Zeich-

nungen Behanges sei hier noch eine lavierte

Federzeichnung dieses Meisters (Abb. 3) ange- schlossen, die ich unter den Bestanden des Kupfer- stichkabinetts bei den ?Unbekannten Italienern? fand. Das stattliche Blatt (255 x157 mm) stellt wohl die Gestalt einer Parze dar, von deren aus-

gestrecktem linken Arm der Schicksalsfaden schr?g zum Boden herniederf?llt, w?hrend sie in der Rechten die Schere zu halten scheint. Ganz deut- lich lassen sich diese Attribute bei der ornamen- talen Wildheit des Striches nicht erkennen.

Wie die beiden oben ver?ffentlichten R?tel-

zeichnungen zeigt auch dieses Blatt Verwandtschaft mit Bartholom?us Spranger, von dem es eine

gro?z?gigere, vom Stofflichen freiere Behandlung unterscheidet. Die Mehrzahl der bisher bekannten

Federzeichnungen Beilanges ist nicht so frei im Strich und zeigt mehr Gebundenheit an seinen

graphischen Stil1). Eine ?hnliche zeichnerische

Behandlung, namentlich in der Schraffierung, zeigt der vom R?cken gesehene Bogensch?tze zu Pferde im Berliner Kupferstichkabinett (Nr. 12005). Verwandt ist auch die Zeichnung des stehen- den hl. Rochus in den Uffizien (Coli. Santarelli

3545). Auf der R?ckseite unseres Blattes ist ? eben-

falls in Feder laviert ? eine kniende Frauen-

gestalt, vermutlich eine Verk?ndigungsmadonna, dargestellt, die ganz deutlich an die zarte R?tel-

zeichnung mit den drei heiligen Frauen am Grabe in der Albertina (Sch?nbrunner und Meder Taf. 16) erinnert, ferner in schwarzer Kreide, sehr

fl?chtig, ein originell bewegter weiblicher Akt. Auch die winzigen bewegten Akte in schwarzer

Kreide am rechten Rande der Vorderseite, die von fremder Hand ?berkritzelt und in der Repro- duktion schwer erkennbar sind, zeigen denselben Duktus wie dieser fl?chtig skizzierte Akt der

R?ckseite und sind ebenfalls von der Hand des

K?nstlers. So finden wir auf diesem einen Blatt drei Spiel-

arten der Zeichenweise Beilanges vereinigt: den

m?chtig z?gigen Federstil der Parzenfigur auf der

Vorderseite, den zarten, florentinisch (Rosso u. a.) beeinflu?ten der knienden Madonna auf der R?ck-

seite, bei welcher die leichte Lavierung von den d?nnen Federstrichen nicht ?bert?nt wird, und schlie?lich die fl?chtigen Aktskizzen in Kreide, die ganz ohne Innenzeichnung geblieben sind. Diese zeichnerische Mannigfaltigkeit, der eine

systematische Betrachtung des gesamten zeich- nerischen ?uvres von Bellange gewi? noch manche Z?ge hinzuf?gen k?nnte, deutet auf ein

spr?hendes, wendiges Talent, eine echte Manie-

ristennatur, auch insofern, als eklektische Z?ge in ihr (Einfl?sse des florentinischen und des niederl?ndischen Manierismus) deutlich zutage

gen< JAKOB ROSENBERG

*) L. Burchard gab mir liebensw?rdigerweise Einblick in sein vollst?ndiges und h?chst aufschlu?reiches Material.

MIHR CHANDS BILDNISSE DES

SHODJ? ED-DAULE

Der indische Miniaturmaler Mihr Chand wurde von E. K?hnel in die Literatur eingef?hrt*). Seine

T?tigkeit zwischen 1755 und 1785 f?llt in die von

K?mpfen zerrissene Untergangszeit des Moghul- Kaisertums. Er arbeitete zun?chst in Delhi am Hofe des Shah 'Alem, dessen Portr?t von seiner Hand erhalten ist, dann in Lucknau und Fyzabad am Hofe des Naw?bw?zirs von Oudh, Shodj? ed-daule. Wann er Delhi verlassen hat, l??t sich nicht mit Sicherheit feststellen. Vielleicht kam er 1764, nach dem Bruch zwischen Kaiser und

Naw?bw?zir, nach Oudh; 1776 ist er dort nach-

zuweisen, und manches spricht daf?r, da? er da- mals schon einige Zeit dort t?tig war. Eine

gr??ere Anzahl seiner Miniaturen ist ?berliefert; viele von ihnen tragen die stets gleichlautende Signatur ?Mihr Chand, Sohn des Gang? R?m?. Sie zeigen ihn als einen Eklektiker, der sich in

jeden Stil einzuf?hlen vermochte und Werke der Akbar-Schule mit der gleichen Sorgfalt und ge- schmacklichen Kultur nachbildete wie Bilder

europ?ischer Meister. Drei seiner im Besitz der Islamischen Kunst-

abteilung befindlichen Arbeiten stellen seinen

Herrn, den Naw?bw?zir Shodj? ed-daule, dar. Die erste (Abb. I)2) zeigt den F?rsten unter freiem Himmel mit Gefolge und einem Elefanten im Hintergrund. Die Komposition l??t in der

tiefen Angabe des Horizonts, in der bewegten Gestaltung des Himmels, in der Wiedergabe von Schatten, in der gut berechneten Verkleine-

rung der Figuren und in der Farbgebung deut-

lich europ?ischen Einflu? erkennen, der auch

in der zweiten Miniatur (Abb. 2)3), die ihn im

Kreise seiner S?hne vor einer architektonischen

Kulisse zeigt, zum Ausdruck kommt. Die letzte

Miniatur4), eine zwar unsignierte, aber stilistisch

sichere Arbeit des Meisters geht auf die gleiche Quelle zur?ck wie eine Miniatur der Bodleian

Library5), aus der sie einen Ausschnitt bringt. Alle drei lassen sich auf europ?ische Vorbilder

zur?ckf?hren, und es bedarf nur eines fl?chtigen

i) Berliner Museen XLIII, 1922, S. 115?122. 2) I, 4594 fol. 18 a. K?hnel, a. a. O. Nr. 8. 3) I, 4596 fol. 18 a. K?hnel, a. a. O. Nr. 21. Eine gleiche

Miniatur, von Nevazilal signiert, befindet sich im Louvre (Nr. 35. 571).

4) I, 4596 fol.38a. K?hnel, a.a.O. Nr. 15. 5) Or. b.3 fol.18. Abb. bei I. Stchoukine ?La peinture indienne

? l'?poque des Grands Moghols? Paris 1929, Pl. LXXXVIIIb, S. 121 Anm.2.

This content downloaded from 91.213.220.103 on Sat, 28 Jun 2014 16:31:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended