+ All Categories
Home > Documents > Neues von der Montanuniversität

Neues von der Montanuniversität

Date post: 24-Jan-2017
Category:
Upload: bruno
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
3
BHM, 159. Jg. (2014), Heft 3 © Springer-Verlag Wien Neues von der Montanuniversität 139 eines Elektroniederschachtofens und einer Schüttelpfanne zur Roheisen- Entvanadisierung. Die Besichtigung eines Ilmenit-Schmelzers zeigte, dass Eisen auch als lukratives Nebenpro- dukt verkauft werden kann. Neben den verfahrenstechnischen Eindrücken wurde auch die außer- gewöhnliche Landschaft mit ihrer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt Südafrikas erkundet. Die Freizeit zwi- schen den Firmenbesuchen wurde mit einer Safari, einer Tafelbergwan- derung und dem Besuch des Kaps der Guten Hoffnung genützt. Die Erfah- rungen und Erlebnisse dieser Reise werden den Teilnehmern sicherlich in Erinnerung bleiben. Nicht nur der Einblick in die Bergbau- und Stahl- industrie eines fremden Landes, sondern vor allem auch das Kennen- lernen fremder Kulturen sind prä- gende Aspekte für die Persönlichkeit und Zukunft der aufstrebenden jun- gen Ingenieurinnen und Ingenieure. Gedankt sei hier speziell den Spon- soren für die Unterstützung und den Werken sowie Universitäten für die freundliche Aufnahme, die interes- santen Führungen und die exzellente Gastfreundschaft. Hauptexkursion des Lehrstuhls für Eisen- und Stahlmetallurgie der Montanuniversität Leoben nach Südafrika In Zeiten einer globalisierten Welt bleibt auch die Metallurgie keines- wegs räumlich abgeschlossen. So wie im industriellen Alltag die Aufmerk- samkeit stets weltweit ausgerichtet ist, so hat sich auch die Ausbildung der Ingenieure und Ingenieurinnen von morgen in Richtung Internatio- nalität weiterentwickelt, vor allem mit Fokus auf die aufstrebenden Märkte. Einen wesentlichen Beitrag, Studie- renden internationale Tätigkeiten der Stahlindustrie zu zeigen, leistet die alljährliche Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung für Stahltechnolo- gie. Nach China und Brasilien in den letzten Jahren, stand 2013 mit Süd- afrika ein weiterer BRICS-Staat auf dem Programm. Dank der Mithilfe von Partnerfirmen und Sponsoren war es möglich, dass 17 Studierende zusam- men mit Professoren und wissen- schaftlichem Personal des Lehrstuhls Afrika besuchen konnten. Da Südafrika als eine der wichtigs- ten Bergbaunationen der Welt gilt, war die Besichtigung von Bergwerken ein erster Schwerpunkt dieser Exkursion. Der Bergbau von Thabazimbi zählt zu einem von drei Eisenerz-Abbaugebie- ten von AngloAmerican in Südafrika. Ebenfalls ein Teil von AngloAmerican ist der an der Westküste gelegene Tiefwasserhafen von Saldanha, der mit einer jährlichen Exportmenge von 70 Mio. t Eisenerz als Tor des südaf- rikanischen Erzes in die Welt genutzt wird. Neben Eisenerz hat Südafrika auch andere Erze zu bieten, wie zum Beispiel Platin. Bei Tharissa in Mari- kana konnte eine der Minen besichtigt werden, welche Südafrika als größten Platingruppenmetall-Produzenten der Welt rangieren lassen. Forschungseinrichtungen und Uni- versitäten wie in Kapstadt und Preto- ria zeigten aktuelle Forschungsthemen und Wissenschaftsschwerpunkte. Für Europäer war vor allem der Fokus auf der Aufbereitung der abgebauten Erze auffallend. Dies resultiert aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Südafrika und Europa. Während man sich in Afrika auf die effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen spezialisiert, liegt in Europa der Forschungsschwer- punkt auf Prozessverbesserung und innovativen Produkten. Schwerpunkt der Reise war der Besuch von Eisen- und Stahlprodu- zenten. Die metallurgischen Anlagen bei ArcelorMittal, Evraz, Columbus, Tronox und Duferco ließen dabei jedes Technikerherz höher schlagen. Neben konventionellen Produktionsaggre- gaten wie Hochofen, Konverter und Stranggießanlagen ist die südafrika- nische Stahlindustrie durch exotische Verfahren gekennzeichnet. Auf dem Programm stand die Besichtigung einer COREX-MIDREX-Kombinations- anlage, eines Doppel-Pfannenofens, einer Dünnbrammengießanlage, meh- rere Drehrohröfen zur Direktreduktion, NEUES VON DER MONTANUNIVERSITÄT Dipl.-Ing. Anton Pichler & Dipl.-Ing. Lukas Schmidt, November 2013 Online publiziert am 13. März 2014
Transcript
Page 1: Neues von der Montanuniversität

BHM, 159. Jg. (2014), Heft 3 © Springer-Verlag Wien

Neues von der Montanuniversität

139

eines Elektroniederschachtofens und einer Schüttelpfanne zur Roheisen-Entvanadisierung. Die Besichtigung eines Ilmenit-Schmelzers zeigte, dass Eisen auch als lukratives Nebenpro-dukt verkauft werden kann.

Neben den verfahrenstechnischen Eindrücken wurde auch die außer-gewöhnliche Landschaft mit ihrer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt Südafrikas erkundet. Die Freizeit zwi-schen den Firmenbesuchen wurde mit einer Safari, einer Tafelbergwan-derung und dem Besuch des Kaps der Guten Hoffnung genützt. Die Erfah-rungen und Erlebnisse dieser Reise werden den Teilnehmern sicherlich in Erinnerung bleiben. Nicht nur der Einblick in die Bergbau- und Stahl-industrie eines fremden Landes, sondern vor allem auch das Kennen-lernen fremder Kulturen sind prä-gende Aspekte für die Persönlichkeit und Zukunft der aufstrebenden jun-gen Ingenieurinnen und Ingenieure. Gedankt sei hier speziell den Spon-soren für die Unterstützung und den Werken sowie Universitäten für die freundliche Aufnahme, die interes-santen Führungen und die exzellente Gastfreundschaft.

Hauptexkursion des Lehrstuhls für Eisen- und Stahlmetallurgie der Montanuniversität Leoben nach Südafrika

In Zeiten einer globalisierten Welt bleibt auch die Metallurgie keines-wegs räumlich abgeschlossen. So wie im industriellen Alltag die Aufmerk-samkeit stets weltweit ausgerichtet ist, so hat sich auch die Ausbildung der Ingenieure und Ingenieurinnen von morgen in Richtung Internatio-nalität weiterentwickelt, vor allem mit Fokus auf die aufstrebenden Märkte. Einen wesentlichen Beitrag, Studie-renden internationale Tätigkeiten der Stahlindustrie zu zeigen, leistet die alljährliche Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung für Stahltechnolo-gie. Nach China und Brasilien in den letzten Jahren, stand 2013 mit Süd-afrika ein weiterer BRICS-Staat auf dem Programm. Dank der Mithilfe von Partnerfirmen und Sponsoren war es möglich, dass 17 Studierende zusam-men mit Professoren und wissen-schaftlichem Personal des Lehrstuhls Afrika besuchen konnten.

Da Südafrika als eine der wichtigs-ten Bergbaunationen der Welt gilt, war die Besichtigung von Bergwerken ein erster Schwerpunkt dieser Exkursion. Der Bergbau von Thabazimbi zählt zu einem von drei Eisenerz-Abbaugebie-ten von AngloAmerican in Südafrika. Ebenfalls ein Teil von AngloAmerican ist der an der Westküste gelegene Tiefwasserhafen von Saldanha, der mit einer jährlichen Exportmenge von 70  Mio.  t Eisenerz als Tor des südaf-rikanischen Erzes in die Welt genutzt wird. Neben Eisenerz hat Südafrika auch andere Erze zu bieten, wie zum Beispiel Platin. Bei Tharissa in Mari-kana konnte eine der Minen besichtigt werden, welche Südafrika als größten Platingruppenmetall-Produzenten der Welt rangieren lassen.

Forschungseinrichtungen und Uni-versitäten wie in Kapstadt und Preto-ria zeigten aktuelle Forschungsthemen und Wissenschaftsschwerpunkte. Für Europäer war vor allem der Fokus auf der Aufbereitung der abgebauten Erze auffallend. Dies resultiert aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Südafrika und Europa. Während man sich in Afrika auf die effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen spezialisiert, liegt in Europa der Forschungsschwer-punkt auf Prozessverbesserung und innovativen Produkten.

Schwerpunkt der Reise war der Besuch von Eisen- und Stahlprodu-zenten. Die metallurgischen Anlagen bei ArcelorMittal, Evraz, Columbus, Tronox und Duferco ließen dabei jedes Technikerherz höher schlagen. Neben konventionellen Produktionsaggre-gaten wie Hochofen, Konverter und Stranggießanlagen ist die südafrika-nische Stahlindustrie durch exotische Verfahren gekennzeichnet. Auf dem Programm stand die Besichtigung einer COREX-MIDREX-Kombinations-anlage, eines Doppel-Pfannenofens, einer Dünnbrammengießanlage, meh-rere Drehrohröfen zur Direktreduktion,

NEuES voN dEr MoNtaNuNivErSität

Dipl.-Ing. Anton Pichler & Dipl.-Ing. Lukas Schmidt, November 2013

Online publiziert am 13. März 2014

Page 2: Neues von der Montanuniversität

140 © Springer-Verlag Wien BHM, 159. Jg. (2014), Heft 3

Neues von der Montanuniversität

tems der Temperaturklasse H für Hochspannungs-Anwendungen“1. Begutachter: Prof. Kern, 2. Begutachter: Prof. Hofer

(TU Graz) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Gunter G.

GSCHWANDTNER: „Gebirgsme-chanische Untersuchungen von komplexen Grubengebäuden am Beispiel eines aufgelassenen Gipsbergbaues“ 1. Begutachter: Prof. Galler,2. Begutachter: Prof. Antretter

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael D. HOF- STÄTTER: „Modellierung des elekt-rischen Verhaltens von Varistoren“ 1. Begutachter: Prof. Supancic,2. Begutachter: Prof. Reichmann

(TU Graz) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Paul KAINZIN-

GER: „Schwingfestigkeit von ferriti-schem Gusseisen mit Kugelgraphit: Größeneffekte unter dem Einfluss von Defekten“1. Begutachter: Prof. Grün, 2. Begutachter: Prof. Bührig-Polac-

zek (RWTH Aachen) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Timothy A. KEP-

PERT: „Studies on the Corrosion Mechanism of Zn-Al-Mg Hot-Dip Galvanized Steel Sheets“1. Begutachter: Prof. Mori, 2. Begutachter: Prof. H.

Antrekowitsch z Dipl.-Ing. Dr. mont. Hannes KERN:

„Explosible Dust/Air Mixtures – In-vestigations on Flame Propagation under Non Atmospheric Conditions“1. Begutachter: Prof. Raupenstrauch, 2. Begutachter: Prof. Barth

(Univ. Wuppertal) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas

KISSLINGER: „Untersuchung der Haftfestigkeit von Kunst-stoffmaterialpaarungen im Mehrkomponentenspritzguss“ 1. Begutachter: em. Prof. Langecker, 2. Begutachter: Prof. Pinter

z Dr. mont. Peter KOLLEGGER, M. Sc.: „A Multi-technical Mineralogical, Petrological and Geochemical Ap-proach to the Origin of Ore Mine-ralizations in the Mafic – Ultramafic Rocks of the Ivrea-Verbano Zone, Piedmont, Northern Italy“ 1. Begutachter: Prof. Thalhammer, 2. Begutachter: Prof. Prochaska

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Christiane LE-DERER: „Solvent-based Depolyme-rization of Polyolefins“

Highlights Jänner 2014

Leobener Materialphysiker in „Nature Communications“

In-situ-Experimente zur Verformung von metallischen Nanodrähten bieten Einblicke in neue Verformungsme-chanismen: Ein internationales For-schungsteam unter Mitwirkung von Assoz.-Prof. Dr. Daniel Kiener vom Department Materialphysik hat zykli-sche Belastungen an Nanodrähten aus Gold durchgeführt und beobachtet, dass bei der Belastung entstandene Zwillinge bei Lastumkehr wieder ver-schwinden, quasi „ent-zwillingen“. Die fundamentalen Abläufe konnten durch molekulardynamische Simulationen erklärt werden, und die gesammelten Erkenntnisse wurden jüngst in „Nature Communications“ veröffentlicht.

MCL führt Europas Mikroelektronik an die Weltspitze

Das MCL – Materials Center Leoben – wurde zum Koordinator eines Innova-tionsprojekts der Europäischen Union auserkoren, an dem 17 Partnern aus sechs europäischen Nationen betei-ligt sind. 18  Mio.  € werden in den nächsten drei Jahren in ein Mikroelek-tronik-Projekt investiert, auf 12,6 Mio. beläuft sich dabei der Förderanteil der EU. Zehn Spitzenkräfte des MCL werden dieses Projekt betreuen. Im Zentrum des Multi Sensor Plattform-Projekts (www.multisensorplatform.eu) steht die Entwicklung einer Pro-duktionstechnologie, die eine flexible „Plug-and-play“ 3D-Integration von Nanosensoren und nanotechnologi-schen Bauelementen auf CMOS-Chips ermöglicht. Ziel ist es, extrem kleine Sensoren zu entwickeln und in Com-puterchips zu integrieren.

rektor Eichlseder wiedergewählt

Der Universitätsrat der Montanuni-versität hat am 31. Jänner 2014 den bisherigen Rektor Wilfried Eichlseder einstimmig für eine zweite Funk-tionsperiode wiedergewählt. In einer Stellungnahme meinte Universitäts-ratsvorsitzende Landeshauptmann a.  D. Waltraud Klasnic: „Kontinuität

heißt, große Verantwortung zu über-nehmen. Es geht um die konsequente Weiterführung der erfolgreichen Ent-wicklungen der vergangenen Jahre – und Rektor Eichlseder ist der Garant dafür.“ Der Universitätsrat folgte damit auch einer Empfehlung des Senates der Montanuniversität. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wilfried Eichlseder leitet die Geschicke der Montanuni-versität bereits seit 1. Oktober 2011. Seine zweite Amtsperiode als Rektor wird von 1. Oktober 2015 bis 30. Sep-tember 2019 dauern.

Promotionen

Die folgenden Damen und Herren wurden zum Wintertermin zu Dokto-rinnen/Doktoren der montanistischen Wissenschaften promoviert:

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Kristin CIRAR: „Weiterentwicklung eines Verfah-rens zur Herstellung geschloss-enzellig expandierter Perlite zur Verbesserung der funktionel-len Eigenschaften in neuartigen Produktanwendungen“ 1. Begutwachter: Prof. Flachberger, 2. Begutachter: Prof. Harmuth

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Ivica DURETEK: „Untersuchungen zum Fließver-halten von Metall-, Keramik- und Holz-Kunststoffverbunden“ 1. Begutachter: em. Prof. Langecker, 2. Begutachter: Prof. Pinter

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Martin W. EGGER: „Morphologische Verän-derung von nichtmetallischen Ein-schlüssen bei der Ca-Behandlung von Stahl“ 1. Begutachter: Prof. Schenk2. Begutachter: Prof. H.

Antrekowitsch z Dipl.-Ing. Dr. mont. Martin ENT-

ACHER: „Measurement and Inter-pretation of Disc Cutting Forces in Mechanized Tunneling – A Con-tribution to the Understanding of Rock Failure Mechanisms and the Advancement of TBM Performance Prediction“1. Begutachter: Prof. Galler, 2. Begutachter: Prof. Thuro

(TU München) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Roman FÜH-

RER: „Weiterentwicklung und Im-plementierung eines Isolationssys-

Page 3: Neues von der Montanuniversität

141BHM, 159. Jg. (2014), Heft 3 © Springer-Verlag Wien

Neues von der Montanuniversität

Personalnachrichten

Ein herzliches Glückauf!

85 Jahre

06. März 2014Dr.-Ing. Theodor G. Wuppermann12. März 2014em. Univ.-Prof. DI. Dr. mont. Herbert Zitter23. März 2014Dr.-Ing. Friedrich Höfer

80 Jahre

02. März 2014Univ.-Prof. DI Dr. mont. Alfred Kulmburg

75 Jahre

15. Februar 2014Dipl.-Ing. Franz Kofler21. März 2014Dipl.-Ing. Franz Hametner29. März 2014Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Alois Leutgöb

70 Jahre

05. Februar 2014Dipl.-Ing. Wolfgang Wasserbauer

65 Jahre

15. Februar 2014Dipl.-Ing. Friedrich Kostersitz31. März 2014Ing. Berthold Langer

60 Jahre

17. Februar 2014Dipl.-Ing. Bergrat h.c. Günther Kolb02. März 2014Ing. Rudolf Wimberger07. März 2014Dipl.-Ing. Dr. techn. Ralph Gallob17. März 2014Univ.-Prof. DI Dr. mont. Bruno Buchmayr

55 Jahre

01. März 2014Ing. Helmut Furtner05. März 2014Dipl.-Ing. Johann Neuhold31. März 2014Dipl.-Ing. Norbert Geisert

Approach towards Environmentally Benign Coating Materials“1. Begutachter: Prof. Kern, 2. Begutachter: Prof. Lankmayr

(TU Graz) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Martin J.

SCHLOFFER: „Gefüge und Eigen-schaften der intermetallischen TNM-Legierung“1. Begutachter: Prof. Clemens, 2. Begutachter: Prof. Pippan

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Jürgen SCHMIDL: „Entwicklung eines Verfahrens zur Behandlung von Flugstäuben aus dem Kupferprimärprozess“1. Begutachter: Prof. H.

Antrekowitsch, 2. Begutachter: Prof. Lehner

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Hermann F. SPÖRKER: „Digital Modeling of the Drilling Process and Automated Operations Recognition as Basis for Optimizing Drilling Economics“1. Begutachter: Prof. Thonhauser, 2. Begutachter: Prof. Kessler

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Christian W. STREICHER: „Beitrag zur Optimierung von Querstrom-Drehkorbsichtern“1. Begutachter: Prof. Flachberger, 2. Begutachter: Prof. Raupenstrauch

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Christian TRITREMMEL: „AlCr(Si, B)N – De-sign and Performance of Quaterna-ry Nitride Coatings“1. Begutachter: Prof. Mitterer, 2. Begutachter: Prof. Keckes

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Andreas WEBER: „Polymeric Thermotropic Glazings for Overheating Protec-tion: Systematic Polymer Science Based Optimisation of Performance Characteristics“1. Begutachter: Prof. Pinter, 2. Begutachter: Prof. Kern

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas R. WEI-RATHER: „Process and Materials Science Aspects for the Develop-ment of Hard Coatings for Cutting Tools“1. Begutachter: Prof. Mitterer, 2. Begutachter: Prof. Keckes

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Manuel E. WOHLFAHRT: „Beiträge zur Be-wertung der Schwingfestigkeit von ausferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit“1. Begutachter: Prof. Grün, 2. Begutachter: Prof. Bührig-Polac-

zek (RWTH Aachen)

1. Begutachter: Prof. Lehner,2. Begutachter: Prof. Winter

(TU Wien) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Dietmar G.

LENKO: „Neue Verfahren zur Ober-flächenmodifizierung von Elasto-meren für Anwendungen in der Medizin- und Elektrotechnik“1. Begutachter: Prof. Kern, 2. Begutachter: Prof. Lankmayr

(TU Graz) z Dr. mont. Jun LI, M. Sc.: „Predic-

tion of Macrosegregation in Steel Ingot“ 1. Begutachter: Assoz. Prof. Wu, 2. Begutachter: Prof. Schumacher

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Paul T. M. MEISS-NER: „Entwicklung einer Labor-Walzentellermühle und Erfassung von Zerkleinerungskenngrößen“ 1. Begutachter: Prof. Flachberger,2. Begutachter: Prof. H. Weiß

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Edith MÜLLER-HUBER: „New Concepts for Un-derstanding the Effects of Complex Pore Structures on Petrophysical Properties of Carbonate Rocks“ 1. Begutachter: Prof. Schön,2. Begutachter: Prof. Börner

(TU Wien) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Andreas NE-

VOSAD: „Conductive Probe Based Investigations on ZnO Varistor Ceramics“ 1. Begutachter: Prof. Teichert,2. Begutachter: Prof. Reichmann

(TU Graz) z Dipl.-Ing. Dr. mont. Johannes REI-

SER: „Strain Localization under Fa-tigue Loading“1. Begutachter: Prof. Pippan, 2. Begutachter: Prof. Eichlseder

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Johannes RIEGER: „Bildung und Konver-tierung von Schadstoffen bei der thermischen Verwertung von Kuppelgasen“1. Begutachter: Prof. C. Weiß, 2. Begutachter: Prof. Schenk

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Nina SCHALK: „Synthesis and Post-treatment of Hard Coatings for Cemented Carbi-de Cutting Tools“1. Begutachter: Prof. Mitterer, 2. Begutachter: Prof. Keckes

z Dipl.-Ing. Dr. mont. Jörg G. SCHAU-BERGER: „Alternative Methods for the Crosslinking of Poly(vinyl alco-hol) by the Use of Functionalised Inorganic Particles – A Water-based

MittEiLuNGEN dEr aSMEt


Recommended