+ All Categories
Home > Documents > Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Date post: 09-Jan-2016
Category:
Upload: cosima
View: 47 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Die gymnasiale Oberstufe. Eltern-Info am GFS 10.11.2011. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. Gliederung. Die gymnasiale Oberstufe. 1. Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Qualifikationssystem 4. Seminare 5. Abiturprüfung 6. Weitere Infos. 2. Gliederung. Die gymnasiale Oberstufe. - PowerPoint PPT Presentation
39
Die gymnasiale Oberstufe 1 Eltern-Info am GFS 14.12.2017 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Transcript
Page 1: Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

1

Eltern-Info am GFS14.12.2017

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Page 2: Die gymnasiale Oberstufe

33

Die gymnasiale Oberstufe

1. Grundlagen

2. Fächerwahl und Belegung

3. Qualifikationssystem

4. Seminare

5. Abiturprüfung

6. Weitere Infos

Gliederung

Page 3: Die gymnasiale Oberstufe

44

Die gymnasiale Oberstufe

1. Grundlagen

2. Fächerwahl und Belegung

3. Qualifikationssystem

4. Seminare

5. Abiturprüfung

6. Weitere Infos

Gliederung

Page 4: Die gymnasiale Oberstufe

1. Grundlagen Aufbau

• Einführungsphase (Jgst. 10)

• Qualifikationsphase (Jgst. 11 und 12)

5

Q 11

• Abiturprüfung (ab Mitte Mai 2020)

10. Klasse im Abizeugnis:• Latinum (L-Note < 5)• Noten abgelegter Pflichtfächer

Page 5: Die gymnasiale Oberstufe

77

Die gymnasiale Oberstufe1. Grundlagen

2. Fächerwahl und Belegung

3. Qualifikationssystem

4. Seminare

5. Abiturprüfung

6. Weitere Infos

Gliederung

www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de>Fächerplaner (online)

> Oberstufenbroschüre (pdf)

Page 6: Die gymnasiale Oberstufe

88

Gliederung

Page 7: Die gymnasiale Oberstufe

9

Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 Mind. 132 Std

Religion bzw. Ethik 2 2

PflichtDeutsch 4 4

Mathematik 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1

Sport 2 2

Nw1 (Ph, C oder B) 3 3

WahlpflichtFs1: fortgeführt (E, F, L) 4 4

Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4

Geo oder WR 2 2

Kunst oder Musik 2 2

W-Seminar 2 2/0Profilbereich

P-Seminar 2 2/0

individuelle Profilbildung 5/4

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel der Jgst. 11 und 12

Mindestbelegung: 132 Stunden

Da Q-Phase 4 Halbjahre dauert:

→ 33 Std. pro Woche im Durchschnitt

Page 8: Die gymnasiale Oberstufe

11

Fach 11 12-1/12-2

Religion bzw. Ethik 2 2

Pflicht

Deutsch 4 4

Mathematik 4 4

Geschichte + Sozialkunde

2+1 2+1

Sport 2 2

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel: Pflicht

Page 9: Die gymnasiale Oberstufe

12

Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

Nw1 (Ph, C oder B) 3 3

Wahlpflicht

Fs1: fortgeführt(E, F, L)

4 4

Nw2 oder Inf oder Fs2

3/4

Geo oder WR 2 2

Kunst oder Musik 2 2

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel: Wahlpflicht

Page 10: Die gymnasiale Oberstufe

13

Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

W-Seminar 2 2/0ProfilP-Seminar 2 2/0

individuelle Profilbildung

5/4

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel: Profilbereich

• aus Wahlpflichtbereich

• aus Zusatzangebot

• Additum Kunst / Musik / Sport

Chor, Orchester, Bigband,Bio-chemisches PraktikumSozialwiss. Arbeitsfelder (SWG)Psychologie

z.B. Belegung von Nw 2 auch in Jgst. 12z.B. Spanisch (verpflichtend!)

Zusatzkurse für Abiturienten

Page 11: Die gymnasiale Oberstufe

14

• Kunst, Musik:– schriftliches Abi: nur mit Additum

Bildnerische Praxis (2-jährig, 2-stündig)Instrument/Gesang (2-jährig, 1-stündig)

– dann: schriftlich-praktische Abi-Prüfung

• Sport.: schriftliches und mündliches Abitur nur mit Additum Sporttheorie (2-jährig, 2-stündig)

dann: schriftlich-praktische bzw. mündlich-praktische Abi-Prüfung

2. Fächerwahl und BelegungAbitur in Kunst/Musik/Sport I

Page 12: Die gymnasiale Oberstufe

15

2. Fächerwahl und BelegungAbitur in Kunst/Musik/Sport II

• Voraussetzungen zur Belegung eines Additums: Mind. Note 3 im Zwischenzeugnis der Jgst. 10 Musik: angemessene Fertigkeiten im Spiel eines

Instruments (ggf. Gesang)

• Wichtige Folge der Belegung eines Additums: Verbindliche Festlegung von Kunst oder Musik oder

Sport als Abitur-Fach schon in Jgst. 10

Bei Interesse:Individuelle Beratung nötig!

→ Mu: Frau Schuler→ Ku: Frau Kiesch→ Sport: Frau Dauth

Page 13: Die gymnasiale Oberstufe

16

Fach 11 12-1/12-2 132 Std

Kath, D, M, G+Sk, Spo 15 15 Pflicht

Biologie 3 3

WahlpflichtEnglisch 4 4

Französisch 4 4

Geo 2 2

Kunst 2 2

W-Seminar (E) 2 2/0 ProfilP-Seminar (D) 2 2/0

2. Fächerwahl und Belegung mögliche Wahl I („Sprachler“)

Page 14: Die gymnasiale Oberstufe

17

Fach 11 12-1/12-2 132 Std

Kath, D, M, G+Sk, Spo 15 15 Pflicht

Physik 3 3

WahlpflichtLatein 4 4

Informatik 3 3

WR 2 2

Musik 2 2

W-Seminar (M) 2 2/0Profil

P-Seminar (Ch) 2 2/0

Bio-chem. Praktikum 2

2. Fächerwahl und Belegung mögliche Wahl II („Wissenschaftler“)

Page 15: Die gymnasiale Oberstufe

18

Fach 11 12-1/12-2 ! 136 Std !

Kath, D, M, G+Sk, Spo 15 15 Pflicht

Physik 3 3

WahlpflichtEnglisch 4 4

Spanisch 3 3

WR 2 2

Musik 2 2

W-Seminar (Chemie) 2 2/0Profil

P-Seminar (Sport) 2 2/0

Additum Sporttheorie 2 2

2. Fächerwahl und Belegung mögliche Wahl III („Sportlicher Spanier“)

Page 16: Die gymnasiale Oberstufe

19

Fach 11 12-1/12-2

Pflicht

WahlpflichtNw2 oder Inf oderFs2

3/4

Profilbereich

Individ. Profilbildung 5/4

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel: Besonderheit Spanisch

Page 17: Die gymnasiale Oberstufe

20

Fach 11 12-1/12-2

Pflicht

WahlpflichtspätbeginnendesSpanisch

3 3

Profilbereich

Individ. Profilbildung 2

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel: Besonderheit Spanisch

Spanisch→ legt Profilbildung teilweise fest

Page 18: Die gymnasiale Oberstufe

21

Fach 11 12-1/12-2

Pflicht

Geschichte +Sozialkunde

2+1

2+1

Wahlpflicht

Geo oder WR 2 2

Profilbereich

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel: Besonderheit am WSG

Page 19: Die gymnasiale Oberstufe

22

Fach 11 12-1/12-2

PflichtGeschichte 2 2

Sozialkunde 2 2

Wahlpflicht

Geo oder WR 2

Profilbereich

2. Fächerwahl und Belegung Stundentafel: Besonderheit am WSG

Option am WSG: → Sozialkunde eigenständig

Page 20: Die gymnasiale Oberstufe

23

• NTG: Informatik– statt NW 2 bzw. FS 2

• WSG: Sk, SWA– eigenständige Sozialkunde – Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder

2. Fächerwahl und BelegungAusbildungszweigspezifische Fächer

Belegung nur nach Besuch des entspr. Zweiges:

Page 21: Die gymnasiale Oberstufe

2. Fächerwahl und Belegung Durchführung der Wahl

24

Nicht alle Wünsche können berücksichtigt werden!

Geplanter Zeitrahmen:

• Seminarbeschreibungen: 14.12.17 (Aushänge)• Vorstellung der Seminare: 21.12.17 (Nachmittag)• Wahl der Seminare: 10.01.2018

• Lehrer stellen Fächer vor: ab Januar 2018 • Wahl der Kurse erklären: Ende Februar 2018 • Wahl der Kurse: Anfang März 2018

Page 22: Die gymnasiale Oberstufe

2525

Die gymnasiale Oberstufe1. Grundlagen

2. Fächerwahl und Belegung

3. Qualifikationssystem

4. Seminare

5. Abiturprüfung

6. Weitere Infos

Gliederung

Page 23: Die gymnasiale Oberstufe

26

3. Qualifikationssystem Punktesystem

Punkte statt Noten:

Note + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Page 24: Die gymnasiale Oberstufe

27

3. Qualifikationssystem Einbringungsverpflichtungen I

P f l i c h t - und W a h l p f l i c h t - Einbringung

FACH HJL

Deutsch 4

Mathematik 4

Fremdsprache 1 4

Religionslehre/Ethik 3

Geschichte + Sozialkunde 3

Geographie oder WR 3

Kunst oder Musik 3

Naturwissenschaft 1 3*

Nw 2/ Inf /Fs 2* 1

je eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2

Summe 30

Grundregeln:

•Volle Einbringung in D, M, fortgeführte Fremdsprache, Abiturfächer

•Sonst: jeweils ein Streichresultat

Page 25: Die gymnasiale Oberstufe

28

3. Qualifikationssystem Einbringungsverpflichtungen II

P r o f i l - E i n b r i n g u n g HJL

11/1 + 11/ 2 W-Seminar 2

Seminararbeit 2

P-Seminar 2

sonstige, z. B. - weitere Wahlpflichtfächer- für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester)- für Sport- Informatik oder SWA oder Fs 2 als Abiturfächer

4

Summe 10

Page 26: Die gymnasiale Oberstufe

31

3. QualifikationssystemLeitungsnachweise

• schriftlich : mündlich = 1 : 1

• pro HJ: 1 Schulaufgabe + mind. 2 kleine LN

Sonderfälle zur Schulaufgabenregelung:• Seminare: keine Schulaufgabe (SA)

• Chor, Orc, Drg, BC-Prakt.: Prakt. Prüfung statt SA

• G / Sk: 1 kombinierte SA

• Sonderregelungen für Ku, Mu, Sport mit Additum

Page 27: Die gymnasiale Oberstufe

3333

Die gymnasiale Oberstufe1. Grundlagen

2. Fächerwahl und Belegung

3. Qualifikationssystem

4. Seminare

5. Abiturprüfung

6. Weitere Infos

Gliederung

Page 28: Die gymnasiale Oberstufe

34

4. SeminareWieso , weshalb, warum?

Wieso Seminare?

„In einer immer unüberschaubareren Welt erfordern alte Fragen zuweilen neue Antworten.“

Page 29: Die gymnasiale Oberstufe

35

W-Seminar P-Seminar

wissenschafts-orientiertes Arbeiten

Seminararbeit

- Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis- externe Partner

Studien- und Berufs-orientierung

Projekt-arbeit

4. SeminareGrundidee

Page 30: Die gymnasiale Oberstufe

36

4. SeminareW-Seminar: Wesenszüge

gemeinsame Behandlung eines wissenschaftlichen Rahmenthemas

individuelles Anfertigen einer Seminararbeit zu einem Teilbereich

Zwischenberichte, Abschlusspräsentation

W

Page 31: Die gymnasiale Oberstufe

38

Beispiele für Rahmenthemen von Seminaren:

•Sport und Ernährung (Sp)

•London (E)

•Komplexe Zahlen (M)

•Der Gardasee (Geo)

•Moderne Gottesbilder (kath. Reli)

•Physik und Medizin (Ph)

4. SeminareW-Seminare: Themenbeispiele

W

Page 32: Die gymnasiale Oberstufe

40

Studien- undBerufsorientierung

Projektarbeit mit Bezug zur wissen-

schaftlichen bzw. beruflichen Praxis

ein Halbjahr(11-1 )

ca. zwei Halbjahre

4. SeminareP-Seminar: Ablauf

P

Page 33: Die gymnasiale Oberstufe

41

Beispiele für Projektthemen im P-Seminar:

•Erarbeitung und Präsentationeines Theaterstücks (E)

•Organisation und Durchführungdes Frankreich-Austauschs (F)

•Musikalisches Eventmanagement (Mu)

•Usability und Software-Ergonomie (Info)

4. Seminare P-Seminare: Themenbeispiele

P

Page 34: Die gymnasiale Oberstufe

4343

Die gymnasiale Oberstufe

1. Grundlagen

2. Fächerwahl und Belegung

3. Qualifikationssystem

4. Seminare

5. Abiturprüfung

6. Weitere Infos

Gliederung

Page 35: Die gymnasiale Oberstufe

44

5. Abiturprüfung Leitlinien und Eckpunkte

1. Deutsch Schriftlich (s)

2. Mathematik Schriftlich (s)

3. fortgeführte Fremdsprache

1 schriftlich (s) 2 mündlich (m)

4. und 5. Fach:Wahl des Schülers (darunter genau 1 GPR-Fach)

Page 36: Die gymnasiale Oberstufe

47

allgemein:

- Keine Abi-Fächer: Seminare, Chor, Orchester, ….

- Additum und Festlegung in Jgst. 10 bei: Sport (s+m), Musik (s), Kunst (s)

- Reli/Ethik: Abi-Fach nur nach Besuch in Jgst. 10 (kein Besuch in 10 → Feststellungsprüfung nötig)

- Spanisch, SWA: nur mündliches Abitur möglich

5. Abiturprüfung Besonderheiten

nur zweigspezifisch:

WSG: Sozialkunde NTG: Informatik

Page 37: Die gymnasiale Oberstufe

4848

Die gymnasiale Oberstufe

1. Grundlagen

2. Fächerwahl und Belegung

3. Qualifikationssystem

4. Seminare

5. Abiturprüfung

6. Weitere Infos

Gliederung

Page 38: Die gymnasiale Oberstufe

6. Weitere InfosRücktritt und Höchstausbildungsdauer

49

• Keine Vorrückungsentscheidungen in Jgst. 11 und 12.

Werden Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, ist ein Rücktritt notwendig.

• Höchstausbildungsdauer 4 Jahre für 10, 11, 12

• Auslandsaufenthalt

Nicht in Q11/12 möglich! Einzelberatung notwendig!

Page 39: Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

51

Eltern-Info am GFS14.12.2017

www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de


Recommended