Die Gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase / Abitur) Kreisgymnasium Halle Abiturjahrgang 2015

Post on 25-Jan-2016

54 views 2 download

description

Die Gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase / Abitur) Kreisgymnasium Halle Abiturjahrgang 2015. Wichtige Informationen zum Abitur 2015. Aufbau und Gliederung der Oberstufe. Die Gymnasiale Oberstufe besteht aus: der Einführungsphase (Jahrgangsstufe EF) - PowerPoint PPT Presentation

transcript

Wichtige Informationenzum Abitur 2015

Nach der Zulassung zur Abiturprüfung wird am Ende der Jahrgangsstufe Q2 die Abiturprüfung abgelegt.

Die Gymnasiale Oberstufe besteht aus: • der Einführungsphase (Jahrgangsstufe EF) • der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen Q1 und Q2)

Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Abiturprüfungen (Block II)

Zulassung zur Abiturprüfung

2. Jahr der Qualifikationsphase Q21. Jahr der Qualifikationsphase Q1

Leistungsergebnisse (Block I)

Versetzung

Einführungsphase EF

Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe Versetzung in die Jahrgangs-stufe EF (von 9 nach 10)

TOPF Q-Phase

TOPF Abitur

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe(Versetzung in die Stufe 10 = EF)

• 2 Leistungskurse mit je 5 Wochenstunden UND• 7 Grundkurse mit je 3 (Spanisch und Latein 8 je 4) Wochenstunden UND• 1 weiterer Grundkurs oder 1 Vertiefungsfach• In mindestens zwei Halbjahren der Qualifikationsphase müssen 10

Kurse belegt werden.

Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

34 Wochenstunden

Leistungsbewertung in der Oberstufe Keine rein rechnerische Bildung der

Note, Gesamtentwicklung

Punktsystem in der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

1+ 15 Punkte

1 14 Punkte

1- 13 Punkte

2+ 12 Punkte

2 11 Punkte

2- 10 Punkte

3+ 9 Punkte

3 8 Punkte

3- 7 Punkte

4+ 6 Punkte

4 5 Punkte

4- 4 Punkte

5+ 3 Punkte

5 2 Punkte

5- 1 Punkte

6 0 Punkte

Defizit

ca. ½ Klausurenca. ½

Sonstige Mitarbeit

Kursabschluss-

note

Note Punkte1+11-

151413

2+22-

121110

3+33-

090807

4+4-------------4-

0605------------04

5+55-

030201

6 00

4- ist schon ein Defizit!

6: Kurs gilt als nicht belegt!

Punkte in der Qualifikationsphase

Wochenstundenzahl: im Durchschnitt 34 Wochenstunden.

(32 – 36 Wochenstunden pro Jahrgangsstufe)

Mindestens 30 Grundkurse – mindestens 8 Leistungskurse

Insgesamt 102 Wochenstunden

In EF, Q1 und Q2

Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III ohne Aufgabenfeld

1. Deutsch 4. a) – e) mindest. ein Facha) Geschichteb) Sozialwissensch.c) Erdkunded) Pädagogike) Philosophie

5. Mathematik7. a)-c) ein Facha) ev. Religionb) kath. Religionc) Philosophie

2. eine fortgeführte Fremdsprache 1)

EnglischFranzösischLatein-----------------------Spanisch ab EF

6. a)–c) mindest. ein Fach 1)

a) Biologieb) Chemiec) Physikd) Informatik

8. Sportbei Attest: Ersatzfach

3. a) –c) ein Facha) Musik, VP, IPb) Kunstc) Literatur

1) 9. Es muss eine weitere Sprache oder eine weitere Naturwissenschaft gewählt werden! (Schwerpunkt!)

10. Ein weiterer Grundkurs oder ein Projektkurs oder ein Vertiefungskurs.

EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2

Deutsch

Musik/Kunst/Literatur

Fremdsprache 1 ( bzw. 2 )

Gesellschaftswissenschaft

Je 2GK GE/SW

Mathematik

Naturwissenschaft 1 ( bzw. 2 )

Religionslehre/Philosophie

Sport

Pflichtfächer und Mindestbelegdauer G8Pflichtfächer und Mindestbelegdauer G8

Grundkurs und/oder Vertiefungsfach (1-2) Grundkurs – PK / VK

Durchgängig in Q1 und Q2

belegtes FachZusatzkurse in Jahrgangsstufe Q2

Geschichtezwei Kurse Sozialwissenschaften

(3-stündig)

Sozialwissenschaftenzwei Kurse Geschichte

(3-stündig)

Erdkunde

Pädagogik

Philosophie

zwei Kurse Sozialwissenschaften

und zwei Kurse Geschichte

(je 3-stündig)

Pflichtbelegung im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld2 Kurse Geschichte2 Kurse Sozialwissenschaften2 Kurse Religion oder Philosophie1 durchgehende Gesellschaftswissenschaft

Wer Philosophie als durchgehende Gesellschaftswissenschaft und als Abiturfach wählt, muss als Ersatzfach für Religion 2 weitere Kurse wählen, da Philosophie nicht doppelt verwertet werden kann.

Er/sie muss entweder Geschichte oder Sozialwissenschaften in 4 Kursen bis zum Ende der Q2/13 wählen oder

2 Kurse Erdkunde oder Pädagogik als Ersatzfach für Religion wählen.

Bei mehr Kursen, die

beiden besten!

EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2

Musik/Kunst/Literatur

Fremdsprache 1 ( bzw. 2 )

Gesellschaftswissenschaft

Mathematik

Naturwissenschaft 1 ( bzw. 2 )

Religionslehre/Philosophie

Sport

Ins Abitur einzubringende Pflichtkurse G8Ins Abitur einzubringende Pflichtkurse G8

4 Kurse Mathematik

4 K. ( bzw. + 2 K. FS2 aus Q2)

4 K. (bzw. + 2 K. NW2 aus Q2)

4 Kurse

Deutsch 4 Kurse

2 Kurse

2 Kurse

Je 2GK GE/SWJe 2 Kurse GE und SW

4 Kurse

Klausurverpflichtungen gelten für folgende Fächer:

• Deutsch, Mathematik

• fortgeführte Fremdsprache, neu einsetzende Fremdsprache

• In den Leistungskursen und dem 3. bzw. 4. Abiturfach müssen ab Q1.1 Klausuren geschrieben werden.

• das zusätzliche Pflichtfach =eine Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache

• In Jahrgangsstufe Q2.2 werden nur noch in den ersten 3 Abiturfächern und in der ab Jahrgangsstufe EF neu einsetzenden Fremdsprache Klausuren geschrieben!

ausgeschlossen ist die Wahl von 2 Naturwissenschaften als LK (und als Abiturfach).

Folgende Abiturfach-Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Die Wahl von 2 Fremdsprachen (z.B. Englisch LK

und Französisch A3) Die Wahl von Kunst oder Musik

Die Wahl von 2 Gesellschaftswissenschaften

Konsequenzen der LK-und Abiturfach-Wahlen

Ins Abitur einzubringende Kurse

Einzubringende Kurse in Abiturfächern

In den 4 Abiturfächern müssen alle 4 Kurse ins Abitur eingebracht werden.

Das Prüfungsergebnis in diesen Abiturfächern wird unabhängig von den Vornoten berechnet (mal 5)

Es gibt eine Referenznote (Durchschnitt der 4 Halbjahresergebnisse in der Q-Phase), aus der die Abweichung von den Vornoten berechnet wird:Bis 3,75 keine AbweichungAb 4,0 Abweichung nach oben oder unten–

mündliche Prüfung

2. Fremdsprache in der OberstufeWer die 2. Fremdsprache erst in der

Oberstufe begonnen hat

muss die beiden im 2. Jahr der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen in der neueinsetzenden Fremdsprache ins Abitur einbringen.

Latinum in der Oberstufe5 6 7 8 9 EF Q1 Q2

Note im Abschlussjahr: Note im Abschlussjahr: mindestens mindestens ausreichend (4-)ausreichend (4-)

Note im Abschlussjahr: Note im Abschlussjahr: mindestens mindestens 5 Punkte (glatt 4)5 Punkte (glatt 4)

Die Aufgabenfelder• Aufgabenfeld I: sprachlich – literarisch – künstlerisch• Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich• Aufgabenfeld III: mathematisch –

naturwissenschaftlich

Fächer ohne Aufgabenfeldzuordnung• Religionslehre• Sport

• Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache sein.

• Das Aufgabenfeld I wird nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt (nicht durch Kunst oder Musik).

• Die vier Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken.

• Religion kann bei den Abiturfächern das Aufgabenfeld II abdecken. Die Belegpflicht im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld II bleibt unberührt.

Voraussetzungen:

von Stufe EF an belegt

von Q1.1 an mit Klausuren

zu Beginn von Q2.1 endgültig festgelegt

Das dritte und das vierte AbiturfachDas dritte und das vierte Abiturfach

alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden

(Religion kann ges.-wiss. Fach vertreten)

8 LK

30 GK

Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2

4 LKDoppelte Wertung

4 LKDoppelte Wertung

8 GK im 3. und 4. Abiturfach

Einfache Wertung22 weitere GK (Pflichtbelegung)

Einfache Wertung

Kein anzurechnender Kurs mit 0 Punkten

Block I: mindestens 200 Punkte!

Bei 35-37 Kursen: nur 7 Kurse mit Defizit

Bei 38-40 Kursen: nur 8 Kurse mit Defizit

Nur 3 LKs mit Defizit erlaubt.

Zulassung zur AbiturprüfungZulassung zur Abiturprüfung

Insgesamt mindestens 35, höchstens 40 Kurse

1. Fach LK s

Prüfungsergebnis

fünffach

fünffach

fünffach

fünffach

2. Fach LK s

3. Fach GK s

4. Fach GK m

Bedingungen

mind. zwei Fächer mit mind. 25 Punkten

mind. ein LK mit mind. 25 Punkten

Gesamt:

mind. 100 Punkte

Die Abiturprüfung

Block I: Leistungen aus Q1 und Q2

Abiturdurchschnittsnote

Block II: Abiturbereich

200 – 600 Punkte 100 – 300 Punkte

Die GesamtqualifikationDie Gesamtqualifikation

Verlauf:

LKs: 4 Zeitstunden + 15 Minuten

+ evtl. 30 Min. Auswahlzeit

GKs: 3 Zeitstunden

+ evtl. 30 Min. Auswahlzeit

Anforderungen:

- Richtlinien und Lehrpläne

- Pflichtvorgaben zum Zentralabitur 2015

- Pflicht zur Halbjahresüberschreitung

Prüfungen: Verlauf u. AnforderungenPrüfungen: Verlauf u. Anforderungen

Verhalten und Ablauf:

- wie in Klausuren

- gestempeltes Schulpapier; alphabetische

Sitzordnung, Handy-Verbot

- Sanktion von Täuschungshandlungen

für alle:

im „vierten Fach“ (A4)

Diese Note (in 5-facher Wertung) ist nicht mehr korrigierbar!

für einzelne

1.Abweichungsprüfungen

m : s = 1 : 2):

≥ 4 Punkte vom Ǿ Q1.1 bis Q2.2

2. Bestehensprüfung

3. freiwillige Prüfung zur Verbesserung des Notendurchschnitts

Die mündliche Prüfung: TypenDie mündliche Prüfung: Typen

Ratschläge:

- Teilnahme bei freiwilligen Prüfungen reflektieren!

- Simulationen durchführen, vor allem in GKs!

- Hospitanten zulassen

1. Anwesenheitspflicht!

2. Vorbereitungszeit: 30 Minuten

- Neue begrenzte Aufgabe

- Warteraum – Prüfungsraum (Aufgabe)

Vorbereitungsraum – Prüfungsraum

Die mündliche Prüfung: AblaufDie mündliche Prüfung: Ablauf

Prüfling

Fachprüfer

Vorsitzender Protokollführer

Lehrer der Schule, Vertreter des Schulträgers

Dauer: 20 – 30 Min

1. Teil (10 – 15 Min.)

Selbstständiger,

zusammenhängender Vortrag

2. Teil (10-15 Min.)

Prüfungsgespräch:

„größere, fachliche

Zusammenhänge“

EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abi

Wiederholung bei Nichtzulassung oder bei Nichtbestehen der Abiturprüfung

Notwendige oder freiwillige Wiederholung; die Jahrgangsstufenkonferenz entscheidet

Die Höchstverweildauer von 4 Jahren darf nicht überschritten werden. - Sonderregelung bei Nichtbestehen der Abiturprüfung -

Rücktritt und WiederholungRücktritt und Wiederholung

Wiederholung der Abiturprüfung

Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann einmal

wiederholt werden.

PunkteDurch-

schnitts- note

PunkteDurch-

schnitts-note

PunkteDurch-

schnitts-note

PunkteDurch-

schnitts-note

300 4,0

318-301 3,9 462-445 3,1 606-589 2,3 750-733 1,5

336-319 3,8 480-463 3,0 624-607 2,2 768-751 1,4

354-337 3,7 498-481 2,9 642-625 2,1 786-769 1,3

372-355 3,6 516-499 2,8 660-643 2,0 804-787 1,2

390-373 3,5 534-517 2,7 678-661 1,9 822-805 1,1

408-391 3,4 552-535 2,6 696-679 1,8 900-823 1,0

426-409 3,3 570-553 2,5 714-679 1,7

444-427 3,2 588-571 2,4 732-715 1,6

Bestimmung der AbiturdurchschnittsnoteBestimmung der Abiturdurchschnittsnote

Viel Glück beim Abitur 2015!