+ All Categories
Home > Documents > YFU Magazin Winter 2013

YFU Magazin Winter 2013

Date post: 16-Mar-2016
Category:
Upload: deutsches-youth-for-understanding-komitee-ev
View: 237 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Das YFU Magazin informiert alle vier Monate rund um das Thema Schüleraustausch und den Verein Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU). Schwerpunkt dieser Ausgabe: ein Perspektienwechsel zweier Austauschschüler zwischen Deutschland und Chile
16
Stipendien für Schüler aus aller Welt · Ein Blick zurück – die Anfänge von YFU Informationen aus dem Verein Winter 2013 Blickwechsel Austausch zwischen Deutschland und Chile – zwei Perspektiven
Transcript
Page 1: YFU Magazin Winter 2013

Stipendien für Schüler aus aller Welt · Ein Blick zurück – die Anfänge von YFU

Informationen aus dem Verein Winter 2013

BlickwechselAustausch zwischen Deutschland und Chile – zwei Perspektiven

Page 2: YFU Magazin Winter 2013

2 YFU magazin - Winter 2013

» Gesellschaft • Interkulturelles • YFU Nachrichten Seite 4 / 5

» Kooperationen Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. • Multiplikatorenaustausch Seite 12 / 13

» Freunde und Förderer Unterstützen • Spenden • Stipendiaten Seite 14 / 15 / 16

» Ein Jahr in Deutschland Neues aus dem Aufnahmeprogramm Seite 8

» Ein Jahr im Ausland Neues aus dem Entsendeprogramm Seite 9

» Alumni Special Ein Blick zurück – die Anfänge von YFU Seite 10 / 11

Herausgeber: Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. Gemeinnütziger Verein – Träger der freien Jugendhilfe

Adresse: Oberaltenallee 6 22081 HamburgTelefon: 040 227002-0Fax: 040 227002-27E-Mail: [email protected]: www.yfu.de

Druck: Sievert Druck und Service GmbHAuflage: 7.000 Exemplare 4. Ausgabe 2013 Das YFU Magazin erscheint vierteljährlich. ©YFU Dezember 2013

Spendenkonto: Commerzbank Hamburg BIC: DRES DE FF 200 IBAN: DE 67 2008 0000 0908 0302 01Redaktion: Corinna SchmidtGestaltung: leledesign.de, dgermer.de

Bildnachweis: Titel, S.2 oben, S.6 oben: iStockphoto Winterlandschaft, S.4 mitte: iStockphoto People, S.13: Hilfswerke der Deutschen Lions e.V., alle anderen Fotos von YFU oder privat. Gedruckt auf umweltfreundlichem FSC-zertifiziertem Papier.

BlickwechselAustausch zwischen Deutschland und Chile – zwei Perspektiven Seite 6 / 7

inhAlt

imprESSUm

» Fokus

Page 3: YFU Magazin Winter 2013

3 YFU magazin - Winter 2013

Liebe Leserin, lieber Leser,

jungen Menschen die Möglichkeit eröffnen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten – das ist ein zentrales Anliegen von YFU, das den Verein seit seiner Gründung antreibt und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert. Austauschschülerinnen und -schüler tauchen in eine neue Kultur ein und lernen diese aus dem Innersten heraus zu verstehen und zu respektieren. Dabei sind es oft die Gegensätze zwischen dem eigenen Land und der neuen Umgebung, die wertvolle Impulse geben.

Ein Schuljahr im Ausland ermöglicht es, den eigenen Alltag neu zu begreifen, bisher Geglaubtes in Frage zu stellen und den Blick auf die Welt nachhaltig zu verändern. In diesem Heft stellen wir zwei Jugendliche vor, die genau diese Erfahrung als YFU-Austauschschüler gemacht haben bzw. derzeit machen: Dorian hat ein Jahr in Chile

verbracht. Zurück in Deutschland ist er jetzt Gastbruder von Gissel, die er aus seinem Austauschjahr kennt. Die 16-Jährige verbringt nun selbst ein Austauschjahr bei Dorians Familie in Hamburg. Gemeinsam erzählen sie, was sie aus dem Blickwechsel auf die jeweils andere Kultur gelernt haben.

In dieser Ausgabe blicken wir außerdem auf die Anfänge von YFU zurück. Denn vor 60 Jahren brach der damalige Schüler Ulrich Zahlten, Gründer und Ehrenvorsitzender des Vereins, für ein Jahr in die USA auf – eine prägende Erfahrung, die 1957 den Impuls für die Gründung des Deutschen Youth For Understanding Komitees gab. Drei Austauschschüler der ersten YFU-Jahre erzählen von ihren Erwartungen, Sorgen und Erlebnissen in den USA.

Mit vielen Erwartungen bereiten sich auch jetzt wieder viele Schüler auf ihr YFU-Austauschjahr vor: Ins-gesamt 60 Jugendliche werden im Januar/Februar 2014 nach Deutschland reisen – so viele wie noch nie in dieser Jahreszeit! Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an Deutschland als Gastland weiter steigt. Dabei ist es uns wichtig, diese Erfahrung auch Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, die sich ein Austauschjahr ohne finanzielle Hilfe nicht leisten können. Auch im nächsten Jahr möchten wir diese Jugendlichen durch verschiedene Stipendienprogramme weiter fördern und freuen uns auf Ihren Beitrag dazu!

Ehrenamtliches Engagement und die Begeisterung seiner Ehemaligen und Förderer ist seit der Gründung des Vereins das Herz von YFU. Bei all denen, die auch im vergangenen Jahr durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihre finanzielle Unterstützung jungen Menschen eine unvergessliche Erfahrung ermöglicht haben, möchte ich mich sehr herzlich bedanken!

Ich wünsche Ihnen und allen, die YFU nahe stehen, eine schöne Weihnachtszeit und ein glückliches und gesundes neues Jahr!

Mit herzlichem GrußMarcus von GarßenYFU-Vorstandsvorsitzender

EDitOriAl

YFU wünscht frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Herzlichen Dank an alle, die 2013 den internationalen Schüleraustausch unterstützt haben!

Page 4: YFU Magazin Winter 2013

4 YFU magazin - Winter 2013

GESEllSchAFt • intErKUltUrEllES • YFU

Nachrichten

Zukunftsforum „Austausch macht Schule“

Schüleraustausch vermittelt interkulturelle Kompetenzen und legt damit bei den Jugendlichen den Grundstein für Toleranz und für ein friedliches Europa. Darüber waren sich die rund 70 Teil-nehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftsforums „Austausch macht Schule“, das Anfang Oktober in Berlin stattfand, einig. Das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugend-austausch TANDEM und der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz hatten Experten und Praktiker zu dieser Tagung eingeladen, um gemeinsam über das Thema Schüleraustausch und dessen Einbindung in das deutsche Bildungssystem zu diskutieren. YFU war ebenfalls vertreten, um aus der Sicht der gemeinnützigen Austauschorganisationen Impulse für die Diskussion zu geben. Die Konferenz wurde als Ausgangspunkt für eine lebhafte Debatte verstanden, die nun online weitergeführt wird: www.austausch-macht-schule.org

Neue Website für YFU

Seit Ende September erscheint die Website von YFU in neu-em Glanz! Der neue Internetauftritt ist nutzerfreundlicher und enthält zudem einige neue Bereiche. So haben zum Beispiel die YFU-Spezialprogramme nun eine eigene Rubrik, in der man mehr zu den Kurzaustauschprogrammen mit Japan und der Türkei sowie zu weiteren noch relativ neuen Programmforma-ten von YFU erfahren kann. Alle sind herzlich zum Stöbern und „Durchklicken“ auf der neuen Website eingeladen! Feedback ist dabei immer willkommen: [email protected].

Ausland, Uni und Gastfamilie!

Mit einem neuen Programmformat möchte YFU ab dem nächsten Jahr jungen Erwachse-nen auch nach dem Schulabschluss die Möglichkeit geben, interkulturelle Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Das Programm „Ausland, Uni und Gastfamilie!“ richtet sich an 18- bis 21-Jährige, die nach ihrem Abitur neue Kulturen entdecken und erste Uni-Luft schnuppern möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Wahl zwischen ei-nem Auslandsaufenthalt in Chile oder Südafrika, wo sie für ein halbes oder ganzes Jahr in einer Gastfamilie leben, einen Sprachkurs und weitere universitäre Angebote wahrnehmen und so einen intensiven Einblick in die Kultur des Gastlandes erhalten. Natürlich gelten für die „After School“-Programme die gleichen Qualitätsstandards, wie für die YFU-Schüler-austauschprogramme: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von YFU bereiten alle Programm-teilnehmenden auf einem mehrtägigen Seminar intensiv auf ihren Aufenthalt vor. Auch während des Programms stehen den jungen Erwachsenen persönliche YFU-Betreuer bei allen Fragen zur Seite. Mehr Informationen unter: www.yfu.de/after-school

Rückblick auf 2012

Im seinem neuen Jahres-bericht blickt YFU auf das Kalenderjahr 2012 zurück. Ein spannendes Jahr, in dem sich YFU über eine Rekordzahl an Austausch-schülern im Aufnahmepro-gramm freuen konnte und per Mitgliederbeschluss eine neue Satzung erhal-ten hat. Neben Informatio-nen zu den Austausch- und Stipendienprogrammen enthält der Jahresbericht außerdem einen detaillier-ten Rückblick auf das YFU-Finanzjahr 2012. Zu lesen gibt es den Jahresrückblick online unter: www.yfu.de/jahresbericht

Page 5: YFU Magazin Winter 2013

5 YFU magazin - Winter 2013

Interkulturelle Bildung auch für GastfamilienNeues AJA-Forschungsprojekt

1) w

ww

.san

tiag

o.di

plo.

de/V

ertr

etun

g/sa

ntia

go/d

e/06

/Bila

tera

le__

Kul

turb

ezie

hung

en/D

euts

che_

20Sc

hule

n.ht

ml

2) w

ww

.laen

der-

lexi

kon.

de/C

hile

_%28

Geo

grafi

e%29

3)

ww

w.s

urvi

valin

tern

atio

nal.d

e/ue

beru

ns/t

erm

inol

ogie

4)

ww

w.in

e.cl

/can

ales

/chi

le_e

stad

isti

co/e

stad

isti

cas_

soci

ales

_cul

tura

les/

etni

as/e

tnia

s.ph

p

beträgt die Landfläche von Chile. Damit ist das Land etwas mehr als doppelt so groß wie Deutschland. In Nord-Süd-Richtung er-streckt sich Chile über 4.300 Kilometer, ist aber durchschnittlich nur circa 180 Kilometer breit. Die engste Stelle im kontinentalen Chile beträgt 90 Kilometer.2

aller Chilenen haben indigene Wurzeln. Indigene Völker sind die Nachfahren derer, die bereits vor den Mitgliedern der jetzt etab-lierten Gesellschaft in einem Land gelebt haben. Sie definieren sich teilweise über ihre Herkunft, ihre spezifischen Eigenschaften und ihre Selbstwahrnehmung.3 Die indigene Bevölkerung Chiles ist sehr heterogen und umfasst mehrere unterschiedliche Volks-gruppen, von denen die Mapuche die größte darstellen.4

16.000

756.950 km2

4,6%

Drei ZahlenChile

Welche Lernprozesse und Entwicklungsschritte finden innerhalb einer Gastfamilie statt, wenn sie an einem Schüleraustausch-programm teilnimmt und einen ausländischen Jugendlichen bei sich zu Hause aufnimmt? Welche Motivation führt dazu, dass eine Familie einen Gastschüler zu sich einlädt? Mit diesen Fra-gen beschäftigt sich eine Studie des Arbeitskreises gemeinnüt-ziger Jugendaustauschorganisationen (AJA). Da 80 Prozent der Gastfamilien für die AJA-Mitgliedsorganisationen in Deutschland aktiv sind, werden fundierte und wissenschaftlich genaue Er-gebnisse erwartet.

Gastfamilien bilden den Kern des Schüleraustauschs, in-dem sie sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern Gastschülerinnen und Gastschülern für einen langen Zeitraum ihr Haus öffnen. Sie geben diesen damit die Gelegenheit, an ihrem Alltag teilzuhaben und ermöglichen ihnen eine ganz be-sondere kulturelle Erfahrung. Das Ziel des Forschungsprojekts besteht vorrangig darin zu untersuchen, welche interkulturellen Lern- und Entwicklungsprozesse auf die Gastfamilien Einfluss nehmen.

Durch die Aufnahme einer Gastschülerin oder eines Gast-schülers lassen sich die Gastfamilien darauf ein, ein interna-tionales Netzwerk oftmals für das ganze Leben zu begründen. Dieses Netzwerk und die damit verbundenen interkulturellen Erfahrungen spielen in der heutigen Welt eine zunehmende Rolle, auch für ein offenes und freundliches Deutschland. Nicht nur durch eigene längere Aufenthalte im Ausland erwirbt man wichtige interkulturelle Kompetenzen, sondern auch durch die Aufnahme eines Gastschülers. Hier entsteht eine interkulturelle Dynamik, die die gesamte Familie und das familiäre Umfeld einbezieht.

Gastfamilien leben Weltoffenheit. Sie vermitteln den Aus-tauschschülerinnen und -schülern ihr Bestreben nach toleran-tem und verständnisvollem Verhalten und öffnen gleichzeitig ihren eigenen Horizont – oftmals ein Leben lang!

Erste Ergebnisse der Studie werden auf dem Deutschen Fo-rum Internationaler Jugendaustausch am 09. und 10. Januar 2014 in Hamburg präsentiert; der erste Auswertungsworkshop findet vom 22.-23. November 2014 statt.

YFU-Gastfamilie Oppertshäuser/Möller mit Habil aus Aserbaidschan

Zusammensetzung der indigenen Bevölkerung Chiles:

3% Atacame~no

3% Sonstige7%

Aymara

87%Mapuche

Schülerinnen und Schüler besuchen eine der 22 deutschen Schulen in Chile. Sie sind überwiegend Gründungen deutscher Einwanderer und werden von privaten Vereinen getragen. Neben den deutschen Schulen werden weitere chilenische Schulen im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) seit 2008 vom Auswärtigen Amt in Zusammenarbeit mit dem Goethe- Institut Chile als Mittlerorganisation gefördert.1

Page 6: YFU Magazin Winter 2013

6 YFU magazin - Winter 2013

Mit Hilfe eines Stipendiums verbringt die chilenische Austauschschülerin Gissel ein Austauschjahr in Deutschland. Seit diesem Sommer lebt sie bei ihrer Gast-familie in Hamburg. Sie ist überwältigt von den vielen neuen Eindrücken in ih-rem Gastland. Ihr Gastbruder Dorian, der 2007 selbst YFU-Austauschschüler in Gissels Heimatdorf Pitrufquén im Süden Chiles war, hätte sich wohl damals nicht träumen lassen, dass sechs Jahre später eine junge Chilenin aus eben diesem Ort ein Austauschjahr bei seiner Familie ver-leben würde. Gissel, warum hast du dich für ein Aus-tauschjahr in Deutschland entschie-den? Mich hat zunächst die Vorstellung inspi-riert, eine andere Kultur kennenzulernen und mit Menschen in Kontakt zu tre-ten, deren Weltbild, Lebenseinstellung, Sprache und Traditionen sich von denen meines Heimatlandes unterscheiden. An Deutschland hat mich besonders seine starke Fortschrittsorientierung sowie die deutsche Sprache interessiert, die in Chi-le zwar nur wenig gesprochen wird, die ich aber unbedingt lernen wollte. Ein wei-terer Grund lag darin, dass regelmäßig Jungen und Mädchen aus Deutschland nach Chile und dort auch in meine Stadt und sogar meine Schule gekommen sind.

Und wie hast du deine ersten Wochen in Hamburg erlebt?Die erste Zeit mit meiner neuen Familie war wirklich etwas Besonderes. Ich bin am Tag nach meiner Ankunft 16 Jahre alt geworden und habe zum ersten Mal meinen Geburtstag ohne meine Familie in Chile gefeiert. Meine Gastfamilie hat mich sehr herzlich aufgenommen und wir sind uns schnell nähergekommen. Darüber habe ich mich sehr gefreut und konnte mich so leicht in meinem neuen Zuhause einleben. Kurz darauf habe ich angefangen, hier zur Schule zu gehen, was mir ebenfalls neue Türen geöffnet hat. Ich fühle mich sehr wohl bei meiner Familie, verstehe mich mit meinen Gast- eltern und Gastgeschwistern sehr gut und bin ihnen allen dafür sehr dankbar.Dorian, wie ist es für dich, dass mit Gis-sel jemand aus deinem Austauschjahr in deinem „normalen Leben“ auftaucht?In jeder Hinsicht eine unglaubliche Berei-cherung. Als mich meine Eltern vor ein paar Monaten am Telefon mit der Nach-richt überraschten, dass sie eine chile-nische Austauschschülerin aufnehmen wollten, war ich sofort begeistert. Ich war zu der Zeit in Brasilien und hatte nicht da-mit gerechnet, dass unsere sechsköpfige Familie während meiner Abwesenheit ein weiteres Mitglied dazugewinnen würde. Die Überraschung war umso größer, als

FOKUS

Dorian mit seiner Gastschwester während seines Austauschjahrs in Pitrufquén, Chile

Blickwechsel

Page 7: YFU Magazin Winter 2013

7 YFU magazin - Winter 2013

ich erfuhr, dass meine zukünftige Gast-schwester aus demselben Ort kommt, in dem ich mein eigenes Austauschjahr verbracht habe. Gissel bei uns zu haben ist für mich eine wirklich besondere Er-fahrung, die mich immer wieder in meine Zeit in Chile zurückversetzt und unzählige Erinnerungen wachruft. Gissel, was ist der größte Unterschied zwischen deinem Leben in Chile und in Deutschland?Meine Familie zeichnet aus, dass wir sehr viel gemeinsam unternehmen, uns sehr verbunden fühlen und einer indigenen Bevölkerungsgruppe, den Mapuches, angehören. Darauf bin ich sehr stolz. Die Mapuches haben ihre eigene Sprache und Traditionen. In Chile gibt es viele verschiedene indigene Völker, aber wir alle sind auf unterschiedliche Weise pat-riotisch, weshalb wir eine Reihe an Nati-onalfeiertagen haben und viele ihr Land für seine natürliche Vielfalt und einmalige Landschaft schätzen. Ein entscheidender Unterschied zwischen Deutschland und Chile ist natürlich, dass Chile wirtschaft-lich noch sehr viel Aufholbedarf hat. Au-ßerdem habe ich den Eindruck, dass Re-geln und Vorschriften in Deutschland viel eher respektiert und eingehalten werden als in meiner Heimat. Trotz geringerer fi-nanzieller Möglichkeiten sind wir in Chile jedoch sehr gastfreundlich gegenüber Ausländern und empfangen jeden mit offenen Armen.

Dorian, was ist für dich der größte Un-terschied zwischen Hamburg und Gis-sels Heimatdorf Pitrufquén? Da ich in Hamburg aufgewachsen und die Anonymität der Großstadt gewohnt bin, war für mich die Vertrautheit und der familiäre Umgang mit den Nach-barn in einem Ort wie Pitrufquén eine der größten Veränderungen. Besonders überraschend war für mich, dass meine Gasteltern die meisten meiner Mitschü-ler kannten und auch umgekehrt jeder bereits zu wissen schien, wo und bei wem ich wohnte. Obwohl ich anfangs et-was über die besondere Dynamik einer Kleinstadt verblüfft war – zum Beispiel wie schnell sich bestimmte Gerüchte verbreiten können – habe ich schnell gemerkt, dass es kaum einen besseren Ort gibt, um Anschluss zu finden und Freundschaften zu knüpfen. Über die ge-samte Dauer meines Austauschs habe ich bewundert, wie aufgeschlossen und

YFU setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Jugendliche durch ein Aus-tauschjahr die Chance auf einen „Blickwechsel“ erhalten – in Deutschland und der ganzen Welt. Damit die Teilnahme an den YFU-Programmen nicht an finanziellen Schwierigkeiten scheitert, vergibt YFU jedes Jahr zahlreiche Stipendien an Jugendliche, die sich wie Gissel ein Austauschjahr sonst nicht leisten könnten. Mehr Informationen zu den Stipendienfonds von YFU unter: www.yfu.de/stipendienfonds

kontaktfreudig die Menschen um mich herum waren. Und trotz – oder vielleicht auch gerade wegen – der häufig schwa-chen finanziellen Absicherung vieler Fa-milien sind Solidarität und gegenseitige Unterstützung die herausragenden Qua-litäten der Menschen, die ich in Chile ken-nengelernt habe.Deine Gastschwester erlebt gerade viel Neues in Hamburg. Kannst du sie durch deine Erfahrungen dabei unterstützen?Ich freue mich über jede Gelegenheit, mich mit meiner Gastschwester auszu-tauschen, gemeinsam etwas mit ihr zu unternehmen und ihr dabei die deutsche Kultur und Sprache näherzubringen. Ge-rade, wenn ich an meine ersten Monate im Austausch zurück denke, weiß ich, wie sehr meine eigene Gastfamilie mir geholfen hat, mich in meinem neuen Um-feld einzuleben. Ich versuche, für Gissel ebenso da zu sein, wie es meine Gast-geschwister und -eltern für mich waren.

Eine Chance für alle!

Gissel mit ihren deutschen Gastbrüdern Dorian und Jonah

Gissel mit ihrer Familie in Pitrufquén, Chile

Page 8: YFU Magazin Winter 2013

8 YFU magazin - Winter 2013

• Neues aus dem Aufnahmeprogramm •Die Adventszeit ist eine besondere Zeit in Deutschland, mit vielen oft völlig neu-en Gebräuchen für die Austauschschü-lerinnen und -schüler, die derzeit ihr Austauschjahr mit YFU in Deutschland verbringen: ob Adventskalender, Plätz-chen backen oder Weihnachtsmarkt be-suchen. YFU wünscht allen Austausch-schülern spannende Festtage und einen guten Start in das neue Jahr 2014!

Während die schon in Deutschland le-benden Austauschschüler die Advents-zeit genießen, bereiten sich Jugendliche auf der ganzen Welt gerade erst auf ein Austauschjahr in Deutschland vor. Rund 60 Jugendliche werden im Januar/Fe-bruar 2014 mit YFU nach Deutschland reisen – eine Rekordzahl für diese Jah-reszeit! Die Schüler kommen vor allem aus Lateinamerika, aber auch aus Län-

dern wie Aserbaidschan, Südafrika und den USA. Sie freuen sich darauf, als Aus-tauschschüler eine neue Kultur zu entde-cken. Für einige dieser Jugendlichen su-chen wir noch Gastfamilien, die Lust auf ein Stück weite Welt in den eigenen vier Wänden haben. Interessierte Paare und Familien können sich bei YFU melden: [email protected], 040 227002-0.

Heiligabend und Weihnach-ten waren dieses Jahr be-sonders interessant, denn ich habe sie mit der Familie meiner Gastfamilie zusam-men in Cloppenburg gefei-ert. Obwohl bei mir zu Hause Heiligabend und Weihnach-ten erst am 6. und 7. Januar stattfinden und ich an eine große Menschenmenge an den Tagen gewöhnt bin, fand ich es trotzdem sehr schön

und habe mit größter Freude daran teilgenommen. Anfangs haben wir uns die Zeit mit Fernsehen und Nichtstun

vertrieben. Später haben wir alle zusammen gekocht, wobei allerlei Gerichte rausgekommen sind. Nach mehreren Stadt-rundfahrten und Spaziergängen hatten wir uns alle wieder am Tisch versammelt. Das Essen war ein richtiger Gaumen-schmaus! Nach dem äußerst delikaten Festmahl haben wir die gemeinsame Zeit mit Filme gucken und Erzählungen von interessanten Geschichten aus der Vergangenheit sowie auch aus der Gegenwart verbracht.

Am nächsten Tag sind wir alle durch das Städtchen Cloppen-burg gefahren und haben das Museumsdorf besucht, dessen Gebäude dem Zahn der Zeit anmutig getrotzt haben… Silvester war ausnahmsweise mal ungewöhnlich. Damit ich in die Stadt kommen konnte, nahm ich den letzten Bus, der noch fuhr, aber der wiederum kam schon in den Mittagsstunden in der Stadt an… Mit meinen Freunden, die mich bereits erwarteten, habe ich die noch verbleibende Zeit „kreativ” gestaltet. Wir sind Essen gegangen sowie auch in ein paar Cafés.

Später sind wir durch die Stadt spaziert und haben die Ruhe vor dem Mitternachtswahnsinn genossen. Menschenleere Stra-ßen und geschlossene Läden umgaben uns. Nach den etwas längeren und ermüdenden Spaziergängen haben wir uns zu anderen Freunden auf eine Feier begeben. Während der Par-ty habe ich viele neue Bekanntschaften geknüpft. Der beste Moment war – wie immer – der Countdown und das darauf folgende Feuerwerk, welches ich bildschön fand. Ich habe viele nette und gastfreundliche Menschen kennengelernt und die deutsche Version der Feiertage miterlebt. Alles in allem war es ein einzigartiges Erlebnis!

Dimitije aus Serbien

Frohe Feiertage!Der ehemalige Pasch-Stipendiat Dimitrije aus Serbien berichtet über sein Weihnachtsfest in Deutschland

Ein JAhr in DEUtSchlAnD

Dimitrije bei der Verleihung seiner Pasch-Urkunde in Serbien

Page 9: YFU Magazin Winter 2013

9 YFU magazin - Winter 2013

• Neues aus dem Entsendeprogramm •Das neue Jahr steht vor der Tür und die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2014/15 läuft bereits auf Hochtouren. Bisher konnten schon etwa 750 Plätze an deutsche Schülerinnen und Schüler für ein YFU-Jahr im Ausland vergeben werden. Für viele Länder kann man sich weiterhin bewerben – ab sofort auch für Spanien! Es wurde vor kurzem noch als neues YFU-Partnerland in das Programm

aufgenommen. Mehr Informationen zu den Bewerbungsfristen unter: www.yfu.de/fristen.

Während sich immer mehr Austausch-schüler von morgen schon jetzt auf ihr Austauschjahr in 2014/15 freuen kön-nen, beginnt für die deutschen YFU-Schüler im Ausland eine spannende und mitunter vielleicht auch nicht immer ganz einfache Zeit: Viele von ihnen verbringen

die Weihnachtstage zum ersten Mal ohne die eigene Familie. Zum Glück erleben sie im Gastland und mit der Gastfami-lie so viele neue Traditionen rund um Weihnachten und den Jahreswechsel, dass wenig Zeit für Heimweh bleibt. YFU wünscht allen Austauschschülern eine schöne Weihnachtszeit und ein spannen-des Jahr 2014!

Ich muss sagen, es war an-ders, aber es war genauso schön wie zu Hause. Alles hat schon Anfang bis Mitte November angefangen, als wir den Weihnachtsbaum aufgestellt haben. Diesen ha-ben wir dann geschmückt – angefangen von kleinen Engeln bis hin zu riesigen Plüschweihnachtsmännern und selbstgemachten Christ-baumkugeln. Dazu wurde

noch das ganze Zimmer rund um den Weihnachtsbaum in Rot und Grün verpackt. Für meinen Geschmack von allem zu viel, aber am Ende hat es ganz gut zusammengepasst.

In der Schule gab es „Amigos secretos“, das ist so etwas wie Wichteln. Der einzige Unterschied für mich bestand darin, dass man es öffentlich machte und jeder zu seinem Geschenk noch etwas sagen musste. Dann haben wir zusammen in der Klasse gegessen und danach fand das Programm für die ganze Schule statt. Das war so etwas wie eine Taufe für die Neuen und jeder neue Kurs musste einen oder mehrere Tänze aufführen.

Dann war endlich Weihnachten! Los ging es damit, dass die ganze Familie in die Kirche gegangen ist. Die war so voll, dass die Leute vor der Tür standen, um noch etwas mitzubekom-men. Die Messe war um 20.30 Uhr vorbei und wir sind mit 40 Personen in das Haus meiner Oma gefahren. Zum Vergleich: In Deutschland feiere ich normalerweise mit zwölf Personen! Zu Beginn hielten zwei meiner Familienmitglieder eine Rede, wie schön es ist, dass wir alle zusammen sind. Danach wurden Zet-tel mit Namen verstorbener Familienmitglieder hochgehalten,

Von Engeln, Plüschweihnachtsmännern und ChristbaumkugelnDer ehemalige YFU-Austauschschüler Sebastian berichtet über sein Weihnachtsfest in Ecuador

Ein JAhr im AUSlAnD

damit diese an der Feier teilhaben können. Klar ist es traurig, aber so erinnert man sich immer wieder an die Leute, die einmal waren, und man vergisst sie nicht.

Um 22 Uhr begann endlich das Essen. Wie in jeder Familie in Ecuador gab es Truthahn und dazu Reis. Als Vorspeise gab es „Tamales de Gallina“, ein süßer Teig mit Hühnchen, Oliven, Ro-sinen und Ei. Klingt komisch, schmeckt aber super! Nach dem Essen wurden die Geschenke unter den Familien per Losver-fahren verteilt. Jede Familie brachte ein Geschenk mit und be-kam, je nachdem welche Nummer sie zog, ein neues Geschenk. Dann war das große Programm für den Abend vorbei. Zu Hause ging es mit der Bescherung weiter: Ich habe schöne Klamotten bekommen und natürlich Süßigkeiten. Dann war Weihnachten 2012 schließlich um 2 Uhr nachts für mich vorbei.

Sebastian in Ecuador

Der Weihnachtsbaum Sebastians Gastfamilie in Ecuador

Page 10: YFU Magazin Winter 2013

10 YFU magazin - Winter 2013

Ulrich Zahlten, Austauschjahr 1953Kurz vor den Herbstferi-en 1952 machte mein Englischlehrer bekannt, dass es ein Programm der amerikanischen Regierung für Schüler aus den besetzten Gebieten Deutschlands und Ös-terreichs gäbe. Ich hatte zunächst wenig Interesse, aber mein Englischlehrer und mein Vater sahen das anders. Also habe ich mich beworben und gedacht, dass ich immer noch nein sagen konnte – das habe ich dann aber zum Glück nicht getan.

Von Frankfurt aus ging es mit 110 weiteren Austauschschü-lern nach Genua, von dort mit der „Andrea Doria“ nach New York und schließlich mit 25 weiteren Schülern nach Michigan – wo die Vorgängerorganisation von YFU, der Michigan Council of Churches, ihren Sitz hatte. Ich lebte in einem kleinen Ort und erlebte gleich die Offenheit der Amerikaner. Zum Beispiel fand eine Woche nach meiner Ankunft in den USA die Bun-destagswahl 1953 in Deutschland statt. Der damalige US-Au-ßenminister Dulles tönte, er hoffe, in Deutschland gewinne der Westen und nicht „the Reds“. Ich war ob dieser Einmischung entsetzt, meine Gasteltern auch. Am Folgetag sprachen mich verschiedene Leute an: Ob ich diese Einmischung in den neuen westdeutschen demokratischen Prozess nicht auch unverfroren fände? Ich merkte erstmals – wie später immer wieder –, dass der Austausch eine „Zweibahnstraße“ werden könne.

Als ich zurück nach Lübeck kam, war ich zunächst etwas frustriert. Ich war der einzige Lübecker, der 1953 in den USA war und hatte niemanden, mit dem ich mich austauschen konnte. Als dann die ersten amerikanischen Austauschschüler nach Deutschland kamen, fand ich für vier von 30 Schülern eine Gastfamilie in Lübeck – unter anderem meine eigene Familie.

Als die Bundesrepublik 1955 zum souveränen Staat erklärt wurde und die amerikanische Regierung ihr Austauschpro-gramm damit einstellte, überlegte ich gemeinsam mit einigen Gleichgesinnten, wie das kleine Programm des Michigan Council of Churches überleben könnte. Und da kam die Idee, ein Ehe-maligentreffen einzuberufen, auf dem wir schließlich – zunächst auf Englisch – 1957 das „Youth For Understanding Comittee“ gründeten, später das „Deutsche Youth For Understanding Ko-mitee“. Da das Treffen wie auch die Gründung des Komitees im Wesentlichen auf meine Initiative hin geschah, wurde ich zum Vorsitzenden gewählt – womit eine lange, herausfordernde und bereichernde YFU-Periode in meinem Leben begann.

AlUmni–SpEciAl

I n der unmittelbaren Nachkriegszeit wollten vor allem die USA durch Jugendprogramme demokratische Grundwerte unter den deutschen Jugendlichen fördern. Dafür unter-

stützte die US-Regierung ein Austauschprogramm, das deut-schen Schülern ein Jahr in den USA ermöglichte – eine Erfah-rung, die die Teilnehmer oft ein Leben lang prägte. Nach Ende des Regierungsprogramms trugen Ehemalige den Austausch-gedanken weiter und gründeten im Jahr 1957 das Deutsche Youth For Understanding Komitee. Der Gründer und Ehrenvor-sitzende Ulrich Zahlten (Austauschjahr 1953) sowie Günter Bäro (Austauschjahr 1959) und Herta Kadner (Austauschjahr 1962) erzählen von ihrem „Abenteuer Austausch“.

Auf der „Andrea Doria“ auf dem Weg nach New York

Ulrich Zahlten 1953

Ein Blick zurückDie Anfänge von YFU

Page 11: YFU Magazin Winter 2013

11 YFU magazin - Winter 2013

Günter Bäro, Austauschjahr 1959Meine Eltern haben zu Hause immer gepredigt, dass man ins Ausland gehen müsste, um zu verstehen, was in der Welt pas-siert. Das hat mich für mein Austauschjahr motiviert – genauso wie der Wunsch, aus den damaligen Verhältnissen herauszu-kommen. Ich bin dann zunächst auf eine Farm nach Indiana gekommen. Das war für mich als Stadtkind nicht einfach. Nach drei Monaten bin ich in eine Kleinstadt zu einer Arztfamilie um-gezogen, wo es besser wurde. In den USA hat mich vor allem die Offenheit der Amerikaner beeindruckt. Man öffnet sich sehr schnell und wird überall sehr positiv aufgenommen. Au-genöffnend für mich war auch eine Studienfahrt nach Chicago, während der wir in afroamerikanischen Familien aus der Mittel-schicht gelebt haben. Auf unseren Vorbereitungsfreizeiten hat man uns noch gewarnt, dass wir bei Kontakten mit Farbigen vorsichtig sein sollten. Und in Chicago lebten wir dann bei Un-ternehmern und Professoren. Das war eine ganz andere Welt, die ich so nicht erwartet hatte! Da kriegte man auf einmal mit, dass man Klischees immer hinterfragen muss.

Nach meiner Rückkehr war ich als junger Mensch zuerst der Meinung, dass man die Welt missionieren müsste und die guten Dinge der Amerikaner überall einzuführen wären. Heute sehe ich das etwas kritischer. Dennoch war mein Austauschjahr sehr wichtig für mein späteres Leben – und zwar in jeder Hinsicht. Nach meinem Physikstudium habe ich in meinem Beruf viel mit Amerikanern zusammengearbeitet. Durch das Austausch-jahr und die Sprache konnte ich sozusagen in die Rolle eines Amerikaners schlüpfen und von innen heraus verstehen, wo er eigentlich hin will. Das ist sehr wichtig, wenn man versucht, Konflikte zu lösen und konfliktfrei zusammenzuarbeiten. Ich bin der Meinung, es kommt in jeder Situation darauf an, dass man den Anderen zunächst in seiner Art versteht. Denn gegensei-tiges Verständnis ist immer die Basis für Kommunikation und Miteinander.

Herta Kadner (geborene Brückner), Austauschjahr 1962Ich bin 1961 wegen der Mauer von einem Urlaub im Westen nicht mehr nach Hause in die DDR zurückgekehrt. Auf dem Weg zur Anmeldung an einer Göttinger Schule habe ich ein Plakat gesehen: „Ein Jahr in den USA: The year you will never forget“. Im selben Augenblick wusste ich, dass ich das mache! Ich kam dann in eine Familie, in der mir mein Gastvater vom ersten Tag an mit Interesse und Freude begegnet ist und mir das ganze Jahr über Halt gegeben hat. Meine amerikanische Mum war leider weniger herzlich. Erst im Nachhinein habe ich gemerkt, dass ich auch vieles hätte besser machen können, wie zum Bei-spiel in der Küche zu helfen – das war ich von zu Hause einfach nicht gewohnt. Aber mein Dad hat trotz aller Sprach- und Verhal-tensprobleme immer zu mir gestanden. In der Schule hat man mich zunächst als bewundernswerten Fremdkörper betrachtet. Ich kam mit hochhackigen Schuhen und Strümpfen mit Naht, um mich herum trug man Tennisschuhe mit weiten Röcken. Die amerikanischen Lehrer mochten mich sehr, weil ich viel gefragt und schnell gelernt habe. Insgesamt wurde ich mit sehr viel Res-pekt und amerikanischer Freundlichkeit behandelt. Ich erinnere mich, dass ich mit meinem stottrigen Englisch unbedingt eine Rolle in einem Laientheater kriegen wollte – wie freundlich man mich davon abgebracht hat, das werde ich niemals vergessen.

Marquis de Lafayette hat die USA einmal als „superior politi-cal civilization“ bezeichnet – und als solche habe ich sie 1962 auch erlebt. Außer der grundgesetzlichen Freiheit der Bundes-republik gab es dort damals keine Ideale für mich – es war ein Obrigkeitsstaat. In den USA konnte ich zum ersten Mal demo-kratische Strukturen erleben. Mein Austauschjahr hat sich dann direkt sehr positiv auf mein Leben ausgewirkt. Mit 17 Jahren auf mich selbst gestellt, war ich keine besonders zuverlässige Schülerin, aber nach meinem Austauschjahr habe ich schnell Abitur gemacht und in meinem gesamten Berufsleben nur ein-mal geschwänzt – für ein Date mit einem Amerikaner.

Günter Bäro in Montpelier, Indiana

Herta Kadner während ihres Austauschjahres in den USA (1+2)

Günter Bäro mit seinen Gastschwestern (3) und einer Nachbarin der Gastfamilie (4)

3

4

1

2

Page 12: YFU Magazin Winter 2013

12 YFU magazin - Winter 2013

Der Multiplikatorenaustausch, ein deutsch-türkisches Aus-tauschprogramm für Lehr- und Fachkräfte, wurde ins Leben gerufen, um für den Jugendaustausch zwischen der Türkei und Deutschland zu begeistern. Er unterstützt Lehr- und Fachkräf-te in beiden Ländern dabei, ihren Schülern die Chancen des deutsch-türkischen Austauschs zu vermitteln. Finanziert wird das Programm von der Stiftung Mercator. Die Ausschreibung erfolgt über die Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) und den Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD). Mit der Um-setzung des Programms ist vor allem YFU betraut.

Der erste Teil des bilateralen Programms fand diesen Herbst in Ankara statt. Zehn Lehrkräfte aus Bayern reisten in die Türkei, um dort gemeinsam mit türkischen Kollegen eine Woche lang in Workshops interkulturelle Themen zu bearbeiten und das Leben der Lehrer und Fachkräfte in der Türkei kennenzulernen. Um einen echten Einblick in das türkische Alltagsleben und die Erfahrung eines Austauschschülers zu bekommen, wurden sie als „Austauschlehrer“ von den Familien der türkischen Teilneh-mer aufgenommen.

Die Vorerfahrungen der deutschen Lehrkräfte und ihre jeweili-ge Motivation waren sehr unterschiedlich – aber alle haben viel für ihre Arbeit und über die interkulturelle Verständigung durch Austausch gelernt. So hatte die Teilnehmerin Hacer Boer-Top, selbst gebürtige Türkin, die Gelegenheit, ihre ehemalige Heimat auf beruflicher Ebene kennenzulernen. Sie hospitierte im Rah-men des Programms bei einem Gymnasium in Ankara. Über ihre Erfahrung berichtet sie: „Ich fand es bemerkenswert, dass die kulturellen Unterschiede zwischen deutschen und türkischen Schülern augenscheinlich zunehmend geringer werden. Die türkische Regierung scheint viel in die Schulbildung investiert zu haben. Beispielsweise waren die Klassenräume mit White-boards ausgestattet und jedem Schüler war der kostenlose Zu-

gang ins Internet möglich.“Durch die Vermittlung des besonderen Wertes des deutsch-

türkischen Schüleraustauschs sollen die Fach- und Lehrkräfte Schüler und Jugendliche in ihrem Umfeld für die Teilnahme an einem Austauschprogramm begeistern. Während des Pro-gramms wurden ihnen dazu mögliche Instrumente vorgestellt, vor allem können die Teilnehmer aber ihre eigene Kreativität und ihren Enthusiasmus nutzen.

Geplant ist beispielsweise, durch Gespräche mit Schülern und Schul-Präsentationen auf die Möglichkeit eines Austauschjahres und die Stipendienprogramme der Stiftung Mercator hinzuwei-sen, interkulturelle Projekte zu organisieren und Schulpartner-schaften aufzubauen oder zu intensivieren. Konkret versuchte die Teilnehmerin Gabriele Schubert eine Partnerschule für das EU-Programm „Comenius“ zu finden und Bernd Michaeli suchte Partner für ein deutsch-türkisches Schüler-Buchprojekt.

Nach einer erfolgreichen ersten Woche in der Türkei heißt es im Januar „Servus!“ statt „Merhaba!“ – denn dann kommen die türkischen Teilnehmer zu ihrem Gegenbesuch nach Bayern.

Für deutsch-türkischen Jugendaustausch begeistern Ausbildung von Multiplikatoren für den Schüleraustausch

KOOpErAtiOnEn

Die deutschen und türkischen Teilnehmer des Multiplikatorenaustauschs in Ankara

Page 13: YFU Magazin Winter 2013

Wir danken Ihnen für Ihre Spende!

Bereits seit mehreren Jahren besteht die er-folgreiche Partnerschaft zwischen YFU und dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. Ge-meinsam bieten sie seit 2011 die Möglich-keit, an einem Austauschjahr teilzunehmen. Die Teilnehmer werden von einem deutschen Lions Club empfohlen und verbringen ein Jahr in Brasilien, Finnland, Thailand, Tsche-chien, Uruguay oder den USA. Der Geschäfts-führer des Hilfswerks der Deutschen Lions

e.V., Volker Weyel, beschreibt im Interview mit YFU, worin er den besonderen Wert der langfristigen Austauschprogramme sieht.Wie hilft der internationale Schüleraustausch, die Ziele des Lions-Hilfswerks voranzubringen?Der Lions Youth Exchange ist schon immer ein wichtiger Auftrag der weltweiten Lions Bewegung. Der langfristige Austausch för-dert als Ergänzung zu den Lions Sommer-Camps und Gastfami-lienaufenthalten eines der obersten Ziele von Lions Clubs: „Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt zu wecken und zu erhalten.“ Welche Aufgabe übernehmen die jugendlichen Teilnehmer als Botschafter der Lions?Sie tragen diesen Geist in die Welt hinaus. Wenn Sie selbst aus einer Lions-Familie kommen, können Sie vor Ort die Grundsätze von Lions vorleben und damit ein positives Bild unserer Verei-nigung vermitteln. Die Jugendlichen, die im Zielland von Lions Clubs willkommen geheißen werden, fühlen sich als Teil einer großen internationalen Gemeinschaft.Ab 2014 unterstützen Sie durch Stipendien zusätzlich Jugend-liche mit finanziellem Förderbedarf. Wie kam es dazu?Wie gewinnbringend es für einen Jugendlichen mit finanziellem Förderbedarf ist, durch ein Stipendium ein Austauschjahr er-

Lions Youth Exchange Schüleraustausch und Stipendien mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V.

möglicht zu bekommen, hat zunächst im Einzelfall überzeugt. Einem Schüler wurde die Chance auf eine neue Perspektive gegeben – ein Beispiel, das gerne Schule machen sollte! Da hier die Zusammenarbeit mit den unterstützenden Lions Clubs und YFU so reibungslos lief, konnten wir die Verantwortlichen für den Lions-Jugendaustausch überzeugen, dass das „Stipen-dium für den Lions Youth Exchange“ den deutschen Lions Clubs empfohlen wird. Sie unterstützen YFU auch bei der Suche nach Gastfamilien. Welchen Mehrwert sehen Sie in der Aufnahme von Gastschü-lern?Was in die eine Richtung funktioniert, funktioniert natürlich auch anders herum. Der Lions Youth Exchange beruht in allen Programmbereichen auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wir organisieren ja auch Familienaufenthalte weltweit. Für die Gast- eltern bietet die Aufnahme eines Jugendlichen die wertvolle Möglichkeit, die Perspektive ihrer Kinder im Austausch ken-nenzulernen und zum Ziel der Völkerverständigung beizutragen.

„We serve“ ist das Motto von Lions Clubs International. Fast 1,4 Millionen Mitglieder in 208 Ländern gehören der größten Nicht- regierungs-Organisation der Welt an. Das weltweite Netzwerk dient der Verständigung der Völker und der Wahrung des Friedens. In Deutschland engagieren sich rund 50.000 Frauen und Männer in über 1.500 Lions Clubs für die Gemeinschaft und Menschen in Not. Für die Organisation und Umsetzung der Programme der deutschen Lions sorgt das Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. Zum weltweiten Lions-Jugendaustausch gehören Jugend-Camps und Gastfamilienaufenthalte und seit 2011 der langfristige Jugendaus-tausch in Kooperation mit YFU.

Teilnehmer des Lions Youth Exchange

Page 14: YFU Magazin Winter 2013

Neben dem ehrenamtlichen Engagement gibt es zahlreiche Möglichkeiten, YFU zu unterstützen. Egal ob Vermittlung von Kontakten, kostenlose Werbeflächen oder eine Geldspende: Jede Hilfe ist willkommen!

Bei Beträgen bis EUR 200,00 erkennen die Finanzämter den Zahlungsbeleg als Spendenquittung an.

Das Deutsche Youth For Understanding Komitee ist ein einge-tragener Verein mit Sitz in Hamburg. Wir sind wegen Förderung der Völkerverständigung durch Bescheinigung des Finanzamtes Hamburg-Nord, StNr. 17/411/01218, vom 19.04.2011 als steu-erbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne §§ 51 ff. AO dienend anerkannt.

Empfänger: YFU Deutschland Oberaltenallee 6 22081 Hamburg

FrEUnDE UnD FörDEr

DE 67 2008 0000 0908 0302 01

DRES DE FF 200

Beleg für den EmpffängerKonto-Nr. des Auftraggebers:

IBAN des Emfängers:

BIC des Emfängers:

Verwendungszweck: Betrag:

Auftraggeber/Einzahler:

Datum:

Wir danken für die Spende!

Spende

Vor über 25 Jahren verbrachte Dirk Arendt ein YFU-Austausch-jahr in den USA – bis heute ein unvergessliches Erlebnis!

Inwiefern hat dein Austauschjahr 1987/88 dein weiteres Leben beeinflusst?Mein Austauschjahr ist eines der wichtigsten Jahre meines Le-bens. Die Kontakte, Freundschaften und Erfahrungen dieser Zeit wirken bis heute nach und ermöglichten mir weitere wert-volle Erlebnisse. Bis heute ist das Stichwort „YFU“ immer wieder ein Türöffner.Seit wie vielen Jahren engagierst du dich für YFU?Seit meinem Austauschjahr bin ich – mal mehr, mal weniger intensiv – mit YFU in Kontakt und für den Verein aktiv. Auch wenn nach dem Studium die Teilnahme an Landesgruppenver-anstaltungen praktisch endete, sind die überregionalen Mög-lichkeiten der Beteiligung – als Förderer und Gastfamilie, auf Bundestreffen und bei der Alumni-Arbeit – zu einer anderen Art der Verbindung geworden.Welche Gründe liegen deinem ehrenamtlichen und finanzi-ellen Engagement zugrunde?Das über allem schwebende Thema hat sicher etwas mit „Zu-rückgeben“ zu tun. Nachdem mein Austauschjahr so positive Spuren hinterlassen hat, wünsche ich mir, dass möglichst viele andere junge Menschen ein ähnlich tiefgreifendes und positiv veränderndes Jahr erleben können. Die Vereinsziele wie inter-

Spuren, die nicht versandenYFU-Mitglied Dirk Arendt unterstützt den Verein auf vielen Ebenen

kulturelle Verständigung und Demokratieverständnis sind im-mer noch von fundamentaler Bedeutung.Erinnerst du dich an besondere Ereignisse innerhalb deiner ehrenamtlichen Tätigkeit?Am schönsten war zum damaligen Zeitpunkt eine Flugbeglei-tung von Frankfurt nach Washington, D.C., aber auch die Auf-nahme eines polnischen Austauschschülers war später sehr bereichernd und hat darüber hinaus meine Kenntnisse über unsere östlichen Nachbarn massiv verbessert.Deine Frau Afra engagiert sich ebenfalls für YFU. Kann man von einer Familientradition sprechen?Zum Glück sind wir ganz unabhängig voneinander in den Aus-tausch gegangen und haben lange getrennt Vereinsaufgaben wahrgenommen. So konnte sich unser beider Wertschätzung für YFU entwickeln – eine bis heute gemeinsame, tragende Basis. Und in diesem Lichte ist es schon eine Tradition, die wir sehr gerne pflegen.Würde es dich freuen, wenn auch deine Kinder an einem Austauschjahr teilnehmen? Natürlich halte ich Schüleraustausch für eine großartige Sache. Meine Kinder müssten aber aus eigenen Stücken Motivation für ein Austauschjahr zeigen, was ich dann gerne fördern möchte.

Page 15: YFU Magazin Winter 2013

15 YFU magazin - Winter 2013

YFU mit Weihnachtseinkäufen unterstützen

Wer für den Weihnachtseinkauf keine Lust auf lange Einkaufs-bummel in überfüllten Kaufhäusern hat, kann die Weihnachts-geschenke für die Lieben auch unkompliziert übers Internet bestellen – und dabei sogar YFU unterstützen! Wie? Es ist ganz einfach: Wenn man die teilnehmenden Online-Shops nicht di-rekt, sondern über das Internet-Portal PlanetHelp besucht, hat man die Möglichkeit, an YFU zu spenden. Besonders ist dabei, dass man nur den normalen Produktpreis zahlt und die teilneh-menden Online-Shops einen Teil ihres Gewinns an eine vom Käufer ausgewählte gemeinnützige Einrichtung spenden. Für den Käufer entstehen also keine Kosten, trotzdem unterstützt er durch seinen Einkauf einen guten Zweck. Insgesamt 1.381 Shops, darunter auch viele bekannte Online-Versandhäuser wie zum Beispiel Amazon.de, beteiligen sich an der Spendenakti-on. Auf diesem Weg sind für YFU bereits Spenden in Höhe von knapp 4.500 Euro zusammengekommen!

Damit ist YFU die Organisation, für die bis heute das meiste Geld durch PlanetHelp gesammelt wurde. Beinahe 300 regis- trierte YFU-Unterstützer machen vor, wie man so mit einfachen Mitteln Gutes tun kann.

Also einfach bei PlanetHelp bestellen, YFU als Empfänger angeben und doppelt Gutes tun: Geschenke kaufen und den Lieblingsverein unterstützen. Mehr Informationen unter: www.planethelp.de

Ein großer Beitrag für das YFU-Ehrenamt

In diesem Programmjahr kam wieder eine erfreulich große Zahl an Schülerinnen und Schülern aus aller Welt mit YFU für ein Austauschjahr nach Deutschland. Insgesamt 530 Schüler reis-ten im Sommer an, weitere 60 starten ihr Austauschjahr im Januar 2014 – so viele wie noch nie um diese Jahreszeit! Auch in Zukunft möchte YFU vielen Jugendlichen ein Austauschjahr in Deutschland ermöglichen. Natürlich bedeutet dies viel Arbeit für unsere ehrenamtlichen Teams und die YFU-Landesgruppen: Mitarbeiter müssen geschult werden, Seminare organisiert und Gastfamilien müssen für eine Aufnahme begeistert und besucht werden. All dies versursacht Kosten, vor allem für die Reise und Verpflegung der ehrenamtlichen Mitarbeiter, aber auch für Materialien. YFU ist daher besonders dankbar, dass knapp 10.000 Euro gespendet wurden, die nun zur Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit im Aufnahmeprogramm eingesetzt werden. Unter den Spendern waren auch zahlreiche Neuspen-der, die der Verein ganz herzlich im Kreise der YFU-Unterstützer begrüßen möchte.

YFU freut sich über die großartige Unterstützung und bedankt sich bei allen Förderern!

Als Mitglied den Verein stärken

Mehr als 5.200 Mitglieder haben sich bereits durch ihren Bei-tritt zu den Zielen und Inhalten von YFU bekannt. Mit ihren Mit-gliedsbeiträgen tragen sie gleichzeitig jedes Jahr wesentlich zur Vereinsarbeit bei. Knapp 95.000 Euro flossen so 2013 in die interkulturelle Arbeit von YFU. Besonders erfreulich ist hierbei, dass mehr als 100 Mitglieder ihren Beitrag freiwillig erhöht ha-ben und rund 230 Neuzugänge gewonnen werden konnten.

Simone Stepp, verantwortlich für die Mitglieder-Koordination, freut sich über die wachsende Unterstützung: „Wir danken al-len Mitgliedern für ihr Bekenntnis zu der Arbeit von YFU und freuen uns über zahlreiche Neuzugänge, die sich durch die Mitgliedschaft für interkulturelle Verständigung einsetzen und die Möglichkeit haben, die Vereinsarbeit aktiv mitzugestalten.

Alle Interessierten, die dem Verein beitreten möchten, sowie alle Mitglieder, die ihre Da-ten ändern möchten oder Fragen zu ihrem Beitrag haben, können sich jederzeit gern bei mir melden.“

Simone Stepp, Mitglieder-Koordination, Telefon: 040 227002-49, E-Mail: [email protected], www.yfu.de/mitglied

Nachrichten

Page 16: YFU Magazin Winter 2013

Die Stipendiatin Gissel, deren Austauschgeschichte in dieser Ausgabe des YFU Magazins beschrieben wird, ist dankbar für die Chance, ein Austauschjahr in Deutschland verbringen zu können. Nur mit Hilfe ihres Stipendiums konnte ihre Familie der jungen Chilenin den Traum erfüllen, ins ferne Deutschland zu reisen.

Der YFU-Vorsitzende Marcus von Garßen freut sich, dass immer mehr Jugendliche aus aller Welt wie Gissel ein Aus-tauschjahr in Deutschland verbringen möchten. „Ein starkes Aufnahmeprogramm in Deutschland ist eine wichtige Säule der interkulturellen Arbeit von YFU. Der Mehrwert für die ausländi-schen Jugendlichen, aber auch für die Gastfamilien und Schulen in Deutschland, ist bemerkenswert“, betont Marcus von Garßen. Rund 600 Jugendliche aus aller Welt nimmt der Verein daher inzwischen jedes Jahr auf. Viele von ihnen sind hierbei auf Sti-pendien angewiesen.

Gerade für Familien aus ärmeren Ländern in Lateinameri-ka, Asien, Afrika oder Osteuropa stellt die Finanzierung eines Austauschjahres in Deutschland eine große Belastung dar. Mindestens 80 Stipendien möchte der Verein deshalb auch im kommenden Jahr mit Hilfe von Partnern und Spendern finan-zieren, um Jugendlichen aus aller Welt zu helfen. „Wir möchten unsere Stipendienangebote unbedingt ausbauen und möglichst viele bedürftige Familien unterstützen. Daher bitten wir unsere Freunde herzlich um Spenden, ohne die wir keine Stipendien oder Taschengeldzuschüsse an Jugendliche aus aller Welt ver-geben können“, so Marcus von Garßen.

SPENDENKONTOEmpfänger Deutsches YFU Komitee e.V.Kontonummer 09 08 03 02 01BLZ 200 800 00 (Commerzbank Hamburg)IBAN DE 67 2008 0000 0908 0302 01 BIC/SWIFT DRES DE FF 200Referenz Jugendliche aus aller Welt

Erfüllen Sie Austauschträume!Spenden für Stipendien zur Förderung von Jugendlichen aus aller Welt

Fördern Sie Jugendliche aus aller Welt – jede Spende zählt!200 Euro ermöglichen einem Austauschschüler die Teilnahme an einem wichtigen Orientierungskurs in Deutschland. 50 Euro Taschengeld monatlich helfen den Jugendlichen, wich-tige Ausgaben, zum Beispiel für eine Winterjacke oder das Bu-sticket zur Schule, zu decken. 2.500 Euro reichen, um einem Jugendlichen den Traum vom Austauschjahr mit einem Teilstipendium zu erfüllen.

www.yfu.de/spenden

„Mir wurde die Gelegenheit gegeben, an einer einzigartigen Erfahrung teilzuhaben, durch die ich meinen Horizont erweitern kann. Vielen Dank an YFU für diese Erfahrung!“

Gissel aus Chile, Stipendiatin


Recommended