+ All Categories
Home > Documents > Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9....

Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9....

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: han-leander
View: 223 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
17
Unterrichtsbeobachtu Unterrichtsbeobachtu ng ng Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015
Transcript
Page 1: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

UnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbeobachtung

Dr. Angelika Bach

Führung in der erweiterten Schulleitung

ALP Dillingen

9. April 2015

Page 2: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Was erwartet Sie heute?Was erwartet Sie heute?1. Zentrale Erkenntnisse über guten Unterricht -

konkret

2. Videoanalyse einer Unterrichtsstunde

3. Planung eines Feedbackgesprächs

4. Dokumentationsmöglichkeiten der Beobachtungen

Page 3: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Guter UnterrichtGuter Unterricht

Page 4: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Wer bestimmt die Maßstäbe?Wer bestimmt die Maßstäbe?

KMK – RahmenlehrpläneKMK – Rahmenlehrpläne

Jeder Lehrer

Seminarlehrer

Schulleiter

WissenschaftWissenschaft

Pädagogik / FachdidaktikEmpirische UnterrichtsforschungLernpsychologie / HirnforschungErkenntnisse aus Vergleichsstudien

(PISA, TIMMS...)

ISB / QualitätsagenturISB / Qualitätsagentur

Page 5: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Kriterien guten UnterrichtsKriterien guten Unterrichts► Effizienz der Lernzeitnutzung

► Lernförderliches Unterrichtsklima

► Förderung der Lernmotivation

► Zielklarheit

► Konstruktiver Umgang mit Fehlern

► Lernerfolg sicherstellen

► Individuelle Unterstützung

► Überfachliche Kompetenzförderung

► Selbstgesteuertes LernenSelbstgesteuertes Lernen

Page 6: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

UmsetzungUmsetzung

Wie muss Unterricht ablaufen, damit diese Kriterien erfüllt werden können?

Bearbeitung einer komplexen Problemstellung

Komplexe, realistische Problemstellung ist herausfordernd (Passung)

Lerninhalt ist subjektiv bedeutsam -> aus beruflichem Handlungsfeld der Schüler (situiertes Lernen)

Page 7: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Arbeitsauftrag 1 Leite aus dem Kaufvertrag ab, was bei der Erfüllung des Kaufvertrags alles „daneben“ gehen könnte! Ordne dies nach Verkäufer und Käufer!

Kaufvertrag Zwischen

Partyservice Karl Meier e.K. (Verkäufer) und Franz Rost (Käufer)

Über I talienisches Büff et zum 50igsten Geburtstag f ür 40 Personen

Antipasti, Nudeln, Soßen, Fleisch, Gemüse, Nachtisch Lieferung am 25.Mai 20XX; 17:00 Uhr fix

I m Hasengrund 17, 87435 Kempten Preis 500,00 €, zahlbar bis zum 05. J uni 20XX ohne Abzug

................................. ......................................

Verkäufer

Käufer

Untersuchung des Problems:

• Liegt ein Problem vor?

• Ist das Problem komplex?

• Ist es eine realistische Darstellung?

Keine komplexe und realistische

Problemstellung

nicht geeignet!

Page 8: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Untersuchung des Problems:

• Liegt ein Problem vor? • Ist das Problem komplex? • Ist es eine realistische Darstellung?

Eine komplexe und realistische

Problemstellung

geeignet!!!

Page 9: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Schritte zur ProblemlösungSchritte zur ProblemlösungEinführung der Lernsituation

1. Problemwahrnehmung „Worum geht es?“ Texterschließung/Textverständnis

2. Betriebliche Bedeutung / Auswirkung des Problems? Herausarbeitung der zentralen Fragestellung und der Hintergründe

Unterrichtsinhalte werden in einen überfachlichen Zusammenhang gestellt /

Blick auf betriebliche Prozesse

Problem ist uneindeutig, Lösung/ Lösungsweg liegt nicht auf der Hand

Informieren

Page 10: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Schritte zur ProblemlösungSchritte zur Problemlösung

4. Erste Lösungsansätze Hypothesenbildung / Planung der Vorgehensweise / Ziel der Unterrichtseinheit klären Zu erstellendes Handlungs- produkt festlegen

Die Schüler haben Möglichkeiten selbstbestimmt zu arbeiten

3. Verbindung zwischen neuen Informationen und Vorwissen

vernetztes Denken-> dazu erforderlich: längerfristige didaktische Planung

Problem zieht sich als roter Faden durch die ganze Stunde

Einführung der Lernsituation

Planen / Entscheiden

Page 11: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Schritte zur ProblemlösungSchritte zur Problemlösung

5. Problem / herausgearbeitete Aufgabenstellung mit Hilfe von möglichst realistischen Materialien bearbeiten:

Experimentieren / Hypothesen prüfen / Handlungsprodukt erstellen

Lernen findet stattSchüler sollen die Möglichkeit haben, zu eigenen Erkenntnissen zu gelangen reine Beschäftigung

Bearbeitungsphase

Strukturhilfen abhängig vom Kompetenzniveau der Schüler

Schüler erleben eigene Kompetenzen / KompetenzzuwachsPersönliche Erfolgserlebnisse ->Endorphinausschüttung

Ausführen

Page 12: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Schritte zur ProblemlösungSchritte zur Problemlösung

6. Auswertung der Ergebnisse / Abstraktion

Ergebnisse werden ausführlich diskutiert / evtl. korrigiert / festgehalten / vom Problemfall abstrahiert / strukturiert / in Gesamtstruktur eingebunden (vom Schüler selbst oder unter hoher Schüler-Beteiligung)

Vertiefung der Fragestellung Zusammenhänge, Hintergründe

Besonders hoher Lernerfolg, wenn konkrete Problemsituation mit systematisch Gelerntem verknüpft werden kann

Positive Fehlerkultur -> Fehler zulassen und als Lernchance wahrnehmen

Kontrollieren Beurteilung der fachlichen Richtigkeit / der Qualität des Handlungsproduktes

Page 13: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Schritte zur ProblemlösungSchritte zur Problemlösung

8. Reflexion des Vorgehens / der Arbeitsweise

Konsolidierung / Sicherung durchintelligentes Üben (Gelerntes Wissen wird in wechselnden Kontexten angewendet und mit verschiedenen Inhalten verknüpft)

Arbeitsergebnisse und –prozesse beurteilen Problemlösungstechniken

Kein „Übungsblatt“, sondern Weiterführung der betrieblichen Problemstellung -> Übungssituationen sollen von den Schülern als bedeutungsvoll erlebt werden

7. Anwendung / Übung / Transfer

Reflektieren

Page 14: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Überdenke Deine Arbeitsweise! - Reflexion –

1. Was war die Aufgabe, die Du für die MoPak OHG erledigen musstest?

2. Überlege, wie Du bei den einzelnen Schritten gearbeitet hast und halte Deine Erkenntnisse in der folgenden Tabelle fest:

Dabei ist mir gut gelungen:

Dabei hatte ich noch folgende Schwierig-keiten:

So kann ich die Schwierigkeiten beim nächsten Mal überwinden:

Allgemeine Infor-mationen über die Standortfaktoren sammeln und mündlich wiedergeben.

Wichtige Anfor-derungen an das zu kaufende Objekt aus einem Gespräch ableiten.

Drei verschiedene Objekte hinsichtlich der gefundenen Anfor-derungen untersuchen.

Eine begründete Entscheidung für ein Objekt abgeben.

Page 15: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Aktives, selbstgesteuertes LernenAktives, selbstgesteuertes Lernen

Schüler eignen sich Informationsbeschaffungsstrategien

Lösungsstrategien an

Ziel: „Vollbeschäftigung“ (jeder Schüler ist aktiv am Lernprozess beteiligt)

Gemeinsames Lernen in Teams und Gruppen Wissen konstruiert sich in der Kommunikation

= durchgängiges Prinzip für kompetenzorientierten Unterricht

Planung der Vorgehensweise Schüler gelangen zu eigenen Erkenntnissen (entdeckendes Lernen; verarbeiten von Informationen)

Page 16: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

► Effizienz der LernzeitnutzungEffizienz der Lernzeitnutzung

► Lernförderliches UnterrichtsklimaLernförderliches Unterrichtsklima

► Förderung der LernmotivationFörderung der Lernmotivation

► ZielklarheitZielklarheit

► Konstruktiver Umgang mit FehlernKonstruktiver Umgang mit Fehlern

► Lernerfolg sicherstellenLernerfolg sicherstellen

► Individuelle UnterstützungIndividuelle Unterstützung

► Überfachliche KompetenzförderungÜberfachliche Kompetenzförderung

► Selbstgesteuertes LernenSelbstgesteuertes Lernen

Page 17: Unterrichtsbeobachtung Dr. Angelika Bach Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen 9. April 2015.

Zum Nachlesen:Zum Nachlesen:Andreas Helmke: Unterrichtsqualität und

Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts 2008

Hilbert Meyer: Praxisbuch. Was ist guter Unterricht? 2004

Herbert Gudjons: Frontalunterricht neu entdeckt, 2007

Bei weiteren Fragen gebe ich gerne Auskunft:

[email protected]  


Recommended