+ All Categories
Home > Documents > TBB Magazin - Ausgabe 3

TBB Magazin - Ausgabe 3

Date post: 22-Mar-2016
Category:
Upload: juergen-wich
View: 235 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Technische Bildung Bayern - Technikunterricht mit System
16
Das Magazin für technische Bildung in Bayern T B echnische B ildung in ayern w w w.technische-bildung-bayern.de Ausgabe 3 - Mai 2010 IdeenExpo 2009 sagt „Auf Wiedersehen“ - 283.000 junge Besucher in neun Tagen. „Nur wenn junge Menschen die Möglichkeit haben, Technik zu begreifen, dann können sie Technik verstehen und sich dafür begeistern. Und wichtiger noch: Nur wer begeister t ist, der kann auch andere begeistern! Ein Blick in die leuchtenden Augen der jungen Menschen genügte, um festzustellen: Wir haben unser Ziel erreicht!“, resümier te Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff auf der Ab- schlussveranstaltung der IdeenExpo. Neun Tage lang haben insgesamt 283.000 Besucher auf der IdeenExpo spannende Ein- blicke in die Welt der Natur wissenschaften und Technik bekommen. Weitere 26.000 Gäs- te besuchten die Konzerte an den Wochen- enden. Allein 13.000 Fans stürmten zu dem Silbermond-Konzert. Zum Vergleich: Bei der Premiere der IdeenExpo im Jahr 2007 waren 162.000 Besucher gekommen. Selbst Dietrich Kröncke, Vorsitzender des Aufsichtsrats der IdeenExpo GmbH, war von dieser Steigerung überrascht und wagte einen Ausblick in die Zukunf t: “Wir hatten auf 200.000 Besucher ge- hoff t. Die dritte IdeenExpo 2011 ist nach die- sem Erfolg sicher.“ Eltern mit Kindern, Großeltern mit ihren En- keln, Jugendgruppen, Schulklassen und sogar ganze Schulen haben die IdeenExpo besucht. Allein 1.407 Kinder haben sich am Familientag mit der Kinderrallye auf die Jagd nach den richtigen Ant wor ten gemacht. 60 Guides führten rund 2.100 Gruppen durch die Ausstellung. 28.500 junge Menschen haben Workshops und Experimentalshows besucht. 250 Journalisten haben sich im Pressezentrum akkreditier t und für eine deutschlandweite durchweg positive Berichterstattung gesorgt. Die 151 Aussteller waren mit ihrem Auftritt ebenfalls mehr als zufrieden und sind sich einig: Die IdeenExpo hat es geschaff t, dem Fachkräf temangel mit konstruktiven Impulsen entgegenzutreten. Die IdeenExpo 2009 in Niedersachsen erneut ein Riesenerfolg! IdeenExpo 2009
Transcript
Page 1: TBB Magazin - Ausgabe 3

Das Magazin für technische Bildung in Bayern

T B echnische B ildung in ayernw w w.technische-bildung-bayern.de

Ausgabe 3 - Mai 2010

IdeenExpo 2009 sagt „Auf Wiedersehen“ - 283.000 junge Besucher in neun Tagen.

„Nur wenn junge Menschen die Möglichkeit haben, Technik zu begreifen, dann können sie Technik verstehen und sich dafür begeistern. Und wichtiger noch: Nur wer begeister t ist, der kann auch andere begeistern! Ein Blick in die leuchtenden Augen der jungen Menschen genügte, um festzustellen: Wir haben unser Ziel erreicht!“, resümier te Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff auf der Ab-schlussveranstaltung der IdeenExpo.

Neun Tage lang haben insgesamt 283.000 Besucher auf der IdeenExpo spannende Ein-blicke in die Welt der Natur wissenschaf ten und Technik bekommen. Weitere 26.000 Gäs-te besuchten die Konzerte an den Wochen-enden. Allein 13.000 Fans stürmten zu dem Silbermond-Konzert. Zum Vergleich: Bei der Premiere der IdeenExpo im Jahr 2007 waren 162.000 Besucher gekommen. Selbst Dietrich Kröncke, Vorsitzender des Aufsichtsrats der IdeenExpo GmbH, war von dieser Steigerung überrascht und wagte einen Ausblick in die Zukunf t: “Wir hatten auf 200.000 Besucher ge-hoff t. Die dritte IdeenExpo 2011 ist nach die-sem Erfolg sicher.“

Eltern mit Kindern, Großeltern mit ihren En-keln, Jugendgruppen, Schulklassen und sogar ganze Schulen haben die IdeenExpo besucht. Allein 1.407 Kinder haben sich am Familientag mit der Kinderrallye auf die Jagd nach den richtigen Antworten gemacht. 60 Guides führ ten rund 2.100 Gruppen durch die Ausstellung. 28.500 junge Menschen haben Workshops und Experimentalshows besucht. 250 Journalisten haben sich im Pressezentrum akkreditier t und für eine deutschlandweite durchweg positive Berichterstattung gesorgt.

Die 151 Aussteller waren mit ihrem Auf tritt ebenfalls mehr als zufrieden und sind sich einig: Die IdeenExpo hat es geschaff t, dem Fachkräf temangel mit konstruktiven Impulsen entgegenzutreten.

Die IdeenExpo 2009 in Niedersachsen erneut ein Riesenerfolg!

IdeenExpo 2009

Page 2: TBB Magazin - Ausgabe 3

2 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Technikunterricht mit System

HNN–Didaktik GbRPostfach 214596012 Bamberg

Telefon 0700 34325845Telefax 09547 8705529

E–Mail mail@hnn–didaktik.deInternet http://www.hnn–didaktik.de

Von Pädagogen

für Pädagogen!

Materialkunde m appe

Arbeitstechnikma

pp

ePäd

. W

erkm

appe

Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die als Kopiervorlage gekennzeichneten Arbeitsblätter berechtigen den Erwerber, Vervielfältigungen ausschließlich zu Unterrichtszwecken herzustellen. Alle anderen Vervielfältigungen sind nach § 106 Urheberrechtsgesetz verboten.

Autoren: MARKUS NERLICH, ULRICH HORNER Satz und Layout: ULRICH HORNER © HNN–Didaktik | Postfach 2145 | D–96012 Bamberg

8. – 10. Klasse

Geeignet für:

ca. 18 U–Stunden

Zeitrahmen:

Ihr Partner für den Technikunterricht

Mögliche Lerninhalte

Materialkunde:– Aufbau und Eigenschaften

von Massivholz– Halbzeuge aus Holz und

Metall

Werkzeugkunde: – Das Stechbeitel und seine

Anwendung– Die Tischbohrmaschine und

ihre Anwendung– Das Streichmaß und seine

Anwendung

Technisches Grundverständnis:– Warum werden die Seitenteile

als gezinkte Eckverbindung hergestellt?

– Kann der heiße Teelichtboden die Holzplatte ankohlen bzw. entzünden?

– Der Schüler entwickelt eine Kühlvorrichtung.

Pädagogische Werkmappe 13

Das Stövchen

Die bewegliche Kerzenlade ermöglicht einen leichten Wechsel des Teelichts

Die Kerzenlade, die Farbe und die Aufteilung der Rundstäbe gestaltet der Schüler selbst

Die Eckverbindungen werden mit Fingerzapfen hergestellt

Ihr Partner für den Technikunterricht

Materialkunde – Holz IIInhalt

1 Vom Baum zum Schnittholz1.1 Holzgewinnung 1.2 Sägewerk1.3 Furnierwerk

2 Grobaufbau des Holzes

3 Materialeigenschaften des Holzes3.1 Rohdichte3.2 Brennbarkeit3.3 Festigkeit 3.4 Härte3.5 Leit- und Dämmfähigkeit3.6 „Arbeiten“ des Holzes

4 Handelsformen Massivholz4.1 Schnittholz4.2 Leimhölzer4.3 Halbzeuge aus Massivholz

5. Teste dein Wissen über Massivholz

2 U–Stunden

Zeitrahmen

Massivhölzer und ihre Verwendung

Autoren: MARKUS NERLICH, ULRICH HORNER Satz und Layout: ULRICH HORNER

© HNN–Didaktik | Postfach 2145 | D–96012 Bamberg

Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die als Kopiervorlage gekennzeichneten Arbeitsblätter berechtigen den Erwerber, Vervielfältigungen ausschließlich zu Unterrichtszwecken herzustellen. Alle anderen Vervielfältigungen sind nach § 106 Urheberrechtsgesetz verboten.

Materialkundemappe 04

Mat

eria

lkun

dem

appe

04

Hol

z II:

Mas

sivh

olz

Ihr Partner für den Technikunterricht

ArbeitstechnikInhalt1 Gezinkte Eckverbindungen1.1 Arten von gezinkten Eckverbindungen1.2 Wahl einer gezinkten Eckverbindung1.3 Stabilität der Eckverbindung

2 Die Fingerzinkung2.1 Fachbezeichnungen2.2 Ermittlung der Zinkenteilung2.3 Ausführungsvarianten

3 Herstellung einer Fingerzinkung3.1 Benötigte Werkzeuge3.2 Zusammenzeichnen der Holzteile3.3 Anreißen der Fingerzinken3.4 Einsägen der Fingerzinken3.5 Freistemmen der Zinken3.6 Fertigstellung der Fingerzinken3.7 Herstellung des Gegenstücks3.8 Nacharbeit der Fingerzinken3.9 Verleimen der Fingerzinkung3.10 Fertigstellung der Fingerzinkung

4 Sicherheitsmaßnahmen

2 U–Stunden

Zeitrahmen

Stemmeneiner

Fingerzinkung

Autoren: MARKUS NERLICH, ULRICH HORNER Satz und Layout: ULRICH HORNER

© HNN–Didaktik | Postfach 2145 | D–96012 Bamberg

Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die als Kopiervorlage gekennzeichneten Arbeitsblätter berechtigen den Erwerber, Vervielfältigungen ausschließlich zu Unterrichtszwecken herzustellen. Alle anderen Vervielfältigungen sind nach § 106 Urheberrechtsgesetz verboten.

Arbeitstechnikmappe 07

Arb

eits

tech

nikm

appe

07

Stem

men

ein

er F

inge

rzin

kung

Lerngegenstand

Es ist schon sehr ver wunderlich, dass auf der Titelseite dieses Magazins ein ganz-seitiger Bericht über die IdeenExpo 2009 in Hannover steht, zumal dieses Magazin sich nur an Lehrkräf te für Technik an den allgemein bildenden Schulen in Bayern und Interessier te wendet.

Fakt ist, dass die alle zwei Jahre stattfin-dende IdeenExpo, die größte Veranstal-tung in Deutschland in Sachen Technik und technischer Bildung ist und dass Nie-dersachsen hier den anderen Bundeslän-dern Meilen voraus ist.

Der Ideenpark der ThyssenKrupp AG ist ebenfalls eine Technik-Erlebniswelt, die sich auch vor allem an Jugendliche, Fami-lien und Schüler wendet. Sie findet alle zwei bis drei Jahre statt, wobei sie 2004 in Gelsenkirchen, 2006 in Hannover und 2008 in Stuttgar t zu Gast war. Auch hier endete die letzte Veranstaltung mit einem Rekord von über 250.000 Besuchern.

Technik verbindet, Tectoyou, Arena frei

für kluge Köpfe - alles Veranstaltungen, die für Landesregierung, Wir tschaf t und Forschung dazu dienen, die Innovati-onskraf t des Landes zu präsentieren, zu erhalten, mit Nachwuchskräf ten in Kon-takt zu kommen und junge Menschen für Technik zu begeistern und zu gewinnen.

Und Bayern? - Schreiben es sich nicht Po-litik und Wir tschaf t groß auf die Fahnen, was für ein for tschrittliches und tolles Technikland wir sind? Aber nein, nichts.

Sicher hat man in der Regierung auch schon erkannt, dass hier etwas unter-nommen werden muss. Die ersten Tech-nikkongresse in Nord- und Südbayern waren der Anfang, gut gemacht, keine Frage, aber man hatte trotzdem immer das Gefühl, dass der Veranstalter sehr zurückhaltend und nur halbherzig an die Sache herangegangen war. Es waren die Universitäten und Schulen, die tolle Din-ge vorstellten, aber die Wir tschaf tsunter-nehmen fehlten weitgehend. Aufgabe muss es sein, für zukünf tige Veranstaltun-

gen die großen Unternehmen mit allen ihren Möglichkeiten mit ins Boot zu ho-len, so dass auch Bayern es schaff t, viel-leicht eine ähnliche Veranstaltung wie die IdeenExpo in Niedersachsen zu etablie-ren. Die riesigen Besucherzahlen solcher Veranstaltungen zeigen, dass es an inter-essier tem Publikum nicht fehlt.

Viel Freude an dieser neuen TBB-Ausgabe wünscht Ihnen Ihr

Markus Nerlich, Chefredakteur

Editorial

Bayern und Technik?

Page 3: TBB Magazin - Ausgabe 3

3TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

MÜNCHEN/DINGOLFING. Nach der Prä-mierung der Landessieger in der Spar te „Jugend forscht“ wurden nun auch die besten Arbeiten des Wettbewerbs „Schü-ler experimentieren“ ausgezeichnet.

Um Buben und Mädchen in ihrem Inte-resse an Experimenten und Forschung frühzeitig zu fördern und an den Wett-bewerb „Jugend forscht“ heranzuführen, setzt sich der bundesweite Wettbewerb „Jugend forscht“ aus zwei Altersgruppen zusammen: den Teilnehmern ab 15 Jahren in der Spar te „Jugend forscht“ und den Nachwuchsforschern bis zu 14 Jahren in der Juniorensparte „Schüler experimen-tieren“.

Unter dem Motto „Entdecke neue Wel-ten“ waren 2010 in Bayern 849 Teilnehmer für den Wettbewerb „Schüler experimen-tieren“ angemeldet. Der Zuwachs gegen-über 2009 beträgt über 15 %. Bayern hat damit seinen Spitzenplatz im Gesamt-wettbewerb auf Bundesebene bestätigt.

Mit „KiTec – Kinder entdecken Technik“ möchte die Wissensfabrik den Wissens-durst und den Forscherdrang der Kinder unterstützen. Dazu wurden vom Trans-ferzentrum für Neurowissenschaf ten und Lernen (ZNL) in Ulm zusammen mit einem Lehrstuhl für Technik und Didaktik eigens KiTec-Kisten mit diversen Werkzeugen und Materialien entwickelt. Sie können problemlos in jedem Klassenzimmer ein-gesetzt werden.

Nach dem Prinzip der strukturier ten Of-fenheit arbeiten die Kinder in Teams an verschiedenen Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik. Vorher machen sie sich mit dem Inhalt der Kisten ver traut und er-werben einen „Werkzeugführerschein“.

Die Robert Bosch GmbH unterstützt ne-ben vielen anderen Firmen dieses Projekt und spendet an 123 Par tnerschulen und Kindergär ten - auch in Bayern - jeweils mehrere Sätze dieser KiTec-Kisten.

Die eingereichten Arbeiten erstreckten sich über die Themenfel-der Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaf-ten, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Am beliebtesten war der Bereich „Technik“, auf den 28 % aller zum Gesamtwett-bewerb gemeldeten Arbeiten entfielen.

Bildungspolitik

KiTec – Kinder entdecken Technik

Jugend forscht - Neugier und Forscherdrang wecken

Die Robert Bosch GmbH unterstützt dieses Projekt und stiftet KiTec-Kisten

Erfolgreiche Buben und Mädchen bei Wettbewerb „Schüler experimentieren“ ausgezeichnet

Pressemitteilung des Kultusministeriums Nr. 085 vom 20. April 2010Alle Themen und Gewinner unter: http://www.km.bayern.de

www.wissensfabrik-deutschland.de

Page 4: TBB Magazin - Ausgabe 3

4 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Bildungspolitik

Tecknik-Kongress an der Universität in Bayreuth

Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber beim nordbayerischen Technik-Kongress

„Natur wissenschaf ten und ihre technologische Nutzung müs-sen noch stärker ins Bewusstsein junger Leute rücken“, so Bay-erns Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber bei der Eröffnung des Technik-Kongresses an der Universität Bayreuth. Häufig schreckten Menschen unbegründet vor Technik zurück, gab der Staatssekretär zu bedenken, da sie ihnen komplizier t und unzugänglich erscheine. Dabei leben rohstoffarme Länder wie Deutschland - und auch Bayern - von ihrem Geist, von ih-ren Erfindungen, Innovationen und den daraus entwickelten Anwendungen sowie von hochwertigen Dienstleistungen.

Wir wollen Innovationskultur fördern

„Die hier anwesenden Schüler zeigen uns mit ihren Projekten, dass ihnen Technik Spaß macht. Allerdings müssen sie die Chance erhalten, Technik auszuprobieren. Schulen bieten den jungen Menschen hier die Möglichkeit, dieses Interesse wei-ter zu verfolgen“, so der Kultusstaatssekretär. So könne die Grundlage für eine Innovationskultur gelegt werden. Marcel Huber dankte den Unternehmen für die intensive Unterstüt-zung der Schulen bei der Vermittlung und praktischen Um-setzung von technischem Wissen.

Die Schüler schon früh an Technik heranzuführen begrüßt auch Ber tram Brossardt, Hauptgeschäf tsführer der Vereinigung der Bayerischen Wir tschaf t beim Technik-Kongress: „Wir freuen uns, dass Staat und Wir tschaf t mit dem Kongress an einem Strang ziehen. Gerade in Bayern müssen wir uns bewusst sein, dass die Stärke unseres Wir tschaf tsstandorts zu einem großen Teil vom Erfolg technik-orientier ter Unternehmen - über wie-gend aus der Metall- und Elektro-Industrie - abhängt. Um früh vorhandene Barrieren für eine berufliche Laufbahn in diesem Bereich abzubauen, müssen wir bereits bei den Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Technik wecken, insbesondere bei den Mädchen. Auch die bayerische Wir tschaf t leistet mit einer Vielzahl von Projekten unter dem Motto „Technik - Zu-kunf t in Bayern?!“ gern ihren Beitrag hierzu.“

Schüler lassen Roboter Fußball spielen

Die Teilnehmer des Technik-Kongresses erfuhren von rund 200 Schülern und Lehrkräf ten aus rund 40 nordbayerischen Schulen, wie spannend angewandte Natur wissenschaf ten und Technologie im Unterricht und in Schulprojekten sein können.

So zeigten Schüler der FOS/BOS Für th, wie ein „Intelligen-tes Parkhaus“ funktionier t. Die Staatliche Realschule Helmb-rechts präsentier te „RoboCup - Roboter spielen Fußball“. Das Bamberger Clavius-Gymnasium stellte ein Fingerprint-System zum autorisier ten Klassenzimmerzugang vor. Die Lehrkräf te und Schüler der Realschule Amberg präsentier ten die arith-metisch-logische Einheit ALU 74181. Und die Hauptschule Veitshöchheim stellte technische Lösungen mit Modellen aus fischer technik dar - um hier nur einige Projekte von vielen zu nennen.

Page 5: TBB Magazin - Ausgabe 3

5TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V.

Fachgruppe Fachlehrer (musisch/technisch)

Technische Bildung im Technikunterricht

Im Zuge der Weiterentwicklung bzw. Neuorientierung der Hauptschule in •Richtung Mittelschule gewinnt eine elementare Technische Bildung – im Sinne einer umfassenden Allgemeinbildung - noch mehr an Bedeutung. Ausschlag-gebend ist dabei, welche Bedeutung die Unterrichtsinhalte für die Orientie-rungs- und Handlungsfähigkeit in technisch geprägten Lebensinhalten haben.

Zentrale, immer wichtiger werdende, Perspektive des Technikunterrichts ist •hierbei eine mehrperspektivische berufliche Orientierung. Berufsorientierung sollte über alle Jahrgangsstufen angeboten werden. Hier handelt es sich um eine fachbezogene berufliche Orientierung.

In den Abschlussklassen wird das inhaltliche Hauptgewicht dann auf einen •exemplarischen Berufswahlunterricht gelegt (Berufe und zugehörige Quali-tätsanforderungen, personale und soziale Fähigkeiten). Relevantes technisches Handlungsfeld ist dabei der Bereich Automatisierung und Computerisierung mit den Inhalten technische Systeme, Formen der Arbeitsorganisation, Ar-beitsverfahren und Handlungsweisen.

Ein so konzipier ter Technikunterricht mit dem Schwerpunkt auf Berufsorientie-•rung setzt voraus, dass die Schüler intensiv vor- und nachbereitete Einblicke in die technisch geprägte Berufswelt durch regelmäßige Betriebspraktika und Betriebserkundungen gewinnen können. Anzustreben ist auch die Kooperati-on und Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten wie Berufsschulen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und deren For t- und Weiterbildungseinrichtungen.

Dieses Konzept einer technischen Bildung muss auch Konsequenzen hinsicht-•lich einer Lehrplanänderung und für die aktuelle Fachlehrerausbildung haben.

Zu fordern ist unter anderem ein Techniklehrer, der eine fundier te, umfassende •Ausbildung durchläuf t, in den gesellschaf tlich und technisch bedeutsamen Handlungsfeldern Arbeit und Produktion, Bauen und gebaute Umwelt, Versor-gung und Entsorgung, Transport und Verkehr sowie Information und Kommuni-kation. Diese Ausbildung kann auch im modularen System erfolgen.

Selbstverständlich ist, dass die genannten Inhalte und Ziele eines erfolgrei-•chen Technikunterrichts nur in adäquaten Fachräumen mit entsprechender Ausstattung erreicht werden können.

Technikunterricht kann von anderen Schulfächern nicht ersetzt werden.•

Allgemeinbildende Schulen können nicht auf Technische Bildung verzichten, •da sie von einer sachgemäßen Einführung der Schüler in einen bedeutsamen Realitätsbereich nicht Abstand nehmen können.

Lehrer ohne spezielle Aus- und Weiterbildung können technische Lerninhalte •nicht qualifizier t weitergeben.

Zur inhaltlichen Dimension muss verstärkt die personale Dimension der vorbe-•ruflichen Orientierung im Technikunterricht beachtet und entwickelt werden.

Für das Fach Technik bzw. den gewerblich-technischen Bereich sollten Fach-•beratungen eingeführ t werden, die mit einer Stellenzulage zu versehen sind.

Fachgruppe Fachlehrer m/t im BLLV

In Bayern sind zurzeit ca. 6 100 Fachleh-rerinnen und Fachlehrer beschäf tigt.

Von den im Dienst befindlichen un-gefähr 1 500 Kolleginnen und Kollegen des musisch-technischen Bereichs sind derzeit über 70 % im BLLV organisier t. Die Tätigkeit der Fachgruppe Fachlehrer reicht von der Erör terung und Behand-lung berufswissenschaf tlicher, stan-despolitischer und schulpolitischer Fragen bis hin zur Fachlehrerausbildung und den Anliegen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer für die von ihnen unter-richteten Fächer.

Sollten Sie noch kein Mitglied im BLLV sein, wenden Sie sich bitte an die BLLV-Kontaktperson in Ihrem Kollegium.

Auch über http://w w w.bllv.de können Sie Mitglied werden.

Ein starker Verband ist mehr als eine reine Interessenver tretung.

Die Position der Fachgruppe m/t und des BLLV zu Fragen der technischen Bildung und des Technikunterrichts ist durch folgende Eckpunkte gekennzeichnet:

Heinz Freymann

Leiter der Fachgruppe Fachlehrer musisch/technisch

[email protected]

BLLV

Page 6: TBB Magazin - Ausgabe 3

6 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Technikmedien

TETRIX™ - Robotik für Fortgeschrittene

Wenn Metall auf Lego®-Baustein trifft

www.lego-in-der-schule.deDas TETRIX™ Education Basis-Set

Die robusten Aluminiumteile ermöglichen einen präziseren und komplexeren Roboteraufbau

Ein Design, das Sie sich ausdenken, können Sie mit dem TETRIX™-Konstruktions system auch ver wirklichen. TETRIX™ ist ein kom-plettes Konstruktionssystem für Schüler, die sich ernsthaf t mit Technik beschäf tigen wollen. Mit robusten Teilen aus Aluminium, leistungsfähigen Antriebsmotoren und Er-weiterungsmöglichkeiten bietet TETRIX™ die ideale Basis für Kreativität. TETRIX™ stellt

eine großartige Ergänzung zu jedem MIND-STORMS® NXT-Robotik-Unterrichtsthema und zu jedem Robotikprojekt in der Sekun-darstufe dar.

Dieses aus Metallteilen bestehende Kon-struktionssystem wurde gezielt so ent-wickelt, dass es mit Hilfe des innovativen LEGO® Technic-Adapters zusammen mit dem LEGO® Technic Bausystem ver wendet werden kann.

In Verbindung mit den speziellen Motor-steuerungen von Hitechnic versetzt TETRIX™ Ihre Schüler in die Lage, die Möglichkeiten der MINDSTORMS-Technologie zu nutzen sowie DC- und Ser vomotoren in ihre Pro-jekte einzubeziehen und zu steuern.

Ihre Schüler können somit vielseitigere und robustere Roboter für anspruchsvolle Auf-gaben konstruieren, während sie gleichzei-tig grundlegende Verdrahtungstechniken, die Steuerung mehrerer Motoren und viele andere Aufgaben meistern.

Das TETRIX™ Education Basis-Set beinhaltet alles, was man zum Bau von TETRIX™-Metallrobotern benötigt, die mit dem intelligenten NXT-Stein gesteuer t werden können. Dieses Set umfasst eine CD-ROM, erstellt von der Carnegie Mellon Robotics Academy, die Anwendern eine Einführung in das TETRIX™-Konstruktionssystem bietet und Erstanwendern die wesentlichen Grundlagen zu Hardware und Pro-grammierung beibringt. Außerdem beinhaltet das Set:

TETRIX• ™-KonstruktionssystemTETRIX• ™-LEGO Technic-AdapterHiTechnic DC-Motorsteuerung•HiTechnic Ser vosteuerung•einen wiederaufladbaren 12Volt -Akku.•

LEGO MINDSTORMS® Education NXT Sof tware Version 1.1 oder höher wird zur Programmierung des NXT benö-tigt. LEGO MINDSTORMS® Education NXT Basis-Set und Sof tware sind ge-trennt zu er werben.

Page 7: TBB Magazin - Ausgabe 3

7TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Technikmedien

MULTIpresser - für professionelle Blechbearbeitung in der Schule

Das Pressensystem MULTIpresser basier t auf einer mechanischen Basiseinheit, in deren Aufnahme je nach Anforderung und Auf-gabe unterschiedliche (Ober-)Werkzeuge eingesetzt werden können. Auf den Maschinentisch werden die entsprechenden (Unter-)Werkzeuge oder auch Werkstück-Aufnahmen aufgesetzt. Es ist mit dem neuen Werkzeug-Wechselsystem Quick-Swap© ausgestattet.

Die Mechanik für den Stößel-/Pressenantrieb lässt sich durch einfaches Umstecken auf zwei verschiedene Arbeitsmodi einrichten. Im Mo-dus I beträgt die Presskraf t bis 50 kN, in Modus II bis 30 kN. Mit einer C-Gestell-Ausladung von 230 mm und einem Zustell- und Kraf thub von 18 mm (im Modus I) bzw. 39 mm (im Modus II) wird das Pressensystem in der Praxis den meisten Anforderungen gerecht. Der Antrieb lässt sich per Handhebel oder (durch Umstecken) per Fußpedal betätigen.

Die stabile Schweißkonstruktion des C-förmigen Pressengestells und die Präzisionsmechanik für den Antrieb sowie für die Führung sorgen nicht nur für eine hohe und reproduzierbare Langzeit-Genauigkeit, sie gewährleisten über die exakte Werkzeugführung auch eine hohe Bear-beitungs-Genauigkeit sowie maximale Werkzeug-Standzeiten.

Es steht ein breites Zubehör-Programm für die individuelle Rüstung des Pressensystems zur Verfügung. So gibt es für den jeweiligen Bedarf einen einfach und schnell anzubauenden Koordinaten-Stanz- und Schneide-tisch, eine Biegewerkzeug-Einheit, bestehend aus Ober werkzeug und Matrize, einen speziellen Werkzeughalter für verschieden ausgebildete Stempel, eine Standard-Presseinheit zur Ver wendung von Einpress- und Niet-Werkzeugen sowie ein Werkzeugsystem zum Einpressen bei der Innenseiten-Bearbeitung von etwa Blech- oder Kunststoffbauteilen.

www.technik-lpe.eu

Die Werkzeugaufnahme: Eine 4,4 mm-Loch-

stanze mit entsprechender Matrize

Mit dem Koordinaten-Stanztisch können

die Abstände präzise eingestellt werden

Das Biegegerät erlaubt einfache oder komplexe Biegeprozes-

se von 30° bis 135° auf einer Biegelänge von bis zu 835 mm

Auf dem Koordinaten-Stanztisch lassen sich Bohrungen,

Rechtecke und Langlöcher bis zu 45 mm sowie Quadrate bis

33 mm auf einer Länge von 1000 x 500 mm stanzen

Ein System zum Kanten, Schneiden, Stanzen und Pressen

Es können Stahlbleche in Dicken bis 2 mm und Alubleche bis 3 mm Dicke oder auch Bleche aus NE-Metallen sowie Rohre und Profile bear-beitet werden. Das gilt auch für alle anderen durch Stanzen und Schnei-den zu bearbeitenden Materialien wie Kunststoffe, Kar tons, Multilayer-platten und ähnliches. In all die genannten Materialien können natürlich auch Nieten, Setzbolzen oder Lagerbolzen eingepresst werden. Lange Blechteile oder Rohre und Profile können über zusätzliche Materialaufla-geböcke auf der ganzen Länge komplett bearbeitet werden.

Der MULTIpresser hat die Abmessungen 550x500x120 mm und wiegt ca. 40 kg. Er kann auf einen Arbeitstisch, ein fahrbares Gestell oder auf einen Rollcontainer montier t werden. Dieser ist im Zubehör enthalten und dient zudem der Aufnahme von Werkzeugen und Zubehör.

Selbstverständlich entspricht die Ausführung des MULTIpressers den aktuellen Sicherheits- und Be-triebsanforderungen gemäß UV V/BG sowie der neuen Maschinenrichtlinie.

Page 8: TBB Magazin - Ausgabe 3

8 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

© HNN–Didaktik | Postfach 21 45 | D–96012 Bamberg www.hnn–didaktik.de Pädagogische Werkmappe 16

Geschicklichkeitsspiel Bergauf

H N N – D i d a k t i k

Sc

lera

rbe

its

bla

tt 9

Name Datum Klasse

9

13,5

O 25

17,5

3855

72

9

R 15

O4,5

17,5

24

Bohren der Bohrungen am Kopfstück

Fertigungszeichnung vom verleimten Kopfstück

Die vorangegangene technische Zeichnung zeigt dir das verleimte Kopfstück als Fertigungszeichnung in der Zwei-Tafel-Projektion.

Im Gegensatz zur Einzelteilzeichnung werden bei dieser Zeichnungsart nur die Veränderungen be-maßt, die am Werkstück vorgenommen werden.

Da auch hier alle Maße zur Bearbeitung in der Vor-der- und Draufsicht angetragen werden konnten, wurde auf die Seitenansicht verzichtet.

Beilagen verwenden!

16

Beim Geschicklichkeitsspiel „Bergauf“ handelt es sich um ein altes chinesisches Spiel, bei dem man mit viel Fingerspitzengefühl versucht, die Rollbewegung der Metallkugel beim Auseinanderziehen der Führungs-stäbe so geschickt auszunutzen, dass sie so weit wie möglich auf den zwei Führungsstäben bergauf rollt.

Dieses Geschicklichkeitsspiel mit „Suchtcharakter“ hat HNN-Didaktik zu einem Lerngegenstand für Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe ausgearbeitet. Die Pädagogi-sche Werkmappe beinhaltet methodisch-didaktische Hinweise über den Unterrichtseinsatz, die Arbeits-techniken, den Zeitrahmen, sowie Zeichnungs- bzw. Skizziermöglichkeiten am Lerngegenstand. In de-taillier ten Bildbeschreibungen werden alle Arbeits-schritte genau beschrieben, so dass auch fachfremde Lehrkräf te kein Problem mit der Durchführung haben dürf ten. Auf 14 Schülerarbeitsblättern stehen Vorü-berlegungen zum Werkstück, Bewertungskriterien, die Arbeitsorganisation, Material- und Stücklisten, technische Zeichnungen sowie die Arbeitsschritte in Bild und Text zur Verfügung. Alle Eintragungen auf den Schülerarbeitsblättern liegen als Farbfolien der Mappe bei.

Das Schülermaterial in Ahornholz und Edelstahl kann ebenfalls bei HNN-Didaktik bezogen werden.

Die quer darunterliegenden Metallstäbe teilen die Rollstrecke in

Felder ein, in die die Kugel beim Durchrutschen hineinfällt. Je nach

Feld geben die Zahlen am Rand die erreichten Punkte an.

Zur Aufbewahrung der Metallkugel beim Transportieren dient die

große Sacklochbohrung mit einem Metallbolzen als Verriegelung

Er wirbt die Schule die Pädagogische Werkmappe, dürfen die Arbeitsblätter der

Mappe als Kopier vorlagen ver wendet werden. Bestellt eine Lehrkraf t dieser Schule

das Schülermaterial, bekommt sie die Arbeitsblätter in Vollfarbe dazu.

Pädagogische Werkmappe 16: Geschicklichkeitsspiel „Bergauf“HNN-Didaktik - www.hnn-didaktik.de

Fachinformation im Gewerblich-technischen Bereich

Geschicklichkeitsspiel „Bergauf“

Neue Pädagogische Werkmappen von HNN-Didaktik

Page 9: TBB Magazin - Ausgabe 3

9TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Technikmöglichkeiten im Fach Werken/Textiles Gestalten

Riesenmikado - Ein Lerngegenstand Holz/Papier für die 4./5. Jgst.

© HNN–Didaktik | Postfach 21 45 | D–96012 Bamberg www.hnn–didaktik.de Pädagogische Werkmappe 15

Riesen-Mikado

H N N – D i d a k t i k

Sc

lera

rb

eit

sb

latt

3

Name Datum Klasse

3

c) Anzeichnen der SpielstäbeDa die Spielstäbe unterschiedliche Gesellschaftsgruppen darstellen, werden die angespitzten Rundstäbe von dir farblich markiert. Die jeweiligen Karten zeigen dir, wieviele Stäbe davon im Spiel sind, welche Farben verwendet werden und welchen Spielwert sie im Spiel haben.

Unterhalb der Karte findest du eine Zeichnung, die dir genau angibt, wo und wie du die Farbfelder anzeichnen bzw. einfärben musst. Das Anzeichnen erfolgt mit einem spitzen Bleistift und einem Stahlmaßstab. Wie du anzeichnest, haben wir dir hier kurz dargestellt.

Lege deinen Spielstab so auf den Stahlmaßstab, dass die Spitze genau auf das gewünschte Maß zeigt. Zeichne nun mit dem Bleistift genau über dem Anfang des Messwerkzeugs eine kleine Linie (hier rot dargestellt) auf deinen Stab. Hast du alle deine Stäbe angezeichnet werden die Felder entsprechend ausgemalt.

Die Spielstäbe der Kuli und Samurai werden bis zur Hälfte ihrer Länge eingefärbt. Wie lang sind die Strecken? Trage die fehlenden Maße in die Platzhalter ein!

Kuli

15 S

pielstä

be

Wert: 2 Punkte

Samurai

15 S

pielstä

be

Wert: 3 Punkte

400

400

Mes

slin

ie

Das Riesenmikado ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem man versucht, übereinander gefallene Spiel-stäbe wegzunehmen, ohne dass sich dabei andere Stäbe bewegen. Dieses klassische Spiel hat HNN-Di-daktik zu einer weiteren Pädagogischen Werkmappe ausgearbeitet.

Hierbei lernen die Schüler der 4. oder 5. Jahrgangs-stufe elementar das Messen. Die Symmetrie der Farbflächen auf den Stäben wird von den Schülern errechnet und angezeichnet. Auch lernen sie das ra-tionelle Ablängen mit Schneidlade, Feinsäge und ei-nem Hilfsanschlag.

Das Anspitzen der Stäbe erfolgt über Handkurbel-spitzer, die speziell an das Werkstück angepasst wur-den, sodass die Schüler die Stabenden schnell, aber nicht ganz spitz, formen können. Das Ausfärben der Flächen erfolgt mit Faserstif ten und durch Beizen.

Die Aufbewahrungsbox gestalten die Schüler nach vorgegebenen Gestaltungstechniken selbst. Dies kann durch direktes Bemalen, Aufkleben von selbst gestal-tetem Papier oder anderen Materialien erfolgen.

Das Schülermaterial, Hilfsmittel und Zubehör kann ebenfalls bei HNN-Didaktik bezogen werden.

Eine Versandpapphülse dient als Aufbewahrungsbox für die

41 Mikadostäbe

Die Oberfläche der Papphülse kann mit verschiedenen Materialien

von Schülern gestaltet werden

Er wirbt die Schule die Pädagogische Werkmappe, dürfen die Arbeitsblätter der

Mappe als Kopier vorlagen ver wendet werden. Bestellt eine Lehrkraf t dieser Schule

das Schülermaterial, bekommt sie die Arbeitsblätter in Vollfarbe dazu.

Pädagogische Werkmappe 15: RiesenmikadoHNN-Didaktik - www.hnn-didaktik.de

Page 10: TBB Magazin - Ausgabe 3

10 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Neues fischertechnik-Set „Mechanische Antriebe“

Technikmöglichkeiten im Heimat- und Sachkundeunterricht

Fahrzeuge antreiben mit einfachen mechanischen Techniken

Fahrzeuge antreiben mit einfachen mechani-schen Techniken - ein viel gefragtes Thema für technische Experimente in der Grundschule, gleichermaßen spannend und motivierend für Mädchen und Jungen. Da hat man vieles schon versucht, improvisier t, mühsam vorbereitet.

Jetzt hat LPE Natur wissenschaf t und Technik mit einem besonderen Baukasten-Sortiment ein Arbeitsmittel geschaffen, das Grundschul-lehrerinnen und –lehrern die Vorbereitung und Beschaffung von Material abnimmt, den Schü-lern hoch motivierendes Experimentiermaterial an die Hand gibt und ganz unterschiedliche Lösungen zu diesem Thema ermöglicht.

In Verbindung mit dem seit kurzem verfügba-ren neuen fischertechnik-Basis-Set können die Schüler unterschiedlichste Fahrzeuge bauen, diese antreiben, beobachten, optimieren, ei-gene Ideen ver wirklichen, über Erfahrungen und Erkenntnisse sprechen und Freude am technischen Experimentieren erleben.

Mit dem Er weiterungsset „Mechanische Antriebe“ lernt der Schüler spielerisch unterschiedliche

Antriebe kennen

Voraussetzung für die Ver wendung der Antriebskompo-

nenten ist das fischertechnik-Basis-Set, mit dem anzutrei-

bende Fahrzeuge konstruier t werden können

Folgende Antriebstechniken können realisier t werden:

Gummimotor-Antrieb mit verschiedenen Gummiringen•Federstab-Antrieb mit elastischem Kunststoffstab•Propeller-Antrieb mit verdrilltem Antriebsgummi•Schwungrad-Antrieb mit Schwungscheiben•Federmotor-Antrieb mit Uhr werksfeder•Rückstoß-Antrieb durch Luf tballon•Segel-Antrieb durch Windströmung•

Alle Antriebskomponenten sind übersichtlich in einer Aufbewahrungsbox un-tergebracht. Segel, Segelmast, Federstab, Ballonpumpe sowie Beutel mit Luf t-ballons und Antriebsgummis sind im Umkarton der Box gelager t und können separat aufbewahrt werden. Alle Teile können bei Verlust bzw. Verbrauch als Einzelteile oder in kleinen Verpackungseinheiten nachbestellt werden.

Prinzip „Rückstoß als Antrieb“ Antrieb mit Hilfe eines Propellers Antrieb mit Hilfe eines Schwungrades

LPE Naturwissenschaft und Technik GmbH - www.naturwissenschaftundtechnik.de

Page 11: TBB Magazin - Ausgabe 3

11TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Technikmöglichkeiten im Fach Natur und Technik

Die Beschäf tigung mit natur wissenschaf tli-chen Gesetzmäßigkeiten, mit Modellen und Ordnungsprinzipien fördert das logische und abstrahierende Denken. Durch die Verbindung fachspezifischer und fächerübergreifender Ele-mente unterstützt der Unterricht darüber hinaus ein offenes Herangehen an natur wissenschaf tli-che Fragestellungen sowie das für ein Verstehen komplexer Zusammenhänge nötige vernetzte Denken.

Beim Ausprobieren, Experimentieren und kre-ativen sowie phantasievollen Gestalten entwi-ckeln die Kinder manuelles Geschick und schär-fen ihre Beobachtungsgabe. Sie er werben die Fähigkeit, größere Zusammenhänge zu erkennen und zunehmend genauer zu beschreiben. Sie lernen unterschiedliche Methoden, wie man In-formation – auch mithilfe des Computers – sinn-voll strukturieren und angemessen präsentieren kann. Die Freude am praktischen Arbeiten und am Lösen von Problemen stärkt die Motivation der Kinder, selbständig neue Fragestellungen, auch im Rahmen von Wettbewerben, anzuge-hen, und fördert ihr Selbstver trauen.

Sicher haben Sie schon gemerkt, dass der voran-gegangene Text Ihnen bekannt vorkommt. Sollte er auch, da er ein Auszug aus dem Vor wort des Lehrplans für das Fach Natur und Technik ist.

LPE Natur wissenschaf t und Technik hat für die-se vom Lehrplan geforderte Art des Lernens (Ausprobieren, Experimentieren und kreatives Gestalten) eine mobile Forscherecke geschaf-fen, die es Ihnen ermöglicht, schnell und ohne entsprechenden Fachraum diese Lehrplanfor-derungen auch im Klassenzimmer umzusetzen.

Der fahrbare Rollcontainer dient zur Aufbewah-rung von Mikroskopen, Thermometern, Glaskör-pern, Reagenzgläsern, Bechern, Spritzflaschen, Trichtern, Uhren, Lupen, Farben, Batterien, Mag-neten, Gewichten, Waagen, Mini-Laptop u.v.m die im Lieferumfang bereits vorhanden sind.

Die Info- und, Experimentier wand für die freie Aufstellung ist für alle magnetischen Applikatio-nen wie z. B. alle Arten von Magneten, Magnet-Kompasse und besonders für Demonstrationen und Präsentationen geeignet.

Der sechseckige Experimentier tisch mit einem 25 Liter-Wasserfass und Wasserbecken bietet genügend Platz, um hier als Team die geforder-ten Aufgaben zu erarbeiten.

Mobile Lernwerkstatt für naturwissenschaftliches Arbeiten

Die MINT-Forscherecke

LPE Naturwissenschaft und Technik GmbH - www.naturwissenschaftundtechnik.de

Die mobile MINT-Forscherecke lässt sich schnell auch in andere Klassenzimmer transportieren

Die MINT-Forscherecke bietet den Schülern die Möglichkeit, Lerninhalte im Fach Natur und Technik

durch Ausprobieren, Experimentieren und kreatives Gestalten zu erarbeiten und zu präsentieren

Page 12: TBB Magazin - Ausgabe 3

12 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Termine

Datum Veranstaltung Ort Informationen

01.03.2010 - 30.09.2010

Anmeldemöglichkeit FIRST LEGO League w w w.firstlegoleague.de

20.05.2010 4. Schulwettbewerb zur Nanotechnologie Anmeldeschluss für die Beiträge w w w.nanoinitiative-bayern.de

01.05.2010 - 19.06.2010

Anmeldefrist: Mädchen und Technik-Praktikum w w w.maedchen-technik.de

07.06.2010 - 18.06.2010

Miniphänomenta in Bayern Grundschule MainstockheimAm Kirchberg 2, 97320 Mainstockheim

12.06.2010 Lernfest 2010 Kloster Benediktbeuern w w w.lernfest2010.de

10.06.2010 - 02.07.2010

BIOTechnikum auf Bayern-TourSchlehdorf, Benediktbeuern, Erlangen, Regensburg, Würzburg, Bayreuth, Straubing, Augsburg

w w w.biotechnikum.eu

18.06.2010 - 19.06.2010

Mannheimer Techniktage 2010 Technoseum, Mannheim w w w.technoseum.de

15.07.2010 - 24.07.2010

Miniphänomenta in Bayern Otto-Bernheimer-GrundschuleHöhenbergstraße 11/13, 82340 Feldafing

23.07.2010 - 24.07.2010

VDI Technikmeile 2010 Fußgängerzone Nürnberg, 10:00 - 19:00 Uhr w w w.technikmeile.de

22.09.2010 - 24.09.2010

Studieninformationstage für Schüler G9, G8 Universität Erlangen-Nürnberg w w w.uni-erlangen.de

06.10.2010 - 10.10.2010

Mädchen und Technik-Praktikum Technischen Fakultät in Erlangen w w w.maedchen-technik.de

09.10.2010 Niederbayerischer Lehrer tag Essenbach w w w.bllv.de

16.10.2010 28. Oberfränkischer Lehrer tag Bayreuth w w w.bllv.de

Die Firmen National Instruments Germany GmbH mit Sitz in München und LPE Technische Medien GmbH mit Sitz in Eberbach planen die gemeinsame Eröffnung eines MINT-Lehrer-For tbildungs-Zentrums (MINT – LFZ) in den neuen Räumlichkeiten von National Instruments in der Ganghoferstraße 70 b in München. Im Juli ist dazu eine Eröffnungsveranstaltung unter Anwesenheit namhaf ter Persönlichkeiten aus der Bildungsbranche vorgesehen.

Beide Firmen haben eine starke Präsenz im Education-Bereich und stellen ihr Know-how unter anderem in Lehrerfor tbildungen zur Verfügung. Diese halb- bzw. ganztägigen Kurse sind kostenlos und richten sich an Lehrkräf te der Primarstufe sowie der Se-kundarstufe I und II.

Klaus Schiffler LPE Technische Medien GmbH Office: Schwanheimer Straße 27 69412 Eberbach Tel. 06271/9234-55 Fax: 06271/9234-20

Geschäf tsführer: Klaus SchifflerRegistergericht Mannheim HRB [email protected] w w.technik-lpe.de Wir bringen Technik in die Schule.

Neueröffnung MINT–Lehrer-Fortbildungs-Zentrum in München

Neues Fortbildungszentrum in Bayern

Page 13: TBB Magazin - Ausgabe 3

13TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Fortbildungen - Lehrgänge

Herstellung des Geschicklichkeitsspiels „Bergauf“

Veranstalter: Staatliches Schulamt ForchheimTermin: 15.07.2010Ort: VS EbermannstadtSchular t: HS, RSSchulfach: GtB, Technik, WerkenAnmeldeschluss: 08.07.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 14Lehrgang: FIBS - S474-0/10/GtB 002

CAD mit Solid Edge V20 - Workshop

Veranstalter: Staatliches Schulamt LandshutTermin: 20.07.2010, 09:00 - 17:00 UhrOrt: Volksschule BuchSchular t: HS, RSSchulfach: GtB / Technik, ITAnmeldeschluss: 13.07.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 12Lehrgang: FIBS - S274-0/10/101

Herstellung einer Handyliege aus UMT-Materialien

Veranstalter: Staatliches Schulamt ForchheimTermin: 20.07.2010, 14:00 Uhr - 17:00 UhrOrt: VS EbermannstadtSchular t: HSSchulfach: W/TG, GtB, Technik Anmeldeschluss: 15.07.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 14Lehrgang: FIBS - S474-0/10/GtB 003

Steuern von Abläufen mit Lego Mindstorms

Veranstalter: Staatliches Schulamt AltöttingTermin: 13.10.2010, 15:00 Uhr - 17:00 UhrOrt: HS BurgkirchenSchular t: HSSchulfach: GtB / Technik, InformatikAnmeldeschluss: 06.10.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 12Lehrgang: FIBS - S171-0/10/36

Miniphänomenta in Bayern

Veranstalter: Staatliches Schulamt Starnberg Termin: 07.07.2010, 14:30 Uhr - 17:00 UhrOrt: Grundschule FeldafingSchular t: Grundschule, VSSchulfach: HSUAnmeldeschluss: 30.06.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 25Lehrgang: FIBS - S188-0/10/30

Herstellung einer Handy-Ladestation

Veranstalter: Staatliches Schulamt Bad KissingenTermin: 06.07.2010, 14:30 Uhr - 17:00 UhrOrt: noch nicht bekanntSchular t: HS, RSSchulfach: GtB, W/TGAnmeldeschluss: 02.07.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 20Lehrgang: FIBS - S672-0/10/22

Fortbildungstagung für Multiplikatoren Technik

Veranstalter: ALP, Referat 2.4Termin: 19.07.2010 - 23.07.2010Ort: VeitshöchheimSchular t: HSSchulfach: GtB / TechnikAnmeldeschluss: 30.05.2010 (Bewerben)Teilnehmerzahl: 30Lehrgang: FIBS - A211-2.4 /10/78/166

Herstellung einer Metallarbeit mit dem Multipresser

Veranstalter: Staatliches Schulamt ForchheimTermin: 13.07.2010, 14:00 Uhr - 17:00 UhrOrt: VS EbermannstadtSchular t: HSSchulfach: GtB, Technik Anmeldeschluss: 07.07.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 14Lehrgang: FIBS - 474-0/10/GtB 001

Parallelanreißer und Stangenzirkel aus Metall

Veranstalter: Staatliches Schulamt LandshutTermin: 21.06./22.06.2010 14:00 Uhr - 17:00 UhrOrt: Volksschule BuchSchular t: HSSchulfach: GtB / TechnikAnmeldeschluss: 11.06.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 12Lehrgang: FIBS - S274-0/10/061

Kreis- und Bandsäge GuV-Lehrgang

Veranstalter: Staatliches Schulamt MiltenbergTermin: 29.06.2010, 09:00 Uhr - 17:00 UhrOrt: VS GroßheubachSchular t: HSSchulfach: GtB / Technik, W/TGAnmeldeschluss: 01.06.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 8Lehrgang: FIBS - S676-0/10/45

Erneuerbare Energie

Veranstalter: Staatl. SA Würzburg LandkreisTermin: 15.10.2010, 14:00 - 17:00 UhrOrt: Hauptschule VeitshöchheimSchular t: HS, RS, GymnasiumSchulfach: GtB / Technik, PCB, NuTAnmeldeschluss: 05.10.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 12Lehrgang: FIBS -S679-0/10/6

Intelligente Materialien in Natur und Technik

Veranstalter: Universität Erlangen-NürnbergTermin: 09.06.2010, 09:00 Uhr - 16:00 UhrOrt: Uni Nürnberg, Regensburger Straße 160Schular t: GymnasiumSchulfach: ChemieAnmeldeschluss: 02.06.2010 (Anmelden)Teilnehmerzahl: 18Lehrgang: FIBS - E114-0/10/73

Page 14: TBB Magazin - Ausgabe 3

14 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Neuheiten

Die Leichtbauweise dieses so-larbetriebenen Fahrzeugs mit einer Länge von 14 cm ermög-licht für eine beachtliche Ge-schwindigkeit von ca. 5 km/h. Schmale Gummilaufräder sor-gen dabei für einen geringen

Dieses LEGO Education®-Set weckt bei Schülern das Interes-se an natur wissenschaf tlichen Fragestellungen sowie physika-lischen Gesetzmäßigkeiten und fördert das technische Ver-ständnis auf motivierende und handlungsorientier te Weise.

Die Schüler erforschen Prob-lemstellungen und finden ihre eigenen Lösungen. In Verbin-dung mit dem Unterrichtsma-terial lassen sich spannende lehrplanbezogene Aufgaben und Unterrichtseinheiten in Technik, Natur wissenschaf ten und Mathematik durchführen.

Die Handreichung „Technik er-leben“ enthält vielfältige Hin-tergrundinformationen und Materialien, die Lehrkräf te bei der Vermittlung technischer Inhalte unterstützen sollen.

Sie können die Handreichung „Technik erleben“ zum Selbst-kostenpreis von 10 € unter w w w.mint.bayern.de bestellen.

Im Rahmen der For tbildungs-initiative Technik (FiT) bietet das Bayerische Staatsministe-rium für Unterricht und Kultus im zweiten Schulhalbjahr 2010 in allen MB-Bezirken jeweils eine dreitägige For tbildungs-reihe mit Beispielen für einen schülerzentrier ten, technikbe-

In der Mappe werden elekt-rische Schaltungen erarbeitet sowie entsprechende Bautei-le erkundet.

Die Systemkomponenten, her-gestellt aus den Halbzeugen des UMT-Systems, ergänzt durch Materialien und Bau-teile aus dem Bereich Elekt-rotechnik/Elektronik, werden vorgestellt. Bauteilmodule, Arbeitsplatten und Steck-verbindungen können vom Lehrer mit Schülerhilfe erstellt werden.

Vor der Arbeit mit dem Sys-tem werden die Begrif fe Spannung und Stromstärke definier t und deren Zusam-menhang im Stromkreis dar-gestellt. Anschließend wird das Messen mit dem Digital-multimeter erläuter t.

Im Anschluss werden ver-schiedene Schaltungsar ten mit unterschiedlichen Bautei-len dargestellt.

Die Mappe beinhaltet Infor-mations- und Schülerarbeits-blätter, die für den Unterricht

Schwerpunktthemen:

Windenergie•Zahnradmechanismen•Kräf te und Bewegung•Manuelle und motorbetriebene Maschinen•Bauen und Erforschen von Maschinen und Mechanismen•

Das Set enthält 398 Elemente und Bauanleitungen zum Bau von 37 Prinzipienmodellen (Übersetzungen, Hebel, Flaschenzug, Differenzial usw.) und 18 Funktionsmodelle.

zogenen Unterricht zu einem bestimmten Themenbereich aus der Handreichung an.

Sie können sich unter FIBS, Stichwort „Technik erleben“ dazu anmelden.

kopier t werden können, so-wie Lösungsblätter und -vor-schläge.

Das vorgestellte Unterrichts-beispiel ist eine Variante des Elektrospiels „Der heiße Draht“, das mit Materialien des UMT-Systems gefer tigt wird.

Solar-Metall-Dragster

LEGO-Baukasten Naturwissenschaft und Technik

Handreichung „Technik erleben“

Elektrotechnik mit UMT-Schaltungen aufbauen

LPE-TechnikTel. 06271 923410w w w.technik-lpe.de

LPE-TechnikTel. 06271 923410w w w.technik-lpe.de

LEGO educationTel. 06271 923410http://w w w.lego-in-der-schule.de

Handreichung Technik erlebenw w w.mint.bayern.de

Reibungswiderstand.

Für diesen Metallbausatz wer-den nur ein kleiner Schrauben-dreher und eine Flachzange benötigt. Eine detaillier te An-leitung liegt bei.

Mit den Ergänzungssets Pneu-matik und Energie kann das Set thematisch er weiter t werden.

Page 15: TBB Magazin - Ausgabe 3

15TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Anzeige - LPE Technische Medien GmbH

TECHNIK

LPE

Neue Kataloge

LPE Technische Medien GmbHSchwanheimer Str. 2769412 EberbachTel.: 06271/9234-10Fax: 06271/[email protected]

Bitte kostenlos anfordern bei:

LEGO Katalog 2010 LEGO Education Center

fischertechnik Katalog 2010 VERNIER Katalog 2010

Page 16: TBB Magazin - Ausgabe 3

Herausgeber:Educational Consulting GmbHRalf AckermannPleutersbacher Straße 3069412 EberbachTel. 06271 94793-13Fax 06271 94793-18

Chefredaktion:Markus [email protected]

Autoren dieser Ausgabe:Fachberater Markus NerlichFachberater Heinz Freymann

Wissenschaftliche Begleitung:Dr. Andreas Kratzer (TU München)

Verlag und Vertrieb:HNN-DidaktikPostfach 21 4596012 Bamberg

Druck:SONeX GmbHBahnhofstraße 2296465 Neustadt bei Coburg

Impressum

Sponsoren dieser Ausgabe - Impressum - Anzeige

HNN-DidaktikPostfach 21 4596012 BambergTel. 0700 34325845Fax: 09547 8705529E-Mail: [email protected]: w w w.hnn-didaktik.de

Sponsoren

Bestellung

Hiermit bestelle ich kostenlos das Magazin „Technische Bildung in Bayern“.

Bitte die ausgefüllte Rückseite an 06271 94793-18 faxen oder eine kurze E-Mail an [email protected]

LPE Technische Medien GmbHSchwanheimer Straße 2769412 EberbachTel. 06271 923410Fax: 06271 923420E-Mail: [email protected]: w w w.technik-lpe.de

www.festo-didactic.de

www.technik-lpe.de

Vertriebspartner für allgemeinbildende

Schulen in Deutschland

MecLab®

Technik für allgemeinbildende Schulen

Name:

Straße:

PLZ Ort:


Recommended