+ All Categories
Home > Documents > Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Date post: 21-Jan-2016
Category:
Upload: orde
View: 37 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern. W. Kinzelbach, IfU, ETH Zürich O. Cirpka, EAWAG SS 06. Inhalt. Prozesse und Gleichungen Strömungsmodelle Mischung Tracertransport Fluss Temperaturmodell Fluss Sauerstoffmodell Fluss Nutrientenmodell Biozönosenmodellierung - PowerPoint PPT Presentation
47
Modellierung der Wasser qualität in Fliessgewäs sern W. Kinzelbach, IfU, ETH Z ürich O. Cirpka, EAWAG SS 06
Transcript
Page 1: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

W. Kinzelbach, IfU, ETH Zürich

O. Cirpka, EAWAG

SS 06

Page 2: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Inhalt• Prozesse und Gleichungen• Strömungsmodelle• Mischung• Tracertransport Fluss• Temperaturmodell Fluss• Sauerstoffmodell Fluss• Nutrientenmodell• Biozönosenmodellierung• Temperaturmodell See• Sedimenttransport

Page 3: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Emission ImmissionTransmission

Schadstoffquellen Verfrachtung und Umweltqualität Umwandlung

Motivation der Transportmodellierung

Ein Transportmodell bestimmt aus den Emissionen die Umweltqualität. Der Zusammenhang ist meist kompliziert

Page 4: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Einsatzgebiete von Transportmodellen

• Analyse (Blick zurück)– Messdateninterpretation– Bilanzierung des Verbleibs von Schadstoffen– Verursacheridentifizierung– Belastungsstatistik

• Prognose (Blick in die Zukunft)– Standortgutachten und Genehmigungsverfahren– Folgenabschätzung– Sanierung– Bewirtschaftungsplanung– Festlegung von Grenzwerten

Page 5: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Klassische Anwendungen

• Standortgutachten Kernkraft

• Umweltverträglichkeitsstudien generell

• Wärmelastpläne

• Flussgebietsmanagementmodelle

• Luftreinhaltepläne

Page 6: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Kernkraft als starke Treibkraft für Modellierung

• Auswirkungen in der Zukunft (Prognose erforderlich)

• Experimente nicht möglich

• Auswirkungen in der Regel nicht messbar

• Belastungspfade vielfältig

• Unsicherheit berücksichtigbar durch Sensitivitätsanalyse, Konservatismen

Page 7: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Transportpfade für Radionuklide aus Kernkraftanlagen

Page 8: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

CKW-Fahnen Raum Heidelberg (1981)

Page 9: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Chernobyl-Fahne (26.4.1986)

Page 10: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Tracereinleitung Rhein 1

Page 11: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Tracereinleitung Rhein 2

Page 12: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Abwassereinleitung Ostsee

Page 13: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Rauchfahne Ätna

Page 14: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Rauchfahne Schornstein

Page 15: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Warmwassereinleitung Donau

Page 16: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Gemeinsamkeiten: Prozesse

• Mittlere Verfrachtung: Advektion• Vermischungsprozesse

– Molekulare Diffusion– Turbulente Diffusion– Dispersion

• Quellen und Senken– Chemische und biologische Umwandlung– Adsorption, Sedimentation

Page 17: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Zeitliche und räumliche Variabilität von Strömungsfeldern

Heterogenität eines AquifersLaminare Strömung

Turbulente Geschwindigkeitsvariationen

Page 18: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Wirkungsweise der Dispersion

DifferentielleAdvektionwird asymptotischzu Dispersion

Page 19: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Turbulente Diffusion

Stoffflussvektor

' 'Zeit

TJ u c����������������������������m mJ D c

��������������AJ u c

����������������������������Advektion

Molekulare Diffusion

Dispersion

Gesamtfluss Total mA T DJ J J J J ����������������������������������������������������������������������

' 'Raum

DJ u c����������������������������

Zerlegung '' cccuuu

Page 20: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Transportgleichungn

J��������������

S

V

S V V

J ndS c dV dVt

����������������������������

Nettotransport überdie Berandung S

Speicherung Produktion und Entzug durchQuellen und Senken im Innern von V

cJ

t

��������������Differentielle Form:

Page 21: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Turbulente Diffusion undDispersion

Bausteine der Transportmodellierung

Advektion Molekulare Diffusion

Speicherung

( ) ( )T Dm

cu c D c J J

t

������������������������������������������

Quellen/Senken

StrömungsmodellKontinuitätsgleichungImpulsgleichungEnergiegleichungZustandsgleichungen

Diffusions/Dispersionsmodellz.B. Ficksches Gesetzmit anisotropem Dispersionstensor

Quellen/SenkenmodellZ. B.Chem AbbauBio. UmwandlungSedimentationAdsorption

Page 22: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Strömungsmodelle Fluss

• Einfachster Fall: Normalabfluss

• Komplizierter: Rückstaueffekte berücksichtigt

• Kinematische Welle

• Lösung der St. Venant Gleichungen

Page 23: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Fickscher Diffusionsprozess

DJ D c D constant ��������������

2 2 /sDt Dx u

Schwerpunkt:

xs = ut

Breite der Verteilung:

21

2

dD

dt

Page 24: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Skalenabhängigkeit der turbulenten Diffusion im Meer

Page 25: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Skalenabhängigkeit der turbulenten Diffusion in der Atmosphäre

Page 26: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Skalenabhängigkeit der Dispersion in Aquiferen

L ausDL=Lu

Page 27: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Beispiele für Quellen und Senken-Terme

• SO2-SO4 in der Atmosphäre

• Adsorption im Aquifer

• BSB-gelöster Sauerstoff im Fluss

• Wärme im Fluss

2 1, 1, 1, 2

4 1, 2 2, 2, 4

( )

( )SO trocken nass trans SO

SO trans SO trocken nass SO

k k k c

k c k k c

1( )a

a

c nmit c f c

t n

1

2 1 2 ( )BSB

O S

k L

k L k c c

( )GleichgewichtT T

Page 28: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Invarianten

• Typische Zeitskalen– Advektion TA = L/u

– Diffusion/Dispersion TD = L2/D

– Chemie (Reaktion 1. Ordnung) TC = 1/

• Dimensionslose Verhältnisse– Peclet-Zahl Pe = TD/TA = uL/D

– Damköhler-Zahl Da = TC/TD = D/(L2)

Page 29: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Vergleich der Einzelprozesse anhand von Zahlenbeispielen

Beispiel Typ. u

(m/s)

Typ. DL

(m2/s)

Distanz (km)

bis Ablauf

der Reaktion

bis

Pe=5

bis Pe=1000

Atmosphäre 10 100 1000

(SO2)

0.05 10

Fluss 1 25 100

(BSB-Reaktion)

0.125 25

Ästuar .05 10 50

(Nitrifizierung)

1 200

Grundwasser .00001 .0005 10

(Abbau CKW)

0.001

(Ionenaustausch)

0.25 50

Page 30: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Klassifizierung von Transportmodellen

Nach Prozessen– Transportierte Spezies (Einzel-Multi)– Strömungsfeld– Kopplung zwischen Konzentration und Dichte– Chemische/biologische UmwandlungenNach räumlichen Dimensionen- 0D, 1D, 2D horizontal, 2-D vertikal, 3DNach Zeitstruktur

stationär –instationärNach Lösungsverfahren- analytische Lösung- Vernachlässigung der Dispersion/Diffusion- Numerische Lösung (FE, FE, Charakteristikenmethode,

Random Walk, Zweischrittverfahren)

Page 31: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Dimensionalität bei Fernfeldproblemen

• 3D– Atmosphäre, Grundwasser, Dichteeffekte

• 2D– Grundwasser, Ästuar

• 1D– Fluss, Ästuar, See mit Schichtung

• 0D– See (durchmischt), Regionale Grobbilanzen

Page 32: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Beeinflussung der Strömung durch den Schadstoff (Dichteströmung)

Heisse AbgaseSickerwässer aus Deponie

Page 33: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Heterogene Transportmodelle

Modelle, die Phasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten u enthalten

Totzonen in 1D-Fluss

Adsorption in Sedimenttransport

Doppelporosität in Aquiferen

Page 34: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Prozess der Modellierung

Fragestellung

Daten

Wahl des Modells

Wahl des Lösungsverfahrens

Kalibrierung/Validierung

Anwendung

Unsicherheitsanalyse

Page 35: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Modell und Realität

Page 36: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Beispiel Sauerstoffmodell des Neckars

• Dimension: 1-D, stationär

• Anwendungsbereich: >10 km

• Strömung: 1-D, quasi-stationär

• Diffusion/Dispersion: vernachlässigt

• Quellen(Senken: Biozönose mit 10 Spezies, Wiederbelüftung

• Lösungsverfahren: Charakteristikenverfahren

Page 37: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Biozösenmodell von Boes

Page 38: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Gewässergüte Neckar 1976

Page 39: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Neckarsanierung

Zustand 1974

Zustand 1990

BSB5

Sauerstoff

Temperatur

BSB5

Sauerstoff

Temperatur

Abfluss

Abfluss

Page 40: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

NeckarsanierungIstzustand 1974

Vollausbau 1990

Gel. Sauerstoff

Gel. Sauerstoff

BSB5

BSB5

Abfluss

Temperatur

Kosten rund 2 Mrd. DM

Page 41: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Beispiel Temperaturmodell des Rheins

• Dimension: 1-D, Instationär

• Anwendungsbereich: >10 km

• Strömung: 1-D, quasi-stationär

• Diffusion/Dispersion: vernachlässigt

• Quellen(Senken: Wärmeaustausch durch Oberfläche

• Lösungsverfahren: Charakteristikenverfahren

Page 42: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Kraftwerksplanung am Rhein (1970)

Page 43: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Wärmelastplan Rhein: Temperaturprognose Sommer

Page 44: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Beispiel Schadstofftransport in der Atmosphäre

• Dimension: 3-D, stationär

• Anwendungsbereich: 100 m - 30 km

• Strömung: 1-D

• Diffusion/Dispersion: Entfernungsabhängige turb. Diffusionskoeffizienten

• Quellen(Senken: Abbaureaktion 1. Ordnung

• Lösungsverfahren: analytische Lösung

Page 45: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Transportmodell der TA-Luft

Gauss-Fahne2

2

2 2

2 2

( , , ) exp2 ( ) ( ) 2 ( )

( ) ( )exp exp exp( / )

2 ( ) 2 ( )

y z y

z z

Q yc x y z

u x x x

z H z Hx u

x x

Q Quellstärkeu mittlere WindgeschwindigkeitH effektive Emissionshöhez(x) = x Diffusionsparametery(x) = x abhängig von Stabilitätsklasse Abbaurate (einschl. Deposition)

Page 46: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Luftrheinhalteplan Ludwigshafen (1980)

Page 47: Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern

Luftreinhalteplan Ludwigshafen

Emissionen Formaldehyd Imissionen FormaldehydDarstellung der flächenbezogenen 95-Perzentile


Recommended