+ All Categories
Home > Documents > Höhenluft 2014 - Deutsch

Höhenluft 2014 - Deutsch

Date post: 22-Mar-2016
Category:
Upload: ferienregion-mayrhofen-hippach
View: 220 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Höhenluft - das Mayrhofen Magazin Das "echte" Mayrhofener lesen.
60
HöHENLUFT Das Urlaubsmagazin der Ferienregion Mayrhofen-Hippach Dieses Höhenluft trifft lebende Legenden, pflegt alte Traditionen und stellt brandneue Trends vor. www.mayrhoƒen.at 2014/ Euro 5,– Michael Mittermeier hinter der Bühne Bildnachweis: Sven Bänziger
Transcript
Page 1: Höhenluft 2014 - Deutsch

HöHenluftDas urlaubsmagazin der ferienregion Mayrhofen-Hippach

Dieses Höhenluft trifft lebende legenden, pflegt alte traditionen und stellt brandneue trends vor.

www.mayrhoƒen.at

2014/Euro 5,–

Michael Mittermeier hinter der Bühne

Bild

nach

weis

: Sve

n Bä

nzig

er

Page 2: Höhenluft 2014 - Deutsch

www.riseandƒall.com

Page 3: Höhenluft 2014 - Deutsch

3

Höhenluft

edito

rial

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

D ie Ferienregion Mayrhofen-Hippach steckt voller Gegensätze. Angefangen im Tal mit seinen unterschiedlichen

Bauwerken, von traditionellen Bauernhäusern bis zum modernen Europahaus oder auf dem Berg mit der urigen Schutzhütte oder dem architektonischen Highlight – dem Freiraum. Für jeden Geschmack bietet die Region Nahrung. Ob Wandern im Natur-park Zillertaler Alpen, mit dem Bike in eines der malerischen Seitentäler oder ein gemütlicher Ein-kehrschwung am Genießerberg Ahorn, während sich am Actionberg Penken Wagemutige die Harakiri-Pis-te hinunterstürzen. Partystimmung und coole Beats beim jährlichen Musik-Event Snowbombing oder die Zillertaler Schlagernacht des Jahres mit Stars wie Hansi Hinterseer und Semino Rossi. Das sind die Kontraste, die unsere Region so einzigartig machen.

Doch es gibt auch Dinge, die nicht so einfach zu er-leben sind. Um Ihnen neben vielen schönen Erleb-nissen Sommer wie Winter auch einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren, wurde für Sie dieses Ma-gazin erstellt. Damit können Sie nicht nur Ihre eige-nen Erfahrungen machen, sondern auch viele Hin-tergründe erfahren. Außerdem ist auch der ein oder andere Geheimtipp eingebaut. Sie erhalten zum Beispiel einen exklusiven Einblick hinter die Kulis-sen beim Altitude Comedy Festival. Das gibt es sonst nur mit teuren Backstage-Pässen. Nehmen Sie sich Zeit zum Schmökern und tauchen Sie mit uns ein, in einen der schönsten Plätze auf der Welt – in die Ferienregion Mayrhofen-Hippach.

Andreas lackner, Geschäftsführer tourismusverband Mayrhofen-Hippach

Bild

nach

weis

: Pau

l Sür

th

Page 4: Höhenluft 2014 - Deutsch

4

06 14

16 18

22 24

26 32

06 Spektakulärer Winterauftakt Das beinharte Sportevent RISE&FALL

geht in die zweite Runde

12 Penkenbahn neu Ein innovativer Neubau der Superlative

steht in den Startlöchern

14 Volle Fahrt voraus Anna und Rosina Schneeberger auf dem

Weg in die Ski-Weltcup-Spitze

16 Pistengenuss am Ahorn Der Genießerberg mit allem, was das

Skifahrerherz nur begehrt

18 Herangepirscht Jäger Max Dornauer und seine

leidenschaftliche Liebe zum Wild

20 Wilde Lieblingsrezepte Angela Troppmair lüftet ihre schmack- haften Küchengeheimnisse

22 Zillertaler Doggln Die beste Antwort auf kalte Füße, hand-

made by Maria Hanser

24 Zauber Nachtlanglauf Auch unterm Sternenhimmel dem

Trendsport Langlaufen frönen

26 On tour in der Natur Skitourengehen abseits frequentierter

Pisten boomt wie noch nie

32 Mittermeier pur Der „Altitude-Comedy-Festival“-Star lässt

hinter die Kulissen blicken

Page 5: Höhenluft 2014 - Deutsch

Höhenluft

36 38

40 44

46 48

52 54

5

36 Augen auf! Ausgebildete Landschaftshüter schärfen

den Blick für Naturdetails

38 Star ohne Allüren Marc Pircher, geboren für die Bühne,

moderiert die Schlagernacht der Stars

40 Der Multi-„Kaiser“ Franz Eberharter – ein Portrait des

Tausendsassas und (Lebens-)Künstlers

44 40 Jahre Bühne Erwin Aschenwald, kreativer Kopf der

„Mayrhofner“, im Jubiläumsgespräch

46 Seltenes Handwerk Der mit Federkiel gestickte Ranzen im

Fokus der Zillertaler Tracht

48 Hoch hinaus Die Bergführer-Kletterweltmeisterschaft

als Gipfelsieg eines Bergfreaks

52 Dem Edelweiß „geweiht“ Hirschhornschnitzer Thomas Rauch

haucht Geweihen blühendes Leben ein

54 Im Gleichtritt Familie Thülig radelt voller Harmonie auf

einem Triplet durch die Welt

56 Legenden-Weg Auf der neuen Peter-Habeler-Runde

weltberühmten Spuren folgen

58 Kickerstars hautnah Der VfB Stuttgart trainiert im Sommer

2014 im Lindenstadion Hippach

ImpressumVeranstaltungstipp

Page 6: Höhenluft 2014 - Deutsch

66

Saisonauftakt nach Mayrhofner Maß

Der Premiere 2012 war von Petrus zwar keine besondere Gunst zuteil geworden, den Höchstleistungen sportlicher Art als auch dem gesellschaftlichen

Rundumprogramm in ganz Mayrhofen konnten die nasskalten Rahmenbedingungen jedoch nichts anhaben. Also Vorhang auf für das zweite Saison-Opening, in

welchem sich die sportlichen Möglichkeiten der ferienregion Mayrhofen-Hippach in spannenden Wettkämpfen der Superlative widerspiegeln.

RISe&fAll II. am 14. Dezember 2013 –

Page 7: Höhenluft 2014 - Deutsch

7

Höhenluft

E ines vorweg: Die 50 Startplätze wa-ren bereits im August vergeben, das Interesse der Sportler, sich hier mit

den Besten der Besten zu messen, ist also augen-scheinlich wieder immens. Im vergangenen Jahr mussten – bei nur 30 zu vergebenden Startplätzen – bereits 15 Teams Absagen erteilt und auf heuer vertröstet werden. Selbst das aufgestockte Kontin-gent der Teilnehmer war sofort erreicht worden, was die große Akzeptanz dieser unkonventionellen und beinharten Sportveranstaltung eindrucksvoll unter-streicht.Vier Leute, ein Team und kein Erbarmen – so die Devise eines so spektakulären wie außergewöhn-

lichen Wettkampfes, der die Wintersaison in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach einläutet. Ski-bergsteiger und Mountainbiker erklimmen 410 Hö-henmeter zum Zielpunkt auf dem Mayrhofner Ac-tionberg Ahorn (= RISE) – Paraglider und Ski- bzw. Snowboardfahrer jagen die Piste wieder herunter (= FALL). In einem gnadenlosen Wettlauf gegen die Zeit und weitere antretende Mannschaften müssen die Athleten in Teams mit je vier Teilnehmern alles geben. Ob bergauf oder bergab.Höhenluft im Gespräch mit Projektleiter und RISE&FALL-Erfinder Christoph Ebenbichler, seines Zeichens studierter Sportwissenschafter und ehe-maliger Skicross-Weltcup-Rennfahrer.

RISE&FALL

Zum zweiten Mal verwandelt

sich Mayrhofen zum Saison-

auftakt in eine einzige große

Showbühne sowohl am Berg

als auch im Tal. Nach dem

sportlichen und in dieser

Form wohl einzigartigen Ext-

remspektakel RISE&FALL und

anschließendem Live-Konzert

im Eventgelände laden die

Wirte des Ortes zur großen

Party ein.

Tickets für das Winteropening

unter www.riseandfall.com

oder beim Tourismusverband

Mayrhofen-Hippach,

www.mayrhofen.at

Bild

nach

weis

: Dom

inic

Ebe

nbic

hler

, Mic

hael

Wer

lber

ger

Page 8: Höhenluft 2014 - Deutsch

8

Höhenluft: Ihr Resümee der Premierenveran-staltung? Christoph Ebenbichler: Der erste RISE&FALL war ein gelungener Sportevent, die ak-tiven Teilnehmer vor Ort haben alle geschwärmt. Beim Auftritt der „Sportfreunde Stiller“ konnten wir an die 2500 Besucher zählen, die Stimmung in ganz Mayrhofen war positiv. Der Wetterumschwung an diesem Tag war höhere Gewalt, dagegen kann man nichts machen.

Höhenluft: Wird sich am Ablauf des Pro-gramms aufgrund der bisherigen Erfahrungen et-was ändern? Christoph Ebenbichler: Das Format wird kompakter – so findet etwa der Start um 14.00

Uhr statt, also zwei Stunden später als im vergan-genen Jahr. Weiters „wandert“ das Eventgelände von der „alten Ahornbahn“ direkt zur Talstation Ahornbahn.Musikmäßig unterhalten heuer nur eine Vorband, CIELA, und ein Hauptact, „Revolverheld“, die Be-sucher.

Höhenluft: Findet die After-Show-Party wie-der statt? Christoph Ebenbichler: Ja, ganz Mayrhofen ist in RISE&FALL involviert, ab 18.00 Uhr wird der Ort zur Partyzone erklärt, wo sich die gesamte Gas-tronomie einbringt und Geschlossenheit zum Sai-sonauftakt demonstriert. Nach der rein sportlichen Veranstaltung am Ahorn wird dann allerorts in den Winter hineingefeiert.

Christoph ebenbichler kann mit Stolz auf sein „Baby“ RISe&fAll blicken.

Bild

nach

weis

: Dom

inic

Ebe

nbic

hler

, Jul

ia T

ürts

cher

And the Winners are ... Auf den nächsten Seiten die Athleten des erfolg-reichen teams von 2012 im Portrait, welche am 14. Dezember 2013 zur titelverteidigung wieder an den RISe&fAll-Start gehen.

Page 9: Höhenluft 2014 - Deutsch

9

Bild

nach

weis

: Aird

esig

n, w

ww.fl

y-co

ok-fi

lm.a

t

Der wagemutige LuftakrobatDem Mayrhofner Patrick Hörhager, Jahrgang 1986, wurde die Leidenschaft zum Fliegen schon in die Wiege gelegt – hatte sein Vater doch früher die Zillertaler Flugschule geführt. Mit ihm trainiert er großteils heute noch und arbeitet im familieneige-nen Sportgeschäft mit, welches er wohl in einigen Jahren übernehmen wird. Sofern er nicht gerade in der Luft ist ...Denn dort befindet sich Patrick, der seinen ersten Alleinflug mit sechs Jahren (!) absolvierte, in jeder freien Minute, um nicht zuletzt für die zweite Aufla-ge von RISE&FALL optimal vorbereitet zu sein. „Die Konkurrenz war 2012 sehr groß, in Mayrhofen ha-ben sich die Weltbesten getroffen – Olympiamedail-lengewinner und Weltmeister, das wird heuer nicht anders sein“, blickt Patrick mit gebührendem Res-pekt auf die nahende Veranstaltung.Neben diesem Training verfolgt er sein großes Ziel, 2015 beim Red Bull X-Alps, dem weltweit härtesten Gleitschirm-Wettkampf, zu starten, wo von Salzburg aus zehn verschiedene Checkpoints – verteilt auf die höchsten Berge in Österreich, der Schweiz und Frankreich mit Ziel in Monaco – angeflogen bzw. zu Fuß erreicht werden müssen. Der bisherige Rekord lag bei schier unglaublichen sechs Tagen (die Dau-er ist auf maximal 21 Tage begrenzt), sein größter Wunsch wäre, überhaupt in Monaco anzukommen. „Dazu muss man sich sehr gut im inneralpinen Ge-biet auskennen und in Topform sein, darauf trainiere ich nun fünf Jahre hin“, erläutert Patrick seine Zu-kunftspläne, die er – unterstützt von zwei Betreuern für Massagen, Thermik, Wetter und Essen – realisie-ren möchte.

Höhenluft

Der ehemalige Slalom- und Riesentorläufer musste seine Rennfahrerkarriere verletzungsbedingt auf-geben. „Für die Bandscheiben ist die Luft eh viel besser“, trauert er seinen früheren Ski-alpinen-Ambitionen nicht mehr nach und stürzt sich seit-dem wagemutig in neue Abenteuer. Wie etwa auch ins Acro-Fliegen (das Fliegen akrobatischer Flugfi-guren, Anm.), wo er im Synchronfliegen mit dem Zillertaler Kollegen Tobias Wechselberger Österrei-chischer Meister und in der Weltrangliste Fünfter geworden war. Dass das Training dafür locker 40 Flüge pro Woche inkludiert und Patrick das daher „nur nebenbei“ machen kann, sei genauso neben-bei erwähnt ...

Page 10: Höhenluft 2014 - Deutsch

10

Das „Rennpferd“ auf zwei RädernDer auf Mountainbike-Marathon spezialisierte Athlet Alban Lakata, 1979 in Lienz/Osttirol geboren, ist seit 2005 Profi und aktuell Mitglied des deutschen Pro-fi-Teams Topeak Ergon (Sitz Koblenz), von welchem er gesponsert und unterstützt wird.Er bestreitet auf der ganzen Welt um die 30 Rennen pro Saison, wurde 2010 Weltmeister, 2013 zum zwei-ten Mal Europameister, ist mehrfacher Österreichischer Meister und war beim ersten RISE&FALL-Event im vergangenen Jahr trotzdem nicht unbedingt als Fa-vorit gestartet: „Zum einen war das ein Aufstiegsren-nen, meine Stärke jedoch ist es, bergauf und bergab schnell zu fahren. Außerdem springt mein Motor nor-malerweise erst später an, hier in Mayrhofen lagen nur etwa 20 Minuten zwischen Start und Ziel. Das war also eigentlich ganz und gar nicht mein Part, völlig konträr zu dem, was ich sonst machen und daher eine große Herausforderung. Ich habe aber einen guten Tag er-wischt, war nach einer intensiven Trainingsphase voll motiviert und fit und habe sicher ein bisschen gepo- kert. Ich freue mich, dass das voll aufgegangen ist und ich in dieser Disziplin trotz nicht gerade optimalen Wet-terbedingungen – aber auch dank einem Cross-Bike

für den Winter – die Bestzeit herausholen konnte.“ Alban Lakata, der sich selbst als Rennpferd bezeich-net, wird beim Mayrhofner Saisonstart und damit der zweiten Auflage von RISE&FALL wieder antreten mit dem erklärten Ziel, seinen Erfolg vom Vorjahr zu vertei-digen. Eine Frage der (Sportler-)Ehre, what else.Detail am Rande: Mountainbike-Marathons erstrecken sich über ca. 80 bis 120 Kilometer mit einer Fahrtzeit von ungefähr vier Stunden – sehr abhängig von den gefahrenen Höhenmetern und dem Gelände. In den USA liegt die Distanz bei Marathons meist bei Respekt einflößenden 100 Meilen (entspricht 160 Kilometern).Die Intensität des Trainings verstärkt sich naturgemäß in den großteils rennfreien Wintermonaten mit in etwa sechs Stunden nur auf dem Rad, die wichtige Rege- nerationsphase, Massagen und Konzentration auf die richtige Ernährung verlängern den Trainingstag aber noch um so einiges. Der aktuelle Fokus liegt derzeit u. a. auf den Weltmeisterschaften 2014, die (nach Österreich 2013) in Südafrika ausgetragen werden.Und im Dezember wieder von der Kontrastteil-nahme beim spektakulären RISE&FALL unterbro-chen wird ...

Bild

nach

weis

: priv

at

Page 11: Höhenluft 2014 - Deutsch

11

HöhenluftBi

ldna

chwe

is: M

icha

el N

eum

ann

Der Geländefreigeist im SchneeRoman Rohrmoser, Jahrgang 1985, aufgewachsen und – sofern nicht unterwegs – wohnhaft in Ram-sau, hat sich dem Freeriden verschrieben, seit diese Trendsportart überhaupt auf der Winterbühne erschienen ist. Vor zehn Jahren von diesem unver- gleichlichen Freiheitsgefühl auf zwei breiten Brettln gepackt, startet Roman nun seit fünf Jahren als Profi. Da es (noch) keinen Verband dafür gibt, laufen die Ver-träge direkt mit den Sponsoren, trainiert wird großteils auf eigene Faust sowie mit seinem Privattrainer und Freeski-Kollegen Christoph Ebenbichler (Organisator von RISE&FALL) in der Sportmed in Ramsau.Vom Ehrgeiz gepackt ist der Freeskier jedoch nicht nur auf sportlicher, sondern auch auf beruflicher Seite. Der gelernte Maschinen- und Werkzeugbau-er so-wie Mechatroniker mit Meisterprüfung machte nach seiner Ausbildung das Abendabitur und begann ein Maschinenbaustudium, was sich dann jedoch mit seinen Anwesenheitsstunden nicht so ganz aus-gegangen war – Plan B lautet daher, dieses zu vollen-den, wenn es mit dem Profi-Freeriden einmal nicht mehr so klappen würde. Davon kann derzeit jedoch keine Rede sein, wovon weltweite Starts in Alaska, Chile, Japan, Island und im gesamten Alpenbereich

in der Schweiz, Frankreich und natürlich zu Hause in Mayrhofen zeugen. Die Sommermonate gehören dem Training beim Klettern und Biken in heimatlichen Ge-filden, ehe Roman im Frühherbst bereits wieder in Chile im Schnee und in Kraftkammern unterwegs ist.Nun gilt es, beim RISE&FALL in Mayrhofen seiner Favoritenrolle gerecht zu werden und die Leistung vom letzten Saisonauftakt erfolgreich zu verteidigen – und das bei jedem Wetter! „In einem Teambewerb wie diesem muss jeder Vollgas geben, ein einzelner guter Sportler kann da gar nichts bewirken“, definiert Roman Rohrmoser die große Herausforderung im Feld vieler Spitzensportler, mit denen sich jeder Teil-nehmer messen muss.Ganz nach dem Geschmack des ehrgeizigen jungen Freeriders, der seiner Lebenseinstellung gerecht auch einen Plan C aus dem Ärmel schüttelt: Mit 18 Jahren bereits die Jagdprüfung abgelegt und vier Jahre später die des Jagdaufsehers, kann er beruhigt in die Zukunft blicken. „Wer weiß, wie das alles mit dem Euro weitergeht, vielleicht muss man ja wieder zum Selbsterhalter werden ...“, so Roman schmunzelnd, der mit Begeisterung und fundiertem Können offen-sichtlich in diversen Revieren zum Halali bläst.

Page 12: Höhenluft 2014 - Deutsch

12

Innovativer Höhenflug: Penkenbahn neu

Stets am allerletzten Stand der technischen Dinge und damit am seilbahnerischen top-Puls der Zeit zu sein, war und ist die Prämisse der Mayrhofner Bergbahnen AG. Diesem Credo getreu steht nun die nächste

zukunftsweisende Großinvestition in den Startlöchern: Die Penkenbahn neu, welche wiederholt Seilbahngeschichte schreiben wird.

Bild

nach

weis

: May

rhof

ner B

ergb

ahne

n AG

, Hof

er

S tillstand würde bekanntlich Rückschritt bedeuten – und dieser These konnten die Mayrhofner Bergbahnen wirklich noch nie

etwas abgewinnen! Auf den Mayrhofner Actionberg kommen daher nach dem geplanten Neubau für die Gäste noch rosigere Zeiten zu. Für Sportbegeisterte und wanderfreudige Sommergäste steht während der Bauphase auch die benachbarte Horbergbahn in Schwendau/Hippach zur Verfügung, um auf das Er-lebnis Berg keine Minute verzichten zu müssen und von hier aus schnell auf den Penken zu gelangen.

Es ist geplant, dass sich ab der Wintersaison 2015/16 (nicht nur) Mayrhofen-Urlauber auf eine Neuauflage modernster Seilbahntechnik verbun-den mit Kabinenkomfort und – nomen est omen – bahnbrechenden Beförderungskapazitäten freuen dürfen.Höhenluft im Gespräch mit dem gelernten Juris-ten Michael Rothleitner, nach einigen Jahren als Vizepräsident des Aufsichtsrates seit April 2009 im Vorstand der Bergbahnen, über Randerscheinungen der kommenden Umstrukturierung.

Mag. Michael Rothleitner, Vorstand der Mayrhofner Bergbahnen AG

Die Penkenbahn schwebt in die Zukunft.

Page 13: Höhenluft 2014 - Deutsch

13

Zukunft Penkenbahn

Die erste Penkenbahn wurde

1953 als Pendelbahn gebaut,

1995 die bestehende 2-Seil-

Umlaufbahn errichtet, dzt.

werden 2000 Personen pro

Stunde befördert.

Die neue 3S-Bahn fährt auf

zwei Tragseilen und einem

Zugseil, konzipiert als Um-

laufbahn für je 32 Personen,

davon 28 Sitzplätze. Etwa

3900 Gäste können künftig

pro Stunde ins Tal befördert

werden.

Die Vorbereitungen laufen

für den Bau der Bergstation

sowie der Fundamente der

oberen Stützen im Sommer

2014. Im Sommer 2015 wäre

die Bahn außer Betrieb – der

Penken ist in dieser Zeit über

die Horbergbahn erreich-

bar! Nach dem Neubau der

Talstation (am bisherigen

Standort) und Stütze 1 soll

die Penkenbahn neu in der

Wintersaison 2015/16 in

Betrieb gehen. Und damit

vor allem die Fahrt vom

Mayrhofner Actionberg ins

Tal schneller, stressfrei und

mit maximalem Komfort er-

folgen.

www.mayrhofner-bergbahnen.comwww.mayrhofen.at

Höhenluft: Welche Auswirkungen wird die Pen-kenbahn neu auf Mayrhofen haben? Michael Rothleitner: Wir wollen dem Gast ein qualitätsvolles Skierlebnis bieten. Aufgrund der sportlichen Entwicklung stehen wir heute vor neuen Herausforderungen. Waren vor 15 Jahren noch Buck-elpisten (mit zwei Laufmetern pro Schwung) gefragt, wird nun mit Schwüngen in einem Radius von etwa 30 Metern gecarvt, was für Familien fast zur Bedro-hung wird. Wir können nicht unbegrenzt Menschen ins Skigebiet „pumpen“, sondern müssen die Frage beantworten: „Wie viele Skifahrer haben Platz?“ Tat-sache ist, dass hier die Grenzen erreicht sind – sehr wohl aber können wir auf Qualität hinsichtlich der Be-förderungskapazität, vor allem zurück ins Tal, und auf Service und Komfort setzen.Auch Richtung Bettenaufstockung hat der Neubau der Penkenbahn daher Auswirkungen auf den ges-amten Ort, weshalb eine gemeinsame Strategie not-wendig ist. Wichtig ist dabei das Gleichgewicht die Qualitätsschiene betreffend – die neue Penkenbahn soll daher die Funktion eines perfekt funktionierenden Ventils zwischen den Angeboten am Berg und denen im Ort übernehmen.

Höhenluft: Die Penkenbahn schrieb bereits 1995 Seilbahngeschichte mit ihrem technischen

Höchststandard. Wird dieser Weg fortgesetzt werden? Michael Rothleitner: Die neue Bahn wird wieder eine Weltneuheit mit Transportkapazitäten der Superlative und höchstem Komfort in den Sta-tionen und Kabinen – mit doppelt breiten Türen für den optimal bequemen Ein- und Ausstieg sowie 28 flexiblen Sitzplätzen. Eine Qualität vor allem auch für Kinder, die dann die Rückenansicht Erwachse-ner nicht mehr im Gesicht haben müssen.

Höhenluft: Nadelöhr Bahnhof Mayrhofen – wie soll der zu erwartende Ansturm zur neuen Bahn ge-handelt werden? Michael Rothleitner: Die Umsetzung eines neuen Bahnhofs mit neuem Gleiskörper samt groß-zügigem Platz für die Anbindung der Busse – Som-mer wie Winter – ist von der Gemeinde beschlossen, ein attraktives Skibuskonzept samt neuer Strecken-abwicklung bis zum Gletscher in Planung. Vierzehn Busfahrten in eine Richtung werden vom Bahnhof aus für einen fließenden Transport der Gäste auf kurzem Weg direkt zur neuen Penkenbahn sorgen. Ohne diese neu zu installierende Drehscheibe am Bahnhofsplatz könnte der Bau der Penkenbahn gar nicht umgesetzt werden.

Höhenluft

Die geplante neue talstation mit nicht nur architektonischem Potenzial

Page 14: Höhenluft 2014 - Deutsch

14

Anna (li.) und Rosina Schneeberger auf dem Weg in die Weltspitze

Page 15: Höhenluft 2014 - Deutsch

15

Höhenluft

A nna, Jahrgang 1993, und die um ein Jahr jüngere Schwester Rosina könnten von ihrer Geschichte her eigentlich einei-

ige Zwillinge sein – so parallel der Schwung, mit dem die beiden Damen sich zielstrebig und naturgemäß im-mer ein Jahr versetzt ihrer Skifahrerkarriere widmeten.Mit viereinhalb Jahren zum ersten Mal auf Skiern ge-standen, nach der Volksschule die Skihauptschule in Neustift besucht, das Skigymnasium Stams mit Abitur abgeschlossen. Die ersten Rennerfahrungen mit sechs bzw. sieben Jahren (und einem großen Teddybär als „Preisgeld“), die ersten Bezirks-Cups in Schülerklassen, aufgestellt im Jugendkader, ös-terreichweite Starts bei FIS-Rennen mit ersten Ver-gleichen zu Läuferinnen aus anderen Nationen bis hin zur Aufnahme in den ÖSV-Nachwuchskader liest sich der Weg von Anna und Rosina wie aus dem Lehrbuch eines Skirennläufers.Beinhartes Training das ganze Jahr über und ständig auf sportlicher Achse zu sein (nur im Frühling darf in einer kurzen Pause „gechillt“ werden) ist ihr Lebens-inhalt, den sie mit Biss und Erfolgswillen durchziehen. Im Sommer wird mit einem Konditionstrainer sechs Mal pro Woche gearbeitet – und das seit kurzem welt-weit, wie etwa im September in Neuseeland.Papa Schneeberger, ehemaliger Skilehrer, der in den Anfängen immer mit dabei war und früher noch die Ski präparierte, fiebert heute bei Rennen in der Nähe natürlich vor Ort mit. „Locker bleiben“ lautete die De-vise, die er seinen Mädchen von klein an mitgegeben hatte und damit keinen kontraproduktiven Stress und Druck verursachte. Die Unterstützung der Eltern war

Auf rasanter Überholspur

immer da, sonst wäre dieser Weg gar nicht möglich gewesen, wie die rasanten Skiasse unisono bestätigen.Beide sind Allrounderinnen, fahren Technik- und Speedbewerbe und können sich mittlerweile über internationale Topplatzierungen wie u. a. Bronze im Super-G bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Quebec (Rosina) oder Top-Ten-Platzierungen bei Europacuprennen freuen.Das Verletzungspech (Kreuzbandriss mit langwieri-gen Folgen) hatte Anna jedoch leider aus der Erfolgs-serie herausgerissen und die letzten beiden Jahre außer Gefecht gesetzt. Sie kann nun wieder in der Saison 2013/14 an den Start gehen und darf im C-Kader mittrainieren. Rosina hat’s inzwischen in den B-Kader geschafft, wodurch sich die Wünsche der beiden für die kommende Saison etwas differenzie-ren. Während Anna hofft, dass ihr Knie mitspielt, sie verletzungsfrei bleibt und 2014 im Europa- und Welt-cup zum Einsatz kommt, will die „kleine“ Schwester Rosina noch besser fahren als letztes Jahr, konstant im Weltcup bleiben und eine olympische Medaille gewinnen – bzw. überhaupt eine Startnummer ergat-tern. Bei letzterem Ziel sind sich die Schneeberger-Mädls wieder ganz und gar einig – es darf ja auch die nächste Olympiade oder Weltmeisterschaft sein ...Auch wenn Lindsay Vonn aufgrund ihrer permanen-ten Topleistungen oder Marlies Schild, die sich nach Verletzungen immer wieder an die Spitze katapultier-te, schon Vorbilder sind, verfügen Anna und Rosina über genügend Selbstvertrauen, um zu betonen: „Wir sind wir und wir gehen unseren eigenen Weg.“ Auf dass dieser vor allem gesund sein möge.

Wer sich seit Kindheitstagen am liebsten im Schnee auf Bergen bewegt und die große Leidenschaft Skifahren bis zum Europa- und Weltcup vorantreibt, kann ja wohl nur Schneeberger heißen ... So wie Anna und Rosina, die von der Ferienregion Mayrhofen-Hippach aus die Welt auf zwei Brettln erobern. Mit einem Namen, der fast dazu verpflichtet und dem sie alle Ehre machen.

Skiasse am Penken

Anna und Rosina Schneeber-

ger wandeln auf berühmten

Zillertaler Spuren, wie etwa

denen eines Stephan Eberhar-

ter, der zwei Mal den Gesamt-

weltcup gewonnen hat sowie

Olympiasieger und drei Mal

Weltmeister geworden ist. Der

Penken in Mayrhofen, seit je-

her das Lieblingsskigebiet der

beiden Rennläuferinnen, müs-

se laut den beiden seinesglei-

chen suchen – und die Mädls

haben schon viele Pisten in

der ganzen Welt gesehen ...

www.mayrhofen.at

Volle fahrt voraus ...

... am lieblingsberg Penken

Page 16: Höhenluft 2014 - Deutsch

1616

Purer Pistengenuss für GenießerDer Ahorn mit dem Attribut Genießerberg macht seinem namen alle ehre.

Stellvertretend für all die vielen Genuss-Skifahrer demonstrieren Helen und MikePramstraller, die aus zwei völlig verschiedenen Welten in Mayrhofen

zusammengefunden haben, ihre bedingungslose liebe und leidenschaftzu „ihrem“ Ahorn. nachahmung mit ausschließlich positiven

nebenwirkungen sehr empfohlen ...

Genuss-Skifahren am lieblingsberg Ahorn: Helen und Mike Pramstraller, ausnahmsweise und nur fürs fotoshooting ohne Helm!

Page 17: Höhenluft 2014 - Deutsch

17

W ährend der gebürtige Mayrhofner Mike Pramstraller seit frühes-ter Kindheit am Ahorn seine

Schwünge zieht und den Berg wie seine Westen-tasche kennt, musste Helen dafür einige Umwege gehen. In Norwich/Ostengland geboren, Betriebs-wirtschaftslehre und Deutsch studiert, arbeitete Helen fünf Jahre in Österreich als Reiseleiterin – und landete in Mayrhofen beim Concierge-Ser-vice-Team im Tourismusverband Mayrhofen-Hip-pach, wo es ihr dann ganz besonders gut gefiel. Nicht nur die herrliche Landschaft und der per-fekte Job dank ihrer Zweisprachigkeit, sondern auch ein gewisser Mike sollten hier ihr spezielles Augenmerk finden ...Kennengelernt hatten sich die beiden beim Snow-board-Unterricht, den Mike seit 20 Jahren gibt und sich das Leben ohne Schnee und Snowboarden gar nicht vorstellen kann. Durch den intensiven (Privat-)Unterricht war Helen schnell in der Lage, mit ihm auch abseits der Pisten der schönsten Nebensache der Welt zu frönen – das grenzenlose Vertrauen in ihren „Lehrer“ inklusive.Nach vier Jahren Zusammensein wurde im Dezem-ber 2012 im Standesamt Mayrhofen geheiratet, in der Kristallhütte in Kaltenbach ausgiebig und prin-zipientreu gefeiert. So fegte Mike mit dem Snow-board zur Hütte, die Braut kam ihrer Rolle (kleid)gerecht im Pistenbully angefahren. Eine bi-kulturel-le Verbindung, die im November 2013 (kurz nach Erscheinen dieser Höhenluft-Ausgabe) mit Prams-

trallerschem Nachwuchs gekrönt werden wird. Gesprochen wird untereinander übrigens eher englisch – anfangs vor allem deswegen, weil Mike als Urzillertaler sonst schönes Hochdeutsch hätte sprechen müssen ... So sind jetzt beide gefordert, jeweils die Muttersprache des anderen zu perfekti-onieren. Ein Glück für das erwartete Kind, in einer zweisprachigen Familie aufwachsen zu können.Die letzte Wintersaison in trauter Zweisamkeit wurde daher nochmals in vollen Zügen auf dem Lieblingsberg Ahorn genossen. Auf super präpa-rierten Pisten und abwechslungsreichen Varianten für Anfänger, Familien und Fortgeschrittene (wofür die Mayrhofner Bergbahnen ja prädestiniert sind) – verbunden mit dem großen Ahorn-Vorteil, bis ins Tal und dann praktisch direkt in die Gondel bzw. zum Après-Ski „hineinfahren“ zu können.Hochgenuss am Genießerberg Ahorn mit gemüt-lichen Einkehrschwüngen und deftig-tirolerischem Essen (Helen haben es vor allem die „Klassiker“ Kaiserschmarren, Kasspatzln und das obligato-rische Schnapsl angetan), guter Stimmung mit gleich gesinnten Leuten, Pulverschnee zum Frei-fahren, Sonnenschein und Après-Ski als Ausklang eines erlebnisreichen Skitages – was einfach zum Genuss dazugehört, so die künftigen Eltern ein-stimmig. Letzteres wird künftig wohl etwas ein-geschränkt werden müssen, dass der Familien-zuwachs jedoch in Bälde selbst auf zwei Brettln stehen und den Ahorn mit genießen wird, dürfte sich bei diesen Genen von selbst verstehen.

Genießerberg Ahorn

160 Personen in einer (!)

Seilbahnkabine schweben

in einem technischen Kraft-

akt scheinbar mühelos in

nur 6,30 Minuten den Berg

hinauf, seit Inbetriebnahme

der neuen Ahorn-Seilbahn

im Dezember 2006 wurden

über 1.580.000 Fahrgäste

zum Genuss-Skifahren bzw.

Wandervergnügen befördert

– was pro Jahr etwa 320.000

Personen entspricht. Also

Gästen, die den Genießerberg

mit guten Gründen zu ihrem

bevorzugten Urlaubserlebnis

erkoren haben. Weil Genuss

einfach von genießen kommt.

www.mayrhofner-bergbahnen.comwww.mayrhofen.at

Höhenluft

Page 18: Höhenluft 2014 - Deutsch

Auf der Pirsch ...Die jagende leidenschaft liegt in seinem Blut, seit er denken kann.

Zwar schon seit zehn Jahren pensioniert, ist Max Dornauer der personifizierte „Oberjäger in unruhe“, der sich nach wie vor bei Wind und Wetter am liebsten in

Gottes freier natur bewegt und „sein“ Wild damals wie heute vor allem im Rahmen der Wildfütterung hegt und pflegt.

18

Page 19: Höhenluft 2014 - Deutsch

19

H inter ihm liegen 36 Jahre als Berufs-jäger, nachdem er ursprünglich als Holzbinder und LKW-Fahrer gear-

beitet hatte. Dann jedoch siegten seine Gene – war doch der Vater Jagdpächter und Jagdaufseher und der Großvater schon Wilderer (in damaligen Zeiten nichts Ungewöhnliches ...), von dem er heute noch die Waffe besitzt.Mit 27 Jahren hatte er anfangs als Jagdaufseher das Revier Wilde Gerlos von Holz Binder übernommen und hier dann im bemerkenswerten Alter von 38 Jah-ren die Berufsjägerlehre absolviert. Damit konnte er endlich auch hauptberuflich das tun, wozu er offen-sichtlich geboren war.Im Laufe der vielen Jahre sind Bezug und Respekt zur und vor der Kreatur noch gewachsen. „Es geht nicht nur ums Schießen, sondern vor allem auch da-rum, draußen in der Natur zu sein und diese immer wieder aufs Neue zu erleben“, so Max Dornauer, der bedauert, dass es mittlerweile auch viele Prestigejä-ger gäbe und der Stellenwert der Jagd nicht mehr der gleiche wäre wie noch vor 50 Jahren.Selbst den kürzesten Jägerwitz, den die Redakteurin aus dem Jagdärmel zaubert – nämlich den, dass zwei Jäger an einem Gasthaus vorbei (!) gehen – lässt er nicht mehr so ganz gelten. „Das ist auch nicht mehr so wie früher, als wir nach der Pirsch immer gerne zu-sammengesessen sind, jetzt muss man viel zu sehr mit Autofahren aufpassen“, zieht der 74-Jährige das Resü-mee, dass halt nicht mehr viel so ist, wie es einmal war.Unverändert ist allerdings die Tatsache, dass er – oft gemeinsam mit dem 84-jährigen Jagdpächter, dem

Wildfütterung

Pro Winter werden etwa 900 bis

1000 Kilogramm vom Bauern

ausgesuchtes (Berg-)Heu für

ein Revier mit fünf Futterstel-

len benötigt. Wichtig ist dabei,

einen gleichen Rhythmus der

Futtertage einzuhalten.

Am Beispiel Jagdrevier Laim-

ach besteht der Sommerbe-

stand aus 70 bis 80 Stück

Wild, etwa 20 Stück stehen

zum Abschuss frei (verteilt auf

fünf Kartennehmer), was be-

deutet, dass die Wildfütterung

im Winter für ca. 50 Rehe zu

beschicken ist.

Im Revier stehen weiters

25–30 Gämsen, Rot- sprich

Wechselwild sowie neben

Fuchs, Marder und Hase auch

Auer- und Birkhahn.

www.mayrhofen.at

er als Jagdaufseher hilft – in den Wintermonaten je-den dritten Tag ab Oktober/November und je nach Schneelage bis März/April am Vormittag ins Revier geht, um das Wild zu füttern. In „seinem“ Revier in Laimach vorwiegend Rehe und nur wenige Gämsen, die verstärkt in den Seitentälern wie Stillup, Ziller-grund und Tux beheimatet sind.Heu ist aber bei der Fütterung nicht gleich Heu. Vor allem Rehe benötigen unbedingt blattreiches Heu mit Klee, Frauenmantel und Löwenzahn. Beim Rot-wild sei das weniger tragisch, gut muss es aber trotz-dem sein, am besten reifes Heu und davon der erste Schnitt, natürlich schön eingebracht (sprich trocken eingelagert und nicht grau durch Feuchtigkeit) und nur mit wenig Kraftfutter angereichert. „Das sollte man keinesfalls übertreiben“, wie Jäger Max hinzu-fügt, der für Gäste ab und zu auch als Pirschführer „zu buchen“ ist.Mit dem Jagdpächter und Seniorchef des Gasthofs Hubertus in Laimach verbringt er viel Zeit auf der Pirsch, in Wald und Feld – um seine Gattin zu zitie-ren, sei er bald gleich viel unterwegs wie früher beruf-lich. Gegen echtes Herzblut und Leidenschaft ist halt kein Kraut gewachsen ...Apropos Gasthof Hubertus: Nicht von ungefähr landet hier der Großteil des Abschusses selbstredend aus dem eigenen, aber auch von umliegenden Jagdrevie-ren in den Pfannen und Töpfen. Der Feinschmecker kann daher sicher sein, nur heimisches Wild serviert zu bekommen. Und neben den Lieblingswildspeisen von Max Dornauer – Gams- und Rehrücken – auch unzählige weitere kreative Variationen genießen.

Höhenluft

Page 20: Höhenluft 2014 - Deutsch

20

I m Gasthof Hubertus in Hippach/Laimach wird Wert auf klare, einfache Küche unter Berücksichtigung von Saison und Regiona-

lität gelegt. Neben klassischen Gerichten werden verschiedene Wildspezialitäten angeboten, wobei heimisches Wild selbst verarbeitet und zum Beispiel als Wildravioli, Wildcarpaccio, Salat mit Wildfilet, Wildgulasch oder -braten auf den Tisch kommt.Der Familienbetrieb mit Pensionszimmern ist bei

Einheimischen wie Gästen sehr beliebt und bekannt für die ausgezeichneten Wildgerichte, weiters emp-fiehlt sich das Haus für Feiern aller Art.

www.hubertushof-hippach.atTel.: +43 (0)5282 2373.

Familie Troppmair freut sich wie wild, Sie bewirten zu dürfen!

20

Wilde Rezepte

Köchin Angela troppmair

Bild

nach

weis

: iSt

ockp

hoto

Page 21: Höhenluft 2014 - Deutsch

21

Geschnetzeltes Wildfilet mit Pfifferlingen und Aprikosen Zutaten:600 g Wildfilet2 Esslöffel Butterschmalz12 Pfifferlinge6 AprikosenSalzPfeffer, schwarz aus der Mühle6 Esslöffel Sahne¼ l Wildsauce

Zubereitung:In einer beschichteten Pfanne Filet in Scheiben, Pfifferlinge und Aprikosen kurz anbraten. Salzen und pfeffern, mit heißer Wildsauce aufgießen, mit Sahne vollenden.

Schupfnudeln

Zutaten:220 g mehlige Kartoffeln gekocht und geschält100 g griffiges Mehl30 g Weizengrieß20 g Butter1 EiSalzButterschmalz zum Schwenken Zubereitung:Alle Zutaten zu einem ge- schmeidigen Teig verarbeiten. Eine dicke Rolle formen und auf einem bemehlten Brett kleine Stücke schneiden. Teigstücke wiederholt gut bemehlen und durch Vor- und Rückwärtsbe- wegungen der Handfläche Nudeln formen. In Salzwasser zwei Minuten kochen, ab- seihen, kalt abspülen und in Butterschmalz unter ständi-gem Schwingen der Pfanne leicht bräunen.

Topfenmus mit Blaubeeren

Zutaten:150 g Topfen150 g Sauerrahm150 g Sahne, geschlagen300 g frische Blaubeeren, mit 20 g Kristallzucker vermischt2 cl BlaubeerschnapsSaft einer Zitrone80 g Staubzucker

Zubereitung:Alle Zutaten zu einer glatten Creme verrühren. Mit einem Löffel Nockerln ausstechen und mit Blaubeeren garnieren.

Höhenluft

Page 22: Höhenluft 2014 - Deutsch

„Doggln“ gelten als Zillertaler Spezialität – allerdings nicht für den Gaumen, sondern für warme füße, bequemes Gehen, Stehen und Wohlfühlen. So ein gemütlicher Hausschuh in reiner Handarbeit ist dank Maria Hanser etwas

Herrliches an kalten Wintertagen, sie lässt das alte traditionshandwerk weiterleben.

22

Handarbeit für warme Füße

Die „Zutaten“ für echte Zillertaler Doggln

Page 23: Höhenluft 2014 - Deutsch

23

Doggln

„Doggln“ werden in 100-pro-

zentiger Handarbeit her-

gestellt, erlernt kann das

Handwerk nur aus (ur)alten

Überlieferungen werden.

Wer einmal Doggln an den

Füßen hatte, wird nie mehr in

einen normalen Hausschuh

reinschlüpfen wollen. Doggln

sind vielmehr ein Zillertaler Le-

bensgefühl, das nicht von der

Stange gekauft werden kann.

Wohlfühlfüße beim Mayrhof-

ner Advent am Waldfestplatz

oder direkt über Maria Hanser,

[email protected]

H andwerklich geschickt sollte man schon sein, um sich an die aufwen-dige Herstellung der Doggln zu ma-

chen. Auf der Suche nach einer Beschäftigung hat-te Maria Hanser vor etwa sieben Jahren begonnen, von zwei älteren Frauen, die das Doggln-Handwerk seit ewig beherrschen, zu lernen. An die 240 Paar entstehen mittlerweile pro Jahr, die großteils beim Advent am Waldfestplatz in Mayrhofen angebo-ten und überwiegend von Einheimischen „wie die warmen Semmeln“ gekauft werden. Das ganze Jahr über ist die „Doggln-Macherin“ damit be-schäftigt, sich auf diesen Ansturm vorzubereiten, wobei für ein Paar der beliebten Zillertaler Haus-schuhe ca. fünf Tage (inklusive Trockenphase) benötigt werden.Das Material dazu stammt oft aus dem Stoff al-ter Mäntel, der in drei Schichten mit „Mehlpapp“

(= Roggenmehl und Wasser dickflüssig vermischt) zusammengeklappt wird. Eine langwierige Angele-genheit, da jede Schicht mindestens zwölf Stunden trocknen muss! Die erste Schicht wird dann zusam-mengenäht und auf den „Loascht“ (nicht wirklich übersetzbar – auf den Schuhformer) aufgenagelt, die zweite und dritte Schicht jeweils darüber geklebt. Nun folgt die Besohlung mit Filz, ehe der „Loascht“ entfernt und der Stoff ausgeschnitten wird. Ein selbst gehäkeltes oder gestricktes Band dient dann als schmückender Abschlussrand.Die Doggln sind von Größe 17 bis Größe 46 möglich, die Schuhformen dazu sind „uralte Teile“, wie Maria Hanser erklärt, und heute sehr schwer zu bekom-men. Man braucht schon Beziehungen, um sie von älteren Leuten, welche diese in weiser Voraussicht „zusammengekauft“ haben, überhaupt noch zu er-gattern. Es lebe eben die alte Tradition!

Maria Hanser, die Doggln-Macherin

Höhenluft

Page 24: Höhenluft 2014 - Deutsch

2424

U nd es werden von Jahr zu Jahr mehr, die diese zu Fuß erreichbare, dank Kunstschnee sehr schneesichere und

vom Tourismusverband Mayrhofen-Hippach ins Le-ben gerufene Loipe nutzen. Wie erwähnt der hoff-nungsvolle Nachwuchs, da ihr Mentor Hansjörg Aschenwald von Innsbruck kommend gegen 18 Uhr in Mayrhofen ist, viele Einheimische aus dem gan-zen Zillertal, die nach getaner Arbeit zum Ausgleich ihre Runden drehen können, und natürlich Gäste,

Die Loipe für aktive Nachtschwärmer

Hansjörg Aschenwald, seines Zeichens u. a. 1988 Olympia-Bronzemedaillengewinner im Teambe-werb der Nordischen Kombination in Calgary, war als Trainer des Mayrhofner Skiclubs, Sektion nordisch, aktiv in die Loipenführung involviert und arbeitet nun in den Abendstunden mit den Nachwuchssportlern. Dieses innovative Nachtlanglaufangebot (sponsored by Allianz) in Mayrhofen (Ortsteil Burgstall) stellt eine Variante des Sportangebo-tes für alle Langläufer dar.

Hansjörg Aschenwald spurt seine Bahnen stressfrei in den nachtstunden.

die den ganz besonderen Zauber einer beleuchteten Loipe schätzen.„Super, dass es diese Einrichtung gibt – egal, ob am-bitionierter Wettkämpfer, Hobbyläufer oder Rentner, hier kann sich jedermann/frau austoben und sich in frischer Luft bewegen“, so Aschenwald voller Be-geisterung. Wie sehr der Langlaufsport quer durch alle Altersstufen boomt, wird in Mayrhofen also auch in den Abendstunden unter Beweis gestellt.Der in Ramsau 1965 geborene ehemalige Spitzen-

Page 25: Höhenluft 2014 - Deutsch

25

sportler (acht Jahre im Team der Österreichischen Nationalmannschaft Nordische Kombination mit u. a. Olympia-Bronze und 10. Rang im Weltcup) ist seit 1998 Mitglied der Cobra, der wichtigsten poli-zeilichen Sondereinheit Österreichs. Seit zwei Jah-ren agiert Aschenwald primär als Mentaltrainer und bereitet die Kollegen psychologisch auf ihre Einsätze vor. Daneben gibt der Mentalcoach seine 30-jährige Erfahrung auch an andere Sportler weiter.Seine mentale Stärke musste er vor zwei Jahren vor allem in eigener Sache anwenden, als er sich bei einer beruflichen Seiltechnik-Übung (Abseilen vom Hubschrauber mit Eindringen in eine Wohnung über den Balkon) beide Sprunggelenke, das Schienbein und die Wirbelsäule gebrochen hatte, einen Monat in der Klinik und zwei Monate auf Rehabilitation ge-wesen war.Als Trainer und „Mann für alles“ im Mayrhofner Ski-club nordisch läuft er nun jedoch wieder mit sei-nen 16 Schützlingen im Alter von acht bis fünfzehn

Nachtlanglaufloipe

Die Profile der Alli-

anz-Burgschrofen-Loipen glie-

dern sich in Marathon, Profi,

Sprint und Genuss (Letztere drei

bis 22.00 Uhr beleuchtet!) und

bieten damit jedem Langläufer

die für ihn ideale Spur auf einer

Gesamtlänge von 8,2 Kilome-

tern mit einem Höhenunter-

schied von 10 bis 60 Metern.

Ob klassischer Stil oder Ska-

ting-Technik – auf allen vier

Loipen herrschen perfekte

Verhältnisse für jeden An-

spruch und jede Kondition,

Streckenteile „Ski-Cross“, und

„Kamelbuckel“ für intensive

Trainingseinheiten inklusive.

www.mayrhofen.at

Jahren auf der Nachtlanglaufloipe mit. Täglich zwei Stunden Training für Koordination, Ausdauer und Technik, Wettkämpfe der kleineren Läufer in Tirol und der größeren österreichweit – inklusive Organi-sation des gesamten Rundumprogramms – gehen auf sein unentgeltliches Konto. „Ich lebe für diesen Sport, sonst hätte ich keine Medaillen gewinnen kön-nen“, lautet die logische Erklärung für den Aufwand, den er gerne und mit Überzeugung für und mit der Jugend betreibt.Von seinem Langlauffieber sind auch die beiden Söhne angesteckt: Der 18-jährige Philipp befin-det sich am Sprung in den Weltcup, während der 21-jährige Patrick international auf Loipen unter-wegs war, aktiv aufgehört hat und derzeit dabei ist, die Trainerprüfung zu absolvieren. „Beide haben diese Entscheidung freiwillig getroffen, die Liebe zum nordischen Sport dürfte wohl vererbt worden sein“, so der stolze Vater, der ja ganz schön große Fußstapfen vorgibt.

Spaß an der Bewegung, und das zu jeder tages- und nachtzeit

Höhenluft

Page 26: Höhenluft 2014 - Deutsch

262626

Der Bergfex auf HochtourenChristian eder, leiter der Mayrhofner Bergsportschule „Zillertal Alpin“ sowie

engagierter und leidenschaftlicher Ausbilder der Bergrettung tirol, kommt gerne auf touren – im Winter bevorzugt dann, wenn er mit Gästen die tief verschneite

landschaft abseits frequentierter Pisten erkunden kann. Skitouren zu unternehmen und den Berg ohne Aufstiegshilfe zu erklimmen, boomt wie noch nie.

Christian eder genießt die Stille in unberührter natur.

Page 27: Höhenluft 2014 - Deutsch

27

Erlebnis Skitour

Bei Beachtung aller nötigen

Vorbereitungen, der richtigen

Ausrüstung und vor allem

Kenntnis der Lawinensituation

übt die Skitour eine unnach-

ahmliche Faszination in unbe-

rührter Berglandschaft (und

nicht unbedingt auf frisch

präparierten Skipisten ...)

aus.

Erfahrene Berg- und Skifüh-

rer, die mit – voraussehbaren

– Launen der Natur vertraut

sind, garantieren größtmög-

lich für ein Bergerlebnis der

unvergesslichen Art. Ohne

dieses mit vielen Reizen ge-

spickte Schneevergnügen

auch nur annähernd „ma-

dig“ machen zu wollen: Die

Sicherheit liegt im absoluten

Fokus und darf einfach nicht

unterschätzt werden.

In diesem Sinne „Berg und

Ski Heil!“ mit den Profis in

Mayrhofens traumhafter Al-

penkulisse!

www.zillertal-alpin.at

www.mayrhofen.at

D azu habe nicht zuletzt auch die Indus-trie mitgeholfen, welche auf diesen Zug schnell aufgesprungen sei und

betreffend Ausrüstung sicher auch einen weiteren Anreiz dazu gebe, wie der langjährige ehemalige Wirt der Dominikushütte am Schlegeis-Stausee, Christian Eder, anmerkt. Er hatte 2010 die von sei-nen Eltern übernommene Hütte verkauft, sein Hob-by Bergsteigen zum Beruf gemacht, die Bergsport-schule eröffnet und sich damit einen lang gehegten Traum erfüllt. Daneben ist er etwa 120 Tage im Jahr damit be-schäftigt, künftige Bergretter auszubilden bzw. Fort-bildungskurse abzuhalten, wozu er bei der Bergret-tung Tirol fix angestellt ist.Ihn als Allround-Fachmann bat Höhenluft um Tipps und Anregungen rund ums Thema Skitourengehen.

Höhenluft: Für wen ist dieser Sport geeignet?

Christian Eder: Voraussetzungen fürs Skitou-rengehen sind eine gewisse körperliche Fitness und Kondition, Ski fahren bzw. Snowboarden sollte man natürlich schon auch können ...Ganz im Gegensatz übrigens zum Schneeschuh-wandern – eine immer beliebtere Variante, nicht all-zu sportlich trainiert sein zu müssen, sich aber trotz-dem im Gelände in der Natur bewegen zu können.

Höhenluft: Das Thema Sicherheit spielt eine zentrale Rolle bei Aktivitäten im Hochgebirge. Worauf muss geachtet werden?

Christian Eder:1) Der Wetterbericht (auch für die nächsten Tage) inkl.

richtiger Interpretation des Lawinenlageberichtes2) Die Ausrüstung (dank eines großen Angebotes so

einfach wie nie)3) Problem übersteigerte Selbsteinschätzung (vor al-

lem zwischen 40 und 60 Jahren – auch wenn man sich fit fühlt, hat das Hochgebirge eigene Gesetze)

4) Lawinengefahr abseits der Piste – Einschätzungen von Einheimischen, z. B. Hüttenwirten, einholen

5) Ein absolutes MUSS: Die persönliche Sicherheits-ausrüstung mit LVS-Gerät („Piepser“), Lawinen-sonde, Schaufel und Airbag-Rucksack

Höhenluft: In Ihrer Funktion als Bergretter sind Sie mit Unglücken im alpinen Bereich leider oft konfrontiert. Was geben Sie Bergsportlern, egal ob im Winter oder Sommer, mit auf den Weg? Christian Eder: Meine herzliche Botschaft an alle alpinaffinen Gäste lautet: Bitte die Berge nicht als Spielplatz sehen und Respekt vor der Natur ha-ben. Und das Bewusstsein schärfen, dass das Ge-lände einfach gewisse Gefahren birgt – ob selbst ver-schuldet oder unverschuldet durch höhere Gewalt.

Höhenluft: Welche Routen können Sie Mayrhofner Gästen empfehlen?

Christian Eder: Zwei wirkliche Klassiker mit mittlerem Schwierigkeitsgrad – die Ahornspitze (von der Bergstation Ahornbahn aus) und die Mittlere

Sport und naturschauspiel in verschneiter Winterlandschaft

Höhenluft

Page 28: Höhenluft 2014 - Deutsch

28

Grinbergspitze (von Finkenberg aus) bieten alles, was das Skitourenherz inmitten landschaftlich ge-waltiger Schönheit und gesuchter Unberührtheit begehrt.Genaue Routenbeschreibungen unter:www.bergsteigen.com/skitour/tirol/zillertaler-alpen/ahornspitze-von-der-ahornbahn-bergstation bzw. www.bergsteigen.com/skitour/tirol/zillertaler-alpen/mittlere-grinbergspitze-von-finkenberg.

Höhenluft: Wie sinnvoll ist es, mit einem Bergführer die Route anzutreten? Christian Eder: Jede (!) Skitour ist nur mit Erfahrung in der Beurteilung der Lawinensituation sicher zu bewältigen. Das Hinzuziehen eines Berg-führers ist daher in jedem Fall sehr zu empfehlen. Lieber begleite ich (oder einer meiner Kollegen) die

Gäste ins Gelände, als mit der Bergrettung ausrü-cken zu müssen.

Höhenluft: Wie können Skitourengeher Rich-tung Sicherheit sensibilisiert werden?

Christian Eder: Meine Bergsportschule Zillertal Alpin bietet einen zweitägigen Schnupperkurs „Ski-tour – Lawinenkunde“ an. Hier werden die Grund-techniken des Skitourengehens näher gebracht, weiters findet eine Einführung in die Lawinenkunde statt. Am ersten Tag findet der Aufstieg zu einer Hütte mit anschließendem Kurs und Übernachtung statt. Am Tag zwei unternehmen wir eine kurze Skitour je nach Standard der Gruppe bzw. Wetter und versu-chen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Bis auf Grundkenntnisse des alpinen Skilaufs sind keinerlei Vorkenntnisse im Skitourengehen erforderlich.

Page 29: Höhenluft 2014 - Deutsch
Page 30: Höhenluft 2014 - Deutsch

30

Bild

nach

weis

: Pau

l Sür

th

Page 31: Höhenluft 2014 - Deutsch

Höhenluft

Page 32: Höhenluft 2014 - Deutsch

Das doppelte Spiel mit der Sprache

An die tausend Besucher waren im März 2013 in Mayrhofens europahaus geströmt, um beim zweiten „Altitude Comedy festival“, europas bestem und in wahrstem Sinne

höchsten Comedy-festival, ihre lachmuskeln ausgiebig zu trainieren.

32

Bild

nach

weis

: Sve

n Bä

nzig

er, A

ntho

ny U

pton

Page 33: Höhenluft 2014 - Deutsch

33

Mittendrin im internationalen Who’s who der Szene Michael Mitter-meier als einziger deutscher Teil-

nehmer, der seit einigen Jahren auch im englisch-sprachigen Raum für volle Säle garantiert. Er fand dankenswerterweise im dicht gedrängten Programm Zeit für ein Gespräch – und das in seiner „zweiten Fremdsprache“, in lockerem Bayerisch.

Höhenluft: Ganz banale Frage: Wie wird man eigentlich Comedian? Kann man das lernen?

Michael Mittermeier: Man ist einer oder nicht. Es gibt keine Ausbildung, du kannst nur auf die Bühne gehen und machen. Ich habe 1987 mit meinem ersten eigenen Tourprogramm gestartet, nachdem ich vorher kleine Auftritte und in der Fuß-gängerzone die Leute unterhalten hatte.

Höhenluft: Sie sind mit Ihren Programmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter-wegs, brillieren aber ebenso in London, New York, Südafrika, Dublin, Montreal oder Edinburgh. Wie verschieden reagiert das Publikum regional?

Michael Mittermeier: Das Publikum ist je-den Abend anders, egal wo. Man muss einfach nur überall gut sein, da gibt’s kein Grundklischee.

Höhenluft: Was macht das Festival in Mayrhofen so besonders?

Michael Mittermeier: Toll ist in Mayrhofen, dass man als Deutscher unheimlich viel von den englischen Kollegen lernt, hier waren die Besten weltweit versammelt. All die Kollegen, die ich teilwei-se aus der ganzen Welt kenne und mit denen ich in Montreal, Schottland, Afrika, England usw. gespielt habe, trifft man immer wieder – so auch hier in Mayrhofen. Und das ist schön. Für den Bri-ten, der im deutschsprachigen Raum im Pu-

blikum sitzt, bin ich ein Paradoxon. Denn ein lustiger deutscher Comedian ist für sie nicht im System! Deshalb ist der Saal voller Briten hier in Mayrhofen auch ausgerastet. Das ist natürlich schon geil (O-Ton), die Leute dermaßen überzeu-gen zu können. Diese Konstellation wie hier be-kommt man in England gar nicht hin und ist nicht bezahlbar. Das Publikum in Mayrhofen war ein Wahnsinn!

Höhenluft: Was unterscheidet den englischen vom deutschen Kabarettisten?

Michael Mittermeier: Die englischen Co-medians sind gewohnt, durch die ganze Welt zu touren, was die deutschen, österreichischen oder Schweizer Kollegen nicht kennen. Auf der Bühne ist deshalb eine völlig andere Annäherung bzw. Vor-gehensweise notwendig, wenn du international auf-trittst – da muss man auf die ganze Welt schauen und nicht nur auf Lokales. Der Level ist sehr hoch, im Ausland sicher viel höher als bei uns.

Höhenluft: Um wie viel schwieriger ist es – trotz Amerikanistikstudium – Pointen nicht in der Muttersprache rüberzubringen?

Michael Mittermeier: Das ist sehr schwer und teilweise unmöglich. Ich taste mich gerade hin und habe in den letzten vier Jahren mehr im Ausland gemacht. Langsam bin ich jetzt so weit, dass ich in London oder Irland so auf eine Bühne gehe, als wäre ich etwa in Österreich. Das heißt, dass ich darüber sprechen kann, was in diesem Land gerade aktuell passiert. Und zwar so, ohne das vorher wochenlang übersetzen zu müssen. Wobei Übersetzung ja nicht immer funktioniert. Toll ist aber, wenn ich dasselbe Thema wie in deutscher Sprache mit anderen Wor-ten angehe. Es gibt jedoch Wortspiele in Englisch, die ich in Deutsch nicht verwenden kann. Die Leute sind begeistert, ich kann’s aber nicht übersetzen. An diesen Punkt zu kommen ist ja mein Begehr:

Der studierte Politikwissen-

schafter und Amerikanist

Michael Mittermeier lebt mit

Frau und Kind in München.

Seit 1987 begeistert er mit

Soloprogrammen und ist

als Alleinstellungsmerkmal

international bilingual in

Deutsch und Englisch (Ame-

rikanistik-Studium) auf Büh-

nen unterwegs. Mit über 1,5

Millionen verkauften Video-

und Tonträgern ist Mitter-

meier einer der erfolgreichs-

ten deutschen Komiker.

Mit seinem aktuellen Pro-

gramm „Blackout“ tourt er seit

Mai 2013 durch Österreich,

Deutschland und die Schweiz.

www.mittermeier.de

„Wenn der Comedian nicht im Blut ist, quält man sich – und das Publikum.“

Michael Mittermeier

Höhenluft

Page 34: Höhenluft 2014 - Deutsch

34

mit einer anderen Sprache zu spielen als der eige-nen. Irgendwann wird es hoffentlich so sein, dass ich mich aus einem Kosmos nähre und sich alles in beiden Sprachen zusammenführt.

Höhenluft: Waren Sie das erste Mal in Mayrhofen bzw. im Zillertal?

Michael Mittermeier: Vor etwa 25 Jahren hatte ich mit einigen Spezln (Freunden, Anm.) ein, zwei Jahre eine Hütte im Zillertal mit Plumpsklo und allem, was dazugehört. Wir haben zusammen-gelegt, um uns das leisten zu können, und waren in dieser Zeit viel im Zillertal, seitdem war ich nicht mehr da. Auch das Skifahren hat sich drastisch re-duziert. Wenn mir was passiert als One-Man-Show, ist es ja nicht so leicht, Ersatz zu finden ...

Höhenluft: Was auf der Bühne locker und leicht rüberkommt, bedarf einer präzisen Vorbereitung ...

Michael Mittermeier: Natürlich ist es viel Arbeit, man muss schon was dafür tun. Aber für mich ist das kein Job, sondern eine Lebensform. Wenn der Comedian nicht im Blut ist, quält man sich – und das Publikum.

Höhenluft: Wie lange arbeiten Sie an einem Programm?

Michael Mittermeier: Das Problem ist, dass man nie weiß, ab wann ein neues Programm eigentlich beginnt. Da sind Ideen, Fragmente, die man schon ins Programm einfließen lässt und ausprobiert, die aber auch mal länger in der Schublade liegen können. Im Endeffekt dauert es etwa ein halbes Jahr, bis ein Pro-gramm steht und bühnenreif ist. Es muss einfach reifen.

Höhenluft: Wo holen Sie Ihre Inspirationen?

Michael Mittermeier: Es ist alles da. Augen und Ohren auf, Helmi ist da ...

Höhenluft: Was finden Sie ganz und gar nicht lustig?

Michael Mittermeier: Ich bin ja ein sehr politischer Mensch und finde überhaupt nicht lustig, wenn’s zu schwachsinnig wird und in der Parteibasis Entscheidungen getroffen werden, wo es nicht mehr um die Menschen oder sinnvolle Gesetze geht. Da sind alle Politiker gleich. So verstehe ich etwa nicht, dass das Verbot von Sturmgewehren in Amerika kei-ne Chance hat. Wer braucht eine AK 47 in seinem Haus? Ich will nicht, dass mein Nachbar so eine hat. Das ist der Kniefall der Republikaner vor einer Lobby und das tut weh.

Höhenluft: Welche Themen sind tabu für Sie?

Michael Mittermeier: Keine. Etwas nicht zur Sprache zu bringen würde ja bedeuten, sich selbst zu zensieren. Habe ich ein schwieriges Thema, muss ich halt eine gute Nummer daraus machen. Da sind wir Deutschen und Österreicher etwas verspannter. Jeder Englischsprachige ist der Meinung, dass – wenn die Pointe gut ist, es völlig egal ist, worum es geht. Warum soll ich etwa einen Hitler-Witz auslassen? Er gehört – leider – zu unserer Kultur, die ganze Welt macht Wit-ze über ihn. Warum soll/darf ich das nicht tun? Wo ist das Problem? In England interessiert das keinen Men-schen, wenn ich eine „harte Kiste“ bringe. Das ist ja die Kunst des sogenannten Stand-up-Comedian, auch bei einem schweren Thema trotzdem lachen zu können. Höhenluft: Die berühmte lachende Clownmaske, hinter der sich ein trauriger Charakter verbergen soll. Können Sie mit dieser „Legende“ was anfangen?

Michael Mittermeier: Das ist eines dieser vielen Klischees. Ich bin ein normaler Mensch, die

„Das Publikum

in Mayrhofen

war ein

Wahnsinn!“

Page 35: Höhenluft 2014 - Deutsch

35

HöhenluftBühne ist Teil meines Lebens. Zu vergleichen mit ei-nem Schauspieler, der sich halt extremer ausleben kann. Wir sind vielleicht in der Ausprägung extremer. Natürlich gibt es bei uns Comedians auch Depressi-ve, aber die gibt es überall anders genauso. Höhenluft: Wo liegt der Unterschied zwischen einem Kabarettisten und einem Comedian? Oder ist letztere Bezeichnung nur neuzeitlicher Anglizismus?

Michael Mittermeier: Das muss man die Presse fragen. Auf der ganzen englischsprachigen Welt heißt unser Beruf nur Stand-up-Comedian – für den Engländer ist das ein Begriff. Nur die Gesell-schaft und das deutsche Feuilleton unterscheiden zwischen diesen beiden Bezeichnungen. In Öster-reich sagen alle Kabarett dazu und meinen dasselbe.Bei den Stand-up-Comedians gibt’s politische und unpolitische, das ist intern die einzige Differenzie-rung. Es ist Quatsch, dass die Menschen immer die-se Unterscheidungen brauchen. Es geht nur darum, ob einer gut ist oder nicht. Der Rest interessiert kei-nen (O-Ton eigentlich: keine Sau ...).

Höhenluft: Während der Arbeit der Spaßvogel sein zu müssen, dürfte nicht immer einfach sein. Wie motivieren Sie sich an nicht so guten Tagen?

Michael Mittermeier: Was gibt’s denn Bes-seres, als auf die Bühne zu gehen und da sitzen viel-leicht ein paar tausend Menschen und klatschen? Auch wenn ich mal nicht so gut drauf sein sollte, weiß ich ja, dass alles gleich besser wird. Bräuchte ich eine Motivation, hätte ich den falschen Beruf. Die Konsequenz hieße, daheim zu bleiben. Höhenluft: Wie ausgeprägt muss der Nar-zisst in Ihnen sein, sich alleine auf der Bühne zu präsentieren?

Michael Mittermeier: Ich glaube eher, das ist eine Schizophrenie. Die meisten von den Guten sind eine Rampensau – aber nicht, weil das Ego das braucht und geliebt werden will. Natürlich will jeder gemocht werden, aber man drängt sich nicht ins Rampenlicht. Die lustigen Burschen auf der Skihütte sind die Unerfüllten. Was wir da machen, ist unsere Natur. Ich stelle mir nur die Frage, ob mein aktuelles Programm gut ist wie das von vor zehn Jahren oder besser. Die Guten treibt das an, aber das muss jeder für sich entscheiden. Der eine hat das Geld, der an-dere den Ruhm und wieder andere die Kunst.Am Ende des Tages geht’s nur darum, ob ich gut war oder nicht.

Höhenluft: Comedians (ernannte und selbst ernannte) sprießen gleich Fernsehköchen an allen Ecken und Enden. Wie trennt sich die Spreu vom Weizen?

Michael Mittermeier: Ganz einfach und natürlich: Die guten bleiben da und die schlechten

verschwinden wieder. Es gibt sicher Ausnahmen, aber darüber wird zu viel nachgedacht. Es hat immer guten und schlechten Humor gegeben. Nicht jeder lustige Film in den 50er-Jahren war wirklich lustig. Selbst wenn Peter Alexander früher kitschige Filme machte – seine Qualität war einfach gut.Es ist das Resultat von Angebot und Nachfrage, dass es heute so viele Comedians gibt. Die Leute schauen sich das ja an, keiner wird dazu gezwungen. Alles ist eine Geschmacksache, wer wem gefällt. Der eine mag es lieber komplizierter und politischer, der an-dere will sich nur abhauen. Beides hat seine Berech-tigung, nichts ist besser oder schlechter.

Höhenluft: Wie gehen professionelle „Be-spaßer“ untereinander – wie etwa im Rahmen eines Festivals – um?

Michael Mittermeier: Sehr freundschaft-lich, sehr kollegial, viele der Jungs kennen sich seit vielen Jahren, weil sie sich immer wieder treffen. Wir schauen auch bewusst die Programme unterein-ander an – schließlich will man ja selbst auch was Gutes sehen. Wenn’s gut ist, ist es gut, wenn nicht, spricht keiner darüber.

Höhenluft: Die uralte und beiderseits ge-pflegte Hassliebe zwischen Deutschland und Ös-terreich – immer noch genügend Stoff, aus dem Komikerträume sind?

Michael Mittermeier: Ich spiele natürlich mit dem Klischee, es ist aber nicht mehr so extrem. Vor 20 Jahren hatte „Piefke“ noch eine ganz ande-re Bedeutung. Man hat sich mittlerweile viel mehr angenähert, die Grenzen sind offen, es gibt eine ge-meinsame Währung und der Umgang miteinander ist spielerischer geworden.Als Comedian vor 20 Jahren wäre kein Hamburger in Wien aufgetreten, sondern weinend wieder heimgefah-ren. Und das sind einige tatsächlich. Als Bayer hatte ich es einfacher, weil ich die Mentalität des Österrei-chers gekannt habe. Das war sozusagen ein Heimspiel. Und wir sprechen ja beide eine Sprache, die Norddeut-sche nicht als solche bezeichnen würden.

Das Europahaus Mayrhofen

wird nach dem großen Erfolg

2013 auch im kommenden

Jahr wieder Bühne für das

Altitude Comedy Festival sein.

Wer mit den Besten der Besten

Europas lachen will, unbe-

dingt den Termin vormerken:

31. März – 5. April 2014

SAVe tHe DAte!

www.mayrhofen.at

Termine

Höhenluft

Page 36: Höhenluft 2014 - Deutsch

36

es gibt sie noch, die (wirklich) unberührten und gänzlich verkehrsfreien Gebirgsräume, in denen öffentliche Straßen, Hubschrauberflüge oder lifte für touristische Zwecke tabu sind. Dafür garantiert die Hochgebirgslandschaft der

Zillertaler Alpen mit dem Prädikat „naturpark“, was nun durch die Präsenz von sehr gut ausgebildeten Rangern und deren „Adleraugen“ noch untermauert wird.

3 79 Quadratkilometer umfasst der Hoch-gebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen, wel-cher die Gemeinden Mayrhofen, Ginz-

ling, Brandberg, Finkenberg und Tux umfasst. 1991 als Ruhegebiet verordnet und 2001 als Naturpark ausgezeichnet, erstreckt sich diese stolze Fläche von 1000 bis 3510 Höhenmeter, wofür der Wanderer – will er das ganze Gebiet durchwandern – acht Tage auf Schusters Rappen unterwegs ist.Acht Schutzhütten, zahlreiche Dreitausender mit schroffen Felswänden, eine einzigartige Vegetation und seltene Tierarten ziehen Besucher in den Bann, die hier auf über 200 Wanderwegen je nach Kondi-tion und Schwierigkeitsgrad und auf Wunsch auch unterschiedlichen Themen gewidmet die grandiose Bergwelt erkunden können.

Den Blick für die Natur schärfen

Page 37: Höhenluft 2014 - Deutsch

37

Ranger-Tage

Vier Hüter des Landschafts-

raumes, die an sogenannten

„Ranger-Tagen“ im Hochge-

birgs-Naturpark unterwegs

sind, schärfen den Blick und

die Sinne der Gäste für die ma-

lerische, von Verkehr und Lärm

freie Bergwelt der Zillertaler

Alpen. Die Naturparkbesucher

werden an den Mautstellen wie

etwa im Zillergrund bzw. auf

der Homepage auf die jeweili-

gen Termine hingewiesen. Wei-

ters ist ein Ranger-Tagebuch

unter blog.naturpark-zillertal.

at installiert, in welchem die

Landschaftshüter von ihren

Erlebnissen und Begegnungen

berichten.

Einfach genau hinschauen

– gleich der Devise, welche

die Ranger mit auf den Weg

geben. Dazu die über 200

Wanderungen zu verschiede-

nen Themen im Naturpark-

Sommerprogramm unter

www.naturpark-zillertal.atwww.mayrhofen.at

Von speziellen geführten Wanderungen für die Klei-nen (etwa Waldwichteltage ab vier Jahren mit drei bis vier Stunden Dauer, wo die Anwesenheit der El-tern erwünscht ist, oder Kinderexpeditionen in einen Schluchtwald) bis hin zu Kräuterwanderungen oder einer Gipfeltour mit Peter Habeler ist mit Sicherheit für jeden Naturliebhaber etwas dabei.Andrea Sporer und Alfred Stock sind zwei der vier ausgebildeten Ranger – ihres Zeichens auch Natur-parkführer – und seit Sommer 2013 als Hüter des Landschaftsraumes im Gebiet des Naturparks prä-sent. Sie stehen für Fragen und Informationen zur Verfügung, dokumentieren Auffälligkeiten in der Na-tur und Landschaft, werfen ein Auge auf die Sauber-keit entlang der Wanderwege und sensibilisieren die

wandernden Gäste dafür, die Natur etwas genauer zu beobachten. Ausgerüstet mit Stativ und Spektiv – zu Fuß unterwegs auf den Wegen oder bei Hüt-ten – begeistern sie Gäste auch im Detail über die Schönheiten der Natur, die ja praktisch alle direkt vor den Füßen liegen. Einem Steinbock zum Beispiel durchs Fernrohr plötzlich fast zum Greifen nahe zu sein, wird zum nachhaltigen Erlebnis, über welches noch lange geschwärmt werden kann.Die Gäste darauf aufmerksam zu machen, mit offenen Augen durch die Bergwelt zu gehen und dadurch Dinge bewusst(er) zu sehen, ist das Cre-do, dem sich die Ranger mit viel Wissen, Leiden-schaft und Einfühlungsvermögen verschrieben haben.

Gelegenheit schafft Wissen: Die Ranger Andrea Sporer und Alfred Stock (hinten) treffen auf interessierte naturparkwanderer.

Höhenluft

Page 38: Höhenluft 2014 - Deutsch

3838

Bühne frei für Marc Pircher!er ist mit Mayrhofen musikalisch „verbandelt“ wie kaum einer: Marc Pircher, Grand-Prix-Gewinner und vielfach vergoldeter Star der Volksmusik, der das

europahaus seit vielen Jahren im Sommer zu seinem Mittelpunkt erkoren hat. und seine Präsenz neben dem bereits legendären Marc-Pircher-fest mit der

Moderation der Zillertaler Schlagernacht des Jahres am 23. August 2014 krönen wird.

Page 39: Höhenluft 2014 - Deutsch

39

K lingende Namen wie Semino Rossi, Hansi Hinterseer, Die Mayrhofner, Die Jungen Zillertaler, die Amigos, das

Nockalm Quintett, die Zellberg Buam und Ursprung Buam haben ihr Kommen schon fix zugesagt, wenn Marc Pircher die Zillertaler Schlagernacht des Jah-res auf einer Riesenbühne beim Europahaus mode-rieren und selbstredend als einer der illustren Lokal-matadoren auch selbst auftreten wird.Neben seinem seit 15 Jahren etablierten dreitägi-gen Fest im Juni, wo sich Pircher-Fans von nah und fern scharenweise in Mayrhofen treffen, wird die Zil-lertaler Schlagernacht des Jahres im August 2014 zum weiteren Höhepunkt avancieren: Wenn sich der Parkplatz neben dem Europahaus in ein Kon-zertgelände verwandelt und sich das Who is who der volkstümlichen Szene unter freiem Himmel tummelt.„Der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach will Veranstaltungen mit Niveau, der Gast eine Riesen-gaudi – die perfekte Kombination und der Grund, warum ich mit Mayrhofen schon so lange intensiv und gerne zusammenarbeite“, streut Marc Pircher den Verantwortlichen Rosen und zollt damit größte Wertschätzung.Der sympathische, bodenständig gebliebene Musiker, der 2012 sein 20-jähriges Bühnenjubi-läum mit 20 Stars gefeiert hat, deckt mit seinen drei Formationen alles – sprich jeden Anspruch für jede

Location – ab: Ob als Solist, als Duo oder in neunköp-figer Band-Besetzung, er weiß sein Publikum stimm- gewaltig bei 200 Auftritten pro Jahr (inklusive 100.000 zurückgelegten Autokilometern) zu be-geistern. Dabei liebt er den herrlichen Kontrast zwischen den wöchentlichen Sommerabenden mit etwa 300 Gästen im Europahaus und 10.000 Gästen bei einem Festival.Die Mischung macht’s, ebenso wie bei seinen be-liebten Fan-Wanderungen oder der gemütlichen Schifffahrt über den Achensee mit der MS Marc Pircher – der ehemaligen MS Tirol, die ihm zu Eh-ren umbenannt wurde!Im September 2014 sticht die große Fan-Familie zum zweiten Mal mit der 5* MSC Splendida in hohe See – dann heißt’s „Leinen los & Ahoi“ für die Fan-Kreuzfahrt von Genua über Neapel, Mes-sina, La Goulette, Barcelona, Marseille und zurück nach Genua. Mit Konzert an Bord, exklusivem Wel-come-Cocktail und Disco-Party.Mittendrin Marc Pircher, der zu Lande und zu Wasser, im ganz persönlichen Rahmen im Eu-ropahaus, auf TV- und Eventbühnen seine Ziller-taler Wurzeln in die Welt hinaus transportiert. Mit dabei seine markante Stimme, seine Steirische Harmonika, seine gute Laune und das Selbstver-ständnis, dass die Treue seiner Fans nicht selbst-verständlich ist.

Marc Pircher geballt

Bühne frei am 23. August

2014 für Marc Pircher, Semi-

no Rossi, Hansi Hinterseer &

Co bei der Zillertaler Schla-

gernacht des Jahres – Open

Air beim Europahaus!

www.mayrhofen.at

Marc-Pircher-Fest vom 9. bis

15. Juni 2014 mit 3-Tages-

Kombi-Ticket

13.–15. Juni mit Starparade,

Marc-Pircher-Abend und

Stargast Semino Rossi sowie

Frühschoppen in der klima-

tisierten Veranstaltungshalle

Hotel Berghof (neben dem

Europahaus).

Nicht im Kombi-Ticket ent-

halten: Auftakt in der Er-

lebnisSennerei Mayrhofen,

Begrüßungsabend im Eu-

ropahaus und Ausflug zum

Achensee mit Schifffahrt.

Wer (viel) Glück hat, ergat-

tert noch Karten, ansonsten

schnell sein und für 2015

schon reservieren ...

[email protected]

Aktuelle Infos unter

www.marcpircher.at

Höhenluft

Page 40: Höhenluft 2014 - Deutsch

4040

Gestatten, der Tiroler Kaiser Franz!

tausendsassa franz eberharter in wenigen Worten zu beschreiben, ist gar nicht so einfach. Von einer Karriere als Drogenfahnder hin zum Kabarettisten, vom

Musiker zum Autor, bildenden Künstler und Kolumnisten, Jäger, Segler, Politiker usw. reicht das Spektrum des „Kaisers“, wie sein Künstlername lautet und

worunter ihn Gott und die Welt kennt und (meistens) liebt.

Page 41: Höhenluft 2014 - Deutsch

41

Nach seinem erlernten Brotberuf Kunstschmied, dreizehn Jahren bei der Gendarmerie, Abteilung Drogen-

fahndung und dort 1987 den Dienst quittierend, begann er, auf den Spuren seines ihm eigenen Humorverständnisses zu wandeln. Als waschech-ter Zillertaler selbstredend verbunden mit Musik, wurden die ersten Schritte auf der Bühne gewagt. Mit der Gründung von „Lachgas“ als Verlag und Kabarett im Jahre 1998 sollte sich dann ein durch-schlagender Erfolg einstellen: Acht Programme in acht Jahren, 1000 Auftritte mit 500.000 Zuschau-ern und vier Fernsehproduktionen hievten Franz Eberharter auf des Kaisers Thron, der ihn bis heute noch namentlich „identifiziert“.„Es musste alles passieren, wie es passierte, um diesen Weg einzuschlagen“, resümiert Franz nach-denklich sein ausgefülltes Leben voller Spannung und Kurven und bewundert seit 35 Jahren seine Frau dafür, dass sie das alles mit ihm aushält. „Ich muss noch sehr alt werden, um das wiedergut ma-chen zu können“, versichert er augenzwinkernd- zerknirscht, beweist neben seinen umtriebigen Ak-tivitäten aber gelebten Familiensinn. So wird etwa jedes Jahr eine Woche in Kroatien mit einem großen Katamaran in See gestochen – mit an Bord die Gat-tin, vier Kinder und fünf Enkel (Tendenz steigend). Ein Fixpunkt für den Eberharter-Clan und wichtiges Fundament des familiären Zusammenhalts.

Der (Lebens-)Künstler1998 stellte er seine Werke in Ätz- und Beiztechnik erstmals in der Schweiz aus. Er liebt den Umgang mit Metallen und setzt dabei auch diverse Chemi-kalien ein, welche ein breites Farbenspektrum er-geben. Intensiv die Ausdrucksstärke, die sich auch in diesem Zweig seines breit gefächerten Schaffens manifestiert. Und eine Kunstrichtung, die viele An-hänger findet – so wurden in seiner letzten Ausstel-lung im Europahaus Mayrhofen 2012 restlos alle Exponate verkauft.Da Kunst bekanntlich von Können kommt, be-weist er auch handwerkliches Geschick bei der Anfertigung von u. a. Ledergürteln und originellen Schnallen (wie etwa für Marc Pircher mit Noten oder den Metzger mit Innungszeichen) sowie in-dividuellen Leder-Flachmännern als zünftige Hülle für Hochprozentiges. Der SchreiberlingNach zwei publizierten Büchern, „Darüber lacht Tirol“ und „Tirol in Rätseln“, brütet er derzeit an ei-nem Roman mit dem Titel „Der Verlierer im Namen des Gesetzes“, der mit autobiografischen Zügen gespickt ist und 2014 erscheinen wird. So han-delt die Geschichte von einem Zielfahnder, der als Undercover-Agent im Drogenmilieu verheizt wird.Auch ein neues Kabarett-Solo-Programm ist im Entstehen, weiters arbeitet er mit Bergsteigerlegen-

Kaiserliches Verwandlungstalent: Ob alias Andreas Hofer oder als lockerer Gesetzeshüter, die lacher sind ihm sicher.

Des Kaisers Reich

Er scheint die Ambivalenz

gepachtet zu haben: Franz

Eberharter, als „Kaiser“ eine

lebende Legende, die sich

am Parkett des (mittlerweile)

Solo-Kaberetts ebenso mit

Selbstverständnis bewegt wie

auf der musikalischen Bühne

(bis hin zum Kirchenorganis-

ten), sich daneben freischaf-

fend der bildenden Kunst wid-

met, Bücher und Kolumnen in

einer Tageszeitung schreibt

und nach einem politischen

Intermezzo jeden bewundert,

der sich das noch antut.

Letzterer Part seines Lebens

ist abgeschlossen, in allen

anderen Facetten ist er für

Firmenfeiern und geschlos-

sene Veranstaltungen zu

buchen bzw. bei offiziellen

Terminen und Ausstellungen

hautnah zu erleben – mit den

Lachern an seiner Seite.

www.lachgas.atwww.mayrhofen.at

Bild

nach

weis

: Fra

nz E

berh

arte

r

Höhenluft

Page 42: Höhenluft 2014 - Deutsch

42

eine Hommage an den Zillertalurlaub, made by franz „Kaiser“

eberharter: Viele der Mayrhofner Stammgäste kennen diesen Druck

mit dem Motiv des Hausberges von ihren Gästeehrungen.

Des Kaisers lieblingsmaterial Metall

de Peter Habeler an einem Buch über die neue, vom Tourismusverband Mayrhofen-Hippach ins-tallierte „Peter-Habeler-Runde“, die sieben Hütten umfasst und zu denen jeweils launige Anekdoten zum Besten gegeben werden.Für welches seiner Projekte auch immer Franz Eberharter konzentriert und ungestört arbeiten will, bietet die Hütte des befreundeten Kramerwirts am Penken dafür die optimalen Voraussetzungen. Weit weg von Ablenkungen des Alltags zieht er sich Sommer wie Winter immer wieder mal zwei, drei Wochen dorthin zurück.Dass er als leidenschaftlicher Jäger – kein Tro-phäenjäger, wie betont wird und mindestens so leidenschaftlicher Koch und Genussmensch das Wild auch selbst zubereitet (und dafür einen Kochkurs bei Haubenkoch Martin Sieberer absol-

vierte) oder dass er 1994 das erste Kaisergürtel-schnallenträgertreffen, kurz KGSTT, initiierte, wo über 100 Leute und das Fernsehen da waren in dem Glauben, er präsentiere eine neue Partei, oder sechs Jahre im Innsbrucker Gemeinderat ge-sessen hatte und dort nun wohl für alle Zeiten als „geheilt entlassen“ gilt, sind nur einige ergänzen-de Beispiele aus dem bunten Leben des Multita-lentes Franz Eberharter.Zu hören ist er in irden-himmlischer Mission übri-gens regelmäßig in der Pfarrkirche Mayrhofen, wo er die Orgel spielt. Was selbstredend humoristisch damit kommentiert wird, dass dies die einzige Stel-le in der Kirche sei, wo der Opfergeldsammler nicht hinkomme ...Der Vollblut-Mayrhofner Franz „Kaiser“ Eberharter eben, wie er (nicht nur) im Buche steht.

Page 43: Höhenluft 2014 - Deutsch

HöhenluftFo

to: 2

00

6 H

emer

a Sp

ecia

l Tre

atm

ent

Jetzt Kennenlern-

exemplar bestellen!

Natur & Garten, Wohnen & Wohlfühlen, Land & Leute, Brauchtum & Mythen. Servus in Stadt & Land deckt alle Themen bereiche ab, die das Leben im jahreszeitlichen Rhythmus einfach und schön machen.

Bestellen Sie jetzt ein kostenloses Kennen lernexemplar von Servus in Stadt & Land!

So einfach geht’s: Formular unter www.servusmagazin.at/kennenlernexemplar ausfüllen, und Sie erhalten Ihr Kennenlern exemplar.

Österreichsschönste Seiten!

Jeden monat neu entdecken.

SVAT_1310_Hoehenluft_A4.indd 1 12.09.13 11:23

Page 44: Höhenluft 2014 - Deutsch

44

Das Mayrhofner OriginalHerzlichen Glückwunsch! 2013 feiern „Die Mayrhofner“ das 40-jährige

Bühnenjubiläum, ihr Weg war und ist mit unzähligen fernsehauftritten, Goldenen Schallplatten und Konzerten quer durch europa gepflastert. Anlass genug, um mit

Bandgründer erwin Aschenwald hinter die Kulissen zu blicken, der seinen Heimatnamen voller Patriotismus klangvoll in die Welt transportiert.

M usikalisches Aushängeschild des Zillertals, Multi-Instrumentalist, Poet oder „eines der letzten Ziller-

taler Originale“ sind nur einige Attribute, mit denen Erwin Aschenwald bedacht wird. Dass er eigentlich Tischler gelernt hat und in jungen Jahren Extrem-bergsteiger war, ehe er sich voll und ganz der Musik mit seinem urig-originellen und unverwechselbaren Sound verschrieb, sei als Detail am Rande erwähnt. Ein Dank seitens Höhenluft, dass er zwischen euro-

paweit etwa 70 Auftritten während eines Jahres und der Vorbereitung für das traditionelle „Hooo-Ruck-Fest“ im Oktober in der Sennerei Zillertal Zeit für ein kurzes Gespräch gefunden hat.

Höhenluft: Wie hat alles begonnen?

Erwin Aschenwald: 1982 erlangte ich bei der Österreichischen Harmonika-Meisterschaft in Wiener

Page 45: Höhenluft 2014 - Deutsch

45

Die Mayrhofner

40 Jahre „Die Mayrhofner“, 40

Jahre Musik mit unverwechsel-

barer Handschrift, 40 Jahre als

Werbeträger für die Heimat

in der ganzen Welt unter-

wegs. Eine Zillertaler Erfolgs-

geschichte, die den großen

musikalischen Stellenwert

einer Region eindrucksvoll weit

über die Grenzen widerspiegelt.

Mehr über den berühmten

Mayrhofner Erwin Aschen-

wald in seiner Biographie

„Hooo-Ruck, ein Hüterbub’

fährt um die Welt“, die 2014

erscheinen wird.

www.mayrhofner.at www.mayrhofen.at

Neustadt das Prädikat „Ausgezeichnet“ (mit La Cam-panella, ein Thema von Paganini), die anderen Instru-mente habe ich mir mehr oder weniger selbst beige-bracht. Ich habe damals einfach die richtigen Leute zur richtigen Zeit kennen gelernt, war in Südafrika, Kenia, Indien, Australien, Japan, Mexiko, Lateiname-rika, Kanada und habe für den ehemaligen Präsiden-ten der USA, Gerald Ford, für Arnold Schwarzenegger und bei den Weltmeisterschaften in Vail gespielt.1973 folgte die Gründung der Gruppe „Die Mayrhofner“. Am Anfang waren wir nur zu zweit, jetzt spielen wir zu fünft, wobei zwei meiner Söhne inzwischen auch dabei sind und meine Frau Uschi, die alles managt, auf der neuen CD ein Lied singt.Einem inneren Ruf folgend, habe ich mich irgendwann aufs Liederschreiben konzentriert – mittlerweile sind ca. 600 Kompositionen entstanden und 35 LPs aufge-nommen worden. Ich habe nicht nur für unsere Band, sondern auch u. a. für Hansi Hinterseer, Andy Borg, Marc Pircher, die Ursprung Buam und Zellberg Buam, die Steinkogler, Walter Scholz und mit Slavko Avsenik von den Original Oberkrainern Titel geschrieben.Heuer in unserem Jubiläumsjahr haben wir zwei Gol-dene Schallplatten bekommen, weiters den Eurostar in Gold für die Verdienste in der Volksmusik. Was mich ganz besonders ehrt, ist die Landesverdienstmedaille Tirol, die mir im August verliehen wurde.

Höhenluft: Sich generell das Zillertal ohne Musik vorzustellen, ist gar nicht möglich ...

Erwin Aschenwald: Das stimmt, im Zillertal gehört Musik einfach zum Leben dazu. Ich bin stolz, den Namen Zillertal in die Welt zu tragen, wobei dies

durch die medialen Möglichkeiten heutzutage noch verstärkter möglich ist als in meinen Anfängen. Die Musik ist ein Phänomen, wo jeder jeden ansteckt und sich die Begeisterung dafür aufgrund der Aus-bildungsmöglichkeiten gleich einem Schneeball-system vermehrt. Bei dieser Dichte an Musikanten kristallisieren sich dann die wahren Talente heraus.

Höhenluft: Der Prophet im eigenen Lande soll ja bekanntlich nichts gelten ...

Erwin Aschenwald: Das habe ich nie so empfunden. Ein gesunder Konkurrenzkampf ist gut, ich sehe das nicht verkrampft und habe nie mit Ehren spekuliert. Als ich jedoch das Schreiben vom Land Tirol erhalten habe und mir die Überreichung der Landesverdienstmedaille angekündigt wurde, habe ich schon eine Freudenträne verdrücken müssen ...

Höhenluft: Wie viele Bühnenjubiläen werden/möchten Sie noch feiern?

Erwin Aschenwald: Ich spiele, so lange mir Lieder einfallen, die das Publikum hören will. Und werde dabei weiterhin mein Heimatland auf allen Büh-nen würdig vertreten.

Höhenluft: Welche Charaktereigenschaften sind Ihnen eigen?

Erwin Aschenwald: Als Bua (Junge, Anm.) war ich oft auf der Alm, das hat mich geprägt. Dort habe ich Eigenwilligkeit, Durchsetzungsvermögen und Ausdauer als beste Schule fürs Leben gelernt. Wenn’s heute nicht so gut läuft, ärgere ich mich nicht zu viel und mache kein Drama daraus. Wenn’s gut läuft, schlage ich keinen Purzelbaum. Mit den Füßen auf dem Boden bleiben, mit offenen Augen durch die Welt gehen und nie aufgeben – nach die-sem Motto lebe ich gut. Der familiäre Hinterhalt und gesund zu bleiben sind das Wichtigste. Ich habe Glück gehabt, das braucht man im Leben.Sprach’s und eilt dahin zum nächsten Termin (mit dem Musikerkollegen Marc Pircher) ...

Der Mayrhofner als Poet: Mei Herz schlagt für Tirol,do is mei Muatter her, mei Vater a.A Lied in Moll und Durkann traurig sein und lustig a.Mei Herz schlagt für Tirol,i sing’s in’d Welt hinaus,dass es jeder hört.Und muaß i oamal gehen,schreibt’s auf mei Parte drauf:Du warst mir jeden Pulsschlag wert. Mein Herz schlägt für Tirol,da ist meine Mutter her, mein Vater auch.Ein Lied in Moll und Durkann traurig sein und lustig auch.Mein Herz schlägt für Tirol,ich singe es in die Welt hinaus,dass jeder es hört.Und muss ich einmal gehen,schreibt es auf meine Parte darauf:Du warst mir jeden Pulsschlag wert.

Page 46: Höhenluft 2014 - Deutsch

46

Der Ranzensticker als Unikat

So ein richtiger Zillertaler Ranzen mit aufwendiger federkielstickerei ist schon etwas ganz Besonderes. Mindestens 80 Stunden und meist viel mehr benötigt

Alexander Stiegler, um in reiner Handarbeit ein solches Prachtstück herzustellen. er ist der einzige im Zillertal, der diese – nur durch Überlieferung weitergegebene –

Handwerkstradition aufrecht und in ehren hält.

Page 47: Höhenluft 2014 - Deutsch

47

Der RanzenI n sechster Generation betreibt Alexander Stiegler, Jahrgang 1973, nun seit dreizehn Jahren die Ranzen- sprich Federkielsti-

ckerei selbständig und hauptberuflich, nachdem er Zimmermann gelernt und auch als Asphaltierer sein Brot verdient hatte. Der Betrieb in Stumm be-steht seit 180 Jahren, auch sein Vater – von dem er das Handwerk von der Pike auf lernte, ist noch aktiv tätig.Es gibt nur noch eine Handvoll Ranzensticker in ganz Österreich, die diese Tätigkeit handwerklich fundiert und professionell ausführen. Neben dem weitergegebenen Wissen und Geschick (Federkiel-sticker ist kein Lehrberuf) sind weiters Liebe, Lei-denschaft und eine große Portion Geduld gefragt. Im Speziellen dann, wenn besondere Anfertigungen schier unglaubliche 350 bis 450 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen ...Höhenluft durfte einen Blick ins Allerheiligste, die Werkstatt, werfen und der langwierigen Fertigung (zu-mindest laienhaft im Groben) auf den Grund gehen.Zuerst ist da die Pfauenfeder, von der das Grüne – sprich die Federn – abgeschnitten werden. Der üb-riggebliebene Kiel wird dann verschieden breit ge-spalten = der Federkiel, mit dem gestickt wird. Aus einem Kiel entstehen etwa fünf bis sieben Federn, pro Ranzen werden 120 bis 130 derselbigen benö-tigt! Dieses Schneiden der Kiele bedarf viel Übung und sei der mühsamste (O-Ton eigentlich „blödes-te“) Teil der ganzen Arbeit, wie Alexander seufzend

erklärt. Wie dabei ganz im Konkreten das Messer an-gesetzt wird, ist übrigens streng gehütetes Firmen- und Berufsgeheimnis!Nun wird das gewünschte Motiv (wobei individuell so gut wie alles möglich ist) auf das Leder mit Pauspa-pier aufgezeichnet – wohlgemerkt händisch – wodurch Muster und Schrift aufs Leder übertragen werden.Nun geht’s ans Sticken – ohne maschinelle Hilfe, sondern wiederum in hundertprozentiger Handar-beit wird mit der Ahle ein Loch ins Leder gestochen, dann die Feder von hinten nach vorne durchgezo-gen – dieser Vorgang ist pro Lochung zwei Mal er-forderlich. Und dann ist gerade einmal ein winziges Detailpünktchen des Musters sichtbar ...Betrachtet man die kunstvollen, aufwendigen Motive und weiß annähernd darum, welcher Aufwand da-hintersteckt, wächst der Respekt vor diesem traditi-onsbehafteten Handwerk schon ganz gewaltig.Neben den Ranzen werden von Alexander Stiegler auch Reparaturen durchgeführt, weiters Glockenrie-men für den Almabtrieb, Hosenträger, Jeansgürtel, Hand- und Geldtaschen hergestellt. Jedes Stück für sich ist ein einzigartiges Meisterwerk mit ganz per-sönlichem Touch und unverwechselbarem Bezug zur Urlaubsdestination Zillertal.Kurioses Detail am Rande: Ein Kunde bestellte fünf-zehn (!) Glockenriemen, hat aber gar keine Kühe – er war einfach nur so begeistert von diesen traditionel-len Kunstwerken. Na ja, ein anderer kauft sich halt ein teures Bike ...

Ein Ranzen begleitet den

stolzen Träger sein ganzes

Leben, jedes Stück ist ein

Unikat und auf die jeweili-

gen Körpermaße exakt ange-

passt. Er ist Fixbestand jeder

Tiroler Tracht (wie Schützen

und Musikanten), wird in

Bayern zünftig zur Lederho-

se getragen und von vielen

Gästen für Großevents der

Volksmusik (wofür das Ziller-

tal ja weit über die Grenzen

berühmt ist) geordert. Zu be-

achten wäre dabei, dass der

Ranzensticker ausschließlich

auf Bestellung arbeitet.

www.federkielstickerei.at

www.mayrhofen.at

Höhenluft

Page 48: Höhenluft 2014 - Deutsch

48

Ein Faible für schroffe FelsenSeit seinem zehnten lebensjahr ist der Mayrhofner Matthias Schiestl vom Virus

Klettern befallen. Die Kletterwand direkt hinterm Haus, die er als Knirps mit einem freund entdeckt hatte, wurde zur Basis für eine leidenschaft, die ihn bis auf den

Olymp des zweifachen Bergführer-Kletterweltmeisters hieven sollte. ein Gipfelsieg der ganz anderen Art.

Page 49: Höhenluft 2014 - Deutsch

49

E r ist einfach ein Freak mit seinen 24 Jahren, anders kann man den bergfa-natischen jungen Mann nicht bezeich-

nen. Fünf Tage pro Woche ist er je nach Jahreszeit in der Schweiz, Italien, Spanien oder wie im Herbst 2013 in Amerika unterwegs, um seine Leidenschaft in Felswänden auszuleben.Die Kondition dazu holt er sich im Sommer als Berg-führer in seiner eigenen Alpinschule, im Winter beim Freeriden, Schneeschuhwandern und auf Skitouren, womit er auch sein Geld verdient. Die Zusammenar-beit sowohl mit dem Tourismusverband Mayrhofen-Hippach als auch mit allen anderen Bergführern ist

eine gute und produktive, man gibt untereinander je nach Zeit Buchungen ab und kann somit allen Gästeanfragen gerecht werden. Kompromissloser NaturburschNie im Leben würde er ein Fitnessstudio betreten, um sich auf diese Art und Weise Kraft und Aus-dauer zu holen. „Ich kann bei jedem Wetter in der Natur trainieren, wenn die Motivation da ist“, macht Matthias überzeugend klar, ansonsten lieber gar nichts mehr mit Sport zu tun haben zu wollen. Was ja wohl sehr schade wäre angesichts der Erfolge, die er bei den Bergführer-Kletterweltmeisterschaften

Höhenluft

Page 50: Höhenluft 2014 - Deutsch

50

2010 in Berchtesgaden und 2012 in Edinburgh ein-geheimst hatte. Für die nötige Unterstützung möch-te er sich an dieser Stelle herzlich beim Österreichi-schen Bergführerverband und der Sektion Zillertal bedanken!Denn leben kann er davon ebenso wenig wie er durch seine Kletterei das große Geld verdient. So schläft er bei seinen zahlreichen Aktivitäten immer im Auto oder Zelt und bildet möglichst eine Fahrge-meinschaft zu zweit oder zu viert, damit das Ganze ein bisschen billiger wird. Sponsoren für den Welt-meister wären daher sehr willkommen ...Klettern bedeutet für ihn reine Leidenschaft, er sieht seinen Sport nicht wettkampforientiert, sondern will

vielmehr neue Touren erschließen. Sein großes Ziel lautet, den Schwierigkeitsgrad 9a zu erreichen. „Das klettert nicht mehr jeder, dazu muss ich schon Gas geben“, definiert Matthias Schiestl die Zukunfts-pläne und umschreibt sein Tun damit, dass das Schönste beim Klettern sei, den ganzen Tag in freier Natur mit Freunden zu verbringen.Ausgenommen sein Wintertraining, ist er nie ohne Partner im Felsen unterwegs. Angesprochen auf lauernde Gefahren in steilen Felswänden, kommt die schnelle Antwort: „Klettern ist relativ sicher, vol-le Aufmerksamkeit ist wichtig, die Ausrüstung muss passen, das Seil und die Sicherung – und ein großes Vertrauen in den Partner vorhanden sein.“

Page 51: Höhenluft 2014 - Deutsch

51

Im Kletterparadies Mayrhofen

stehen erfahrene Bergführer

zur Verfügung – Matthias

Schiestl als einer von ihnen

schaffte es in sehr jungen

Jahren, zwei Mal die Welt-

meisterschaft im Bergfüh-

rerklettern zu gewinnen.

Stammgäste buchen ihn

bereits Monate im Voraus, er

stellt seine Erfahrungen vom

Anfänger bis zum Profi in al-

len Bereichen – vom Skitou-

rengehen übers Klettern bis

hin zu Gletschertouren – sehr

gerne zur Verfügung.

Apropos Gletscher: Der Rück-

gang dieser ist erschreckend

extrem, innerhalb eines Jah-

res schwinden derzeit 100

Meter ewiges (?) Eis. Da der

gefrorene Boden aufweicht,

wird Steinschlag verstärkt

zum großen Thema.

Die sichere Bergführerbeglei-

tung unter

www.alpinschule-schiestl.at

bzw. www.mayrhofen.at

Höhenluft

Klettermania

Page 52: Höhenluft 2014 - Deutsch

Ein Edelweiß für die EwigkeitSchnitzen hat thomas Rauch schon immer interessiert, vor einigen Jahren jedoch ist er vom klassischen Material Holz aufs Hirschhorn gekommen. Als einziger im ganzen Zillertal widmet er sich dieser seltenen Kunst und

reinen Handarbeit, die er sich selbst beigebracht hat.

52

Page 53: Höhenluft 2014 - Deutsch

53

Höhenluft

V or allem Edelweiß „sprießen“ auf uri-gen Hüttentischen und als Schmuck auf bayerischen Hüten, jedes in seiner

Form und Größe ein Unikat – so wie jede Stange, sprich jedes Hirschgeweih, ja auch anders gebaut ist. Da Thomas Rauch selbst passionierter Jäger ist, war er überhaupt auf die Idee gekommen, mit diesem Material zu arbeiten. „Alles liegt ja bei mir daheim herum, so habe ich mich drübergetraut und herumprobiert“, erzählt der Hirschhornschnitzer von den Anfängen seiner Leidenschaft. Mittlerweile fer-tigt er mit viel Routine und wachsender Kreativität wahre Schmuckstückchen wie Edelweiß, die aus schönen (und selbst gefundenen) Steinen „wach-sen“ und etwa mit Schnapsgläsern zu einem deko-rativen Ensemble komplettiert werden.Durch sein Haupthobby, die Musik – er ist Mitglied der Hippacher Musikanten und der Schwember-ger Geigenmusig – kommt er viel mit bayerischen, Süd- und Osttiroler Kollegen zusammen, wo seine Schnitzereien auch immer bekannter werden und

mit Begeisterung den Besitzer wechseln. Für ein ein-faches kleines Schmuckedelweiß als Hutaufstecker benötigt er mindestens eineinhalb Stunden, hand-werkliches Geschick, Geduld und Kreativität sind Voraussetzung für diese einzigartige Kunst, einem Hirschgeweih praktisch Leben einzuhauchen und Form zu geben.Das Geweih wird – je nach Alter des Wildes – Ende Februar von den Tieren abgestoßen, jedes Jahr wächst an dieser Abbruchstelle dann ein neues he-raus. Ist das Thomas zur Verfügung stehende Ma-terial ganz frisch, kann es schon vorkommen, dass einer das Edelweiß stolz am Hut trägt, während der Hirsch als „Spender“ noch fröhlich im Wald herum-läuft ...In seinem Brotberuf ist Thomas Rauch bei der Wild-bach- und Lawinenverbauung beschäftigt, wodurch er sich vor allem in den Wintermonaten seinem Handwerk widmen kann. Und in dieser Zeit in sei-ner Werkstatt wieder viele kunstvolle Edelweiß & Co wachsen und gedeihen.

Edelweiß

Für die Edelweiß wird nur

das Innere, Weiße der Stange

(= Geweih) verwendet, aus der

„Rose“, dem unteren Teil des

Geweihes, werden z. B. auch

Gürtelschnallen angefertigt.

Pulverstaub und Schleifab-

fall werden von Mama Rauch

sogar noch zum Blumen-

düngen gebraucht. Es bleibt

also außer Kunstwerken für

die Ewigkeit von der Stange

nichts übrig – wenn das kein

nachhaltiges Handwerk ist ...

thomas Rauch

Schwendau/Hippach

Schormis 105

Tel.: +43 664 5339003

www.mayrhofen.at

Vom Hirschgeweih zum edelweiß: thomas Rauch macht’s möglich.

Page 54: Höhenluft 2014 - Deutsch

54

Ein Dreiergespann der besonderen Art

Man nehme ein triplet, setze darauf die eltern und den Sohn, garniere mit drei Radtaschen, verfeinere mit Spaß an der freude und radle einfach munter drauflos.

Wohlgemerkt von Aachen/Deutschland an der holländischen Grenze aus mit dem Ziel Mayrhofen, was knapp 900 Kilometern und zwölf tagen Anreise entspricht!

Der Weg ist eben wirklich das Ziel ...

W as für Otto Normalverbraucher etwas verrückt und fremd klingen mag, ist für Andreas, Petra und

Tim Thülig eine ganz normale Angelegenheit – auch wenn sie überall, wo sie auftauchen, mit ihrem etwa drei Meter langen Fahrrad selbstredend Aufmerk-samkeit und teils ungläubiges Staunen verursachen.2002 hatten die Eltern mit dem Tandemfahren be-gonnen. Als dann Tim auf der Welt war, wurde die-ser zuerst in einen Anhänger „gepackt“, um dann jedoch bereits als dreieinhalbjähriger Knirps (dank

einer Spezialkonstruktion) schon selbst auf dem Triplet mitzustrampeln. Der heute Zehnjährige ist Feuer und Flamme für diese unkonventionelle Art der sportlichen Fortbewegung und schaffte es, die Begeisterung sogar auf seine Lehrerin zu übertra-gen. So bekam er vergangenes Jahr vier Wochen schulfrei, um in Neuseeland bei einer großen Rad-tour dabei sein zu können. Mit fünf Jahren radelte er mit seinen Eltern und 1500 anderen „Verrückten“ durch Australien, in den heurigen Sommerferien war er zum zweiten Mal mit dem Triplet in Mayrhofen,

Page 55: Höhenluft 2014 - Deutsch

55

als nächstes Ziel in Europa wird Liechtenstein an-gepeilt, eine weitere Einladung nach Australien ist ausgesprochen ...Auf den Eifer, den der Sohnemann entwickelt hat, angesprochen, kommt der elterliche Kommentar: „Tim liebt die Mehrtagestouren, wir sind sicher keine Kinderquäler – ganz im Gegenteil, er ist es, der uns aufs Rad scheucht!“Zu Mayrhofen haben die Thüligs übrigens eine be-sondere Beziehung: Die Großeltern machten 1964 ihre Hochzeitsreise nach Mayrhofen. Andreas, Petra und Tim waren auch schon oft hier und kennen prak-tisch jeden Berg. Kult ist dabei seit jeher, im Land-haus „Matthias“ bei der Familie Kröll zu wohnen, das zu ihrer zweiten Heimat geworden ist. Ebenso wie der „Kramerwirt“, bei dem sich die Familie jeden Urlaubsabend mit Köstlichkeiten verwöhnen lässt und zum Abschluss der ersten Mayrhofen-Tour mit dem Triplet durch die große Restaurantküche radeln musste – sehr zum Erstaunen der Köche und zur Begeisterung der anderen Gäste.„Man kommt nicht unauffällig durch die Welt“, schmunzelt der Papa, der viele Vorteile sieht, sich zu dritt im Gleichklang zu bewegen. „Abgesehen davon, dass wir viel erleben, starten wir gemeinsam und kommen zusammen an, der Urlaub beginnt

schon beim Losfahren, niemand hetzt dem ande-ren nach, wir verbringen wertvolle Zeit miteinander, kommen mit unbezahlbaren, gemeinsamen Erinne-rungen nach Hause, außerdem sind wir vollkommen frei und flexibel – lockt etwa ein Badesee, wird ein-fach spontan reingesprungen“, so die ganz und gar nicht von der Hand zu weisenden Vorzüge, harmo-nisch im gleichen Tempo die Welt zu erkunden.Logistisches Detail am Rande: Das Gepäck wur-de nach Mayrhofen vorgeschickt, drei Radtaschen beinhalteten das Nötigste für die Anreise, die im Rhythmus drei Tage radeln, einen Tag Pause erfolg-te – also acht Fahrtage von insgesamt zwölf Tagen „on the road“. Die Route wird je nach Wetterbedin-gungen auch spontan geändert, bei Regen gefahren wird nur, wenn’s gar nicht anders geht. Freunde ha-ben die radelnde Familie dann abgeholt und mitsamt ihrem Triplet wieder heim nach Aachen gebracht – aber nur, weil der Urlaub zu kurz gewesen war ...2013 wurden bis August bereits 3500 Kilometer zu-rückgelegt, da dürften also noch bis zum Andruck dieser Höhenluft-Ausgabe einige hinzugekommen sein. Was der Teamfähigkeit und damit einer guten Schule fürs Leben besonders Tim betreffend nur zuträglich sein kann. Was ja seine Lehrerin weitbli-ckend auch erkannt haben dürfte ...

Das Triplet

Das Triplet, ein Fahrrad mit

drei Sitzen, ist etwa drei Meter

lang. Vorne sitzt der Kapitän,

in der Mitte der erste Sto-ker

(engl. Heizer), hinten der zweite

Stoker. Die Version der Familie

Thülig ist in drei Teile zerlegbar

und passt damit in einen Kof-

fer, was Flugreisen natürlich

sehr erleichtert. Nimmt

man den Mittelteil heraus,

kann es zu einem Tandem um-

funktioniert werden.

Wer gemütlich und abenteuer-

lustig im gleichen Rhythmus

durch die Lande radeln und

dabei eine große Freiheit ge-

nießen möchte, liegt mit dieser

unkonventionellen Art der Fort-

bewegung goldrichtig. Die un-

geteilte Aufmerksamkeit aller-

orts mit Sicherheit inklusive ...

www.mayrhofen.at

eins, zwei, drei, kommt familie thülig vorbei ...Höhenluft

Page 56: Höhenluft 2014 - Deutsch

5656

Auf den Spuren von Peter HabelerDem berühmten Mayrhofner als lebende Zillertaler Berglegende wurde anlässlich

seines 70. Geburtstages, den er 2012 feierte, heuer im Sommer ein neuer Höhenweg mit sechs Hütten gewidmet. Mit dem Ziel einer Gipfelumrundung der

westlichen Zillertaler Alpen, zünftige einkehrschwünge inklusive.

Page 57: Höhenluft 2014 - Deutsch

57

Höhenluft

S eit seiner Kindheit ist der Bergprofessor eng mit den Zillertaler Alpen verbunden, er bezwang fünf Achttausender und ging

in die alpine Geschichte ein, als er gemeinsam mit Reinhold Messner als Erster den Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff erklommen hatte. Da für ihn die schönsten Gipfel jedoch zuhause im Zillertal sind, stand er gerne und voller Überzeugung Pate für die neue Peter-Habeler-Runde. Die Idee dazu war im Rahmen des EU-Förderprojektes „INTER-REG IV – Pfitscherjoch grenzenlos“ entstanden, wel-ches in Kooperation mit den Tourismusverbänden Mayrhofen-Hippach und Wipptal sowie dem Touris-musverein Sterzing die Erschließung der Potenziale eines grenzübergreifenden Tourismus aufgrund der lokalen Ressourcen aufgegriffen hatte.Neben dem Berliner Höhenweg ist auf dieser Route auch der westliche Teil des Zillertales erwanderbar – mit grandiosen Blicken ins benachbarte Wipptal und nach Südtirol.Der insgesamt etwa 60 Kilometer lange Rundwan-derweg mit Distanzen von 3,5 bis 13 Kilometer (mit und ohne Gipfelbesteigungen) und Gehzeiten von 2,5 bis 8 Stunden in unterschiedlichen Schwierig-keitsgraden führt über leichtes Gelände wie Almwie-sen und Schotter bis hin zu Blockstein, Moränen und Geröll.Eine der schönsten Durchquerungen ist für Bergfex Peter Habeler der Höhenweg vom Friesenberghaus bis zur Geraer Hütte – nicht von ungefähr stehen weite Teile dieses Gebietes im Hochgebirgs-Natur-park Zillertaler Alpen seit 1991 unter Schutz.Als Ausgangsorte stehen die Bergsteigerdörfer Ginzling im Zillertal sowie St. Jodok bei Schmirn im Wipptal und Vals zur Auswahl. Weitere Möglichkei-ten bieten sich direkt vom Brenner oder vom Pfitsch-tal, vom Schlegeisspeicher oder Hintertux aus an.

Die HüttenFür Bergenthusiasten in der Ferienregion Mayrhofen- Hippach empfehlen sich selbstredend die Zustiege praktisch direkt vor der Ferientüre in Ginzling und Hintertux. Zustieg Ginzling – Friesenberghaus:Vom Naturparkhaus rund einen Kilometer Richtung

Pfarrkirche, weiter auf dem Adlerweg Richtung Rauth. Im Bereich Rauth rechts auf den Zustieg zur Pitzenalm abbiegen. Vorbei an der Paschbergalm wird die Pitzenalm auf 1871 Metern Höhe erreicht (Gehzeit 2,5 Stunden). Danach dem Berliner Hö-henweg folgen (Nr. 536), nach 3 Stunden Gehzeit wird in südlicher Richtung das Friesenberghaus auf 2477 Metern erreicht. Zustieg Breitlahner – Friesenberghaus:Ausgehend vom Naturparkhaus (hier kann gratis geparkt werden) wird mit dem Linienbus Breitlah-ner erreicht. Direkt hinter der Mauthütte ist der Ausgangspunkt der Wanderung auf 1256 Metern. Über den Wanderweg (Nr. 530) wird zum Berliner Höhenweg aufgestiegen und in südlicher Rich-tung dem Weg Nr. 536 gefolgt, bis das Friesen-berghaus auf 2477 Metern erreicht ist. Gehzeit 3,5 bis 4 Stunden. Zustieg Schlegeis – Friesenberghaus:Startpunkt ist die Dominikushütte auf 1805 Metern.Dem Wanderweg Nr. 532 durch einen schönen Zir-benwald vorbei an der Friesenbergalm folgen, dann geht’s in 3 Stunden Gehzeit weiter zum Friesenberg-haus auf 2477 Metern. Zustieg Schlegeis – Olpererhütte:Gestartet wird beim zweiten Parkplatz nach dem Schlegeis-Restaurant. Durch den Wald dem Wan-derweg Nr. 502 folgen, über Almböden und einige Serpentinen gelangt man zur Olpererhütte auf 2389 Metern. Gehzeit 2 Stunden. Zustieg Hintertux – Tuxerjochhaus oder Hintertux – Friesenberghaus:Die Auffahrt erfolgt mit der Sommerbergalmbahn, dem Weg Nr. 324 wird gefolgt, nach 1 Stunde Geh-zeit gelangt man zum Tuxerjochhaus.Wahlweise schlägt man den Weg Nr. 326 links ab-biegend zum Spannagelhaus ein, ab dort auf dem Weg Nr. 526 über die Friesenbergscharte zum Frie-senberghaus. Gehzeit 4,5 Stunden.

Bequem mit dem Hüttenbuchungstool buchen: www.mayrhofen.at/huettenbuchung

Die Peter-Habeler-Runde

Im Sommer 2013 freigegeben

und im Sommer 2014 dann

offiziell eröffnet, spielt dieser

etwa 60 Kilometer lange Rund-

wanderweg alle Stückerln, die

jedes Bergsteiger- und Wan-

derherz höherschlagen las-

sen. Distanzen, Gehzeiten und

Schwierigkeitsgrade können

ebenso individuell gewählt

werden wie die dementspre-

chende Beschaffenheit des

Geländes.

Sechs Hütten entlang der

Strecke heißen Sie herzlich

willkommen zur verdienten

Rast und Einkehr.

Eine gute Ausrüstung, Geträn-

ke und die realistische Selbst-

einschätzung sollten selbst-

verständlich sein. In diesem

Sinne Berg Heil!

(Weitere) detaillierte Routen-

pläne und Infos unter

www.mayrhofen.at

Page 58: Höhenluft 2014 - Deutsch

58

Impressum

Herausgeber und Medieninhaber:Ferienregion Mayrhofen-Hippach, A-6290 Mayrhofen, www.mayrhofen.at

Projektmanagement:eco.nova corporate publishing,A-6020 Innsbruck, Hunoldstraße 20, Tel. +43 (0) 512 290088,[email protected], www.econova.at

Redaktion:Renate Linser-Sachers, www.econova.at

Übersetzung:Kate Seiringer, Int. Sprachservice

Grafik:Bettina Kurzthaler, www.econova.at

Fotos:econova, sofern nicht extra gekennzeichnet

Druck:Druckerei Berger, A-3580 Horn

Die Zillertaler Schlagernacht des Jahres am 23. August 2014

Kommen, sehen und musikalische Leckerbissen mit dem Who’s who der Schlagerszene genießen. Bühne frei für Hansi Hinterseer, Semino Rossi, Marc Pircher, Die Mayrhofner, Die Jungen Zillertaler, die Amigos, das Nockalm Quintett, die Zellberg Buam, die Ursprung Buam, Die Ladiner, Sigrid & Marina, Die Fetzign, die Freddy Pfister Band und DJ Mox beim Open-Air-Event auf der Riesenbühne beim Europahaus.

Viel Vergnügen!

Tickets beim Tourismusverband Mayrhofen-Hippach erhältlich.Mehr Infos unter www.mayrhofen.at

Musikalisches Highlight des Jahres

I m Sommer 2014 findet das Sommertrainingslager des VfB Stuttgart in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach

statt. Trainiert wird im Lindenstadion Hippach, für die Fans werden Packages geschnürt, um neben ihren Stars auch das Tal hautnah erleben zu können.

Infos unter www.mayrhofen.at bzw. direkt beim Concierge-Service im Europahaus / Tourismusverband Mayrhofen- Hippach.

Stuttgarter Kicker und das Zillertal im Paket

Bild

nach

weis

: Nor

bert

Freu

dent

hale

r / A

rchi

v M

ayrh

ofen

Bild

nach

weis

: Fot

ocre

dit:

Niko

laj G

eorg

iew

Die Mannschaft des VfB Stuttgart hat 2014 die ferienregion Mayrhofen-Hippach für ihr trainingslager auserkoren.

Das lindenstadion in Hippach als Schauplatz, den Starkickern zum Greifen nahe zu sein

Page 59: Höhenluft 2014 - Deutsch

HOLEN SIE SICH DIE WELT NACH HAUSE

Begeben Sie sich mit Terra Mater, dem neuen Natur- und Wissens magazin, auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit: zu entlegenen Orten,

exotischen Völkern und erstaunlichen Naturphänomenen.

FORSCHUNG & TECHNIKDie Welt von morgen und übermorgen: wie die Wissenscha� an der Zukun� der Menschheit arbeitet.

VÖLKERKUNDEBegegnungen weitab unserer Zivilisation erlauben einen faszinierenden Blick über den Tellerrand.

GESCHICHTEWie wir wurden, was wir sind:

von den großen Entdeckern bis zu Momenten mit

historischer Bedeutung.

TIERBEOBACHTUNGAbenteuer in freier

Wildbahn: Wir he� en uns auf die Spuren seltener

oder bedrohter Tierarten.

EINE PUBLIKATION VON

AFRIKAS ZAUBERGARTEN Der größte Sumpf des Kontinents im SüdsudanFREIHÄNDIG FAHREN Warum das Auto jetzt neu erfunden wirdTÖCHTER DES MEERES Das Matriarchat der Taucherinnen von Jeju-do

DER BISON KEHRT ZURÜCK

Die Rettung eines amerikanischen Mythos

TM_1304_Cover_Bison_AT_Promo.indd 1 22.08.13 09:42

EINE PUBLIKATION VON

Der größte Sumpf des Kontinents im SüdsudanWarum das Auto jetzt neu erfunden wird

Das Matriarchat der Taucherinnen von Jeju-do

DER BISONKEHRT ZURÜCK

Die Rettung eines amerikanischen Mythos

per Telefon: +43/1/361 70 70-740per E-Mail: [email protected] Internet: www.terramatermagazin.com/abooder per QR-Code

Einfach und bequem bestellen:

SICHERN SIE SICH IHR JAHRESABODas Terra Mater-Jahresabo (6 Ausgaben) inkl. der DVD „Flügel, Schnabel, Superhirn“ zum Preis von 29,20 Euro* – oder das Terra Mater-DVD-Jahresabo (6 Ausgaben inkl. DVD zu jeder Ausgabe) zum Preis von 42,30 Euro*.*Österreich, Deutschland inkl. Versandkosten, andere Länder zzgl. 15 Euro Versandkosten.

TM_1309_Hoehenluft_A4.indd 1 12.09.13 09:54

Page 60: Höhenluft 2014 - Deutsch

Tourismusverband Mayrhofen-HippachDursterstr. 225, A-6290 Mayrhofen

Tel.: +43 (0)5285 6760-0, Fax: +43 (0)5285 6760-33E-Mail: inƒo@mayrhoƒen.at

www.mayrhoƒen.at


Recommended