+ All Categories
Home > Documents > E-Commerce -...

E-Commerce -...

Date post: 18-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
30
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb der zweiten Auswahlrunde der Forschungsoffensive „Softwareengineering 2006“ vergeben wurden, und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger Informationstechnik/ Softwaresysteme betreut. 1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme E-Commerce Seminarvortrag von Yves Sorge 23. Januar 2006
Transcript
Page 1: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb der zweiten Auswahlrunde der Forschungsoffensive „Softwareengineering 2006“ vergeben wurden, und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger Informationstechnik/ Softwaresysteme betreut.

1

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

E-CommerceSeminarvortrag von Yves Sorge23. Januar 2006

Page 2: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 2

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

Agenda

1. Einleitung2. Begriffserklärung und –abgrenzung3. Teilnehmer und Ausprägungen4. Sicherheit und Recht5. Technik6. Zusammenfassung7. Literaturverzeichnis

Page 3: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 3

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

1. Einleitung

Einleitung

Page 4: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 4

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

1. Einleitung (1)

Auf dem Weg zum E-Commerce ...

• Erste Ansätze zum elektronischen Handel bereits in den 1970er-Jahren

• Einführung von EDI-Systemen (Electronic Data Interchange)fand nur zwischen Unternehmen Anwendungsetzte sich letztlich nicht durch: kein einheitlicher Austausch und Systeme häufig individuell für einzelne Unternehmen entwickelt

• Deutsche Bundespost führt 1977 den Btx ein

Versandhandel und Home-banking zeigten erste ErfolgeScheiterte hauptsächlich an der umständlichen Bedienung

Page 5: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

1. Einleitung (2)

• Anfang der Neunziger: Entstehung des heutigen Internets

Grundlegende Protokolle schaffen einheitlichen, technologischen Rahmen

World Wide Web setzt sich durch

• auch kleine Unternehmen können sich dadurch emanzipieren

• seitdem rasante Verbreitung des „E-Commerce“

Allerdings: erste Flaute der „New Economy“ mit demPlatzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000

• Aber: was ist eigentlich E-Commerce?

Page 6: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 6

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

2. Begriffsbestimmung und -abgrenzung

Begriffsbestimmung

Page 7: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

2. Begriffe

E-Commerce E-Procurement

E-Business

Online-Shops Online-Kataloge Elektr. Märkte und weitere ...

Page 8: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 8

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

2. Begriffsbestimmung: E-Business

Was bedeutet E-Business?

• E-Business bezeichnet die elektronische GeschäftsabwicklungBerücksichtigt organisatorische und prozessuale Austauschbeziehungen zwischen Unternehmen [Merz 01]Geschäftsprozesse werden im E-Business für gewöhnlich über das Internet abgewickelt [Duden]

• Beispiele für E-Business:Transportabwicklung über das InternetKommunikation zwischen Unternehmen über das Internet

Page 9: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 9

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

2. Begriffsbestimmung E-Commerce (1)

Was bedeutet E-Commerce?Es gibt verschiedene Definitionen:

• “Die Unterstützung von Handelsaktivitäten über Kommunikationsnetze” [Merz 02]

Jedoch: ein Kaufabschluss per Fax wird eher nicht dem E-Commerce zugerechnet [Merz 99]

• “Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie für die elektronische Abwicklung von Transaktionen” [Böhm 01]

• “Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen über das Internet” [Duden]

Page 10: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

2. Begriffsbestimmung E-Commerce (2)

• Zusammenführende Definition:

E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnetwerden, der momentan über die Nutzung des Internet abgewickelt wird

• E-Commerce ist somit der Teil des E-Business, der den Handel mitWaren oder Dienstleistungen betrifft [Illik 92]

Kernkonzept ist die Transaktion: Austausch von Geld, Waren, Diensleistungen und Rechten

• Der elektronische Handel findet an elektronischen Märkten stattdiese Märkte bezeichnen ein künstliches, digitales Medium [Illik 92]sie bilden einen abstrakten Ort des Tausches (“Cyberspace”)

Page 11: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

2. Begriffsbestimmung E-Commerce (3)

E-Commerce-Systeme können nach folgenden Kriterienklassifiziert werden:

Beteiligte Akteure einer Transaktion° z.B. Unternehmen und Privatpersonen

Die Phasen einer Transaktion° Informationsphase, Verhandlungsphase, Abwicklungsphase

Das Volumen einer Transaktion° z.B. „micro“ = weniger als 5 Euro

Anwendungsnähe der E-Commerce-Technologie° z.B. Basistechnologien oder Softwarekomponenten

Page 12: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 12

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

2. Begriffsbestimmung E-Procurement

Was bedeutet E-Procurement?

• Elektronische Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen• Systeme, die im Rahmen der Wertschöpfungskette den Einkauf

zwischen Unternehmen ermöglichen• E-Procurement bezieht sich üblicherweise auf gesicherte

Intra- oder Extranets E-Commerce dagegen im Internet anzusiedeln

Page 13: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 13

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

3. Teilnehmer und Ausprägungen

Teilnehmer und Ausprägungen

Page 14: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 14

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

3. Teilnehmer (1)

Wer betreibt E-Commerce?

• Es gibt verschiedene E-Commerce-Akteure, die als Marktteilnehmer auftreten

• Im Normalfall zwei Rollen:

Kunde – auch Käufer oder Konsument genanntAnbieter – auch als Händler bezeichnet

Page 15: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

3. Teilnehmer (2)

Typische Formen von Zweierbeziehungen:

• B2B: Business-to-Business-Commerce • B2C: Business-to-Consumer-Commerce • B2A: Business-to-Administration-Commerce • C2C: Consumer-to-Consumer-Commerce• (A2C: Administration-to-Consumer-Commerce)

B2C

A2CB2A

Unternehmen Privatperson

Regierung, Behörden

B2B C2C

Page 16: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 16

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

3. B2B-Commerce

Business to Business Commerce

• Elektronischer Handel zwischen Unternehmen• längerfristige Geschäftsbeziehungen sind charakteristisch• B2B findet häufig nur zwischen Softwaresystemen statt

• Typische Anwendungen: Extranets (Extranet-Integration)Kollaborationsanwendungen

• Bekannte Beispiele für Anwendungen:CommerceOnemySAP.comElemica B2B

Page 17: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 17

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

3. B2C-Commerce

Business to Consumer Commerce

• Elektronischer Handel zwischen Unternehmen und Privatkunden• Der webbasierte Bestell- und Verkaufsprozess steht im Vordergrund• Typische Anwendung: Online-Shop• Käufe werden meist spontan getätigt• Transaktionsvolumen eher niedrig

üblicherweise bis ca. 250 Euro [Merz 02]• Bezahlung und Lieferung erfolgen unmittelbar

• Bekannte Online-Shops:Amazon.comExpedia.deMusicload.de B2C

Page 18: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 18

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

3. C2C-Commerce

Consumer to Consumer Commerce

• Elektronischer Handel zwischen Privatpersonen

• Typische Anwendungen: Online-Auktion MeinungsmärkteKleinanzeigenmärkte

• Bekannte Beispiele:eBayCiao.deKijiji

C2C

Page 19: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 19

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

4. Sicherheit und Recht

Sicherheit und Recht

Page 20: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 20

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

4. Sicherheit und Recht (1)

• Der Austausch von elektr. Informationen ist immer mit Vertraulichkeit, Authentizität, Integrität und Verbindlichkeit gekoppelt [Böhm 01]

Es werden häufig sensible Daten übertragen, wie z.B. Kreditkarteninformationen

• E-Commerce-Lösungen müssen deshalb besondere Sicherheitsanforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen beachten

Die wichtigsten davon sind:° Datenschutzbestimmungen im Teledienstgesetz° Das Signaturgesetz für elektronische Verträge° Die Verantwortung für angebotene Inhalte

Page 21: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

4. Sicherheit und Recht (2)

• Beispiel Datenschutz:E-Commerce-Lösungen bieten die Möglichkeit, personenbezogene Daten zu speichern und auszuwertenBetreiber wollen Nutzerprofile erstellen, um ihre Angebotepersonalisieren zu könnenDie Datenschutzrichtlinien schreiben jedoch vor:

° es dürfen nur Daten gespeichert werden, die zur Erfüllung des Dienstesnotwendig sind

° Nach der Abwicklung einer Transaktion müssen die Nutzungsdaten wiedergelöscht werden

° Ausnahmen sind nur mit Einverständnis des Kunden möglich

Der Datenschutz betrifft insbesondere den B2C-Commerce

Page 22: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

4. Sicherheit und Recht (3)

• Signaturgesetzdefiniert Rahmenbedingungen, mit denen Fälschungen digitaler Signaturen festgestellt werden könnenschafft Grundlagen, um elektronische Verträge mit schriftlichen gleichzustellenRealisierung beispielsweise durch asymmetrische Verschlüsselung

• Verantwortung für angebotene Inhalteder Betreiber einer EC-Lösung hat eine besondere Verantwortung für angebotene Inhalte zu beachten ist beispielsweise das Urheberrechtproblematisch, wenn externe Inhalte durch Hyperlinks eingebunden werden

Page 23: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 23

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

5. Technik

Technik

Page 24: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

5. E-Commerce-Systeme

Allgemeine Architektur von EC-Systemen:

[Böhm 01]

Präsentationsschicht

Business-Logik-Schicht

Datenschicht

z.B. Web-Browser, PDA, WAP-Browser, Client-Software

z.B. Datenbank-server, Legacy-Systeme

z.B. Web-Server, E-Mail,Sicherheit, Anwendungen,Transaktionsmanagement

Page 25: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 25

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

5. E-Commerce-Anwendungen

Typischer Aufbau einer E-Commerce-Anwendung: [Merz 02]

Basistechnologien / Standards

Frameworks

Middleware

EC-Anwendung

z.B. TCP/IP, HTTP, HTML

z.B. Web-Server, Datenbanksysteme

z.B.Java-2-Plattform, Intershop Enfinity

z.B. Online-Shop, Beschaffungssystem

Schnittstelle zu

basieren auf

wird konstruiert aus

Page 26: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 26

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

6. Zusammenfassung

Zusammenfassung

Page 27: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 27

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

6. Zusammenfassung (1)

• E-Commerce kann als elektronischer Handel bzw. als Handel über das Internet verstanden werden

• Dabei ist E-Commerce ein Teil des E-Business• Unterschiedenen wird zwischen verschiedenen Akteuren

Diese treten normalerweise in den Rollen „Kunde“ oder „Anbieter“ aufDie bekanntesten Zweierbeziehungen im E-Commerce sind B2B, B2C und C2C

Page 28: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 28

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

6. Zusammenfassung (2)

• Der E-Commerce muss besondere rechtliche Aspekte beachtenIm Vordergrund steht der Datenschutz und die Sicherheit von Transaktionen

• E-Commerce-Systeme haben einen typischen Aufbau

sie besitzen in der Regel eine Präsentationsschicht auf Nutzerseite, sowie eine Business-Logik-Schicht und Datenschicht auf Serverseite

Page 29: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 29

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

7. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Page 30: E-Commerce - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/...ecommerce_sorge_ep.… · E-Commerce kann generell als elektronischer Handel bezeichnet

© Universität Leipzig 2007 30

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

7. Quellenverzeichnis

[Merz 02] Michael Merz: E-Commerce und E-Business. Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. 2. Aufl., dpunkt-Verlag, 2002.

[Böhm 01] Andreas Böhm, Elisabeth Felt: E-Commerce kompakt. Spektrum-Verlag, 2001.

[Illik 99] J.A. Illik: Electronic Commerce. Grundlagen und Technik für die Erschließung elektronischer Märkte. Oldenbourg, 1999.

[Merz 99] Michael Merz: Elektronische Dienstemärkte. Modelle und Mechanismen des Electronic Commerce. Springer-Verlag, 1999.

[Bartelt 02] Andreas Bartelt: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce: Modellbildung und Klassifikation. Universität Hamburg, 2002, Skript unter vsys-www.informatik.uni-hamburg.de/getDoc.php/publications/ 81/bartelt2000-geschaeftsmodelle-ec.pdf (Stand: 20.11.2006)

[Turowski 06] K. Turowski, V. Derballa, P. Zeidler: Electronic Commerce (ABWL). Universität Augsburg, 2006, Vorlesungsfolien unter wi2.wiwi.uni-augsburg.de/downloads/EC-WS2006-BWL-1.pdf und wi2.wiwi.uni-augsburg.de/downloads/EC-WS2006-BWL-2.pdf (Stand: 24.11.2006)

[Häuslein 04] Andreas Häuslein: Internet & E-Commerce. Fachhochschule Wedel, 2004, Vorlesungsskript unter stud.fh-wedel.de/~mi5138/Internet_Ecommerce/ (Stand: 20.11.2006)

[Duden] Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 24. Auflage, 2006.


Recommended