Partnerbetrieb Naturschutz

Post on 30-Dec-2021

4 views 0 download

transcript

Folie 14. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Partnerbetrieb Naturschutz

Brigitte LeichtKoordination Partnerbetrieb Naturschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher RaumRheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Erfahrungsbericht

Ein rheinland-pfälzisches Modell

Folie 24. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Bericht aus der Koordinierungsstelle

� Allgemeines zum PN:

Entwicklung, Ziele

� Sachstand:

Zahlen/Daten/Fakten

� Informationen zum „Verfahren Partnerbetrieb“

� Aktivitäten der Koordinierungsstelle

� Ziele des Tages

Folie 34. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

18 Modellbetriebe

interdisziplinäres Beraterteam

Landwirtschaft - Naturschutz

Strategieentwicklung im Dialog

Ein rheinland-pfälzisches Modell...

Folie 44. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Erprobung und Entwicklung

Beratungsteams auf Betriebsebene

Offener Dialog, Qualifizierung & überbetrieblicher Austausch

Workshop Streuobst 08 + 09

Workshop „Extensive Grünlandbewirtschaftung“

Feldbegehungen

Strategiediskurs für Verwaltung, Berater und Betriebsleiter

Folie 54. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Zusammenführung der Interessen

Dafür stehen wir!� Integration des Naturschutzes in die

Betriebsentwicklung� betriebsindividuelles

Naturschutzkonzept� Vergabe eines Zertifikates durch

Kommission � regelmäßige Beratung und

Überprüfung der Zielerreichung� Fortbildungsmaßnahmen und

Erfahrungsaustausch� Anerkennung der

Naturschutzleistungen

Laufzeit der Modellphase: Mai 2007 bis Oktober 2009

Folie 64. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Ø Betriebsgröße Bewerber: 73 ha

Ø Betriebsgröße RLP/BRD: 25 ha/45 ha

Anteil Haupterwerb: 64 % (RLP 45 %)

(Quelle Vergleichszahlen: Agrarstrukturerhebung RLP 2007)

Vom Modell in den Regelbetrieb: Erstes Bewerbungsverfahren 2010

Bilanz 2010-2012:� 60 Teilnehmer � ca. 450 ha Vertragsabschlüsse

in PAULa-VN� 56 Anerkennungen

Bilanz 2010-2012:� 60 Teilnehmer � ca. 450 ha Vertragsabschlüsse

in PAULa-VN� 56 Anerkennungen

43 haStreuobst:

183 haObstbau:

182 haWeinbau:

3.273 haGrünland:

2.335 haAckerbau:

davon

6.225 hagesamt:

Landwirtschaftliche Nutzfläche

85Bewerber:

Bewerbungsverfahren 2010

Folie 74. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

März 2012

Bad Kreuznach, 8. März 2012

Anerkennung der ersten Partnerbetriebe

Folie 84. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Mai 2012

52 haStreuobst:

118 haObstbau:

335 haWeinbau:

3.473 haGrünland:

2.886 haAckerbau:

davon

6.974 hagesamt:

Landwirtschaftliche Nutzfläche

111 Betriebeinsgesamt:

Bewerbungsverfahren 2012

Umsetzung 2012/2013:� 60 neue Teilnehmer in 2012� 50 neue Teilnehmer in 2011

14 Modellbetriebe56 Partnerbetriebe

110 neue Teilnehmer

180 Betriebe!

Bilanz 2013

Folie 94. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Stufe 1: ganzheitliche Betriebsberatung zur naturschutz-orientierten Betriebsentwicklung, umgesetzt von Beratungsteams aus Naturschutz- und Landwirtschaft

Stufe 2: betriebsindividuelle Zielfestlegung (Zielvereinbarung) und Anerkennung durch Kommission

Zweistufiges Konzept

Leitbildentwicklung im Dialog zwischen Beratung und Betriebsleitern

Leitbildentwicklung im Dialog zwischen Beratung und Betriebsleitern

Folie 104. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Betriebsspezifische Naturschutzpotenziale

Gebietsspezifische Naturschutzziele

Betriebliche Rahmenbedingungen (Betriebsanalyse + Vor-Ort-Gespräche)

Gesamtbetrieblicher Beratungsansatz

Betriebliches Leitbild mit Naturschutzkonzept

Stufe 1

Zielvereinbarung

Stufe 2

Folie 114. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Agrarumwelt-Programme(PAULa)

1) Vertragsnaturschutz• Acker • Grünland• Streuobst • Weinberg

2) Betriebsbezogene Programme• Ökologischer Landbau

3) Flächen- oder Kulturbezogene Programme• Saum- und Bandstrukturen, Vielfältige Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau...

Instrumente & Rahmenbedingungen

Umfassende Beratungsstrukturen

... dezentrale, flächendeckende Zuständigkeit

... Kenntnis des Naturraums und regionaler Naturschutzbelange

... Vermittler von Vertragsnaturschutz, Biotopbetreuung etc.

� Naturschutzberatung

... regionale und fachspezifische Zuständigkeit

... produktionstechnischer Sachverstand

... hohe Anerkennung, Bindeglied, Kontaktvermittler

� Offizialberatung

Folie 124. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Gezielte Beratung

Betriebsspezifische

Naturschutzpotenziale:

- Besonderheiten

- Maßnahmen

- Fördermaßnahmen

Umsetzungsmöglichkeiten:

- Rahmenbedingungen

- Interesse des Betriebs

Folie 134. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Naturschutzfachliches Leitbild

Folie 144. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Folie 154. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Zielvereinbarung

Folie 164. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Euphydryas aurinia

Naturschutz auf Betriebsebene

Weitere Beispiele für einzelbetriebliche Naturschut zstrategien

- Anlage von Nisthilfen für Vögel und Insekten

- Umsetzung von Artenhilfsmaßnahmen für Feldhamster, Laubfrosch, Weihen,...

- Pflanzung von Sträuchern und Hecken zur Strukturanreicherung

- u.v.m.

Weitere Beispiele für einzelbetriebliche Naturschut zstrategien

- Anlage von Nisthilfen für Vögel und Insekten

- Umsetzung von Artenhilfsmaßnahmen für Feldhamster, Laubfrosch, Weihen,...

- Pflanzung von Sträuchern und Hecken zur Strukturanreicherung

- u.v.m.

Betrieb: 300 ha (250 GL, 50 AB); Milchvieh

Förderung: ÖWW, > 90 ha VN Grünland,

> 5 ha VN Acker

Zusatznutzen für Naturschutz und Betrieb:

- bes. Artenschutz für diverse Falter- (Skabiosen-scheckenfalter, Ameisenbläuling,...) und Vogelarten

- Entwicklung von Lebensraumtypen

- Vermarktung von Heu aus Extensivwiesen

- Biotoppflegedienstleistungen

- betriebliches Ökokonto

Bsp.: Berghof, Rennerod

Folie 174. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Naturschutz auf Betriebsebene- konkrete Beispiele -

Wo? diverse Betriebe in WW, SIM, MYK

Wie? Beratung zu Habitatansprüchen (Mahdregime, Strukturausstattung, etc.)

• Förderung: VN Grünland

=> Rotmilanschutz

Wo? in Ackerbaubetrieben - landesweit

Wie? Sensibilisierung der Landwirte

Beratung zu Maßnahmen

• Förderung: VN Acker (Lebensraum Acker/Ackerwildkräuter)

• Anlage von Lerchenfenstern (ohne Förderung)=> Bodenbrüterschutz

=> Förderung Blüten besuchender Insekten

Wo? landesweit, alle Betriebe

Wie? Sensibilisierung der Landwirte

Beratung zu Maßnahmen

• Förderung: VN Ackerwildkräuter

VN Grünland

Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau

Folie 184. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Partnerbetrieb Naturschutzsein...

Image Hofschild, Logonutzung, Best-Practice

Weiterbildung und überbetrieblicher AustauschBeratung

Information und Servicewww.partnerbetrieb-naturschutz.rlp.de

Winterveranstaltung DLR Rheinpfalz: Nützlingsförderung im Obst- und Weinbau

Sommerworkshop, Nackenheim: Artenvielfalt im Weinberg/ Bodenbearbeitung und Düngung

Folie 194. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Was uns wichtig ist ...

Potenziale

betriebsindividuelle Konzepte

ergebnisoffener ProzessDialog

Flexibilität &

Kreativität

praxisorientierte Umsetzung

Zusatznutzen für beide Seiten!

Folie 204. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Blick hinter die Kulissen...

Die Kommission

Herzlichen Dank an:• Karin Feick-Müller und Gerhard Risser (Landwirte Süd)• Karl-Martin Gros und Gerhard Pfeiffer (Landwirte Nord)• Markus Kunz und Gunter Mattern (Naturschutzberatung)• Jürgen Lorenz und Christian Schneider (Landwirtschaftsberatung)• Inge Unkel, Julia Arndt und Jörg Weickel (MULEWF, DLR)

Folie 214. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Verzahnung und Kooperation:Bodenordnung/ländliche Entwicklung

• Modellprojekt „Bodenordnung zum Erhalt der Kulturlandschaft mit besonderem geologischen Erbe“, DLR Eifel

• ILE Westricher Moorniederung

Weinbau und Weinmarketing

• Workshop Nachhaltigkeitskonzepte für Weingüter, DLR RNH

• Fortbildung für Weinbauberater

Obstbau

• Entwicklung von Strategieansätzen für „Biodiversität im Obstbau“ mit Praxisbetrieben und DLR-Versuchswesen

Blick in die Koordinationsaufgaben... (1)

Folie 224. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Verzahnung und Kooperation:Naturschutz

• Statusberichte bei Landesnaturschutztagungen

• Strategieentwicklung Natura 2000 (Bsp. Rotmilan)

• Förderung Blüten besuchender Insekten mit Netzwerk Blühende Landschaft

• Projektbeirat „Blumen- und Schmetterlingswiesen in Rheinland-Pfalz“ BUND

� Ausbildung Wiesenbotschafter

� Wiesenwettbewerbe

Blick in die Koordinationsaufgaben... (2)

Folie 234. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Fachlicher Austausch/Präsentationen • Konzeptvorstellung vor Fachpublikum bundesweit

• Naturschutzberatung

• Integrierte Beratung

• Strategien für eine neue Agrarpolitik

• Best-practice Beispiel bei europäischem Workshop für Natura 2000-Umsetzung

Blick in die Koordinationsaufgaben... (3)

• Erstellung und Verteilung von Arbeitsgrundlagen

Koordination der Beratung

• Organisation und Durchführung von Klausurveranstaltungen und Weiterbildungsangeboten

Zentrale Informationsbereitstellung• für Betriebe, Beratung, Verwaltung, Öffentlichkeit...

Folie 244. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Päsentation der Partnerbetriebe

Sommertour Ministerin 24.8.2012Präsentation Partnerbetrieb Gros,Februar 2012

Anerkennung Partnerbetriebe, 8.3.2012

Blick in die Koordinationsaufgaben... (4)

Folie 254. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Ziele� Vermittlung aktueller, relevanter Informationen für Partnerbetriebe� Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen Partnerbetrieben� Unterstützung der Eigeninitiative des Netzwerks

Heute...

Erwartete Ergebnisse� gegenseitiges Kennenlernen, Kontakte-Knüpfen� Ideenpool für zukünftige Aktivitäten im Netzwerk� Impulse für die eigene Betriebsentwicklung

Folie 264. März 2013Netzwerkveranstaltung 2013

Vielen Dank!