Krankenhaushygiene: Infektionsprävention durch technische ... · Prof. Dr. Peter Heeg 2 Technische...

Post on 08-Aug-2019

215 views 0 download

transcript

Prof. Dr. Peter Heeg 1

Krankenhaushygiene:Infektionsprävention durch technische Maßnahmen

Prof. Dr. Peter HeegInstitut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Universitätsklinikum Tübingen

WS 2003/04)

Prof. Dr. Peter Heeg 2

Technische Hygiene

• Sterilisation, Desinfektion, Reinigung,einschl. Aufbereitung von Medizinprodukten

• Krankenhausplanung und –bau

• Raumlufttechnik

• Wasseraufbereitung

• Abfall- und Abwasserentsorgung

Prof. Dr. Peter Heeg 3

Hygienische Anforderungen an Bau undEinrichtungenin Krankenhäusern und Praxen

• Böden, Wandflächen, (Decken): glatt, fugendicht, leicht zugänglich für Reinigung (ggf. Desinfektion)

• Leitungen: unter Putz oder in glattwandigen, geschlossenen Kanälen

• Heizkörper: vollflächig, glatt, leicht zu reinigen

• Waschbecken und Armaturen: ohne Überlauf und Stöpsel, Wasserstrahl nicht direkt in den Siphon gerichtet, ggf. Armaturen ohne Handkontakt bedienbar

• EDV-Geräte: Lüfter nicht in Risikobereichen, abwaschbare Tastatur

Prof. Dr. Peter Heeg 4

Hygienische Anforderungen an Bau und Einrichtungen von Krankenhäusern u. Praxen

(+)Bepflanzung(+)(+)Schnittblumen, Pflanzen++ + Bodenablauf++(+)Vorhänge, Innenjalousie

(+)Teppichboden(+)++Fußboden desinfizierbar

+Wände/Decke desinfizierbar

Verkehrs-wege

Normal-pflege

Risiko-Bereiche*

Ausstattung

* OP, Eingriff, Intensiv, Schutzisolierung

Prof. Dr. Peter Heeg 5

Beispiel Krankenhausbau:Isolierung von infektiösen Patienten

1. Strikte Isolierung2. Isolierung bei Kontaktinfektionen

3. Isolierung bei respiratorischen (Tröpfchen-) Infektionen

4. Isolierung bei enteralen Infektionen

5. Massnahmen bei infektiösen Körperflüssigkeiten

(„blood and body fluid precautions“)

Prof. Dr. Peter Heeg 6

Isolierung von infektiösen Patienten

Strikte Isolierung:

DiphtherieVirusbedingte hämorrhagische Fieber (VHF):

Lassa-FieberEbola-FieberMarburg-FieberKrim-Kongo-FieberRift-Tal-FieberSüdamerikanisches VHF

Nicht: Gelbfieber, Dengue-Fieber, Hantavirus-Infektion

Prof. Dr. Peter Heeg 7

Isolierung von infektiösen PatientenÜbertragbarkeit von VHF

Kontagiös:

Lassa-Fieber: Westafrika (Guinea, Sierra Leone, Nigeria, Elfenbeinküste)

Ebola-Fieber: Sudan, Kongo, Elfenbeinküste, Gabun

Marburg-Fieber: Uganda, Kenia, Kongo, S-AfrikaKrim-Kongo-F.: Afrika (Kongo), Arabien, BalkanRift-Tal-F.: Ost u. Zentralafrika, Ägypten, ArabienSüdam. VHF: Venezuela, Bolivien, Peru, Brasilien,

Argentinien

Prof. Dr. Peter Heeg 8

Isolierung von infektiösen PatientenÜbertragbarkeit von VHF

Gering oder nicht kontagiös:

Gelbfieber: Westafrika, Südamerika

Dengue-Fieber: Tropische Gebiete in Asien, Zentral-und Südamerika

Hantavirus-Inf.: Asien (China), Russland, Balkan, Skandinavien, Südwestdeutschland

Prof. Dr. Peter Heeg 9

Prof. Dr. Peter Heeg 10

Isolierung von infektiösen Patienten

Strikte Isolierung

• Einzelzimmer mit Vorraum, Unterdruck• Handschuhe bei Betreten• Schutzkittel, Kopfhaube und Überschuhe bei Betreten• Gesichtsmaske/Gesichtsschutz • Entsorgung als C-Abfall• Hygienische Händedesinfektion vor Verlassen des Raumes

Prof. Dr. Peter Heeg 11

Isolierung von infektiösen Patienten

Isolierung bei respiratorischen (Tröpfchen-) Infektionen:z. B. aktive Lungen-Tb, Pneumonie durch MRE,

Meningokokken-Meningitis, Ringelröteln, Varizellen, Masern

• Einzelzimmer (Türen geschlossen)• Hygienische Händedesinfektion• Handschuhe bei direktem Kontakt• Schutzkittel• Gesichtsmaske bzw. Atemschutzmaske (Tbc), evtl. Gesichtsschutz

• Entsorgung als C-Abfall (Tbc)

Prof. Dr. Peter Heeg 12

Isolierung von infektiösen Patienten

Isolierung bei Kontaktinfektionen:

z. B. MRSA, VRE, Streptokokken, Scabies

• Einzelzimmer oder Kohortierung• Hygienische Händedesinfektion• Handschuhe bei direktem Kontakt (Pat./inf. Material)• Schutzkittel bei direktem Kontakt• ggf. Gesichtsmaske

Prof. Dr. Peter Heeg 13

Isolierung von infektiösen Patienten

Isolierung bei enteralen Infektionen:

z. B. Salmonellose, EHEC

• Einzelzimmer oder Kohortierung, evtl. eigene Toilette oder Nachtstuhl ausreichend

• Hygienische Händedesinfektion• Handschuhe bei direktem Kontakt mit Ausscheidungen• Schutzkittel bei direktem Kontakt mit Ausscheidungen

Prof. Dr. Peter Heeg 14

Isolierung von infektiösen Patienten

Massnahmen bei infektiösen Körperflüssigkeiten(„blood and body fluid precautions“): z. B. Hepatitis B/C, HIV-Infektion

• Einzelzimmer in Sonderfällen (Desorientierung, Inkontinenz, fehlende Kooperation)

• Hygienische Händedesinfektion• Handschuhe bei Kontakt mit infektiösem Material• Schutzkittel bei Kontakt mit infektiösem Material• Ggf. Gesichtsschutz (Spritzer, Aerosole)• Nadelstichverletzungen vermeiden• sofortige, gezielte Desinfektion nach Kontamination• Entsorgung ggf. als C-Abfall (Virushepatitis)

Prof. Dr. Peter Heeg 15

Isolierung von infektiösen Patienten

Entsorgung von infektiösen Abfällen (Klasse C):- Verbrennung- Dampfdesinfektion (-sterilisation)- Mikrowellendesinfektion

Eine chemische Desinfektion ist obsolet!

GRUNDSATZErreger ist im Abfall vorhanden und kann durch Abfall übertragen werden.

Prof. Dr. Peter Heeg 16

Isolierung von infektiösen Patienten

(+)++(+)-Kohortierung

-++++Sanitärbereich

---(+)+Unterdruck

---++dto. mit Vorraum

(+)(+)(+)++Einzelzimmer

„BKF“EnteralKontaktRespirat.Strikt

Prof. Dr. Peter Heeg 17

Raumlufttechnik im Krankenhaus

Lüftungsanlagen (Be- und Entlüftung):- Abluftanlagen (Küche, WC, Digestorium)- Zuluftanlagen (Gewächshaus, Heizraum,

Torschleier)- Umluftanlagen (Hörsaal, Rechnerraum,

Schwimmbad)

Klimaanlagen- Be- und Entlüftung- Luftreinigung (Filtration) - Heizung/Kühlung,- Be- und Entfeuchtung

Prof. Dr. Peter Heeg 18

AussenluftansaugungCRONA

Prof. Dr. Peter Heeg 19

Prof. Dr. Peter Heeg 20

Filterstufen bei RLTA*

1. Stufe: Grobstaubfilter zum Schutz der Ventilatoren(Partikel > 10 µ, Abscheidung 65-90%)

2. Stufe: Feinstaubfilter zur Reinhaltung des Leitungsnetzes (Part. 1 – 5 µ, 80 – 95 %)

3. Stufe: Schwebstoff-Filter druckseitig am Raum zur Einhaltung der mikrobiologischen Luftqualität(Part. < 1 µ; bis 99,995 %)

* Raumlufttechnische Anlage

Prof. Dr. Peter Heeg 21

Prof. Dr. Peter Heeg 22

Prof. Dr. Peter Heeg 23

- Luftqualität- Luftverteilung- Luftströmung (Schutzdruck)- Behaglichkeit (Temperatur,Feuchte, Luftgeschwindigkeit)

Prof. Dr. Peter Heeg 24

Raumklasse I:Hohe Anforderungen an die Keimarmut

• Operationsräume und unmittelbar angrenzende Räume, Sterilgutlager

• Einheiten für neutropenische Patienten (Z. n. KMT)

• Einheiten für Brandverletzte

• Reinräume für Produktion (Apotheke, Transfusionsmedizin, Stammzellseparation etc.)

• Nicht allgemein erforderlich: Intensivpflegestation, Frühgeborenen-Station, Eingriffsräume, Transplantations-Stat.

Prof. Dr. Peter Heeg 25

Raumlufttechnik und postoperative Infektionsrate

Infektionen nach Hüft- oder Kniegelenksersatz________________________________________________________

Belüftungssystem Anzahl Op. Infektionsrate

„Konventionell“Turbulente Mischströmung 4133 1,5 %

Laminar Airflow Kabinem. Atemluftabsaugung 3922 0,6 %

(Lidwell et al. Br Med J 1982; 285, 10-14)

Prof. Dr. Peter Heeg 26

Beeinträchtigung des Trinkwassers imHausinstallationssystem

• Eintrag von verunreinigtem Wasser (z. B. Unterdruck im Installationssystem, Verbindung mit zweitem Brauchwassersystem)

• Mobilisierung von Ablagerungen (Biofilm, Eisen, Mangan)

• Stagnierende Leitungen („Aufkeimung“ in stillgelegten oder wenig genutzen Leitungen)

Prof. Dr. Peter Heeg 27

Nosokomiale Infektionen durch Leitungswasser

• Pseudomonas aeruginosa: Infektionen nach Inhalation (Atemluftbefeuchtung, Zahnbehandlung), Spülung von Wunden)

• Legionella spp.: Inhalation verursacht Legionärskrankheit (Pneumonie) o. Pontiac-Fieber, Kontaktinfektion (Wundinfektion) selten

• „Nonfermenter“ (Pseudomonas spp., Flavibacterium spp.,Ralstonia pickettii, Aeromonas spp., atypische Mykobakterien:Infektionen bei immunsupprimierten Patienten (Bronchopneumonie, Weichteilinfektionen, Sepsis)

Prof. Dr. Peter Heeg 28

Maßnahmen zur Vermeidung von wasserübertragenen Infektionen

• Versorgungssysteme verbrauchsgerecht dimensionieren (Leitungsquerschnitt, Behältervolumen, Zapfstellen)

• Warm- und Kaltwasserleitungen thermisch isolieren

• Warmwasserbehälter über 55° C aufheizen, Anodenschlamm regelmäßig beseitigen

• Dampfbefeuchtung anstelle von Sprühbefeuchtung für Klimaanlagen

• Verwendung von sterilfiltriertem Wasser für gefährdete Patienten (Immunsupprimierte, Frühgeborene, großflächige Wunden)

Prof. Dr. Peter Heeg 29

Entbindungswanne mit Wasserfilter im Zulauf

Prof. Dr. Peter Heeg 30

Maßnahmen zur Bekämpfung von Legionellen

• Diskontinuierliche Aufheizung des Warmwassersystems

• Chlorung

• UV-Bestrahlung ggf. in Kombination mit Filtration

• Elektrolyseverfahren (Anodische Oxidation, Diaphragma-Elektrolyse → Freisetzung von Chlor u. a. Oxidantien)