+ All Categories
Transcript

36Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Deutschland in der Welt

Europas NaturräumeHerbert Liedtke

Europa, eigentlich nur ein breiter west-licher Rand des eurasiatischen Konti-nents, lässt sich im Süden, im Westenund im Norden gut abgrenzen, weil derAtlantik mit seinen NebenmeerenSchwarzes Meer, Mittelmeer und derBarentssee eine klare Trennung von an-deren Erdteilen erlaubt. Die Grenzenim Osten sind dagegen unsicher. DenUral, einst bis zu seiner Kammlinie,heute bis zu seinem Ostfuß, zählt manzu Europa; südwärts dann folgt man öst-lich der Emba der Grenze gegen die imOsten einsetzenden Tertiärschichten bisan das Kaspische Meer und schwenktam Südfuß des Kaukasus nach WNWbis zum Schwarzen Meer und dem Mar-marameer ein. Innerhalb dieses riesigenGebietes liegt Deutschland im mittle-ren Europa, wenn auch nicht ganz inseinem geometrischen Mittelpunkt(�� Beitrag Schulz, S. 38).

Der NaturraumAus pragmatischen Gründen wird Euro-pa vornehmlich nach politisch-adminis-trativen Grenzen unterteilt. Dies hatdank vorhandener Statistiken den Vor-teil leichter Vergleichbarkeit. Seltenersind dagegen Versuche, Europa oderMitteleuropa nach Gesichtspunktengleicher oder ähnlicher natürlicherAusstattung abzugrenzen. Einen solchenNaturraum, an dem mehrere StaatenAnteil haben, bilden beispielsweise dieAlpen (�� Beitrag Buttschardt u.a., S.150). Die Herausstellung von größeren,nach natürlichen Aspekten abgrenzba-ren Einheiten geht in der Geographieauf Carl RITTER (1806) zurück, der da-mit der bis dahin betriebenen rein sta-tistischen Betrachtung Europas entge-gentrat. Es entsprach dem damaligenEmpfinden der Romantik, sich in dieIdylle schöner Naturbilder vergangenerJahrhunderte zurückzuversetzen. DieAufteilung in Naturräume brachteallerdings viele Probleme mit sich. Wiesollte man im Bereich ausgedehnter fla-cher Tiefländer Abgrenzungen vorneh-men? Sind Kämme eines Gebirges oderdie Verläufe von Flüssen als natürlicheGrenzen anzusehen?

Prägende Elemente im Natur-raumWenn wir uns fragen, wodurch sich z.B.die Alpen von angrenzenden Naturräu-men abheben, so lassen sich dreibesonders wichtige Eigenheiten heraus-stellen: Ein plötzlich ansteigendes ho-hes Relief, ein in sich hinsichtlich Tem-peratur und Niederschlag ähnliches,aber gegenüber der Umgebung anderesKlima und eine in Zusammensetzungoder Dichte abweichende Vegetation.Daneben können auch Böden oder Ge-steine zur Abgrenzung herangezogen

ordnen. Zwar sind die Unterschiedezwischen den Eckpunkten eines Nord-Süd- oder eines West-Ost-Profils erheb-lich, aber insgesamt meist gleitend. Nurdort, wo hohe Gebirge wie die Skanden,die Alpen oder die Pyrenäen maritimesgegen kontinentales oder gemäßigtesgegen mediterranes Klima abgrenzen,werden Klimagrenzen auch für denMenschen deutlich spürbar und schla-gen sich in den Klimawerten gut er-kennbar nieder. Auf dem kleinen Ge-biet Deutschlands sind die Klimaunter-schiede vorwiegend durch die Höhenla-ge bedingt, und der Wechsel vom mari-timen zum kontinentalen Klima erfolgtnicht entlang einer Linie, wie in derKarte � angezeigt, sondern innerhalbeines breiten Bandes. Eine rein dynami-sche Unterteilung Europas nach Luft-massen zeigt ebenfalls eine Dreiteilungin ein polares und ein temperiertes Zy-klonalklima sowie in ein Kernpassat-Wechselklima.

Konzentriert man sich auf die Vegetati-on �, so bemerkt man sofort eine vonder Temperatur abhängige vorwiegend zo-nale Gliederung der Lebensräume vonPflanzen innerhalb Europas. Drei Auffäl-

��

��������

��� �

��

������

����

���

��� �

���������������

�������� ����������

��������� ������������������������

���������������

����������������� !�"#$%��#"&�'()��'()*

������������� !�"#$" %��%&�"'� (()���� ������������� �������� ����������������������� ���������������� �������������������������������������� ��� ����� ���������������!�������������!������"�� �����#����������������� ���$������������%� ���������&��������'� ����

!" �*���+,�

�-�� +�.���

'��� +�

���

��� ������()

*������� ������

,�

+��� '��

-�)�

����'�

+ �����������*������� ��

+ ��������$���� ���

"�� �

.�������/����

� � � � � � � � � � � �

,��������-��� �

/" 0 %1��2.�

,-2� �3.���

�-�� +�.���

!" �*���+,�

45"6&!"'�� .(�

(-�� �) ���

����������� 722�

8 "/ '�% ��2��

.-�� ++)���

9!&�1%��),�

(-3� .�+���

"�:�; <1��� ,�

+-(� ,.����

< "9=�� +�

- � )�����

� "% 8 �� �

(-(� 3.+���

�9�"� ���2�

>)-,�8 2�(���

0 � � � ? � � � �

* � � � � � � ? � � � �

? @ � � A � � � � � A � � � � � � � � � � �

� � � � A � � � � � A � � � � � � � � �

���� �� �

?�� ����

werden. Meist sind die Grenzen un-scharf, und breite Übergangszonen sinddie Regel. Es ist äußerst selten, dass sichan einer Naturraumgrenze alle Faktorenändern. Das zeigt sich deutlich bei demNord-Süd-Profil vom Nordkap nach Si-zilien �, wo Klima und Vegetation nurdort sprunghaftem Wandel unterliegen,wo an Gebirgsrändern deutliche Relief-unterschiede auftreten, denn dort be-wirkt die Höhenstufung einen fühlbarenund sichtbaren Wechsel. Auffällig sindauch die ruhigen Oberflächenformen imgeologisch alten Nord- und Mitteleuro-pa im Vergleich zu den wilden scharfenFormen der Alpen und Italiens, die bei-de nur durch die Senkungszone der Po-ebene getrennt sind. Ursache für diesekrassen Unterschiede im Relief ist dieTektonik (�� Beitrag Küster/Stöckhert,Bd.2, S. 36), die zu ganz unterschiedli-chen Zeiten Teile von Kontinenten auf-faltet, verstellt oder verbiegt. Zugleicherfolgt der Angriff von Wasser und Ver-witterung und führt zum Abtrag mitnachfolgender Sedimentation an ande-rem Ort.

Das Klima der einzelnen Orte Euro-pas lässt sich mehreren Klimazonen zu-

Humid-ozeanisch geprägte, flach gewellte Landschaft derStrauchtundra mit verstreuten Moränenblöcken bei Kirkenes(Nordnorwegen) in etwa 100 m Höhe mit kleiner verlandenderHohlform

Alcantaraschlucht bei Taormina (Sizilien) in harten Lavaschichtendes Ätnas mit Macchie (Buschwerk aus Sträuchern undHolzgewächsen) als Sekundärvegetation eines ursprünglichlichten Hochwaldbestandes, den der Mensch im Laufe derJahrhunderte weitgehend vernichtet hat und der sich wegenstarker Bodenerosion nicht mehr regenerieren kann

Blick vom Großen Auerberg (579 m) bei Stolberg über dieHauptrumpffläche des Ostharzes mit Hainsimsen-Buchenwäldernund Fichtenanteilen nordwestwärts zum mit Fichten bestandenenBrocken (1142 m)

37Europas Naturräume

ligkeiten heben sich heraus: Erstens dieGebirge mit einem höhen- und expositi-onsabhängigen Wechsel der Pflanzenwelt,zweitens die Änderung der Vegetation in-nerhalb einer Zone in östlicher Richtungund drittens die sich von der Nordwest-küste Europas in Nord-Süd Richtung än-dernde und auf der Wirkung des Golf-stroms beruhende Pflanzenwelt.

Naturräumliche AbgrenzungMitteleuropasBei der Unterteilung eines Gebietesdenkt man zuerst an eine Zuordnung ge-

��0

+�0

)�0

�0 ��0 ,�0

+�0

��0

)�0

��0+�0,�0��0'�0�0'�0��0,�0 )�0 *�0 -�0

.�&�

����

������

��� �

���

��

,&

'� �

���

� � � � � ��

"�

,�

��

% � � � � � � " �

. � � � � ! � � � � �* � � � � �

/ � � � � �

* � � � $

� ��* 0%)�.�

,�.�*

" � � �

��

���������� ����

��������

����

���� �� �����

����

���������

����

������!�

"#�����������

"$##

��#�

%���

"���

����� &�� �' (�����

#$�"

)����

�$��

*�+�����

#���

������

���� ���,-.�������

"���

����

"���

/�0+1

�������- ����

� � � � � � ��

� � � � � � �

� � � � �

� � � �

� � � � �

� � � � � � � � ��

��

��

� � ��� � � � � � �

� � �

<��?�����1���B

*?�B� �C� �����'��� �A�

&���������

*����B

!��

� � � ? � � � �

������ �����'����A�

9�������>���?�������*���������?

�B &��?�

&�� �������1���

� ��� ������$��?�����

1 � � � � �

������A����A�

" � � � � �� � �

/ � D ��

E � � � � � �

/ � � D � � B

1 � � � � �

��������%���������'����������.���� ������ �������������&�!���$�����.�������� ���1������������������$�����$�����������2�������������

��������� ��32������

��������� ������������������������

���������������

1�������� "������������� �1��������� ���?������ � � � �� �

� ,���'���'��������� �

,�����

,�*

'',(

�++�*' ')' ,+, ')' ), �, ,),

'��')�* ++�

�'�

,)*+

����(

�+'+��*'

'(�(

,�),

0�����6� & � � � � � � % � B � � � � � B � � ����������F���������B>��B��������B�� ����6�

� � B � � � � � � � � E � � � � � � � � ��-���� ��������������.����$�/�����!�����3��� �������������!��������" ����

�-���� ����4�����5� ���5�/������3��� ����/����5�.����5���3��

4 � � � � � � � ���3��$4 ������ ��

������� ������$�� 5�46!��&����$� ��

4�����$���� ���� ������/��������.���� 7��

��&2��������� ���� ���

� � � � � � !/ � � � � � � � �13�4��� 5 � � 4 � � � 6�1

+�� -�� '��� ')�� ���� �+�� �-�� ,��� ,)�� +������

����

� � � � � � �

� �����%"����� .�&%��6 �$%

0��

8�,���

*�01 )-0 ))0 )+0 )�0 )�0 �-0 �)0 ��0 ��0 +-0 +)0 ++0 +�0 +�0 ,-01�+0

������� ���

"����D��B�<�A���������������%�B>*@B>0�D��

��������� ������������������������ ���������������

����

�� � �

������

���

. � � � � ! � � � � �

� � * � � � � �

,�

��

% ��� � �

� " �

" � � �

��

/ � � � � $�

* � � � $

� � �

� � � * 0 % ) � . �

� � , � . � *

������

�����

����

������

�������

���

�G�G><���

<�><<><��

<�><����

<�

���>�<

�<

�<>���

�<><��

<

�<><

�<

<>�< <><�

<�

�<><�

<��

<��

<��>�<

<

<�

<����

<����

<���><�

<�>�<���

<�><��

<��><�

<�><��

<���><�

<���>�G

�G

<���><��

<��H�����I

�<><��

<�>�<

�<><�

<���><��

���

<�><��

<1��

<

�<

��������������� �������� ������������������� ������������������������

��������<�A������A���B���A

7�������3 ����������#��38� ������� ������9.33��3��:����;������ ���������9.33<�3�3�:���� !�"#$�'(**���� !�"#$%=$#>��#�'(('

6�����? "����7��� ��������@���� ��3����� ����������

�3�������1����4���7�� ��������@���� �����������A�� ��88�7���B�7��9����: ����&���4� ��7� ����@���� ��������������8��������

����4���3�7 4������8������� ������� ����������

;������ C�������3�����5����38����������@������������

�7 �������������������� ����38� ����7�������3

��� ����38� ���� � ��

A����� C�������3�9��3��3�:

3��� �����#���� �3���������#����

��

�������-�����������������%��� 33�������������&�$� ��������� ����� ��������

6J?��

mäß den Himmelsrichtungen; dahersind im deutschen Sprachgebrauch Be-griffe wie Nord-, Süd- oder Mitteleuro-pa durchaus üblich. Es fragt sich, obman sich für eine Gliederung nach na-türlichen Einheiten ebenfalls an dieHimmelsrichtungen halten oder ob maneine völlig neue Unterteilung vorneh-men soll. Und wenn man natürlicheAbgrenzungskriterien wählt, muss ent-schieden werden, ob man mehr nachgeomorphologisch-tektonischen, nachvegetationskundlichen, nach klimati-schen oder gar nach bodenkundlichen

Kriterien abgrenzen soll. Wie die Kar-ten zum Klima �, zum Relief � undzur Vegetation � Europas zeigen, gibtes nur wenige Stellen, an denen dieGrenzen der verschiedenen Naturraum-elemente über eine längere Erstreckungübereinstimmen. Deshalb wird hier derVersuch unternommen, in Anlehnungan die Himmelsrichtungen eine vermit-telnde Abgrenzung vorzustellen, bei derdas Relief im Vordergrund steht � unddie anderen Kriterien in jenen Fällenherangezogen werden, wo deutliche Un-terschiede im Relief fehlen. Dabei zeigtsich, dass manche Grenzen (Meere, Al-penrand) visuell hervorragend erkenn-bare Trennungen erlauben, wogegen ananderen Stellen nur ein einziges, dazunoch sehr schwach ausgeprägtes Merk-mal zur Abgrenzung herangezogen wer-den kann. So ist die Grenze Mitteleuro-pas besonders im Osten nur sehrschwach ausgeprägt und folgt östlich

der Weichsel einer in Polen entworfe-nen Grenze naturräumlicher Einheiten.Im Westen liegt eine vertretbare Gren-ze am Außenrande der herzynischenGebirge Ardennen und Vogesen unddort, wo sich die Ausbuchtungen dermesozoischen Gesteine in das Rheini-sche Schiefergebirge nicht mehr be-merkbar machen. Weiter zur Küste hinbeginnt Mitteleuropa mit dem Einset-zen jener geschlossenen Lössdecke, diesich quer durch Deutschland bis in dieUkraine hinzieht. Im Norden zählt dassonst eindeutig zu Nordeuropa gehörigeDänemark wegen seiner eiszeitlichenDeckschichten zu Mitteleuropa, und imSüden endet Mitteleuropa am Südrandder Alpen und berührt dadurch das Mit-telmeer.�


Top Related