+ All Categories
Home > Documents > Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht · - Katarakt-Operationen (grauer Star) II...

Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht · - Katarakt-Operationen (grauer Star) II...

Date post: 24-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
14
1 © Gesundheitsdirektion Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht Medienkonferenz vom 15. Dezember 2009 Seite 2 I Ausgangslage und Ziel des Versorgungsberichts Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor II Ergebnisse Akutsomatik Dr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012 III Ergebnisse Rehabilitation Dr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012 IV Ausblick Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Inhaltsübersicht
Transcript

1

© Gesundheitsdirektion

Zürcher Spitalplanung 2012Teil 1: Versorgungsbericht Medienkonferenz vom 15. Dezember 2009

Seite 2

I Ausgangslage und Ziel des Versorgungsberichts Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

II Ergebnisse AkutsomatikDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

III Ergebnisse RehabilitationDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

IV AusblickDr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

Inhaltsübersicht

2

Seite 3

Neue Behandlungsverfahren führen zu:• breiterer Erfassung von Krankheiten sowie vermehrten und qualitativ

hochstehenden Behandlungen • gesteigerten Erwartungen der Patienten

Kostensteigerungen

Instrumente gegen die Kostensteigerungen:• Pilotprojekt «Medical Board» als neues Instrument• Spitalplanung als klassisches Instrument

- Kostensteigerungen führen im Dezember 2007 zu Teilrevision des KVG im Bereich Spitalplanung und Spitalfinanzierung

Kostensteigerungen führen zu KVG-Revision

I Ausgangslage

Seite 4

• Spitalfinanzierung - Entschädigung mit leistungsbezogenen Fallpauschalen (DRG) - Kanton finanziert ausserkantonale Aufenthalte im Rahmen der

freien Spitalwahl mit.

• Spitalplanung- Leistungsorientiert statt kapazitätsorientiert - Evaluation nach Qualität und Wirtschaftlichkeit

I Ausgangslage

Teilrevision des KVG vom Dezember 2007

3

Seite 5

Ende 2007: Bund revidiert Krankenversicherungsgesetz

Kanton Zürich muss Spitalplanung anpassen

Sommer 2008: Regierungsrat beschliesst Überarbeitung der Spitalplanung bis 2012

Gesundheitsdirektion lanciert Projekt Spitalplanung 2012

Projekt Spitalplanung 2012 als Chance«Spitalplatz Zürich» zu stärkenGesundheitsversorgung zu verbessern

Spitalplanung 2012 –«Spitalplatz Zürich» stärken

I Ausgangslage

Seite 6

Zeitplan Projekt Spitalplanung 2012

VernehmlassungStrukturbericht

2009 2010 2011 2012

RR: Projektstart

Vorbe-reitung

Aufnahme Projektarbeit

Versorgungsbericht

VernehmlassungVersorgungsbericht

Mai 2010

Strukturbericht

Juni 2011ErlassSpitalliste2012

I Ausgangslage

4

Seite 7

Ziele des Versorgungsberichts

1. Aufbereitung der Planungsgrundlagen für Strukturentscheidungen⇒ Darstellung des Bedarfs der Zürcher Bevölkerung an akutsomatischen und

rehabilitativen Leistungen: Ist-Analyse und Prognose

2. Frühzeitiger Einbezug aller Betroffenen⇒ Breite Vernehmlassung bereits zu Planungsgrundlagen

• Keine Vorentscheide zur Vergabe der Leistungsaufträge⇒ Festlegung der Evaluationskriterien folgt später

I Ausgangslage

Seite 8

I Ausgangslage und Ziel des Versorgungsberichts Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

II Ergebnisse AkutsomatikDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

III Ergebnisse RehabilitationDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

IV AusblickDr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

Inhaltsübersicht

5

Seite 9

1. Basis bildet die Bedarfsanalyse 2008

2. Berücksichtigung von erwarteten Entwicklungen von 2008 bis 2020

Bedarfsprognose 2020: Methodik

II Akutsomatik

+ epidemiologische Entwicklung

+ demografische Entwicklung

+ medizintechnische Entwicklung

+ ökonomische Entwicklungen

Patientenzahl und Pflegetage 2008

Patientenzahl und Pflegetage 2020

Bedarfsprognose 2020Bedarfsanalyse 2008

+ sonstige Entwicklungen

Seite 10

Demographische Entwicklung Zürich

+24%

+18%

+15%+8%

+6% +5%

+1% +7%

+16%

+35%

0

50'000

100'000

150'000

200'000

250'000

300'000

350'000

400'000

450'000

0-17 18-39 40-59 60-79 80+

1998 2008 2020

Quelle: Stat. Amt ZH, eigene Darstellung.

II Akutsomatik

6

Seite 11

Bisherige Nachfrage 2003-2008

Anstieg der Wohnbevölkerung (+7%) und der Hospitalisationsrate (+11%)Starker Anstieg der Patientenzahl: +18%

… und deutliche Abnahme der Aufenthaltsdauer: -10%Moderate Zunahme der Pflegetage: +7%

80%

90%

100%

110%

120%

2003 2004 2005 2006 2007 2008

2003

= 1

00%

Wohnbevölkerung

Hospitalisationsrate

Patienten

Pflegetage

Ø Aufenthaltsdauer

II Akutsomatik

Seite 12

Wirkung der Einflussfaktoren auf Leistungsbedarf 2020

-11%-- Verkürzung der Aufenthaltsdauer

+1%+9%Gesamtwirkung

-2%-5%- SubstitutionÖkonomische Entwicklung:

+0%+0%Epidemiologie+2%+2%Medizintechnologie

+15%+12%DemografieEinflussfaktoren:

PflegetagePatientenWirkung der

Die Entwicklung der Demografie ist die Hauptursache für den Anstieg der Patientenzahlen im Jahr 2020

Zunahme von Patienten (+9%)…und weitere Verkürzung der Aufenthaltsdauern

Pflegetage nehmen nur leicht zu (+1%)

II Akutsomatik

7

Seite 13

Prognose 2020 nach Altersgruppen

+1%+9%Total+20%+32%80++4%+12%60-79

-12%+2%40-59-8%-1%18-39-3%+4%0-17

nach Alterskategorien:PflegetagePatientenEntwicklung der …

Alternde Bevölkerung führt zu: - grösserem Anteil von älteren Patienten- kleinerem Anteil von jüngeren Patienten

II Akutsomatik

Seite 14

Prognose 2020 nach Regionen

+1%+9%Total+8%+6%Oberland+8%+13%Oberes Glattal

+10%+5%Rechtes Seeufer+3%+7%Linkes Seeufer

+10%+10%Limmattal+12%+16%Unterland+6%+15%Winterthur

-11%+3%Zürichnach Wohnregionen:

PflegetagePatientenEntwicklung der …

Zunahme an Patienten und Pflegetagen in den meisten Regionen…

…aber Abnahme der Pflegetage in der Wohnregion Zürich, da derzeit relativ lange Aufenthaltsdauern

II Akutsomatik

8

Seite 15

Veränderung bis 2020 nach Leistungsbereichen

-15%

-14%

-14%

-5%

-4%

-3%

-3%

-2%

-2%

-1%

0%

0%

+1%

+3%

+3%

+4%

+4%

+4%

+4%

+5%

+8%

+9%

-19%

-22%

+23%

Ophtalmologie [10'000]

(Radio-)Onkologie [10'000]

Psychiatrie&Toxikologie [19'000]

Endokrinologie [22'000]

Rheumatologie [63'000]

Geburtshilfe [103'000]

Neurochirurgie [17'000]

Gynäkologie [47'000]

Transplantationen [4'000]

Thoraxchirurgie [34'000]

Hämatologie [26'000]

Schw ere Verletzungen [15'000]

Hals-Nasen-Ohren [27'000]

Dermatologie [45'000]

Urologie [55'000]

Neugeborene [99'000]

Viszeralchirurgie [101'000]

Neurologie [65'000]

Orthopädie [270'000]

Infektiologie [30'000]

Gastroenterologie [82'000]

Nephrologie [17'000]

Pneumologie [66'000]

Kardiologie&Angiologie [85'000]

Herz-&Gefässchirurgie [65'000]

II Akutsomatik

Seite 16

Leistungsbereiche mit grösster Veränderung

+9%

+23%

-19%

-22%Ophtalmologie

(Radio-)Onkologie

Kardiologie&Angiologie

Herz-&GefässchirurgieZunahme infolge medizin-technischer Entwicklung z.B.:- implantierte Defibrillatoren - perkutaner Herzklappenersatz

Abnahme infolge Substitution stationärer durch ambulante Behandlungen z.B.:- Chemotherapien- Katarakt-Operationen

(grauer Star)

II Akutsomatik

9

Seite 17

Marktanteil 2008 der Spitalliste A und B nach Leistungsbereichen

II Akutsomatik

Konservative Leistungsbereiche und Spezialbereiche werden fast ausschliesslich von den Spitälern der Liste Aangeboten.

Chirurgische Leistungsbereiche,insbesondere mit grossem Potential für Wahleingriffe,werden zu einem beachtlichen Anteil von Spitälern der Liste Berbracht.

100%

98%

98%

97%

94%

94%

94%

94%

93%

91%

90%

90%

90%

89%

86%

86%

85%

84%

82%

80%

79%

76%

75%

74%

71%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Transplantationen

Psychiatrie&Toxikologie

Schw ere Verletzungen

Neurologie

Pneumologie

Nephrologie

Infektiologie

Rheumatologie

Thoraxchirurgie

(Radio-)Onkologie

Hämatologie

Gastroenterologie

Dermatologie

Endokrinologie

Neurochirurgie

Neugeborene

Geburtshilfe

Viszeralchirurgie

Hals-Nasen-Ohren

Urologie

Orthopädie

Ophtalmologie

Kardiologie&Angiologie

Gynäkologie

Herz-&Gefässchirurgie

Liste A Liste B

Seite 18

Patientenmigration 2008 in den Kanton Zürich

Die Zuwanderung findet für komplexe Behandlungen statt, insbesondere für:Orthopädie (23 Prozent aller Zuwanderer), Herz-&Gefässchirurgie (13 Prozent), Kardiologie&Angiologie (6 Prozent), Viszeralchirurgie (5 Prozent), Neurologie (5 Prozent)

Es gibt nur wenig Abwanderungen.

19'6037'658-2495-6871'1233'1713'8604'407Nettowanderung9'5002'3006841'3082'2727188133971'008Abwanderung

29'1039'9586601'4031'5851'8413'9844'2575'415ZuwanderungTotal

Andere KantoneBEGRSHTGSGSZAG

II Akutsomatik

10

Seite 19

Erreichbarkeit

95% der Zürcher Bevölkerung sind in 15 Minuten in einem Akutspital mit Notfallaufnahme

Über 99% der Zürcher Bevölkerung sind in 20 Minuten in einem Akutspital mit Notfallaufnahme

II Akutsomatik

Seite 20

I Ausgangslage und Ziel des Versorgungsberichts Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

II Ergebnisse AkutsomatikDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

III Ergebnisse RehabilitationDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

IV AusblickDr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

Inhaltsübersicht

11

Seite 21

Bisherige Entwicklung 2003-2007

III Rehabilitation

80%

90%

100%

110%

120%

2003 2004 2005 2006 2007

2003

= 1

00%

Wohnbevölkerung

Hospitalisationsrate

Patienten

Pflegetage

Ø Aufenthaltsdauer

Zunahme der Wohnbevölkerung (+7%), wurde durch Rückgang der Hospitalisationsrate kompensiert

Leichter Rückgang der Patienten: -3%Konstante Aufenthaltsdauer

Leichter Rückgang der Pflegetage: -3%

Seite 22

Leistungsbedarf 2020

+9%+19%Total+7%+25%Übrige+9%+14%Pulmonal+3%+8%Psychiatrisch-sozialmed.

+10%+20%Internistisch-onkologisch+10%+19%Kardiovaskulär+7%+16%Neurologisch

+11%+21%Muskuloskelettalnach Leistungsbereichen:

PflegetagePatientenEntwicklung der …

Die Entwicklung der Demografie ist die Hauptursache für den Anstieg der Patientenzahlen im Jahr 2020

Starke Zunahme von Patienten (+19%)…und verkürzte Aufenthaltsdauer

Geringere Zunahme der Pflegetage (+9%)

III Rehabilitation

12

Seite 23

Eigenversorgungsgrad des Kantons ZH

Eigenversorgungsgrad des Kantons Zürich: - minimal 27% in der muskuloskelettalen Rehabilitation- maximal 86% in der pulmonalen Rehabilitation

8'04114'69311'28131'01362'97097'625245'668Total Pflegetage

abs.

3%4%39%45%20%6%43'004Übrige Kantone

8%16%13%16%17%14%35'595Kanton TG

3%13%4%2%29%53%76'763Kanton AG

86%67%44%37%34%27%90'306Kanton ZH

PulmonalInternist.-onkologisch

Psych.-sozialmed.

Kardio-vaskulär

Neurolo-gisch

Muskulo-skelettalPflegetage

III Rehabilitation

Seite 24

I Ausgangslage und Ziel des Versorgungsberichts Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

II Ergebnisse AkutsomatikDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

III Ergebnisse RehabilitationDr. Hansjörg Lehmann, Projektleiter Spitalplanung 2012

IV AusblickDr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor

Inhaltsübersicht

13

Seite 25

Prognose 2020

IV Ausblick

+ 9%

RehabilitationAkutsomatik + 1%

PflegetagePatienten

+ 9%+19%

Zunahme von Patienten bei kürzeren Aufenthaltsdauernverstärkte FluktuationBehandlungsintensität steigt

Insgesamt moderate Zunahme von Pflegetagenkaum mehr Leistungserbringer erforderlichVerschiebungen zwischen Leistungserbringern aber wahrscheinlich

Seite 26

VernehmlassungStrukturbericht

2009 2010 2011 2012

RR: Projektstart

Vorbe-reitung

Aufnahme Projektarbeit

Versorgungsbericht

VernehmlassungVersorgungsbericht

Mai 2010

Strukturbericht

Juni 2011ErlassSpitalliste2012

Validierung der LeistungsgruppenDefinition der EvaluationskriterienAuswahl der Listenspitäler

Nächste Schritte

IV Ausblick

14

Seite 27

www.gd.zh.ch/spital2012

Informationen im Internet unter


Recommended