+ All Categories
Home > Documents > Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung –...

Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung –...

Date post: 26-Aug-2019
Category:
Upload: lamminh
View: 220 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
1 Dr. Ralf Dörner 9LVXDOLVLHUXQJ Vorlesung 2 WS 2002/2003 2 Visualisierung – Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner hEHUVLFKW 1. Wiederholung: „Was ist Visualisierung?“ (Teil A) 2. „Wann ist eine Visualisierung gut?“ (Teil B) 3. Der Visualisierungsprozess (Teil C)
Transcript
Page 1: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

1

Dr. Ralf Dörner

*RHWKH�8QLYHUVLWlW��)UDQNIXUW

*UDSKLVFKH�'DWHQYHUDUEHLWXQJ

�������������

Vorlesung 2

WS 2002/20032Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

� �������

1. Wiederholung: „Was ist Visualisierung?“ (Teil A)

2. „Wann ist eine Visualisierung gut?“ (Teil B)

3. Der Visualisierungsprozess (Teil C)

Page 2: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

2

WS 2002/20033Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������������������������������������������

������������������������������� ��!� ���"

�������������� ��� �������� �������� symbolisch

�Zeichen(-ketten) Wörter oder Abkürzungenz.B. chemische Elemente, Verbindungen Pb, S, H20

� (abstraktes) Symbol Kreuz (schwarz, rot, ...)�Piktogramm (graphisch,

bildliches Symbol) Totenkopf (für Gift)

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/20034Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������������������������������������������

������������������������������� ��!� ���"

�������������� ��� �������� ������� ���� ikonisch, zeigt (für einen Menschen) unmittelbar

die Bedeutung, anschaulich� stilisierte Abbildungen ( Strichzeichnungen)� realitätsnah (elementare Beleuchtungsrechnung)

� fotorealistisch: nicht von einem Foto unterscheidbar

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 3: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

3

WS 2002/20035Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������������������������������������������

������������������������������� ��!� ���"

�������� ��� ����������� Schrift Zeichenketten, Konventionen� Tabelle zusätzliche Strukturen im Schriftbild� Diagramme Anordnung von Zeichen,

Symbolen und Ikonen� Zeichnungen zweckgebundene Abstraktion

(Karten) Ähnlichkeiten bezgl. topologischer Strukturen bleiben erhalten

� Bild höherer Grad der Ähnlichkeit� Virtuelle Welten „erlebbare“ 3-Dimensionalität

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/20036Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������������������������������������������

������������������������������� ��!� ���"

� ������������ ��� ���� � ��� ������statisch, dynamisch

(diskret, kontinuierlich)� ������������ ��� ���������

� Standbild (Festbild)� nicht proportionales Bewegtbild� proportionales Bewegtbild

� Zeitlupe

� Echtzeit

� Zeitraffer

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 4: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

4

WS 2002/20037Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������������������������������������������

������������������������������� ��!� ���"

��������� ohne� Navigation in der Präsentation� mit dem Simulationsmodell / den Messgeräten� mit dem graphischen Modell� „in“ dem Modell (Immersion)

© D

etle

f Krö

mke

r

Dr. Ralf Dörner

*RHWKH�8QLYHUVLWlW��)UDQNIXUW

*UDSKLVFKH�'DWHQYHUDUEHLWXQJ

#�������������������������$

Teil B

Page 5: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

5

WS 2002/20039Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

#��%��������&�����������������$

explorative Analysekonfirmative Analyse

Präsentation+ Kommunikation

Erkenntnisgewinnung

Kenntnisvermittlung(Training)

Noch keine Hypothesen bekannt,interaktive, oft ungerichtete Suche���� Formulierung einer Hypothese

����: Bestätigen oder Verwerfen einer Hypothese

Ergebnisse und Fakten für Dritte erkennbar darstellen

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200310Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

'����������������������

Visualisierung ist gut, wenn sie ihr Ziel erreicht:� die Analyse,� das Verständnis und� die Kommunikation

von� Modellen,� Konzepten und� Daten / Information

ergänzen, erleichtern, ermöglichen� durch die Erzeugung geeigneter visueller

Repräsentationen von Daten / Information

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 6: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

6

WS 2002/200311Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

����������� � �������� � ������������ �

Mit Hilfe einer (dem Sender und Empfänger) bekannten Abbildungsvorschrift α wird einer (konkreten) Nachrichteine (abstrakte) Information zugeordnet.

Eine Nachricht N zusammen mit der ihr zugeordneten Information I, also das Paar (N,I) nennen wir Objekt. Daten sind spezielle Objekte (binär kodierte Zeichen), besonders in Abgrenzung zu Befehlen genutzt.

nach Bauer, Goos

� �

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200312Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

(�����)�������������������

definiert sich durch den Grad, in dem die bildliche Darstellung das Ziel der Visualisierung erreicht.

Sie läßt sich als das Verhältnis von der vom Betrachter in einem Zeitraum wahrgenommenen Information zu der im gleichen Zeitraum zu vermittelnden Information beschreiben.

Mentale Modelle (Form der Wissensrepräsentation beim Menschen, Begriff aus der kognitiven Psychologie)müssen im Betrachter entwickelt oder geeignet adressiert werden. Wie gut gelingt dies durch eine Visualisierung?

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 7: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

7

WS 2002/200313Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����*������� �����������������+�����)�

� die Art und Struktur der Daten,zum Beispiel Typ der Daten sowie Dimension und Struktur des Beobachtungsbereiche,

� das Bearbeitungsziel bei der Visualisierung, beispielsweise Überblick, Detailanalyse oder Ergebnispräsentation für Dritte,

� das Vorwissen des Anwenders/Betrachters,ist er zum Beispiel ein Laie, ein Entscheider oder ein Planer

� die visuellen Fähigkeiten und Vorlieben des Betrachters,ist er etwa farbenblind oder hat er spezielle Farbpräferenzen,

� übliche Metaphern oder Konventionen des Anwendungsgebietes,wie zum Beispiel übliche Symbole oder übliche Darstellungsformen

� die Charakteristika des Darstellungsmediumswie Auflösung, Anzahl der darstellbaren Farben und Rechenleistung

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200314Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

!���&����!��������

Eine Visualisierung soll

��!"������#

� möglichst �$$����� und dabei

���������

sein.

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 8: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

8

WS 2002/200315Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�,-��������)� !���������)������"

�%�������� Unverfälschte Wiedergabe der Daten

�&�� die in den Daten enthaltenen Informationen �� �� ����� sollen durch die Visualisierung dargestellt werden.

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200316Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

����-�����,-��������)�

�'�����"�� (������������������������ �

Das Balkendiagramm ist nicht expressiv, da es kontinuierliche, geordnete Werte auf der Abszisse suggeriert.

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 9: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

9

WS 2002/200317Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������,-��������)�

� Die Expressivität ist ������� von der �������� �� ��� ��� (Typ, Wertebereich, ...) ��� ����.

� Expressivität ist oft keine binäre Eigenschaft sondern graduell.

� Die Wahl eines oder mehrerer (maximal, genügend) expressiven Vis-verfahrens oder einer Vis-technik ist i.d.R. der erste Schritt bei der Visualisierung.

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200318Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

����������)�

%�������� Unter Beachtung der Randbedingungen

1. Zielsetzung2. Anwendungskontext3. visuelle Fähigkeiten des Betrachters4. Eigenschaften (und Einstellungen) des

Graphiksystems

wird ein optimales Vis-Verfahren oder eine optimale Vis-Technik gesucht.

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 10: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

10

WS 2002/200319Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

����-��������������)�

Visualisierung von Grundstückspreisen in einer Region (nach Bertin 82)

Die rechte Visualisierung ist effektiver, da die Größen der Kreise direkt die richtige Assoziation erweckt.

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200320Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

��������������������)�

� Das Effektivitätskriterium gibt Aufschluss über die Fähigkeit einer Darstellungsform, die in ihr enthaltenen Informationen zu �����'�����'��und ��$ �������� )���� an den Betrachter *� ���������. Im allgemeinen sucht man daher nach der effektivsten Darstellungsform für eine gegebene Datenmenge, aber

� nicht immer ist jedoch die effektivste Visualisierung auch die beste Wahl

� Angemessenheit

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 11: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

11

WS 2002/200321Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

����-����.

WS 2002/200322Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

����-����/

Page 12: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

12

WS 2002/200323Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

!�&��������

� setzt Aufwand und Nutzen in Relation� nicht nur Technologiekosten zählen, sondern auch und

insbesondere der� zeitliche,� kognitive,� physische und� psychischeAufwand / (die Belastung) für den Betrachter.

� eng mit Effektivität verknüpft: Unangemessene Visualisierungen können nicht effektiv sein.

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200324Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

!�����������������

� Verwendung als Leitlinien (vgl. Gestaltungsregeln)

� Keine Messbarkeit wie eine physikalische Größe, keine theoretische Ableitung

� Durchführung von +���� mit Nutzern

Page 13: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

13

WS 2002/200325Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

0������1����

� Verwendung von empirischen Methoden (z.B. aus der Psychologie)

� Psychologische Methodenlehre:� Objektivität� Reliabilität� Validität

WS 2002/200326Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

2 3�������)�

� Verwendung operationaler Definitionen� Bsp. „Intuitiv“ vs. „Anzahl der Fehler“

� Standardisierung und Kontrolle der Versuchsbedinungen

� Vermeidung systematischer Fehler (bias)� Placebo Effekt� Rosenthal Effekt� Hawthorne Effekt

Page 14: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

14

WS 2002/200327Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

4���� ����)�

� Genauigkeit der Messung

� Konsistenz

� Stabilität

� Reproduzierbarkeit

WS 2002/200328Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�������)�

� Was wollen wir messen?

� Welche Kriterien stellen wir auf?

� Welches Verfahren wählen wir?

� Was messen wir mit dem Verfahren wirklich?

Page 15: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

15

WS 2002/200329Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

��������5�����������5���������)�

� Koinzidenz:

Zufällige Verbindung von Ereignissen

� Korrelation:

Konsistente, stabile Beziehung zwischen zwei

oder mehreren Variablen (z.B. Krebs u. Rauchen)

� Kausalität:

Veränderung in einer Variablen verursacht Änderung

in einer anderen Variablen

WS 2002/200330Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

6������������������� �

� Beobachtung� Direkt� Vermittelt

� Befragung� Fragebogen� Interview

� Test� Kontrolliertes Experiment� Korrelationsstudie

Page 16: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

16

WS 2002/200331Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

���������������,-���&��

� Unabhängige Variablen (Factors)� Treatment Factor� Group Factor� Trials Factor� Blocking Factor� Error Factor

� Abhängige Variable(n) (Score)

WS 2002/200332Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

���������������,-���&��

� Factors: diskret (levels)

� Score: Wert aus einem Intervall

� Fixed vs. Random Factors

� Crossed vs. Nested Factors

Page 17: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

17

WS 2002/200333Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

���������������,-���&��

� S(A): Subject is nested with A:Between Subject Effects

� S x A: Subject crossed with A:Within Subject Effects

� Benötigte Anzahl Subjects:� Multiplikation d. Level des Between Subject Factors

� Benötigte Anzahl Messungen pro Subject :� Multiplikation d. Level der Within Subject Factors

WS 2002/200334Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

!�������

� Auswertung mit statistischen Verfahren, z.B. ANOVA / MANOVA

� Konfidenzschwellwert (gewöhnlich 5%)

� Verwendung statistischer Programme (z.B. SPSS) oder Taschenrechner + Verteilungstabellen

Page 18: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

18

WS 2002/200335Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

'���&&������

� Hauptqualitätskriterien bei einer Visualisierung:�$$��������� , �$$�*��* , ������������

� Akzeptierte formale Beschreibung ist offener Forschungsgegenstand (-> empirische Tests)

� Assistenzsysteme sind möglich und hilfreich –können gravierende Fehler vermeiden

� Gute Visualisierungen zu erstellen ist (und bleibt?) eine

%-&�+.

Dr. Ralf Dörner

*RHWKH�8QLYHUVLWlW��)UDQNIXUW

*UDSKLVFKH�'DWHQYHUDUEHLWXQJ

�����������������-������

Teil C

Page 19: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

19

WS 2002/200337Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

� �������

1. Die Visualisierungspipeline� Transformationen (Funktionen)� Datenarten und Datenfluss

2. Klassifikation der Visualisierungen3. Rollen im Visualisierungsprozess4. Referenzmodell für die Visualisierung5. Visualisierungsszenarien

WS 2002/200338Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������-�-����

Die drei wesentlichen Schritte :

/�������: „Datenaufbereitung“

��""��: Erzeugung eines Graphischen Modells (Geometrie + Merkmale): Visualisierung im engeren Sinn

0������: „Bildgenerierung“

(nach Haber: ���������� ������������������� ����� ��� ����������������� �������, 1990)

Filtering

Mapping

Rendering

Daten

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 20: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

20

WS 2002/200339Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������-�-����

Datenerfassung liefert ��������� Messung� Berechnung, Simulation

� Manuelle Eingabe

� Datenbanken, TabellenFiltering

Mapping

Rendering

Daten

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200340Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������-�-����

1�������������� Interpolation (Vorsicht!)

0���*������ Selektion� Projektion

2������� Fehlerkorrektur

(�������� '�������������'��� �����'��$��� Extrema, Gradienten� Statistik, Informationsgehalt

Ergebnis:

��$��������� ����

Filtering

Mapping

Rendering

Daten

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 21: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

21

WS 2002/200341Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������-�-������������ der aufbereiteten Daten � ��

(��� ���� ��� ��� �*�� �3��(Geometrie und Merkmalsebene) durch

� Ensemble von geometrischen Objekten (Punkte, Linien, Flächen, Körper)

� Erscheinungsattribute (Farbe, Struktur, Textur, Parametern von Beleuchtungsmodellen, ... )

� Betrachtungsbedingungen��� 0�"�������� sogenannter

��������� 1�������: Position auf der Ebene, Größe, Helligkeit, Musterung (Textur), Farbe, Richtung / Orientierung, Form) ����������

�'����: In Sonderfällen wird direkt in ein Digitales Bild transformiert (VolumeRendering)

Filtering

Mapping

Rendering

Daten

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200342Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������-�-����

0������Transformation einer Geometrie- und Merkmalsbeschreibung in ein Digitales Bild

Filtering

Mapping

Rendering

Daten

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 22: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

22

WS 2002/200343Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

1��&����������������

Fachhistorisch taucht der Begriff schon 1968 z.B. bei Appelauf. Zuächst findet man eine starke Anlehnung an die in der Kunst gebräuchlichen Verwendung: ������������� �!��������" �����#����". „$�� ������ � ������ �%���&�� ����%������ �������"����&��� ���%����� ����&�� ���� �������������������������� �������������'(�[Appel 68]

PEX Glossary 88:„)�� ������� ������%����" ������ ����%�������������������� ��� �������&�� ������ �����*�� ��������'(

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200344Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������������-�-����

Anzeige:

Digitale Bild � VideosignalElektrooptische Wandler

(Display): Monitor, ..., Drucker

Filtering

Mapping

Rendering

Daten

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 23: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

23

WS 2002/200345Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

!�����7���&�� ���-��7�"�

Elektrooptische Wandler

Refresh-Typen Speichertypen

sequentiell simultan

pixelsequentiellRasterscan: Fernsehprinzip

andere Sequentialisierungen

%�����������4�5��� �60+)

kaligraphische CRTseinzelne Farbauszügein Filmbelichtern

/�7����4��������4�*����

���'���

Plotter

Plasmadisplays

AC-Dünnfilm-Elektroluminis-zenz

Speicherröhre

WS 2002/200346Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

1��&����������������

Applikationsdomäne

1������������8

88

1�����������

Graphische DatenverarbeitungGDV, Anim u. MM und VR u. MR

Filtering

Mapping

Rendering

Daten

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 24: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

24

WS 2002/200347Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�������* �������������������-�-����

0�����

(�����

��$�������������

2������� 9������������

(�����

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200348Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

������-�)��������� 8-������"�

DigitalesBild

Digital-video

Graphik Animation

Reiz

Video

� Symbolisch

� Geometrie & Merkmal

� Diskret, Quantisiert

� Elektrisch (optisch)

� Optisch (unmittelbar wahrnehmbar)

zeitunabhängigeRohdatenaufbereitete Daten

zeitabhängigeDaten

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 25: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

25

WS 2002/200349Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

��""��

0������

Rekonstrukion

Anzeige

6�����������9�������������������������

Bildverstehen

Merkmalsextraktion

Abtastung

Aufnahme

Digitales Bild Digital-Video

Graphik Animation

zeitunabhängigRohdatenaufbereitete Daten

Reiz

Video

zeitabhängigeDaten

/�������

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200350Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

����-������� �����

Erfassung der Rohdaten an den roten Punkten

Abbildung auf ein reguläres Gitter

Projektion des Gitters und Mapping der WerteDruck � HöheTemperatur � Farbe

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 26: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

26

WS 2002/200351Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

4������&��������������-������

� Messfachmann� Simulationsfachmann� Berechnungsfachmann

� Visualisierungsfachmann� (Illustratoren)

� (Fach-) Analytiker� Zuschauer

� Autor („Publisher“)

� Betrachter, Leser(„Viewer“)

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200352Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

��������.:����!��������������������;�

����������+���

� Der Betrachter hat keine Möglichkeiten auf den Visualisierungsprozess Einfluss zu nehmen

� Ggf. hohe Datenraten nötig (Bild, Video)� Der Autor kann die Qualität garantieren

/ � 0Daten Bild

Autor Betrachter

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 27: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

27

WS 2002/200353Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

��������/:����!���������������9��&�����< ���

6���&���&������;�����!�&����

� Übertragung zum Beispiel als VRML-Szene� Betrachter kontrolliert virtuelle Kamera und ggf. andere

Renderingparameter (walkthroughs)insbesondere bei 3D Präsentationen sinnvoll

� Betrachter gewinnt Freiheiten� Autor kann i.d.R. Qualität noch sicherstellen

/ � 0Daten Bild

Autor Betrachter

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200354Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

���������:����������������������������������

� Der „Autor“ liefert Rohdaten oder aufbereitete Daten

� Daten werden z.B. als netCDF ausgetauscht� Betrachter hat alle Freiheiten – hat mehr Arbeit

und Verantwortung (für Qualität)� Betrachter braucht Visualisierungssystem

/ � 0Daten Bild

Autor Betrachter

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 28: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

28

WS 2002/200355Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

��������=:����!���������������9��&�����<���6���&���<&����� ��������������;������* ���������������

� Filtering und Mapping wird vom Autor vorbereitet � Über ergänzende Schnittstelle erhält der Betrachter

Möglichkeiten zur Beeinflussung des Filtering und des Mappings, ���� in vom Autor kontrollierten Art und Umfang

� Kaum ein Visualisierungssystem erlaubt dieses

/ � 0Daten Bild

Autor Betrachter

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200356Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

4������&�������%������������������

Datenfluß im erweiterten Modell

/ � 0

Bild

Visualisierungssystem

Roh-daten

Analyse

&��*��Spezifikation derVisualisierung

BeobachtungMessung

Modellierung

SimulationBerechnung

Daten-analyse

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 29: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

29

WS 2002/200357Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

4������&�������%������������������

Kontrollfluß (rot) im erweiterten Modell

Bild

Visualisierungssystem

Roh-daten

Analyse

&��*��Spezifikation derVisualisierung

BeobachtungMessung

Modellierung

SimulationBerechnung

Daten-analyse

/ � 0

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200358Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

�����������7����� ������������������'7���������

Bild

Visualisierungssystem

Roh-daten

Analyse

&��*��Spezifikation derVisualisierung

BeobachtungMessung

Modellierung

SimulationBerechnung

Daten-analyse

/ � 0

VerschiedeneVerschiedeneNutzungsszenarienNutzungsszenarien

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 30: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

30

WS 2002/200359Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

8������:�1�����

Bild

Visualisierungssystem

Roh-daten

Analyse

&��*��Spezifikation derVisualisierung

BeobachtungMessung

Modellierung

SimulationBerechnung

Daten-analyse

/ � 0

So wie die Daten gemessen oder errechnet werden, so werden sie visualisiert�������� : �'��������������� ��������

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200360Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

������)���������������8������������������ �������! �������"

Bild

Visualisierungssystem

Roh-daten

Analyse

&��*��Spezifikation derVisualisierung

BeobachtungMessung

Modellierung

SimulationBerechnung

Daten-analyse

/ � 0

„optimal“ für den Erkenntnisprozess(wenn der Nutzer genügende Kentnisse hat)

aber oft aufgrund der benötigten Rechenleistung nicht praktikabel

3

2

1

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 31: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

31

WS 2002/200361Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

>������&����?

SchrittDatenerzeugung

Roh-daten

BeobachtungMessung

Modellierung

SimulationBerechnung

1 SchrittVisualisierung

Bild

2

Roh-daten

Visualisierung

SchrittAnalyse

Analyse

&��*��

3

Bild

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200362Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

������������@���-���������������������8�������������

SchrittDatenerzeugung

Roh-daten

BeobachtungMessung

Modellierung

SimulationBerechnung

1 SchrittInteraktive Visualisierung

Bild

2

Roh-daten

Visualisierung

Analyse

&��*��

© D

etle

f Krö

mke

r

Page 32: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

32

WS 2002/200363Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

'���&&������

� Tracking� „Bewegungsmodus“

� ����������� ���"�*������ Interaktive Steuerung

� Visualisierungs(kern-)prozesse sind:� Filtering = „Datenaufbereitung“� Mapping = Abbildung der Daten auf

Geometrie- und Merkmalsdaten( = visuelle Variablen)

� Rendering = Abbildung auf ein Digitales Bild

� Rollen im Visualisierungsprozeß:� Autor – Betrachter

� Nutzungsszenarien:

© D

etle

f Krö

mke

r

WS 2002/200364Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

������

� Diese Vorlesung basiert auf Material von� Prof. Dr. Detlef Krömker� Prof. Dr. Colin Ware

Page 33: Vorlesung 2 Dr. Ralf Dörner - Johann Wolfgang Goethe ... · 3 Dr. Ralf Dörner Visualisierung – Vorlesung 2 5 WS 2002/2003 ˘ ˇ ˆ˙ ˝˛˝˝ ˚ ˜ ! " ˘ Schrift Zeichenketten,

33

WS 2002/200365Visualisierung – Vorlesung 2Dr. Ralf Dörner

A������� �

� Lesen Sie:� SM:

Kap. 1, Kap. 2

� Exzerpieren Sie wesentliche Punkte


Recommended