+ All Categories
Home > Documents > Ralf Sattelmeier Studienabschlüsse in Diplom-Pädgogik und...

Ralf Sattelmeier Studienabschlüsse in Diplom-Pädgogik und...

Date post: 19-Aug-2019
Category:
Upload: lethien
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
Dirk Eisner · Ralf Sattelmeier Funktionelle Muskelverkettung LESEPROBE
Transcript

Dir

k Ei

sner

· Ra

lf Sa

ttel

mei

erFu

nkti

onel

le M

uske

lver

kett

ung Dirk Eisner · Ralf Sattelmeier

Funktionelle Muskelverkettung

Kombination von funktioneller Muskelverkettung und biosozialer Therapie

Dieses Lehrbuch beinhaltet die Beschreibung der funktionellen Muskelverkettung für eine effektive Behandlung, bei der gleichzeitig die Biographie und Lebensweise des Patienten Berücksichtigung fi ndet.

Mit zahlreichen Abbildungen erläutern die Autoren ihre entwickelte Arbeitsweise. Auf der Basis dieser manuellen Behandlung wird der Mensch in seiner bio-logischen und sozialen Verfl echtung wahrgenommen. Ziel ist es, eine neue Dimension der Behandlung zu eröffnen. Auf Grundlage dieser Therapie werden für den Klienten aufbauende, kräftigende und dynamisie-rende Übungen entwickelt.

Das Osteopathische wird mit einer speziellen Work-shop-Anleitung für Therapeuten zur biosozialen Thera-pie maßgeblich erweitert.

Dirk Eisner

Studienabschluss als Dipl.-Ing. Berufsakademie Karlsruhe.

Nach erfolgreichen Jahren in der Technologie Neuorien-

tierung als Heilpraktiker. Praktika in Klinik, anthroposo-

phischer Hausarztpraxis und Rettungswagen. Heilpraktiker

in Vollzeit praxis seit 2008. Studienarbeiten für die Stiftung

Deutscher Heilpraktiker. Mehrjährige Erfahrung in Chiro-

praxis und osteopathischer manueller Therapie.

Ralf Sattelmeier

Studienabschlüsse in Diplom-Pädgogik und Diplom-Sport-

wissenschaft (Sporthochschule Köln); seit 1993 tätig als

Sporttherapeut in Arbeitsbereichen mit orthopädischer und

psychosomatischer Ausrichtung, seit 2005 Heilpraktiker in

eigener Praxis mit den Schwerpunkten Chiropraktik, Neural-

therapie und Osteopathie.

www.ml-buchverlag.de

LESEPROBE

Funktionelle Muskelverkettung

2

1. Auflage 2016

© 2016 ML Verlag in der Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach

Druck: Generál Nyomda Kft., H–6727 Szeged

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme ist unzulässig und strafbar.

Titelbild: © Adam Gregor – Fotolia.com

www.ml-buchverlag.de

ISBN: 978-3-945695-52-4

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Osteopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1 Manuelle Therapie . . . . . . . . . . . . . . 131.1 Behandlungsablauf . . . . . . . . . . . . . 13Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Manueller Behandlungsablauf . . . . . . . 151.2 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Klinische Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Markante Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Bewegungsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . 18Beinlängendifferenz . . . . . . . . . . . . . . . 18Bildgebende Verfahren . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Richtiges Fühlen . . . . . . . . . . . . . . . 21Fundierte Intuition . . . . . . . . . . . . . . . . 221.4 Kontraindikation . . . . . . . . . . . . . . . 23

2 Muskelketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1 Wirbesläulenschwingungen . . . . . . 29Schließungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Öffnungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Dekompensierung der Skoliose . . . . . . . 342.2 Hängende Haltung . . . . . . . . . . . . . 35Schwerpunkt vor Tarsus . . . . . . . . . . . . 35Schwerpunkt hinter Tarsus . . . . . . . . . . 362.3 Knie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.4 Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.5 Kreuzungspunkte . . . . . . . . . . . . . . 402.6 Nerven komprimierende Muskeln . . 41N. genito femoralis . . . . . . . . . . . . . . . . 41N. ilio hypogastricus . . . . . . . . . . . . . . . 42N. gluteus superior . . . . . . . . . . . . . . . . 42

N. ischiadius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43N. femoralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43N. spinalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44N. intercostalis brachialis . . . . . . . . . . . . 45Plexus cervicalis HW 1..5 . . . . . . . . . . . 45N. thoracicus longus . . . . . . . . . . . . . . . 47N. musculocutaneus . . . . . . . . . . . . . . . 47N. cutaneus Anterbachii . . . . . . . . . . . . 47N. medianus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47N. radialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47N. ulnaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48N. accessorius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48N. supraorbitalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48N. occipitalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48N. zygomaticus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48N. buccinator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3 Menschenkundliche manuelle Therapie und Osteopathie . . . . . . . . . . 533.1 Ontogenese der Wirbelsäule . . . . . 543.2 Prägung der Muskelketten . . . . . . . 56 Muskelketten des Willens . . . . . . . . . . . 56Muskelketten der Emotion . . . . . . . . . 57 Hilfe aus dem Volksmund . . . . . . . . . . . 59Biographische Muskulatur . . . . . . . . . . 60Stoffwechselmuskulatur . . . . . . . . . . . . 62Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Hinweis zu Infektionen . . . . . . . . . . . . . 643.3 Osteopatisch-soziales Verständnis . . 64Symbolisches Schema . . . . . . . . . . . . . . 64Bio-soziales-Wesen . . . . . . . . . . . . . . . . 66Der suchende Mensch . . . . . . . . . . . . . 68Manueller Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Homöopatisches Prinzip . . . . . . . . . . . . 69

Funktionelle Muskelverkettung

4

4 Manuelle Techniken . . . . . . . . . . . . . 734.1 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Ausziehen der Gelosenund Trigger-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . 784.1.1 Trigger-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . 814.1.2 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . 874.1.3 Schröpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.1.4 Kunst – Trance – Manuelle Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 91

5 Manuelle Griffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.1 Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Grafische Legende . . . . . . . . . . . . . . . . 975.2 Untere Extremitäten . . . . . . . . . . . . 98Fersenbein – Sprungbein – MTP . . . . . . 98M. tibialis anterior – Kahnbein . . . . . . . 98Fußgewölbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98M. gastrocnemius/M. soleus –Fersenbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99M. flexor hallucis longus – DTP I . . . . . 99MTP – M. flexor tibialis posterior – Knie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Fuß – M. extensor tibialis – Knie . . . . . 101Sprunggelenk – Wadenbein – Knie . . . 102M. peroneus brevis – MTP . . . . . . . . . 102Tractus iliotibialis. . . . . . . . . . . . . . . . . 102Fluktuation der Patella . . . . . . . . . . . . 102Oberschenkel – Knie – Schienenbeinkopf . . . . . . . . . . . . . . . . 103M. adductores – Oberschenkel . . . . . . 105Oberschenkel großer Rollhügel – Knie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Ferse – M. biceps femoris – Sitzbein . . 107Kiefergelenk – Hüfte . . . . . . . . . . . . . . 1075.3 Becken, Kreuzbein undLendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . 108Oberschenkel – ISG . . . . . . . . . . . . . . 108Oberschenkel – M. piriformis – SIAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Knie – (M. piriformis) – SIAS . . . . . . . . 109M. quadratus femoris – Schienbein . . . 109Muskelansätze am Trochanter major (Os femur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Sprunggelenk – M. piriformis . . . . . . . 110Oberschenkel – M. iliopsoas (Oberschenkel-Ansatz) . . . . . . . . . . . . 111 Crista Iliaca – ISG: Seitenlage . . . . . . . 112Knie – Oberschenkel – M. psoas (LWS Anteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Oberschenkel – M. iliacus . . . . . . . . . . 115M. longissimus – Schulter . . . . . . . . . . 116Autochthone Rückenmuskulatur – Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Hüfte – Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . 117Rippen – LWS/BWS – Becken . . . . . . . 117M. erector spinae – Wirbel X . . . . . . . 117Dorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.4 Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . 121Achsel – Schulter – BWK X . . . . . . . . . 121Ellenbeuge – BWS: In Rückenlageauf Knöchel liegend . . . . . . . . . . . . . . 122Sternocostal Gelenk X – BWK X . . . . . 123Costvertebral Gelenk X – Sternum . . . 123Oberarm – BWK 1-3 – Schulter . . . . . 123Schulter – BWS – Becken . . . . . . . . . . 1245.5 Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124M. pectoralis – AHS – Mm. rhomboidei . . . . . . . . . . . . . . . . 124Ellenbeuge – Schulter – M. subscapularis . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Ellenbogen – M. triceps –M. serratus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Oberarm – M. serratus/M. subscapularis/Mm. teres . . . . . . . . 128Ellenbeuge – Schulter – M. levator scapulae . . . . . . . . . . . . . . 128AHS – M. trapezius . . . . . . . . . . . . . . . 128Schlüsselbein – Arm . . . . . . . . . . . . . . 129

5

Inhaltsverzeichnis

Oberarm – M. pectoralis . . . . . . . . . . 129AHS – Axilla – Oberarm . . . . . . . . . . . 129Stempeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.6 Obere Extremitäten, Hand . . . . . . 130M. flexor digitorum profundus – DCP I-V Glied 1-3 . . . . . . . . . . . . . . . 130M. flexor digitorum profundus . . . . . . 130M. flexor carpi – MCP . . . . . . . . . . . . 131Processus radii – Karpantunnel –Caput ulnaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131M. extensor carpi – MCP . . . . . . . . . . 132Elle/Speiche – Handwurzel . . . . . . . . . 1325.7 Hals und Kopf . . . . . . . . . . . . . . . 133Hinterkopf – HWK 7. . . . . . . . . . . . . . 133Schulter – Hinterkopf – Schulter . . . . . 133Schulter – HWK X – Schläfe: Impuls . . 133Kopf – HWK X: Rotationsimpuls . . . . . 134Hinterkopf – HWK X – Mm. scaleni: Mitnehmer-Technik . . . . . . . . . . . . . . 135M. longus colli . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Hinterkopf – Atlas – Mm. scaleni: Mobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Hinterkopf – Schulter . . . . . . . . . . . . . 136Hinterkopf – M. rectus capitis . . . . . . . 137Mastoid – Hinterkopf – Os sphenoidale(Keilbein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Hinterkopf: Zugentlastung . . . . . . . . . 137Mastoid – Occiput – Os parietale (Schädeldach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385.8 Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Atlas – M. pterigeudeus . . . . . . . . . . . 138 Hinterkopf – Kieferwinkel . . . . . . . . . . 139Jochbein – M. masseter . . . . . . . . . . . 139Unterkiefer: Zugentlastung . . . . . . . . . 140Kiefer – M. pterigeudeus . . . . . . . . . . 140Mimische – Fasciale – Lösung . . . . . . . 140

6 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1466.2 Beine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Fuß- und Beinstabilität . . . . . . . . . . . . 146Sumo Beinbeuge . . . . . . . . . . . . . . . . 147Frosch-Sprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Stärkung von Hüfte und Beinen . . . . . 149Ausgleichen der Haltekraft im Knie . . . 150Dynamische Stärkung der Knie-Außenseite . . . . . . . . . . . . . . 151Iron Mike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Stärkung des Gesäß- und Kreuzbeinbereichs . . . . . . . . . . . . . . . 153Stärkung der Beinaussteller . . . . . . . . . 1546.3 Hüft- und Beckengürtel . . . . . . . . 154Stärkung der inneren Becken- und Beinmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . 154Harmonisierung des Beckens . . . . . . . 155Stärkung des Beckenbodens . . . . . . . . 156Stärkung des großen Lendenmuskels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Stärkung des großen Lendenmuskelsund Beinanzieher . . . . . . . . . . . . . . . . 157Dehnung von Oberschenkel und großem Lendenmuskel . . . . . . . . 158Mobilisation der Hüft- und Lendenwirbelmuskulatur . . . . . . . . . . 159Schräge Rumpfbeuge . . . . . . . . . . . . . 1616.4 Rumpf, Bauch und Rücken . . . . . . 161Dynamische Stärkung der oberen Bauchmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . 161Stärkung der unteren Bauch muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . 162Dynamische Stärkung der unterenBauchmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . 163Stärkung der Bauch- und Gesäßhaltespannung . . . . . . . . . . . . . 164Beckenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Seitlich liegender Hampelmann . . . . . 165Hüft-Waage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Funktionelle Muskelverkettung

6

Stärkung des Rückenstreckers . . . . . . 167Fliegende Grätsche . . . . . . . . . . . . . . . 168Gesäß dehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Mobilisation und Stärkung der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Dehnung des Rückenstreckers . . . . . . 170Aktives Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Mobilisation von Kreuzbein, Hüfte und Wirbeln/„Dorn“-Pendeln . . . . . . 172Stärkung des Rückenstreckers . . . . . . 173Sonnengruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Stärkung des oberen Rückenstreckerseiner Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Stärkung der Rotation im LWS-BWS-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Stärkung der Neigung am LWS-BWS-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Mobilisation der Übergänge zur Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Dehnung und Streckung der Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Dehnung von Bauch- und vorderer Rumpfmuskulatur . . . . . . . . . 179Spitzenspannung von Kopf bis Fuß . . . 1806.5 Schultergürtel, Nacken und Arme . 181Rückenstreckung an der Wand . . . . . . 181Stärkung der oberen Schulter- und Halsmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . 182Stärkung des hinteren Schultergürtels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Schulterspannung . . . . . . . . . . . . . . . . 183Stärkung der hinteren Schultermuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . 184Stärkung der Armaussteller . . . . . . . . . 185Stärkung der hinteren Schulter- und Rückenmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . 186Mobilisation Schultergleitraum undStärkung der Brustmuskulatur . . . . . . 187

Dehnung des Achsel-Schulter-Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Dehnung des hinteren Schulter gürtels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Dehnung des Brustmuskels undvorderen Schultergürtels . . . . . . . . . . . 190Harmonisierung der Schulter . . . . . . . 190Dreh- und Streckmobilisation . . . . . . . 191Mobilisation der Halswirbelsäule . . . . 192Harmonisierung der Halswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Stärkung und Stabilisierungder Aufrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Stärkung der Handbeuger und -strecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1956.6 Fitness-Pakete . . . . . . . . . . . . . . . 196Paket 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Paket 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Paket 3: Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Hohlkreuz- und Rücken-Paket . . . . . . 199

7 Viscerale manuelle Therapie . . . . . . 203Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . 2047.1 Viscerale Griffe . . . . . . . . . . . . . . . 205Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Dünndarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Blinddarm/Wurmfortsatz . . . . . . . . . . 207Colon ascendens . . . . . . . . . . . . . . . . 208Sigmoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Leistenband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Blase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Tiefe Beckenorgane . . . . . . . . . . . . . . 210Magen, Zwölffingerdarm . . . . . . . . . . 211Milz, linker Zwerchfellansatz . . . . . . . . 212Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

7

Inhaltsverzeichnis

8 Einzelfallstudie manuell-soziale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . 217Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178.1 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . 218Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2218.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2268.3 Von der Analyse zum Modell . . . . 228Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Mikrokosmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Wie sieht ein neuroanatomisches Modell zwischen Anspannung, Sensorik und Gedächtnis aus? . . . . . . 228Das Hören und Nachsprechen: . . . . . . 228Folgerung aus dem Modell . . . . . . . . . 233Einschränkung des Modells . . . . . . . . 2338.4 Anforderung aus Phänomen und Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Wie ist die osteopathische Arbeitzu gestalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Wie kann der Betroffene die bio-soziale . Verknüpfung selbst bearbeiten? . . . . . 2348.5 Behandlungsverlauf . . . . . . . . . . . 2358.6 Metamorphose der Bewegung . . . 235Bio-soziale Muskelaktion . . . . . . . . . . 235Metamorphose der Emotionen . . . . . . 237Metamorphose nach Osteopathie . . . 238Emotionale Muster . . . . . . . . . . . . . . . 239Trauer und Verzweiflung . . . . . . . . . . 240Ärger und Zorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Überraschung und Angst . . . . . . . . . . 242Ekel und Verachtung . . . . . . . . . . . . . 243Positive Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . 244Verspannung und innere Bilder . . . . . . 245Schulterhochstand . . . . . . . . . . . . . . . 245Gesäßspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Lendenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . 246Weitere Spannungsmuster . . . . . . . . . 246

9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519.1 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 251Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . 251Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 256Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2579.2 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 2579.3 Markenhinweis . . . . . . . . . . . . . . . 258

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

9

Einführung

Einführung

In der gängigen Literatur und in den meis-ten Bildungseinrichtungen wird zuerst der Knochenbau gelehrt. Darauf wird aufge-setzt mit Muskeln, Sehnen und Bändern. Macht man sich einmal die Mühe und ver-sucht dieses nachzubilden, so fällt man sprichwörtlich auf die Nase: Bastelt man sich ein Skelett, so bleib der Knochenmann nicht stehen, sondern fällt zu einem Häuf-chen zu Boden. Auch bandartige Verstär-kungen helfen nicht, es fällt wieder alles zusammen. Erst die Modellierung der Muskulatur hilft zu einer Haltung.

Aus dem Rettungsdienst oder Operations-raum ist bekannt, dass der Mensch unter Narkose in die totale Muskelentspannung fällt und einer extrem flexiblen Masse gleicht. Erst unter Einfluss des Bewusst-seins, Willens und der Seelischen Inhalte kommt es zum aufrechten Gang. Daher wird es auch verständlich, wenn manche Patienten berichten, dass eine Narkose ein, von der Grunderkrankung verschiedenes Leiden, in den Gliedern geheilt hat.

Daher gilt für die Osteopathie der Grund-satz:

Die Knochen sind immer nur an der Stelle, an der die Muskeln sie hinziehen. Deswegen muss die Muskulatur behan-delt werden.

Manche Techniken der Osteopathie setzen kurze Kraftimpulse ein. Diese bergen Risi-

ken bei sensiblen Bereichen. Sie haben ihren Vorteil in der tonischen Haltemuskulatur, insbesondere gehört hierzu die Wirbel -säulenmuskulatur.

Die Halswirbelsäule hat die Besonderheit, dass die Ateria carotis durch die Querfort-sätze der unteren Halswirbel läuft. Dies hat in der Vergangenheit zu Unfällen in der Be-handlung geführt. Das ist vermeidbar, wenn man einen Grundsatz berücksichtigt:

Es wird immer von dorsal nach ventral korrigiert.

Osteopathie

Osteopathie ist ein Begriff der alternativ geprägten Medizin. Er wurde von Dr. Still aus Amerika eingeführt. Die Bedeutung wird allgemein anders verstanden, als die lateinische Übersetzung, wie sie in der Schulmedizin und Fachwelt gebraucht wird. Dies mag einer der Gründe sein, wes-halb der Begriff keinen rechtlichen Schutz genießt. Der Literatur nach verband Dr. Still hier den Pathos mit seiner Art der Behandlung des Bewegungsapparates. Still arbeitete als gläubiger Mensch auf der Suche nach wahrer Heilkunde, bei der er unter Kenntnis der Anatomie, ausgepräg-tem Tastsinn, innerem Vorstellungsvermö-gen und dem hehren Willen zu helfen für das jeweilige Gewebe die passende Tech-nik auswählte und erfolgreich anwandte.

Funktionelle Muskelverkettung

10

Die auf Still aufmerksam gewordene wirt-schaftliche Strömung in der Medizin ver-suchte die Techniken aufzunehmen und weiter zu geben. Analog des vielverspre-chenden Erfolges und der Lukrativität et-was Funktionierendes zu lehren, gründe-ten sich vielfach Schulen der Osteopathie. Hier wird nun der Begriff „Osteopathie“ unabhängig einer Schulmeinung als Sum-me der manuellen Therapiemöglichkeiten

eines Behandlers gesehen. Diese Summe der manuellen Möglichkeiten richtet sich nach Anatomie, tastbaren Gewebestruk-turen, dem Menschen als biologisch-sozia-les Wesen und dem unbedingten Willen, ihm in Situation und Leid zu helfen.

Dirk Eisner

Manuelle Therapie

xxxMuskelketten

29

2 Muskelketten

2 Muskelketten

Muskelketten sind die am meisten Gestalt bildenden Elemente. Nur zum Teil haben sie eine Funktion der klassischen Arbeits-muskulatur, wie z. B. der M. biceps. Die deutlichste Gestaltbildung erleben wir nach der Hüftdrehung durch die Schwin-gung der Wirbelsäule. Die Summe aus bio-graphischer Prägung, Schul- und Arbeitsle-ben, Stoffwechsellagen sowie bewusstem Training kommt mit ihnen zum Ausdruck.

2.1 Wirbesläulenschwingungen

Ausdehnung und Fortbewegung sind ein Prinzip des Menschen. Damit der bewegte Körper dem menschlichen Wesen bei sei-nem Lauf über die Erde gerecht wird, be-nötigt es ein dynamisches schwingendes Zusammenspiel. Um die verfestigten stati-schen Knochenelemente paaren sich schwingend wellenförmig Zugstrukturen. Da ein Muskel biologisch nur zieht, benö-tigt es diese Seitenwechsel und Gelenk-möglichkeiten um Streckung und Auswei-tung in den Raum zu ermöglichen. Die Zugelemente müssen im Wechsel links und rechts, vorne und hinten ineinander greifen, sowie sich der Länge nach ab-wechseln.

Um die großen Gelenke und Abschnitte der Wirbelsäule kommt es zum Seiten-wechsel, bzw. ventral dorsalem Wechsel. Die häufigsten Wechsel sind beim:

• Sprunggelenk • Knie • Becken • Oberschenkel – Becken • Becken – Kreuzbein • Kreuzbein – Lendenwirbelsäule • Lendenwirbelsäule – Brustwirbelsäule • Brustwirbelsäule – Halswirbelsäule • Hinterkopf-Atlasmuskulatur – Keilbein

Die vorder- und rückseitige Schwingung der Wirbelsäule in Form der Flexionskette ist von zentraler Bedeutung. Beteiligte Muskeln sind:

• M. piriformis • M. iliopsoas • M. erector spinae bestehend aus • M. spinalis, M. longissimus, M. iliocostalis

• Mm. rotatores und M. semispinalis zwi-schen den Querfortsätzen der Wirbel

• M. semispinalis capitis und M. splenius capitis sowie weitere kleinere paraverte-brale Halsmuskeln

• M. sternocleidomastoideus • Mm. scaleni

Funktionelle Muskelverkettung

30

Abb. 2.1: Erworbene Beinverkürzung rechts durch Muskelhartspann / Verkürzung des M. iliopsoas

Abb. 2.2: Flexionskette, Seitenansicht

31

2 Muskelketten

Schließungskette

Bei der Schließungskette (Flexionskette) werden vornehmlich angespannt:

• M. flexor digitalis longus, M. flexor hallucis longus

• M. flexor tibialis posterior • M. biceps femoris (mit Funktion der Unterschenkelbeugung)

• M. quadriceps (mit Funktion der Oberschenkelanziehung)

• M. adductores • M. iliopsoas • Mm. pectoralis • M. coracobrachialis • M. biceps minor et major • M. pronator teres • M. flexor palmaris longus • M. flexor pollicis et digitorum • M. flexor carpi ulnaris et radialis

Für den Bedarf der absoluten Schließung im Falle einer Zusammenkrümmung kom-men hinzu:

• M. rectus abdominis • M. transversus • M. serratus, u. a.

Abb. 2.3: Schließungskette

Manuelle Griffe

Funktionelle Muskelverkettung

98

5.2 Untere Extremitäten

Fersenbein – Sprungbein – MTP

Mit einer Hand wird das Fersenbein um-fasst, und mit der anderen der Mittelfuß. Alternativ kann auch das Sprungbein kon-taktiert werden. In rhythmischer diagona-ler Drehbewegungen wird das Fußgewölbe mobilisiert. Dabei wird mit der Bewegung eine Lemniskate beschrieben.

HinweisDer Fuß in seiner Gesamtheit gehört zur Behandlung. Entsteht eine Versetzung des Sprunggelenkes oder der Kahnbeine und damit ein verkürzter Fuß, entsteht dadurch auf Dauer ein Beckenschiefstand mit sei-nen Folgen. Ebenso wird das Fußgewölbe maßgeblich durch die tiefen flexoren- und extensorenlogen des Schienenbeins ge-prägt. Sie müssen in die Behandlung mit einbezogen werden.

M. tibialis anterior – Kahnbein

Die kraniale Hand kontaktiert den M. tibi-alis anterior. Die distale Hand das dislozier-te Kahnbein. Unter Muskel-Energie-Tech-nik wird das Kahnbein korrigiert.

Unter Anwendung der entsprechenden Muskelgruppen kann ebenso das Sprung-bein korrigiert mobilisiert werden.

Fußgewölbe

Die eine Hand umfasst vom Fußspann aus-gehend das obere Fußgewölbe. Mit dem Daumen der andern Hand werden die Ze-henfächer gelöst. Dies gilt gleichermaßen für die Mittelzehenknochen – MTP.

99

5 Manuelle Griffe

HinweisVorteile beim Bearbeiten des Fußgewölbes:

• Je nach Patient bauen sich Hemm-schwellen ab.

• Die Stoffwechselsituation wird spürbar. • Übersäuerung und Entgiftung sind ein-schätzbar.

• Darmgeräusche sind deutliche Reflexzo-nen Hinweise. Sie können zu schnell und gesteigert kommen, normal angestoßen sein oder ausbleiben. In diesen Fällen kann die Therapie ganzheitlich mit Sym-bioselenkung unterstützt werden.

• Entsprechendes gilt für die übrigen Fuß-reflexzonen.

• Über die Zehenzwischenräume kann man die Lymphe ansprechen

• Der Hartspann des kürzeren Beines wird schon hier spürbar.

M. gastrocnemius/M. soleus – Fersenbein

Der Behandler stellt das eigene Knie gegen das Sprunggelenk. Die eine Hand umfasst das Fersenbein. Mit der anderen Hand wird der M. soleus oder M. gastrocnemius behandelt.

M. flexor hallucis longus – DTP I

Die kraniale Hand greift um die Sc

Schienenbeinkante an den M. flexor hallu-cis longus. Mit der Anderen umfasst man den Großzeh. Nun lässt man den Zeh beu-gen und hält einerseits kräftig dagegen und andererseits wird der Muskel gelöst. In der Entspannungsphase nimmt man die Korrektur am Großzehngelenk vor.

Funktionelle Muskelverkettung

100

MTP – M. flexor tibialis posterior – Knie

Gleichermaßen werden M. flexor hallucis longus, M. flexor tibialis posterior, M. fle-xor digitorum longus behandelt.

Abb. 5.1: (von links) M. popliteus, M. flexor digitorum , M. flexor tibialis posterior, M. flexor hallucis longus, M. pereoneus brevis, M. peroneus longus

Abb. 5.3: (von links) M. extensor digitorum, M. extensor hallucis longus, M. extensor tibialis anterior (mit Ansatz am Keilbein an MTP I Basis)

Abb. 5.2: Verstärkung des Fuß - gewölbes durch die flexorenloge

Abb. 5.4: Fuß in Extension, Abflachung des Fußgewölbes durch extensorenloge

145

6 Übungen

6 Übungen

6.1 Einleitung

Der Vogel fliegt, der Fisch schwimmt und der Mensch läuft. So ist es weisheitsvoll von der Natur eingerichtet. Wir wissen es genau: Wenn sich der Körper bewegt, fühlt er sich gut. Egal ob ein Spaziergang an der Sonne oder ein Leistungssport, das Hochgefühl im Nachhinein dürfen wir uns öfter gönnen. Haben wir die Zeit dazu?

Wir haben sie. Als hoch notwendigen Ge-genpol zur übersteigerten Produktivität unserer Gesellschaftserwartung mit im-mer enger, schneller getakteten Produkti-onsschritten, dürfen wir aktiv werden. Ei-ner „Zeit ist Geld“ Einstellung und produktiver Zeitausnutzung darf ein Ge-genwert gesetzt werden. Tief in uns spü-ren wir die Notwendigkeit dazu.

Wir haben so viel Zeit. So viele Sekunden kommen, so viele Sekunden rauschen an uns heran, Minuten strömen. So Gott will, geht morgen schon wieder die warm scheinende Sonne auf. So viele Tagesläu-fe begleiten uns. In all diesen unglaubli-chen vielen Rhythmen schwingen wir unbewusst mit. Wir haben so viel Zeit, dass wir sie verschenken dürfen. Wir dür-fen dieses Leben einfach mit liebenswer-tem Zeitvertreib durch Sport, Bewegung, bewundernde Spaziergänge und all die kleinen Dinge anfüllen. Ist das nicht wunderbar?

Was hindert uns daran, in einem ersten Schritt den Sport auszuprobieren, den wir schon immer machen wollten.

Soweit das wünschenswerte Normalver-ständnis.

Wer in die Lage gekommen ist, eine manu-elle Behandlung aufzusuchen, bedarf im Moment mehr. Entsprechend den gefun-denen Strukturen in einer osteopathischen Behandlung werden Übungen in Auftrag gegeben. Hier darf der Betroffene selber aktiv werden, um sich den Effekt der Be-handlung zu erhalten – ja, ihn zu mehren. So entsteht nachhaltige Gesundheit.

In den einfachen Dingen liegt die Geniali-tät verborgen. Das beeindruckt immer wieder. Mit einem Gymnastikband kann man einen optimalen Trainingseffekt errei-chen. Gleiches gilt für kleine Gewichte, wie 1-kg-Hanteln. Doch am besten ist es, ge-gen das eigene Körpergewicht zu trainie-ren. Die Intensität des Trainings kann selbst bestimmt werden, der Ort ist schlichtweg flexibel. Man kann zu Hause oder im Büro sein, nach dem Aufstehen, in einer Mit-tagspause oder ganz bewusst zur persönli-chen Zeit trainieren.

Die im Buch zusammengestellten Übungen sollen kein Komplettprogramm zum Trai-ning mittels eines Gymnastikbandes sein, noch ausschließlich auf Muskelaufbau

Funktionelle Muskelverkettung

146

ausgelegt sein. Vielmehr sollen sie Anre-gung zur eigenen Kreativität sein. Es wird das Zielverständnis mittels eines Bewe-gungsablaufes auf dem Hintergrund der Muskulatur vermittelt. Daraus ergibt sich eine praxisorientierte Auswahl.

Legende:

Anwendung: Wann und wieso diese Übung durchziehen?

Trainierter Bereich: Die Muskulatur und der Körperbereich, der sich mel-det.

Die Haltung: So ist die Ausgangshal-tung. Nach jeder Bewegung kehrt man zu ihr zurück.

Die Bewegung: Ob Arme, Beine oder ganzer Körper, eine Bewegung wird langsam im 1-3 Sekundenrhythmus ausgeführt.

Erweiterungen: Sie können und wol-len mehr?

Benötigtes Material: Dieses Material wird benötigt.

Trainingsmethode: Bewegungen wer-den zu Serien. Diese werden mit Pau-sen trainiert. Je nach Anforderung auch mehrfach am Tag.

Das Ziel!

6.2 Beine

Fuß- und Beinstabilität

Therapeutisch

Bei Wegknicken des Knies, Schwäche des Fußgewölbes.

Ein fester Stand und sicheres Gehen.

Wadenmuskeln, Fußbeuger, Fußge-wölbe inkl. Zehenmuskeln, Gleichge-wichtssinn.

Auf einem Bein stehen. Dabei das Standbein etwas einknicken. Das Knie darf nicht durchgestreckt sein.

Funktionelle Muskelverkettung

154

Stärkung der Beinaussteller

Stabilität

Muskelaufbau nach Hüftoperationen, Schmerzen im Hüftgelenk, Schwäche des Standbeines aus der Hüfte.

Belastungsfähigkeit des Standbeines steigern.

Beinaussteller und äußerer Becken/Gesäßmuskel.

Seitlich auf Liege oder Boden liegend.

Seitliches Anheben des oberen Beines

3 x täglich 5 Serien zu je 15, 13, 11, 9, 7 Wiederholungen. Zwischen den Wiederholungen ½ Minuten und den Serien 2 – 3 Minuten Pause.

6.3 Hüft- und Beckengürtel

Stärkung der inneren Becken- und Beinmuskeln

Therapeutisch

Bei Blockade der Beinbewegung, ein-seitiger Beinverdrehung, Schmerzen im Becken, Rückenbeschwerden.

Beinanzieher und innere Becken- Darmbeinmuskel.

Auf dem Rücken liegend. Die Beine angewinkelt. Die Arme liegen inner-halb der Knie mit dem Handrücken nach außen. Sie bringen den nötigen Gegendruck auf.

Die Beine drücken bis auf einen klei-nen Winkel nach innen, wobei die Hände dagegen halten.

167

6 Übungen

Hüft-Waage

Haltekraft

Optimierung der Hüft- & Standstabi-lität und Balancefähigkeit

Rücken-, Gesäß- und Beinmuskulatur

Abwechselnd ein Standbein wählen.

Abwechselnd ein Arm im rechten Winkel nach vorne strecken. Rumpf-spannung aufbauen. In der Hüfte langsam beugen.

Dabei hebt sich das gestreckte Spiel-bein und bildet mit dem Oberkörper eine Linie. Die nach vorne gestreckte Hand wandert zur Fußspitze. Die an-dere Hand hält am Oberschenkel fest. Nach Abwechslung der Arme das Standbein wechseln.

Einen weichen Untergrund, z. B. 1-3 Schichten Isomatte, wählen.

Wenn das bewältigt ist, kann man in Waagehaltung das Standbein beu-gen.

Täglich bis zur besten Standsicherheit.

Stärkung des Rückenstreckers

Therapeutisch

Schwacher Rückenstrecker mit Schmerzhaftigkeit nach Belastung. Stärkung nach Bandscheibenvorfäl-len, Wirbelverdrehungen.

199

6 Übungen

Hohlkreuz- und Rücken-Paket

Therapeutisch

1. Monat: Untere Bauchmuskulatur2. Monat: BWS – HWS Rückenstrecker

und BWS- Dehnung3. Monat: Beckendrehung und Seitlicher

Rumpf4. Monat: Gangschule und Schulterspan-

nung5. Monat: Wasserträger

Das vollständige Begleitbuch mit viel Hin-tergrundwissen zum Hohlkreuz & Rundrü-cken ist in der Praxis Dirk Eisner erhältlich.

Viscerale manuelle Therapie

205

7 Viscerale manuelle Therapie

7.1 Viscerale Griffe

Die viscerale Behandlung wird nicht direkt begonnen. Sie muss erst vorbereitet wer-den. Dies geschieht durch das Lösen der inneren Beckenstrukturen M. psoas und M. iliacus. Sind hier die stärksten Spannun-gen herausgearbeitet geht man in Rücken- oder Seitenlage von der rechten Seite zur linken Seite vor.

Leber

In Seitenlage arbeitet man vom M. psoas ausgehend seitlich zur Spitze der Rippe XI hin. Sie ist der sensible Zungangspunkt für das Organ. Von dort ist die obere rechte Biegung des Dickdarms zu tasten. Mögli-che Verwachsungen zur Leber bzw. dem

großen Geflecht sollten gelöst werden. Es wird zur Leberkapsel vorgetastet. Die ver-tikalen Lebergrenzen können sehr gut mit dem Kratztest oder über Klopfschall ermit-telt werden. Zum Kratztest wird mit einem Holzspatel über die Haut gestrichen, wäh-rend man mit den Stethoskop die Schall-veränderung verfolgt. Mit den Händen wird die Beschaffenheit der Leber ermit-telt. Es wird geachtet auf:

• Verhärtungen • Knoten • Schwammigkeit und Weichheit • Elastizität

Hierzu gehört auch der Versuch an der Le-bergrenze unter den Rippenbogen zum Zwerchfellansatz zu kommen.

217

8 Einzelfallstudie manuell-soziale Therapie

8 Einzelfallstudie manuell-soziale Therapie

Zusammenfassung

In unsere Naturheilkundepraxis kommt ein Mensch mit akuter Symptoma-tik und dem Bedarf nach osteopathi-scher Behandlung. Das Beschwerdebild und der Befund scheinen nicht neu. Doch das Besondere offenbart sich im Behandlungsverlauf. Der Betroffe-ne schildert während der Anwendung manueller Techniken unterschiedliche, soziale, biographische Geschehnisse. Dabei können belastende Situationen in Familie, Arbeitsplatz und Traumata zur Geltung kommen. Diese Verflechtun-gen sind teils aus der Erfahrungsheil-kunde, teils aus individueller Prägung, in Bezug zu muskulären Strukturen zu sehen. Daher hat der Betroffene den Bedarf nach mehr als nur einer Chirop-raxis. Er bekommt sie durch eine Verbin-dung zwischen manueller und sozialer Therapie. Die Behandlungssicherheit bei der sozialen Therapie bleibt durch die rein phänomenologische Betrachtung erhalten. In dieser Studie wird das Phä-nomen auf generelle funktionelle, neu-roantatomischen Verschaltungen unter-sucht. Das daraus entstehende Modell lässt den Schmerzkreislauf neu begrei-fen. Muskelhartspann und Gedächtnis verbinden sich zu einer biographischen Gestalt. Dies führt zum Charakter einer manuell-biologischen-sozialen Behand-lung. Diese wirkt lösend & sozial befrei-

end durch eine neue kognitiv achtsame Therapeutenhaltung. Der Schritt von der Akutbehandlung zum begleitenden Workshop geht nahezu von alleine. Das vorgestellte praxisnahe Bewegungskon-zept arbeitet mit emotionalen Mustern. Ihr Erkennen und Verändern ermöglicht dem Klienten Blockaden einfach erfolg-reich aufzuarbeiten.

Design

Die Studie betrachtet eine manuelle (d. h. osteopathische) Behandlung.

Im Rahmen der Datenerhebung erfolgt gleichzeitig das abgeschlossene (herme-neutische) Vorgehen des Interpretierens, Messens der Qualität und Verstehens eines dahinter liegenden Sinnes als Grundlage der Einzelfallstudie. Es wird dabei eine Ein-heit aus Verallgemeinerung und Heraus-stellen des Besonderen der Fallgestalt ge-wählt. Die ganzheitliche Bezugnahme verhindert eine einseitige Konzentration auf einzelne Variablen.

Das heißt, im einzelnen Fall als Mikrokos-mos wird die Spiegelung des Ganzen als Makrokosmos gesucht. Der Einzelfall wird beispielhaft für vieles. Eine Reflexion beugt Irrtümern vor.

Die Einzelfallstudie

wurde 2014 mit dem

Anerkennungspreis der

Stiftung Deutscher Heilpraktiker

ausgezeichnet

Funktionelle Muskelverkettung

232

Darunter passiert das Besondere:

Eine ausgeführte Muskelspannung wird wiederum sensorisch wahrgenommen. Diese Wahrnehmung aktiviert erneut einen ursprünglichen Gedächtnisinhalt. Dieser bleibt jedoch unbewusst. Der Ge-dächtnisinhalt ruft erneut die Muskel-spannung hervor. Ein circulus vitiosus. Er führt zum Muskelhartspann. Dieser zur strangartigen Verhärtung und Gelosen.

Allgemeingültig ist bisher, wie durch äuße-ren Einfl uss Gedächtnisinhalte zu muskulä-ren Reaktionen führen.

Die Ausführung zeigt, wie die Eigenemp-fi ndung einer Muskelspannung unbewusst über das Gedächtnis sich selbst steigert.

Eigenempfi ndung – Gedächtnis – Lern-fähigkeit – Muskelspannung bilden ei-nen circulus vitiosus.

Zeichnung 4: Neuroanatomisches Modell zur Verschaltung vom Fühlen und unbewusst erneutem Ausführen gelernter Muskelanspannung in Verbindung mit dem Gedächtnis. Dicker Pfeil: prozessuale soziale Verfl echtung

Motorik

Sensorik

Gedächtnis

251

9 Anhang

9 Anhang

9.1 Verzeichnisse

Stichwortverzeichnis

AAblagerungen . . . . . . . 47, 132, 185, 188A. carotis . . . . . . . . . . . . . . 16, 134, 224Acetabulum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Achtsamkeit . . . . . . . . 21ff, 60, 91ff, 227A. femoralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209AHS . . . . . . . . . . . . . 26, 124, 128ff, 223Aktives Lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Akupunkturpunkte . . . . . . . . . . . . . . 214Aneurysma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Angst . . . . . 59, 141, 218, 236f, 239, 242Antibiotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Appendizitis . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 207Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 219Ärger . . . . . . . . . . . . 141, 237, 239, 241Assoziations-Kortex . . . . . . . . . . . . . 229Atlas . . . . . . . . . . . . . . . 34, 38, 48, 135ffAutoimmunerkrankung . . 55, 64, 83, 207A. vertebralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

BBalancefähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 167Bandscheibenvorfall . . 16, 24, 26, 41, 88Basalganglien . . . . . . . . . . . . . . . . . 228ffBeckenboden . . . . . . . . . . . 54, 156, 180fBeckendrehung . . . . . . 15, 34ff, 162, 199Beckenschiefstand . . . 18, 25, 39, 42, 98,

153, 155ff, 170, 172Beinlängenverkürzung . . . . . . . . . 18, 19Beinstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Beugung . . . . . .61, 104f, 124, 164, 168f, 174, 181f

Biographische Muskulatur . . . . . . . . . . 60bio-sozial . . . . . . 93, 220, 226, 234, 236fBlase . . . . . . . . . . 90, 203f, 206, 209, 210Blickdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Blinddarm . . . . . . . . . . . . . . 90, 204, 207Blutiges Schröpfen . . . . . . . . . . . . . . . 89Blutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Brustkorb . . . . . . 15, 58, 117, 121f, 128,

130, 134, 176f, 186ff, 194, 206, 213, 240f

Brustwirbelsäulenkrümmung . . . . . . . 179BW 2,3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45BW 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 209BWK 1-3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123BWK 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 212fBWK 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 214BWK 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214BWK 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214BWK X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 123BWS . . . . . . . . 18, 25, 26, 34, 36, 40, 42,

45, 59, 83, 117, 122, 124, 128, 175ff, 199, 220, 223

CCanalis inguinalis . . . . . . . . . . . . . . . . 43Carotisstenose . . . . . . . . . . . . . . . 16, 23Circulus vitiosus . . . . . . . . . . . . 220, 232Colon . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 116, 207fCostvertebral Gelenk X . . . . . . . . . . . 123Crista iliaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 17, 19, 20

Kundennummer

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Telefon / Fax

E-Mail

Datum / Unterschrift

Mediengruppe Oberfranken –Fachverlage GmbH & Co. KGE.-C.-Baumann-Straße 595326 Kulmbach

Tel. 09221/949-389Fax 09221/[email protected]

Schicken Sie Ihre Bestellung per Fax an die 09221/949-377

___ Expl. Funktionelle Muskelverkettung; 1. Auflage 2016, Hardcover, 260 Seiten, ISBN 978-3-945695-52-4 69,95 Euro

* Alle Preise inkl. MwSt., Lieferung versandkostenfrei, ausgenommen Poster!

Dirk Eisner · Ralf Sattelmeier

Funktionelle Muskelverkettung

Dieses Lehrbuch beinhaltet die Beschreibung der funkti-onalen Muskelverkettung für eine effektive Behandlung, bei der gleichzeitig die Biographie und Lebensweise des Patienten Berücksichtigung findet. Auf der Basis dieser manuellen Behandlung wird der Mensch in seiner biolo-gischen und sozialen Verflechtung wahrgenommen. Ziel ist es eine neue Dimension der Behandlung zu eröffnen. Auf Grundlage dieser höher qualifizierten Therapie wer-den für den Klienten aufbauende, kräftigende und dyna-misierende Übungen entwickelt. Das Osteopathische wird mit einer speziellen Workshop-Anleitung für Therapeuten zur biosozialen Therapie maßgeblich erweitert.

Versandkostenfreie Lieferung!*


Recommended