+ All Categories
Home > Documents > Schwach-Flache Moduln

Schwach-Flache Moduln

Date post: 15-Dec-2016
Category:
Upload: helmut
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
This article was downloaded by: [University of Nebraska, Lincoln] On: 24 September 2013, At: 02:26 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Communications in Algebra Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/lagb20 Schwach-Flache Moduln Helmut Zöschinger a a Mathematisches Institut der Universität München , München , Germany Published online: 23 Sep 2013. To cite this article: Helmut Zöschinger (2013) Schwach-Flache Moduln, Communications in Algebra, 41:12, 4393-4407, DOI: 10.1080/00927872.2012.699570 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00927872.2012.699570 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http:// www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions
Transcript

This article was downloaded by: [University of Nebraska, Lincoln]On: 24 September 2013, At: 02:26Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House,37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Communications in AlgebraPublication details, including instructions for authors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/lagb20

Schwach-Flache ModulnHelmut Zöschinger aa Mathematisches Institut der Universität München , München , GermanyPublished online: 23 Sep 2013.

To cite this article: Helmut Zöschinger (2013) Schwach-Flache Moduln, Communications in Algebra, 41:12, 4393-4407, DOI:10.1080/00927872.2012.699570

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00927872.2012.699570

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) containedin the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make norepresentations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of theContent. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, andare not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon andshould be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable forany losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoeveror howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use ofthe Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematicreproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in anyform to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Communications in Algebra®, 41: 4393–4407, 2013Copyright © Taylor & Francis Group, LLCISSN: 0092-7872 print/1532-4125 onlineDOI: 10.1080/00927872.2012.699570

SCHWACH-FLACHE MODULN

Helmut ZöschingerMathematisches Institut der Universität München, München, Germany

Let R be a commutative, noetherian ring, and let M be an R-module. M is calledweakly flat if the kernel of any epimorphism Y � M is closed in Y . Equivalently, aconsequence of M/U being singular is that U is essential in M , or that AnnR��� ·Mis essential in AnnM��� for all � ∈ AssR�M�. For a series of important module classeswe give an explicit description of their weakly flat objects, and in the local case weinvestigate the connection between the weak flatness of M and the weak injectivity ofthe Matlis dual M�. Finally, we characterize those rings R over which every weaklyflat R-module is already flat.

Key Words: Coassociated primes; Matlis duality; Quasi-Frobenius and distributive rings; Singularsubmodule; Semi-artinian and coatomic modules; Weakly complemented modules.

2010 Mathematics Subject Classification: 13C11; 13E10; 13F05; 13J10.

EINLEITUNG

Über einem beliebigen Ring R heißt ein R-Modul M schwach-injektiv [10],wenn für jede Modulerweiterung M ⊂ X gilt: M ist koabgeschlossen in X. Dualnennen wir M schwach-flach (siehe [11, p. 41]), wenn für jeden Epimorphismus g �Y � M gilt: Kern�g� ist abgeschlossen in Y . Ist R kommutativ und noethersch,geben wir im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit eine Reihe von Beispielenfür schwach-flache Moduln und zeigen, daß ein beliebiger R-Modul M genau dannschwach-flach ist, wenn für jedes � ∈ AssR�M� gilt: AnnR��� ·M ist groß in M���. Imzweiten Abschnitt untersuchen wir über jedem noetherschen, lokalen Ring �R���mit Vervollständigung R̂, wann für einen schwach-flachen R-Modul M das Matlis-Duale M� = HomR�M�E�R/��� als R̂-Modul oder als R-Modul schwach-injektivist. Im dritten Abschnitt charakterisieren wir diejenigen kommutativen noetherschenRinge, über denen jeder schwach-flache Modul bereits flach (bzw. schwach-injektiv)ist: Sie sind von der Form A× B, wobei A ein Quasi-Frobeniusring ist und Bdistributiv (bzw. B artinsch und Ra�B�2 = 0).

Alle modultheoretischen Bezeichnungen und Grundtatsachen sind so, wiesie in [10, pp. 107–108] vereinbart wurden. Insbesondere benützen wir für jedesIdeal � von R und jeden R-Modul M die Abkürzung M��� = AnnM��� = �x ∈ M � �

Received August 17, 2011; Revised May 4, 2012. Communicated by T. Albu.Address correspondence to Helmut Zöschinger, Mathematisches Institut der Universität

München, Theresienstr. 39, München D-80333, Germany; E-mail: [email protected]

4393

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

4394 ZÖSCHINGER

x = 0�. Damit ist So�M� = ∑�M��� �� ∈ Max�R�� der Sockel von M und Z�M� =∑

�M��� �� ist groß in R� der singuläre Untermodul von M . Im Spezialfall M = Rist bekanntlich N = Z�R� das Nilradikal von R. Ein R-Modul M heißt koatomar,wenn jeder Untermodul U � M in einem maximalen Untermodul von M liegt. Dasist, falls �R��� lokal ist, nach [7, Satz 2.4] äquivalent damit, daß es ein n ≥ 1 gibtmit M/M��n� endlich erzeugt. Schließlich heißt eine Teilmenge X ⊂ Spec�R� diskret,wenn aus � ⊂ �, beide Elemente in X, stets folgt � = �.

1. SCHWACH-FLACHE MODULN

Stets sei in dieser Arbeit R ein kommutativer noetherscher Ring. Weiles in jedem R-Modul M auf Grund des Zorn’schen Lemmas genügend vieleabgeschlossene Untermoduln gibt, konnten wir in [11, Lemma 4.1] zeigen: Genaudann ist M schwach-flach, wenn für jeden singulären Faktormodul M/U gilt, daß Ugroß in M ist. Damit erhielten wir in [11, Folgerung 4.2]: Ein injektiver R-Modul Mist genau dann schwach-flach, wenn AssR�M� ⊂ Ass�R� ist.

Wir wollen in diesem ersten Abschnitt für weitere Modulklassen eine expliziteBeschreibung der Eigenschaft ”schwach-flach” angeben, z.B. wenn M halbartinschist (1.1), wenn M koatomar ist (1.4) oder wenn AssR�M� diskret und endlich ist (1.8).Das im letzten Satz (1.16) angegebene Kriterium gilt für beliebige R-Moduln und istunerläßlich für die folgenden Untersuchungen.

Satz 1.1. Ein halbartinscher R-Modul M ist genau dann schwach-flach, wennSo�M� = So�R� ·M ist.

Beweis. (a) Für jeden schwach-flachen R-Modul M und jedes Ideal � von R ist

AnnR��� ·M großin M���

Zum Beweis sei f � F � M eine freie Darstellung von M�K = Kern�f� und L/K =�F/K����. Wir müssen dann zeigen, daß AnnR��� · F/K groß in L/K ist, d.h. weil Kabgeschlossen in L ist, F���+ K groß in L. Nun ist stets L���+ �L groß in L, so daßwegen L��� = F��� und � · L/K = 0 die Behauptung folgt.

(b) Für jeden schwach-flachen R-Modul M ist So�M� = So�R� ·M , denn zu� ∈ Max�R� ist M��� halbeinfach, also in (a) AnnR��� ·M = M���, d.h. M��� ⊂So�R� ·M , also insgesamt So�M� ⊂ So�R� ·M .

(c) Ist umgekehrt So�M� = So�R� ·M und M halbartinsch, folgt aus demzweiten Z�M� = M�So�R��, aus M/U singulär also So�R� ·M/U = 0, mit der erstenBedingung also So�M� ⊂ U , d.h. U groß in M . �

Folgerung 1.2. Ist R beliebig und I ein artinsches, schwach-flaches Ideal von R, soist I bereits direkter Summand.

Beweis. Sei im 1. Schritt R beliebig, M ein R-Modul und U ⊂ Ra�M� Dann folgtaus U ⊂ �M , daß AnnR��� · U = 0 ist für alle � ∈ Max�R�, d.h. So�R� · U = 0.War U schwach-flach, folgt nach (1.1.b) sogar So�U� = 0.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

SCHWACH-FLACHE MODULN 4395

Ist im 2. Schritt I wie angegeben, so gilt für jedes � ∈ Max�R�, daß I� als R�-Modul wieder artinsch und schwach-flach, also nach dem 1. Schritt Null oder ganzR� ist. Weil also alle �R/I�� als R�-Moduln flach sind, ist es auch R/I als R-Modul,d.h. I ⊂⊕ R. �

Folgerung 1.3. Ist R beliebig, I ⊂ R Produkt von endlich vielen maximalen Idealenund R/I als R-Modul schwach-flach, so ist I bereits direkter Summand.

Beweis. Wie eben genügt es zu zeigen, daß R/I als R-Modul flach ist, unddazu können wir gleich annehmen, daß �R��� lokal und I = �e ist für ein e ≥ 1.Nach (1.1,b) ist So�R/I� = So�R� · R/I , also �e−1 ⊂ So�R�+ I��e−1 = So��e−1�+I� sodaß nach Nakayama folgt �e−1 = So��e−1�� I = 0. �

Satz 1.4. Ein koatomarer R-Modul M ist genau dann schwach-flach, wenn �M großin M ist für jedes große Ideal � von R.

Beweis. “⇒” Für jeden schwach-flachen R-Modul M und jedes große Ideal � vonR ist M/�M singulär, also �M groß in M .

“⇐” Sei im 1. Schritt M/U singulär und uniform. Aus Ass�M/U� = ��� folgtZ�M/U� = �M/U��AnnR����, also AnnR��� ·M/U = 0 Nun ist M/U koatomar, alsonach [7, Lemma 1.2] �n ·M/U = 0 für ein n ≥ 1, für das große Ideal � = �n +AnnR��� gilt dann �M ⊂ U , so daß mit �M auch U groß in M ist.

Sei im 2. Schritt M/U nur singulär. Wäre U nicht groß in M , also X ∩ U = 0 füreinen Untermodul X R/�, folgte mit einem maximalen Element V0 in der Menge�U ⊂ V ⊂ M �X ∩ V = 0�, daß M/V0 singulär und uniform, also nach dem 1. SchrittV0 groß in M wäre, also der Widerspruch X = 0. �

Ist ein koatomarer R-Modul zusätzlich halbartinsch, so ist er nach [10,Beispiel 1.6] genau dann schwach-injektiv, wenn sein singulärer Untermodul Z�M�klein in M ist. Mit dem in [9, p. 3389] eingeführten Funktor C�M� = ⋂

�U ⊂M �M/Ustkosingulär� lautet die dazu duale Aussage:

Folgerung 1.5. Ein koatomarer, halbartinscher R-Modul M ist genau dann schwach-flach, wenn C�M� groß in M ist.

Beweis. “⇒” Für jeden R-Modul M gilt nach [9, Lemma 1.1], daß C�M� =⋂��M � � groß in R� ist, also So�R� ·M ⊂ C�M�. War M halbartinsch und schwach-

flach, ist So�M� = So�R� ·M groß in M , also auch C�M�.

“⇐” Für jedes große Ideal � von R ist nach Voraussetzung �M groß in M ,also der koatomare R-Modul M nach (1.4) schwach-flach. �

Lemma 1.6. Für jeden schwach-flachen R-Modul M gilt:

(a) Ist M1 ⊂ M abgeschlossen, so ist auch M/M1 schwach-flach;(b) Ist M ⊂ X und X/M schwach-flach, so ist auch X schwach-flach;(c) Jede wesentliche Erweiterung von M ist schwach-flach.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

4396 ZÖSCHINGER

Beweis. (a) Ist M1 ⊂ U ⊂ M und M/U singulär, so ist nach Voraussetzung Ugroß in M , wegen der Abgeschlossenheit von M1 also auch U/M1 groß in M/M1.

(b) Wir müssen für jeden Epimorphismus g � Y � X zeigen, daß K = Kern�g�abgeschlossen in Y ist: Es gibt einen Zwischenmodul K ⊂ Y1 ⊂ Y mit Y1/K M , und weil M und X/M schwach-flach sind, ist K abgeschlossen in Y1 und Y1abgeschlossen in Y , also auch K abgeschlossen in Y .

(c) Ist M ⊂ X eine wesentliche Erweiterung und X/X1 singulär, so ist auchM/M ∩ X1 singulär, also nach Voraussetzung M ∩ X1 groß in M , dann X1 groß in Xwie verlangt. �

Lemma 1.7. Für jeden schwach-flachen R-Modul M gilt:

(a) � ∈ Ass�M� �⇒ � ∈ Ass�R� und �M �= M;(b) M ist torsionsfrei, und aus rM = M folgt M�r� = 0;(c) Mit � = ⋂

�� � � ∈ Ass�M�� ist AnnR��� ·M groß in M .

Beweis. Vorbemerkung: Für jeden R-Modul M gilt mit � = ⋂�� � � ∈ Ass�M��,

daß M/AnnR��� ·M und M�AnnR���� singulär sind. Weil es nämlich zu jedem x ∈M ein n ≥ 1 gibt mit �nx = 0, wird x̄ ∈ M/AnnR��� ·M durch das große Ideal �n +AnnR��� annulliert, so daß auch AnnR�x̄� groß in R ist. War aber x ∈ M�AnnR����,folgt aus AnnR��� ⊂ AnnR�x� sogar AnnR�x� groß in R.

(a) Mit einer freien Darstellung f � F � M ist Kern�f� nach Voraussetzungabgeschlossen in F , also � ∈ Ass�F� = Ass�R�. Ist für die zweite Aussage X ⊂ Mmit X R/� und V0 ein Durchschnittskomplement von X in M , d.h. ein maximalesElement in der Menge �V ⊂ M �V ∩ X = 0�, so ist V0 nicht groß in M , also nachVoraussetzung M/V0 nicht singulär, d.h. Z�M/V0� � M/V0. Wegen Ass�M/V0� = ���ist aber nach der Vorbemerkung � ·M/V0 singulär, also � ·M/V0 � M/V0� �M � M .

(b) folgt allein aus (a), denn das erste ist klar, und zu M�r� �= 0 gibt es ein� ∈ Ass�M� mit r ∈ �, so daß aus �M �= M auch rM �= M folgt.

(c) Weil M��� groß in M ist, ist das ein Spezialfall von (1.1,a). �

Satz 1.8. Seien in Ass�M� = ��1� � �n� die �i paarweise unvergleichbar und � =⋂ni=1 �i. Genau dann ist M schwach-flach, wenn AnnR��� ·M groß in M ist.

Beweis. “⇒” Ist (1.7.c), und bei

“⇐” gilt mit der multiplikativen Teilmenge S = R\⋃ni=1 �i, daß der Ring RS

semilokal mit den paarweise verschiedenen maximalen Idealen �1RS� � �nRS ist,also Ra�RS� = �RS und So�RS� = AnnR��� · RS .

Wegen AssRS�MS� = Max�RS� ist der RS-Modul MS halbartinsch und nach

Voraussetzung So�RS� ·MS groß in MS , also nach (1.1) MS als RS-Modul schwach-flach. Das gilt dann auch für M als R-Modul: Ist M/U singulär, so auch MS/US alsRS-Modul, also US groß in MS und daher auch U groß in M , denn aus V ∩ U = 0folgt VS ∩ US = 0� VS = 0� weil S auf M injektiv operiert, schließlich V = 0. �

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

SCHWACH-FLACHE MODULN 4397

Bemerkung 1.9. Für jeden R-Modul M gilt mit � = ⋂�� � � ∈ Ass�M�� nach der

Vorbemerkung in (1.7) M�AnnR���� ⊂ Z�M�. Darin gilt, falls wie in Satz 1.8 Ass�M�endlich und diskret ist, sogar Gleichheit, denn mit den dortigen Bezeichnungen folgtaus x ∈ Z�M�, daß AnnR�x� · RS den Sockel AnnR��� · RS enthält, also AnnR��� ⊂AnnR�x� ist, d.h. x ∈ M�AnnR����.

Die nächsten beiden Folgerungen sind vollkommen dual zu denentsprechenden schwach-injektiven Aussagen in [10, Satz 1.12 bzw. Satz 1.14]:

Folgerung 1.10. Sei M ein R-Modul, so daß Koatt�M� und Att�M� diskret sind, undsei � = √

AnnR�M�. Genau dann ist M schwach-flach, wenn AnnR��� ·M = M��� ist.

Beweis. Für jeden R-Modul M ist C�M� ⊂ AnnR��� ·M ⊂ M��� sowie M��� großin M .

Ist im 1. Schritt nur Koatt�M� diskret, d.h. jedes � ∈ Koatt�M� minimal überAnnR�M�, so folgt Ass�M� = Koatt�M� und � = �. Nach (1.8) ist dann M genaudann schwach-flach, wenn AnnR��� ·M groß in M��� ist.

Sind im 2. Schritt Koatt�M� und Att�M� diskret, erhält man durch Dualisierenvon [10, Lemma 1.11,c], daß M��� als R/�-Modul torsionsfrei und teilbar ist,sowie AnnR��� ·M ⊂⊕ M���. Genau dann ist also M schwach-flach, wenn in derangegebenen Inklusion Gleichheit gilt. �

Folgerung 1.11. Sei M ein R-Modul mit Primär- und Koprimärzerlegung. Genaudann ist M schwach-flach, wenn C�M� groß in M ist.

Beweis. “⇒” Für jeden R-Modul M , der Summe von beliebig vielen koprimärenUntermoduln ist, ist M/C�M� singulär (damit fertig):

Ist M sogar �-koprimär, d.h. Att�M� = ���, gilt nach [10, Lemma 1.11,a]C�M� = AnnR��� ·M , mit �nM = 0 also sogar C�M� = �M für das große Ideal � =�n +AnnR���. Ist M nur von der Form M = ∑

∈� V, alle V koprimär, haben inM/C�M� = ∑

∈��V + C�M��/C�M� alle Summanden einen großen Annullator, undM/C�M� ist singulär.

“⇐” Besitzt M sowohl eine Primär- als auch eine Koprimärzerlegung, ist Mnach [8, Satz 3.6] von der Form M = M1 ⊕ · · · ⊕Mn, in der jedes Mi �i-primär und�i-koprimär ist und nach Voraussetzung C�Mi� groß in Mi. Wir können also gleichn = 1 annehmen: Aus C�M� ⊂ AnnR��� ·M folgt, daß erst recht AnnR��� ·M großin M ist, also nach (1.8) M schwach-flach. �

Lemma 1.12. Für einen R-Modul M sind äquivalent:

(i) Jeder Untermodul von M ist schwach-flach;(ii) M ist schwach-flach und NM = 0;(iii) Jedes � ∈ Ass�M� ist nicht groß in R (d.h. es ist Z�M� = 0).

Beweis. �i ⇒ ii� Der Untermodul M1 = NM wird durch das große IdealAnnR�N� annulliert, ist also singulär. Nach Voraussetzung ist M1 schwach-flach, alsoNull.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

4398 ZÖSCHINGER

�ii ⇒ iii� Für jeden schwach-flachen R-Modul M gilt, daß NM groß in Z�M�ist (damit fertig): Zu 0 �= x ∈ Z�M� gibt es ein großes Ideal � von R mit x ∈ M���,nach (1.1,a) folgt 0 �= rx ∈ AnnR��� ·M , wegen AnnR��� ⊂ N also die Behauptung.

�iii ⇒ i� Für jeden Untermodul U von M und jeden Epimorphismus g � Y �

U ist nach Voraussetzung Z�Y/Kern�g�� = 0, also Kern�g� abgeschlosssen in Y . �

Folgerung 1.13. Sei M ein koatomarer, halbartinscher R-Modul. Genau dann istjeder Untermodul von M schwach-flach, wenn jeder Faktormodul von M schwach-injektiv ist.

Beweis. Die zweite Eigenschaft ist nach [10, Folgerung 2.8] äquivalent mit Z�M� =0, d.h. mit der ersten. �

Folgerung 1.14. Für den Ring R sind äquivalent:

(i) Jeder Untermodul eines schwach-flachen R-Moduls ist wieder schwach-flach;(ii) Jeder torsionsfreie R-Modul ist bereits schwach-flach;(iii) R ist reduziert (d.h. es ist N = 0).

Beweis. �ii ⇒ i ⇒ iii� ist klar, und bei

�iii ⇒ ii� ist jedes große Ideal von R bereits regulär, also jeder singuläre R-Modul bereits torsion, so daß aus M torsionsfrei und M/U singulär stets folgt Ugroß in M . �

Im letzten Satz dieses Abschnittes wollen wir ein Kriterium für “schwach-flach” angeben, das im folgenden sehr nützlich ist und aus dem u.a. folgt, daß sich”schwach-flach” auf reine Untermoduln vererbt.

Lemma 1.15. Sei M ein R-Modul und � ein Ideal von R mit

AnnR��� ·M großin M���

Dann gilt:

(a) Für alle n ≥ 1 ist ��n +AnnR���� ·M groß in M;(b) Ist M ⊂ X eine wesentliche Erweiterung, so ist auch AnnR��� · X groß in X���;(c) Ist U ein reiner Untermodul von M , so ist auch AnnR��� · U groß in U���;(d) Ist U ein abgeschlossener Untermodul von M , so ist auch AnnR��� ·M/U groß in

�M/U����;(e) Ist M sockelfrei und M/U halbartinsch, so ist auch AnnR��� · U groß in U���.

Beweis. (a) Aus V ⊂ M und V ∩ ��n +AnnR���� ·M = 0 folgt V ∩ �nM = 0� V ⊂M��n�, wegen AnnR��� ·M groß in M��n� und V ∩AnnR��� ·M = 0 also V = 0.

(b) Aus 0 �= x ∈ X��� folgt 0 �= r1x ∈ M� 0 �= r2r1x ∈ AnnR��� ·M ⊂ AnnR��� ·X mit r1� r2 ∈ R.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

SCHWACH-FLACHE MODULN 4399

(c) Aus 0 �= u ∈ U��� folgt 0 �= ru ∈ AnnR��� ·M mit r ∈ R, wegen derReinheit also 0 �= ru ∈ AnnR��� · U .

(d) In der injektiven Hülle M ⊂ X gibt es bekanntlich einen direktenSummanden Y ⊂⊕ X mit U = Y ∩M . Nach (b) erfüllt auch M + Y die gewünschteEigenschaft, nach (c) auch der direkte Summand �M + Y�/Y M/U .

(e) In AnnR��� · U ⊂ (AnnR��� ·M� ∩ U��� ⊂ U��� ist nur noch die ersteInklusion zu betrachten: Mit I = AnnR��� = �r1� � rm� ist IM/IU als Faktormodulvon �M/U�m wieder halbartinsch, also IU groß in IM , also erst recht groß in IM ∩U���. �

Satz 1.16. Für einen R-Modul M sind äquivalent:

(i) M ist schwach-flach;(ii) Für jedes Ideal � von R ist AnnR��� ·M groß in M���;(iii) Für jedes � ∈ Ass�M� ist AnnR��� ·M groß in M���.

Beweis. Weil �i ⇒ ii� in (1.1,a) bewiesen wurde und �ii ⇒ iii� klar ist, bleibt�iii ⇒ i� zu zeigen.

1. Schritt: Jeder singuläre Modul M mit der Bedingung (iii) ist Null.Zum Beweis sei M ⊂ X eine injektive Hülle und X = ⊕

i∈I Xi eine Zerlegung inuniforme Moduln Xi. Wegen M ⊂ Z�X� = ⊕

i∈I Z�Xi� genügt es zu zeigen, daß alleZ�Xi� = 0 sind. Wäre ein A = Z�Xj� ungleich Null, also uniform und singulär, sofolgte mit Ass�A� = ���, daß AnnR��� · A = 0 ist, andererseits � ∈ Ass�X� = Ass�M�,also nach (1.15) AnnR��� · A groß in A���, also der Widerspruch A��� = 0.

2. Schritt: Sei jetzt M beliebig, aber M/U singulär. Wählt man einenZwischenmodul U ⊂ U1 ⊂ M� so daß U groß in U1 und U1 abgeschlossen in M ist, istnach (1.15,d) AnnR��� ·M/U1 groß in �M/U1���� für alle � ∈ Ass�M/U1� ⊂ Ass�M�.Nach dem ersten Schritt bedeutet das schon M/U1 = 0, d.h. U groß in M . �

Folgerung 1.17. Ist M schwach-flach und U ein reiner Untermodul von M , so ist auchU schwach-flach.

Beweis. Nach (1.15,c) gilt für alle Ideale � von R, daß AnnR��� · U groß in U��� ist,also U nach Satz 1.16 schwach-flach ist. �

Folgerung 1.18. Ist M schwach-flach, sockelfrei und M/U halbartinsch, so ist auchU schwach-flach.

Beweis. Wie eben mit Punkt (e) von Lemma 1.15. �

Bemerkung 1.19. Zur Inklusion AnnR��� ·M ⊂ M��� in Satz 1.16.In einigen Spezialfällen gilt schon Gleichheit, z.B. wenn M flach ist (hier

gilt bekanntlich M��� = AnnR��� ·M für alle Ideale �), oder wenn M schwach-flach,Koatt�M� und Att�M� beide diskret sind und � = √

AnnR�M� ist (1.10). Ist aber�R��� lokal und So�R� �= 0, gilt im schwach-flachen R-Modul M = E nur dannAnnR��� ·M = M���, wenn � ein Annullatorideal in R ist.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

4400 ZÖSCHINGER

2. MATLIS-DUALITÄT

Stets sei in diesem Abschnitt �R��� ein noetherscher, lokaler Ring mitVervollständigung R̂� E eine injektive Hülle des Restklassenkörpers k = R/� undM� = HomR�M�E� das Matlis-Duale des R-Moduls M . Durch den artinschen R-Modul E trägt M� auch eine R̂-Struktur, und für bestimmte Dualitätsfragen ist esentscheidend, ob man M� als R̂- oder als R-Modul betrachtet. Bekanntlich ist einR-Modul M genau dann injektiv, wenn M� als R-Modul flach ist, aber als R̂-Modulmuß M� nicht flach sein. Umgekehrt gilt für einen beliebigen R-Modul M , daß einUntermodul U genau dann klein in M ist, wenn AnnM��U� R̂-groß in M� ist, aberAnnM��U� muß nicht R-groß in M� sein.

Unsere beiden Sätze (2.3) und (2.5) behandeln die Frage, wann für einenschwach-flachen R-Modul M das Matlis-Duale M� als R̂-oder als R-Modulschwach-injektiv ist.

Lemma 2.1. Für einen Untermodul U von M sind äquivalent:

(i) U ist groß in M;(ii) Für jeden flachen R-Modul A ist A

⊗R U groß in A

⊗R M;

(iii) R̂⊗

R U ist R̂-groß in R̂⊗

R M .

Beweis. Klar ist �ii ⇒ iii�, ebenso �iii ⇒ i�, denn aus V ∩ U = 0 in M folgt�R̂

⊗R V� ∩ �R̂

⊗R U� = 0 in R̂

⊗R M , also R̂

⊗R V = 0� V = 0.

Für �i ⇒ ii� sei f � F � A eine freie Darstellung von A. Im kommutativenDiagramm

ist dann 1⊗ i als direkte Summe von wesentlichen Monomorphismen wiederwesentlich [2, Proposition 1.1], außerdem Kern�f ⊗ 1� rein, insbesondereabgeschlossen in F

⊗R M , also Bild�f ⊗ i� = Bild�1A ⊗ i� groß in A

⊗R M . �

Folgerung 2.2. Für einen Untermodul U von M sind äquivalent:

(i) U ist abgeschlossen in M;(ii) Für jeden flachen R-Modul A ist A

⊗R U abgeschlossen in A

⊗R M;

(iii) R̂⊗

R U ist R̂-abgeschlossen in R̂⊗

R M .

Beweis. �i ⇒ ii� Sei V0 ein Durchschnittskomplement von U in M . Dannist V0 → M → M/U ein wesentlicher Monomorphismus, also auch A

⊗R V0 →

A⊗

R M → A⊗

R M/U , d.h. A⊗

R U ein Durchschnittskomplement von A⊗

R V0 inA⊗

R M wie behauptet.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

SCHWACH-FLACHE MODULN 4401

�ii ⇒ i� Aus U groß in U1 ⊂ M folgt nach (2.1) R̂⊗

R U R-groß in R̂⊗

R U1 ⊂R̂⊗

R M , also nach Voraussetzung R̂⊗

R U = R̂⊗

R U1� U = U1.

�i ⇔ iii� Ebenso. �

Satz 2.3. Für einen R-Modul M betrachten wir die folgenden drei Eigenschaften:

(i) M ist schwach-flach;(ii) R̂

⊗R M ist als R̂-Modul schwach-flach;

(iii) M� ist als R̂-Modul schwach-injektiv.

Dann gilt �iii ⇒ ii ⇔ i�, und falls M schwach-komplementiert ist, auch �ii ⇒ iii�.

Beweis. �i ⇔ ii� Mit einer freien Darstellung f � F � M von M ist 1⊗ f �R̂⊗

R F � R̂⊗

R M eine R̂-freie Darstellung von R̂⊗

R M und nach (2.2) Kern�f�genau dann abgeschlossen in F wenn Kern�1⊗ f� R̂-abgeschlossen in R̂

⊗R F ist,

d.h. (i) äquivalent mit (ii).

�iii ⇒ ii� Weil M� HomR̂�R̂⊗

R M�E� als R̂-Modul schwach-injektiv, alsodas über R̂ Biduale nach [11, Lemma 4.4] schwach-flach ist, ist es nach (1.17) auchder R̂-reine Untermodul R̂

⊗R M .

�ii ⇒ iii� Ein R-Modul M heißt schwach-komplementiert, wenn es zu jedemUntermodul U von M einen Untermodul V von M gibt mit V + U = M und V ∩ Uklein in M . Nach [6, Theorem 3.1] ist das äquivalent damit, daß M einen koatomarenUntermodul B besitzt, so daß M/B artinsch ist. Weil dann auch R̂

⊗R M als

R̂-Modul schwach-komplementiert ist, wollen wir gleich R als vollständig annehmen.

Ist V0 ein Durchschnittskomplement von L�M� = ∑i≥1 M��i� in M , folgt aus

dem wesentlichen Monomorphismus L�M� ↪→ M/V0, daß auch M/V0 halbartinsch(und schwach-flach) ist. Andererseits ist M/L�M� schwach-flach und M/V0 ⊕ L�M�halbartinsch, also nach (1.18) auch V0 schwach-flach (und sockelfrei). Wir wollenalso gleich M sockelfrei oder halbartinsch annehmen.

1. Fall M ist sockelfrei. Dann ist M Erweiterung eines endlich erzeugtendurch einen artinschen R-Modul, d.h. minimax, wegen der Vollständigkeit von Rsogar reflexiv, und aus M M�� schwach-flach folgt wieder nach [11, Lemma 4.4],daß M� schwach-injektiv ist.

2. Fall M ist halbartinsch. Dann ist M/M��n� artinsch für ein n ≥ 1, also M�

koatomar. Weil M schwach-flach, also nach (1.1,b) So�M� = So�R� ·M ist, folgt ausRa�M�� = M��So�R�� nach [10, p. 109], daß M� schwach-injektiv ist. �

Bemerkung 2.4. Ohne Zusatzbedingung an M gilt in �iii ⇒ ii� keine Umkehrung:Ist So�R� �= 0 und dim�R� ≥ 2, so ist der R-Modul M = E��� schwach-flach, aberM� R̂� als R̂-Modul nicht schwach-injektiv, denn KoassR̂�M

�� = Spec�R̂� istunendlich.

Satz 2.5. Für einen R-Modul M betrachten wir die folgenden drei Eigenschaften:

(i) M ist schwach-flach;

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

4402 ZÖSCHINGER

(ii) M� ist als R-Modul schwach-injektiv;(iii) M�� ist als R-Modul schwach-flach.

Dann gilt �ii ⇒ i� und �iii ⇒ i�. Ist M koatomar, so gilt beide Male die Umkehrung.

Beweis. �ii ⇒ i� 1. Schritt Für jeden schwach-injektiven R-Modul X und jedesIdeal � von R ist X/�X � X/X�AnnR���� ein wesentlicher Epimorphismus. DerBeweis verläuft (auch im nichtlokalen Fall) dual zu dem von (1.1,a): Mit einerinjektiven Hülle X ⊂ Y folgt

X�AnnR�����X

⊂ Y�AnnR�����X

= � · Y

�X�

so daß X�AnnR����/�X, weil durch � annulliert, klein in Y/�X ist, also (weil Xschwach-injektiv war), sogar klein in X/�X.

2. Schritt Ist jetzt der schwach-injektive R-Modul X von der Form X = M�,folgt mit den kanonischen Isomorphismen X/�X �M����� und X/X�AnnR���� �AnnR��� ·M��, daß auch

�M����� � �AnnR��� ·M��

ein wesentlicher R-Epimorphismus ist und daher AnnR��� ·M groß in M���. Weil dasfür alle Ideale � von R galt, ist M nach (1.16) schwach-flach.

�iii ⇒ i� Als reiner Untermodul von M�� ist auch M nach (1.17) schwach-flach.

�i ⇒ ii� Jeder koatomare R-Modul ist schwach-komplementiert, so daß M�

nach (2.3) als R̂-Modul schwach-injektiv ist. Er ist es dann auch über R, d.h. miteiner R-injektiven Hülle M� ⊂ X müssen wir zeigen, daß M� R-koabgeschlossen inX ist:

Mit M� ist auch X halbartinsch, trägt also eine natürliche R̂-Struktur: ∈ R̂und x ∈ X ⇒ · x = rkx mit = cl��rn�n≥1� und x ∈ X��k�. Bekanntlich ist dannM� ⊂ X auch eine R̂-injektive Hülle und jeder R-Untermodul von X auch einR̂-Untermodul. Bleibt zu zeigen, daß die jetzt eingeführte R̂-Struktur auf M� =HomR�M�E� mit der von E induzierten f übereinstimmt: ∈ R̂ und f ∈ M� ⇒mit = cl��rn�n≥1� und f ∈ �M����k� ist � f��u� = f�u� = rkf�u� = �rkf��u� für alleu ∈ M , d.h. f = rkf = · f wie behauptet.

�i ⇒ iii� Ist V0 ein Durchschnittskomplement von L�M� in M , folgt wie imBeweis von (2.3), daß V0 und M/V0 schwach-flach sind. Wir wollen also wieder Msockelfrei oder halbartinsch annehmen, außerdem nach Voraussetzung M koatomar.

1. Fall M ist sockelfrei, d.h. schon endlich erzeugt. In einer freien Darstellungf � F � M ist dann Kern�f� abgeschlossen in F , also nach (2.2) auch R̂

⊗R

Kern�f� R-abgeschlossen in R̂⊗

R F , d.h. R̂⊗

R M M�� (siehe [5, Theorem 3.7])schwach-flach.

2. Fall M ist halbartinsch, d.h. schon �n ·M = 0 für ein n ≥ 1. Nach �i ⇒ii� ist X = M� schwach-injektiv, also Ra�X� = X�So�R�� nach [10, p. 109], So�X�� =

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

SCHWACH-FLACHE MODULN 4403

So�R� · X�, und weil auch �n · X� = 0 ist, bedeutet das nach (1.1), daß X� = M��

schwach-flach ist. �

Bemerkung 2.6. Selbst wenn M artinsch ist, muß weder �i ⇒ ii� noch �i ⇒ iii�gelten: Ist R abzählbar und dim�R� ≥ 2, gilt für jedes Primideal � �= �, daß R/�unvollständig, also KoassR�R̂� = Spec�R� unendlich ist. Bei So�R� �= 0 ist also M =E schwach-flach, aber M� R̂ nicht schwach-injektiv und M�� nicht schwach-flach.

3. QUASI-FROBENIUSRINGE

Wir wollen in diesem letzten Abschnitt die (nicht notwendig lokalen) RingeR charakterisieren, über denen jeder schwach-flache R-Modul M bereits flach ist.Das gilt offenbar über jedem Quasi-Frobeniusring, denn dort folgt mit einer freienDarstellung f � F � M , daß F auch injektiv, also der abgeschlossene Kern bereitsdirekter Summand und deshalb M flach ist. Es gilt auch über jedem distributivenRing, denn über ihm ist jeder abgeschlossene Untermodul auch koabgeschlossen(3.1), also der Kern nach [10, A.3] sogar rein in F und damit M wieder flach.Unser Hauptergebnis (3.2) besagt, daß jeder Ring R, über dem die schwach-flachenR-Moduln flach sind, bereits von der Form A× B ist mit einem QF -Ring A undeinem distributiven Ring B. Eine entsprechende Lösung finden wir in (3.8) für dasProblem, wann jeder schwach-flache R-Modul auch schwach-injektiv ist.

Lemma 3.1. Für einen Ring R sind äquivalent:

(i) In jedem R-ModulM sind die abgeschlossenen Untermoduln auch koabgeschlossen;(ii) In jedem R-ModulM sind die koabgeschlossenen Untermoduln auch abgeschlossen;(iii) R ist distributiv.

Beweis. �i ⇒ iii� Ein Ring R heißt distributiv (oder arithmetisch), wenn für alleIdeale �� �� � von R gilt ��+ �� ∩ � = � ∩ �+ � ∩ �. Das ist äquivalent damit, daß fürjedes � ∈ Max�R� der lokale Ring R� distributiv ist, d.h. das maximale Ideal �R�

zyklisch ist (siehe [3, Theorem 1]).Nun ist in M = R/�2 jeder abgeschlossene Untermodul nach Voraussetzung

auch koabgeschlossen, also schon trivial, d.h. M ist uniform und So�M� einfach.Aus �̄ ⊂ So�M� folgt �̄ = �x̄� für ein x ∈ ��� = �x�+�2, also nach Nakayama�R� = xR� wie behauptet.

�iii ⇒ i� Sei U ⊂ M abgeschlossen. Für jedes � ∈ Max�R� ist dann U� ⊂M� R�-abgeschlossen, und könnten wir zeigen, daß es auch R�-koabgeschlossen ist,folgte nach [10, A.6] auch U koabgeschlossen in M .

Sei also gleich R lokal und das maximale Ideal � zyklisch. Aus Uabgeschlossen in M folgt bekanntlich �M/U���� = �M���+ U�/U , mit � = �x� alsoauch U ∩�M = �U , denn in u = xv ist v̄ ∈ �M/U����, also v ∈ M���+ U� x�v−u1� = 0� u = xu1. Nun ist R ein diskreter Bewertungsring oder einreihig, also U nach[10, A.3] koabgeschlossen in M .

�ii ⇔ iii� entsprechend. �

Satz 3.2. Für einen Ring R sind äquivalent:

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

4404 ZÖSCHINGER

(i) Jeder schwach-flache R-Modul ist bereits flach;(ii) Jeder schwach-injektive R-Modul ist bereits injektiv;(iii) R A× B, wobei A ein QF-Ring ist und B distributiv.

Beweis. �iii ⇒ i� wurde in der Einführung gezeigt, und �iii ⇒ ii� istebenso einfach: Ist M schwach-injektiv, also in seiner injektiven Hülle M ⊂ Xkoabgeschlossen, so ist im QF-Fall X auch projektiv, also M sogar rein in X [10,A.3], im distributiven Fall M nach (3.1) auch abgeschlossen in X, also beide MaleM = X.

Zur Umkehrung betrachten wir folgende (scheinbaren) Abschwächungen

(i’) Jeder endlich erzeugte schwach-flache R-Modul ist bereits flach,

(ii’) Jeder artinsche schwach-injektive R-Modul ist bereits injektiv,

und müssen dann nur noch �ii′ ⇒ i′ ⇒ iii� beweisen.

�ii′ ⇒ i′� Wir zeigen im 1. Schritt für jedes � ∈ Max�R�, daß der lokale RingR� wieder �ii′� erfüllt. Für jeden artinschen, injektiven R�-Modul X gilt, daß X auchals R-Modul injektiv ist [1, p. 118, Proposition 4.1.3], außerdem �-torsion, also jederR-Untermodul von X automatisch ein R�-Untermodul. Damit ist auch RX artinsch,jeder R�-koabgeschlossene Untermodul Y von X ist dann auch als R-Untermodulkoabgeschlossen, also nach Voraussetzung direkter Summand, und das gilt dannauch über R�.

Sei im 2. Schritt M ein endlich erzeugter, schwach-flacher R-Modul, o.B.d.A.nach dem 1. Schritt R lokal. Dann ist M� artinsch und nach (2.5) schwach-injektiv,also nach Voraussetzung sogar injektiv, und das bedeutet die Flachheit von M .

�i′ ⇒ iii� Weil L�R� abgeschlossen, also R/L�R� schwach-flach, ja sogar flachist, folgt L�R� ⊂⊕ R� d.h. R A× B mit A artinsch und B sockelfrei. Wir könnenalso gleich R artinsch oder sockelfrei annehmen.

Im 1. Fall ist R Produkt von endlich vielen lokalen Ringen, also o.B.d.A.bereits R artinsch und lokal. Weil dann jedes abgeschlossene Ideal wie eben direkterSummand, also 0 oder R ist, ist R uniform, d.h. ein QF-Ring.

Im 2. Fall sind nach (1.18) alle maximalen Ideale � von R schwach-flach, jasogar flach, so daß �R� als R�-Modul frei, ja sogar zyklisch ist, also insgesamt Rdistributiv. �

Bemerkung 3.3. Ein R-Modul M heißt bekanntlich extending (siehe [4]), wennjeder abgeschlossene Untermodul bereits direkter Summand in M ist. Die in Satz 3.2beschriebenen Ringe R sind also nach �i′� genau diejenigen, bei denen alle Rn�n ≥ 1�extending sind.

Nach dem letzten Satz ist klar, daß über einem QF-Ring die schwach-flachen Moduln mit den schwach-injektiven übereinstimmen. Aber auch über jedemartinschen Ring R mit Ra�R�2 = 0 gilt diese Aussage (3.5), und unser letztesErgebnis besagt folgende Umkehrung: Stimmen über einem Ring R die beidenModulklassen überein, so ist R von der Form A× B, wobei A ein QF-Ring ist undB artinsch mit Ra�B�2 = 0.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

SCHWACH-FLACHE MODULN 4405

Lemma 3.4. Sei �R��� artinsch und lokal mit �2 = 0�� �= 0. Dann sind für einenR-Modul M äquivalent:

(i) M ist schwach-flach;(ii) M ist schwach-injektiv;(iii) Ra�M� = So�M�.

Sind diese äquivalenten Bedingungen erfüllt, so ist ein Untermodul U von M genau dannschwach-flach, wenn U koabgeschlossen in M ist.

Beweis. Weil der angegebene Ring nur zwei große Ideale besitzt, nämlich R und� (alle Ideale �= � sind sogar abgeschlossen), folgt für jeden R-Modul M nachDefinition Z�M� = So�M� und C�M� = Ra�M�. Stets gilt Ra�M� ⊂ So�M�, so daß Mnach (1.5) genau dann schwach-flach ist, wenn Ra�M� = So�M� ist, und das ist nach[10, Beispiel 1.6] äquivalent damit, daß M schwach-injektiv ist.

Der Zusatz ist klar: U ⊂ M ist genau dann schwach-injektiv, wenn Ukoabgeschlossen in M ist. �

Weil über einem beliebigen Ring R ein Modul M genau dann schwach-flach(schwach-injektiv) ist, wenn es alle M� als R�-Moduln sind (� ∈ Max�R�), erhältman sofort

Folgerung 3.5. Sei R ein artinscher Ring mit Ra�R�2 = 0. Dann stimmen dieschwach-flachen R-Moduln mit den schwach-injektiven überein.

Lemma 3.6. Sei �R��� artinsch und lokal, d = Länge�R/So�R�� und M ein endlicherzeugter R-Modul. Dann gilt:

(a) Genau dann ist jede wesentliche Erweiterung von M schwach-injektiv, wennLänge�M� = d · dim�M����+ dim�M/�M� ist;

(b) Genau dann ist jede wesentliche Überdeckung von M schwach-flach, wennLänge�M� = dim�M����+ d · dim�M/�M� ist.

Beweis. (a) Sei M endlich erzeugt, s = dim�M���� und M ⊂ X eine injektiveHülle. Mit X Es und �E = E�So�R�� �R/So�R��� ist dann Länge��X� = s ·Länge��E� = s · d. Es folgt Länge�M� ≤ s · d + dim�M/�M�, und genau dann giltGleichheit, wenn �M = �X ist.

Bei “⇒” gilt für jeden Zwischenmodul M ⊂ A ⊂ X, daß A nach Voraussetzungkoabgeschlossen in X ist, also in X/M jeder Untermodul koabgeschlossen, d.h. X/Mhalbeinfach ist, �X ⊂ M . Aus M ∩�X = �M folgt daher �X = �M .

Bei “⇐” gilt nach Voraussetzung A ∩�X = A ∩�M = �A für jedenZwischenmodul M ⊂ A ⊂ X, d.h. A ist koabgeschlossen in X und deshalb schwach-injektiv.

(b) Genau dann ist jede wesentliche Überdeckung von M schwach-flach,wenn jede wesentliche Erweiterung von M� schwach-injektiv ist, d.h. nach (a), wennLänge�M�� = d · dim�M�����+ dim�M�/� ·M�� ist. Wegen M���� �M/�M��

und M�/� ·M� �M����� folgt die Behauptung. �

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

4406 ZÖSCHINGER

Folgerung 3.7. Sei �R��� artinsch und lokal, �2 �= 0 und M ein endlich erzeugterR-Modul. Dann gilt:

(a) Ist jede wesentliche Erweiterung von M schwach-injektiv, so folgt dim�M���� ≤dim�M/�M�;

(b) Ist jede wesentliche Überdeckung von M schwach-flach, so folgt dim�M/�M� ≤dim�M����.

Beweis. (a) Wegen �2 �= 0 ist So�R� � �, also d = Länge�R/So�R�� ≥ 2. Mits = dim�M����� r = dim�M/�M� und l = Länge�M� gilt nach (3.6,a) l = ds + r.Stets ist l ≤ s + dr, so daß aus ds + r ≤ s + dr� �d − 1��s − r� ≤ 0 wegen d ≥ 2 folgts ≤ r.

(b) Weil jede wesentliche Erweiterung von M� schwach-injektiv ist, gilt nach(a) dim�M����� ≤ dim�M�/� ·M��, also dim�M/�M� ≤ dim�M����. �

Satz 3.8. Für einen Ring R sind äquivalent:

(i) Jeder schwach-flache R-Modul ist auch schwach-injektiv;(ii) Jeder schwach-injektive R-Modul ist auch schwach-flach;(iii) R A× B, wobei A ein QF-Ring ist und B artinsch mit Ra�B�2 = 0.

Beweis. Sowohl über einem QF-Ring A als auch über einem artinschen Ring Bmit Ra�B�2 = 0 stimmen nach dem Vorhergehenden die schwach-flachen Modulnmit den schwach-injektiven überein. Es ist also nur noch �i ⇒ iii� und �ii ⇒ iii� zuzeigen, und dazu betrachten wir analog zu (3.2) die (scheinbaren) Abschwächungen

(i’) Jeder endlich erzeugte schwach-flache R-Modul ist auch schwach-injektiv,

(ii’) Jeder artinsche schwach-injektive R-Modul ist auch schwach-flach.

Bei �i′ ⇒ iii� ist zuerst R artinsch: Weil R/L�R� schwach-flach, also nachVoraussetzung auch schwach-injektiv ist, folgt wegen So�R� ⊂ L�R� nach [10,Folgerung 1.2] sogar L�R� = R. Sei also jetzt �R��� artinsch und lokal. Falls �2 =0, ist man fertig. Falls �2 �= 0, ist jede wesentliche Erweiterung von R endlicherzeugt und nach (1.6) schwach-flach, also nach Voraussetzung auch schwach-injektiv. Nach (3.7,a) folgt dim�So�R�� = 1, d.h. R uniform wie behauptet.

Auch bei �ii′ ⇒ iii� ist zuerst R artinsch: Weil in jedem injektiven artinschenR-Modul M der größte radikalvolle Untermodul P�M� koabgeschlossen ist (dennM/P�M� ist endlich erzeugt), ist P�M� schwach-injektiv, also nach Voraussetzungauch schwach-flach, so daß nach dem 1. Schritt in (1.2) folgt P�M� = 0. Also istsogar jeder artinsche R-Modul endlich erzeugt, jeder R-Modul koatomar, Spec�R� =Max�R� wie behauptet.

Sei also jetzt �R��� artinsch und lokal sowie gleich �2 �= 0. Weil jedewesentliche Überdeckung von E nach [10, A.5] schwach-injektiv, also nachVoraussetzung auch schwach-flach ist, gilt nach (3.7,b) dim�E/�E� = 1, d.h.dim�So�R�� = 1, so daß wieder R uniform ist. �

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013

SCHWACH-FLACHE MODULN 4407

Bemerkung 3.9. Bekanntlich ist R genau dann ein QF-Ring, wenn der Ring Rinjektiv ist. Man kann zeigen, daß die in (3.8,iii) beschriebene Verallgemeinerungäquivalent damit ist, daß jede wesentliche Erweiterung von R schwach-injektiv ist.

LITERATUR

[1] Cartan, H., Eilenberg, S. (1956). Homological Algebra. Princeton: Princeton UniversityPress.

[2] Goodearl, K. R. (1976). Ring Theory. Nonsingular Rings and Modules. New York:Dekker.

[3] Jensen, C. U. (1966). Arithmetical rings. Acta Math. Acad. Sci. Hungaricae 17:155–123.[4] Kamal, M. A., Müller, B. J. (1988). The structure of extending modules over noetherian

rings. Osaka J. Math. 25:539–551.[5] Matlis, E. (1958). Injective modules over noetherian rings. Pac. J. Math. 8:511–528.[6] Rudlof, P. (1991). On the structure of couniform and complemented modules. J. Pure

Appl. Algebra 74:281–305.[7] Zöschinger, H. (1980). Koatomare Moduln. Math. Zeitschrift 170:221–232.[8] Zöschinger, H. (1992). Die Lasker-Bedingung für nicht endlich erzeugte Moduln. Per.

Math. Hung. 25:1–11.[9] Zöschinger, H. (2005). Kosinguläre und kleine Moduln. Commun. Algebra 33:3389–

3404.[10] Zöschinger, H. (2006). Schwach-injektive Moduln. Per. Math. Hung. 52:105–128.[11] Zöschinger, H. (2008). Über koassoziierte Primideale III. Math. Scand. 102:27–44.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f N

ebra

ska,

Lin

coln

] at

02:

26 2

4 Se

ptem

ber

2013


Recommended