+ All Categories
Home > Documents > SchülerInnenvorstellungen zu Basiskonzepten der Ökonomie · Forschungsansatz: Didaktischen...

SchülerInnenvorstellungen zu Basiskonzepten der Ökonomie · Forschungsansatz: Didaktischen...

Date post: 03-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
Forschungsansatz: Didaktischen Rekonstruktion 4 Präkonzepte + fachliche Analyse > Rekonstruktion drei iterative Forschungsschritte: Fachliche Klärung, Empirische Erhebung der Präkonzepte und Didaktische Strukturierung Forschungsansatz: Phänomenographie 5 Ziel = Vermeidung von: unverstandene Erklärungen, Deutungen im Widerstand und Fehlkommunikation Methode: Bildung von Beschreibungskategorien mit logischer Beziehung 1 Hinsch, S., H. Pichler, T. Jekel, L. Keller & F. Baier (2016): Entwurf zur Verordnung des semestrierten Lehrplans Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde des BmUKK. Unveröffentlichtes Manuskript 2 Uhlenwinkel, A. (2013): Wissen im kompetenzorientierten Unterricht - Konzepte, Basiskonzepte, Kontroversen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geographical Concepts als Strukturierungshilfe für den Geographieunterricht. Ein international erfolgreicher Weg zur Erlangung fachlicher Identität und gesellschaftlicher Relevanz. In: Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 1/2013, 18-43. 3 Birke, F. (2013): Was wandelt sich beim konzeptionellen Wandel? Der Beitrag der Debatte um ‚conceptual change‘ für die wissenschaftspropädeutischen Bemühungen in der ökonomischen Bildung in der Sek.II. 87-99 In: Thomas Retzmann (2013): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde. Schwalbach: Wochenschau. 4 Kattmann, U., R. Duit, H. Gropengießer & M. Komorek (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift der Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 3, Heft 3, 3-18. 5 Murmann, Lydia (2008): Phänomenographie und Didaktik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Jahrgang 10, Sonderheft 9/2008, 187-199. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum: arbeiten, produzieren und konsumieren wir? SchülerInnenvorstellungen zu Basiskonzepten der Ökonomie Sandra Stieger Universität Salzburg FB Geographie und Geologie & School of Education Konzeptvorlage (2016) der ministeriellen Arbeitsgruppe für den geplanten semestrierten Lehrplan für die Sekundarstufe II der Allgemein höherbildenden Schulen (AHS): als Innovation Basiskonzepte 1 Welcher Mehrwert für GW-U? Welche Vorstellungen haben SchülerInnen zu diesen Basiskonzepten? Konzept = fachliche Vorstellung oder Denkakt zum Verständnis der Lebenswelt Strukturierung komplexer Themenbereiche 2 Welche Konzepte sind Basiskonzepte für GWK? 13 Basiskonzepte (Raumkonstruktion und Raumkonzepte; Regionalisierung und Zonierung; Diversität und Disparität; Maßstäblichkeit; Wahrnehmung und Darstellung; Nachhaltigkeit und Lebensqualität; Interessen, Konflikte und Macht; Arbeit, Produktion und Konsum; Märkte, Regulierung und Deregulierung; Wachstum und Krise; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Geoökosysteme; Kontingenz 1 ) Querverbindungen zwischen Basiskonzepten/UF Forschungslücke: SchülerInnenvorstellungen zu Arbeit, Produktion und Konsum 1. Ausgangslage 2. Basiskonzepte 3. Präkonzepte 4. Didaktische Rekonstruktion und Phänomenographie Formulierung von Leitlinien Unterrichtselemente Didaktische Strukturierung Entwurf von Prinzipien Klärung der Basiskonzepte Modifikation und Ergänzung der Konzepte Fachliche Klärung Analyse der Schulbücher und Fachliteratur Pilotversuch 1. Reihe von Interviews Empirische Untersuchungen 2. Reihe von Interviews Komplementäre Untersuchungen und Evaluation Abbildung des iterativen Forschungsvorgangs der Didaktischen Rekonstruktion: aus Kattmann et al. 1997: 13 – verändert durch die Autorin Quellen 5. Forschungsmethodik Tagung: Zukunft Fachdidaktik GW 2016 Posterpräsentation, am 21. April 2016 Präkonzepte = subjektive Vorstellungen oder Alltagsvorstellungen Weiterentwicklung, Adaption oder Akkommodation > Conceptual Change Forschung 3 Misconcepts = abweichende Konzepte von den wissenschaftlichen Vorstellungen Ist Unterscheidung zwischen wahr und falsch für den Ökonomieunterricht unter Bedingung des Basis- konzepts Kontingenz angemessen? Erste Interviewreihe schülerbezogene Kategorien- bildung Zweite Interviewreihe Beschreibungs- kategorien für den Unterricht
Transcript
Page 1: SchülerInnenvorstellungen zu Basiskonzepten der Ökonomie · Forschungsansatz: Didaktischen Rekonstruktion4 •Präkonzepte + fachliche Analyse > Rekonstruktion •drei iterative

Forschungsansatz: Didaktischen Rekonstruktion4

• Präkonzepte + fachliche Analyse > Rekonstruktion

• drei iterative Forschungsschritte: Fachliche Klärung, Empirische Erhebung der

Präkonzepte und Didaktische Strukturierung

Forschungsansatz: Phänomenographie5

• Ziel = Vermeidung von: unverstandene Erklärungen, Deutungen im Widerstand und

Fehlkommunikation

• Methode: Bildung von Beschreibungskategorien mit logischer Beziehung

1 Hinsch, S., H. Pichler, T. Jekel, L. Keller & F. Baier (2016): Entwurf zur Verordnung des semestrierten Lehrplans Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde des BmUKK. Unveröffentlichtes Manuskript 2 Uhlenwinkel, A. (2013): Wissen im kompetenzorientierten Unterricht - Konzepte, Basiskonzepte, Kontroversen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Geographical Concepts als Strukturierungshilfe für den Geographieunterricht. Ein international erfolgreicher Weg zur Erlangung fachlicher Identität und gesellschaftlicher Relevanz. In: Geographie und ihre Didaktik (GuiD) 1/2013, 18-43. 3 Birke, F. (2013): Was wandelt sich beim konzeptionellen Wandel? Der Beitrag der Debatte um ‚conceptual change‘ für die wissenschaftspropädeutischen Bemühungen in der ökonomischen Bildung in der Sek.II. 87-99 In: Thomas Retzmann (2013): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde. Schwalbach: Wochenschau. 4 Kattmann, U., R. Duit, H. Gropengießer & M. Komorek (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift der Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 3, Heft 3, 3-18. 5Murmann, Lydia (2008): Phänomenographie und Didaktik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Jahrgang 10, Sonderheft 9/2008, 187-199.

Wer, wie, was … wieso, weshalb, warum: arbeiten, produzieren und konsumieren wir?

SchülerInnenvorstellungen zu Basiskonzepten der Ökonomie

Sandra Stieger Universität Salzburg FB Geographie und Geologie & School of Education

Konzeptvorlage (2016) der ministeriellen Arbeitsgruppe für

den geplanten semestrierten Lehrplan für die Sekundarstufe

II der Allgemein höherbildenden Schulen (AHS): als

Innovation Basiskonzepte 1

• Welcher Mehrwert für GW-U?

• Welche Vorstellungen haben SchülerInnen zu diesen

Basiskonzepten?

Konzept = fachliche Vorstellung oder Denkakt zum

Verständnis der Lebenswelt

• Strukturierung komplexer Themenbereiche2

Welche Konzepte sind Basiskonzepte für GWK?

• 13 Basiskonzepte (Raumkonstruktion und Raumkonzepte;

Regionalisierung und Zonierung; Diversität und Disparität;

Maßstäblichkeit; Wahrnehmung und Darstellung;

Nachhaltigkeit und Lebensqualität; Interessen, Konflikte

und Macht; Arbeit, Produktion und Konsum; Märkte,

Regulierung und Deregulierung; Wachstum und Krise;

Mensch-Umwelt-Beziehungen; Geoökosysteme;

Kontingenz1)

• Querverbindungen zwischen Basiskonzepten/UF

Forschungslücke: SchülerInnenvorstellungen zu Arbeit,

Produktion und Konsum

1. Ausgangslage

2. Basiskonzepte

3. Präkonzepte

4. Didaktische Rekonstruktion und Phänomenographie

Formulierung von

Leitlinien Unterrichtselemente

Didaktische Strukturierung

Entwurf von Prinzipien

Klärung der Basiskonzepte Modifikation und Ergänzung der

Konzepte

Fachliche Klärung

Analyse der Schulbücher und

Fachliteratur

Pilotversuch 1. Reihe von Interviews

Empirische Untersuchungen

2. Reihe von Interviews Komplementäre Untersuchungen und

Evaluation

Abbildung des iterativen Forschungsvorgangs der Didaktischen Rekonstruktion: aus Kattmann et al. 1997: 13 – verändert durch die Autorin

Quellen

5. Forschungsmethodik

Tagung: Zukunft Fachdidaktik GW 2016 Posterpräsentation, am 21. April 2016

Präkonzepte = subjektive Vorstellungen oder

Alltagsvorstellungen

• Weiterentwicklung, Adaption oder Akkommodation >

Conceptual Change Forschung3

• Misconcepts = abweichende Konzepte von den

wissenschaftlichen Vorstellungen

• Ist Unterscheidung zwischen wahr und falsch für den

Ökonomieunterricht unter Bedingung des Basis-

konzepts Kontingenz angemessen?

Erste Interviewreihe

schülerbezogene Kategorien-

bildung

Zweite Interviewreihe

Beschreibungs-kategorien für den Unterricht

Recommended