+ All Categories
Home > Documents > R L R & L { H å

R L R & L { H å

Date post: 12-Feb-2022
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
36
Technische Universität Graz Hydraulische Strömungsmaschinen Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen -51- Minderleistung Bei endlicher Schaufelzahl folgt die Strömung nicht exakt der Beschaufelung. Grund: Abnehmende Wirkung der Schaufelzirkulation (also auch bei Reibungsfreiheit) Teilungseinfluss, endliche Schaufelzahl ebener einzelner Potentialwirbel: ݒ ଶగ ݒԦൌ Ԧ ଶగ Qualitative Darstellung der induzierten Geschwindigkeit v nach Betrag und Richtung für einen Einzelwirbel Γ . Quelle: Truckenbrodt, eigene Darstellung Es überlagern sich alle Einzelwirbel. Direkt am Profil ist die Wirkung am stärksten – am schwächsten in der Mitte zwischen zwei Profilen.
Transcript

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -51-

Minderleistung

Bei endlicher Schaufelzahl folgt die Strömung nichtexakt der Beschaufelung.

Grund:

• Abnehmende Wirkung der Schaufelzirkulation(also auch bei Reibungsfreiheit)

Teilungseinfluss, endliche Schaufelzahl

ebener einzelner Potentialwirbel:

Qualitative Darstellung der induzierten Geschwindigkeit vnach Betrag und Richtung für einen Einzelwirbel Γ.

Quelle: Truckenbrodt, eigene Darstellung

Es überlagern sich alle Einzelwirbel. Direkt am Profil ist die Wirkung am stärksten – am schwächsten in derMitte zwischen zwei Profilen.

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -52-

Minderleistung - Fortsetzung

• Unterschiedlich dicke Grenzschichten aufDruckseite/Saugseite

Krümmungseinfluss

• Sekundärströmung infolge Fliehkraftwirkungauf Grenzschicht

Die Relativgeschwindigkeit amLaufradaustritt infolge Reibung ist exaktandersherum als diejenige infolge desKanalwirbels, dessen Wirkung amLaufradeintritt ausgeprägt ist.

Quelle: KSB, eigene Darstellung

Sekundärgeschwindigkeit durch Coriolis-Kraft

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -53-

Abhilfe: Winkelübertreibung ∆Möglichkeiten zur Festlegung von ∆1. Erfahrungswerte durch „Vorbild-

hydrauliken“ (zuverlässig und billig, wenn verfügbar)

2. Modellversuche (teuer)

3. Rechnung (ungenau)• Für Axialverdichter gute Auslegeunterlagen: NACA SP36

• Pfleiderisches Verfahren: 1ψ 1 ° . 0,6 12

Quelle: HFM, Pfleiderer

mit Leitrad mit Spirale mit Ringrad AxialradK 0.6 0.65‐0.85 0.8‐1 1‐1.2

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -54-

Wahl der Eintrittskanten bei Pumpen:

1. Kleinere Eintrittswinkel als durchGeschwindigkeitsdreieck berechnet, ergebenbesseres Kavitationsverhalten

NPSH sinkt

2. Vorziehen der Eintrittskante:

Qualitativ stabilere Drosselkurve

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -55-

Schaufelkrümmung:

Mit bekanntem Eintritts- und Austrittswinkel muss der Schaufelverlauf dazwischen so gewählt werden, dassdie Strömung die geforderten Austrittswinkel erreicht, d.h.

Strömungsablösung vermeiden

∗ günstiger Verlauf∗∗ ungünstig wegen lokaler Verzögerung∗∗∗ ungünstig wegen abrupter Änderung (neuerMeridianschnitt – neue Geometrie)∗∗∗∗ sehr kurze Schaufel (hohe Schaufelbelastung, vieleSchaufeln, hohe Winkelübertreibung)

• Bestimme cm(x)• Wähle β(x)• Berechne

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -56-

Analog kann auch der Verlauf der Totalenergiehöheeines Wasserteilchens beim Weg durch das Laufradverfolgt werden.

An einer Stelle x innerhalb des Laufrades hat dasWasserteilchen die Totalenergiehöhe:

Turbine Pumpe Dabei ist

∙ Verluste vom Turbineneintritt bis zum Laufrad

Aus dem Geschwindigkeitsdreieck

* Günstiger Energieverlauf

** Ungünstig. Nach dem Energieminimum arbeitet dieBeschaufelung als Pumpe!

*** Ungünstig. Die Strömung wird dem starkenEnergiegradienten vermutlich nicht folgen(Winkelübertreibung). Bei dem starkenEnergieumsatz beim Austritt ist dort außerdemKavitation zu erwarten wegen des tiefen Unterdrucksauf der Saugseite.

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -57-

Ebene Schaufeln: (einfach gekrümmte Schaufeln)

Auswertung: Kunststoffschaufeln, Blechschaufeln bei kleinen Pumpen mit hohenStückzahlen (auch bei hohen nq)

große Pumpen, nur bei niedrigem nq

nicht bei Turbinen

1. Drei Kreise: , ,2. Wähle Eintrittskante E3. Ziehe Tangente an d1 und errichte in E4. Wähle beliebigen Mittelpunkt M1 und ziehe Kreis5. Wähle „Eintrittsbogen“ EA

Die Wahl des Punktes A entscheidet über dieoben angeführten Verläufe *,**,***

6. Zeichne auf Transparent Kreis mit D2

7. Trage an D2 bei beliebigem P den Winkel an8. Verschiebe P auf D2, bis M2P = M2A9. Schaufeldicke auflegen (links, rechts oder mittig)

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -58-

Überprüfung der Schaufelbreite

• Zweite Schaufel einzeichnen

• Senkrechte Schaufelabstände (ungefähr)ermitteln (Trajektorien)

• Kreise einschreiben

• Am Radius der jeweiligenKreismittelpunkte b aus Meridianschnittablesen

• Flächenverlauf ∙ zwischen Eintritt „1“und Austritt „2“ auftragen

• Vergleich ∙ ∙Ergebnis:

Mit Krümmungsradien der Schaufel,Schaufeldicke „S“ und Radbreite „b“ liegtHydraulik eindeutig fest

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -59-

Kaplansche Methode

Woher kommt das konforme Abbild? (s.o.)?

Winkel- und längentreue Übertragung derStrombahn

• Betrachte Stromlinie, z.B. auf hintererDeckscheibe, z.B. auf Teilflutrad

• Teile Kurve durch mehrere Ebenensenkrecht zur Drehachse inEinzelelemente f:

H-Ebenen

Ziel: Zerlege Stromlinie in einfacherdarstellbare Einzelelemente , , …

Ziel: Schaufelmodell

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -60-

• Jede der Hi-Ebenen bildet mit der Deckscheibeeinen Kreis hi.

• In dieser Ansicht wird die Stromlinieangegeben:

Die Stromlinie kann in dieser Projektion durchdie krummlinigen Dreiecke angenähert werden.

• : Projektion ∆ / : „echte“ Strecken

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -61-

• Durch die Schnittpunkte der Stromlinie (auf derDeckscheibe oder auf dem Teilflutrad) mit denKreisen hi (bzw. den Ebenen Hi) werdenMeridianebenen Mi gelegt.

• Werden diese Meridianebenen in einegemeinsame Meridianebene gedreht, ergibtsich genau der o.a. Meridianschnitt(Zirkularprojektion, bekannt aus Thomann-Anhalt oder Stepanoff), dem die Streckungentnommen werden kann

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -62-

Die Teile hi und gi ergeben zusammen mit den Elementen fi der Stromlinie die gesuchte einfache Darstellung.

hi aus Grundriss mir ri

gi aus Meridianschnitt mit ri

Verbindung ri

Es gehören zusammen:

Kurvenstücke

h

g

f

Die zugehörigen Geschwindigkeitsdreiecke lassensich ebenfalls angeben und machen dieDarstellung anschaulicher.

Geschwindigkeiten

Der Relativwinkel liegt zwischen fi und hi an.

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -63-

Die Aneinanderreihung aller Dreiecke ergibt die in die Ebene abgewickelte Stromlinie.

Wegen der Winkel- und Streckentreue wird diese Abbildung

genannt.

Wegen folgt und ist diese Darstellung identisch der bereits oben angegebenenzur Überprüfung des Schaufelverlaufs.

Die so gewonnene konforme Abbildung kann umgekehrt zur Konstruktion der Schaufel verwendet werden,weil in der konformen Abbildung ein „vernünftiger“ Schaufelverlauf gewählt werden kann, der sich wie o.a. indie verschiedenen Ansichten übertragen lässt.

konforme Abbildung

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -64-

Schaufelkonstruktion

• Zeichne Meridianschnitt mit Auslegestromlinien.Trage gleiche Intervalle g auf allen Stromlinienauf.

• Lege konformes Abbild fest: / / AusgleichStromlinien gehen durch Punkt mitgemeinsamen Winkel:

Turbine: Eintrittswinkel

Pumpen: Austrittswinkel

Kontrolle:

• Trage Intervalle h zunächst an einer Stromlinieauf.

• Schaufeldicke kann später aufgepackt werden.

relative Lage der Stromlinien zueinander

glatte Kurve durch Eintritts-und Austrittskante

Quelle: Stepanoff

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -65-

• Konstruiere Draufsicht

Beginne außen (Eintritt bei Turbine,Austritt bei Pumpe)

Reihe Dreieck für Dreieck aneinander

Zeichne D2

Entnehme h1 dem konformen Abbild undtrage auf D2 ab

Zeichne Strahl durch Endpunkt h1

Zeichne r1 ein

Ergänze äußeres Dreieck

Entnehme h2 dem konformen Abbild undtrage auf r1 ab

Quelle: StepanoffDraufsicht auf das Schaufelrad

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -66-

• Verfahre analog für andere Stromlinien

Radialschnitte

• Zeichne Radialstrahlen in Grundriss

• Übertrage Radien der Schnittpunkte Stromlinie-Strahl in Meridianschnitt

• Die Radialschnitte müssen im Meridianschnittmonotone Kurven bilden

Wiederhole den Vorgang für die andereSchaufelseite ab Festlegung des konformenAbbilds, indem lediglich in Umfangsrichtung (h-Richtung) die Schaufeldicke aufgelegt wird.

Nicht schwer, aber viel Arbeit:

2 Schaufelpläne

Eigentlich liegt die Schaufel damit eindeutig fest.Kontrolle: Radialschnitt

Quelle: HFM, Stepanoff

Radialschnitte im Meridianschnitt

Schaufel: Austrittskante

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -67-

Schreinerschnitte

• Zerlege Meridianschnitt mit zur Drehachsevertikalen Linien (s.g. Schreinerschnitte)

• Betrachte Vorder- und Rückseite der Schaufelgetrennt

• Übertrage Schreinerschnitte in Grundriss,indem die Radien ihrer Schnittpunkte mitRadialschnitten aus Meridianschnitt inGrundriss übertragen werden

Die Rolle der Schreinerschnitte (-linien) imGrundriss ist die gleiche wie die der Höhenlinienauf einer Landkarte.

Würden Scheiben mit den angegebenen Linienbegrenzt ausgeschnitten und übereinandergelegt, so erhielte man einen „Berghang“, d.h.eine Schaufelseite bzw. Kanalseite.

Höhenlinien können gut als Fräslinienverwendet werden.

Quelle: Stepanoff

Schaufel: AustrittskanteSchaufel: Grundriss

Schaufel: fertige Schreinerschnitte

Schaufel: Draufsicht

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -68-

Gestaltung von Sauglaufrädern

Um die Kavitationsgefahr der ersten Stufe einermehrstufigen Pumpe zu vermeiden gibt esmehrere Möglichkeiten:

• Sauglaufräder

• Vorsatzläufer

Quelle: Sulzer

Kesselspeisepumpe in Topfgehäusebauart mit Anzapfstufe

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -69-

Wirkung eines Vorsatzläufers (Inducer)

Quelle: Sulzer, KSB, HFM

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -70-

: Saugzahl

wird für Bestpunkt der Pumpe definiert∙ /,Anzahl der Fluten

NPSH-Wert, bei dem die Pumpe einen 3%-igen Förderhöhenabfall zeigt

: Kavitationsbeiwert für Kavitationsbeginn2 ∙ ∙∗: Fördergrad∗ü: Winkelübertreibungü tan ,tan ,

Index „1“: La-Eintrittskante

Quelle: Gülich

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -71-

Leitrad-Auslegung

• Leiträder sind bei (Francis- und Kaplan-) Turbinen unentbehrlich zur Einstellung deserforderlichen Eintrittsdralls cue.

• Bei einstufigen Pumpen werden Leiträder nur eingesetzt, wo unbedingt zurWirkungsgradsteigerung erforderlich (bis zu ca. 5%-Punkte Wirkungsgradsteigerung).

• Bei mehrstufigen Pumpen sind Leiträder üblich, weil die höheren Herstellkosten durch denWirkungsgradgewinn, der sich mit der Anzahl der Stufen summiert, gerechtfertigt ist.

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -72-

Quelle: KSB

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -73-

Quelle: Voest, Andritz

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -74-

Leitrad mit geschlossenen Überstromkanälen Leiträder mit Rückführschaufeln Quelle: Sulzer, Gülich

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -75-

Beeinflussung von Qopt durch Leitrad

• Qopt kann zu größeren (selten zu kleineren)Mengen verschoben werden.

• Bei flachen Kurven η(Q) wird ein erheblicherWirkungsgradgewinn mit kleinenWirkungsgradeinbußen im ursprünglichenOptimum erhalten.

La Le Spirale1 Qopt Qmax

2 Qopt Qopt

Auslegepunkt

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -76-

Drall (Austritt Le) = Drall (Eintritt La) : ∙ .∙ ∙weil im schaufellosen Zwischenraum keine Energie ausgetauscht wird (außer Reibung).

Turbine

Dralländerung im Le:

Drall im Le-Austritt:

Strömungswinkel im Le-Austritt: tan ∙ ∙ ∙Strömungswinkel im Stützschaufel-Eintritt: tan ∙ ∙ ∙ ∙cu (StEintritt) aus Spiralauslegung

langsamlaufende Maschine schnelllaufende Maschinegroße Dralländerung kleine Dralländerung

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -77-

• Ziehe glatte Mittellinie durch α(LeAustritt) bis α(StEintritt)

• Keine Winkelübertreibung berücksichtigt, aber Versperrung weil: viele Leitschaufeln Keine Rotationssekundärströmungen Grenzschichten auf Druck- und Saugseite ungefähr gleich

• Dicke der Stütz- und Leitschaufeln: Festigkeit

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -78-

Pumpe

Empfindliche Strömung wegen Verzögerung

Verzögerung verwandelt kinetische Energie in Druck

Erfahrung:

Kanalverbreiterung

∙ ∙∙1,1

Hauptsächlicher Druckaufbau im Eintrittsbereich mit Rezirkulationsgebieten ( ).

A

C

B

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -79-

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -80-

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -81-

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -82-

Strömungswinkel zwischen Laufrad und Leitrad

„3“ direkt vor Le: tan tanmit tan , ∙ ∙ ∙ , ∙ .Strömungswinkel am Eintritt im Leitrad

„y“ direkt im Le: tan ∙ tan

∙ ∙Zwischen „B“ und „C“: Kreisbogen

nq klein großμ 1.25 1.8

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -83-

Zahl der Leitschaufeln

∙ sin um quadratischen Leitradeintritt zu erhalten

• aber immer größer als Zahl der Laufschaufeln

• Zahl Leitschaufeln darf kein ganzzahliges Vielfaches der Zahl der Laufschaufeln sein:

Resonanzproblem!

• nicht zu viele Leitschaufeln

Öffnungswinkel des Leitradkanals:

6° (bei quadratischem Querschnitt)

bis 11° (bei stark rechteckigem Querschnitt)

Länge des Leitrades:⁄ 4

D4

D5

D2

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -84-

Überprüfung der Güte der Leitradauslegung

Diffusorwirkung

∗ optimales Flächenverhältnis bei gegebener Länge∗∗ optimale Länge bei gegebenem Flächenverhältnis

Quelle: Gülich, McDonald, Fox

optimales Leitrad:

Flächenverhältnis , 1,05 0,184 ∙∙

zur grafischen Auswertung der Diffusorwirkung:

siehe

: Le-Abstand (S.83): Le-Breite (S.83)

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -85-

Abstand Laufrad-Leitrad

1,05 1,08 …nicht zu gering wählen wegen Nachlaufdellen des Laufrades

zu geringer Abstand La-Le hat negative Auswirkungen auf Radialkräfte und Kennlinienstabilität

wichtig: axiale Position Laufrad zu Leitrad

≅ 0: bester Wirkungsgrad

Technische Universität Graz

Hydraulische StrömungsmaschinenInstitut für Hydraulische Strömungsmaschinen -86-

Pumpe und Turbine

Kontrolle des Entwurfs

• Bestimme ∙ ∙ ∙ ∙• Bestimme ∙• Bestimme c• Bestimme L ∙Kriterien:

• Darstellung über abgewickelter Stromlinie

• u.U.: Design-Änderungen

gleichmäßige Dralländerung gleichmäßige Dralländerunggleichmäßige Beschleunigung gleichmäßige Verzögerung

Turbine Pumpe


Recommended