+ All Categories
Home > Documents > programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and...

programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and...

Date post: 25-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
27
Transcript
Page 1: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern
Page 2: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

BAYERISCHES ORIENT-KOLLOQUIUM

Erlangen, Wintersemester 2006/2007

Oktober 2006

Page 3: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 2 -

Herausgegeben für die Sektion Vorderer Orient des Zentralinstituts für Regionalforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Horst Kopp Institut für Geographie, Kochstr. 4/4; 91054 Erlangen Tel.: (09131) 85-22012; Fax: (09131) 85-22013 E-Mail: [email protected]

Page 4: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 3 -

VORWORT

Das Bayerische Orient-Kolloquium ist eine fortlaufende Veranstaltung, die in der Regel 14tägig in Erlangen (jeweils im Wintersemester) und Bamberg (jeweils im Sommersemester) stattfindet. Es ist das zentrale Forum der interdisziplinären Zu-sammenarbeit der Mitglieder der Sektion Vorderer Orient des Erlanger Zentralin-stituts für Allgemeine Regionalforschung und des Bamberger Instituts für Orienta-listik. Es soll darüber hinaus den Angehörigen beider Universitäten und der inte-ressierten Öffentlichkeit einen Einblick in die aktuellen Forschungsfragen und –ergebnisse auf verschiedenen Teilgebieten der Orientforschung ermöglichen. Referenten des Kolloquiums sind Orientwissenschaftler aus beiden Universitäten sowie auswärtige Wissenschaftler, die ihre laufenden bzw. kürzlich abgeschlosse-nen Forschungen über orientspezifische Themen zur Diskussion zu stellen wün-schen. Referatsangebote aus allen Fachrichtungen der Orientforschung, insbeson-dere zu aktuellen Problemen der nahöstlichen Länder, sind herzlich willkommen. Das Kolloquium wird seit 1989 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissen-schaft, Forschung und Kunst finanziell gefördert, wodurch die Einladung von Wis-senschaftlern auch aus dem Ausland ermöglicht wird. Das vorliegende Programmheft informiert die am Orient-Kolloquium Interessierten über den wissenschaftlichen Werdegang der Referenten, über die Hauptthesen ihrer Referate sowie über ihre themenbezogenen Publikationen.

Erlangen, Oktober 2006

Page 5: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 4 -

ÜBERSICHT (Themen, Referenten und Termine*)

Seite

♦26. Oktober 2006

The Socio-economic and Political Changes in Lebanon after the Civil War

Prof. Massoud Daher, Libanesische Universität Beirut ................................................... 6 ♦09. November 2006

Dubai und die Ökonomie der Faszination

Dr. Heiko Schmid, Geographisches Institut der Universität Heidelberg .......................... 9 ♦23. November 2006

Tsunami in Aceh: Islamische Erklärungsversuche

Dr. Werner Kraus, Passau .............................................................................................. 12 ♦07. Dezember 2006

Territorialisierungen und Regionalisierungen im westlichen Sahararaum

Dr. Steffen Wippel, Berlin .............................................................................................. 14

Page 6: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 5 -

Seite

♦21. Dezember 2006

Forschungen zu Frauenrechten in Afghanistan

Prof. Dr. Irene Schneider, Göttingen ............................................................................. 17 ♦11. Januar 2007

Wertketten der Bekleidungsindustrie Jordaniens

Prof. Dr. Nasim Barham, Jordan University Amman ..................................................... 20 ♦25. Januar 2007

Aus dem Alten Orient ins Neue Europa: Die Bedeutung des Arabischen als Vermittler von Lehnwörtern

Prof. Dr. Stefan Weninger, Fachgebiet Semitistik, Universität Marburg ...................... 23 ♦08. Februar 2007

Probleme der Wiederaufnahme des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Priv.-Doz. Dr. Martin Beck, Orient-Institut Hamburg ................................................... 25 * Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18 Uhr c.t. statt. Ort: Erlangen, Kochstraße 4, Raum 5.054

Page 7: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 6 -

26. Oktober 2006 The Socio-economic and Political Changes in Lebanon after the Civil War

Referent: Prof. Massoud Daher Libanesische Universität Beirut Biographische Daten Prof. Massoud Daher received his BA in education and a Higher Studies Diploma in history from Lebanese University. He also obtained a postgraduate Doctorate and State Doctorate in social history from the University of the Sorbonne in Paris, France. Since 1973, he has taught at Lebanese University. He was appointed a member of Lebanese University's Consultative Scientific Council to represent the Arts and Humanities Faculty in 1996. He has also been invited by the Japan Foundation to lecture at the Institute of Developing Econo-mies and the University of Tokyo on many occasions. He was also invited to lec-ture at Georgetown University in Washington, DC thanks to a research grant from the Fulbright Program. In 2004, he was delegated to work at the UNDP. He is proficient in Arabic, French, and English and has a base knowledge of Russian and Japanese. Prof. Massoud Daher was granted the Abdel Hamid Shuman Award for young Arab scientists in Jordan in 1983. In 1992, 1994, and 2000, he was selected to be a member of the arbitration board for this award. He was also chosen to be a member of Sultan bin Awis Cultural Award board in 1999. In 1993, he was awarded the Arab Historian Medal and the Arab History Medal in 1996 from Arab Historians Association. In 2004, he was chosen to serve as a consultant for the UNDP's pro-gram to promote good governance. Adresse Beirut, Mazraa, P.B. 6130/14, Lebanon. Tel. 9611-309241, Mobile: 9613-967277, Fax: 9611-865548.

Page 8: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 7 -

Ausgewählte Publikationen In Arabisch "The Social History of Lebanon, 1914-1926," "Lebanon: Independence, Pact, and Formula," "Historical Origins of the Lebanese Sectarian Dilemma, 1697-1861," "Historical Origins of the Agricultural Question in Lebanon, 1900-1950," "The Modern Arab Orient: from Nomadism to Modern State," "The Lebanese and Syr-ian Migration to Egypt," "The Lebanese Uprising Against the Provincial System," "The Struggle Against the Cultural, Imperialist, and Zionist Invasion of the Arab Orient: A Study of the Resistance Culture," "State and Society in the Arab Orient, 1840-1990," "Problems Related to Building a Modern State in the Arab Home-land," and "Modern Japanese Renaissance: Lessons for Arabs." "The Arab and Japanese Renaissances: The Similarity of Preliminary Conditions and Dissimilarity of the Final Outcomes" won best book prize in humanities from Kuwait's Institute for Scientific Progress for the year 2000. “The Japanese Modern Renaissance with Lessons for the Arab”,2002. And ”The Japan as viewed by the Arabs 1904 -2004”,Beirut 2005 In Englisch Socio-Economic Changes and Civil War in Lebanon, Modernization in Egypt and Japan in the 19th Century, and Continuity and Change in Japanese Modernization, 1945-1998. Fields of Work Modern and Contemporary Society – Modernization of the Arab Countries and Japan in the Globalization Era – Lessons from Japanese and Asian Experiences of Modernization. Kurzfassung des Vortrags Historically, Lebanon has given refuge to all kind of dissidents groups. As a result of its long and rich history and isolated peaks and valleys, Lebanon was inhabited by more than seventeen autonomous sects, as well as by a big number of ethnic groups. In Lebanon, mountains and valleys have played an important role in the formation of Communities; the Qadisha valley in the case of the Maronites, and the Wadi el-Taim for the Druzes. The Lebanese Mountain’s communities possessed a strong sense of particularism and uniqueness. Their geographical situation enabled them to develop their own special characteristics. The Lebanese communities sur-

Page 9: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 8 -

vived together with their own characteristics. The Lebanese sects are: Sunnis, Shi-ites, Druzes, Maronites, Greek Orthodox, Greek Catholics, Latins, Protestants, Armenian Catholics, Armenian Orthodox, Chaldeans, Syriac Catholics, Assyrians, Jews, Alawites, and others. None of these sects constitutes a majority, but has its own history, special ritual ceremonies, traditions, inter-marriages, institutions, schools, etc. The Millet’s Regime under the Ottoman Empire preserved some particularities of the most Lebanese communities and sectarian groups. Under this Millet’s Regime every community or sect had its own sectarian council or Millet’s Majlis which was formed by the big notables inside every sects. Lebanon is one of the few countries that can claim to be composed totally of ethno-religious minorities or sects. The seventeen officially recognized sects are now broadly divided between Christian and Moslem Communities living on the Leba-nese land. On the other hand, the majority of the Lebanese sects are Arabs. Among the non-Arab ethnic groups in Lebanon, the Armenians are the largest group. There are also Kurds, Chaldeans, white Russians, Assyrians, Syriacs, many European minorities, and others. The Paper will deal with the following points: 1-Sectarian Identity and Cultural Diversity in the Contemporary Lebanon 2-Strong Loyalty to Familial and Sectarian Leaders 3-Socio-Economic Changes and Stable Sectarian Political Regime 4-Co-existence between familial Loyalty and Religious or Ethnic groups 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern Lebanon 1975-1990 7-Taif Agreement (1989) and Israeli / Syrian Interferences in Lebanon 1989 -2005 8-The socio economic changes in Lebanon after the civil war Some Concluding Remarks Diskussionsleitung: Prof. Thomas Philipp, Ph. D.

Page 10: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 9 -

09. November 2006 Dubai und die Ökonomie der Faszination

Referent: Dr. Heiko Schmid Geographisches Institut, Universität Heidelberg Biographische Daten 1992 bis 1998: Studium der Fächer Geographie, Empirische Kulturwissenschaft und Geologie an der Universität Tübingen sowie Städtebau an der Universität Stuttgart 1998 bis 2000: Koordinator und geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Der Wiederaufbau von Beirut/Libanon“ 1998 bis 2001: Gastwissenschaftler am Orient-Institut der Deutschen Morgenländi-schen Gesellschaft in Beirut/Libanon 2000 bis 2001: Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Graduiertenförderung) Dezember 2001: Promotion zum Dr. phil. an der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Universität Heidelberg 2001 bis 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Gebhardt) Dezember 2002: DAAD-Gastdozentur an der Magtymguly-Universität in Aschga-bat, Turkmenistan Dezember 2003: Bobek-Preis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Seit Okt. 2004: Wissenschaftlicher Assistent am Geographischen Institut der Uni-versität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Gebhardt) Jan. – Aug. 2005: Gastwissenschaftler (Frühjahr) und Gastprofessor (Sommer) an der School of Architecture der American University in Sharjah, Vereinigte Arabi-sche Emirate Herbst 2005: Gastwissenschaftler am Department of Sociology der University of Nevada, Las Vegas, USA

Page 11: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 10 -

Adresse Berliner Straße 48, D-69120 Heidelberg Tel.: 06221/544590, E-Mail: [email protected] Ausgewählte neuere Publikationen Schmid, H. (2006): Economy of Fascination: Dubai and Las Vegas as examples of a thematic production of urban landscapes. In: Erdkunde, 60 (3), [im Druck] Schmid, H. (2006): Privatized Urbanity or A Politicized Society? Reconstruction in Beirut after the Civil War. In: European Planning Studies, 14 (3), S. 365-381. Schmid, H. (2004): Turkmenistan – Staatenbildung und Wirtschaftsentwicklung seit der Unabhängigkeit. In: Geographische Rundschau, 56 (10), S. 36-42. Schmid, H. & Langbein, J. (2004): Turkmenistan – Nation Building and Economic Development since Independence. In: Seidelmann, R.; Giese, E. (Hg.): Coopera-tion and Conflict Management in Central Asia. Frankfurt a.M., S. 69-86. (= Schrif-ten zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung Vol. 10). Schmid, H. (2002): The Reconstruction of Downtown Beirut in the Context of Political Geography. In: Arab World Geographer, 5 (4), S. 232-248. Schmid, H. (2002): Der Wiederaufbau des Beiruter Stadtzentrums. Ein Beitrag zur handlungsorientierten politisch-geographischen Konfliktforschung. Heidelberg. (= Heidelberger Geographische Arbeiten, Bd. 114). Schmid, H. (2002): Libanon: Wiederaufbau und Wirtschaftsentwicklung im nah-östlichen Friedensprozess. In: Geographische Rundschau, 54 (2), S. 12-19.

Page 12: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 11 -

Kurzfassung des Vortrags In den letzten drei Jahrzehnten hat Dubai einen kometenhaften Aufstieg von einer kleinen Handelssiedlung am Persischen Golf zu einer boomenden Tourismus- und Wirtschaftsmetropole vollzogen. Dubai ist mittlerweile mit jährlich über 6 Mio. Touristen, dem größten Regionalflughafen (über 25 Mio. Passagiere) und der er-folgreichsten Airline (über 13 Mio. Fluggäste) die führende Tourismusdestination der Golfregion geworden. Aber auch in anderen Wirtschaftszweigen, wie dem Immobilien-, Bau- oder Handelssektor, ist Dubai extrem erfolgreich. Die Abhän-gigkeit von den ohnehin nicht üppigen Ölvorkommen ist deshalb inzwischen auf einen Anteil von weniger als 7% der Wirtschaftskraft gesunken. Es sind vor allem die spektakulären Projekte, mit denen Dubai in den vergangenen Jahren die Aufmerksamkeit der Weltgemeinschaft auf sich gezogen hat: das teuers-te Hotel der Welt (Burj Al-Arab), die größten künstlich geschaffenen Inseln in Form von drei Palmen und einer Weltkarte oder ein Einkaufszentrum mit ange-schlossener Indoor-Skihalle. In den kommenden Jahren sollen zudem weitere Su-perlative in Form des „Burj Dubai“ als höchstem Gebäude, der „Mall of Arabia“ als größter Shopping-Mall, „Dubailand“ als dem größten Freizeitpark und dem „Dubai World Central“ als dem größten Flughafen der Welt entstehen. Diese Pro-jekte sind zugleich Teil des wirtschaftlichen Erfolges, der durch eine strategische Vermarktung des Standortes, aber auch einer sehr engen Kooperation von Privat-wirtschaft und staatlichen Institutionen getragen wird. Im Vortrag werden zunächst der wirtschaftliche Aufschwung und die Entwicklung des Emirats Dubai dokumentiert. Anschließend sollen die wichtigsten Faktoren des Erfolgs analysiert und in den Gesamtzusammenhang der wirtschaftlichen und poli-tischen Entwicklung der Golfregion eingebunden werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Benennung der Schlüsselakteure sowie die Analyse ihrer wichtigs-ten Strategien. Dies geschieht vor allem im Rückgriff auf handlungstheoretische und semiotische Aspekte, die in Dubai eine enge Verzahnung von wirtschaftlichen und medialen Strategien erkennen lassen. In einem Ausblick werden schließlich die Zukunftsperspektiven für das Emirat Dubai erörtert. Diskussionsleitung: Prof. Dr. Horst Kopp

Page 13: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 12 -

23. November 2006 Tsunami in Aceh: Islamische Erklärungsversuche

Referent: Dr. Werner Kraus Passau Biographische Daten Dr. Werner Kraus, Studium der Ingenieurswissenschaft (Stahlhoch- und Brücken-bau) in München. Berufliche Tätigkeit als Ingenieur in Thailand und Sumatra. Zweitstudium am Südasien-Institut der Universität Heidelberg und am Modern Southeast Asia Program der Cornell University, Ithaca, New York. 1983 Promotion an der Fakultät für Orientalistik, Altertumswissenschaft und Urge-schichte der Universität Heidelberg (Thema der Dissertation: „Zwischen Rebellion und Reform: Islam in Westsumatra von der Padri* Revolte zur Salafiyya“) 1984 Mitbegründer des Lehrstuhls für Südostasienkunde der Universität Passau. Lehrtätigkeit bis 1991. Danach Dozenturen in Innsbruck, Salzburg und Singapur. Immer wieder lange Aufenthalte in Südostasien. In den 1980er Jahren Leitung des Forschungsprojektes „Islamische Bruderschaften in Südostasien“, gefördert durch die VW-Stiftung. Forschungsschwerpunkte: Islam in Südostasien, islamische Mystik in Südostasien, indo-europäische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in SOA. Gegenwärtiges Pro-jekt: Biographie des javanischen Malers Raden Saleh (1811-1880). Nach der Tsunami-Katastrophe mehrfache Besuche in Aceh, Aufbau der privaten Hilfsorganisation „Freundeskreis Aceh e.V.“, die es im Moment 100 Tsunami-Waisen und -Halbwaisen ermöglicht, ihr Abitur zu machen. Adresse Ort 12, 94032 Passau, Tel./Fax 0851-931123, E-Mail: [email protected]

Page 14: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 13 -

Publikationen Islamische Bruderschaften im modernen Indonesien, Institut für Asienkunde Ham-burg, außerdem über diverse Sufibruderschaften in Indonesien (Naqshbandiyya, Shattariyya, Tijaniyya), historische Probleme des Islam sowie Beiträge zur Kunst und Modernisierung Indonesiens. Kurzfassung des Vortrags Der Beitrag beschreibt die unterschiedlichen Erklärungsmodelle, deren sich die Muslime Indonesiens bemühten, um die katastrophale Flutkatastrophe vom 26.12.2004 in der nordsumatranischen Provinz Aceh zu erklären. Ursprünglich traten 3 Erklärungsmodelle hervor: 1. Der Tsunami muss als Strafe Allahs verstanden werden (Strafe für durchaus

unterschiedliche Ursachen). Es gibt Schuldige! 2. Der Tsunami muss als Prüfung Gottes verstanden werden. Es gibt keine Schul-

digen. 3. Die mystische Variante der bedingungslosen Akzeptanz des Willens Gottes.

Niemand hat das Recht nach dem „Warum“ zu fragen. Während zweier Besuche – Februar 2005 und September 2005 – sammelte der Autor Presseberichte, theologische Zeitschriften und eine Flut von sofort erschie-nenen Büchern zum Thema Flutkatastrophe und Islam. Auch Gedichtsammlungen und Romane wurden berücksichtigt. Hauptmaterial für den Beitrag sind allerdings eine große Zahl von informellen Interviews und Gesprächen, die der Autor in Aceh – das er schon aus früheren Zeiten kannte – geführt hat. Ein Ergebnis ist, dass sich mit fortschreitender Distanz zum Geschehen die Schuld-these mehr und mehr verfestigte, was durchaus mit der parallel laufenden Einfüh-rung der Shariah in Aceh zu tun hat. Offensichtlich wurde auch, dass Legenden, die Nicht-Acehnesen und Nicht-Muslimen die Schuld an der Flut zuschrieben, sich mit der Zeit verdichteten und in immer farbigeren Ausschmückungen weitergegeben wurden. Der Prozess ist noch nicht beendet. Diskussionsleitung: Prof. Dr. Hartmut Bobzin

Page 15: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 14 -

07. Dezember 2006 Territorialisierungen und Regionalisierungen im westlichen Sahararaum Referent: Dr. Steffen Wippel Berlin Biographische Daten Dr. rer. pol. Steffen Wippel, Dipl.-Volkswirt, studierte Volkswirtschaft, Entwick-lungsökonomie und Islamwissenschaft an den Universitäten Freiburg i.Br. und Aix-en-Provence. Er war Akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Volkswirt-schaft des Vorderen Orients an der Freien Universität Berlin, an der er über islami-sche Wirtschaftseinrichtungen promovierte. Am Zentrum Moderner Orient in Ber-lin, dem er auch weiterhin als Fellow verbunden ist, bearbeitete er Forschungsvor-haben über marokkanische Wahrnehmungen des euro-mediterranen Verhältnisses und zur Neugestaltung und Wiederbelebung transsaharischer Beziehungen. Zur Zeit habilitiert er an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Dozent lehrte er an den Universitäten in Berlin und Freiburg und an mehreren Brandenburger Hochschul-einrichtungen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Fragen wirtschaftlicher Regionalisierung und regionaler Integration sowie Zusammenhänge von Wirt-schaft, Raum und Politik; die regionalen Forschungsschwerpunkte lagen bislang auf Nord- und Nordwestafrika. Ausgewählte Publikationen The Agadir Agreement and Open Regionalism: The New Forum for Integration on the Southern Shore of the Mediterranean in the Context of Multiple Regional Ori-entations, Lisboa 2005 Hrsg.: Wirtschaft im Vorderen Orient, Interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2005; Hrsg. (mit L.Marfaing): Les relations transsahariennes à l'époque contemporaine, Un espace en constante mutation, Paris/Berlin 2004;

Page 16: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 15 -

Von "Tanger" bis "Barcelona", Zwischen Abgrenzung und Außenöffnung im ma-rokkanisch-europäischen Verhältnis, in: H. Fürtig (Hrsg.), Islamische Welt und Globalisierung: Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe, Würzburg 2001, S. 213-247; Hrsg. (mit I.Cornelssen): Entwicklungspolitische Perspektiven im Kontext wach-sender Komplexität, München u.a. 2001; Marokko und der Euro, Folgen der Europäischen Währungsunion für ein assoziier-tes Mittelmeer-Drittland, Berlin 1999; Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral, Hamburg/Münster 1997; Gott, Geld und Staat, Aufstieg und Niedergang der Islamischen Investmentgesell-schaften in Ägypten im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Religion, Ham-burg/Münster 1994. Adresse Lichtenbergstr. 67, 14612 Falkensee, Tel/Fax 03322-219255 (nur wochentags zwischen 9 und 17 Uhr) E-Mail: [email protected], [email protected]

Page 17: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 16 -

Kurzfassung des Vortrags In dem Vortrag wird Prozessen von "Territorialisierung" und "Regionalisierung" und ihren Wechselwirkungen im westlichen Sahararaum nachgegangen. Dieser Raum umfasst Mauretanien sowie Teile Marokkos, Algeriens, Malis und des Sene-gal und die eigentliche Westsahara. Unter "Regionalisierung" werden die vielfälti-gen klein- wie großräumigen Verflechtungen in diesem Teil der Welt verstanden, die sich aus der Vielzahl wirtschaftlicher und sozialer Kontakte ergeben. Demge-genüber erfasst "Territorialisierung" die zahlreichen Versuche seit der Kolonialzeit, auf unterschiedlichen Maßstabsebenen klar begrenzte administrative und organisa-torische Einheiten zu schaffen, die unter anderem der Kontrolle, Lenkung und räumlichen Fassung von Wirtschafts- und Migrationsströmen dienen. Untersucht wird auch das Verhältnis der beiden Prozesse zueinander: Inwieweit gelang es, die Wirtschaftsbeziehungen innerhalb der geschaffenen Territorien zu fördern und zu bündeln? Waren die neu gezogenen Grenzen eher Hindernisse für den Austausch in der Region oder gar Anlass für Handels- und Wanderbewegun-gen über sie hinweg? Dabei berücksichtigt werden Pläne zur Einrichtung transsa-harischer Verkehrswege, die einerseits die territoriale Ordnung des Raumes festi-gen, andererseits neue regionale Verbindungen für Menschen und Güter schaffen sollten. Nicht zuletzt ist zu fragen, inwieweit der untersuchte Raum weiterhin seine historische Verbindungs- und Transitfunktion zwischen den Gebieten nördlich und südlich der Sahara ausfüllt. Diskussionsleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Sefik Alp Bahadir

Page 18: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 17 -

21. Dezember 2006 Forschungen zu Frauenrechten in Afghanistan

Referent: Prof. Dr. Irene Schneider Göttingen Biographische Daten 1977-1983: Studium der Islamwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Freiburg, Göttingen und Tübingen; Promotion an der Universität Tübingen 1990-1997: Wissenschaftliche Assistentin am Orientalischen Seminar der Univer-sität zu Köln 1996: Habilitation an der Universität zu Köln, venia legendi für Islamwissenschaft. Titel der Habilitationsschrift: „Kinderverkauf und Schulknechtschaft. Untersu-chungen zur frühen Phase des islamischen Rechts“ 1997-1998: Research Associate an der State University of New York 1999-2001: Stipendiatin der DFG 2001-2003: Koordinatorin des SFB „Differenz und Integration“ der Universitäten Halle/Leipzig; Projektleiterin Seit 2003: C3-Professur „Arabistik/Islamwissenschaft“ an der Universität Göttin-gen Forschungsschwerpunkte: Islamisches Recht und Rechtsgeschichte (Schwerpunkt: Familien- und Staatsrecht islamischer Länder in klassischer Zeit und Moderne); Probleme der Quellen und Methodik im Rahmen der Rekonstruktion der frühisla-mischen Geschichte; Staat und Gesellschaft in den islamischen Ländern (klassische Zeit, Moderne, Gegenwart); Nomadismus und Sesshaftigkeit (Iran, Neuzeit), Ge-schlechterforschung, Islam in Deutschland. Regionale Schwerpunkte: arabische Länder, Iran, Afghanistan

Page 19: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 18 -

Adresse Seminar für Arabistik, Universität Göttingen, Papendiek 16, 37073 Göttingen Tel. 0551/399493; E-Mail: [email protected] Ausgewählte Publikationen The Petitioning System in Iran: State, Society and Power Relations in the Late 14th/19th Century (wird 2006 in der Reihe “Iranica”/Berlin erscheinen). Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Proble-me und Perspektiven, hrsg. Von Chr. Langenfeld, V. Lipp, I. Schneider (Hrsg.). Göttingen 2005. The Position of Women in the Islamic and Afghan Judiciary, in: The Shari’a in the Constitutions of Afghanistan, Iran and Egypt - Implications for Private Law, hrgs. Von N. Yassari, Tübingen, 2005, S. 83-101. Max-Planck-Institut, Hamburg. Militär und Staatlichkeit, hrsg. von I. Schneider. Orientwissenschaftliche Hefte 12.2003. Mitteilungen des SFB “Differenz und Integration” 5. Halle 2003. Kinderverkauf und Schuldknechtschaft, Untersuchungen zur frühen Phase des islamischen Rechts. Stuttgart 1999. Kurzfassung des Vortrags Mit der Implementierung der Menschenrechtspakte in der afghanischen Verfassung von 2004 wurde die Orientierung der Gesetzgebung des Landes an internationalen Standards scheinbar festgeschrieben. Tatsächlich aber spielen das islamische Recht (hanafitischer Prägung), häufig in einer traditionellen Auslegung, wie auch das Gewohnheitsrecht des Pashtunvali eine wichtige Rolle in Gesetzgebung, Recht-sprechung wie auch im Rechtsalltag des Landes. Die afghanische Gesellschaft ist noch stark durch traditionelle Strukturen, durch ein patriarchalisches Familiensys-tem und auch nach der Beseitigung der Taliban-Herrschaft durch eine rechtliche Ungleichheit von Männern und Frauen gekennzeichnet. Seit 1977 gibt es ein Fami-lienrechtsgesetz, das in einigen Teilen (Kinderheirat, Polygamie, nicht aber bei der Scheidung) einen gewissen Fortschritt für die Absicherung der rechtlichen Position von Frauen und Kindern gegenüber dem klassischen islamischen Recht gewähr-leistet, jedoch weitgehend in den Gerichten nicht angewendet zu werden scheint. Der Vortrag möchte dieser Situation des Rechtspluralismus, d.h. der teilweise konflikthaften Koexistenz verschiedener Rechtssysteme (Menschenrechte, isla-

Page 20: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 19 -

misch-hanafiti-sches Recht, Pashtunvali als Gewohnheitsrecht) in Afghanistan skizzieren. In einem zweiten Teil sollen die bisherigen Ergebnisse eines Projekts zum Familienrecht (Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft Univ. Göttingen/MPI Hamburg), in dessen Rahmen im Juni 2006 eine Konferenz in Kabul abgehalten wurde, referiert werden. An dieser Konferenz haben zahlreiche afghanische Juris-ten und Juristinnen teilgenommen und ihre Sichtweise der spezifischen Probleme des Landes wie auch die von ihnen favorisierten Lösungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Diskussionsleitung: Prof. Dr. Mathias Rohe

Page 21: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 20 -

11. Januar 2007 Wertketten der Bekleidungsindustrie Jordaniens Auswirkungen eines globalisierten Industriezweiges auf einen Standort im Orient

Referent: Prof. Dr. Nasim Barham Jordan University Amman Biographische Daten 1965 – 1969: Studium der Geographie (B.A.) an der University of Jordan - Amman 1972 – 1976: Studium Physische Geographie und Geologie an der Universität Hannover (Diplom) 1976 – 1979: Promotion an der Universität Hannover (Wirtschaftsgeographie) 1979 – 1987: Assistant Professor an der University of Jordan, Amman 1988 – 1996. Associate Professor an der University of Jordan, Amman seit 1997: Full Professor an der University of Jordan, Amman Gastprofessuren: 1988/89: Göttingen, 1999/2000: Bir Zeit, 2001/02: Erlangen, 2006/07: Heidelberg Publikationen Barham, N., 1997: Industrialization of the city of Aqaba. In: Dirasat, Vol.24, No.1. (In Arabic). Barham, N., 1997: Industrialization of Jordan. In: Jordanies, No.4, Dez. 1997. Amman. (In English and French). Barham, N., & Ahmad, M., 1998: Entrepreneurship and management of small- scale Enterprises. Jerusalem Open University, Amman. (In Arabic). Barham, N., 2002 : Sectoral Actors in the Jordanian Economy. In: Joffé, G. (Ed.), Jordan in Transition 1990-2000, London.

Page 22: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 21 -

Barham, N., 2004: Tourismus in Jordanien. In: Meyer, G.(Hrsg.), Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Mainz. Adresse University of Jordan, P.O.Box 13326, 11942 Amman /Jordan Telefax: 00962 (06) 5150106, E-Mail: [email protected] Kurzfassung des Vortrags Nach dem Friedensvertrag zwischen Jordanien und Israel boten die USA im Jahr 1997 einen unbeschränkten Bekleidungsexport zu ihren Märkten, befreit von jegli-chem Zoll oder Gebühren – vorausgesetzt, dass 8% des Inputs aus Israel importiert wird. Da Jordanien damals nicht in der Lage war, große und moderne Industriebe-triebe für Bekleidung zu gründen, entdeckten Unternehmer aus verschiedenen Ländern, hauptsächlich aus Südostasien, eine Nische in Jordanien und ließen sich in den so genannten Qualified Industrial Zones (QIZ) nieder. Die ausländischen Unternehmer brachten zum größten Teil ihre Arbeiter mit, so dass der Anteil der Jordanier nur ca. 39% ausmacht. Das wirft die Frage auf, was der Nutzen Jordaniens von solchen Unternehmen ist. Um diese Frage zu beantworten, wurden die verschiedenen Wertketten innerhalb der QIZ untersucht (abgeschlossen im Jahr 2006): Produktionstiefe und Form der Governance der Kette wurde – nach Nationalitäten – differenziert untersucht. Au-ßerdem wurde der Einsatz von jordanischen Beschäftigten analysiert. Auch wenn der Nutzen Jordaniens zur Zeit noch gering ist, läuft ein Lernprozess ab, der dazu geführt hat, neue jordanische Unternehmen in dieser Branche zu grün-den, die im globalen Maßstab operieren und qualifizierte Arbeiter zu entwickeln. Diese ganze Entwicklung hängt wiederum von den Maßnahmen auf globaler Ebene ab. Anfang 2005 wurde das Quoten-System im Bekleidungshandel aufgehoben. Außerdem boten die USA jetzt die gleichen Voraussetzungen auch Israel und Ä-gypten an. Daher bleibt die Frage: Wie kann Jordanien seine attraktive Lage behal-ten? Literatur Appelbaum, R. and Gereffi, G. (1994). Power and Profits in the Apparel Commod-ity Chain. in: Gereffi, G. and Korzeniewicz, M. (Eds.): Commodity Chain and Global Capitalism, pp.187-204. ESCWA. (1997). Proceedings of the Expert Group Meeting on the Impact of the

Page 23: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 22 -

Peace Process on Selected Sectors, Amman, 23-25 June. Gereffi, G. (1999). International Trade and Industrial Upgrading in the Apparel Commodity Chain, Journal of International Economies 48: pp. 37-70. Gereffi, G., Humphrey,J. and Sturgeon, T. (2005). The Governance of Global Value Chains, Duke University, November 4. Hassler, M. (2003). The Global Clothing Production System: Commodity Chains and Business Networks, Global Networks 3, (4), pp.513-531. Hopkins, T.K., Wallerstein, I, (1994). Commodity Chain: Construct and Research. In: Gereffi, G. and Korzeniewicz, M.(Eds.): Commodity Chain and Global Capital-ism, Westport: Praeger.pp.17-20. Kaplinsky, R. (2000). Spreading the Gains from Globalisation: What Can be Learned from Value Chain Analysis. IDS Working Paper 110, Institute of Devel-opment Studies, Sussex. Knutsen, H. (2004). Industrial Development in Buyer-Driven Networks: The Gar-ment Industry in Vietnam and Srilanka. In: Gereffi, G. and Korzeniewicz, M. (Eds.): Commodity Chain and Global Capitalism, Westport: Praeger. Richard, P., Appelbaum, S. and Christerson, B. (1994). Commodity Chains and Industrial Restructuring in the Pacific Rim: Garment Trade and Manufacturing. In: Gereffi, G. and Korzeniewicz, M. (Eds.): Commodity Chain and Global Capital-ism, Westport: Praeger. New York. Diskussionsleitung: Prof. Dr. Horst Kopp

Page 24: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 23 -

25. Januar 2007 Aus dem Alten Orient ins Neue Europa: Die Bedeutung des Arabischen als Vermittler von Lehnwörtern Referent: Prof. Dr. Stefan Weninger Fachgebiet Semitistik, Universität Marburg Biographische Daten 1982-1991: Studium der Semitistik, Philologie des Christlichen Orients und All-gemeinen Sprachwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (München) 1991: Promotion zum Dr. phil. (Dissertation: Qana'a Genügsamkeit in der arabi-schen Literatur anhand des Kitab al-Qana'a wa-t-ta'affuf von Ibn Abi d-Dunya) 1991-1997: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Semitistik der LMU 1997: Habilitation (Habilitationsschrift: Das Verbalsystem des Altäthiopischen: Eine Untersuchung seiner Verwendung und Funktion unter Berücksichtigung des Interferenzproblems) 1997-2001: Oberassistent am Institut für Semitistik der LMU WS 1998/99: Vertretung der C4-Professur für Semitistik an der Philipps-Universität Marburg SS 2000 - SS 2001: Vertretung der C4-Professur für Arabistik und Orientalische Philologie an der Universität Leipzig seit 2001: C4-Professur für Semitistik in Marburg Adresse Wilhelm-Röpke-Str. 6f, 35032 Marburg, Tel. 06421/28-24793, Fax 06421/28-24715, E-Mail: [email protected]

Page 25: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 24 -

Kurzfassung des Vortrags Im Gegensatz zur Grammatik einer Sprache, die ein tendenziell geschlossenes System darstellt, ist der Wortschatz eine offene Menge, die durch Übernahmen von Fremd- und Lehnwörtern erweiterbar ist. Kulturwörter wandern besonders leicht von einer Sprache zur anderen und eignen sich von daher als linguistische Leitfos-silien zur Rekonstruktion von Kulturbeziehungen. Das Arabische hatte und hat durch seine große geographische Ausdehnung eine besondere Rolle als Vermittler zwischen Sprachgemeinschaften und Kulturen, von denen es Wörter aufgenommen hat und an andere wieder weitergegeben hat. Dies wird durch eine Reihe von ein-drücklichen Beispielen illustriert. Diskussionsleitung: Prof. Dr. Otto Jastrow

Page 26: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 25 -

08. Februar 2007 Probleme der Wiederaufnahme des israelisch-palästinensischen Friedenspro-zesses aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Referent: Priv.-Doz. Dr. Martin Beck Orient-Institut Hamburg Biographische Daten 1983-1989: Studium der Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Tübingen 1990-2000: Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Politikwissenschaft, Uni-versität Tübingen 1994: Gastdozent Graduate School of International Studies, University of Denver, Colorado, USA 2001: Habilitation, Universität Tübingen, Habilitationsschrift "Rationalität, Koope-ration und politische Rente: Der Friedensprozeß im Nahen Osten und die Entwick-lung der palästinensischen Autonomiegebiete" 2001-2004: Außerordentlicher Gastprofessor und Repräsentant des DAAD, De-partment for History and Political Science, Birzeit University, Westjordanland (Palästina), DAAD Information Office, Ostjerusalem seit 2004: Privatdozent an der Universität Hamburg sowie wissenschaftlicher Mit-arbeiter am Deutschen Orient-Institut, Internationale Beziehungen des Vorderen Orients, Globalisierung und Demokratisierung; Länder: Israel/ Jordanien/ Libanon/ Palästina/ Syrien 2005/06: W3-Vertretungsprofessur für internationale Beziehungen, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Adresse GIGA Deutsches Orient-Institut, Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Tel.: 040-42825-536, Fax: 040 42825-509

Page 27: programmheft druck 0608 - regionenforschung.uni-erlangen.de · 5-Challenge between Modern State and Sectarian and Familial Ties 6-Sectarian Regime after long Civil Wars in the Modern

- 26 -

Kurzfassung des Vortrags Sowohl für Israel als auch für Palästina bringt der Zusammenbruch des Friedens-prozesses und die damit verbundene Rückkehr zu einem gewaltsamen Konfliktaus-trag offensichtlich starke Nachteile mit sich. Wieso fällt es den Konfliktparteien – trotz aller internationaler Bemühungen – dennoch so schwer, zu einem friedlichen Konfliktaustrag mit dem Ziel eines dauerhaften Friedens zurückzukehren? Soweit diese Grundsatzfrage über die Beschäftigung mit der turbulenten Tagespolitik nicht in den Hintergrund gedrängt wird, besteht aufgrund der normativen Aufladung des Konflikts eine starke Neigung, die Frage qua Schuldzuweisungen an eine der Par-teien zu beantworten. Im Vortrag soll – im Bewusstsein der dramatischen Entwick-lungen vor Ort zu Beginn des 21. Jahrhunderts – deshalb eine "nüchterne" Interpre-tation, sprich eine Analyse versucht werden, die die Probleme der Wiederaufnahme eines Friedensprozesses vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte der Internati-onalen Beziehungen zu begreifen versucht. Kritisch zu diskutierender Dreh- und Angelpunkt sollen dabei rationalistische Ansätze bilden, die angesichts der negati-ven Entwicklung vor Ort einer besonderen Herausforderung ausgesetzt sind. Literaturempfehlung Martin Beck: Friedensprozeß im Nahen Osten. Rationalität, Kooperation und poli-tische Rente, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002, Kap. 4. Für eilige Leser: Martin Beck: Resuming the Israeli-Palestinian Peace Process, in: Security Dialogue 34.2, 2003, S. 235-238. Diskussionsleitung: Dr. Christoph Schumann


Recommended