+ All Categories
Home > Documents > NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1...

NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1...

Date post: 24-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS Von Professor Dr. Hanno Kirsch 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM
Transcript
Page 1: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

www.nwb.de

NWB Studium Betriebswirtschaft

Einführung in dieinternationaleRechnungslegungnach IFRS

Von

Professor Dr. Hanno Kirsch

8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

STUDIUM

Page 2: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

; • ' • . " . • " ' > - " " : ' : • • • • !

: ' l - ' ' . i * i • • • • • . • ' ; • . - : '

# > • # • - . : ; - : : • v •• - . • • : • • , • - . ; . • " • . ' ; •

* ' : , ^ . • i J » - : ^ . . • . / \ i i - . . - • • • • . . . . ' • • . . - - . . • • - . • •

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XIX

1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1

1.1 Entwicklung von IASC/IASB 11.1.1 Historische Entwicklung von IASC/IASB 11.1.2 Aktuelle Organisation des IASB 3

1.2 Entwicklungsprozess von Standards und Interpretationen 51.2.1 Standards 51.2.2 Interpretationen 7

1.3 Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 71.3.1 Anerkennung durch IOSCO 71.3.2 Anerkennung durch EU 8

1.3.3 Auswirkung auf die deutsche Rechnungslegung 9

Literaturverzeichnis 11

2. Allgemeine Grundsätze der IFRS 13

2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13

2.2 Qualitative Anforderungen an die Finanzberichterstattung nach IFRS 142.2.1 Übersicht - 142.2.2 Fundamentale qualitative Anforderungen 15

2.2.2.1 Relevanz 152.2.2.2 Glaubwürdige Darstellung 162.2.2.3 Zusammenwirken von Relevanz und glaubwürdiger

Darstellung 172.2.3 Fördernde qualitative Anforderungen 17

2.2.3.1 Vergleichbarkeit ' 172.2.3.2 Nachprüfbarkeit 182.2.3.3 Zeitnähe 182.2.3.4 Verständlichkeit 192.2.3.5 Zusammenwirken zwischen den fördernden

qualitativen Anforderungen 192.2.4 Kosten 20

2.3 Weitere ausgewählte Rechnungslegungsgrundsätze 202.3.1 Grundsatz der Peribdenabgrenzung 202.3.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung 21

VII

Page 3: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

2.4

2.5

Abschlussposten2.4.12.4.2

2.4.32.4.4

2.4.52.4.6

VermögenswerteSchuldenEigenkapital

ErtragAufwandBewertung von Abschlussposten

Wahlrechte2.5.12.5.22.5.3

Offene WahlrechteVerdeckte WahlrechteInformationen über verdeckte Wahlrechte im IFRS-Abschluss

2.5.3.1 Einschätzungen des Managements2.5.3.2 Prognosen des Managements

Auslegung der IFRS-Normen

turverzeichnis

22

22

24

25

25

26

27

31

31

32

33

33

33

35

37

2.6

3. Ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für denEinzelabschluss nach IFRS •"• 39

3.1 Immaterielle Vermögenswerte 393.1.1 Ansatzvoraussetzungen 393.1.2 Erstmalige Bewertung von immateriellen Vermögenswerten 413.1.3 Folgebewertung nach der Anschaffungs- oder

Herstellungskostenmethode 433.1.3.1 Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter und

unbestimmter Nutzungsdauer 443.1.3.2 Planmäßige Abschreibungen 443.1.3.3 Wertminderung 453.1.3.4 Wertaufholung 493.1.3.5 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten 49

3.1.4 Folgebewertung nach der Neubewertungsmethode 50

3.2 Sachanlagen , 533.2.1 Ansatz und Abgrenzung ~ 533.2.2 Erstmalige Bewertung von Sachanlagevermögen 533.2.3 Folgebewertung nach der Anschaffungs- oder

Herstellungskostenmethode 573.2.3.1 Planmäßige Abschreibungen 57

3.2.3.2 Wertminderung und Wertaufholung 583.2.3.3 Nachträgliche Anschaffungs-oder Herstellungskosten 58

3.2.4 Folgebewertung nach der Neubewertungsmethode 583.2.5 Finanzinvestitionen 58

VIII

Page 4: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

3.3 Leasing 593.3.1 Klassifizierung von Leasingverhältnissen 593.3.2 Bilanzierung von Leasingverhältnissen 61

3.3.2.1 Finanzierungs-Leasing 613.3.2.2 Operating-Leasing 64

3.3.3 Sale-and-Lease-back-Transaktionen 653.3.4 Fallstudie zur Leasingbilanzierung nach IAS17 und deutschem

Steuerrecht 663.3.4.1 Sachverhalt 663.3.4.2 Aufgabenstellung 673.3.4.3 Lösung 67

3.3.5 Wesentliche zu erwartende Änderungen durch ED/2010/9 733.3.5.1 Überblick 733.3.5.2 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim

Leasingnehmer 743.3.5.3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim

Leasinggeber 763.3.5.4 Sale-and-Lease-back-Transaktionen 78

3.4 Beteiligungen an Tochterunternehmen, gemeinschaftlichenVereinbarungen und assoziierten Unternehmen ^ 783.4.1 Begriffsabgrenzungen 78

3.4.1.1 Tochterunternehmen 783.4.1.2 Gemeinschaftliche Vereinbarungen 823.4.1.3 Assoziierte Unternehmen 84

3.4.2 Bewertung von Beteiligungen 853.4.2.1 Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen

und assoziierte Unternehmen 853.4.2.2 Gemeinschaftliche Tätigkeiten 87

3.5 Vorräte und Fertigungsaufträge 903.5.1 Vorräte nach IAS 2 90

3.5.1.1 Anwendungsbereich des IAS 2 903.5.1.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten 913.5.1.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren 933.5.1.4 Niederstwerttest 95

3.5.2 Fertigungsaufträge 973.5.2.1 Bilanzierungsvorschriften 973.5.2.2 Methoden zur Bestimmung des

Projektfertigstellungsgrads 983.5.2.3 Fallstudie zur Bilanzierung von Fertigungsaufträgen

nach der Percentage-of-Completion-Methode 1013.5.2.3.1 Sachverhalt 1013.5.2.3.2 Aufgabenstellung 1033.5.2.3.3 Lösung 103

3.5.2.4 Wesentliche zu erwartende Änderungen durchED/2010/6 108

IX

Page 5: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

VERZEICHNIS Inhalt

3.6 Finanzielle Vermögenswerte 1103.6.1 Definition und Abgrenzung 1123.6.2 Kategorien und Bewertung finanzieller Vermögenswerte 1133.6.3 Umgliederung zwischen finanziellen Vermögenswerten 1183.6.4 Strukturierte Finanzinstrumente 1193.6.5 Hedge-Accounting 121

3.6.5.1 Übersicht 1213.6.5.2 Formen des Hedge-Accounting 122

3.6.6 Klassifizierung und Bewertung von finanziellenVermögenswerten nach IFRS 9 124

3.7 Eigenkapital 1273.7.1 Abgrenzung des Eigenkapitals 1273.7.2 Ausweis des Eigenkapitals nach IAS 1 1293.7.3 Erfolgsunwirksame Eigenkapitalveränderungen 129

3.7.3.1 Kapitalrücklage 1293.7.3.2 Gewinnrücklagen 130

3.7.3.2.1 Anpassungseffekte aus der Umstellungauf IFRS 130

3.7.3.2.2 Korrektur wesentlicher Bilanzierungs-und Bewertungsfehler und Änderung vonBilanzierungs- undBewertungsmethoden 131

3.7.3.2.3 Erfolgsneutrale Anpassungen derGewinnrücklagen 132

3.7.3.3 Neubewertungsrücklage 1333.7.3.4 Bewertungsergebnis aus zur Veräußerung

verfügbaren finanziellen Vermögenswerten undCashflow-Hedges 134

3.7.4 Eigene Aktien nach IFRS 1343.7.4.1 Bilanzierungsalternativen 1343.7.4.2 Cost-Method 1343.7.4.3 Par-Value-Method 135

3.7.5 Aktienbasierte Vergütung mit echten Eigenkapitalinstrumenten 136

3.8 Pensionspläne und Jubiläumsverpflichtungen 1393.8.1 Pensionspläne 139

3.8.1.1 Abgrenzung von Pensionsleistungen und Einteilungvon Pensionsplänen 139

3.8.1.2 Bewertung der leistungsorientierten Pensionspläne 1403.8.2 Jubiläumsverpflichtungen 151

3.9 Sonstige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 1533.9.1 Ansatz sonstiger Rückstellungen 153

3.9.1.1 Allgemeine Ansatzkriterien 1533.9.1.2 Restrukturierungsrückstellungen 156

3.9.2 Bewertung sonstiger Rückstellungen 157

Page 6: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

3.9.3 Verbindlichkeiten 1613.9.3.1 Abgrenzung und Ausweis 161

3.9.3.2 Bewertung 162

3.10 Latente Steuern 1633.10.1 Temporäre Differenzen 1633.10.2 Verlustvorträge 1653.10.3 Bewertung der latenten Steuern 168

3.10.4 Ausweis der latenten Steuern 169

Literaturverzeichnis 170

4. Konzernabschluss nach IFRS 173

4.1 Konsolidierungspflicht 173

4.2 Konsolidierungskreis 173

4.3 Vorbereitungsmaßnahmen zur Erstellung des Konzernabschlusses 1744.3.1 Vereinheitlichung der Abschlussstichtage und der

Berichtsperioden 1754.3.2 Vereinheitlichung der Bilanzierungs- und ^

Bewertungsmethoden 1754.3.3 Währungsumrechnung 176

4.3.3.1 Systematik der Währungsumrechnung 1764.3.3.2 Bestimmung der funktionalen Währung 176

• 4.3.3.3 Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen indie funktionale Währung 177

4.3.3.4 Umrechnung von in funktionaler Währungerstellten Abschlüssen in eine Berichtswährung 180

4.3.3.5 Umrechnung von Abschlüssen ausHochinflationsländern 181

4.4 Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen 1824.4.1 Vollkonsolidierung nach der Akquisitionsmethode ohne Anteile

nicht beherrschender Gesellschafter 1824.4.1.1 Erstkonsolidierung 1824.4.1.2 Folgekonsolidierung ' 188

4.4.2 Vollkonsolidierung nach der Akquisitionsmethode mit Anteilennicht beherrschender Gesellschafter 1934.4.2.1 Erstkonsolidierung 1934.4.2.2 Folgekonsolidierung 197

4.4.3 Gestaltungsspielräume des Asset-Impairment-Only-Approachs 2044.4.4 Sonderfälle der Kapitalkonsolidierung bei Tochterunternehmen 206

4.4.4.1 Sukzessive Konsolidierung 2064.4.4.2 Nachträgliche Änderungen von vorläufigen Wert-

ansätzen des Unternehmenszusammenschlusses 209

XI

Page 7: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

4.5 Eliminierung konzerninterner Salden und konzerninternerTransaktionen 2104.5.1 Schuldenkonsolidierung 2104.5.2 Zwischenergebniskonsolidierung 2124.5.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 213

4.6 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziiertenUnternehmen 214

4.7 Fallstudie zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses 2184.7.1 Ausgangssituation 2184.7.2 Datenrahmen 2194.7.3 Konzernbilanz zum 31.12.01 222

4.7.3.1 Konsolidierung von Tochter D-GmbH 2224.7.3.2 Konsolidierung von Tochter CH-AG 2234.7.3.3 Konsolidierung des assoziierten Unternehmens

UKLtd. 2264.7.4 Konzernbilanz zum 31.12.02 226

4.7.4.1 Konsolidierung von Tochter D-GmbH 2264.7.4.2 Konsolidierung von Tochter CH-AG 2274.7.4.3 Konsolidierung von Tochter UKLtd. 231

4.7.5 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und sonstigesGesamtergebnis für die Zeit vom 1.1.02 bis 31.12.02 234

Literaturverzeichnis 236

5. Aufstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz 237

5.1 Grundsatz 237

5.2 Verbote der retrospektiven Anwendung 238

5.3 Wahlrechte bei der retrospektiven Anwendung 2405.3.1 Unternehmenszusammenschlüsse und kumulierte

Umrechnungsdifferenzen 2415.3.2 Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und

Finanzinvestitionen 2455.3.3 Finanzinstrumente und Beteiligungen im separaten

Einzelabschluss 2485.3.4 Unterschiedliche Erstanwendungszeitpunkte von

Mutterunternehmen sowie Tochterunternehmen bzw.Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen 250

5.3.5 Anteilsbasierte Vergütung 251

5.4 Angabepflichten 251

5.5 Fallstudie zur Erstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz auf Basis einerHGB-Bilanz 2525.5.1 Sachverhalt 252

5.5.1.1 Datenrahmen 2525.5.1.2 Aufgabenstellung 256

XII

Page 8: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

5.5.2 Anpassungen zur Ableitung der IFRS-Eröffnungsbilanz 2565.5.2.1 Anpassungen im langfristigen Vermögen 2565.5.2.2 Anpassungen im kurzfristigen Vermögen 2585.5.2.3 Anpassungen bei den Passiva (ohne Eigenkapital) 2595.5.2.4 Abgrenzung latenter Steuern 262

5.5.3 Aufstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz 263

Literaturverzeichnis 265

6. Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Gesamtergebnis nach IFRS 267

6.1 Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 2676.1.1 Allgemeine Aufbauprinzipien 2676.1.2 Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung 270

6.2 Posten der Gewinn- und Verlustrechnung 2726.2.1 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 272

6.2.1.1 Posten des Gesamtkostenverfahrens 2726.2.1.2 Posten des Umsatzkostenverfahrens 276

6.2.2 Finanz- und Beteiligungsergebnis 2786.2.3 Steueraufwand /> 2796.2.4 Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen 2796.2.5 Anteile nicht beherrschender Gesellschafter am

Periodenergebnis 280

6.3 Sonstiges Gesamtergebnis 280

6.4 Mögliche Auswirkungen des Staff Drafts „Financial StatementPresentation" auf die Gesamtergebnisrechnung (Exkurs) 2836.4.1 Zwecksetzung des Staff Drafts „Financial Statement

Presentation" 2836.4.2 Prinzipien des Staff Drafts „Financial Statement Presentation" 2836.4.3 Gesamtergebnisrechnung nach dem Staff Draft „Financial

Statement Presentation" 2856.4.4 Angaben zur Gesamtergebnisrechnung nach dem Staff Draft

„Financial Statement Presentation" 288

6.5 Fallstudie zur erstmaligen Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnungund des sonstigen Gesamtergebnisses nach IFRS ' 2896.5.1 Sachverhalt 289

6.5.1.1 Datenrahmen 2896.5.1.2 Aufgabenstellung 295

6.5.2 Anpassungen zur Ableitung von IFRS-Bilanz sowieIFRS-GuV-Rechnung und sonstiges Gesamtergebnis 2956.5.2.1 Anpassungen im langfristigen Vermögen 2956.5.2.2 Anpassungen im kurzfristigen Vermögen 3006.5.2.3 Anpassungen bei den Passiva (ohne Eigenkapital) 3026.5.2.4 Ertragsteuern und Abgrenzung latenter Steuern 304

XIII

Page 9: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

i VE RZ EIC HjN IS Inhalt

6.5.2.5 Aufstellung des IFRS-Abschlusses zum 31.12.01 3076.5.2.6 Abstimmungsrechnung des Gesamtergebnisses

nach IFRS mit HGB 312

Literaturverzeichnis 313

7. Kapitalflussrechnung nach IFRS 315

7.1 Zweck der Kapitalflussrechnung 315

7.2 Aufbau der Kapitalflussrechnung 315

7.3 Formen der Aufstellung der Kapitalflussrechnung 318

7.4 Besonderheiten der Aufstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung 3217.4.1 Währungsumrechnungsdifferenzen 3217.4.2 Änderungen des Konsolidierungskreises 322

7.5 Mögliche Auswirkungen des Staff Drafts „Financial StatementPresentation" auf die Kapitalflussrechnung (Exkurs) 323

7.6 Fallstudie zur derivativen Ableitung einer IFRS-Kapitalflussrechnung 3257.6.1 Sachverhalt 325

7.6.1.1 Datenrahmen 3257.6.1.2 Aufgabenstellung ^ 328

7.6.2 Erstellung der Kapitalflussrechnung auf Basis vonVeränderungen der Bilanzposten 328

7.6.3 Erstellung der Kapitalflussrechnung nach der indirektenMethode 328

7.6.4 Erstellung der Kapitalflussrechnung auf Basis vonVeränderungen der Bilanzposten unter Einbeziehung derDaten der GuV 330

7.6.5 Erstellung der Kapitalflussrechnung nach der direktenMethode 330

Literaturverzeichnis 333

8. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS 335

8.1 Bedeutung der Eigenkapitalveränderungsrechnung . 335

8.2 Gliederung des Eigenkapitals 335

8.3 Mustergliederung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 336

8.4 Fallstudie zur Erstellung einer Eigenkapitalveränderungsrechnung nach

IFRS 339

8.4.1 Sachverhalt 339

8.4.2 Aufgabenstellung 341

8.4.3 Lösung 341

8.4.3.1 Würdigung der Geschäftsvorfälle 341

8.4.3.2 Korrektur des Periodenergebnisses 345

XIV

Page 10: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

8.4.3.3 Gesamtergebnisrechnung 3468.4.3.4 Aufstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 347

Literaturverzeichnis 348

9. Anhang nach IFRS 349

9.1 Überblick 349

9.2 Allgemeiner Teil des Anhangs 3509.2.1 Allgemeine Angabepflichten 3509.2.2 Grundlagen der Rechnungslegung 3509.2.3 Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 350

9.3 Informationen zur Bilanz 3529.3.1 Immaterielle Vermögenswerte 3529.3.2 Sachanlagen und Finanzinvestitionen 3539.3.3 Leasing 3549.3.4 Beteiligungen an Tochterunternehmen, gemeinschaftlichen

Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen 3559.3.5 Vorräte und Fertigungsaufträge 3599.3.6 Finanzinstrumente r> 3599.3.7 Eigenkapital 3609.3.8 Rückstellungen 361

9.3.8.1 Leistungsorientierte Pensionspläne 3619.3.8.2 Sonstige Rückstellungen, Eventualschulden und

Eventualforderungen 3639.3.9 Latente Steuern 3639.3.10 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und

Schulden sowie aufgegebene Geschäftsbereiche 364

9.4 Informationen zur Gesamtergebnisrechnung 3649.4.1 Aufgliederung von Erträgen 3649.4.2 Ergebniseffekte im Ergebnis vor aufgegebenen

Geschäftsbereichen 3659.4.3 Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen 3679.4.4 Steueraufwand und -ertrag 368

9.4.4.1 Hauptbestandteile des Steueraufwands und-ertrags 368

9.4.4.2 Steuerliche Überleitungsrechnung 3699.4.4.3 Sonstige steuerliche Angabepflichten 372

9.4.5 Angaben zum sonstigen Gesamtergebnis 372

9.5 Segmentberichterstattung 3739.5.1 Grundlagen 373

9.5.1.1 Zielsetzung 3739.5.1.2 Management Approach als Grundlage der

Segmentberichterstattung nach IFRS 8 373

XV

Page 11: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

9.5.2 Abgrenzung und Bildung der berichtspflichtigen operativenSegmente 374

9.5.3 Berichtspflichten über die operativen Segmente 3769.5.3.1 Berichtsgrößen der operativen Segmente 3779.5.3.2 Überleitungsrechnungen und sonstige

Angabepflichten für die operativen Segmente 3789.5.4 Sonstige Angabepflichten 3799.5.5 Generierung der Informationen für die

Segmentberichterstattung (Exkurs) 380

9.6 Weitere Pflichtangaben des Anhangs 3829.6.1 Risikoberichterstattung über Finanzinstrumente 3829.6.2 Ergebnis je Aktie 3829.6.3 Dividenden 3859.6.4 Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 3859.6.5 Ereignisse bzw. Erkenntnisse nach dem Bilanzstichtag sowie

Freigabe zur Veröffentlichung 386

Literaturverzeichnis 387

10. Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS 389

10.1 Phasen der Umstellung der Rechnungslegung 38910.1.1 Identifikation von Bilanzierungs- und

Bewertungsunterschieden 38910.1.2 Ermittlung des Informationsbedarfs 39010.1.3 Aufstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz 39010.1.4 Erhebung des laufenden Informationsbedarfs 391

10.2 Grundfragen der organisatorischen Durchführung der Buchführungnach IFRS und HGB ' 39310.2.1 Originäre Buchführung 39310.2.2 Überleitung zwischen IFRS und landesrechtlicher

Rechnungslegung 39410.2.2.1 Überleitung zwischen IFRS und HGB 39410.2.2.2 Überleitung zwischen IFRS und HGB unter

Einbeziehung des Steuerrechts 39610.2.3 Systemtechnische Möglichkeiten der Überleitung • 398

10.3 Ausgewählte Erweiterungen des Kontenplans zur Abbildungquantitativer Angaben im IFRS-Abschluss 39910.3.1 Anlagespiegel 39910.3.2 Finanzvermögen 40110.3.3 Rückstellungen und abgegrenzte Verbindlichkeiten 40210.3.4 Eigenkapital 40310.3.5 Angaben zu den Ertragsteuern 40310.3.6 Zahlungsströme in der Kapitalflussrechnung 40510.3.7 Aufgliederung von Erträgen nach IAS 18 und IAS 11 406

XVI

Page 12: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

10.4 Konzernkontenplan und Konzernkontenrahmen 406

Literaturverzeichnis 409

11. Managementberichterstattung nach IFRS 411

11.1 Einordnung des IFRS Practice Statements „Management Commentary" 411

11.2 Zielsetzung und Abschlussadressaten des Managementberichts 412

11.3 Prinzipien für die Erstellung eines Managementberichts 412

11.4 Inhalte des Managementberichts 414

Literaturverzeichnis 417

12. IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittelgroße Unternehmen 419

12.1 Grundlagen des IFRS-SME-Projekts 41912.1.1 Entwicklung 41912.1.2 Anwendungsbereich 42012.1.3 Aufbau des „IFRS for SMEs"-Standards 421

12.2 Ziele und Grundsätze der IFRS-SME-Rechnungslegung^ 42312.2.1 Ziele der IFRS-SME-Rechnungslegung 42312.2.2 Qualitative Anforderungen an die IFRS-SME-Rechnungslegung 42312.2.3 Ansatz- und Bewertungskonzepte 42612.2.4 Auslegung der IFRS-SME-Rechnungslegungsnormen 427

12.3 Aufbau und Bestandteile des IFRS-SME-Abschlusses 428

12.4 Besonderheiten der IFRS-SME-Rechnungslegung im Einzelabschluss 43012.4.1 Immaterielle Vermögenswerte 430

12.4.1.1 Ansatz 43012.4.1.2 Bewertung 431

12.4.2 Sachanlagen und Finanzinvestitionen 43112.4.3 Beteiligungen 43212.4.4 Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten 433

12.4.4.1 Einteilung und Bewertung von Finanzinstrumenten 43312.4.4.2 Hedge-Accounting 434

12.4.5 Bewertung leistungsorientierter Pensionspläne 43612.4.6 Latente Steuern 437

12.5 Besonderheiten der IFRS-SME-Rechnungslegung im konsolidiertenAbschluss 43812.5.1 Einbeziehung der gemeinschaftlich geführten Unternehmen

und der assoziierten Unternehmen 43812.5.2 Bilanzierung des Goodwills nach dem „IFRS for SMEs"-Standard 43912.5.3 Währungsumrechnung 44112.5.4 Zwischenergebniseliminierung aus Transaktionen mit

gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen 441

XVII

Page 13: NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die ... · Allgemeine Grundsätze der IFRS 13 2.1 Zielsetzung der Finanzberichterstattung nach IFRS 13 2.2 Qualitative Anforderungen

Inhalt

12.6 Übergang auf die IFRS-SME-Rechnungslegung 44212.6.1 Grundsatz der Umstellung auf die IFRS-SME-Rechnungslegung 44212.6.2 Abweichungen vom Grundsatz der retrospektiven Umstellung

auf die IFRS-SME-Rechnungslegung in derIFRS-SME-Eröffnungsbilanz 44312.6.2.1 Verbote der retrospektiven Anwendung von

IFRS-SME-Rechnungslegungsvorschriften in derIFRS-SME-Eröffnungsbilanz 443

12.6.2.2 Wahlrechte der retrospektiven Anwendung vonIFRS-SME-Rechnungslegungsvorschriften in derIFRS-SME-Eröffnungsbilanz 443

12.6.2.3 Faktisches Wahlrecht zum allmählichen Übergangauf die IFRS-SME-Rechnungslegung 445

Literaturverzeichnis 446

Stichwortverzeichnis 447

XVIII


Recommended