+ All Categories
Home > Documents > Multiprojektmanagement - Martin Riebl...

Multiprojektmanagement - Martin Riebl...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: buique
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
31
Martin Riebl © 2015 Multiprojektmanagement
Transcript

Martin Riebl

© 2015

Multiprojektmanagement

© 2015, Martin Riebl Seite 2

AGENDA

Begriffsklärung

Multiprojektmanagement

Ziele, Aufgaben, Rollen

Methoden im Multiprojektmanagement

© 2015, Martin Riebl Seite 3

Übersicht verwendeter Begriffe

Projektportfoliomanagement

Projektmanagement

Multiprojektmanagement

Programm

Enterprise Project Management

Project Excellence Program

Mehrprojekttechnik

Project Management Office

© 2015, Martin Riebl Seite 4

Der Begriff Multiprojektmanagement

MULTI Viele

PROJEKT Projekte(mit eigenem Projektmanagement)

MANAGEMENT werden durch ein Managementsystem- geplant- gesteuert- überwacht- berichtet

© 2015, Martin Riebl Seite 5

Multiprojektmanagement-Ansatz

Multiprojektmanagement bezeichnet die Planung, übergreifende Steuerung und Überwachung

von mehreren Projekten.

© 2015, Martin Riebl Seite 6

Portfolio-Management vs. Multiprojektmanagement

Multiprojektmanagement

Planen, steuern und überwachen aller Projekte

Projektportfoliomanagement

Bilden von Portfolios nach bestimmten Kriterien

Optimierung der Portfolios

In der Praxis wird häufig nicht zwischen beiden Begriffen unterschieden

Martin Riebl

© 2015

Multiprojektmanagement

Ziele, Aufgaben und Ergebnisse

© 2015, Martin Riebl Seite 8

MPM Managementsystem

Akteure

Strukturen

Prozesse

Methoden

Martin Riebl

© 2015

Gruppenarbeit 1

Ziele, Aufgaben, Ergebnisse

© 2015, Martin Riebl Seite 10

Teamarbeit

Ihr Team soll Rahmenbedingungen für ein künftiges Multiprojektmanagement erarbeiten

Von Geschäftsführung keine Vorgaben über die Ziele eines MPM-Prozesses vorhanden, außer:

„Endlich Ordnung in den Laden zu bekommen“

Ziele, Aufgaben und Ergebnisse erarbeiten und präsentieren

© 2015, Martin Riebl Seite 11

Teamarbeit

Sie erarbeiten in einem Team, das für die Geschäftsleitung die Rahmenbedingungen für ein künftiges Multiprojektmanagement erarbeiten soll. Im ersten Schritt sollen Ziele und Aufgaben erarbeiten und vorschlagen.

Von der Geschäftsleitung haben Sie keine genaueren Vorgaben über die Ziele eines künftigen MPM-Prozesses bekommen, außer

„Endlich Ordnung in den Laden zu bekommen“

Ausgangssituation

Das Unternehmen entwickelt und produziert Produkte im Konsumgütermarkt (z. B. Kaffeemaschinen oder Kugelschreiber)

Es gibt kein zentrales Projektmanagementbüro

Ein PM-Prozess ist definiert und in einem PM-Handbuch dokumentiert

Die meisten der Projektleiter haben ein PM Basistraining absolviert

Projekte werden i. d. R. von Abteilungsleitern angestoßen. Diese sollten anschließend als Projektauftraggeber agieren, was aber nicht immer der Fall ist.

Es kommt häufiger vor, dass Projekte einfach einschlafen. Das passiert z. B. dann, wenn ein „wichtigeres“ Projekt gestartet wird, das dieselben Ressourcen und denselben Projektleiter bindet wie ein anderes, laufendes Projekt

Es gibt keinen Ressourcenmanagementprozess, aber dafür häufiger Streit zwischen Abteilungsleitern um Know-How-Träger

© 2015, Martin Riebl Seite 12

Ergebnisse der Teamarbeit

Ziele Aufgaben Ergebnisse

Transparenz über die laufenden Projekte herstellen

Erfassung aller aktuellen Projektstatus und Verdichtung der Daten

RegelmäßigerÜbersichtsbericht an Geschäftsführung und Leitungskreis

… … …

© 2015, Martin Riebl Seite 13

„Ziele“ - mögliche Arbeitsergebnisse

Sicherstellung des effektiven Mitteleinsatzes

Auswahl und Synchronisation von Projekten

Transparenz über den Status aller Projekte

Einhaltung von Budget und Ressourcen

Erfassung des erzielten Nutzens

Beispiel Output/Ergebnisse

Aktuelle Projektübersichten (z. B. mit Rahmendaten und Ampel)

Portfolio-Bewertungen und Prioritätslisten

Budgetübersichten

© 2015, Martin Riebl Seite 14

„Aufgaben“ - mögliche Arbeitsergebnisse

Planung - Projektideen sammeln- Priorisierung erstellen- Projekte starten

Steuerung, Überwachung - Ressourcenbedarfe koordinieren- Budgetzuweisung, Budgetverbrauch

kontrollieren- Fortschrittsüberwachung- Änderungen steuern

Berichtswesen - Projektstatusberichte prüfen- Projektübersichten erstellen

Ergebnissicherung, Wissenssicherung

- Projektergebnisse nachhalten- Wissenssicherung prüfen- Synergien sicherstellen

Martin Riebl

© 2015

Multiprojektmanagement

Organisation und Rollen

© 2015, Martin Riebl Seite 16

Organisation Multiprojektmanagement

Projekt 1

Lenkungsausschuss/ Projektauftraggeber

Projektleiter

Projektteam

Projekt 2

Lenkungsausschuss/ Projektauftraggeber

Projektleiter

Projektteam

Projekt n

Lenkungsausschuss/ Projektauftraggeber

Projektleiter

Projektteam

PermanenteOrganisation

TemporäreOrganisation

Geschäftsführung/Leitung

Projektsteuerungsausschuss

Multiprojektmanager/ Projektbüro

© 2015, Martin Riebl Seite 17

Rollen im Multiprojektmanagement

Entscheidungsgremium

Multiprojekt-Koordination

Projekt 1

Projekt 2Projekt 3

Projektidee 1

Projekt n

Projektidee 2

Projektidee n

Project Decision BoardStrategisches Portfolio BoardLenkungsausschuss

ProjektbüroProject Management OfficeProjektsteuerungProjektkoordination

ProjektleiterProgrammleiterTeams

© 2015, Martin Riebl Seite 18

Das Projektbüro / Project Management Office

Häufig wird PMO von Multiprojektmanager (Rolle) geleitet

Administrative Funktion

Unterstützung Projektplanung Dokumentation, Berichte Handbücher, Leitfaden Software-Tools

Kontrollfunktion

Kontrolle der Meilensteine Controlling-Standards Projektüberwachung Risikomanagement Frühwarnsystem

Optimierungsfunktion

Prozessstandardisierung und –optimierung Wissensmanagement Projektmanagement-Methoden Training, Coaching

Koordinierungsfunktion

Schnittstellenmanagement Portfoliomanagement Ressourcenmanagement Nutzung von Synergien Zeitplanung Einsatz-Koordinierung von Projektleitern

© 2015, Martin Riebl Seite 19

Stakeholder

MPM / PMOLinienmanager Projektleiter

Communities ofPractise

Leitung / Top Management

Betriebsrat / Personalrat

Lieferant Personalabteilg.

Kunde

Martin Riebl

© 2015

Multiprojektmanagement

Methoden und Tools

© 2015, Martin Riebl Seite 21

Methoden im Multiprojektmanagement

Kriterien und Bewertungsmatrizen zur Auswahl und Priorisierung

Zielkonfliktmanagement

Abhängigkeitsanalyse zwischen Projekten

Risikomanagement

Ressourcenmanagement

Kostenmanagement

Informationsmatrix, Berichte

Wissenssicherung

© 2015, Martin Riebl Seite 22

Kriterien und Bewertungen

Ziel

Prioritäten festlegen

Transparenz für Priorisierung herstellen

Vorbereitung

Einheitliches Set an Bewertungskriterien festlegen

Gewichtung der Kriterien definieren

Prozess für Durchführung klären (Wer? Wie häufig?)

Durchführung

Bewertung durch Steuerungsgremium durchführen

Ergebnis beurteilen und ggf. anpassen (z. B. Muss-Projekte einordnen)

Umsetzung veranlassen (Projekte einplanen, Projekte stoppen, …)

Martin Riebl

© 2015

GRUPPENARBEIT 2

Aufgabe:

Für zwei Szenarien werden Bewertungskriterien definiert

© 2015, Martin Riebl Seite 24

Projektpriorität anhand Bewertungsmethode

Projekt Kennzahl Wirtschaft-lichkeits-

faktor

Strategie-unter-

stützung

Risiko-wert

Investi-tionen[EUR]

Kunden-nutzen

Projekt A 35 65 85 35 450.000 28

Projekt B 28 73 40 60 100.000 n. V.

Projekt C 19 58 60 45 1.200.000 60

© 2015, Martin Riebl Seite 25

Beispiel für Visualisierung der Nutzen-Analyse

Strategieunterstützung

Wir

tsch

aftl

ich

keit

sfak

tor

niedrig mittel hoch

nie

dri

gm

itte

lh

och

P1

P3

P5

P1

Farbe: ProjektkategorieGröße: Investitionsbudget

© 2015, Martin Riebl Seite 26

Zielkonfliktmanagement

Konkurrenzfähigkeiterhöhen

Kostensenken

Bestandsenken

Verfügbarkeiterhöhen

Bestanderhöhen

© 2015, Martin Riebl Seite 27

Abhängigkeitsanalyse zwischen Projekten

Pro

jekt

1

Pro

jekt

2

Pro

jekt

3

Pro

jekt

4

Pro

jekt

5

AK

TIV

-SU

MM

E

Projekt 1 6 0 3 6 15

Projekt 2 6 6 0 3 15

Projekt 3 3 3 3 0 9

Projekt 4 0 0 3 6 9

Projekt 5 0 0 3 0 3

PASSIV-SUMME

9 9 12 6 15

Interdependenz-Analyse

Bedingung:

Ziele, Kosten, Ressourcen… der Projekte müssen bekannt sein

0 = kein Einfluss

3 = mittlerer Einfluss

6 = großer Einfluss

Passive, beeinflusste Projekte

Akt

ive,

b

eein

flu

ssen

de

Pro

jekt

e

© 2015, Martin Riebl Seite 28

Methoden im Multiprojektmanagement

Kriterien und Bewertungsmatrizen zur Auswahl und Priorisierung

Zielkonfliktmanagement

Abhängigkeitsanalyse zwischen Projekten

Risikomanagement

Ressourcenmanagement

Kostenmanagement

Informationsmatrix, Berichte

Wissenssicherung

© 2015, Martin Riebl Seite 29

Fazit

Multiprojektmanagement schafft

Transparenz

Eingriffsmöglichkeiten

Entscheidungsgrundlage

Voraussetzungen

Klarheit über Ziele schaffen (was soll erreicht werden?)

Realistische Ziele stecken (Reifegradmodell als Basis)

Instrumentarisierung notwendig (Rollen, Organisation)

Martin Riebl

© 2015

Projektmanagement = „Die Projekte richtig machen“

Multiprojektmanagement = „Die richtigen Projekte machen“

Martin Riebl

© 2015

Fortsetzung folgt …


Recommended