+ All Categories
Home > Documents > LRS und Schule

LRS und Schule

Date post: 22-Feb-2016
Category:
Upload: bryant
View: 80 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
LRS und Schule. Verwaltungsvorschrift Bildungsplan Methoden des Anfangsunterrichts Konzept einer Schule Differenzierte Leistungsfeststellung Unterstützungssystem Schulamt. Verwaltungsvorschrift. - PowerPoint PPT Presentation
29
Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 1 LRS und Schule Verwaltungsvorschrift Bildungsplan Methoden des Anfangsunterrichts Konzept einer Schule Differenzierte Leistungsfeststellung Unterstützungssystem Schulamt
Transcript
Page 1: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 1

LRS und Schule

VerwaltungsvorschriftBildungsplanMethoden des AnfangsunterrichtsKonzept einer SchuleDifferenzierte LeistungsfeststellungUnterstützungssystem Schulamt

Page 2: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 2

Verwaltungsvorschrift

Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben Verwaltungsvorschrift vom 12.07.1997, KuU 1998, S.1 ist aufgehoben Nach dieser VV wird weitergearbeitet Eine neue VV ist in Vorbereitung

Page 3: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 3

Verwaltungsvorschrift

Hauptaufgabe der Schule: Lesen, Schreiben und Rechtschreiben zu vermitteln.Ziel: vorhandene Begabungen entwickeln, angemessene Schullaufbahn ermöglichen auftretende Schwierigkeiten weitgehend beheben

Page 4: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 4

Verwaltungsvorschrift

Früherkennung:Ab dem 1. Schj. differenzierte Lernstandsbeschreibung durch den Deutschlehrer, kontinuierliche Lernprozessbeobachtung.Lernstandbeobachtung (HSP, DBL) durch den Deutschlehrer, die weitere Diagnose (DRT, CFT) durch den Beratungslehrer

Page 5: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 5

Verwaltungsvorschrift

Aufgabe der Schule: Fördermaßnahmen in Klasse 1 + 2, Individualisierung oder Kleingruppen;LRS - Kurse zusätzlich einrichten.Entscheiden über die Förderbedürftigkeit:

die Klassenkonferenzin Klasse 1 + 2: Ziele im Lesen und Schreiben nicht erreichtin Klasse 3 + 4: im Lesen und Rechtschreiben dauerhaft schlechter als Note 4

Page 6: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 6

Verwaltungsvorschrift

Grundlagen für ein Feststellung einer Lese- und/oder Rechtschreibschwächemit Hilfe der Ergebnisse der HSP, ...und/oder dem Gutachten der Beratungslehrerin und/oder von außerschulischen Gutachten

Page 7: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 7

Verwaltungsvorschrift

Konsequenzen der FeststellungTeilnahme am LRS-Kurs der Schuledifferenziertes Unterrichtsangebot im Lesen und Schreibendifferenzierte Leistungskontrollekeine Note unters Diktat - dafür ein Kommentar zur Leistung Erfolgsmeldung, keine FehlermeldungVermerk im Zeugnis

Page 8: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 8

Verwaltungsvorschrift

Vermerk im Zeugnis:Bei der Feststellung der Note in Deutsch wurden die Leistungen im Rechtschreiben nicht berücksichtigt / zurückhaltend gewichtet. (Dies liegt in der Kompetenz des Fachlehrers)nahm am LRS-Kurs teil.

Page 9: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 9

Verwaltungsvorschrift

Übergangsverfahren zur 5. Klasse:Empfehlung ausnahmsweise: wenn der Notendurchschnitt fehlt, aber die Voraussetzungen von 2. in besonderer Weise erfüllt. Voraussetzung: Lern- und Arbeitsverhalten, sowie bisherige Entwicklung lassen erwarten, dass die Anforderungen des Gymnasiums bzw. der Realschule gerecht wird.

Page 10: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 10

Bildungsplan

LeitgedankenEntwicklung / langer Prozess Große individuelle Unterschiede Achtung der Persönlichkeit Genaue Diagnostik /Lernprozessanalyse Schrifterwerb als Prozess – nicht Kopie der Normschrift Fehler als Verbündeter

Page 11: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 11

Bildungsplan

Kompetenzen:Individuelle Lösungen finden für LRS Strategien erwerbenStrukturen entdecken / untersuchen Lerndialoge / über Sprache sprechen Fehlersensibilität

Page 12: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 12

Bildungsplan

Didaktische PrinzipienVorträge / Präsentationen Fehler im Entwurf / Endfassung Rechtschreibaufbau Jeder Unterricht ist immer auch Sprachunterricht

http://www.bildungsstandards-bw.de/

Page 13: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 13

Methoden des Anfangsunterrichts

Methodenintegration, mehrkanaliges Lernen, FRESCHDruckschrift ist erste Leseschrift und erste SchreibschriftUnterstützung: Lautgebärden, Silbenschwingen (Buschmann-Methode)

Page 14: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 14

Methoden des Anfangsunterrichts

Anlauttabelle, freies SchreibenSchrittweise Einführung von Buchstabenunter Beachtung der verschiedenen Lernzugänge (Lernkanäle)Leseanreize

Page 15: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 15

Konzept einer Schule

Vorschulische Förderung / EingangsstufeDifferenzierungsprobe Breuer/Weuffen Phonologische Bewusstheit im Kindergarten, in der Grundschulförderklasse oder in der 1. Klasse. z. B. mit dem Würzburger Trainingsprogramm

Page 16: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 16

Konzept einer Schule

Klasse 1 Lesen und SchreibenEingangsdiagnose und LernstandsdiagnosenMethoden des AnfangsunterrichtsMitte 1: HSP 1Ende 1: HSP 1, WLLFördermaßnahmen in der Klassemit Hilfe der ElternTeilnahme im LRS – Kurs ab Kl. 2

Page 17: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 17

Konzept einer Schule

Klasse 2 Lesen und Schreiben LRS – Kurs mit 2 Wstd.mit Kieler Leseaufbau, FRESCH, SchwingenDifferenzierung in der Klasse: Aufgabenschwierigkeit, Aufgabenmenge, differenzierte Leistungsbeschreibung, Notengebung,Leseförderung z.B. www.antolin.de

Page 18: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 18

Konzept einer Schule

Klasse 2 Lesen und Schreiben Mitte und Ende 2: HSP/StolperwörtertestDiagnosearbeit in Deutsch

Stolperwörtertest: http://www.wilfriedmetze.de/Lesetest/

Projekt LUST:Längsschnittuntersuchung im Satzlesen und Textverstehenhttp://www.uni-siegen.de/~agprim/lust/

Page 19: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 19

Konzept einer Schule

Klasse 3 Lesen und Schreiben LRS – Kurs mit wenigstens 1 Wstd.zusätzlich RegeltrainingDifferenzierung in der Klasse: Aufgabenschwierigkeit, Aufgabenmenge, differenzierte Leistungsbeschreibung, Notengebung,Leseförderung z.B. www.antolin.de

Page 20: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 20

Differenzierte Leistungsfeststellung

Voraussetzung:Beschluss der Klassenkonferenz über die FörderbedürftigkeitInformation und Einverständnis der Eltern

Page 21: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 21

Differenzierte Leistungsfeststellung

Absicht: Ausgleich päd. NachteileRechtschreiben wird in keinem Fach bewertet, außer bei NachschriftenDifferenzierte Notengebung wurde mit Eltern vereinbartKeine Aussetzung der DeutschnoteKein strengerer Notenmaßstab in der Klasse wie bei Aufnahmeprüfung o.ä.

Page 22: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 22

Differenzierte Leistungsfeststellung

Möglichkeit der Aufgabendifferenzierung:Umfang der ArbeitLückenAndere Aufgabe

Page 23: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 23

Differenzierte Leistungsfeststellung

Benotung:Eine verbale Beschreibung, wenn die Leistung schlechter als 4, keine ZiffernoteWürdigung des Erfolges: richtige Wörter zählenKorrekturfarbe ändern (rot vermeiden)

Page 24: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 24

Differenzierte Leistungsfeststellung

Gewichtung bei der ZeugnisnoteAnteile Lesen / Rechtschreiben zurückhaltend gewichtetVermerk im ZeugnisAuch bei nur außerschulischer FörderungWie differenziert und gewichtet wird, liegt bei der Fachlehrerin (in Deutsch)

Page 25: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 25

Unterstützung Schulamt

LRS –Stützpunkte Müllheim, Staufen, Rimsingen,

Holzhausen, Breitnau, Denzlingen, Kollnau, Karlschule Freiburg

Page 26: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 26

Unterstützung Schulamt

Angebot aller Stützpunkte: Fortbildung Beratung Förderung (siehe Prospekt)

Beispiel LRS – Stützpunkt Denzlingensiehe Prospekt 2006/07

Page 27: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 27

Unterstützung Schulamt

Fortbildung beim Schulamt Intensivkurs – 16 Termine Einzelveranstaltungen Abrufveranstaltungen

Page 28: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 28

Unterstützung Schulamt

LRS Kontaktkreis Teilnehmer: LRS-Stützpunkte Teilnehmerinnen der

Intensivkurse3- 4 Treffen im JahrAustausch, Fortbildung,

Erarbeitung von Arbeitshilfen,

Page 29: LRS und Schule

Vortrag Kath. Fachhochschule - 26.09.06 - Nübling 29

Unterstützung Schulamt

Verantwortliche beim Schulamt: SRin Sonja Wasmer

0761 2187 – 1623 [email protected]

Dipl. Päd. Helen Schmalhofer 0761 2187 – 1622 [email protected]

http://www.breisgau-hochschwarzwald.de/


Recommended