+ All Categories
Home > Documents > Komplexe Rechnung in Der Elektrotechnik

Komplexe Rechnung in Der Elektrotechnik

Date post: 14-Sep-2015
Category:
Upload: alex
View: 15 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
el
25
TECHNIQUES D'ENTRAINEMENT jb Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 1 Lycée technique des Arts et Métiers K OMPLEXE R ECHNUNG IN DER E LEKTROTECHNIK 1. Komplexe Zahl Z b j a Z + = a: Realteil der komplexen Zahl Z b: Imaginärteil der komplexen Zahl Z j: komplexer Operator mit j 2 = -1 Im, Re: komplexe Ebene oder Gauß’sche Ebene Im Re a b Z 2 2 b a Z + = a b tg = Z : komplexe Zahl Z : Betrag der komplexen Zahl Z (Betrag ist immer positiv) > 0 : wird im mathematisch positiven Sinn (Gegen-Uhrzeigersinn) eingetragen.
Transcript
  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 1

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    K O M P L E X E R E C H N U N G I N D E R

    E L E K T R O T E C H N I K

    1. Komplexe Zahl Z

    bjaZ !+=

    a: Realteil der komplexen Zahl Z

    b: Imaginrteil der komplexen Zahl Z

    j: komplexer Operator mit j2 = -1

    Im, Re: komplexe Ebene oder Gausche Ebene

    Im

    Rea

    b

    Z

    !

    22baZ +=

    a

    btg =!

    Z : komplexe Zahl

    Z : Betrag der komplexen Zahl Z (Betrag ist immer positiv)

    ! > 0 : wird im mathematisch positiven Sinn (Gegen-Uhrzeigersinn) eingetragen.

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 2

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    2. Darstellung einer komplexen Zahl Z

    2.1 Komponentenschreibweise

    bjaZ !+=

    a, b: coordonnes cartsiennes

    2.2 Trigonometrische Schreibweise

    bjaZ !+= mit !"= cosZa

    !"= sinZb

    a

    btg

    baZ

    )sinj(cosZZ

    22

    =!

    +=

    !"+!"=

    Z, !: coordonnes polaires

    2.3 Exponential Form

    Formel nach EULER: !"+!=!

    sinjcose j

    !"=jeZZ

    2.4 Versor Schreibweise

    !"=jeZZ

    !"= ZZ

    Bemerkung:

    Z : komplexe Zahl

    Z : Betrag der komplexen Zahl Z (Betrag ist immer positiv)

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 3

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    Beispiele:

    coordonnes cartsiennes coordonnes polaires

    Z1 = 8 + 4j Z1 = .......................................................

    Z2 = 1 + j Z2 = .......................................................

    Z3 = -j Z3 = .......................................................

    Z4 = -2 + 3j Z4 = .......................................................

    Z5 = 4 - 2j Z5 = .......................................................

    Z6 = ....................................................... Z6 = 1 "180

    Z7 = ....................................................... Z7 = 1 "-180

    Z8 = ....................................................... Z8 = 4 "90

    Z9 = ....................................................... Z9 = 5 "270

    Z10 = ....................................................... Z10 = 4 ej45

    Trage die komplexen Zahlen Z1 bis Z10 in die Gausche Ebene ein.

    Re

    Im

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 4

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    Bemerkung: Vorzeichen von tg!

    Im

    Re!

    a

    b

    Z

    II I

    I I I IV

    !

    !==!cos

    sin

    a

    btg

    Quadrant I a # 0 und b # 0 $ 0 % ! % 90

    Quadrant II a % 0 und b # 0 $ 90 % ! % 180

    Quadrant III a % 0 und b % 0 $ 180 % ! % 270 bzw -180 % ! % -90

    Quadrant IV a # 0 und b % 0 $ 270 % ! % 360 bzw -90 % ! % 0

    Beispiel

    a = 2 und b = -4 $ tg! = -4/2 = -2

    $ ! = 116,56 falscher Winkel obschon tg116,56 = -2 (II Quadrant)

    $ ! = 116,56 - 180 = -63,43 richtiger Winkel, IV Quadrant, a # 0 und b % 0)

    3. Konjugiert-komplexe Zahl Z*

    Z = a + jb $ Z* = a - jb

    Z = Z ej! $ Z* = Z e

    -j!

    Z = Z "! $ Z* = Z "-!

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 5

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    Aufgabe Rechne Z Z*.

    Wozu dient diese Multiplikation?

    4. Rechenoperationen mit komplexen Zahlen

    Z1 = a1 + jb1 = Z1 "!1 = Z1 ej!1

    Z2 = a2 + jb2 = Z2 "!2 = Z2 ej!2

    4.1 Gleiche komplexe Zahlen

    212121

    212121

    undZZZZ

    bbundaaZZ

    !=!="=

    =="=

    4.2 Addition und Subtraktion von 2 komplexen Zahlen

    (Komponentenschreibweise)

    )bb(j)aa(ZZ 212121 !+=

    4.3 Multiplikation und Division von 2 komplexen Zahlen

    (Exponentialform)

    !!+!"=""="j)21(j

    2121 eZeZZZZ

    21

    21ZZZ

    !+!=!

    "=

    !!"!#=#=j)21(j

    2

    1

    2

    1 eZeZ

    Z

    Z

    Z

    21

    2

    1

    Z

    ZZ

    !"!=!

    =

    4.4 Potenzieren und radizieren

    (Exponentialform)

    !"#= nZZ nn

    n/ZZn/1n/1 !"=

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 6

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    Beispiele: Z = a + jb = Z "!

    Z/j = ....................................................................................................................................................................................

    Z j = ....................................................................................................................................................................................

    Z/-j = ....................................................................................................................................................................................

    Z Z* = ....................................................................................................................................................................................

    Z + j = ....................................................................................................................................................................................

    Z - j = ....................................................................................................................................................................................

    5. Komplexe Darstellung von Wechselgren

    Allgemeine Darstellung einer sinusfrmigen Wechselspannung:

    )tsin(U2)tsin()t(u !+"##=!+"#=

    In der Elektrotechnik werden die Wechselgren durch den Effektivwert und durch

    ihre Phasenlage als komplexe Wechselgren dargestellt. Die Winkelgeschwindigkeit

    & sowie die Zeit t werden nicht bercksichtigt.

    Komplexe Spannung U:

    !"= UU

    U: Effektivwert der Spannung u

    !: Phasenlage der Spannung u

    Beispiel: Wie lauten die komplexen Gren eines Drehstromsystems?

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 7

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    6. Widerstand- und Leitwert-Operatoren

    6.1 Operator des Wirkwiderstandes und des Wirkleitwertes: R und G

    Fr den Wirkwiderstand R sind Spannung und Strom in Phase: die Phasenlage der

    Spannung !u ist also gleich der Phasenlage des Stromes !i.

    !u = !i = !

    Der Operator des Wirkwiderstandes hat also die Phasenlage 0.

    IRU !=

    !"#=!"$ IRU

    0RR

    0I

    UR

    I

    UR

    !="

    !="

    #!

    #!="

    0RR !=

    GR

    1

    0R

    1

    R

    1G ==

    !==

    R

    1G0GG ==!=

    RI

    U

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 8

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    6.2 Operator des induktiven Blindwiderstandes und des induktiven

    Blindleitwertes: XL und YL

    Der induktive Blindwiderstand ist durch eine Phasenverschiebung zwischen

    Spannung und dem nacheilenden Strom von 90 gekennzeichnet: !i = !u - 90.

    IXUL!=

    iLuIXU !"#=!"$

    LLL

    iuL

    Xj90X90I

    UX

    I

    UX

    !="="=#

    $%$"=#

    !="#=#= 90XLjXjX LLL

    !"=#!=#

    == 90X

    1

    X

    1j

    Xj

    1

    X

    1Y

    LLLL

    L

    !"=#$!=$!= 90

    X

    1

    L

    1jYjY

    L

    LL

    6.3 Operator des kapazitiven Blindwiderstandes und des kapazitiven

    Blindleitwertes: XC und YC

    Der kapazitive Blindwiderstand ist durch eine Phasenverschiebung zwischen

    Spannung und dem voreilenden Strom von 90 gekennzeichnet: !i = !u + 90.

    IXUC!=

    iCuIXU !"#=!"$

    XLI

    U

    XCI

    U

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 9

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    CCC

    iuC

    Xj90X90I

    UX

    I

    UX

    !"="#="#=$

    %"%#=$

    !"=#$!=$!= 90XC

    1jXjX CCC

    !="="#

    == 90X

    1

    X

    1j

    Xj

    1

    X

    1Y

    CCCC

    C

    !="#=#= 90X

    1CjYjY

    C

    CC

    Beispiel: Stelle die einzelnen Operatoren in der Gauschen Ebene dar.

    Re

    Im

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 10

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    7. Scheinwiderstand- und Scheinleitwert-Operatoren

    7.1 Scheinwiderstand und Scheinleitwert einer RLC-Reihenschaltung

    RI

    UR

    UL

    UC

    XL

    XC

    Scheinwiderstand der RLC-Reihenschaltung

    CLRUUUU ++=

    IXjIXjIRU CL !!"!!+!=

    [ ] IZI)XX(jRU CL !=!"!+=

    ZCL Z)XX(jRZ !"=#$+=

    ZZXjRZ !"=#+=

    R

    XXarctg

    )XX(RZ

    C

    1LjRZ

    CLZ

    2CL

    2

    !="

    !+=

    #$%

    &'(

    )!)*+=

    XL > XC $ !z > 0 $ induktives Verhalten

    XL < XC $ !z < 0 $ kapazitives Verhalten

    XL = XC $ !z = 0 $ rein ohmsches Verhalten

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 11

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    I

    R

    jXL

    Z

    -jXC

    jX = j(XL - X

    C)

    !Z

    X < 0

    jX = j(XL - X

    C)

    IR

    jXL

    Z

    !Z

    -jXC

    X > 0

    Beispiel

    R = 100', XL = 400', XC = 200'

    U = 220V"45

    Bestimme den Scheinwiderstand Z der RLC-Reihenschaltung und trage R, XL,

    XC und Z in die komplexe Ebene ein.

    Bestimme den Strom I = I"!i sowie alle Teilspannungen.

    Verhlt sich die Schaltung induktiv oder kapazitiv? Begrnde deine Antwort.

    Scheinleitwert der RLC-Reihenschaltung

    Y = Y"!y

    Z

    ZZ

    1

    Z

    1

    Z

    1Y !"#=

    !#==

    ZY

    Z

    1Y

    !"=!

    =

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 12

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    7.2 Scheinwiderstand und Scheinleitwert einer RLC-Parallelschaltung

    RIR

    U

    IL

    IC

    XL

    XC

    Scheinleitwert der RLC-Parallelschaltung

    CLRIIII ++=

    UYjUYjUGI CL !!+!!"!=

    [ ] UYU)YY(jGI LC !=!"!+=

    YLC Y)YY(jGY !"=#$+=

    L

    1

    X

    1YC

    X

    1Y

    R

    1G

    L

    L

    C

    C!

    ==!===

    LCYYB !=

    YYBjGY !"=#+=

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 13

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    G

    YYarctg

    )YY(GY

    X

    1

    X

    1j

    R

    1Y

    )YY(jGBjGY

    Xj

    1

    Xj

    1

    R

    1Y

    LCY

    2LC

    2

    LC

    LC

    CL

    !="

    !+=

    ##$

    %&&'

    (!)+=

    !)+=)+=)

    !)

    +=

    YC > YL $ kapazitives Verhalten

    YC < YL $ induktives Verhalten

    YC = YL $ rein ohmsches Verhalten

    U

    G

    jYC

    Y

    !Y

    jB = j(YC - Y

    L)

    -jYL

    B < 0

    UG

    Y

    !Y

    B > 0

    jB = j(YC - Y

    L)

    -jYL

    jYC

    Scheinwiderstand der RLC-Parallelschaltung

    Z = Z"!Z

    Y

    YY

    1

    Y

    1

    Y

    1Z !"#=

    !#==

    YZ

    Y

    1Z

    !"=!

    =

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 14

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    Beispiel:

    R = 500', XL = 200', XC = 400'

    U = 220V"45

    Bestimme den Scheinwiderstand Z sowie den Scheinleitwert Y der RLC-

    Parallelschaltung und trage R, XL, XC und Z in die komplexe Ebene ein.

    Bestimme den Strom I = I"!i sowie alle Teilstrme.

    Verhlt sich die Schaltung induktiv oder kapazitiv? Begrnde deine Antwort.

    CL Xj

    1

    Xj

    1

    R

    1Y

    !"

    !+=

    !!"

    #$$%

    &'(+=

    LC X

    1

    X

    1j

    R

    1Y

    !"#

    $%& '(+=

    200

    1

    400

    1j

    500

    1Y

    )0050,00025,0(j0020,0Y !"+=

    0025,0j0020,0Y !"=

    34,51S0032,0Y !"=

    34,5135,312ZY

    1Z !"=#=

    !"="#

    "=$=$%= 34,6A70,0

    34,5135,312

    45V220I

    Z

    UIZIU

    Die Schaltung zeigt induktives Verhalten:

    der Strom eilt der Spannung um 45 - (-6,34) = 51,34 nach. !"= 34,5135,312Z

    !=!"

    !=#= 45A44,0

    0500

    45V220I

    R

    UI RR

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 15

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    !"="#

    "=$= 45A10,1

    90200

    45V220I

    X

    UI L

    L

    L

    !="!#

    !=$= 135A55,0

    90400

    45V220I

    X

    UI C

    C

    C

    Kontrolle:

    CLRIIII ++=

    !+"!+!= 135A55,045A10,145A44,0I

    A)389,0j389,0(A)778,0j778,0(A)311,0j311,0(I !+"+!"+!+=

    A)078,0j700,0(I !"=

    !"= 34,6A7043,0I

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 1

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    B E I S P I E L E :

    K O M P L E X E R E C H N U N G I N D E R

    E L E K T R O T E C H N I K

    1. An einer reinen Induktivitt von 5mH liegt eine Spannung von 60V, 1500Hz.

    Ermittle den Strom nach Betrag und Phase.

    2. Eine Spule von R = 30! und L = 250mH liegt an 230V, 50Hz.

    Ermittle den Strom nach Betrag und Phase. (" Ermittle den Strom I)

    3. Eine Spule mit R = 20! liegt an 120V, 600Hz. Dabei wird ein Strom von 1,5A

    gemessen.

    Ermittle die Induktivitt der Spule sowie die Phasenverschiebung zwischen Strom und

    Spannung. (L = 20,54mH, # = 75,5)

    4. An einem Reihenschwingkreis aus R = 10!, L = 0,015mH, C = 1F liegt eine Span-

    nung von 12V, 80kHz.

    Ermittle den Strom nach Betrag und Phase. (I = 1,05A$-29)

    5. Berechne Z, #, I, UR und UL fr folgende RL-Reihenschaltungen:

    a) R = 20!, XL = 15!, U = 230V$0, f = 50Hz

    b) R = 100!, L = 500mH, U = 230V$90, f = 50Hz

    6. Berechne die Spannung U, damit fr die RL-Reihenschaltung (R = 40!, XL = 30!)

    der Strom I = 2A$30 betrgt.

    7. Berechne Z, #, I, UR, UL und UC fr folgende RLC-Reihenschaltungen:

    a) R = 20!, XL = 30!, XC =0 15!, U = 230V$-120, f = 50Hz

    b) R = 100!, L = 250mH, C = 500F, U = 230V$-240, f = 50Hz

    c) R = 50!, XL = 20!, XC = 20!, U = 230V$0, f = 50Hz

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 2

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    8. Berechne Z, Y, #, I, IR, IL und IC fr folgende RLC-Parallelschaltungen:

    a) R = 20!, XL = 30!, XC = 15!, U = 100V$0, f = 50Hz

    b) R = 100!, L = 250mH, C = 500F, U = 100V$0, f = 50Hz

    c) R = 50!, XL = 20!, XC = 20!, U = 100V$0, f = 50Hz

    9. Berechne fr folgende Schaltung I, I1, I2, I3 und Z und bestimme die Ersatzschaltung.

    I1

    I2

    I3

    I

    U

    R1

    R2

    R3

    XL

    XC

    XC = 6!R

    1 = 10!

    R2 = 3!

    R3 = 8!

    XL = 4!

    10. Berechne nach der Methode der Ersatzspannungsquelle den Strom IL und die Span-

    nung UL folgender Schaltung:

    RL

    RL

    U IL

    CL

    CUL

    L = 1H, R = 100!, C = 10-6

    F, CL = 0,1F, RL = 100!, U = 100V$0, f = 100Hz

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 3

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    11. Berechne den Scheinwiderstand folgender Schaltung:

    Verhlt sich die Schaltung kapazitiv oder induktiv?

    R1

    XC

    XL

    R2

    R1 = 150!, R2 = 100!, L = 0,8H, C = 15F, f = 50Hz

    12. Ermittle den Strom I sowie die Ersatz-Reihenschaltung.

    R1

    XC

    XL

    R2

    R1 = 6,1!, R2 = 3,2!, XC = 1,4!, XL = 7,4!, U = 20V, f = 50Hz

    13. Ermittle den Strom I sowie die Ersatz-Reihenschaltung.

    R1

    L1

    R2

    R1 = 100!, L1 =50mH, R2 = 100!, U = 200V$0, f = 50Hz

    14. Ermittle den Strom I sowie die Ersatz-Reihenschaltung.

    R1

    C1

    R2

    R1 = 100!, C1 =20F, R2 = 100!, U = 200Vej0

    , f = 50Hz

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 4

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    15. Ermittle den Strom I sowie die Ersatz-Reihenschaltung.

    R L

    C

    R = 100!, L = 500mH, C =20F, U = 200V$0, f = 50Hz

    16. Ermittle die Ersatz-Reihenschaltung.

    R1

    R2

    XL2

    XC1

    R3

    XL3

    XC3

    R1 = 6!, XC1 = 2!, R2 = 3!, XL2 = 7!, R3 = 5!, XL3 = 8!, XC3 = 10!

    17. Ermittle die Ersatz-Reihenschaltung, den Gesamtstrom, die Teilstrme sowie die

    Teilspannungen.

    R1

    XC2

    XL1

    R3

    XL4

    XC4

    R2

    R4

    R1 = 40!, XL1 = 100!

    R2 = 30!, XC2 = 60!

    R3 = 100!

    R4 = 10!, XL4 = 20!, XC4 = 10!

    U = 230V$0

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 5

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    18. Rechne den Wert von XL4 fr den der Strom gegenber der Spannung um 60

    nacheilt. EXAMEN 1985

    U

    R1

    R2

    XL2

    R3

    XL4

    R1 = 500!, R2 = 400!, XL2 = 100!, R3 = 200!

    19. Der durch die Schaltung flieende Strom soll trotz Ab- und Zuschalten von R2 seine

    Strke nicht ndern. Welchen Wert mu R2 haben?

    R1

    XL

    R2

    I

    R1 = 40!, XL = 20!

    20. Welchen Strom nimmt folgende Schaltung auf? EXAMEN 1983

    XC

    XLa

    R31

    R12

    Ra

    R32

    U

    R12 = 50!, Ra = 20!, R32 = 30!, R31 = 40!, XC = 50!, XLa = 60!

    U = 25V ej0

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 6

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    21. Gegeben ist folgende Schaltung: EXAMEN 1987

    C

    U

    L R

    R = 100!, L = 0,1H, C = 1F

    a) Stelle die Formel auf zur Berechnung der Impedanz Z = Re(Z) + jIm(Z)

    b) Bei welcher Frequenz wird Z reell?

    c) Berechne die Impedanz der Schaltung mit den gegebenen Werten bei der unter

    punkt b berechneten Frequenz.

    22. Welchen Wert mu C haben, damit zwischen U1 und U2 eine Phasenverschiebung von

    90 entsteht? EXAMEN 1987

    C

    U1

    R U2

    R

    C

    R = 300!, f = 50Hz

    23. Gegeben ist folgende Schaltung:

    R1 = 200!, R2 = 120!

    L1 =750mH, C2 = 10F, f = 50Hz

    a) Bestimme den Scheinwiderstand.

    b) Verhlt sich die Schaltung induktiv oder

    kapazitiv? Begrnde deine Antwort.

    L1

    R1

    C2

    R2

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 7

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    24. Gegeben ist folgende Schaltung:

    L

    R XC

    R = 100!, XL = 150!, XC =200!, f = 50Hz

    a) Bestimme den Scheinwiderstand.

    b) Verhlt sich die Schaltung induktiv oder kapazitiv? Begrnde deine Antwort.

    25. Welchen Wert mu XL4 haben, damit I gegen U um 60 nacheilt?

    R1

    R2

    R3

    XL4

    XC2

    U

    I

    R1 = 50!, R2 = 30!, R3 = 20!, XC2 =70!

    26. Gegeben ist folgende Schaltung: EXAMEN 1988

    XC = 40!, XL = 80!

    a) Stelle die Gleichung I = f(U, R, XL, XC) auf.

    b) Fr welchen Wert von R sind U und I in Phase?

    c) Wie gro mu R sein, damit I gegen U um 45

    voreilt?

    RXL

    I

    U

    XC

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 8

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    27. Gegeben ist folgende Schaltung: EXAMEN 1982

    XL

    R1

    R2

    U

    I

    R1 = 200!, XL = 300!, U = U$0

    Bestimme R2, damit I = I$-20

    28. Gegeben ist folgende Schaltung: EXAMEN 1984

    R1

    U

    I

    XL1

    R3

    XL3

    XC2

    R1 = 50!, XL1 = 60!, XC2 = 70!, R3 = 20!

    Bestimme XL3, damit der Strom der Spannung um 30 nacheilt.

    29. Gegeben ist folgende Schaltung: EXAMEN 1985

    R1 = 500!, R2 = 400!,

    XL2 = 500!, R3 = 20!

    Bestimme XL4, damit der

    Strom I der Spannung U

    um 60 nacheilt.

    R1

    U

    I

    XL2

    R2

    R3

    XL4

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 9

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    30. Gegeben ist folgende Schaltung: EXAMEN 1989

    R1

    U

    XL2

    XL3

    XC1

    R3

    U3

    R1 = 40!, XC1 = 70!, XL2 = 50!, R3 = 80!, U = 100V$0

    Bestimme XL3, damit U3 gegenber U um 50 voreilt.

    Wie gro ist in diesem Fall U3?

    31. Gegeben ist folgende Schaltung: EXAMEN 1992

    R1

    U

    I

    XL1

    R3

    XC3

    XC2

    R1 = 100!, XL1 = 50!, R3 = 25!, XC3 = 25!

    Bestimme XC2, damit Zges real wird.

  • T E C H N I Q U E S D ' E N T R A I N E M E N T

    jb

    Beispiele: Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Seite 10

    Lyce technique des Arts et Mtiers

    32. Gegeben sind R = 30! und XC = 20!. EXAMEN 2000

    a) Rechne XL damit der Strom I mit der

    anliegenden Gesamtspannung U in Phase

    ist und ermittle fr diesen Fall den

    Gesamtwiderstand der Schaltung.

    b) Rechne mit den Werten aus Punkt a die

    Strme IR und IC nach Betrag und Phase

    wenn U = 24Vejo

    .

    33. Gegeben ist folgender Spannungsteiler:

    L

    UIR

    C R

    U1

    U2

    U = 1V $0, f = 5kHz

    Dimensioniere L und C, damit IR = 100A betrgt, unabhngig vom Belastungs-

    widerstand R.

    34. Die Boucherot-Schaltung (Paul BOUCHEROT, ingnieur franais, 1869 - 1943)

    U = 120V, f = 600Hz,

    UG = 12V, PG = 3W

    Dimensioniere die Schaltung so,

    da an jeder Lampe 12 Volt abfal-

    len, unabhngig von der Anzahl

    der Lampen.

    R

    XLI

    U

    XC

    IR

    IC

    L

    U UP

    UG

    UG

    UG

    C


Recommended