+ All Categories
Home > Documents > JAHRBUCH 2012

JAHRBUCH 2012

Date post: 14-Mar-2016
Category:
Upload: dci-ag
View: 241 times
Download: 6 times
Share this document with a friend
Description:
 
72
JAHRBUCH 2012 research I development I consulting
Transcript
Page 1: JAHRBUCH 2012

JAHRBUCH 2012research I development I consulting

Page 2: JAHRBUCH 2012

JAHRBUCH 2012research I development I consulting

Page 3: JAHRBUCH 2012

2

Page 4: JAHRBUCH 2012

3

INHALTSVERZEICHNIS

1. Das Jahr 2012 im Fokus

1.1 Rückblick auf das Jahr 2012

1.2 Prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft

1.3 Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) am LZH

2. Organisation – Aufbau und Schwerpunkte

2.1 Ziele und Schwerpunkte

2.2 Organisation

2.2.1 Organigramm

2.2.2 Mitglieder

2.2.3 Kuratorium

2.2.4 Vorstand

2.2.5 Geschäftsführer

2.2.6 Abteilungsleiter

3. Wirtschaftliche Entwicklung

3.1 Gliederung der Einnahmen

3.2 Personalentwicklung

4. Abteilungen und Gruppen

4.1 Berichte aus den Abteilungen und Gruppen

4.1.1 Abteilung Laserkomponenten

4.1.2 Abteilung Laserentwicklung

4.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik

4.1.4 Abteilung Nanotechnologie

4.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik

4.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik

4.1.7 Stabsabteilung

4.1.8 Abteilung Verwaltung

4.1.9 Abteilung Technische Dienste

4.2 Preise und Auszeichnungen

4.3 Akademische Arbeiten

4.4 Mitarbeit in Gremien/Mitglied in Netzwerken

4.5 Vorlesungen und Seminare

5

5

7

9

10

10

10

10

11

11

12

13

13

14

15

15

17

17

17

21

26

29

35

40

45

48

48

49

50

52

54

55

56

56

58

60

60

68

69

69

69

69

70

70

70

5. LZH Laser Akademie

6. Veranstaltungen und Messen

6.1 Veranstaltungen

6.2 Messen

7. Veröffentlichungen

7.1 Wissenschaftliche Fachartikel

7.2 Pressemitteilungen

8. Technische Ausstattung

8.1 Lasersysteme

8.2 Beschichtungsanlagen

8.3 Optikcharakterisierung

8.4 Labore Laserentwicklung

8.5 Mess- und Analysegeräte

8.6 Reinraum

Page 5: JAHRBUCH 2012

4

Page 6: JAHRBUCH 2012

Das Jahr 2012 im Fokus 5

1. DAS JAHR 2012 IM FOKUS

1.1 Rückblick auf das Jahr 2012

Seit mehr als 26 Jahren steht das Laser Zentrum Hannover

e.V. (LZH) für exzellente, innovative Forschung in den Berei-

chen Laserentwicklung und Laseranwendung. Interdiszi-

plinarität wird großgeschrieben und bildet die Grundlage der

Forschung, die bis heute am LZH betrieben wird.

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, so dass dieser

Rückblick bei Weitem nicht alle wichtigen Ereignisse der ver-

gangenen 12 Monate aufgreifen kann, sondern sich auf einige

Höhepunkte beschränkt.

Die Verlängerung der Förderung des Exzellenzclusters

REBIRTH in der zweiten Förderphase (2012-2017) der Exzel-

lenzinitiative des Bundesministeriums für Bildung und For-

schung ist einer dieser Höhepunkte und ein großer Erfolg,

an dem das LZH beteiligt ist. Vor allem die interdisziplinäre

Kooperation zwischen Medizinern, Naturwissenschaftlern

und Ingenieuren hat sich in den letzten sechs Jahren bewährt

und zu bedeutenden Ergebnissen und Anwendungen geführt.

Die Arbeiten der Forscher des LZH zu bildgebenden Verfah-

ren, zum Erfassen und zum Manipulieren verschiedener Zell-

systeme für die regenerative Medizin sowie die Entwicklung

von Lasertechnologien für das Tissue Engineering sind ein

entscheidender Teil der Arbeiten des Exzellenzclusters. Die

Errichtung des Hannover Institute of Technology (HITec) stellt

im Weiteren ein wichtiges Standbein für das LZH im Hin-

blick auf die zukünftige Weiterentwicklung der Technologien

zur Herstellung von optischen Fasern für Weltraumanwen-

dungen dar, dessen essenzielle Grundlage im Rahmen des

Exzellenzclusters QUEST gelegt wurde.

Ein weiterer Erfolg ist die Bewilligung eines weiteren Exzel-

lenzclusters mit Beteiligung des LZH. „Hearing4all“, ein Ko-

operationsprojekt zwischen den Forschungsstandorten Han-

nover und Oldenburg wurde im vergangenen Jahr neu in die

Exzellenzinitiative aufgenommen. Im Rahmen der fünfjähri-

gen Förderphase sollen Modelle, Technologien und Lösungs-

ansätze für Diagnostik, Wiederherstellung und Unterstützung

des Hörens vom Forschungskonsortium entwickelt werden.

Wissenschaftler des LZH forschen an der optischen Stimula-

tion des Innenohres als Alternative zur elektrischen Stimula-

tion. Dieser optoakustische Ansatz ist sehr vielversprechend.

Ultrakurzpulslaser sind ein Zukunftsthema. Dies hat das

Bundesministerium für Bildung und Forschung klar her-

ausgestellt. Die Förderung des Verbundprojekts Konzepte

für ultrakurzgepulste Strahlquellenkonzepte der nächsten

Generation (NEXUS) soll den Grundstein für deutsche Laser-

hersteller im internationalen Wettbewerb legen. Das LZH ist

im Rahmen dieses Projekts verantwortlich für ein entschei-

dendes und zukunftsträchtiges Thema: die regenerative Ver-

stärkung ultrakurzer Laserpulse im Wellenlängenbereich von

2 µm.

Der Bereich Aus- und Weiterbildung wurde auch in diesem

Jahr erfolgreich vorangetrieben. Die LZH Laser Akademie

GmbH wurde im Oktober 2012 vom TÜV Nord für die Bereiche

Beratung, Konzeption, Planung und Durchführung von Qua-

lifizierungsmaßnahmen in den optischen Technologien nach

DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und konnte in diesem Jahr

eine Steigerung der Teilnehmerzahl an ihren Veranstaltungen

erreichen.

Page 7: JAHRBUCH 2012

Des Weiteren hat sich das LZH stärker in der beruflichen

Ausbildung engagiert und die Zahl der Auszubildenden im

kaufmännischen und technischen Bereich in den vergange-

nen Jahren nahezu verdoppelt.

Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ), eine Nieder-

sächsische Initiative der Medizinischen Hochschule Hanno-

ver und der Leibniz Universität Hannover, ist in diesem Jahr

erfolgreich in die zweite Runde gestartet. Unserem Ziel, den

Nachwuchs für die Wissenschaft zu begeistern, sind wir be-

reits in der ersten Runde ein Stück näher gekommen - fünf

junge Menschen forschten von 2011 bis 2012 am LZH und

konnten Einblicke in das Leben eines Wissenschaftlers ge-

winnen. Es waren positive Einblicke, die ihnen als Entschei-

dungshilfe für die berufliche Zukunft sehr nützlich waren,

denn alle Fünf verließen das Laser Zentrum Hannover mit

dem Ziel, ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studi-

um aufzunehmen. Im Sommer 2012 startete die zweite Runde

des „Wissenschafts-Orientierungsjahres“: Vier Abiturienten/

innen sind seitdem am LZH tätig. Sie bearbeiten eigenständig

erste wissenschaftliche Fragestellungen zu aktuellen For-

schungsprojekten und lernen so den „Alltag“ eines Wissen-

schaftlers am LZH kennen.

Als Anerkennung für die hervorragende wissenschaftliche

Arbeit am LZH ist die Verleihung des Preises der Wissen-

schaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. an eine ehemali-

ge Mitarbeiterin des Laser Zentrums Hannover, Frau Dr.-Ing.

Sonja Dudziak, zu werten. Sie erhielt den Preis für ihre mit

Auszeichnung am LZH abgeschlossene Doktorarbeit und ihre

zukunftsweisenden Tätigkeiten auf dem Gebiet der generati-

ven Fertigungsverfahren.

Wir schauen auf ein spannendes Jahr 2012 zurück und

blicken mit Freude in die Zukunft mit neuen Herausforde-

rungen. Wir gehen das Jahr 2013 voller Tatendrang an, mit

der Überzeugung das Laser Zentrum Hannover und seine

Wissenschaft weiter voranzutreiben.

Wir danken unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für

das Engagement und die herausragenden Leistungen. Unser

Dank gilt ebenfalls unseren Mitgliedern, Geschäftspartnern,

Förderträgern, Freunden und den Förderern des Hauses für

die Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit.

Das Jahr 2012 im Fokus6

Dr. Dietmar Kracht

WissenschaftlicherGeschäftsführer LZH

Klaus Ulbrich

KaufmännischerGeschäftsführer LZH

Page 8: JAHRBUCH 2012

Das Jahr 2012 im Fokus 7

1.2 Prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft

2012 besuchten zahlreiche Politiker und hochrangige Indus-

trievertreter das LZH, um sich vor Ort von der Arbeit und

Leistungsfähigkeit des Instituts zu überzeugen.

01. Februar 2012

Minister Dr. Stefan Birkner

Minister für Umwelt und Klimaschutz des Landes

Niedersachsen (FDP)

18. April 2012

Dr. Gabriele Andretta (MdL)

Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion

Niedersachsen

14. März 2012

Caren Marks (MdB)

Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend

09. Juli 2012

Dr. Sabine Johannsen

Vorstandsmitglied NBank Niedersachsen

Minister Dr. S. Birkner, Dr. D. Kracht (LZH) und Prof. Dr. W. Ertmer (LZH) diskutieren über die Vorteile des Leichtbaumaterials CFK (v.l.n.r.)

MdB C. Marks, R. Kauroff (Ratsherr der Stadt Garbsen) und Dr. D. Kracht (LZH) neben einer Demonstration von Lasern für den Einsatz im Welt-raum (v.l.n.r.)

MdL Dr. G. Andretta und Dr. D. Kracht (LZH) vor dem Reinraum im LZH (v.l.n.r.)

Dr. D. Kracht (LZH), Dr. S. Johannsen (NBank) und Dr. U. Stute (LZH)im CFK Bereich (v.l.n.r.)

Page 9: JAHRBUCH 2012

8

08. Oktober 2012

Stefan Wenzel (MdL)

Vorsitzender der Landtagsfraktion von

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen, Sprecher

für Umwelt-, Energie und Atompolitik, und

Maaret Westphely

stellvertretende Fraktionsvorsitzende von

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Ratsfraktion Hannover

12. Dezember 2012

Cem Özdemir

Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

12. November 2012

Auswärtige Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und

Kultur des Niedersächsischen Landtags

Dr. D. Kracht (LZH), M. Westphely und MdL S. Wenzel (v.l.n.r.)

Das Jahr 2012 im Fokus

Einige Mitglieder des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur des Niedersächsischen Landtags beim Besuch im LZH

Bundesvorsitzender der Grünen C. Özdemir, MdL E. Hagenah und Dr. T. Ripken (LZH) beim Betrachten von Organproben, die mit einem Laserverfahren analysiert wurden (v.l.n.r.)

K. Ulbrich (LZH), B. Onay (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Dr. V. Schmidt (LZH), C. Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Dr. D. Kracht (LZH), MdL E. Hagenah (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), T. Karakücükoglu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (v.l.n.r.)

Page 10: JAHRBUCH 2012

1.3 Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) am LZH

Ein Freiwilliges Jahr für Soziales oder für Kultur und Um-welt gibt es schon seit vielen Jahren in Deutschland. Doch bundesweit einmalig ist eine Initiative aus Niedersachsen: das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ), das jungen Menschen praktische Erfahrungen in einem echten Wissen-schaftsbetrieb ermöglichen will. Angestoßen wurde dieses im September 2011 gestartete Angebot von der Medizinischen Hochschule und der Leibniz Universität Hannover. Bereits 56 Plätze wurden im ersten Jahr gemeinsam mit Partnerinsti-tutionen wie dem LZH an Abiturienten aus ganz Deutschland vergeben.

Am 01. September 2011 starteten fünf Abiturienten ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am LZH (s. Foto oben rechts). Bis August 2012 lernten die Schulabsolventen zwi-schen 18 und 20 Jahren Themenbereiche wie Mess- und Vakuumtechnik, Laserkomponenten oder die Nanophotonik kennen. Auf Grund des großen Erfolgs des ersten Jahres wurde im September 2012 eine neue Runde gestartet und vier junge Menschen haben ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am LZH (s. Foto unten rechts) begonnen.

In der Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl liegt für Dr. Dietmar Kracht, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des LZH, ein ganz wichtiger Sinn des FWJ. Denn bereits seit einigen Jahren macht man sich wegen der relativ hohen Abbruchquoten in den MINT-Studienfächern (Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft und Technik) Sorgen. Das LZH kann jungen Menschen schon früh Einblicke in die „echte“ Welt der Wissenschaft geben, in der Hoffnung sie für ein naturwissenschaftliches Studium begeistern zu können. Vor allem aber können die potentiell angehenden Ingenieure, Physiker usw. nach einem Jahr Mitarbeit besser einschätzen, ob das wirklich das Richtige für ihr späteres Berufsleben ist.

Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr wird insbesondere von den drei Hannoverschen Exzellenzprogrammen der Deut-

schen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt:

Graduiertenschule Hannover Biomedical Research School (HBRS)

Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie)

Exzellenzcluster QUEST (Center for Quantum Engineering and Space-Time Research)

Beteiligte Institutionen sind die Medizinische Hochschule Hannover, die Leibniz Universität Hannover, das Laser Zen-trum Hannover, das Helmholtz Zentrum für Infektionsfor-schung Braunschweig sowie das Friedrich-Löffler-Institut in

Mariensee.

Fünf junge Menschen verbrachten 2011-2012 ein Freiwilliges Wissen-schaftliches Jahr am LZH. (v.l.n.r.) Vorne FWJ’ler Tim-David Job, Thomas Lettau, Martin Kapelke, Kim Albers, Bastian Kühne und hinten die Be-treuer Carsten Reinhardt, Marco Jupé, Peter Weßels und Christian Kolleck.

Die zweite FWJ-Gruppe ist von 2012-2013 am LZH: (v.l.n.r) Vorne FWJ’ler Jan Müller, Nils Maasjost, Nicole Knust und Malte Misfeldt und hinten die Betreuer Marco Jupé, Peter Weßels und Christian Kolleck.

Das Jahr 2012 im Fokus 9

Page 11: JAHRBUCH 2012

10 Organisation – Aufbau und Schwerpunkte

2. ORGANISATION – AUFBAU UND SCHWERPUNKTE

2.1 Ziele und Schwerpunkte

Am 20. Juni 1986 konstituierte sich das Laser Zentrum Han-

nover e.V. (LZH) unter der Schirmherrschaft des Ministeriums

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen

in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Aufgabe des

Vereins ist die selbstlose Förderung der angewandten For-

schung auf dem Gebiet der Lasertechnologie. Zu diesem

Zweck übernimmt das LZH:

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen

Laserentwicklung und Laseranwendung

Technische und wissenschaftliche Beratungen mit dem

Ziel, Forschung und Praxis zusammenzuführen

Industrienahe Ausbildung von Fachkräften für die Entwick-

lung, Anwendung und Bedienung von Lasersystemen

Das LZH unterhält enge Kooperationen mit der Leibniz

Universität Hannover und den Technischen Universitäten

Braunschweig und Clausthal, um den Wissenschaftsstand-

ort Niedersachsen zu stärken. In der Laserentwicklung

hat das LZH Schwerpunkte bei Lasern für industrielle und

medizinische Anwendungen, Gravitationswellendetektoren

sowie für Weltraumanwendungen gesetzt. Viele Produkti-

onsprozesse im Automobil- und Flugzeugbau basieren auf

Entwicklungen des LZH. In der Mikro- und Nanotechnolo-

gie werden im LZH entwickelte kompakte und kostengüns-

tige Femtosekundenlaser für extrem präzise Strukturie-

rungsaufgaben eingesetzt. Im Bereich der Medizintechnik

werden diese Quellen für ophthalmologische und andere

Anwendungen benötigt.

2.2.1 Organigramm

2.2 Organisation

KURATORIUM

Industrie, Hochschulen, Niedersächsisches Wirtschaftsministerium

VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG

Prof. Dr. Wolfgang Ertmer (Sprecher)Dr Dietmar Kracht (geschäftsführend )

VERWALTUNGDirk Wiesinger

Wirtschaftsministerium

MITGLIEDER

Industrie, Hochschulen, Forschungseinrichtungen

Dr. Dietmar Kracht (geschäftsführend )Dipl.‐Verw. (FH) Klaus Ulbrich (geschäftsführend)Prof. Dr. Uwe MorgnerProf. Dr.‐Ing. Ludger  OvermeyerDr. Volker SchmidtProf. Dr.‐Ing. Volker Wesling

STABSABTEILUNGKlaus Nowitzki

TECHNISCHE DIENSTEFrank Otte

FACHABTEILUNGEN

BIOMEDIZINISCHE OPTIKDr. Tammo Ripken

LASERENTWICKLUNGDr. Jörg Neumann

LASERKOMPONENTENProf. Dr. Detlev Ristau

NANOTECHNOLOGIEProf. Dr. Boris Chichkov

PRODUKTIONS‐ UND SYSTEMTECHNIKD U St t

WERKSTOFF‐ UND PROZESSTECHNIKD I St f K i l

Ultrafast PhotonicsDr. Dieter Wandt

BeschichtungenDr. Stefan Günster

BiofabrikationDr. Lothar Koch

PhotonischeSystemtechnikUlrich Klug

Dr. Uwe Stute

Fügen und Trennen von MetallenAndré Springer

Dr.‐Ing. Stefan Kaierle

Bildgestützte LaserchirurgieDr. Alexander Krüger

FaseroptikDr. Hakan Sayinc

Space TechnologiesDr.‐Ing. Christian Kolleck

CharakterisierungLars Jensen

ProzessentwicklungDr. Henrik Ehlers

NanolithographieDr. Ulf Hinze

NanomaterialienDr. Laszlo Sajti

GlasAnas Moalem

PhotovoltaikPD Dr. Alexander Horn

Maschinen und SteuerungenDr.‐Ing. Jörg Hermsdorf

OberflächentechnikChristian Nölke

Biophotonische Bild‐gebung und ManipulationDr.‐Ing. Heiko Meyer

Single‐Frequency LasersDr. Peter Weßels

Photonische MaterialienDr. Marco Jupé

NanophotonicsDr. Carsten Reinhardt

VerbundwerkstoffeDr.‐Ing. Peter Jäschke

SicherheitstechnikDr. Michael Hustedt

Laser‐MikrobearbeitungJürgen Koch

Organigramm des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)  |  Januar 2013

Page 12: JAHRBUCH 2012

Organisation – Aufbau und Schwerpunkte 11

2012 gehörten dem Kuratorium folgende Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an:

Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h.c. Klaus E. Goehrmann

Vorsitzender des Kuratoriums

International Neuroscience Institute (INI)

Hannover GmbH

Dipl.-Vw. Helmut Heyne

Stellvertretender Vorsitzender des

Kuratoriums

Niedersächsisches Ministerium für

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Dr.-Ing. Joachim Balbach

Laser Produkt GmbH

Prof. Dr.-Ing. Erich Barke

Präsident der Gottfried Wilhelm Leibniz

Universität Hannover

Dipl.-Kfm. Volker Brockmeyer

Barlian Management Consulting GmbH

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hanschke

Präsident der Technischen Universität

Clausthal

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach

Präsident der Technischen Universität

Braunschweig

Dr. Willem Hoving

Avantes BV

Dr.-Ing. Volker Kaese

Volkswagen AG

Dr. rer. nat. Frank Korte

Micreon GmbH

Dr.-Ing. Benedikt Ritterbach

Salzgitter Mannesmann

Forschung GmbH

Ehrenmitglied im Kuratorium:MD i. R. Klaus Stuhr

2.2.3 Kuratorium

Das Kuratorium legt die Schwerpunkte der Wissenschafts-

und Forschungspolitik des Instituts fest und unterstützt

die Institutsleitung u. a. beim Aufbau und der Pflege von

Kontakten zu Verbänden, Unternehmen und Forschungsein-

richtungen aus angrenzenden Themenfeldern.

2.2.2 Mitglieder

Im Berichtszeitraum hatte das LZH 80 Mitglieder aus der

Industrie sowie zahlreichen Hochschulen und Forschungs-

einrichtungen. Satzungsgemäß fand am 23. November 2012

eine Mitgliederversammlung statt.

Page 13: JAHRBUCH 2012

2.2.4 Vorstand

Der Vorstand ist gesetzlicher Vertreter des Vereins.

Im Jahr 2012 gehörten dem Vorstand folgende Personen an:

Dr. rer. nat. Dietmar Kracht

Geschäftsführender Vorstand

Laser Zentrum Hannover e.V.

Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Hannover

Institut für Transport- und Automa-

tisierungstechnik

Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich

Geschäftsführender Vorstand

Laser Zentrum Hannover e.V.

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertmer

Vorstandssprecher

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Hannover

Institut für Quantenoptik

Prof. Dr. rer. nat. Uwe Morgner

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Hannover

Institut für Quantenoptik

Dr. rer. pol. Volker Schmidt

NIEDERSACHSENMETALL

Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling

TU Clausthal

Institut für Schweißtechnik und

Trennende Fertigungsverfahren

12 Organisation – Aufbau und Schwerpunkte

Page 14: JAHRBUCH 2012

2.2.5 Geschäftsführer

Dr. rer. nat. Dietmar Kracht Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich

13

Werkstoff- und ProzesstechnikDr.-Ing. Stefan Kaierle

Biomedizinische OptikDr. Tammo Ripken

NanotechnologieProf. Dr. Boris Chichkov

LaserkomponentenProf. Dr. Detlev Ristau

LaserentwicklungDr. Jörg Neumann

StabsabteilungDipl.-Soz. Klaus Nowitzki

Produktions- undSystemtechnikDr. Uwe Stute

VerwaltungDipl.-Bw. (FH) Dirk Wiesinger

2.2.6 Abteilungsleiter

Organisation – Aufbau und Schwerpunkte

Technische DiensteDipl.-Ing. Frank Otte

Page 15: JAHRBUCH 2012

14 Wirtschaftliche Entwicklung

3. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG

Die wirtschaftliche Entwicklung des Laser Zentrum Hannover

e.V. im Jahr 2012 wird anhand der nachfolgenden Ergebnis-

rechnung aufgezeigt.

Die betriebliche Leistung betrug im Jahr 2012 Mio. € 16,304

(Vorjahr: Mio. € 17,691). Diese beinhaltet den Umsatz aus

den Projekterträgen durch die Industrie, Bund, Land, EU und

Sonstige in Höhe von Mio. € 12,804 (Vorjahr: Mio. € 14,291)

sowie die Grundfinanzierung durch das Land Niedersachsen

in Höhe von Mio. € 3,500 (Vorjahr: Mio. € 3,400).

Die Eigenfinanzierungsquote lag bei 79 % (Vorjahr: 78 %).

Die Aufwendungen für Investitionen betrugen insgesamt Mio.

€ 2,054 (Vorjahr: Mio. € 3,454). Der Anteil der Investitionen

an den Gesamtaufwendungen betrug im Geschäftsjahr 2012

13 % (Vorjahr: 20 %).

Im Jahr 2012 wurden am LZH 117 Forschungs- und Ent-

wicklungsvorhaben bearbeitet. Es kamen in 2012 23 neue

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, zur Bewilligung

(s. 3.1 „Gliederung der Einnahmen“).

21

18

15

12

9

6

3

0

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Umsatzentwicklung 2004 - 2012 (in Mio.€)

Page 16: JAHRBUCH 2012

15Wirtschaftliche Entwicklung

Gastwissenschaftler

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Technisches Personal

Administration Auszubildende

Industrie/-Beteiligung

EU

AIF

DFG

BMBF

Sonstige

Grundlast

3.1 Gliederung der Einnahmen

2011 2012

26%

6%

5%

18%21%

3%

21%

3.2 Personalentwicklung

Die Aufteilung der Mitarbeiter im LZH ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Anza

hl d

er M

itarb

eite

r

210

180

150

120

90

60

30

0

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

23%

5%

4%

21%

23%

5%

19%

Page 17: JAHRBUCH 2012

16 Abteilungen und Gruppen

Page 18: JAHRBUCH 2012

4.1.1 Abteilung Laserkomponenten

Die Forschungsaktivitäten der Abteilung Laserkomponenten

können bis zum Beginn der 70er Jahre zurückverfolgt wer-

den. Die damalige Arbeitsgruppe „Dielektrische Schichten“

des Instituts für Angewandte Physik der Universität Hannover

konzentrierte sich auf die Herstellung und Charakterisierung

der Verluste optischer Schichtsysteme für die Laserentwick-

lung. Über die folgenden nahezu vier Jahrzehnte konnten

wichtige Beiträge zu der Entwicklung von ionengestützten

Beschichtungsverfahren (IAD) und Ion Beam Sputtering (IBS)

Prozessen sowie zur hochpräzisen Kontrolle von Beschich-

tungsabläufen und zur Charakterisierung von Laserkompo-

nenten geleistet werden. Die mittlerweile am Laser Zentrum

Hannover aufgebaute Labor- und Reinrauminfrastruktur

ermöglicht die Darstellung einer Vielzahl von Prozesskonzep-

ten. Darüber hinaus sind normgerechte Charakterisierungs-

methoden für Übertragungseigenschaften vom VUV- bis in

den FIR-Spektralbereich, optische Verluste, laserinduzierte

Zerstörschwellen und die Stabilität optischer Komponenten

vorhanden.

Die aktuellen Forschungsarbeiten der Abteilung Laserkom-

ponenten sind komplexen Schichtsystemen für Hochleis-

tungs-Lasersysteme sowie der optischen Messtechnik und

Inspektionsverfahren gewidmet. Im Vordergrund stehen

auch innovative Prozesskonzepte und hochpräzise Kontroll-

verfahren für Beschichtungsprozesse, die mittlerweile für

das industrielle Fertigungsumfeld in vollständigen Entwick-

lungsumgebungen für ökonomische Produktionsstrategien

umgesetzt werden konnten. Darüber hinaus konnten auf

dieser Grundlage neue Verfahren für die kontrollierte Her-

stellung von ternären Schichtphasen und von Strukturen mit

einer kontinuierlichen Variation des Brechwerts erprobt wer-

den.

Ansätze im Bereich der Grundlagenforschung zum Verständ-

nis solcher Schichtstrukturen mit definierten Mischphasen

werden gegenwärtig intensiv verfolgt. Im Rahmen des Exzel-

lenzclusters QUEST (Quantum Engineering and Space-Time

Research) konnte auch eine Arbeitsgruppe „Advanced Mate-

rials“ eingerichtet werden, die sich auf Grundlagenforschung

im Bereich der Ionenstrahl-Zerstäubungsprozesse konzen-

triert. Die Optimierungsarbeiten in der Prozessentwicklung

werden flankiert durch ein umfangreiches Instrumentarium

zur Optikcharakterisierung, das auch Serviceleistungen zur

Bestimmung der optischen Verluste, der laserinduzierten

Zerstörschwellen und weiterer Qualitätsmerkmale für einen

großen Kundenkreis ermöglicht.

Entwicklungsarbeiten im Bereich moderner Messverfahren

gestatten auch ein Angebot der Abteilung, VUV-Spektral-

photometer, Breitbandspektrometer für die Prozesskontrol-

le, sowie Aufbauten nach ISO-Standards entsprechend den

Kundenwünschen zu erstellen. Geräte der Abteilung finden

seit langer Zeit Einsatz in Industrieunternehmen und For-

schungseinrichtungen vieler Länder. Dies motiviert auch die

Aktivitäten der Abteilung im Bereich der Entwicklung von

Standards für die Prüfung und Bemusterung von optischen

Komponenten. Nicht zuletzt werden auf der Grundlage der

erarbeiteten Beschichtungsverfahren und angepassten Cha-

rakterisierungstechniken auch spezielle Beschichtungen

nach Kundenwunsch in kleinen Losgrößen angeboten.

Abteilungen und Gruppen

4.1 Berichte aus den Abteilungen und Gruppen

ABTEILUNGSLEITER

Prof. Dr. Detlev Ristau

Tel.: +49 511 2788-240, E-Mail: [email protected]

4. ABTEILUNGEN UND GRUPPEN

In der Abteilung Laserkomponenten werden unter anderem Optiken und Spiegel beschichtet und charakterisiert

17

Page 19: JAHRBUCH 2012

Abteilungen und Gruppen

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

SHAPION „Effiziente Produktion ultrapräziser innovativ

strukturierter funktioneller Oberflächen mittels adaptiver

Plasmatechnik“: Entwicklung optischer in-situ-Messtech-

nik für die Analyse und Kontrolle reaktiver Ionenstrahlätz-

prozesse (BMBF)

Optische Reflektoren zur Überwachung von FTTH Zu-

gangsnetzen – Entwicklung von ultradünnen Glasfiltern:

Realisierung wellenlängenselektiver, miniaturisierter Fil-

ter als Kernkomponente für eine effiziente Wartung und

Fehleranalyse in Glasfasernetzen im Endkundenbereich

(BMWi)

PLUTO „Plasma und Optische Technologien - Plasmaunter-

stützte Zerstäubungsprozesse“: Grundlegende Untersu-

chungen zur Erweiterung des IBS-Prozessverständnisses:

Von der in-situ-Plasmaanalytik bis hin zur Modellierung

des Schichtwachstums (BMBF)

Hochpräziser optisch breitbandiger Schichtdickenmonitor

für den industriellen Einsatz: Erweiterung des nutzbaren

Spektralbereichs (UV/NIR) und der automatisierten Feh-

lerkompensation (BBM)

Erforschung von Ionenstrahl- und Magnetron-Zerstäu-

bungsprozessen für die Herstellung hybrider Polymer-

Metalloxid-Schichtsysteme

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Prozessentwicklung auf dem Gebiet der optischen Dünn-

schichttechnologie für Anwendungen der Präzisionsoptik,

Lasertechnik und Konsumoptik

Reaktives thermisches Verdampfen im Vakuum

Ionen- und plasmagestützte Prozesskonzepte (IAD, Ion

Assisted Deposition)

Ionenstrahlzerstäuben (IBS, Ion Beam Sputtering)

Optimierung von Beschichtungsverfahren, Erprobung

neuer Prozessansätze und Technologien

Erforschung der grundlegenden Wechselwirkungsmecha-

nismen im Beschichtungsprozess

In-situ-Prozesskontrolle, Sensorik, Prozessdokumentation,

Adaptierung von Prozesskomponenten, z. B. Ionenquellen

(Plasmaanalytik)

Qualifizierung neuer Materialien, z. B. Mischmaterialien,

Kunststoffe, multifunktionale Schichten (photokatalytische

Aktivität, antimikrobielle Wirkung)

Software-Tools: Design, Simulation, Qualitätsmanagement

Umsetzung und Beratung für die industrielle Fertigung,

Technologiestudien

Gruppe Prozessentwicklung (Abteilung Laserkomponenten)

GRUPPENLEITER

Dr. Henrik Ehlers

Tel.: +49 511 2788-245, E-Mail: [email protected]

Anlagerung von Sauerstoffatomen auf der Oberfläche einerTitandioxidschicht, Berechnung mittels Molekulardynamik (Grundfläche ca. 8 nm x 8 nm)

18

Page 20: JAHRBUCH 2012

Abteilungen und Gruppen

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Untersuchungen zu Wechselwirkungsmechanismen von

gepulster Laserstrahlung mit dielektrischen, optischen

Beschichtungen

Thermische, einschlussinduzierte Prozesse

Elektronische und Mehrphotonenprozesse bei

ultrakurzen Pulsen

Verlustkanäle während der Bestrahlung

Entwicklung und Optimierung messtechnischer Verfahren

für die hochpräzise Charakterisierung optischer Kompo-

nenten

Optische Verluste mit Nachweislimits im ppb Bereich:

Absorption mittels Laserkalorimetrie (gemäß ISO

11551), laserinduzierte Fluoreszenz (LiF) und Totale

Streuung (gemäß ISO 13696)

Laserinduzierte Zerstörschwelle und Langzeitstabilität

von optischen Materialien und Beschichtungen (gemäß

ISO 21254) – vom NIR- bis in den VUV-Bereich

Spektralphotometrie (Reflexion und Transmission) vom

mittleren IR- bis in den weichen Röntgenbereich

Dienstleistungen im Bereich der Optikcharakterisierung

Beratungstätigkeiten in kritischen Fragestellungen zur

Leistungsfähigkeit von Laseroptiken

Qualifizierung neuer optischer Materialien

Mitarbeit in Normungsgremien zur Standardisierung von

Optikcharakterisierungsmethoden

Gruppe Charakterisierung (Abteilung Laserkomponenten)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Qualifizierung von optischen Oberflächen für Hochleis-

tungskomponenten

Ultra-LIFE „Beschichtungen mit hohen Lebensdauern für

UKP-Systeme“ (BMBF)

PEARLS „Herstellung und Charakterisierung randomi-

sierter Laser“: Arbeiten zur Entwicklung und Anwendung

von optisch gepumpten Lasern, die ohne einen optischen

Resonator ausreichend Verstärkung für den Laserbetrieb

erzeugen (BMBF)

Laserstrahlungsinduzierte Kontamination dielektrischer

Optiken für die Weltraumanwendung – zusammen mit der

Laseroptik GmbH und dem Deutsches Zentrum für Luft-

und Raumfahrttechnik für die ESA/ESTEC (DLR)

Untersuchungen zu den Zerstörmechanismen von

dielektrischen Beschichtungen unter gepulster UV Laser-

strahlung

Laserinduzierte Fluoreszenz in synthetischem Quarzglas

GRUPPENLEITER

Dipl.-Phys. Lars Jensen

Tel.: +49 511 2788-257, E-Mail: [email protected]

19

Page 21: JAHRBUCH 2012

Abteilungen und Gruppen

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Entwicklung von Schichtsystemen mit komplexer optischer

Funktion und niedrigsten Verlusten für Laseranwendungen

Entwicklung und Herstellung von langzeitstabilen dichroi-

tischen Systemen für den UV-Spektralbereich

Optimierung und Entwicklung von leistungsstabilen Wel-

lenlängen- und Polarisationskopplern zum Wellenlängen-

multiplexing mit minimalem spektralem Abstand für Dio-

denlasersysteme

Untersuchungen und Herstellung von Schichtkonfiguratio-

nen zum Einsatz in der Verbindungstechnik, auf Basis me-

tallisierter Lötsysteme, reiner AFB-Bondingtechniken und

angepasster Klebeverfahren

Herstellung und Qualifizierung von Optiken für Raumfahrt-

anwendungen

Entwicklung und Herstellung von stressoptimierten Be-

schichtungen mit minimalen Wellenfrontfehlern für mess-

technische Applikationen

Teilnahme am Wettbewerb „Thin film polariser laser da-

mage competition“ im Rahmen des Annual Symposium on

Optical Materials for High Power Lasers (September 2012)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Entwicklung und Herstellung von Schichtsystemen für

optische und sensorische Anwendungen

Direkte Umsetzung von Forschungsergebnissen bei der

Darstellung optischer Funktionsschichten für Laserappli-

kationen und Messtechnik

Darstellung dielektrischer Systeme auf Basis dis-

kreter Brechungsindizes und als Gradientensysteme

(Rugatefilter)

Gruppe Beschichtungen (Abteilung Laserkomponenten)

GRUPPENLEITER

Dr. Stefan Günster

Tel.: +49 511 2788-249, E-Mail: [email protected]

Bandpassfilter für astronomische Anwendungen

Optikkomponente im Rütteltest zur Qualifizierung für den Einsatz in Raumfahrtanwendungen

20

Page 22: JAHRBUCH 2012

Abteilungen und Gruppen

4.1.2 Abteilung Laserentwicklung

Die Abteilung Laserentwicklung beschäftigt sich mit der Ent-

wicklung von Laserstrahlquellen für verschiedenste Anwen-

dungsfelder. Forschungsschwerpunkte des LZH im Bereich

Laserentwicklung sind der Aufbau und die Charakterisierung

von modernen diodengepumpten Festkörper- und Faserla-

sern. Die Abteilung Laserentwicklung deckt im Rahmen ihrer

Aktivitäten das komplette Spektrum von der Grundlagenfor-

schung bis zum industriellen Einsatz ab.

So wird im Bereich der Ultrakurzpuls-Faseroszillatoren die

resonatorinterne Pulsdynamik zur weiteren Energieskalie-

rung untersucht. Es werden neuartige Konzepte für kom-

pakte modengekoppelte Faseroszillatoren bei Wellenlängen

um 2 µm zur Strukturierung von organischen Solarzellen

entwickelt. Eine weitere Skalierung der Pulsenergie bei ei-

ner Wellenlänge von 2 µm durch regenerative Verstärker wird

ebenfalls erforscht.

Einen Forschungsschwerpunkt der Abteilung bildet die Re-

alisierung von hochstabilen einfrequenten diodengepumpten

Festkörperlasern und Faserverstärkern für den Einsatz bei

der Gravitationswellendetektion. Nachdem in 2012 die Inbe-

triebnahme der Hannoveraner Festkörperlaser für die zweite

Generation der US-amerikanischen Gravitationswellende-

tektoren (advanced LIGO) abgeschlossen wurde, werden ein-

frequente Faserverstärker bei Wellenlängen von 1 µm und

1,5 µm für die dritte Generation erforscht. Hierfür werden

auch hochbrilliante Pumpquellen bei einer Wellenlänge von

1480 nm ausgehend von Ytterbium-Lasern bei 1 µm durch

Raman-Verschiebung entwickelt.

Darüber hinaus werden faserbasierte Laserquellen mit va-

riablen Pulsparametern für den industriellen Einsatz in der

Beschriftungsindustrie sowie Superkontinuumquellen für die

Lebenswissenschaften entwickelt. Die Abteilung besitzt eine

umfassende Ausstattung zur Entwicklung und Charakteri-

sierung von neuartigen passiven und aktiven faseroptischen

Komponenten, die z. B. in monolithischen Faseroszillatoren

und Faserverstärkern verwendet werden. In einem neuen

Forschungsansatz werden laseraktive Eigenschaften Nano-

partikel-dotierter Polymere erforscht.

Neben dem breitenwirksamen Einsatz von Lasern hat sich

die Abteilung Laserentwicklung auf die Realisierung von La-

sersystemen für den Einsatz bei wissenschaftlichen Missio-

nen im Weltraum und den damit verbundenen technischen

Herausforderungen in Bezug auf Lebensdauer, Gewicht und

Leistungsaufnahme spezialisiert. Dabei werden neben dem

optischen Design sowohl das mechanische als auch das

thermale und strukturelle Design am LZH durchgeführt und

in Umwelttests verifiziert. Hierbei steht die Entwicklung des

Flugmodells eines Lasers für das Mars Organic Molecule

Analyzer (MOMA) Instrument auf der ExoMars-Mission im

Vordergrund. Das Know-how wird auch in anderen Projekten,

z. B. zur Entwicklung von fallturmtauglichen Faserlasern,

eingesetzt.

In der Abteilung sind drei Forschungsgruppen des Hannove-

raner Exzellenzclusters QUEST zu den Schwerpunkten ein-

frequente Laser für die Gravitationswellendetektion, Faser-

optik und weltraumbasierte optische Systeme angesiedelt.

Die Arbeiten in der Abteilung werden gegliedert nach thema-

tischen Schwerpunkten in den Gruppen Ultrafast Photonics,

Faseroptik, Space Technologies und Single-Frequency Lasers

bearbeitet.

ABTEILUNGSLEITER

Dr. Jörg Neumann

Tel.: +49 511 2788-210, E-Mail: [email protected]

Pumpkopf des Hochleistungslaseroszillators für das Advanced LIGO Gravitationswellenobservatorium

21

Page 23: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

2 µm Ultrakurzpuls-Faseroszillatoren auf der Basis

von Thulium-dotierten Glasfasern

Solitonen-Oszillatoren, stretched-pulse und dissipative

Solitonen-Oszillatoren

Faserbasierte Dispersionskompensation für 2 µm

Ultrakurzpulslaser

Faserverstärker im Wellenlängenbereich um 2 µm

Regenerative Ultrakurzpuls-Verstärker auf der Basis von

Thulium- und Holmium-dotierten Kristallen im Wellenlän-

genbereich um 2 µm

Nichtlineare Frequenzkonversion zur Erzeugung ultrakur-

zer Laserpulse im Wellenlängenbereich zwischen

3 und 6 µm

Gruppe Ultrafast Photonics (Abteilung Laserentwicklung)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

IMPROV „Innovative mid-infrared high power source for re-

sonant ablation of organic based photovoltaic devices“ (EU)

NEXUS „Regenerative Verstärker ultrakurzer Laserpulse

im Wellenlängenbereich von 2 µm“ (BMBF)

GRUPPENLEITER

Dr. Dieter Wandt

Tel.: +49 511 2788-214, E-Mail: [email protected]

Mode-locked ultraschneller Thulium-gedopter Faseroszillator, mit Piko-sekundenlaserpulsen der Wellenlänge um 2 µm. Dieser Laser wird als Seed-Oszillator für einen Hochleistungsfaserverstärker verwendet, der im Rahmen von IMPROV entwickelt wird.

Abteilungen und Gruppen22

Page 24: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Faserkomponenten: Entwicklung, Simulation und Charak-

terisierung von passiven und aktiven faseroptischen

Komponenten

Gepulste faserbasierte Laserquellen mit variablen Puls-

parametern

Faserbasierte Superkontinuumerzeugung mit kontinuier-

lich, wie auch gepulst emittierenden Pumpquellen

Faserintegrierte einfrequente Hochleistungsstrahlquellen

Mit aktiven Nanopartikeln dotierte Polymerwellenleiter

Gruppe Faseroptik (Abteilung Laserentwicklung)

Aufbau für die Generation eines Superkontinuums im Rahmen des Projekts WHISPER³

Abteilungen und Gruppen

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Fiber Optics Gruppe im Exzellenzcluster QUEST (DFG)

WHISPER3 „Faserbasierte Superkontinuum Strahlquelle

für zeitaufgelöste Fluoreszenzmessungen“ im Verbund-

projekt KMU innovativ (BMBF)

Einfrequente Hochleistungsstrahlquelle für die Gravitati-

onswellendetektion (AEI)

Nanostrukturierte Polymere für Anwendungen in der Optik

(Volkswagenstiftung: Niedersächsisches Vorab)

GRUPPENLEITER

Dr. Hakan Sayinc

Tel.: +49 511 2788-269, E-Mail: [email protected]

23

Page 25: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Entwicklung von diodengepumpten Festkörperlasern und

Faserlasern und -verstärkern für den Einsatz im Weltraum

und unter rauen Umweltbedingungen

Optomechanisches Design für robuste optische Systeme

Struktur- und Thermalanalyse von Systemen und Bauteilen

Miniaturisierung von Lasern und optischen Systemen

Entwicklung von Technologien für hermetisch dichte Ge-

häuse, z. B. Verbindungstechniken von weltraumgeeigne-

ten Materialien

Durchführung/Betreuung von weltraum-relevanten Um-

welttests wie Thermal-Vakuum-Tests, Vibrationstests,

Strahlungstests

Gruppe Space Technologies (Abteilung Laserentwicklung)

Entwicklungsarbeiten im Reinraum (ISO 5)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Projekt MOMA (Mars Organic Molecule Analyzer): Entwick-

lung und Qualifizierung des Flugmodells eines gepulsten

UV-Lasers für die ESA/NASA-Mission ExoMars (DLR)

Research Group „Photonic Devices for Space Applications“

im Exzellenzcluster QUEST: Entwicklung von Technologi-

en, um Laser und optische Systeme im Weltraum nutzbar

zu machen (DFG)

Projekte für die European Space Agency (ESA) zu den The-

menbereichen bildgebende LIDAR-Systeme und optische

Uhren

Industrieprojekte zur Entwicklung von diodengepumpten

Festkörperlasern und Frequenzkonvertern

Abteilungen und Gruppen24

GRUPPENLEITER

Dr.-Ing. Christian Kolleck

Tel.: +49 511 2788-219, E-Mail: [email protected]

Page 26: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Entwicklung hochstabiler Lasersysteme für erdgebundene

Gravitationswellendetektoren

Einfrequente Laser im Wellenlängenbereich von 1 bis 2 µm

Untersuchung der Eigenschaften einfrequenter Hochleis-

tungsfaser- und Kristallverstärker

Ramankonversion zur Erreichung von nicht-standard

Wellenlängen

Gruppe Single-Frequency Lasers (Abteilung Laserentwicklung)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Aufbau, Auslieferung und Installation der „Observatory

Laser“ für die amerikanischen Gravitationswellendetekto-

ren LIGO

Exzellenzcluster QUEST Junior Research Group „3rd gene-

ration gravitational wave detector laser source“ (DFG)

Kohärente Kombination einfrequenter Faserverstärker

Untersuchung der Leistungs- und Phasendynamiken

einfrequenter Faserverstärker

Untersuchung des Einflusses von verstärkter Spontan-

emission auf die stimulierte Brillouinstreuung

Leistungsskalierung im Wellenlängenbereich von 1 µm

und 1,5 µm

RASAnT „Raman Pumpquellen für Hochleistungs-Femto-

sekunden-Faserlasersysteme“ (BMBF)

PRIMUS II „Aufbau eines 2 µm Lasersystems für die Ver-

wendung im Fallturm im Projekt PRIMUS-II“ Unterauftrag

ZARM/Universität Bremen (DLR/BMWi)

Einfrequenter Festkörper-Laserverstärker für die Gravitationswellen-detektion

GRUPPENLEITER

Dr. Peter Weßels

Tel.: +49 511 2788-215, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen 25

Page 27: JAHRBUCH 2012

ABTEILUNGSLEITER

Dr. Tammo Ripken

Tel.: +49 511 2788-228, E-Mail: [email protected]

4.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik

Die Abteilung Biomedizinische Optik vereint die Anwendung

des Lasers in Bildgebung, Laserchirurgie sowie Zell- und Ge-

webemanipulation. Dabei gliedert sich die Abteilung in zwei

Gruppen: Die Biophotonische Bildgebung und Manipulation

und die Bildgestützte Laserchirurgie. Neben der gewollten

Trennung der Themenfelder hier in Anwendungen in vitro

einerseits und in vivo anderseits besteht gerade im Bereich

der Bildgebung ein hohes gemeinsames Nutzungspotenzial

sowie ein reger und die gesamte Abteilung umspannender

Austausch.

Die Anwendung dieser Visualisierungstechniken auf Abläufe in

Medizin, (Zell-) Biologie, Biomedizintechnik aber auch Grüner

Biologie bildet die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit

der Abteilung mit den Fakultäten und Instituten der Leibniz

Universität Hannover, der Medizinischen Hochschule Hanno-

ver, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und deren

angegliederten Forschungseinrichtungen wie CrossBiT (Ver-

bundzentrum für Biokompatibilität und Implantatimmunolo-

gie in der Medizintechnik), NIFE (Niedersächsisches Zentrum

für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung)

oder LEBAO (Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechno-

logie und künstliche Organe). Hier führt die Vernetzung mit

den medizinischen, tiermedizinischen und biologischen Part-

nern zur Teilnahme an verschiedenen Sonderforschungsbe-

reichen und den Exzellenzclustern Hearing4all und REBIRTH

(From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy).

Die Abteilung Biomedizinische Optik bringt hier vor allem in

der gewünschten multimodalen Bildgebung ihre Expertise

ein. So kann der Skalenbereich zwischen Zweiphotonenmi-

kroskopie u. ä. auf der einen Seite und klinischer Bildgebung

(MRT, CT u. ä.) auf der anderen Seite mit den Techniken OCT

(Optical Coherence Tomography) und SLOT (Scanning Laser

Optical Tomography) geschlossen werden. Mittels dieser bei-

den Bildgebungsverfahren sowie der in der Abteilung eben-

falls verfügbaren konfokalen Streulichtmikroskopie, können

hier ähnliche und auch gleiche Zellmarker detektiert und da-

rüber hinaus Bilddaten untereinander vergleichbar gemacht

werden. Dabei ist eine Translation bis hin zur klinischen Bild-

gebung Ziel der Aktivitäten in REBIRTH.

Neben den genannten Forschungsverbünden unter Finan-

zierung öffentlicher Geldgeber unterhält die Abteilung Bio-

medizinische Optik enge Kooperationen mit Firmen aus dem

Ophthalmologie-Segment. Hier ist vor allem die langjährige

Zusammenarbeit mit der Ziemer Ophthalmic Systems AG aus

der Schweiz zu nennen; diese hat zu einem am Markt sehr

erfolgreichen Ultrakurzpuls-Lasersystem für die refraktive

Chirurgie geführt.

Darstellung des Lobus accessorius der Mauslunge mittels SLOT (Wellenlänge 532 nm) als Überlagerung von Autofluoreszenz (grün) der Epithelschicht der Bronchialwand und Absorption (rot) der Erythrozyten in Blutgefäßen

Abteilungen und Gruppen26

Page 28: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Bildgebung mit optischer Kohärenztomographie (OCT)

OCT-Bild-geführte Augenchirurgie mit fs-Lasern

Kurzzeitfotografie der Laser-Gewebe-Wechselwirkung

Fokusformung mit adaptiver Optik

Laseroptische Stimulation in der Cochlea

Gruppe Bildgestützte Laserchirurgie (Abteilung Biomedizinische Optik)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Untersuchungen der Puls-zu-Puls-Wechselwirkung zur

Schnittoptimierung hochrepetierender fs-Lasersysteme in

der Medizin (DFG)

Optimierung der fs-Laseranwendung im Gewebe

Kurzzeitfotografie der Kavitationsblasenwechselwirkung

Untersuchung des Akkommodationsverhaltens der Augen-

linse nach Einbringung Femtosekundenlaser-induzierter

(fs-Laser) Schnittflächen (DFG)

Finite-Elemente-Simulation und Experimente

OCT-Kontrolle von Schnitten im Linsenstretcher

Photoakustische Stimulation des Innenohrs im Exzellenz-

cluster Hearing4all (DFG)

Opto-akustische oder neuronale Wechselwirkungen

Applikationsparameter und Applikator-Design

IKARUS „Innovative Katarakt-, Altersweitsichtigkeits- und

Retinabehandlung mittels UltraSchnellem Laser“ (BMBF)

Prototyp zur Katarakt und Presbyopiebehandlung

OCT-bildgestützte Schnittplatzierung

Adaptive Optik für vitreoretinale Laserchirurgie

Aufbau und Erprobung einer Bewegungskompensations-

methode für die OCT-gestützte Laryngoskopie (AiF/IGF/

BMWi)

Autofokus und Bewegungskompensation

OCT-Laryngoskopie am wachen Patienten

fs-Laser-Schnittmuster in der Schweinelinse

Optische Kohärenztomographie einer Schweinestimmlippe

GRUPPENLEITER

Dr. Alexander Krüger

Tel.: +49 511 2788-227, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen 27

Page 29: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Design und Entwicklung der Scanning Laser Optical Tomo-

graphy (SLOT)

Markerfreie Bildgebung durch intrinsische Kontrastme-

chanismen

Großskalige volumetrische Bildgebung von funktionalisier-

ten Implantaten

High throughput Zelltransfektion mittels Plasmonenreso-

nanz an Nanopartikeln

Gruppe Biophotonische Bildgebung und Manipulation (Abteilung Biomedizinische Optik)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Evaluation verschiedener Kontrastmechanismen für die

Scanning Laser Optical Tomography

Volumetrische Bildgebung unter Nutzung gewebe-

optischer (intrinsischer) Kontrastmechanismen

Visualisierung von Gendefekten in der murinen Lunge

Optoporations-vermittelte DNA-Transfektion mittels

Femtosekunden (fs)-Laser (DFG)

Herstellung transfizierter rekombinanter HMGB1 Zellen

für die Tumorvakzinierung

Optische multimodale in vitro Bildgebung von Prolifera-

tions- und Migrationsvorgängen an Implantatoberflächen

4D-mikroskopische Darstellung von Implantat-

oberflächen

In-vitro Time Lapse Studien zur Proliferation und

Migration von Biofilmen

Lasergestützte Zell- und Gewebemanipulation im

Exzellenzcluster REBIRTH (DFG)

GNOME Lasertransfektion als Hochdurchsatzmethode

zum Medikamenten-Screening

GNOME Lasertransfektion in Organkultur

3-Kanal Falschfarbendarstellung von Godzilliognomus schrami. Chitin-panzer (blau), Muskelsystem (grün), Streulicht (rot)

GNOME Lasertransfektion von Neuronen mit fluoreszenter siRNA

GRUPPENLEITER

Dr.-Ing. Heiko Meyer

Tel.: +49 511 2788-231, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen28

Page 30: JAHRBUCH 2012

4.1.4 Abteilung Nanotechnologie

Die Abteilung Nanotechnologie besteht am LZH seit 2004.

Zentrale Anliegen sind die Entwicklung neuer Technologien

zur Herstellung von mikro- und nanostrukturierten Objekten

sowie deren Anwendung in der Photonik, Mikrofluidik und

Biomedizin. Die für diese Ziele generierten unterschiedlichen

Verfahren spiegeln sich in der Ausrichtung der einzelnen

Gruppen wieder.

So untersucht die Gruppe Nanophotonik die Herstellung und

Charakterisierung optischer Komponenten für die Plasmo-

nik sowie von Metamaterialien mithilfe nichtlinearer 2D/3D-

Laserlithographie. Die Gruppe Nanolithographie beschäftigt

sich mit der Entwicklung neuer lithographischer Systeme,

z. B. Zwei-Photonen-Polymerisationssysteme (2PP) für das

Rapid Prototyping von mikrostrukturierten Implantaten. Die

Gruppe Biofabrikation untersucht die Anwendung von 2PP und

einem laserbasierten Zell-Druckverfahren für den Einsatz

in Biologie und Medizin. 3D-Stützstrukturen – sogenannte

Scaffolds – werden direkt mittels 2PP oder durch Abformung

aus biokompatiblen oder biologischen Materialien hergestellt

und mit Zellen besiedelt. Für Untersuchungen zum Zellver-

halten oder zur Erzeugung von Gewebe werden vitale Zellen

mit dem Druckverfahren in zwei- und dreidimensionalen

Mustern angeordnet. In der Gruppe Laser-Mikrobearbeitung

werden ultrakurzpulslaserbasierte Materialbearbeitungs-

prozesse entwickelt, untersucht und für industrielle Anwen-

dungen optimiert. Ziel ist es, die Lasermaterialbearbeitung

im Mikro- und Nanometerbereich grundlagen- und anwen-

dungsorientiert voranzubringen. Die Gruppe Nanomateriali-

en erforscht die Herstellung von Nanopartikeln und Nano-

materialien durch gepulsten Laserabtrag in Flüssigkeiten.

Auf diese Weise können Nanopartikel aus nahezu beliebigen

Materialien mit hoher Reinheit und Prozesssicherheit herge-

stellt werden, da potentiell schädliche Emissionen durch das

flüssige Abtragsmedium verhindert werden. Lasergenerierte

Nanopartikel haben vielfältige Einsatzgebiete, insbesondere

in der Medizin und der Energietechnik.

Anwendungen und Förderprogramme

Mittels Kurzpuls-Laserlithographie hergestellte Strukturen

werden bei der Realisierung von photonischen und plasmo-

nischen Komponenten sowie von Metamaterialien verwendet.

Auch in der Oberflächenfunktionalisierung, Mikromechanik

und Mikrofluidik, wie bei der Herstellung von dreidimensio-

nalen Gerüsten aus biologischem Zellmaterial oder von Im-

plantaten für die Biomedizintechnik kommen diese Struktu-

ren zum Einsatz.

Zur Durchführung der einzelnen Forschungsvorhaben ist

die Abteilung Nanotechnologie an verschiedenen Sonderfor-

schungsbereichen (SFB 599, Transregio 123) und diversen

nationalen (DFG SPP1391, BMBF, DAAD, Spitzencluster RE-

MEDIS), europäischen und internationalen Projekten betei-

ligt. Hervorzuheben ist die Beteiligung der Abteilung Nano-

technologie an den hannoverschen Exzellenzclustern QUEST

und REBIRTH. Darüber hinaus wird in der Abteilung ein kom-

merziell verfügbares, kompaktes System zur Herstellung von

3D-Mikro- und Nanostrukturen durch Zwei-Photonen-Poly-

merisation angeboten und stetig weiterentwickelt. Diese im

Turn-Key-Betrieb arbeitende Anlage ermöglicht dem Anwen-

der, schnell und bequem beliebige komplexe 3D-Strukturen

herzustellen.

Internationale Partner

Die Abteilung pflegt weitreichende Vernetzungen mit Univer-

sitäten und Industriepartnern auf europäischer und interna-

tionaler Ebene.

Primäre neuronale Zellen

ABTEILUNGSLEITER

Prof. Dr. Boris Chichkov

Tel.: +49 511 2788-316, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen 29

Page 31: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Laser-basierte Herstellung von Strukturen (Scaffolds) aus

biokompatiblen Materialien für das Tissue Engineering

mittels Zwei-Photonen-Polymerisation

Replikation dieser Strukturen aus biologischen Materialien

mittels Abformung

„Drucken“ lebender Zellen in spezifische Muster für die

Untersuchung von Zell-Zell- und Zell-Umgebungs-Wech-

selwirkungen

Dreidimensionales Zell-„Drucken“ zur Erzeugung biologi-

schen Gewebes

Gruppe Biofabrikation (Abteilung Nanotechnologie)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

RG „Scaffold Engineering, Artificial Niches“ in der Unit 7.3

„Laser Technologies for Tissue Engineering“ im Exzellenz-

cluster REBIRTH (DFG)

Verwendung biologischer Materialien (Collagen, Fibrin,

Gelatine, etc.) für die 2PP und die Abformung

Entwicklung nicht-toxischer Photo-Initiatoren und deren

Kombination mit biokompatiblen oder biologischen

Materialien für 2PP

Optimierung des 2PP-Prozesses, insbesondere hin-

sichtlich der Prozesszeit

Untersuchung des Zellverhaltens auf und in, mittels

2PP und Abformung hergestellten, 3D-Strukturen (Scaf-

folds), z. B. Besiedelung, Proliferation, Differenzierung

von Stammzellen

RG „3D Tissue Assembly“ in der Unit 7.3 „Laser Technolo-

gies for Tissue Engineering“ im Exzellenzcluster REBIRTH

(DFG)

Testung verschiedener Hydrogele für das „Drucken“

zellbasierter Systeme

Erzeugung zwei- und dreidimensionaler multizellulärer

Arrays zur Untersuchung der gegenseitigen Beeinflus-

sung von verschiedenen Zellen in einem definierten

Abstand

„Drucken“ vitaler Zellen in komplexen dreidimensiona-

len Mustern als Nachbildung von Gewebe (Tissue

Engineering)

Untersuchung des Zellverhaltens in „gedruckten“

3D-Strukturen

Hohles Kapillarsystem aus Polyethylenglykol, hergestellt mittels Zwei-Photo-nen-Polymerisation, als einfaches Modell zur Nachbildung von Blutgefäßen

GRUPPENLEITER

Dr. Lothar Koch

Tel.: +49 511 2788-256, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen30

Page 32: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Lithographische Verfahren in der Mikro- und Nanotechnik

Mikro- und Nano-Rapid-Prototyping mit Femtosekunden-

lasern (2PP)

Mikro- und Nanostrukturierung mit Femtosekunden-

lasern (Ablation)

Metrologie im EUV- und Röntgenbereich

Gruppe Nanolithographie (Abteilung Nanotechnologie)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

PHOCAM „Photopolymer-based customized additive ma-

nufacturing technologies“: Entwicklung einer Industrie-

plattform für die Zwei-Photonen-Polymerisation (EU)

REMEDIS „Optimierung funktionalisierter ophthalmolo-

gischer Mikroimplantate für die Glaukomtherapie und die

Katarakt - Weiterentwicklung minimalinvasiver Applikati-

onstechniken“ (BMBF)

Mikrostents zur Anwendung bei erhöhtem Augeninnen-

druck

Diffraktiv-refraktiv mikrostrukturierte Implantate als Er-

satz für getrübte Augenlinsen

Laser-induced transfer technology for controlled fabrica-

tion of nanoparticles and 3D metamaterials: Anordnung

von Nanopartikeln durch laserinduzierten Transfer (DFG)

Herstellung von 3D-Mikro- und Nanostrukturen für For-

schung und Industrie

GRUPPENLEITER

Dr. Ulf Hinze

Tel.: +49 511 2788-223, E-Mail: [email protected]

Detailaufnahme einer Mikromaterialbearbeitung von biodegradierbarer Polymerfolie mit fs-Laser

Mikrokegel hergestellt durch Nano-Rapid-Prototyping (2PP)

Abteilungen und Gruppen 31

Page 33: JAHRBUCH 2012

GRUPPENLEITER

Dr. Csaba Laszlo Sajti

Tel.: +49 511 2788-149, E-Mail: [email protected]

Gruppe Nanomaterialien (Abteilung Nanotechnologie)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Generierung von stabilen und reinen Nanopartikelkolloiden

mittels gepulster Laserablation in Flüssigkeiten

Biokonjugation von Nanopartikeln beispielsweise in Form

von Nanomarkern zur spezifischen Epitop-Markierung und

Bildgebung in der Biomedizin

Herstellung von Nanopartikel-Polymerkompositen für

biomedizinische und optische Anwendungen

Ermittlung eines grundlegenden Prozessverständnisses

der Laserablation zur Herstellung von Nanopartikeln

Entwicklung neuartiger Prozesstechniken zur Nanoparti-

kelherstellung mittels Laserablation

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Herstellung von biokonjugierten Nanopartikeln für medi-

zinische Anwendungen im Rahmen der Nanopartikel For-

schungsgruppe des Exzellenzclusters REBIRTH (DFG)

Nano-Komed - Verbundprojekt über nanofunktionalisierte

Polymer-Komposite für bioaktive medizinische Implantate

(BMBF)

LapoNano - Wissenschaftliches Vorprojekt über laserge-

nerierte polymerbasierte Nanokomposite für optische An-

wendungen (VDI)

Herstellung von Nanopartikeln durch gepulste Laserablation in einer Flüssigkeit

Mittels Laserablation gefertigte Nanopartikelkolloide

Abteilungen und Gruppen32

Page 34: JAHRBUCH 2012

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Untersuchung linearer und nichtlinearer plasmonischer

Wechselwirkungen

Herstellung und Charakterisierung der optischen Eigen-

schaften von monodispersen und geordneten Nanoparti-

keln aus metallischen und Halbleiterwerkstoffen

Zeitaufgelöste optische Abbildung von Oberflächenplas-

monen

Sensorik mit geordneten Nanopartikelfeldern

Forschungsgruppe Nanophotonics im Exzellenzcluster

QUEST (DFG)

Multipole Interactions in Nanooptical and Plasmonic Sys-

tems for Nanosensors and Nanooptical Logical Elements

(DFG)

Mikrostents für die Ophthalmologie – Sonderforschungs-

bereich Transregio 37 (DFG)

Design und Herstellung von Nahfeld-Fernfeld-Transfor-

matoren mittels Sub-100 nm Zwei-Photonen-Polymerisa-

tion (DFG)

Research Excellence Grant „Research in laser structuring

for wafer ion traps“ im Rahmen des European Metrolo-

gy Research Programme (EMRP) „High-accuracy optical

clocks with trapped ions“ (EU)

Gruppe Nanophotonics (Abteilung Nanotechnologie)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Nanophotonik und Metamaterialien – optischer Magnetismus

Theoretische Simulationen von elektromagnetischen

Feldern in Nanostrukturen

Laserbasierte Mikro- und Nanostrukturierung: 2PP,

Laserablation, Lithographie, Laser-induzierter Transfer

Mikrofluidische und mikrooptische Systeme

GRUPPENLEITER

Dr. Carsten Reinhardt

Tel.: +49 511 2788-136, E-Mail: [email protected]

Magnetische Dipolstreuung (Dunkelfeldaufnahme) eines Siliziumnanopartikels

fs-Laser geschnittene Keramik

Abteilungen und Gruppen 33

Page 35: JAHRBUCH 2012

Gruppe Laser-Mikrobearbeitung (Abteilungen Nanotechnologie und Produktions- und Systemtechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Grundlagen- und anwendungsorientierte Entwicklung, Un-

tersuchung und Optimierung von laserbasierten Materialbe-

arbeitungsprozessen im Mikrometer- bis Nanometerbereich

Materialbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

SFB 599 Teilprojekt D2 „Entwicklung eines Elektroden-arrays für optimierte Nerven-Elektroden-Interaktion“: Grundlagenforschung zur Verbesserung der Elektrode-Nerv-Schnittstelle durch laserbasierte Oberflächenfunkti-onalisierung (DFG)

SFB 599 Transferprojekt T2 „Elektrodennanostrukturie-rung“: Laserbasierte Oberflächenfunktionalisierungstech-nologien auf realen Implantatsystemen (DFG)

SFB 653 Teilprojekt E4 „Magnetische Konditionierung und Mikrostrukturierung von Bauteiloberflächen mittels Laser-strahlung“: Entwicklung einer laserbasierten Methode für das Einschreiben von magnetischen Daten in Konstrukti-onswerkstoffe (DFG)

SFB 653 Transferprojektes T03 „3D-Laserstrukturierung von sensorischen Schichtsystemen – Entwicklung eines industriellen Demonstrators“: Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Strukturierung von Dünnschicht-Deh-nungssensoren auf Bauteiloberflächen bis zur industriel-len Prototypenreife (DFG)

MIDEMMA „Minimizing Defects in Micro-Manufacturing Applications“: Technikentwicklung zur Senkung der Aus-schussraten bei der Ultrakurzpulslaser-Mikromaterialbe-arbeitung (EU)

CRABLacS „Crash Resistant Adhesive Bonding of Attach-ments on lacquered Surfaces“: Selektiver Lackabtrag für verbesserte Klebstoffhaftung und höhere Festigkeit der Verbindung, Vernetzen von Klebstoffen durch einen Füge-partner hindurch mittels Laserstrahlung (AiF)

Arbeiten zur laserbasierten, dauerstabilen Funktionalisie-rung von Werkstückoberflächen für technische und biome-dizinische Anwendungen

Arbeiten zur Entwicklung und Herstellung von laser- direktgeschriebenen Dehnmesssensoren in aufgedampf-ten Schichtaufbauten, auch auf gekrümmten Oberflächen

GRUPPENLEITER

Dipl.-Phys. Jürgen Koch

Tel.: +49 511 2788-217, E-Mail: [email protected]

Ultrakurzpulslaserstrukturiertes Platinröhrchen

Direkt in einen aufgedampften Schichtaufbau geschriebene Dehnmess-sensoren in Testverschaltung

Abteilungen und Gruppen34

Page 36: JAHRBUCH 2012

4.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik

Die Kernkompetenzen der Abteilung sind laserbasierte Lösun-

gen für industrielle Themenfelder jenseits der „klassischen“

Metallbearbeitung. Im Rahmen der Forschungsschwerpunk-

te wird der Laser als Werkzeug zum Strukturieren, Trennen,

Formen sowie für Verbindungstechniken bestmöglich an die

Anforderungen der verschiedenen Einsatzgebiete angepasst.

Forschung und Entwicklung orientieren sich am Kundennut-

zen. Durch neue Technologien sichern wir unseren Kunden

Alleinstellungsmerkmale und steigern damit ihre Wettbe-

werbsfähigkeit durch Innovationsvorsprünge.

Wir bündeln unsere Kompetenzen in der Bearbeitung hin-

sichtlich der spezifischen Anforderungen von Materialien,

wie Glas, Halbleitern oder Verbundwerkstoffen, so dass bran-

chenspezifische Lösungen entstehen wie z. B. für die Display-,

Architektur- oder Rohrglasindustrie, die Halbleiter- und So-

larindustrie sowie für die Bereiche Automotive und Luftfahrt.

Die kundenorientierte Bündelung der Kompetenzen in den

Gruppen führt im industriellen Umfeld zu engen mittel- und

langfristigen Kooperationen, in denen sowohl an aktuellen

Problemstellungen der Produktion als auch an strategisch-

perspektivischen Anwendungen und Technologien geforscht

wird. Beiträge insbesondere auf fachspezifischen Messen,

Technologietagen, Workshops und Konferenzen wie z. B. dem

inzwischen traditionellen Workshop „Laserbearbeitung von

Glaswerkstoffen“ mit dem Bayrischem Laserzentrum (BLZ),

dem Technologietag zur Mikrobearbeitung oder der Messe

JEC führten zu einem regen Interesse an laserbasierten Lö-

sungen. Die intensivere Vernetzung in den Arbeitsgebieten

ermöglicht es uns, branchenspezifische Impulse aus der La-

sertechnologie zu geben. Damit wird die Wahrnehmung der

Thematiken und der treibenden Rolle des LZH im wissen-

schaftlichen und industriellen Umfeld verbessert.

Neben den material- und marktorientierten Themenclustern

spielen Technologieentwicklungen und Grundlagenforschung

zur Präzisionsbearbeitung eine zentrale Rolle. Dabei steht

insbesondere die Präzision bei hohem Durchsatz bei der

Umsetzung unserer Technologien im Vordergrund. Durch

den Einsatz der Ultrakurzpulslaser in vielen industriellen

Bereichen werden Grundlagen für neue Einsatzfelder, z. B.

zur Generierung von funktionalen Oberflächen, geschaffen.

Des Weiteren steht die Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund

unserer Forschungsaktivitäten. Als Schlüsseltechnologie gilt

der Laser, da er sowohl komplexe Bauteile mit einer Vielzahl

an Materialien als auch Schichtsysteme präzise, selektiv und

schädigungsarm bearbeiten kann. Die Wirtschaftlichkeit der

Laserbearbeitung von großen Flächen erreichen wir über die

Skalierung der mittleren Leistung und die dazu passenden

optischen Systeme. Um diesen Entwicklungen zu entspre-

chen, sind die beiden Gruppen „Photonische Systemtechnik“

und „Laser-Mikrobearbeitung“ in den Feldern Produktions-

konzepte und Prozesse aktiv. Die „Laser-Mikrobearbeitung“

ist eine Querschnittsgruppe zwischen Grundlagen in der Ab-

teilung Nanotechnologie und industrieller Umsetzung in der

Abteilung Produktions- und Systemtechnik.

Durch das Laserabtragen ist beispielsweise die Reparatur von CFK-Oberflächen möglich

ABTEILUNGSLEITER

Dr. Uwe Stute

Tel.: +49 511 2788-277, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen 35

Page 37: JAHRBUCH 2012

Gruppe Photonische Systemtechnik (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Mikro-Stereolithographie/Direct Precision Manufacturing

Effizienzsteigerung bei der Mikrobearbeitung mit ultrakur-

zen Laserpulsen

Präzisionsfügen von Kupferverbindungen und temperatur-

empfindlichen Materialien

Design und Konstruktion optischer Systeme für die Laser-

materialbearbeitung

Präzisionslaserbearbeitung von Komponenten aus dem

Werkzeug- und Sondermaschinenbau

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Monolithische Verarbeitung von Polymeren mit laserak-

tiven Nanopartikeln (Volkswagenstiftung: Niedersächsi-

sches Vorab)

PHOCAM „Mikro-Computertomographieuntersuchungen

an keramischen und polymeren 3D-Bauteilen“ (EU)

Diodenlaser-stabilisiertes Aluminiumschweißen (AiF)

GRUPPENLEITER

Dipl.-Ing. Ulrich Klug

Tel.: +49 511 2788-285, E-Mail: [email protected]

Mikrofluidische Düse Mikrostereolithographie mit integriertem Aerosoljet-Sprühbeschichter

Abteilungen und Gruppen36

Page 38: JAHRBUCH 2012

GRUPPENLEITER

Dipl.-Ing. Anas Moalem

Tel.: +49 511 2788-281, E-Mail: [email protected]

Gruppe Glas (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Anwendungen

Rohrglasverarbeitung (Solarthermie,

Lampen, Medizintechnik, etc.)

Chemischer Apparatebau

Flachglasverarbeitung (Architektur, Displays, etc.)

Leiterplattenkonzepte auf Dünnglasbasis

Prozesse und Methoden

Formen, Schneiden, Bohren, Fügen, Strukturieren

Fügen mit Pulverzusatzwerkstoff

Eigenspannungsanalyse

Modellierung/Simulation

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Fügen von Glasbauteilen mit Hilfe von

Pulverzusatzwerkstoff (AiF)

Für Quarz- und Borosilikatglas

Gute Spaltüberbrückbarkeit

Vollautomatisierung

Überwachung und Regelung der Prozesstemperatur

Entwicklung einer Mehrlagenleiterplatte auf

Dünnglasbasis (AiF)

Borosilikatglas der Dicke 50 µm bis 150 µm

(Schott D263) als Substratmaterial

Für große Einsatztemperaturen, Temperaturwechsel-

belastungen und HF-Anwendungen

Elektrische und optische Signalübertragung

Lasergeschweißter L-Winkel (Quarzglas, Dicke 4 mm)

Fügen von Glas mit Pulverzusatzwerkstoff

Abteilungen und Gruppen 37

Page 39: JAHRBUCH 2012

Gruppe Photovoltaik (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Modifizieren optischer und elektrischer Eigenschaften von

Werkstoffen für Solarzellen und Sensoren durch laserindu-

ziertes Modifizieren, Schmelzen oder Abtragen

Laserannealing von TCO Dünnschichtfilmen

Patterning (P1-P3) von anorganischen und organischen

Dünnfilm-Solarzellen und OLED

Texturierung von Halbleitern mit quasi-periodischen

Strukturen

GRUPPENLEITER

PD Dr. Alexander Horn

Tel.: +49 511 2788-300, E-Mail: [email protected]

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

LaserLining „Laserstrukturierungsprozesse und alterna-

tive Dünnschichtkombinationen von CIGS-Solarmodulen“:

Entwicklung eines effizienten Herstellungsverfahren zur

seriellen monolithischen Verschaltung von CIGS-Solarmo-

dulen (AiF)

Großflächiger Lichteinfang in der Silizium-basierten Dünn-

schichtsolarzellen-Technologie, Teilprojekt LIST „Laserba-

sierte Temperaturnachbehandlung von TCO-Materialien

für die Dünnschicht-Photovoltaik“: Gezielte Materialmodi-

fikation zur Verbesserung der elektrischen und optischen

Eigenschaften der per Laser-Annealing behandelten TCO-

Schichten für die Anwendung in a-Si/µ-Si-Solarzellen

(BMU) LZH-Logo Abtrag auf Photovoltaikmaterial

Laserdurchstrahlgeschweißter Pin für die Luftfahrtindustrie

Abteilungen und Gruppen38

Page 40: JAHRBUCH 2012

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

PLASER „Entwicklung eines tragbaren, laserbasierten Re-

paraturwerkzeugs zur Infield-Reparatur von CFK-Bautei-

len“ (EU/BMBF)

Grundlegende Untersuchung der thermischen Schädigung

von kohlefaserverstärkten Kunststoffen beim Laserstrahl-

trennen mittels Hochleistungslasern (DFG)

LaWocs „Laser transmission welding of thermoplastic

composite structures” (EU/BMBF)

CFK-Las „Laserbearbeitung von CFK-Werkstoffen“ (MWK/

NBank)

Laserstrahlschweißen von Kunststoffen mit bauteilange-

passten quasi-stationären Temperaturfeldern (DFG)

Organofolien II „Verstärkte Folien mit recycelten, laserge-

schnittenen und unidirektional gerichteten Kohlenstoff-

fasern zur Herstellung von Großserienprodukten aus

kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen“ (AIF)

ADVOCAT „Advanced Composite Repair Tooling for Wind

Turbine Blade Maintenance” (BMU)

AEROPLAN „Composites repairs and monitoring and vali-

dation – Dissemination of innovations and latest achieve-

ments to key players of the aeronautical industry“ (EU)

CO-COMPACT „Cost Effective Laser Cutting of Thermo-

plastic Composite Materials for High Performance Appli-

cations“ (EU/BMBF)

GRUPPENLEITER

Dr.-Ing. Peter Jäschke

Tel.: +49 511 2788-432, E-Mail: [email protected]

Gruppe Verbundwerkstoffe (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Schneiden und Bohren von technischen Kunststoffen und

Verbundwerkstoffen, insbesondere kohlenstofffaserver-

stärkter Kunststoffe (CFK), unter Verwendung von cw-Hoch-

leistungsstrahlquellen sowie gepulsten Systemen

Besäumen von Kohlenstofffasergeweben und -gelegen so-

wie Bearbeitung von Preforms

Oberflächenkonditionierung sowie Abtragprozesse als vorbe-

reitende Schritte für nachfolgende Kleb-, Lackier- und Repa-

raturprozesse

Laserdurchstrahlschweißen verstärkter und unverstärkter

thermoplastischer Werkstoffe. Ein Schwerpunkt liegt hier

auf der Anbindung glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK) an

CFK-Baugruppen

Laserdurchstrahlgeschweißter Pin für die Luftfahrtindustrie

Abtragende Bearbeitung von CFK-Strukturen unter Verwendung gepulst emittierender Laserstrahlquellen

Abteilungen und Gruppen 39

Page 41: JAHRBUCH 2012

Die Wechselwirkung von Laserstrahlung mit vorwiegend me-tallischen Werkstoffen, von den Grundlagen bis zur industri-ellen Auftragsforschung, wird in der Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik erforscht. Die Entwicklung von innovativen Lösungen für Anwendungen im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt, im Werkzeug- und Formenbau, im Schiffbau oder in der Biomedizintechnik ist dabei das Ziel. Häufig er-folgt dies in nationalen und internationalen Forschungsver-bünden.

Die Arbeit der Gruppe Fügen und Trennen von Metallen kon-zentriert sich auf die Weiterentwicklung industriell relevanter Prozesse der makroskopischen Lasermaterialbearbeitung bei der Verwendung moderner Hochleistungsstrahlquel-len. Im Fokus stehen innovative Laserhybridprozesse für das Schweißen und Löten, wie zum Beispiel das Schweißen dicker Stahlbelche (23 mm Materialstärke und darüber) oder das Fügen metallischer Mischverbindungen (z. B. Stahl/Al, Cu/Al). Hierbei liegt das Augenmerk auf umweltschonenden Innovationen z. B. für den automobilen Leichtbau durch Ein-satz von Leichtmetallen oder die effizientere Herstellung von Solarthermiemodulen durch kostenoptimierte Prozessfüh-rung. Die Bearbeitung von Formgedächtnislegierungen (FGL) mit dem Laser zur Verwendung in Osteosyntheseimplanta-ten ist ein weiteres Forschungsfeld der Gruppe, genauso wie die Arbeiten im Bereich Lasertrennen – hier liegt der For-schungsschwerpunkt auf dem Trennen neuer Werkstoffe und der Erzielung einer optimalen Produktqualität.

In der Gruppe Maschinen und Steuerungen werden laserge-steuerte WIG/MSG-Schweißverfahren sowie die Simulation und Prozessüberwachung erforscht, entwickelt und unter-sucht. Die Entwicklung von Systemkomponenten bis hin zu kompletten Laseranlagen gehört genauso zu der Expertise der Gruppe, wie der Transfer und die serienreife Implemen-tierung neuer Laserprozesse aus dem Labor in die industri-elle Umgebung.

Das Portfolio der Gruppe Oberflächentechnik umfasst neben der Oberflächenbearbeitung und -modifikation durch Laser-strahldispergieren und -legieren zur Erhöhung von Härte und Festigkeit auch die Regeneration hochwertiger Investi-tionsgüter und die Entwicklung additiv gefertigter Produkte im Mikro- und Makromaßstab. Die Spanne der Applikationen reicht dabei, im Rahmen der aktuellen Projekte, von der Bio-medizintechnik bis zum Luftfahrtsektor. So wird zum Bei-

spiel einerseits am Laserschmelzen von pulverförmigen FGL zur Implantatherstellung geforscht und andererseits an der Reparatur hoch temperaturbelasteter Turbinenschaufeln mittels kristallinem Rissschweißen gearbeitet.

Für die industrielle Umsetzung neuer Laserbearbeitungsver-fahren ist die strikte Beachtung der Lasersicherheit gemäß der nationalen und europäischen Gesetzgebung essentiell, denn Risikoanalysen zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind zentrale Bestandteile von Laserprozessen. Beratungen zur Minimierung der primären Gefährdung durch Laser-strahlung sind genauso Teil der Arbeit der Gruppe Sicher-heitstechnik, wie die Entwicklung persönlicher Schutzklei-dung. Darüber hinaus werden sekundäre Gefährdungen, z. B. Emissionen und Immissionen von Gefahrstoffen, die bei der Laserbearbeitung entstehen, analysiert und bewertet. Durch eine angepasste Erfassung bzw. eine Optimierung der Prozessparameter erreichen die Wissenschaftler dann im zweiten Schritt eine Minimierung der partikulären und gas-förmigen Prozessemissionen.

ABTEILUNGSLEITER

Dr.-Ing. Stefan Kaierle

Tel.: +49 511 2788-370, E-Mail: [email protected]

4.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik

Laserschweißen und lasergeführtes Schweißen gehören zu den Kernauf-gaben der Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik (hier lasergeführtes Doppel-WIG-Schweißen für Aluminium und korrosionsbeständige Stähle)

Abteilungen und Gruppen40

Page 42: JAHRBUCH 2012

Gruppe Fügen und Trennen von Metallen (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Fügen und Trennen von Metallen (gepulst und cw bis 16 kW)

Laserstrahlschweißen von Metallen vom Dünn- (< 1 mm) bis zum Dickblechbereich (> 20 mm)

Fügen von artfremden Werkstoffen wie Aluminium/Stahl und Aluminium/Kupfer

Prozesskombination konventioneller Schweißverfahren mit dem Laser (Hybridverfahren)

Bearbeitung temperaturempfindlicher Werkstoffe und Bauteile

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

HYBRILAS „Schweißen von Dickblechen mit brillanten La-serstrahlquellen“ (VDI)

Kombination aus Laserstrahl und zwei MSG-Brennern (Schweißungen aktuell bis 23 mm Materialstärke für Stahl und 12 mm für Aluminium)

DOVOR „Prozesssicheres und leistungsstarkes Fügen von hochfesten Feinkornbaustählen durch ein Hybridschweißver-fahren mit integrierter induktiver Vorwärmung“ (AiF/FOSTA)

Laserstrahlhybridschweißen von Stahlwerkstoffen (aktu-ell bis 13 mm Dicke) mit vorgeschalteter induktiver Erwär-mung zur Beeinflussung des Gefüges

StAlKo „Laserstrahlschweißen von Stahl an Aluminium mit-tels spektroskopischer Kontrolle der Einschweißtiefe und erhöhter Anbindungsbreite durch zweidimensional ausge-prägte Schweißnähte“ (AiF/FAT)

Laserstrahlschweißen von Mischverbindungen aus Alumi-nium und Stahl (Automobilbau) unter Verwendung einer spektroskopischen Einschweißtiefenkontrolle

SFB 599 „Implantate mit variabler Steifigkeit“ (DFG)

Weiterentwicklung von auf NiTi-Formgedächtnislegierun-gen (FGL) basierenden Implantaten

KoSoFla „Kostensenkung bei der Solarabsorberfertigung für Flachkollektoren“ (BMU/PTJ)

Laserstrahlschweißen von Mischverbindungen aus Kup-fer-Aluminium und Kupfer-Stahl zur Optimierung des Herstellungsprozesses von Solarabsorbern hinsichtlich der Kosten

AlDi „Entwicklung einer elektrischen Durchführung mit hochvakuumdichtem, mechanisch stabilem Aluminium-flansch“ (ZIM)

Laserstrahlschweißen von Mischverbindungen aus alumi-nium- und nickelbasierten Werkstoffen zur Erzeugung von Bauteilen mit Hochvakuumdichtigkeit

GRUPPENLEITER

Dipl.-Ing. André Springer

Tel.: +49 511 2788-345, E-Mail: [email protected]

Laser-Hybridschweißen von 23 mm Stahl

Laserschneiden von Edelstahl

Abteilungen und Gruppen 41

Page 43: JAHRBUCH 2012

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

ReDoeCut „Reflektive diffraktive optische Elemente für

industrielle Schneidapplikationen mit Hochleistungs-CO2-

Lasern“ (EU-EUROSTARS)

Generierung von optimierten Intensitätsprofilen für fo-

kussierte CO2-Laserstrahlung hoher Leistung

Analyse der Wirkungsweise verschiedener Intensitäts-

verteilungen auf strömungsmechanischen Verhältnisse

der Schneidfront

QUAK „Qualitätsbewertungssystem für Kautschukmi-

schungen“ (Industrieprojekt)

Einsatz der Laser Induced Breakdown

Spectroscopy (LIBS)

Charakterisierung der Homogenität von

Kautschukmischungen

Aufbau eines mobilen Systems

HoDopp „Hochleistungsauftragschweißen mit Doppel-

drahttechnik bei nicht übertragenem Lichtbogen und la-

sergestützter Einbrandsteuerung“ KMU-Innovativ-Projekt

(BMBF)

Steigerung der Auftragrate um mindestens 300 % auf

über 20 kg/h

Verringerung des Aufmischungsgrads um ca. 80 % auf

weniger als 5 %

Verringerung des Bedarfs an teurem

Beschichtungsmaterial

Gruppe Maschinen- und Steuerungen (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Entwicklung laserunterstützter Lichtbogenprozesse, wie

LGS-MAG-Schweißen und LGS-Auftragschweißen

Laserstrahl-Mikrofügen von Aluminium mittels

Festkörper- und Diodenlasern

Entwicklung von dienstorientierten Informationssystemen

für die Lasermaterialbearbeitung

Qualitätssicherung mittels laseroptischer Spektroskopie

Entwicklung von Sonderanlagen für die Lasermaterial-

bearbeitung

Numerische Simulation von Intensitätsverteilungen

GRUPPENLEITER

Dr.-Ing. Jörg Hermsdorf

Tel.: +49 511 2788-472, E-Mail: [email protected]

Schematischer Aufbau der Verfahrenskombination „HoDopp“, Hochleis-tungsauftragschweißen mit Doppeldrahttechnik bei nicht übertragenem Lichtbogen und lasergestützter Einbrandsteuerung

Abteilungen und Gruppen42

Page 44: JAHRBUCH 2012

Gruppe Oberflächentechnik (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Additive Fertigungsverfahren von Mikro bis Makro

Fertigung biomedizinscher Implantate

Reparatur hochwertiger Investitionsgüter mittels Auftrag-

schweißen

Prozessentwicklung für pulverförmige Sonderwerk-

stoffe aus Nickelbasislegierungen, Formgedächtnis-

werkstoffe, Titanlegierungen und Magnesium

Oberflächenmodifikation zum Verschleiß- und

Korrosionsschutz

Schutzschichten im Metall-Keramik-Verbund

Laserstrahllegieren

Laserstrahldispergieren

Adaptierung und Entwicklung von Systemkomponenten

Pulverzuführung und Förderstrecke: Minimalmengen-

förderung nicht fließfähiger Pulverwerkstoffe und an-

wendungsfallspezifische Düsenentwicklung

Echtzeit-Temperaturregelungssysteme für gesteigerte

Prozessqualität

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

Laseradditiv gestützte Fertigung von hybriden Magnesi-

umimplantaten - Verbundprojekt mit MHH und TiHo (DFG)

Entwicklung und Fertigung bioresorbierbarer

Implantate

NanoMicro „Laser Mikroauftragschweißen mit dem Ziel,

Strukturauflösungen von 5 µm zu erzielen“ (EU)

Entwicklung eines Mikrofokus-Hohlstrahls

EDEFU „Lasergestützte Oberflächenmodifizierung und

Reinigung zur Effizienzsteigerung der Prozesse und Abläu-

fe im Umgang mit Umschmelzöfen“ (EU)

Laserinduziertes Titanschäumen, im Verbund mit der

Universität Bremen (DFG)

Fertigung von gewichtsoptimierten Strukturen

Spitzencluster REMEDIS „Herstellung funktionalisierter

Implantatoberflächen im Mikromaßstab“, Verbundprojekt

mit dem IBMT Rostock (BMBF)

SFB 871 „Regeneration komplexer Investitionsgüter“,

Teilprojekt B5 „Simulation und Prozessentwicklung zum

Einkristallinen Auftragschweißen hochwertiger Investiti-

onsgüter“ (DFG)

GRUPPENLEITER

Dipl.-Ing. Christian Nölke

Tel.: +49 511 2788-375, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen 43

Mittels SlµM gefertigtes Bauteil

Querschliff einer laserinduziert hergestellten Titanschaumprobe

500 µm

Page 45: JAHRBUCH 2012

Gruppe Sicherheitstechnik (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Evaluation von primären Gefährdungen: Gefährdungen durch direkte, reflektierte oder gestreute Laserstrahlung

Messung der zugänglichen Strahlung (GZS), Messung/Berechnung von Bestrahlungsstärken (MZBAuge/MZBHaut) an Bearbeitungssystemen und Vergleich mit Expositions-grenzwerten (DIN EN 60825-1/OStrV)

Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz gegen Laserstrahlung

Unterstützung bei Gefährdungsanalysen an Laserpro-duktionsanlagen (DIN EN ISO 12100:2011-03)Bestrahlungsversuche/Messungen (VMB/SGB) an Werkstoffen für Arbeitsplatzabschirmungen (DIN EN 12254:2010-07) bzw. Schutzwände (DIN EN 60825-4)

Evaluation von sekundären Gefährdungen: Direkte Gefähr-dung durch bauartbedingte Besonderheiten des Lasersys-tems bzw. indirekte Gefährdung durch laseranwendungs-

spezifische Gegebenheiten. Schwerpunkt: gasförmige und partikuläre Emissionen bei der Lasermaterialbearbeitung

Emissionsprognosen > Leitkomponenten fürArbeitsbereichsanalysen (TRGS 402)Emissionscharakterisierungen (BImSchG/TA Luft)Beratung bzgl. Erfassung und Filtration (TA Luft),Umgang mit Abfällen (EAK)Qualifizierung von Filtern und persönlicherAtemschutzausrüstungExperimente zu Brand-/Explosionsschutz bei derEmissionserfassung (Atex)

Laser und Agrartechnik: Untersuchung der Wechselwir-kung von Laserstrahlung mit pflanzlichem Material sowie Insekten, Beschreibung der Mechanismen und Erschließung neuer Anwendungen z. B. im Gartenbau (Unkraut- und Schädlingsbekämpfung, Markierung zur Nachverfolgung)

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:

PROSYS-Laser „Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz vor unbeabsichtigter Laserbestrahlung“ (EU)

Neue passive bzw. aktive PSA auf Basis von technischen Textilien und SensorenBereitstellung von passiver und aktiver Schutzbekleidung besonders für die Arbeit mit Hochleistungshandlaser-geräten bzw. von aktiven Vorhängen für automatisierte LaserbearbeitungsmaschinenTestverfahren und Systeme zur Prüfung derPSA-PrototypenBeiträge zur Standardisierung der PSA und der damit verbundenen Testverfahren

Partikel- und gasförmige Emissionen bei der Laserkunst-stoffbearbeitung, Bewertung des Gefahrenpotenzials (AiF)

Übergeordnetes Ziel: Ermittlung und Bewertung des Ein-flusses der Prozessbedingungen auf die Höhe und Zu-sammensetzung der Emissionen bei der Laserbearbei-tung von KunststoffenQualitativer und quantitativer Überblick über die bei der Laserbearbeitung von Polymeren freigesetzten Emissio-nen sowie Einschätzung ihrer toxikologischen RelevanzDarstellung der Ergebnisse in Form einer Präventions-matrix inkl. Handlungsempfehlungen (Maßnahmen zum betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz)

Aufzeigung der statistischen Abhängigkeiten der Pro-zessparameter voneinander, grundlegende Erweiterung des Verständnisses der Laserbearbeitungsprozesse

Demonstration der schnellen Abschaltung eines Hochleistungslasers bei unbeabsichtigter Bestrahlung eines aktiven Laserschutztextils (Schürze mit Sensorik)

GRUPPENLEITER

Dr. Michael Hustedt

Tel.: +49 511 2788-321, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen44

Page 46: JAHRBUCH 2012

Das Tätigkeitsfeld der Stabsabteilung gliedert sich in die Gruppen Aus- und Weiterbildung, Communications und IT. Die Zusammenarbeit umfasst strategische Projekte, die Außendarstellung des Instituts, die Koordination von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten und die Funktion als interner Dienstleister für den Vorstand, die Geschäftsführung und die Fachabteilungen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben bietet die Stabsabteilung ein breites Spektrum an sprachlichen, interkulturellen, kommunikativen, organisatorischen, strate-gischen und nicht zuletzt technischen Kompetenzen. Durch die Initiierung und Bearbeitung von nationalen und interna-tionalen Projekten, wie zum Beispiel in Russland, fördert die Stabsabteilung die Geschäftsentwicklung sowie die Vernet-zung und internationale Integration des LZH. Weiterhin ge-währleistet die Stabsabteilung die professionelle Außendar-stellung des Instituts durch Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kommunikation. Messeauftritte im In- und Ausland, die Erstellung von Druck- und elektronischen Medien, die Be-treuung und Pflege des Internetauftritts sowie die Organi-sation von Kunden- und Partnerveranstaltungen werden von den Mitarbeitern der Stabsabteilung übernommen. Als inter-ner Dienstleister betreut die Stabsabteilung zudem die haus-eigene Bibliothek. Außerdem ist die Geschäftsstelle der Euro-pean Optical Society (EOS) in der Stabsabteilung angesiedelt. Mit der LZH Laser Akademie besteht eine enge Zusammen-arbeit, die im Laufe des Jahres 2012 weiter ausgebaut wurde. So wurde gemeinsam mit der LZH Laser Akademie in diesem Jahr ein Schwerpunkt darauf gelegt, sich stärker gegenüber der niedersächsischen laseranwendenden Industrie als Wei-terbildungspartner zu etablieren.

Im Jahr 2012 standen einige Highlights im Vordergrund, die z. T. in nachfolgenden Berichtsteilen näher beschrieben sind:

Unterstützung der niedersächsischen Unternehmen in Russland bei Fragen der Weiterbildung im Bereich der Lasertechnik (insbesondere Volkswagen und Zulieferer)

Aufbau einer Compliance-Struktur für das LZH

Vorbereitung der Einführung eines Intranet- und CRM- Systems, das den Anforderungen eines modernen Forschungs- und Entwicklungsdienstleisters gerecht wird

ABTEILUNGSLEITER

Dipl.-Soz. Klaus Nowitzki

Tel.: +49 511 2788-115, E-Mail: [email protected]

4.1.7 Stabsabteilung

In der Stabsabteilung werden Messeauftritte – wie hier auf der Hannover Messe 2012 – geplant, vorbereitet und durchgeführt

Abteilungen und Gruppen 45

Page 47: JAHRBUCH 2012

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Förderung von Anwendungen und Forschung im Bereich

der Optischen Technologien – insbesondere der Lasertech-

nik – durch Qualifizierung und Wissenstransfer

Entwicklung industrienaher Aus- und Weiterbildungs-

angebote

Initiierung und Umsetzung nationaler und internationaler

Projekte zur Aus- und Weiterbildung

Aktuelle Arbeiten und Projekte:

Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren zur

Lasertechnik in den russischen Regionen Mittelural, Kaluga

und südliches Russland (BMBF)

Aufbau eines Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungs-

zentrums zur lasergestützten Oberflächentechnik in Kirov,

Russland (BMBF)

Aufbau eines Deutsch-Russischen Instituts für Oberflächen-

technologien (BMBF)

Aus- und Weiterbildung (Stabsabteilung)

ANSPRECHPARTNER

Dipl.-Ing. (FH) Markus Klemmt

Tel.: +49 511 2788-156, E-Mail: [email protected]

Anlagentechnik im neuen Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungs-zentrum zur Lasertechnik in Kirov

Erprobung lasergestützter Fertigungsprozesse im Erprobungs-,Beratungs- und Ausbildungszentrum zur Lasertechnik in Jekaterinburg

Abteilungen und Gruppen46

Page 48: JAHRBUCH 2012

ANSPRECHPARTNER

Dipl.-Biol. Lena Bennefeld

Tel.: +49 511 2788-238, E-Mail: [email protected]

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Marketing, PR & Öffentlichkeitsarbeit

Messeauftritte

Hannover Messe 2012

EuroBLECH 2012

Unterstützung von Auftritten auf Fachmessen

Veranstaltungen

Technologiepräsentation Laserfügen von Rohrglas

für Solarkollektoren

Die Nacht, die Wissen schafft

Technologietag zum Thema „Materialbearbeitung mit

Ultrakurzpulslasern“ (in Zusammenarbeit mit der

Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH)

Koordination der Öffentlichkeits- und Pressearbeit

Koordination der internen Kommunikation

Corporate Design Umsetzung

Pflege und Wartung des LZH-Internetauftritts

Interner Dienstleister für den Vorstand, die Geschäfts-

führung und die Fachabteilungen

Betrieb der Institutsbibliothek

Strategische Projekte international

Betrieb der Geschäftsstelle der European Optical Society (EOS)

Communications (Stabsabteilung)

Dr. D. Kracht auf der Veranstaltung "Materialbearbeitung mit Ultrakurz-pulslasern"

Abteilungen und Gruppen 47

(v.l.n.r.) Dr.-Ing. S. Kaierle (LZH), H. Jagau (Präsident der Region Hannover) und Dr. D. Kracht (LZH) bei der Demonstration von Form-gedächtnislegierungen auf der Hannover Messe 2012

Page 49: JAHRBUCH 2012

4.1.8 Abteilung Verwaltung

In den Zentralen Diensten sind die Querschnitts- und Supportfunktionen des LZH zusammengefasst. Die Abteilung besteht aus den Gruppen Verwaltung, Technik (technische Infrastruktur) und EDV-Systemadministration (IT; bis Novem-ber 2012).

ABTEILUNGSLEITER

Dipl.-Bw. (FH) Dirk Wiesinger

Tel.: +49 511 2788-140, E-Mail: [email protected]

4.1.9 Abteilung Technische Dienste

Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:

Technisches Gebäudemanagement

Gebäudeleittechnik

Brandschutz

Planung, Installation, Wartung und Instandhaltung

in den Bereichen:

Haustechnik

Kältetechnik

Lüftungstechnik

Elektroinstallation

Um- und Erweiterungsplanung technischer Gebäude-

und Laborausrüstungen

Arbeitsschutz und Sicherheit

Versuchsfeldtechnik

Mechanische Werkstatt

Rasterelektronenmikroskop

Metallographie

Computertomographiesystem

Aktuelle Arbeiten und Projekte:

Bereitstellung der Infrastruktur für die Installation einer

Schwingprüfanlage

Renovierung der Konferenzräume

Planung zur Optimierung der Heizungs- und Klimatechnik

Installation Laborbelüftung und Klimatisierung nach

Laborrichtlinien BGI/GUV-I 850-0

Anpassung des Entsorgungssystems an die behördlichen

Anforderungen

Ausbau einer multifunktionalen CO2-Laser-Bearbeitungs-

station entsprechend der EG-Maschinen-Richtlinie

ABTEILUNGSLEITER

Dipl.-Ing. Frank Otte

Tel.: +49 511 2788-317, E-Mail: [email protected]

Abteilungen und Gruppen48

Page 50: JAHRBUCH 2012

Postdoc-Award für den besten eingereichten Abstract

(3. Termis World Conference in Wien)

Dr. Sabrina Schlie-WolterTitel: Selective cell control by laser-generated

surface topographies

September 2012

WLT-Preis 2012

Für ihre am 17.01.2012 „mit Auszeichnung“ ab-

geschlossene Promotion sowie für ihre zukunfts-

weisenden Aktivitäten auf dem Feld der generati-

ven Fertigungsverfahren

(Preisverleihung auf der LANE-Konferenz in Fürth)

Dr.-Ing. Sonja Dudziak (ehemalige Mitarbeiterin)Titel: Beeinflussung der funktionellen Eigen-

schaften aktorischer Nickel-Titan-Legierungen

durch die aktiven Parameter im Mikrolaser-

schmelzprozess

November 2012

4.2 Preise und Auszeichnungen

(v.l.n.r.) Prof. Dr. B. Chichkov, Dr. O. Kufelt, A. Koroleva, Dr. S. Schlie-Wolters

(v.l.n.r.) Prof. Dr. F. Vollertsen (Schatzmeister der WLT), Dr.-Ing. S. Dudziak (Preisträgerin), Prof. Dr. M. Schmidt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. M. Zäh (Präsident der WLT) Bildquelle: © blz

Abteilungen und Gruppen 49

Page 51: JAHRBUCH 2012

4.3 Akademische Arbeiten

In 2012 haben folgende Personen eine Promotion, Diplom-, Master- oder Bachelorarbeit am LZH abgeschlossen.

Promotionen Titel der ArbeitDr.-Ing. Sonja Dudziak Beeinflussung der funktionellen Eigenschaften aktorischer Nickel-Titan-Legierungen

durch die aktiven Parameter im Mikrolaserschmelzprozess (Januar 2012)

Dr. Marco Jupé Zerstörverhalten und Anwendungen von oxidischen Mischungen im Ultrakurzpuls-bereich (Januar 2012)

Dr.-Ing. André Neumeister Direkte Präzisionsanfertigung mit organisch modifizierten Keramiken (März 2012)

Dr.-Ing. Lutz Winkelmann Injection-locked high power oscillator for advanced gravitational wave observatories (April 2012)

Dr.-Ing. Martin Grüne Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung eines laserbasierten Drucksystems für lebende Zellen (April 2012)

Dr. Nikolai B. Chichkov Pulse duration and energy scale of femtosecond all-normal dispersion fiberoscillators (Mai 2012)

Dr. Raoul-Amadeus Lorbeer Quantifizierung optischer Systeme für die optische Tomographie (Juni 2012)

Dr. Dirk Mortag Investigation of femtosecond fiber laser systems with respect to low repetitionrates, pulse energy scaling, and all-fiber-integrability (Juni 2012)

Dr. Ana Menéndez-Manjón Tartiere Metal nanoparticle formation by laser ablation in liquids (Juli 2012)

Dr.-Ing. Peter Jäschke Laserdurchstrahlschweißen kontinuierlich kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe und thermoplastischer Polymere (Juli 2012)

Dr. Chandrajit Basu High power solid state single frequency MOPA for gravitational wave detection(Juli 2012)

Dr.-Ing. Jörg Hermsdorf Laserstabilisiertes Metallschutzgasschweißen mittels fasergeführtenFestkörperlasern (Dezember 2012)

Dr. Hakan Sayinc Kaskadierte nichtlineare Prozesse in optischen Fasern (Dezember 2012)

DiplomarbeitenDipl.-Ing. Oliver Seffer Prozessentwicklung zur Anwendung einer brillanten Laserstrahlquelle für das Laser-

MSG-Hybridschweißen von Pipelinestahl mittels quer zur Schweißrichtung pendeln-den Energiequellen (Januar 2012)

Dipl.-Ing. Friedrich Schneider Prozessentwicklung zum Laserstrahldispergieren von Aluminium Umformwerkzeu-gen mit AlN-Keramikpartikeln (Januar 2012)

Dipl.-Phys. Florian Carstens Simulation und Ionenanalytik an Ionenstrahl-Zerstäubungsprozessen für optische Schichtsysteme (Februar 2012)

Dipl.-Ing. Christoph Rach Prozessentwicklung eines Laser-MIG-Hybridschweißprozesses von dickwandi-gen Aluminiumblechen mit einem 16 kW Scheibenlaser sowie zwei Hochleistungs-Schweißstromquellen (Mai 2012)

Dipl.-Ing. Manuel Kern Remote-Laserstrahlschneiden von thermoplastischem Hochleistungs-Faserverbund-kunststoff: Optimierung der Schnittkantenqualität unter Verwendung verschiedener Laserstrahlquellen (Juni 2012)

Dipl.-Ing. Mohammed Kazhai Prozessentwicklung und -optimierung zur laserbasierten Fertigung von Nickel-Titan-Mikroaktoren (September 2012)

Dipl.-Ing. Jasmin Lindner Prozessoptimierung des Laser-MSG-Hybridschweißens von Dickblechen der Alumini-umlegierung EN AW-6082-T6 hinsichtlich der Schweißqualität (Oktober 2012)

Abteilungen und Gruppen50

Page 52: JAHRBUCH 2012

MasterarbeitenM. Sc. Andreas Schweizer Experimentelle Untersuchungen zum continuous-wave Laserstrahlschweißen

von NiTinol-Dünnblechen zur Anwendung in einem steifigkeitsvariablen Implantat(Juli 2012)

M.Sc. Eike Lübking Untersuchungen zur Kavitationsblasendynamik bei zeitlicher Puls-zu-Puls-Wechsel-wirkung (Juli 2012)

M. Sc. Wilhelm-Martin Kanzler Entwicklung und Konstruktion einer automatisierten 3-Achs-Verfahreinheit für die Herstellung definierter Hydrogelschichten zur Adaption an ein Laser-basiertes Druck-system für lebende Zellen (September 2012)

M. Sc. Tobias Birr Goldnanopartikel induzierte Laserperforation/-transfektion (September 2012)

M. Sc. Nicole Kallweit Konstruktion einer feinjustierbaren Küvetten-Halterung für Probemedien zur zeitauf-gelösten Analyse des fs-Laser-induzierten optischen Durchbruchs (Oktober 2012)

M. Sc. Thomas Willemsen Evaluierung nicht-linearer Kontrastmechanismen in der Laserrastertomographie(Oktober 2012)

M. Sc. Yijing Zheng Entwicklung von Laserprozessen zur Strukturierung von CIGS-Dünnschicht-Solarzellen (Oktober 2012)

M. Sc. Fedaa Al Halabi Erfassung der Geometrieänderung von Augenlinsen während simulierter Akkommo-dation mittels optischer Kohärenztomographie nach fs-Laserbehandlung(Dezember 2012)

BachelorarbeitenB. Sc. Ronja Heinemann Realisierung eines optischen Tomographen zur in vitro

Langzeituntersuchung konstruktbildender Zellverbände (Januar 2012)

B. Sc. Sebastian Bleeker Automatisierung der kurzzeitphotographischen Analyse der Femtosekundenlaser-Gewebe-Wechselwirkung (Januar 2012)

B. Sc. Hauke Dalüge Laserbasierte Generierung von polymeren Nanokompositen für optischeAnwendungen (April 2012)

B. Sc. Martin Mönch Untersuchungen zum Proteintransport mittels Goldnanopartikel vermittelterLasertransfektion (Juni 2012)

B. Sc. Erik Schwanke Neue Konzepte für das In-Situ-Monitoring von Depositionsprozessen(September 2012)

B. Sc. Kiymet Sarikaya Herleitung eines mathematischen Modells zur Berechnung der Wärmeverteilung im Laserauftragschweißprozess (September 2012)

B. Sc. Stephan Westermann Laser-MSG-Hybridschweißen von Feinkornbaustahl im Dickblechbereich mitprozessintegrierter induktiver Vorwärmung (Oktober 2012)

B. Sc. Arthur Max Fred Krüger Temperaturmessung an aktiven Doppelmantelfasern mit Acrylatummantelung(Oktober 2012)

B. Sc. Jan Leschke Entwicklung eines Regelalgorithmus zur Einschweißtiefenkontrolle beim Laserstrahl-schweißen von Stahl an Aluminium mittels Spektroskopie (November 2012)

B. Sc. Gesche Hannelore Ursula Knoop Einfluss Gewebe-optischer und rheologischer Parameter auf den Pulsenergie-Schwellwert des fs-Laser-induzierten optischen Durchbruchs (November 2012)

B. Sc. Sebastian Buntrock Einfluss von Laserschweißnähten auf die Gefügeausbildung in Kupfer im Rahmen von Untersuchungen der Leitfähigkeit (Dezember 2012)

B. Sc. Andre Reiners Untersuchungen zum Laserstrahlschweißen von Stahl an Aluminium im Überlappstoß zur mechanischen Kennwertermittlung und Aufstellung geeigneter Prozessfenster (Dezember 2012)

Abteilungen und Gruppen 51

Page 53: JAHRBUCH 2012

4.4 Mitarbeit in Gremien – Mitglied in Netzwerken

Im Jahr 2012 war das LZH in den folgenden Gremien,

Organisationen und Netzwerken Mitglied oder hat aktiv mit-

gearbeitet.

BiomeTI Zentrum für biomedizinische Technik und

Innovation e.V.

CFK-Valley Stade e.V.

CIRP The International Academy for Production Enginee-

ring

CrossBIT Verbundzentrum für Biokompatibilität und Im-

plantatimmunologie in der Medizintechnik

DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Bio-

technologie e.V.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Senat und Hauptausschuss

Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien e.V. (DGBM)

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)

Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V. (DGG)

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG)

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

Normenausschuss NA 027: Feinmechanik und Optik (NAFuO)

Arbeitsausschuss Laser (verschiedene Arbeitskreise)

Arbeitsausschuss Dünne Schichten für die Optik

Normenausschuss Materialprüfung (NMP)

Arbeitsausschuss Photokatalyse

DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte

Verfahren e.V.

Fachausschuss 3 „Lichtbogenschweißen“

Fachausschuss 6 „Strahlverfahren“

Fachausschuss 11 „Kunststofffügen“

Fachausschuss 13 „Generative Fertigungsverfahren –

Rapidtechnologien“

Fachausschuss Q6 „Arbeitssicherheit und Umweltschutz“

Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbei-

tung e.V. (EFB)

Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten

e.V. (EFDS)

Arbeitskreis „Tribologische Schichten“

Arbeitskreis „Optische Dünne Schichten“

Fachausschuss Beschichtung für die Optik und Opto-

elektronik (FABO)

European Laser Institute e.V. (ELI)

European Optical Society (EOS)

European Society for Precision-Engineering and Nano-

technology (EUSPEN)

Forschungsgemeinschaft Technik und Glas e.V. (FTG)

Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medi-

zintechnik e.V. (F.O.M.)

Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Bau-

gruppen 3-D MID e.V.

Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA)

Forschungsvereinigung Werkzeugmaschinen und Ferti-

gungstechnik e.V. (FWF)

Hannoversches Zentrum für Optische Technologien (HOT)

Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. (AVK e.V.)

Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW)

International Organization for Standardization (ISO)

WG6 „Optical Components and their Test Methods“

IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik

Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik

e.V. (INPLAS)

Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE)

Laser Institute of America (LIA)

Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und

künstliche Organe (LEBAO)

MTU-Lenkungskreis

Abteilungen und Gruppen52

Page 54: JAHRBUCH 2012

Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e.V.

(NMN)

Fachbeirat für den Bereich „Nanomaterialien“

Nanotechnologie Kompetenzzentrum Ultrapräzise Ober-

flächenbearbeitung e.V. (CCUPOB)

Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Im-

plantatforschung und Entwicklung (NIFE)

PhotonicNet GmbH

Photonics21 European Technology Platform

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

SLV Hannover

tibb e.V. - junge technologien in der beruflichen bildung e.V.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

(VDMA)

AG Photovoltaik-Produktionsmittel Glastechnik

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

Wissenschaftliche Gesellschaft Fügetechnik e.V. (WGF) im DVS

Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT)

Wissenschaftlicher Arbeitskreis Werkstofftechnik e.V.

(WAW)

Zentrum für Festkörperchemie und neue Materialien (ZFM)

Abteilungen und Gruppen 53

Page 55: JAHRBUCH 2012

Folgende Vorlesungen und Seminare wurden von LZH- Mitarbeitern in 2012 gehalten:

Wintersemester 2011-2012:„Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen“, Vorlesung an der Leibniz Universität Hannover, Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, Dr. Dietmar Kracht

„Photonik“, Vorlesung mit Übung an der Leibniz Uni-versität Hannover, Dozenten: Prof. Dr. Boris Chichkov, Dr. Carsten Reinhardt

„Development of lasers for space applications“, in Ring-vorlesung QUEST an der Leibniz Universität Hannover, Dozent: Dr.-Ing. Christian Kolleck

„Grundlagen der Lasermedizin und Biophotonik“, Vorlesung an der Leibniz Universität Hannover, Dozent: Dr. Alexander Krüger

„Laser in der Biomedizintechnik“, Vorlesung mit Übung an der Leibniz Universität Hannover, Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Dr. Alexander Krüger

„Optische Schichten“, Vorlesung mit Übung an der Leibniz Universität Hannover, Dozent: Prof. Dr. Detlev Ristau

„Laserfertigungstechnik“, Blockveranstaltung an der Hoch-schule Hannover, Dozent: Klaus Raebsch

Sommersemester 2012:„Principles of materials sciences for regenerative medicine 3 – Nanoparticles in medicine“, Seminar an der Medizinischen Hochschule Hannover (PhD-Programm „Regenerative Sci-ence”, REBIRTH, HBRS), Dozent: Dr. Csaba Laszlo Sajti

„Optische Schichten“, Vorlesung mit Übung an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen, Dozent: Dr. Henrik Ehlers

„Festkörperlaser“, Vorlesung an der Leibniz Universität Han-nover, Dozent: Dr. Peter Weßels

„Aktuelle Aspekte der Biomedizinischen Optik“, Seminar an der Leibniz Universität Hannover, Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Dr. Tammo Ripken

„Biophotonik – Bildgebung und Manipulation von biologi-schen Zellen“, Vorlesung an der Leibniz Universität Hanno-ver, Dozenten: Dr. Alexander Krüger, Dr. Michael Schultz, Dr. Heiko Meyer

„Optische Pinzette“, Praktikum, Leibniz Universität Hanno-ver, Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Dr. Tammo Ripken, Dag Heineman

„Lasermaterialbearbeitung“, Vorlesung an der Leibniz Universität Hannover, Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, Dr. Uwe Stute

4.5 Vorlesungen und Seminare

Abteilungen und Gruppen54

Page 56: JAHRBUCH 2012

55LZH Laser Akademie

5. LZH LASER AKADEMIE

Das Jahr 2012 verlief für die LZH Laser Akademie sehr

erfolgreich. Dank gestiegener Teilnehmerzahlen erreichte

sie die 5000er-Marke: Das ist die Zahl der Teilnehmer, die

seit Gründung der Gesellschaft an Schulungen der LZH

Laser Akademie teilgenommen haben. Ein Anstieg war so-

wohl bei den firmenindividuellen Schulungen, als auch bei

den offenen Angeboten zu verzeichnen.

Ein weiterer Meilenstein war die erfolgreiche Einführung

eines Qualitätsmanagementsystems auf der Basis der

DIN EN ISO 9001:2008, die mit dem Zertifizierungsaudit im

Oktober erfolgreich abgeschlossen wurde.

Darüber hinaus wirkt die LZH Laser Akademie an verschie-

denen Aus- und Weiterbildungsprojekten mit. Die Durch-

lässigkeit der Bildungssysteme ist Thema in den Projekten

„Offene Hochschule Niedersachsen“ (gefördert vom nieder-

sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und

„Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (gefördert

durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Auch international ist das Know-how der Laser Akademie

gefragt: Die LZH Laser Akademie leistet im Rahmen des

Projekts „Erweiterung des Netzwerkes der Erprobungs-, Be-

ratungs- und Ausbildungszentren zur Lasertechnik in Russ-

land“ Unterstützung beim Aufbau der Ausbildungsaktivitäten

in den Regionen Kirov und Kaluga.

Die Teilnahme an Fachausstellungen ist fester Bestandteil

der Öffentlichkeitsarbeit der LZH Laser Akademie. So wur-

den auch im Jahr 2012 die „Hannover Messe“ und die „Euro-

BLECH“ für intensive und ergiebige Kundenkontakte genutzt

und das Leistungsspektrum der LZH Laser Akademie dar-

gestellt.

Das gesamte Seminar- und Lehrgangsangebot sowie wei-

tere Informationen sind auf der Homepage der LZH Laser

Akademie unter www.lzh-laser-akademie.de abrufbar.

Die LZH Laser Akademie ist ISO-Zertifiziert!

Page 57: JAHRBUCH 2012

56 Veranstaltungen und Messen

6. VERANSTALTUNGEN UND MESSEN

6.1 Veranstaltungen

Technologiepräsentation Laserfügen von Rohrglas

für Solarkollektoren

10. Mai 2012

In den Räumlichkeiten des Laser Zentrums Hannover e.V.

fand am 10. Mai 2012 die Technologiepräsentation Laser-

fügen von Rohrglas für Solarkollektoren statt. Gemeinsam

mit den Partnern Herbert Arnold GmbH & Co.KG, ilis GmbH,

IRCAM GmbH und der Kollektorfabrik OHG arbeiteten

Wissenschaftler des LZH drei Jahre im Rahmen des For-

schungsprojektes „LaFueSol“ an der Thematik und stellten

an diesem Tag die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit, die

vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geför-

dert wurde, vor. Die Vorträge begannen mit einem Überblick

über die Technologie, das Projekt und die möglichen An-

wendungen. Die Details und Entwicklung des laserbasier-

ten Fügeprozesses wurden erläutert und der Prozess mit

konventionellen Brennerverfahren verglichen und bewer-

tet. Abschließend wurde die Markteinführung des laserba-

sierten Rohrglasfügens betrachtet und die Vorgehensweise

aufgezeigt. Anschließend konnten die Teilnehmer in kleinen

Gruppen den Prozess im Versuchsfeld des LZH live erleben.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Diskussion mit

allen Referenten und Teilnehmern.

Die Nacht, die Wissen schafft

10. November 2012

Am Sonnabend, den 10. November 2012, haben Institu-

te und Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover die

„Nacht, die Wissen schafft“ veranstaltet. Ein breites Publi-

kum hatte von 18 Uhr bis 24 Uhr die Möglichkeit mehr als

180 Aktionen zu erleben, darunter Erklärungen rund um den

Laser auf dem LZH-Stand im Hauptgebäude der Universität.

Das LZH präsentierte den Besuchern, darunter auch vielen

Kindern und Jugendlichen, Laserphysik und Lasertechnik in

verständlicher Form. Mit Experimenten zum Mitmachen und

diversen Ausstellungsstücken konnten die ca. 400 Besucher

die besonderen Eigenschaften des Laserlichts selber erfor-

schen und entdecken.

Das Laserfügen von Rohrglas für Solarkollektoren wurde live im Versuchs-feld des LZH vorgeführt

Allseits bewundert war die mehrfach Reflektion eines einzelnen Laser-strahls zwischen zwei Spiegeln

Page 58: JAHRBUCH 2012

57Veranstaltungen und Messen

Technologietag der Firma Trumpf im Laser Zentrum Hannover e.V.

29. November 2012

Gemeinsam mit der Firma Trumpf Laser- und Systemtech-

nik GmbH hat das LZH einen Technologietag zum Thema

„Materialbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern“ veranstaltet.

In den Räumlichkeiten des LZH standen für einen Tag die

Anwendungsgebiete und Vorteile des Ultrakurzpulslasers in

der Mikroproduktionstechnik im Fokus.

In acht Vorträgen wurde die Bandbreite der Möglichkeiten

mittels Ultrakurzpulsbearbeitung vorgestellt. Die Darstel-

lung von der Grundlagenforschung über Anwendungsbei-

spiele verschiedener Firmen bis hin zu Zukunftsausblicken

in der Applikation und Strahlquellenentwicklung zeigte den

Teilnehmern das Potential der Mikroproduktionstechnik mit

dem Ultrakurzpulslaser. Abschließend fand ein Rundgang

durch ausgewählte Bereiche des LZH statt. Vortragende Dr. Birgit Faißt, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, beim Technologietag im LZH

Alle Referenten des Technologietags „Materialbearbeitung mit Ultrakurz-pulslasern“

Besuch im LZH-Labor zum Thema „Bearbeitung von Photovoltaik-materialien mit dem Laser“

Page 59: JAHRBUCH 2012

58 Veranstaltungen und Messen

6.2 Messen

Photonics West

21.-26. Januar 2012 in San Francisco, Kalifornien, USA

LZH-Kernthemen:

Laserentwicklung

Weltraumlaser für

die Laser-Desorptions-Massenspektroskopie (LD-MS)

die laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie (LIBS)

Pikosekunden-Faseroszillator mit einer Emissions-

wellenlänge von 2 µm

Kundenspezifische multi-mode und single-mode

Faserkomponenten

LZH-Dienstleistungs-Portfolio im Bereich der Laser-

entwicklungPräsentation von Lasern aus der Abteilung Laserentwicklung auf der Photonics West

JEC

27.-29. März 2012 in Paris, Frankreich

LZH-Kernthemen:

Laserbearbeitung von Faserverbundwerkstoffen

Laserbasierte Reparaturvorbereitung

Laserstrahlschneiden von Geweben, Gelegen und

Preforms

Laserdurchstrahlschweißen verstärkter und unver-

stärkter Kunststoffe, insbesondere glas- und kohlen-

stofffaserverstärkter Verbundwerkstoffe

LZH-Mitarbeiter zeigen das Abtragen von CFK auf der JEC in Paris

Hannover Messe

23.-27. April 2012 in Hannover

LZH-Kernthemen:

Laserbasierte Fügeverfahren

Schweißen

Hybridschweißen

Lasergeführtes MSG-Schweißen

Laserpräzisionsbearbeitung

Mikrobearbeitung

Glasbearbeitung

Bearbeitung von CFK

Photovoltaik Dr. D. Kracht (m.) und M. Gieseke (r.) vom LZH erklären dem Niedersächsi-schen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Dr. S. Birkner (l.) die Funktionsweise von Formgedächtnislegierungen auf der Hannover Messe

Page 60: JAHRBUCH 2012

59Veranstaltungen und Messen

OPTATEC

22.-25. Mai 2012 in Frankfurt

LZH-Kernthemen:

Systemkonzepte für Optiken

Innovative Prozesskonzepte zur präzisen Deposition von

komplexen Filtern

Neueste Monitortechniken zur Schichtdeposition

Neue Charakterisierungsverfahren zur Qualifizierung und

Messung von Optiken im Kurzpulsbetrieb

LASYS

12.-14. Juni 2012 in Stuttgart

Teilnahme am Solution Center: meet the experts

EuroBLECH

23.-27. Oktober 2012 in Hannover

LZH-Kernthemen:

Laserbasierte Fügeverfahren

Laserschneiden

Laseroberflächenbearbeitung

Glasstec & Solarpeq

23.-26. Oktober 2012 in Düsseldorf

LZH-Kernthemen:

Formen, Trennen und Fügen von Rohrgläsern

Fügen von Glas mit Pulverzusatzwerkstoff

Strukturierung von Dünnschichtsolarzellen

Oberflächentexturierung an waferbasierten Solarzellen

Auf der EuroBLECH 2012: Durch das Laserschweißen von Stahl/Alumini-um-Sandwichblechen ist es möglich, das Gewicht eines Schiffsruders um ca. 50% zu reduzieren

Die Laserbearbeitung von Glas und Solarzellen wurde auf der Glasstec & Solarpeq in Düsseldorf präsentiert

Hochwertige Beschichtungen für Laseroptiken und -spiegel ist ein Kern-thema auf der OPTATEC in Frankfurt

Page 61: JAHRBUCH 2012

60 Veröffentlichungen

7.1.2 Abteilung Laserentwicklung

Basu, C.; Weßels, P.; Neumann, J.; Kracht, D.: High power single frequency solid state master oscillator power amplifier for gravitational wave detection. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 14, S. 2862-2864

Chavez Boggio, J. M.; Fremberg, T.; Bodenmüller, D.; Böhm, M.; Wysmolek, M.; Sayinc, H.; Fernan-do, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Haynes, R.; Roth, M. M.: Astronomical optical frequency comb gen-eration in nonlinear fibres and ring resonators: optimization studies. In: Modern Technologies in Space- and Ground-based Telescopes and Instru-mentation II Proc. of SPIE 8450. Amsterdam, Nie-derlande, 1.-6. Juli 2012, Beitrag 01H

Chavez Boggio, J. M.; Rieznik, A. A.; Wysmolek, M.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Haynes, R.; Roth, M. M.: Investigation of nonlinear spectral broadening in a ring resonator. In: 5th EPS-QEOD Europhoton Conference „Solid State, Fibre, and Waveguide Coherent Light Sources“. Stockholm, Schweden, 26.-31. August 2012, Beitrag TuP.34

Chavez Boggio, J. M.; Rieznik, A. A.; Zajnulina, M.; Böhm, M.; Bodenmüller, D.; Wysmolek, M.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Haynes, R.; Roth, M. M.: Generation of an astronomical opti-cal frequency comb in three fibre-based nonlinear stages. In: Nonlinear Optics and Applications VI Proc. of SPIE 8434. Brüssel, Belgien, 16.-18. April 2012, Beitrag 84340Y

Chichkov, N.; Hapke, C.; Neumann, J.; Kracht, D.; Wandt, D.; Morgner, U.: Pulse duration and energy scaling of femtosecond all-normal dispersion fiber oscillators. In: Advanced Solid-State Photonics (ASSP). San Diego (CA), USA, 29. Januar-1. Februar 2012, Beitrag AM4A.15

Chichkov, N.; Hapke, C.; Neumann, J.; Kracht, D.; Wandt, D.; Morgner, U.: Pulse duration and energy scaling of femtosecond all-normal disper-sion fiber oscillators. In: Optics Express 20 (2012), Nr. 4, S. 3844-3852

7.1.1 Abteilung Laserkomponenten

Amotchkina, T. V.; Schlichting, S.; Ehlers, H.; Trubetskov, M. K.; Tikhonravov, A. V.; Ristau, D.: Computational manufacturing as a tool for the selection of the most manufacturable design. In: Applied Optics 51 (2012), Nr. 36, S. 8677-8686

Amotchkina, T. V.; Schlichting, S.; Ehlers, H.; Trubetskov, M. K.; Tikhonravov, A. V.; Ristau, D.: Computational manufacturing as a key element in the design-production chain for modern multilay-er coatings. In: Applied Optics 51 (2012), Nr. 31, S. 7604-7615

Das, S. K.; Bock, M.; Grunwald, R.; Borchers, B.; Steinmeyer, G.; Ristau, D.; Vockerodt, T.; Morgner, U.: First experimental evidence for a non-instan-taneous lifetime of nonlinear optical Chi(3) effects. In: Advanced Solid-State Photonics (ASSP). San Diego (CA), USA, 29. Januar-1. Februar 2012, Bei-trag AT5A.6

Gallais, L.; Mangote, B.; Commandré, M.; Mende, M.; Jensen, L. O.; Ehlers, H.; Jupé, M.; Ristau, D.; Melninkaitis, A.; Sirutkaitis, V.; Kicas, S.; Tolenis, T.; Drazdys, R.: An exhaustive study of laser da-mage in ion-beam sputtered pure and mixture oxide thin films at 1030 nm with 500 fs pulse durations. In: Laser Damage Bd. Proc. of SPIE 8530. Boulder (CO), USA, 23.-26. September 2012, Beitrag 8530-16

Gouldieff, C.; Wagner, F.; Jensen, L.; Mende, M.; Natoli, J.-Y.; Ristau, D.: Oxide mixtures for UV coatings. In: Laser Damage Bd. Proc. of SPIE 8530. Boulder (CO), USA, 23.-26. September 2012, Beitrag 8530-48

Jensen, L.; Mende, M.; Schrameyer, S.; Jupé, M.; Ristau, D.: Role of two photon absorption in Ta2O5 thin films in nanosecond laser-induced damage. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 20, S. 4329-4331

Jensen, L. O.; Ristau, D.: Coatings of oxide com-posites. In: Laser Damage Bd. Proc. of SPIE 8530. Boulder (CO), USA, 23.-26. September 2012, Bei-trag 8530-24

Kovacev, M.; Morgner, U.; Steingrube, D.; Kurz, H.; Ristau, D.; Lein, M.: Phase-matching aspects in high-order harmonic generation from liquid water droplets. In: High Intensity Lasers and High Field Phenomena (HILAS). Berlin, Deutschland, 12. März 2012, Beitrag HM3C.7

Mangote, B.; Gallais, L.; Commandré, M.; Men-de, M.; Jensen, L.; Ehlers, H.; Jupé, M.; Ristau, D.; Melninkaitis, A.; Mirauskas, J.; Sirutkaitis, V.; Kicas, S.; Tolenis, T.; Drazdys, R.: Femtosecond la-ser damage resistance of oxide and mixture oxide optical coatings. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 9, S. 1478-1480

Mende, M.; Jensen, L. O.; Ehlers, H.; Bruns, S.; Vergöhl, M.; Burdack, P.; Ristau, D.: Applying hafnia mixtures to enhance the laser-induced damage threshold of coatings for third harmonic generation optics. In: Laser Damage Bd. Proc. of SPIE 8530. Boulder (CO), USA, 23.-26. September 2012, Beitrag 8530-51

Schmitz, C.; Ehlers, H.; Ristau, D.: Advanced error identification in deposition of complex optical layer systems by a multianalyzing approach. In: Applied Optics 51 (2012), Nr. 34, S. 8203-8210

Schrameyer, S.; Jupé, M.; Jensen, L. O.; Ristau, D.: Parallel use of detection channels for LIDT tes-ting in the UV range. In: Laser Damage Bd. Proc. of SPIE 8530. Boulder (CO), USA, 23.-26. Septem-ber 2012, Beitrag 8530-81

Steinlechner, J.; Jensen, L.; Krüger, C.; Lastzka, N.; Steinlechner, S.; Schnabel, R.: Photothermal self-phase-modulation technique for absorption measurements on high-reflective coatings. In: Applied Optics 51 (2012), Nr. 8, S. 1156-1161

7.1. Wissenschaftliche Fachartikel

Die wissenschaftlichen Fachartikel werden alphabetisch nach Abteilung aufgelistet.

7. VERÖFFENTLICHUNGEN

Page 62: JAHRBUCH 2012

61Veröffentlichungen

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Wessels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: Search for gravitational waves associated with gamma-ray bursts during LIGO science run 6 and Virgo science run 2 and 3. In: The Astrophysical Journal 760 (2012), Nr. 1, S. 12

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Wessels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: Swift follow-up observations of candidate gravitational-wave transient events. In: The Astrophysical Journal Supplement Series 203 (2012), Nr. 2, Beitrag 28

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Wessels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: Virgo data characteriza- tion and impact on gravitational wave searches. In: Classical and Quantum Gravity 29 (2012), Bei-trag 155002

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; (LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: All-sky search for gravi-tational-wave bursts in the second joint LIGO-Virgo run. In: Physical Review D 85 (2012), Beitrag 122007

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: All-sky search for periodic gravitational waves in the full S5 LIGO data. In: Physical Review D 85 (2012), Beitrag 022001

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collabora-tion & Virgo Collaboration: First Low-Latency LIGO+Virgo Search for Binary Inspirals and their Electromagnetic Counterparts. In: Astronomy and Astrophysics 541 (2012), S. A155

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: Implementation and testing of the first prompt search for gravitational wave transients with electromagnetic counterparts. In: Astronomy and Astrophysics 539 (2012), S. A124

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: Search for Gravitational Waves form Low Mass Compact Binary Coale-scence in LIGO’s Sixth Science Run and Virgo’s Science Runs 2 and 3. In: Physical Review D 85 (2012), Beitrag 082002

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaborati-on & Virgo Collaboration: Search for Gravitatio-nal Waves from Intermediate Mass Binary Black Holes. In: Physical Review D 85 (2012), Beitrag 102004

Damjanic, M.; Frede, M.; Puncken, O.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration: Upper limits on a stochastic gravitational-wave background using LIGO and Virgo interferometers at 600-1000 Hz. In: Physical Review D 85 (2012), Beitrag 122001

Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Monotonically chirped pulse evolution in an ultrashort pulse thulium-doped fiber laser. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 6, S. 1014-1016

Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Positively chirped pulse evolution in a passively mode-locked thulium-doped fiber laser. In: Advanced Solid-State Photonics (ASSP). San Diego (CA), USA, 29. Januar-1. Februar 2012, Bei-trag AM4A.24

Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Positively chirped pulses from a mode-locked thulium fiber laser. In: Photonics Europe, Laser Sources and Applications Bd. 8433. Brüssel, Belgien, 16.-19. April 2012, Beitrag 8433-17

Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Positively Chirped Pulses in a Mode-Locked Thulium Fiber Laser - Simulation and Experiment. In: CLEO/ IQEC. San Jose (CA), USA, 6.-11. Mai 2012, Beitrag CTu1I.2

Hülsenbusch, T.; Büttner, A.; Ernst, M.; Lang, T.; Kolleck, C.; Kracht, D.; Neumann, J.: Mode fluctu-ations in end-pumped passively Q-switched solid-state lasers. In: Advanced Solid-State Photonics (ASSP). San Diego (CA), USA, 29. Januar-1. Feb-ruar 2012, Beitrag AT4A.26

Karow, M.; Basu, C.; Kracht, D.; Neumann, J.; Weßels, P.: TEM00 mode content of a two stage singlefrequency Yb-doped PCF MOPA with 246 W of output power. In: Optics Express 20 (2012), Nr. 5, S. 5319-5324

Karow, M.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Impact of amplified spontaneous emission on Brillouin scattering of a single-frequency signal. In: Optics Express 20 (2012), Nr. 10, S. 10572-10582

Karow, M.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Investigations on the Impact of Amplified Spon-taneous Emission on the Brillouin Scattering of a Single-Frequency Signal. In: Advanced Solid-State Photonics (ASSP). San Diego (CA), USA, 29. Janu-ar-1. Februar 2012, Beitrag AM4A.7

Karow, M.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: TEM00 mode content measurements on a large core passive chirally coupled core fiber. In: 5th EPS-QEOD Europhoton Conference „Solid State, Fibre, and Waveguide Coherent Light Sources“. Stockholm, Schweden, 26.-31. August 2012, Bei-trag TuP27

Karow, M.; Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Beam quality degradation and mode instabilities of a strongly pumped Yb-doped photonic crystal fiber amplifier. In: 5th EPS-QEOD Europhoton Conference „Solid State, Fibre, and Waveguide Coherent Light Sources“. Stockholm, Schweden, 26.-31. August 2012, Beitrag ThP29

Karow, M.; Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Beam quality degradation of a sin-gle-frequency Yb-doped photonic crystal fiber am-plifier with low mode instability threshold power. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 20, S. 4242-4244

Kolleck, C.; Büttner, A.; Ernst, M.; Hunnekuhl, M.; Hülsenbusch, T.; Moalem, A.; Priehs, M.; Kracht, D.; Neumann, J.: Enhancement of the design of a pulsed UV Laser System for a Laser-Desorption Mass Spectrometer on Mars. In: International Conference on Space Optics (ICSO). Ajaccio (Kor-sika), Frankreich, 9.-12. Oktober 2012

Kolleck, C.; Büttner, A.; Ernst, M.; Hunnekuhl, M.; Hülsenbusch, T.; Priehs, M.; Kracht, D.; Neu-mann, J.: Progress in the development of a pulsed UV laser system for an LDMS instrument on Mars. In: LASE Solid State Lasers XXI. San Francisco (CA), USA, 22.-25. Januar 2012, Beitrag 8235-41

Kuhn, V.; Kracht, D.; Neumann, J.; Weßels, P.: Er-doped single-frequency photonic crystal fiber amplifier with 70 W of output power for gravitatio-nal wave detection. In: LASE Fiber Lasers IX. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 8237-19

Kuhn, V.; Kracht, D.; Neumann, J.; Weßels, P.: Er-doped single-frequency photonic crystal fiber am-plifier with 70 W of output power for gravitational wave detection. In: Progress in Biomedical Optics and Imaging Proc. of SPIE 8237. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 82371G

Page 63: JAHRBUCH 2012

62 Veröffentlichungen

Kwee, P.; Bogan, C.; Danzmann, K.; Frede, M.; Kim, P.; Pöld, J.; Puncken, O.; Savage, R. L.; Sei-fert, F.; Weßels, P.; Winkelmann, L.; Willke, B.: Stabilized high-power laser system for the gravi-tational wave detector Advanced LIGO. In: Optics Express 20 (2012), Nr. 10, S. 10617-10634

Mortag, D.; Theeg, T.; Hausmann, K.; Grüner-Nielsen, L.; Jespersen, K. G.; Morgner, U.; Wandt, D.; Kracht, D.; Neumann, J.: Sub-200 fs micro-joule pulses from a monolithic linear fiber CPA system. In: Optics Communications 285 (2012), Nr. 5, S. 706-709

Neumann, J.; Lang, T.; Huss, R.; Ernst, M.; Mo-alem, A.; Kolleck, C.; Kracht, D.: Development of a Pulsed Laser System for Laser-induced Break-down Spectroscopy (LIBS). In: International Con-ference on Space Optics (ICSO). Ajaccio (Korsika), Frankreich, 9.-12. Oktober 2012

Ohrt, C.; Acar, Y.; Seidel, A.; Cheng, W.; Kiyan, R.; Chichkov, B. N.: Fidelity of soft nano-imprint litho-graphic replication of polymer masters fabricated by two-photon polymerization. In: International Journal of Advanced Manufacturing Technology 63 (2012), Nr. 1-4, S. 103-108

Pelegrina-Bonilla, G.; Hausmann, K.; Liu, K.; Sayinc, H.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Asymmetric fused fiber coupler consisting of different single-mode glass fibers. In: Photonik International (2012), S. 48-50

Pelegrina-Bonilla, G.; Hausmann, K.; Liu, K.; Sayinc, H.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Asymmetric single-mode fused fiber coupler for core pumping thulium-doped fiber at 795 nm. In: 5th EPS-QEOD Europhoton Conference „SolidState, Fibre, and Waveguide Coherent Light Sour-ces“. Stockholm, Schweden, 26.-31. August 2012, Beitrag FrB.7

Pelegrina-Bonilla, G.; Hausmann, K.; Liu, K.; Sayinc, H.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Asymmetrische Faserkoppler aus unterschied-lichen Singlemode-Glasfasern. In: Photonik 44 (2012), Nr. 3, S. 54-56

Pelegrina-Bonilla, G.; Hausmann, K.; Liu, K.; Sayinc, H.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Matching of the propagation constants in an asymmetric single-mode fused fiber coupler for core pumping thulium-doped fiber at 795 nm. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 11, S. 1844-1846

Pelegrina-Bonilla, G.; Hausmann, K.; Liu, K.; Sayinc, H.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Single-mode WDM for core pumping thulium-do-ped fiber at 795 nm. In: LASE Fiber Lasers IX. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 8237-81

Puncken, O.; Winkelmann, L.; Frede, M.; Weßels, P.; Neumann, J.; Kracht, D.: Heat generation in Nd:YAG at different doping levels. In: Applied Op-tics 51 (2012), Nr. 31, S. 7586-7590

Sayinc, H.; Hausmann, K.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Ultrashort pulse Yb fiber oscillator at 1064 nm by using a WDM cascade. In: LASE Fiber Lasers IX. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 8237-102

Sayinc, H.; Neumann, J.; Theeg, T.; Kracht, D.: Pulse energy scaling of ps to ns pulses in highly integrated fiber amplifiers for micromachining. In: 31st International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO). Anaheim (CA), USA, 23.-27. September 2012, Beitrag M1305

Sayinc, H.; Theeg, T.; Kanzelmeyer, S.; Neumann, J.; Kracht, D.: Pulse energy scaling of ps to ns pulses in highly integrated fiber amplifiers. In: LASE Fiber Lasers IX. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 8237-71

Theeg, T.; Hausmann, K.; Pelegrina-Bonilla, G.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Kracht, D.: High power single mode optical fiber coupler with enhanced mode field diameter. In: LASE Fiber Lasers IX. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 8237-89

Theeg, T.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Kracht, D.: Ad-vanced fiber combiner capable of 400-W CW ope-ration for the realization of monolithic counter-propagating pumped high power fiber amplifiers. In: LASE Fiber Lasers IX. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 8237-55

Theeg, T.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Kracht, D.: All-Fiber Counter-Propagation Pumped Single Fre-quency Amplifier Stage with 300-W Output Power. In: IEEE Photonics Technology Letters 24 (2012), Nr. 20, S. 1864-1867

Theeg, T.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Kracht, D.: Simulations and Experiments of a Lateral Pumped Fiber Combiner for Monolithic Fiber Laser and Amplifier Systems. In: 5th EPS-QEOD Europhoton Conference „Solid State, Fibre, and Waveguide Coherent Light Sources“. Stockholm, Schweden, 26.-31. August 2012, Beitrag TuP.23

Theeg, T.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Kracht, D.: Monolithic counter-propagation pumped single frequency fiber amplifier stage with 300 W output power. In: IEEE Photonics Technology Letters 24 (2012), Nr. 20, S. 1864-1867

Theeg, T.; Sayinc, H.; Neumann, J.; Overmeyer, L.; Kracht, D.: Pump and signal combiner for bi-directional pumping of all-fiber lasers and amp-lifiers. In: Optics Express 20 (2012), Nr. 27, S. 28125-28141

Tünnermann, H.; Feng, Y.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: All-fiber coherent beam combining with phase stabilization via differential pump power control. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 7, S. 1202-1204

Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Frequency domain analysis of dynamic refractive index changes in fiber amplifiers. In: LASE Fiber Lasers IX. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Januar 2012, Beitrag 8237-14

Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Frequency domain analysis of dynamic refractive index changes in fiber amplifiers. In: Progress in Biomedical Optics and Imaging Proc. of SPIE 8237. San Francisco (CA), USA, 23.-26. Ja-nuar 2012, Beitrag 82371B

Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Frequency resolved analysis of the thermally induced refractive index change in fiber amplifiers. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 17, S. 3597-3599

Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Gain dynamics and refractive index changes in fiber amplifiers: a frequency domain approach. In: Optics Express 20 (2012), Nr. 12, S. 13539-13550

Tünnermann, H.; Neumann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: Temperature Induced Dynamic Refrac-tive Changes in Fiber Amplifiers. In: 5th EPS-QEOD Europhoton Conference „Solid State, Fibre, and Waveguide Coherent Light Sources“. Stockholm, Schweden, 26.-31. August 2012, Beitrag FrB.6

Tünnermann, H.; Theeg, T.; Hausmann, K.; Neu-mann, J.; Kracht, D.; Weßels, P.: All-fiber Coher-ent Beam Combining of Two Ytterbium Doped Single Frequency Fiber Amplifiers. In: Advanced Solid-State Photonics (ASSP). San Diego (CA), USA, 29. Januar-1. Februar 2012, Beitrag AM4A.4

Page 64: JAHRBUCH 2012

63Veröffentlichungen

7.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik

Donner, S.; Ripken, T.; Krüger, A.: Concept for tremor stabilization in OCT-based Laryngo-scopy. In: 46th Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. September 2012, S. 476 ff.

Eickhoff, R.; Lorbeer, R.-A.; Scheiblich, H.; Meyer, H.; Bicker, G.: Scanning laser optical tomography resolves structural plasticity during regeneration in an insect brain. In: PLoS One 7 (2012), Nr. 7, Beitrag e41236

Fuchs, A.; Schultz, M.; Krüger, A.; Kundrat, D.; Diaz, J.; Ortmaier, T.: Online measurement and evaluation of the Er:YAG laser ablation process using an integrated OCT system. In: 46th Annual Conference of the German Society for Biomed-ical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutsch-land, 16.-19. September 2012, S. 434 437

Hahn, J.; Fromm, M.; Krüger, A.; Lubatschow-ski, H.; Ripken, T.: Crystalline lens stretching device for simulation of accommodation. In: 46th Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. September 2012, S. 306 ff.

Hansen, A.; Ripken, T.; Krüger, A.: Spatial Beam Shaping for Femtosecond Laser in Vitreo-Reti-nal Surgery. In: 46th Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. Sep-tember 2012, S. 298-301

Heisterkamp, A.; Krawinkel, J.; Ehmke, T.; Hei-nemann, D.; Schomaker, M.; Meyer, H.: Optical manipulation of cells and tissues by ultrashort laser pulses. In: Optics + Photonics. San Diego (CA), USA, 12.-16. August 2012, Beitrag 8458-21

Kellner, M.; Heidrich, M.; Beigel, R.; Lorbeer, R.-A.; Knudsen, L.; Ripken, T.; Heisterkamp, A.; Meyer, H.; Kühnel, M. P.; Ochs, M.: Imaging of the mouse lung with scanning laser optical to-mography (SLOT). In: Journal of Applied Physio-logy 113 (2012), Nr. 6, S. 975-983

Schultz, M.; Baumhoff, P.; Maier, H.; Teudt, I. U.; Krüger, A.; Lenarz, T.; Krahl, A.: Nano- second laser pulse stimulation of the inner ear – a wavelength study. In: Biomedical Optics Express 3 (2012), Nr. 12, S. 3332-3345

Tinne, N.; Lübking, E.; Lubatschowski, H.; Krü-ger, A.; Ripken, T.: The influence of a spatial and temporal pulse-over-lap on the laser-tissue-interaction of modern ophthalmic laser sys-tems. In: 46th Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. September 2012, S. 302-305

Willenbrock, S.; Braun, O.; Baumgart, J.; Lan-ge, S.; Junghanss, C.; Heisterkamp, A.; Nolte, I.; Bullerdiek, J.; Murua Escobar, H. M.: TNF-alpha induced secretion of HMGB1 from non-immune canine mammary epithelial cells (MTH53A). In: Cytokine 57 (2012), Nr. 2, S. 210-220

Wandt, D.: IMPROV: Innovative Mid-Infrared High Power Source for Resonant Ablation of Organic Based Photovoltaic Devices. In: 38th European Conference and Exhibition on Optical Communi-cation (ECOC). Amsterdam, Niederlande, 16.-20. September 2012, Beitrag WS6-C3

Wienke, A.; Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Dispersion manage-ment with a normal dispersive fiber in an ultrafast thulium-doped fiber laser. In: Photonics Europe/Laser Sources and Applications. Brüssel, Belgien, 16.-19. April 2012, Beitrag 8433-13

Wienke, A.; Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Fiber based dispersion management in an ultrafast thulium-doped fiber laser and external compression with a normal dis-persive fiber. In: Advanced Solid-State Photonics (ASSP). San Diego (CA), USA, 29. Januar-1. Febru-ar 2012, Beitrag AT4A.26

Wienke, A.; Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Stretched-pulse opera-tion of a thulium-doped fiber laser with a fiber-based dispersion management. In: CLEO/IQEC. San Jose (CA), USA, 6.-11. Mai 2012, Beitrag CM1B.7

Wienke, A.; Haxsen, F.; Wandt, D.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Ultrafast, stretched- pulse thulium-doped fiber laser with a fiber-based dispersion management. In: Optics Letters 37 (2012), Nr. 13, S. 2466-2468

Wysmolek, M.; Sayinc, H.; Chavez Boggio, J. M.; Haynes, R.; Roth, M. M.; Morgner, U.; Neumann, J.; Kracht, D.: Broadband Cascaded Four-Wave Mixing Generation in a Photonic Crystal Fibre at 1 µm. In: 5th EPS-QEOD Europhoton Conference „Solid State, Fibre, and Waveguide Coherent Light Sources“. Stockholm, Schweden, 26.-31. August 2012, Beitrag TuP.24

Page 65: JAHRBUCH 2012

64 Veröffentlichungen

7.1.4 Abteilung Nanotechnologie

Aliuos, P.; Fadeeva, E.; Badar, M.; Winkel, A.; Müller, P. P.; Warnecke, A.; Chichkov, B.; Lenarz, T.; Reich, U.; Reuter, G.: Evaluation of single-cell force spectroscopy and fluorescence microscopy to determine cell interactions with femtosecond-laser microstructured titanium surfaces. In: Journal of Biomedical Materials Research Part A (2012), veröffentlicht online 10. September 2012

Barchanski, A.; Hashimoto, N.; Petersen, S.; Sajti, C. L.; Barcikowski, S.: Impact of Spacer and Strand Length on Oligonucleotide Conjugation to the Surface of Ligand-Free-Laser-Generated Gold Nanoparticles. In: Bioconjugate Chemistry 23 (2012), Nr. 5, S. 908-915

Bohl, A.; Rohm, H. W.; Ceschi, P.; Paasche, G.; Hahn, A.; Barcikowski, S.; Lenarz, T.; Stöver, T.; Pau, H.-W.; Schmitz, K.-P.; Sternberg, K.: Devel-opment of a specially tailored local drug delivery system for the prevention of fibrosis after inser-tion of cochlear implants into the inner ear. In: Journal of Materials Science: Materials in Medi-cine 23 (2012), Nr. 11, S. 2151-2162

Dengler, S.; Kübel, C.; Schwenke, A.; Ritt, G.; Eberle, B.: Near- and off-resonant optical limit-ing properties of gold-silver alloy nanoparticles for intense nanosecond laser pulses. In: Journal of Optics 14 (2012), Nr. 7, Beitrag 075203

Dengler, S.; Kübel, C.; Schwenke, A.; Ritt, G.; Eberle, B.: Optical limiting properties of laser ablated gold, silver and gold-silver alloy nano-particles. In: Applied Physics B 14 (2012), Nr. 7, Beitrag 075203

Emons, M.; Obata, K.; Binhammer, T.; Ovsianikov, A.; Chichkov, B. N.; Morgner, U.: Two-photon po-lymerization technique with sub-50 nm resolu- tion by sub-10 fs laser pulses. In: Optical Materials Express 2 (2012), Nr. 7, S. 942-947

Ernst, M.; Zywietz, U.; Brendel, R.: Point contact openings in surface passivated macroporous sili-con layers. In: Solar Energy Materials and Solar Cells 105 (2012), S. 113-118

Evlyukhin, A.; Novikov, S. M.; Zywietz, U.; Eriksen, R. L.; Reinhardt, C.; Bozhevolnyi, S. I.; Chichkov, B.: Demonstration of magnetic dipole resonan-ces of dielectric nanospheres in the visible re- gion. In: Nano Letters 12 (2012), Nr. 7, S. 3749-3755

Evlyukhin, A.; Reinhardt, C.; Chichkov, B. N.: Multipole contributions into resonant scattering of light by nonspherical nanoparticles using the discrete dipole approximation. In: Nanophotonics IV Proc. of SPIE 8424. Brüssel, Belgien, 15.-19. April 2012

Evlyukhin, A.; Reinhardt, C.; Chichkov, B. N.: Mul-tipole decomposition in discrete dipole approxi-mation. In: The Fifth International Workshop on Theoretical and Computational Nano-Photonics: TaCoNa-Photonics 2012 AIP Conf. Proc. 1475. Bad Honnef, Deutschland, 24.-26. Oktober 2012, S. 125-127

Evlyukhin, A.; Reinhardt, C.; Zywietz, U.; Chich-kov, B. N.: Collective resonances in metal na-noparticle arrays with dipole-quadrupole inter-actions. In: Physical Review B 85 (2012), Nr. 24, Beitrag 245411

Fadeeva, E.; Koch, J.; Paasche, G.; Lenarz, T.; Chichkov, B. N.: Oberflächenstrukturierung von Cochlea-Elektroden mit fs-Laser. In: Laser + Photonik (2012), Nr. 5, S. 46-48

Fadeeva, E.; Paasche, G.: Bessere Implantate durch Oberflächenstrukturierung. In: Schnecke 76 (2012), Juni Ausg., S. 30-31

Fadeeva, E.; Schlie, S.; Koch, J.; Chichkov, B.; Winkel, A.; Kohorst, P.; Ostermann, K.; Grade, S.; Stiesch, M.: Ultrashort pulse laser microstruc-turing of biomedical implants. In: PROMED 2012. Brescia, Italien, 2.-4. Mai 2012, S. 167-170

Grade, S.; Eberhard, J.; Neumeister, A.; Wagener, P.; Winkel, A.; Stiesch, M.; Barcikowski, S.: Serum albumin reduces the antibacterial and cytotoxic effects of hydroge-embedded colloidal silver na-noparticles. In: RSC Advances 2 (2012), Nr. 18, S. 7190-7196

Grade, S.; Eberhard, J.; Wagener, P.; Winkel, A.; Sajti, C. L.; Barcikowski, S.; Stiesch, M.: Thera-peutic window of ligand-free silver nanoparticles in agar-embedded and colloidal state: In vitro bactericidal effects and cytotoxicity. In: Advanced Engineering Materials 14 (2012), Nr. 5, S. B231-B239

Hahn, A.; Fuhlrott, J.; Loos, A.; Barcikowski, S.: Cytotoxicity and ion release of alloy nanoparticles. In: Journal of Nanoparticle Research 14 (2012), Nr. 1, S. 686 (online)

Intartaglia, R.; Barchanski, A.; Bagga, K.; Ge-novese, A.; Das, G.; Wagener, P.; Di Fabrizio, E.; Diaspro, A.; Brandi, F.; Barcikowski, S.: Bioconju-gated silicon quantum dots from one-step green synthesis. In: Nanoscale 4 (2012), Nr. 4, S. 1271-1274

Jia, Z.; Ben Amar, M.; Brinza, O.; Astafiev, A.; Nadtochenko, V.; Evlyukhin, A.; Chichkov, B.; Du-ten, X.; Kanaev, A.: Growth of silver nanoclusters on monolayer nanoparticulate titanium-oxo- alkoxy coatings. In: Journal of Physical Chemistry C 116 (2012), Nr. 32, S. 17239-17247

Jiang, T.; Koch, J.; Unger, C.; Fadeeva, E.; Ko-roleva, A.; Zhao, Q.; Chichkov, B. N.: Ultrashort picosecond laser processing of micro-molds for fabricating plastic parts with superhydrophobic surfaces. In: Applied Physics A 108 (2012), Nr. 4, S. 863-869

Kiyan, Y.; Limbourg, A.; Kiyan, R.; Tkachuk, S.; Limbourg, F. P.; Ovsianikov, A.; Chichkov, B. N.; Haller, H.; Dumler, I.: Urokinase Receptor Asso-ciates with Myocardin to Control Vascular Smooth Muscle Cells Phenotype in Vascular Disease. In: Arteriosclerosis, thrombosis, and vascular biolo-gy 32 (2012), Nr. 1, S. 110-122

Koch, J.; Unger, C.; Chichkov, B. N.: Heat-in-duced structure formation in metal films gene-rated by single ultrashort laser pulses. In: Laser-Based Micro- and Nanopackaging and Assembly VI Proc. of SPIE 8244. San Francisco (CA), USA, 24.-26. Januar 2012, Beitrag 824408

Koch, L.; Deiwick, A.; Schlie, S.; Michael, S.; Grü-ne, M.; Coger, V.; Zychlinski, D.; Schambach, A.; Reimers, K.; Vogt, P. M.; Chichkov, B.: Skin tissue generation by laser cell printing. In: Biotechnolo-gy and Bioengineering 109 (2012), Nr. 7, S. 1855-1863

Koch, L.; Sajti, L.; Schwenke, A.; Klein, S.; Unger, C.; Grüne, M.; Deiwick, A.; Schlie, S.; Chichkov, B.: Laser-based micro- and nanofabrication for applications in biomedicine. In: International High-Power Laser Ablation Conference (HPLA). Santa Fe (NM), USA, 30. April-3. Mai 2012

Koroleva, A.; Gill, A. A.; Ortega, I.; Haycock, J. W.; Schlie, S.; Gittard, S. D.; Chichkov, B. N.; Claeys-sens, F.: Two-photon polymerization-generated and micromolding-replicated 3-D scaffolds for peripheral neural tissue engineering applica-tions. In: Biofabrication 4 (2012), Nr. 2, Beitrag 025005

Koroleva, A.; Gittard, S. D.; Schlie, S.; Deiwick, A.; Jockenhövel, S.; Chichkov, B.: Fabrication of fibrin scaffolds with controlled microscale architecture by a two-photon polymerization- micromolding technique. In: Biofabrication 4 (2012), Nr. 1, Beitrag 015001

Kurselis, K.; Kiyan, R.; Chichkov, B. N.: Formation of corrugated and porous steel surfaces by fem-tosecond laser irradiation. In: Applied Surface Science 258 (2012), Nr. 22, S. 8845-8852

Kuznetsov, A.; Unger, C.; Koch, J.; Chichkov, B. N.: Laser-induced jet formation and droplet ejection from thin metal films. In: Applied Physics A 106 (2012), Nr. 3, S. 479-487

Page 66: JAHRBUCH 2012

65Veröffentlichungen

Menéndez-Manjón, A.; Schwenke, A.; Steinke, T.; Meyer, M.; Giese, U.; Wagener, P.; Barcikowski, S.: Ligand-free gold-silver nanoparticle alloy po-lymer composites generated by picosecond laser ablation in liquid monomer. In: Applied Physics A (2012), veröffentlicht online 29. September 2012

Neumeister, A.; Bartke, D.; Bärsch, N.; Weingärt-ner, T.; Guetaz, L.; Montani, A.; Compagnini, G.; Barcikowski, S.: Interface of nanoparticle-coated electropolished stents. In: Langmuir 28 (2012), Nr. 33, S. 12060-12066

Novikov, S. M.; Evlyukhin, A.; Kuznetsov, A.; Beer-mann, J.; Chichkov, B. N.; Bozhevolnyi, S. I.: Cha-racterization of localized field enhancements in laser fabricated gold needle nanostructures. In: Journal of the Optical Society of America B 29 (2012), Nr. 1, S. 185-190

Osipov, V.; Doskolovich, L. L.; Bezus, E. A.; Cheng, W.; Gaidukeviciute, A.; Chichkov, B.: Fabrication of three-focal diffractive lenses by two-photon polymerization technique. In: Applied Physics A 107 (2012), Nr. 3, S. 525-529

Pavelyev, V.; Osipov, V.; Kachalov, D.; Khonina, S.; Cheng, W.; Gaidukeviciute, A.; Chichkov, B.: Diffractive optical elements for the formation of „light bottle“ intensity distributions. In: Applied Optics 51 (2012), Nr. 18, S. 4215-4218

Paz, V. F.; Emons, M.; Obata, K.; Ovsianikov, A.; Peterhänsel, S.; Frenner, K.; Reinhardt, C.; Chichkov, B.; Morgner, U.; Osten, W.: Develop-ment of functional sub-100 nm structures with 3D two-photon polymerization technique and optical methods for characterization. In: Journal of Laser Applications 24 (2012), Nr. 4, Beitrag 042004

Reich, U.; Fadeeva, E.; Warnecke, A.; Paasche, G.; Müller, P.; Chichkov, B.; Stöver, T.; Lenarz, T.; Reuter, G.: Directing neuronal cell growth on im-plant material surfaces by microstructuring. In: Journal of Biomedical Materials Research Part B 100 B (2012), Nr. 4, S. 940-947

Reinhardt, C.; Evlyukhin, A.; Cheng, W.; Gaiduke-viciute, A.; Kuznetsov, A.; Zywietz, U.; Chichkov, B.: Optical sensing elements based on ordered semiconductor and metal nanoparticle arrays and surface plasmons. In: Smart Sensor Pheno-mena, Technology, Networks, and Systems Inte-gration Proc. of SPIE 8346. San Diego (CA), USA, 26. März 2012

Schlie, S.; Fadeeva, E.; Koroleva, A.; Chichkov, B.: Laser-engineered topography: correlation be-tween structure dimensions and cell control. In: Journal of Materials Science: Materials in Medi-cine 23 (2012), Nr. 11, S. 2813-2819

Schlie, S.; Fadeeva, E.; Koroleva, A.; Chichkov, B.: Nanostructures in platinum and their selective effects on cell behaviour. In: PROMED 2012. Bre-scia, Italien, 2.-4. Mai 2012

Schlie, S.; Grüne, M.; Dittmar, H.; Chichkov, B. N.: Dynamics of cell attachment: adhesion time and force. In: Tissue Engineering Part C 18 (2012), Nr. 9, S. 688-696

Schmidt, W.; Quosdorf, D.; Siewert, S.; Hinze, U.; Chichkov, B.; Brede, M.; Leder, A.; Guthoff, R.; Schmitz, K.-P.: Micro Particle-Image-Velocimetry for characterization of a micro-mechanical valve in a glaucoma implant. In: 46th Annual Confe-rence of the German Society for Biomedical En-gineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. September 2012, S. 243-246

Shishkin, I.; Samusev, K. B.; Rybin, M. V.; Limonov, M. F.; Kivshar, Y.; Gaidukeviciute, A.; Kiyan, R.; Chichkov, B.: Inverted yablonovite fab-ricated by the direct laser writing method and its photonic structure. In: JETP Letters 95 (2012), Nr. 9, S. 457-461

Shishkin, I.; Samusev, K.; Rybin, M.; Limonov, M.; Kivshar, Y.; Gaidukeviciute, A.; Kiyan, R.; Chich-kov, B.: Inverted Yablonovite-like 3-D photonic crystals fabricated by laser nanolithography. In: Photonic Crystal Materials and Devices X Proc. of SPIE 8425. Brüssel, Belgien, 16.-19. Juni 2012, Beitrag 12736355

Shishkin, I.; Samusev, K. B.; Rybin, M. V.; Limo-nov, M. F.; Kivshar, Y. S.; Gaidukeviciute, A.; Kiy-an, R. V.; Chichkov, B. N.: Glassy nanostructures fabricated by the direct laser writing method. In: Physics of the Solid State 54 (2012), Nr. 10, S. 1975-1980

Siewert, S.; Schultze, C.; Schmidt, W.; Hinze, U.; Chichkov, B.; Wree, A.; Sternberg, K.; Allemann, R.; Guthoff, R.; Schmitz, K.-P.: Development of a micro-mechanical valve in a novel glaucoma im-plant. In: Biomedical Microdevices 14 (2012), Nr. 5, S. 907-920

Stepanov, A. L.: Applications of ion implantation for modification of TiO2: a review. In: Reviews on Advanced Materials Science 30 (2012), Nr. 2, S. 150-165

Stepanov, A. L.; Kiyan, R.; Ovsianikov, A.; Nuzh-din, V.; Valeev, V. F.; Osin, Y. N.; Chichkov, B. N.: Synthesis and optical properties of silver nano-particles in ORMOCER. In: Applied Physics A 108 (2012), Nr. 2, S. 375-378

Taylor, U.; Barchanski, A.; Kues, W.; Barcikow-ski, S.; Rath, D.: Impact of metal nanoparticles on germ cell viability and functionality. In: Repro-duction in Domestic Animals 47 (2012), Suppl. 4, S. 359-368

Truong, V. K.; Webb, H. K.; Fadeeva, E.; Chichkov, B.; Wu, A. H. F.; Lamb, R.; Wang, J. Y.; Crawford, R. J.; Ivanova, E. P.: Air-directed attachment of coccoid bacteria to the surface of super- hydrophobic lotus-like titanium. In: Biofouling 28 (2012), Nr. 6, S. 539-550

Unger, C.; Koch, J.; Overmeyer, L.; Chichkov, B. N.: Time-resolved studies of femtosecond-laser induced melt dynamics. In: Optics Express 20 (2012), Nr. 22, S. 24864-24872

Valev, V. K.; Denkova, D.; Zheng, X.; Kuznetsov, A. I.; Reinhardt, C.; Chichkov, B. N.; Tsutsumanova, G.; Osley, E. J.; Petkov, V.; De Clercq, B.; Silha-nek, A. V.; Jeyaram, Y.; Volskiy, V.; Warburton, P. A.; Vandenbosch, G. A. E.; Russev, S.; Aktsipetrov, O. A.; Ameloot, M.; Moshchalkov, V. M.; Verbiest, T.: Plasmon-enhanced sub-wavelength laser ablation: plasmonic nanojets. In: Advanced Optical Materials 24 (2012), Nr. 10, S. OP29-OP35

Volpe, G.; Noack, M.; Acimovic, S. S.; Reinhardt, C.; Quidant, R.: Near-field mapping of plasmonic antennas by multiphoton absorption in polyme-thylmethacrylate. In: Nano Letters 12 (2012), Nr. 9, S. 4864-4868

Wagener, P.; Schwenke, A.; Barcikowski, S.: How citrate ligands affect nanoparticle adsorption to microparticle supports. In: Langmuir 28 (2012), Nr. 14, S. 6132-6140

Wortmann, D.; Koch, J.; Reininghaus, M.; Unger, C.; Hulverscheidt, C.; Ivanov, D.; Chichkov, B.: Experimental and theoretical investigation on fs-laser-induced nanostructure formation on thin gold films. In: Journal of Laser Applications 24 (2012), Nr. 4, Beitrag 042017

Zukauskas, A.; Malinauskas, M.; Reinhardt, C.; Chichkov, B.; Gadonas, R.: Closely packed hexa-gonal conical microlens array fabricated by direct laser photopolymerization. In: Applied Optics 51 (2012), Nr. 21, S. 4995-5003

Zukauskas, A.; Tikuisis, K.; Ciuka, M.; Melinin-kaitis, A.; Gadonas, R.; Reinhardt, C.: Single-step direct laser fabrication of complex shaped micro-optical components. In: Micro-Optics Bd. Proc. of SPIE 8428. Brüssel, Belgien, 16.-19. April 2012, Beitrag 8428-19

Page 67: JAHRBUCH 2012

7.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik

Bärenklau, M.; Mushin, B.; González Moreno, J.; Rösch, R.; Horn, A.; Gobsch, G.; Stute, U.; Hoppe, H.: Polymer solar modules: laser structuring and quality control by lock-in thermography. In: Ma-terials Research Society Symposium Proceedings 2011 Bd. 1390. Boston (MA), USA, 28. Novem-ber-2. Dezember 2012, S. 91-102

Blümel, S.; Jäschke, P.; Wippo, V.; Bastick, S.; Stute, U.; Kracht, D.; Haferkamp, H.: Laser ma-chining of CFRP using a high power laser - Inves-tigation on the heat affected zone. In: Proceedings of the 15th European Conference on Composite Materials (EECM). Venedig, Italien, 24.-26. Juni 2012

Dittmar, H.; Jäschke, P.; Stute, U.; Kracht, D.: Re-paratur kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe - Ein neuer Ansatz durch laserbasierte Verfahren. In: Ingenieurspiegel (2012), Nr. 1, S. 44-45

Düsing, J. F.; Suttmann, O.; Koch, J.; Stute, U.: 3D-Dünnschicht-Dehnungssensoren für neue Anwendungen. In: Innovationsforum MikroLas - Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse. Rostock, Deutschland, 6.-7. März 2012, S. 76-77

Düsing, J. F.; Suttmann, O.; Koch, J.; Stute, U.; Overmeyer, L.: Laser Thin Film Patterning of Em-bedded Strain Sensors on Non-planar Surfaces. In: 1st Joint Symposium on System-integrated In-telligence: New Challenges for Product and Pro-duction Engineering (SysInt). Hannover, Deutsch-land, 27.-29. Juni 2012, S. 198-200

Düsing, J. F.; Suttmann, O.; Koch, J.; Stute, U.; Overmeyer, L.: Ultrafast Laser Patterning of Thin Films on 3-D Shaped Surfaces for Strain Sensor Applications. In: 13th International Symposium on Laser Precision Microfabrication (LPM). Washing-ton DC, USA, 12.-15. Juni 2012

Düsing, J. F.; Suttmann, O.; Koch, J.; Stute, U.; Overmeyer, L.: Ultrafast Laser Patterning of Thin Films on 3-D Shaped Surfaces for Strain Sensor Applications. In: JLMN-Journal of Laser Micro/Nanoengineering 7 (2012), Nr. 3, S. 311-315

Düsing, J. F.; Suttmann, O.; Stute, U.: Dünn-schichtsensorik auf Maschinenkomponenten. In: Maschine + Werkzeug 113 (2012), Nr. 1, S. 108-109

Fischer, F.; Kreling, S.; Jäschke, P.; Frauen-hofer, M.; Kracht, D.; Dilger, K.: Laser Surface Pre-Treatment of CFRP for Adhesive Bonding in Consideration of the Absorption Behaviour. In: The Journal of Adhesion 88 (2012), Special Issue, S. 350-363

Frede, M.; Moalem, A.: Neue Prozesssicherheit durch Vorpulslaser. In: SMM - Schweizer Maschi-nenmarkt 113 (2012), Nr. 4, S. 72-75

González Moreno, J.; Muhsin, B.; Rösch, R.; Hop-pe, H.; Horn, A.; Stute, U.; Teckhaus, D.: Laser structuring of ito-free organic thin-film solar modules for roll-to-roll mass production. In: 27th European Photovoltaic Solar Energy Conference (EU PVSEC). Frankfurt, Deutschland, 24.-28. Sep-tember 2012

Jäschke, P.; Blümel, S.; Bastick, S.; Stute, U.; Kracht, D.: Evaluation of cutting edge characte-ristics during laser processing of continuous car-bon fibre reinforced composites. In: International Symposium on Laser Processing for CFRP and Composite Materials (LPCC). Yokohama, Japan, 26.-27. April 2012, Beitrag LPCC-4-1

Jäschke, P.; Kern, M.; Stute, U.; Kracht, D.; Hafer-kamp, H.: Laser processing of continuous carbon fibre reinforced polyphenylene sulfide organic sheets - correlation of process parameters and reduction in static tensile strength properties. In: Journal of Thermoplastic Composite Materi-als (2012), veröffentlicht online 10. Mai 2012, DOI 10.1177/0892705712446016

Jäschke, P.; Stute, U.; Kracht, D.: Thermal effects on cutting edge characteristics by laser machin-ing of endless carbon fibre reinforced thermo-plastics. In: SAMPE Europe - SEICO12. Paris, Frankreich, 26.-27. März 2012, Beitrag P 54

Jäschke, P.; Wippo, V.; Dittmar, H.; Stute, U.; Kracht, D.: Development of innovative laser based processes for composites repair and processing using ablating and welding techniques. In: In-ternational Symposium on Laser Processing for CFRP and Composite Materials (LPCC). Yokoha-ma, Japan, 26.-27. April 2012, S. LPCC-3-1

Moalem, A.; von Witzendorff, P.; Stute, U.; Over-meyer, L.: Reliable Copper Spot Welding with IR Laser Radiation through Short Prepulsing. In: 45th CIRP Conference on Manufacturing Systems Procedia CIRP 3. Athen, Griechenland, 6.-18. Mai 2012, S. 459-464

Overmeyer, L.; Düsing, J. F.; Suttmann, O.; Stute, U.: Laser patterning of thin film sensors on 3-D surfaces. In: CIRP Annals - Manufacturing Tech-nology 61 (2012), Nr. 1, S. 215-218

Overmeyer, L.; Moalem, A.; Düsing, J. F.; Franke, S.; Klug, U.; Stute, U.: Neue Ansätze in der Auf-bau- und Verbindungstechnik optoelektronischer Systeme. In: Laser in der Elektronikproduktion

& Feinwerktechnik, Tagungsband der 15. LEF. Fürth, Deutschland, 28.-29. Februar 2012

Romoli, L.; Fischer, F.; Kling, R.: A study on UV la-ser drilling of PEEK reinforced with carbon fibers. In: Optics and Lasers in Engineering 50 (2012), Nr. 3, S. 449-457

Schütz, V.; Horn, A.; Stute, U.: High-throughput process parallelization for laser surface modi-fication on Si-solar cells: determination of the process window. In: Laser-Based Micro- and Na-nopackaging and Assembly VI Proc. of SPIE 8244. San Francisco (CA), USA, 24.-26. Januar 2012, Beitrag 82440X

Stompe, M.; von Witzendorff, P.; Cvetkovic, S.; Moalem, A.; Stute, U.; Rissing, L.: Concept for performance-enhacement of ultra-precision dic-ing for bulk hard and brittle materials in micro applications by laser dressing. In: Microelectronic Engineering 98 (2012), Special issue MNE 2011 - Part II, S. 544-547

Stute, U.: Benefits of using laser in the production of solarthermal and photovoltaic energy genera-ting devices. In: Optics+Photonics. San Diego (CA), USA, 12.-16. August 2012, Beitrag 8473-20

Völkermeyer, F.; Jäschke, P.; Stute, U.; Kracht, D.: Laser-based modification of wettablility for car-bon fiber reinforced plastics. In: Applied Physics A (2012), veröffentlicht online 12. September 2012

von Witzendorff, P.; Moalem, A.; Kling, R.; Over-meyer, L.: Laser dressing of metal bonded dia-mond blades for cutting of hard brittle materials. In: Journal of Laser Applications 24 (2012), Nr. 2, Beitrag 022002

Wippo, V.; Jäschke, P.; Stute, U.; Kracht, D.; Ha-ferkamp, H.: The influence of carbon fibres on the temperature distribution during the laser trans-mission welding process. In: Proceedings of 15th European Conference on Composite Materials (EECM). Venedig, Italien, 24.-28. Juni 2012

66 Veröffentlichungen

Page 68: JAHRBUCH 2012

7.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik

Barroi, A.; Knill, R.; Hermsdorf, J.; Kaierle, S.; Overmeyer, L.: Laser Guided Double Tungsten Inert Gas Welding of Aluminium. In: 31st Inter-national Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO). Anaheim (CA), USA, 23.-27. September 2012, Beitrag 1301

Claußen, S.; Grüninger, A.; Barcikowski, S.; Hus-tedt, M.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: Cladding of composite layers and alloying of tool surfaces by powder based laser processing. In: Surface Modi-fication Technologies XXV. Trollhättan, Schweden, 20.-22. Juni 2012, S. 253-258

Fiedler, S.; Irsig, R.; Tiggesbäumker, J.; Svanidze, A.; Schuster, C.; Rothe, N.; Lochbrunner, S.; Veh-se, M.; Seitz, H.; Gieseke, M.; Senz, V.; Meiwes-Broer, K.-H.; Haferkamp, H.; Kaierle, S.; Schmitz, K.-P.; Sternberg, K.; Hustedt, M.; Oniszczuk, A.: Material processing with femtosecond laser pulses for medical applications. In: 46th Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. September 2012, S. 603-605

Gieseke, M.; Kirbach, S.; Hustedt, M.; Kaierle, S.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: Additive Fertigung komplexer Mikroimplantate. In: Mikroproduktion (2012), Nr. 1, S. 26-31

Gieseke, M.; Senz, V.; Vehse, M.; Fiedler, S.; Irsig, R.; Hustedt, M.; Sternberg, K.; Nölke, C.; Kaierle, S.; Wesling, V.; Tiggesbäumker, J.; Meiwes-Broer, K.-H.; Seitz, H.; Schmitz, K.-P.; Haferkamp, H.: Additive manufacturing of drug delivery systems. In: 46th Annual Conference of the German Socie-ty for Biomedical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. September 2012, S. 425-428

Hennigs, C.; Hustedt, M.; Markstein, S.; Wenzel, D.; Hutter, A.; Krings, M.; Pacelli, M.: Schutzbe-kleidung gegen Laserstrahlung. In: Technische Textilien/Technical Textiles 55 (2012), Nr. 5, S. 199-201

Hennigs, C.; Hustedt, M.; Wenzel, D.; Hutter, A.; Golebiowski, W.: Entwicklung von aktiver und passiver Laserschutzbekleidung. In: Workshop: Aktiver Laserschutz - aktive Schutzkonzepte und systeme für den sicheren Lasereinsatz. Nürn-berg, Deutschland, 8. November 2012, S. 82-96

Hermsdorf, J.; Barroi, A.; Kaierle, S.; Overmeyer, L.: Laser guided and stabilized gas metal arc wel-ding processes (LGS-GMA). In: Laser Interaction with Matter (LIMIS 2012). Xian, China, 9.-12. Sep-tember 2012

Hustedt, H.; Hennigs, C.; Markstein, S. C.; Wenzel, W. C.: Passive und aktive Schutzbekleidung gegen

Laserstrahlung (Teil 1 von 2). In: Sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell (2012), Nr. 11, S. 506-509

Hustedt, H.; Hennigs, C.; Markstein, S. C.; Wenzel, W. C.: Passive und aktive Schutzbekleidung gegen Laserstrahlung (Teil 2 von 2). In: Sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell (2012), Nr. 12, S. 566-569

Kaierle, S.: Qualität sichern - Laserprozesse überwachen. In: LASYS. Stuttgart, Deutschland, 12.-14. Juni 2012

Kaierle, S.; Barroi, A.; Nölke, C.; Hermsdorf, J.; Overmeyer, L.; Haferkamp, H.: Review on Laser Deposition Welding - from micro to macro. In: Physics Procedia - LANE 2012 39 (2012), 12.-15. November, S. 336-345

Marx, C.; Barcikowski, S.; Hustedt, M.; Hafer-kamp, H.; Rath, T.: Design and application of a weed damage model for laser-based weed con-trol. In: Biosystems Engineering 113 (2012), Nr. 2, S. 148-157

Marx, C.; Pastrana Peréz, J. C.; Hustedt, M.; Bar-cikowski, S.; Haferkamp, H.; Rath, T.: Selektive Unkrautbekämpfung mittels Lasertechnik. In: 25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung. Braun-schweig, Deutschland, 13.-15. März 2012

Marx, C.; Pastrana Peréz, J. C.; Hustedt, M.; Bar-cikowski, S.; Haferkamp, H.: Untersuchungen zur Absorption und Applikation von Laserstrahlung zur Unkrautbekämpfung. In: Landtechnik 67 (2012), Nr. 2, S. 95-101

Marx, C.; Pastrana Peréz, J. C.; Hustedt, M.; Ha-ferkamp, H.; Barcikowski, S.; Rath, T.: Selective weed control by means of image analysis and laser application. In: International Conference of Agricultural Engineering. Valencia, Spanien, 8.-12. Juli 2012, Beitrag C-0560

Pape, F.; Nölke, C.; Kaierle, S.; Haferkamp, H.: Laser based manufacturing of closed Ti foam. In: 9th European Conference on Foams, Emulsions and Applications EUFOAM 2012. Lissabon, Portu-gal, 8.-11. Juli 2012, S. 118

Püster, T.; Walter, J.; Hustedt, M.; Wesling, V.: Technical safety measures for the safe use of hand-held laser processing devices. In: Journal of Laser Applications 24 (2012), Nr. 5, S. 052004-1 - 052004-13

Schimek, M.: New perspectives for automotive lightweight due to defined weld depths and joint widths of laser-welded dissimilar steel-alumini-

um joints. In: LASYS. Stuttgart, Deutschland, 12.-14. Juni 2012

Schimek, M.: New perspectives for automotive lightweight due to defined weld depths and joint widths of laser-welded dissimilar steel-alumi-nium joints. In: LSE Laser Systems Europe 15 (2012), Sommer, S. 24

Schimek, M.; Bennefeld, L.: 3,6 Tonnen - Leicht-bau im Großformat mal anders. In: phi - Produk-tionstechnik Hannover Informiert 13 (2012), Nr. 2, S. 12-13

Schimek, M.; Springer, A.; Kaierle, S.; Kracht, D.; Wesling, V.: Laser-welded dissimilar steel-alumi-num seams for automotive lightweight construc-tion. In: 7th LANE Conference on Photonic Tech-nologies. Fürth, Deutschland, 12.-15. November 2012

Schimek, M.; Hustedt, M.; Kaierle, S.; Kracht, D.: Stahl-Aluminium-Überlappverbindungen mit hohen Festigkeiten durch das Laserstrahl-schweißen mit der spektroskopischen Ein-schweißtiefenkontrolle. In: DVS Congress 2012, Große Schweißtechnische Tagung. Band 286. Düsseldorf, Deutschland, 17.-18. September 2012, S. 316-322

Seffer, O.; Lindner, J.; Springer, A.; Kaierle, S.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: Laser GMA hybrid welding for thick wall applications of pipeline steel with the grade X70. In: 31st International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO). Anaheim (CA), USA, 23.-27. Sep-tember 2012

Springer, A.; Hustedt, M.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: Schweißen von Al-Cu Solarabsorbern mittels Diodenlaserstrahlung. In: 22. Symposium Ther-mische Solarenergie. Bad Staffelstein, Deutsch-land, 9.-11. Mai 2012

Springer, A.; Kallage, P.; Hustedt, M.; Barcikow-ski, S.; Wesling, V.; Haferkamp, H.: Development of new processes for welding of thermal Al-Cu solar absorbers using diode lasers. In: Journal of Laser Applications 24 (2012), Nr. 5, Beitrag 052002

Vehse, M.; Gieseke, M.; Fiedler, S.; Petersen, S.; Irsig, R.; Senz, V.; Löbler, M.; Hustedt, M.; Kaierle, S.; Haferkamp, H.; Sternberg, K.; Schmitz, K.-P.; Lochbrunner, S.; Meiwes-Broer, K.-H.; Seitz, H.: Loading method for discrete drug depots on im-plant surfaces. In: 46th Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2012). Jena, Deutschland, 16.-19. September 2012, S. 1089-1092

67Veröffentlichungen

Page 69: JAHRBUCH 2012

68 Veröffentlichungen

Das Laser Zentrum hat im Jahr 2012 20 Pressemitteilun-

gen an die Fachpresse im In- und Ausland verschickt. Diese

Kurztexte in deutscher und in englischer Sprache wurden in

ca. 250 Artikeln in der Presse veröffentlicht. Die Themen der

Pressemitteilungen 2012 waren:

Niedersächsische Lasertechnik goes West (Photonics West

2012)

Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist neuer Abteilungsleiter am LZH

Niedersachsens Umweltminister Dr. Stefan Birkner zu

Besuch im LZH

Unkraut vernichten ohne Chemie

Lasertechnik keine reine Männersache (Caren Marks,

MdB, Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend besuchte das Laser Zentrum

Hannover)

Weiterer Hochleistungslaser für die Wellenjäger (Ausliefe-

rung der Gravitationswellendetektoren LIGO)

LZH – Vorzeigeinstitut für Niedersachsen (Besuch von

Dr. Gabriele Andretta, stellvertretende Vorsitzende der

SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen)

„We focus on laser processing“ Das LZH auf der welt-

größten Industriemesse (Hannover Messe 2012)

Besser hören dank Lasertechnik (Cochleaimplantate)

Laser schweißt großformatige Metallschaum-Sandwiches

NBank Vorstand Frau Dr. Johannsen zu Besuch im Laser

Zentrum Hannover

Automatisiertes Hochleistungsauftragschweißen groß-

flächiger Schutzschichten

Innovationsschub durch hochenergetische Femtosekun-

denlaser

Effizienz in der Laserproduktion auf der Messe EuroBLECH

Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die GRÜNEN Stefan

Wenzel zu Besuch im LZH

Lasertechnik auf der glasstec 2012

Technologietag der Firma Trumpf im Laser Zentrum

Hannover e.V.

Ausschuss für Wissenschaft und Kultur des Niedersächsi-

schen Landtags im Laser Zentrum Hannover

Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die GRÜNEN, Cem

Özdemir besucht das Laser Zentrum Hannover e. V.

Wissenschaft hautnah - FWJ am Laser Zentrum Hannover

(Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr)

7.2 Pressemitteilungen

Page 70: JAHRBUCH 2012

69Technische Ausstattung

8. TECHNISCHE AUSSTATTUNG

8.2 Beschichtungsanlagen

Beschichtungsanlage für den MIR-Bereich, IAD-Systeme,

Balzers BAK 760 mit Denton CC 105

Beschichtungsanlage für den Bereich von UV bis NIR, Bal-

zers BAK 640 mit Ionenquellen Denton CC102R und CC 104

Beschichtungsanlage für den Bereich von UV bis NIR, BAK 600

Beschichtungsanlage Leybold SyrusPro 1100 für ionenge-

stützte Prozesse, APSPro und Leybold Lion Quelle

Ionenstrahlsputteranlage, Rezipient Balzers BAK 640,

rf-Ionenquelle

Ionenstrahlsputteranlage, Rezipient Varian, rf-Ionenquelle

mit online-Spektrophotometer für Rapid Prototyping kom-

plexer Schichtsysteme

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „EiKon“: Optimiertes Be-

schichtungssystem mit Breitstrahlquelle zur Herstellung

hochwertiger IBS-Schichten mit hoher Produktivität

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „DiskModul“: Optimiertes

Cluster-Beschichtungssystem für Scheibenlaser-Kompo-

nenten

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „QUEST“: Versuchsplatt-

form des Excellenzclusters „QUEST“ für die Erforschung

von Ionenstrahl-Zerstäubungskonzepten

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „PEARLS“: Versuchsplatt-

form für die Erforschung von Beschichtungskonzepten für

Random Lasersysteme

Ionenstrahl-Zerstäubungsanlage „Polymer“: Versuchs-

plattform für die Erforschung von Beschichtungskonzep-

ten für Polymer-Schichten

8.1 Lasersysteme

6 CO²-Laser bis 5.000 W Leistung

6 Faserlaser bis 6.000 W Leistung

8 Hochleistungsdiodenlaser

2 Mikrochiplaser

17 Nd:YAG-Laser und frequenzkonvertierte Nd:YAG-Laser

8 Nd:YAG und Yb:YAG (Pikosekundenlaser)

1 Scheibenlaser mit 16.000 W Leistung

8 Ti:Sapphire-Laser (Femtosekundenlaser)

8.3 Optikcharakterisierung

Zerstörschwellenmessplätze gemäß ISO 11254 für 1064 nm

und Harmonische 532 nm, 355 nm, 266 nm, Messplatz für

ultrakurze Pulse bei 780 nm

Laserkalorimetrische Apparaturen für Absorptionsmes-

sungen (ISO 11551) und Resttransmissionsmessungen

für 193 nm, 532 nm, 780 nm und 1064 nm, Messungen mit

OPO-System 670 nm bis 1000 nm

Streulichtmessplatz gemäß ISO 13696 für 633 nm, 1064 nm

Spektralphotometrie (ISO 15368: Reflexion, Transmission)

von 2-20 nm, 115 nm bis 25 µm

Fluoreszenzspektroskopie 200 nm bis 800 nm mit Anre-

gungswellenlängen 193 nm und 157 nm

Messung der optischen Verluste mit dem Cavity Ring Down

Verfahren für 1064 nm, 532 nm und 355 nm

Defektdichtenanalyse, Alterungsuntersuchungen, Nomar-

ski-Mikrographie, Interferometrie, Talystep, Messung der

Abriebfestigkeit

Fast-TS: Messplatz zur schnellen Kartierung der optischen

Streuung von polierten und beschichteten Oberflächen

Messplatz zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivi-

tät von Schichtproben

Page 71: JAHRBUCH 2012

70 Technische Ausstattung

8.5 Mess- und Analysegeräte

Nano-Analysentechnik

Laserstreulicht-Partikeltrajektorien-Messapparat (Nano-

sight LM10 der Firma Nanosight)

Größenbestimmung, Messung des Zeta-Potentials und des

Molekulargewichts (Zetasizer Nano ZS der Firma Malvern

Instruments Ltd.)

Emissions-/Immissionsmesstechnik

Stationäre und mobile Versuchsstände

Erfassung und Probennahme von Gefahrstoff- bzw.

Emissionskomponenten

Kaskadenimpaktoren

Elektromobilitätsspektrometer

Partikelzähler

Laser-Pyrolyse-GC/MS Apparat

Werkstoffprüfung

Präzisions-Nasstrennschleifmaschine

Röntgenprüfsystem „nanotom 180“ der Fa. GE Sensing &

Inspection Technologies GmbH

Lichtmikroskopische Gefügeanalyse

Gefügekontrastierung

Metallographische Probenpräparation

Schichtdickenmessung

Schweißnahtkontrolle

Härtemessung (nach Vickers)

Chemischer Oberflächenabtrag

Auflichtmikroskopie

Stereomikroskopie

Fotografie

Rasterelektronenmikroskop (Quanta 400 FEG der Fa. FEI)

Erichsen Zug- und Druckprüfmaschine Unimat plus 052 - 5k

8.4 Labore: Laserentwicklung

Im Bereich Laserentwicklung stehen komplett ausgestattete

Entwicklungslabore zur Verfügung. Zur Geräteausstattung

gehören u.a.:

Festkörper-, Faser-, und Diodenlasersysteme

Optische und elektrische Spektrumanalysatoren

Computergestützte Strahlanalysesysteme

Faserspleißgeräte

Kristall- und Faserpoliermaschinen

Messplätze zur Fasercharakterisierung (Brechungsindex-

profil, Absorption, Dispersion, Modenfelddurchmesser)

Geräte zur Herstellung von Faserkopplern (z. B. Single-

mode WDM-Koppler und Multi-mode Combiner)

Thermal-Vakuum-Kammer zur Durchführung von Um-

welttests

8.6 Reinraum

Das LZH verfügt gemäß DIN EN ISO 14644-1 über ca. 192 m²

(ISO 5 bis ISO 7) Reinraumfläche.

DIN ISO 5: 26 qm – Laserentwicklung

DIN ISO 6: 38 qm – Laserentwicklung

DIN ISO 7: 128 qm – Laserkomponenten

Page 72: JAHRBUCH 2012

Wir forschen und entwickeln. Für Ihren Erfolg.

Laser Zentrum Hannover e.V.

Hollerithallee 8

D - 30419 Hannover

Telefon +49 511 2788-0

Telefax +49 511 2788-100

[email protected]

www.lzh.de

Gefördert durch:


Recommended