+ All Categories
Home > Documents > Jahrbuch 2007

Jahrbuch 2007

Date post: 13-Mar-2016
Category:
Upload: martin-wiederkehr
View: 241 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Jahrbuch 2007 HF Holz
108
Jahrbuch 2007 Kurzfassungen der Diplomarbeiten dipl. Techniker/-innen HF Technikerschulen HF Holz Biel HF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie Livre des résumés 2007 Résumés des travaux de diplôme des techniciens/nes diplômés/es ES Ecoles techniques ES Bois Bienne ES Construction en bois, ES Menuiserie-ébénisterie, ES Industrie du bois Die Technikerschulen HF Holz Biel sind an das Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule angegliedert. Les Ecoles Techniques ES Bois Bienne sont affilées au département Architecture, du bois et de génie civil de la Haute école spécialisée bernoise.
Transcript
Page 1: Jahrbuch 2007

Jahrbuch 2007Kurzfassungen der Diplomarbeiten dipl. Techniker/-innen HF

Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Livre des résumés 2007Résumés des travaux de diplôme des techniciens/nes diplômés/es ES

Ecoles techniques ES Bois BienneES Construction en bois, ES Menuiserie-ébénisterie, ES Industrie du bois

Die Technikerschulen HF Holz Biel sind an das Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule angegliedert.Les Ecoles Techniques ES Bois Bienne sont affilées au département Architecture, du bois et de génie civil de la Haute école spécialisée bernoise.

Page 2: Jahrbuch 2007

Anmerkung: Alle nicht gesperrten Diplomarbeiten können in der Bibliothek der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau eingesehen werden. (E-Mail: [email protected])

Remarque: les travaux de diplôme en libre accès peuvent être empruntés à la bibliothèque de la Haute école spécialisée bernoise, Architecture, bois et génie civil à Bienne (E-mail: [email protected]).

Page 3: Jahrbuch 2007

EditorialLiebe Leserin, lieber Leser

Holz hat Zukunft und damit auch die Betriebe der Wald- und Holzwirtschaft. Für eine erfolgreiche Zukunft brauchen diese gut ausgebildete Kaderpersonen. Personen mit fachlichen und sozialen Kompetenzen, Personen, die in diesen Unternehmungen arbeiten wollen, aber auch solche, die diese Unternehmungen weiterbringen wollen. Die Ausbildung dieser Fachkräfte ist seit jeher die zentrale Aufgabe unserer Ausbildungsstätte. Aus der 1952 gegründeten Holzfachschule in Biel hat sich in den letzten Jahrzehnten das nationale Kompetenzzentrum der Schweizerischen Holzwirtschaft entwickelt. In der „Kaderschmiede Holz Biel“, bestehend aus den Technikerschulen HF Holz Biel, der Abteilung Holz der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau und einer effizienten Forschungs- und Entwicklungsabteilung, werden seit Jahren diese Kaderpersonen für die Holzwirt-schaft in verschiedenen Studiengängen zu Holz-Technikerinnen und Holz-Technikern sowie zu Holz-Ingenieurinnen und Holz-Ingenieuren ausgebildet.

Die Diplomarbeit ist ein wichtiger Schlüssel zum erfolgreichen Abschluss des Studiums. Mit dem Erstellen der Diplomarbeiten erbringen die Studierenden den Beweis, dass sie die Fähigkeit erlangt haben, selbständig eine Problemstellung aus ihrem Fachgebiet zu bearbeiten, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und diese anschliessend auch umzusetzen. In den Diplomarbei-ten werden Praxisprobleme bearbeitet. Die Themen der Diplomarbeiten geben also einen Überblick über die aktuellen Problem-stellungen der Unternehmungen in der Holzwirtschaft.

Das Jahrbuch der Technikerschulen HF Holz Biel erscheint 2007 zum dritten Mal. Inhalte sind die Abstracts, die Kurzbe-schriebe und die Kurzzusammenfassungen der Diplomarbeiten, welche im Jahre 2007 durch die Studierenden der Studiengän-ge HF Holzbau, HF Holztechnik und HF Holzindustrie erstellt worden sind. Das Jahrbuch vermittelt den Leserinnen und Lesern interessante Einblicke in die Schweizer Holzwirtschaft. Es zeigt auch, wie vielseitig der Beruf der Holz-Techniker/-innen ist.

Wir haben bewusst auch dieses Jahr auf eine Korrektur der Abstracts verzichtet. Aufbau, Stil, Darstellung und auch die Qualität sind unterschiedlich. Dafür bleibt die Vielseitigkeit und die Individualität bestehen.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen des Jahrbuchs 2007 viele interessante Einblicke.

Chère lectrice, cher lecteur,

Le bois a de l’avenir, et avec lui les entreprises qui lui sont liées. Mais pour que ces dernières puissent poursuivre leur déve-loppement avec succès, elles ont besoin de personnes bien formées, de personnes ayant acquis des compétences professi-onnelles et sociales adéquates, de personnes désireuses de travailler, et de s’investir, dans ce secteur. C’est à la formation de cette force de travail que notre établissement se consacre depuis sa fondation en 1952. Ces dernières années, notre école a d’ailleurs acquis le statut de centre de compétences national de l’industrie suisse du bois. La « fabrique de cadres » biennoise, composée des Ecoles techniques ES Bois Bienne, de la division Bois de la Haute école spécialisée bernoise Architecture, bois et génie civil, ainsi que d’une division Recherche et Développement très productive, forme depuis des années par le biais de diverses filières conduisant aux titres de technicien(ne) Bois et ingénieur(e) Bois les futurs cadres de l’industrie du bois.

Dans cette optique, le travail de diplôme constitue un élément-clé pour la réussite des études. Sa réalisation permet aux candi-dates et candidats de prouver leur capacité à traiter seuls un problème posé dans leur domaine de spécialité ainsi qu’à propo-ser et appliquer des solutions. Tous les travaux de diplôme abordent des problèmes pratiques et les sujets traités donnent un bon aperçu des problèmes auxquels les entreprises de la branche sont confrontées de nos jours.

La troisieme parution des Annales des Ecoles techniques ES Bois Bienne, comprend de courtes descriptions et les résumés des travaux de diplôme réalisés en 2007 par les étudiants des filières ES Construction en bois, ES Menuiserie-ébénisterie et ES Industrie du bois. Le lecteur y trouvera à nouveau des aspects intéressants de l’industrie suisse du bois, et les com-pétences et les capacités des technicien(ne)s du bois, tout comme la diversité et l’intérêt de leur métier, ne manqueront pas de l’impressionner.

Nous avons intégré les travaux tels qu’ils ont été rédigés. Les divergences de style, de présentation et de qualité sont le reflet de la personnalité des différents auteurs.

Nous vous souhaitons d’ores et déjà une excellente lecture.

Christoph Rellstab

Leiter Technikerschulen HF Holz BielDirecteur des Ecoles techniques ES Bois Bienne

Page 4: Jahrbuch 2007

Inhalt 1 Diplomarbeiten HF Holztechnik Travaux de diplôme ES menuiserie ébénisterie

Planification de la succession d‘une entreprise 09 Bloechle Jean-Philippe - B1/2/F/501/07/0

Stratégie marketing pour une entreprise d‘ébénisterie-menuiserie 10 Bonjour Laurent - B5/2/F/502/07/1

Planification d‘une nouvelle halle de la production 11 Charrière Nicolas - P8/2/F/503/07/107

Proposition d‘agrandissement des ateliers et bureaux et aménagement 12 Currat Samuel - P8/2/F/504/07/2

Concept pour l‘achat d‘un nouveau système de gestion informatique 13 Décotterd Philippe - O1/2/F/505/07/0

Planification et optimisation du déroulement administatif des commandes 14 Joray Jonathan - O1/2/F/506/07/0

Reprise de l‘entreprise Ordonez 15 Lema Alberto - B1/2/F/507/07/3

Détermination de la rentabilité d‘un système de dessin informatique 3D 16 Pellaton Diana - BO1f/2/F/508/07/0

Réorganisation des bureaux techniques et administratifs 17 Renevey Fabien - O1/2/F/509/07/5

Exigences de la menuiserie envers un logiciel 3D 18 Surchat Laurent - I5/2/F/510/07/5

Evaluation et introduction d‘une machine CNC 19 Stauffer Fabien - P8/2/F/511/07/2

Kapazitätsplanung in einem KMU 20 Alder David - O1/2/D/416/07/2

Ausbau und Vermarktung eines Betriebskennzahlenvergleichs 21 Bannwart Hans - B1/2/D/401/07/5

Reorganisation of the Door Production-Sequence 22 Bänziger Fabian - O1/2/D/417/07/0

Erarbeitung einer Zukunftsstrategie für Branchensoftware und CAD 23 Baumann Tobias - I5/2/D/402/07/0

Prozessoptimierung bei der Erzeugung der Produktionsunterlagen 24 Baumli Daniel - O1/2/D/418/07/10

Aufbau sowie Kosten/Nutzen einer durchgängigen Korpusbibliothek 25 Blatter Lukas - I5/2/D/403/07/0

Kleinserien in der Tisch-, Stuhl- und Sideboardproduktion 26 Blum Werner - O1/2/D/419/07/5

Aufbau eines KMU-freundlichen Managementsystems 27 Bosshard Petra - O1/2/D/420/07/5

Neugestaltung der Oberflächenbehandlung 28 Disler Reto - P8/2/D/421/07/5

Aufbau eines neuen Softwarekonzepts durch Integration von Freeware 29 Fankhauser Michael -I5/2/D/404/07/0

Reorganisation des Einkaufs und der Eingangskontrolle 30 Flühler Martin - O1/2/D/422/07/5

Optimierung des Küchenbaus in einem KMU 31 Frei Tobias - O1/2/D/405/07/1

Integration und Evaluation eines CNC-Bearbeitungszentrums 32 Geissberger Raphael - P8/2/D/406/07/2

Umstrukturierung und Layoutplanung des Maschinenraumes 33 Graf David - P8/2/D/423/07/0

Reorganisation der Verpackungsprozesse bei einem Küchenhersteller 34 Gross Moritz - P8/2/D/424/07/0

Konzept für die Lagerung und Fertigung von Weisswaren 35 Hebeisen Roland - O1/2/D/425/07/3

Page 5: Jahrbuch 2007

Produktivitätssteigerung durch Verbesserung der klimatischen Verhältnisse 36 Huber Matthias - P8/2/D/426/07/5

Optimierung des Produktionsprozesses von Küchenabdeckungen und -möbelteilen 37 Kolb Roland - O1/2/D/408/07/2

Erneuerung des Heizsystems in einem mittleren Schreinereibetrieb 38 Ludi Bernhard - P8/2/D/409/07/5

Planung des Fahrzeugparkes für die nächsten zehn Jahre 39 Meyer Patrik - B1/2/D/410/07/0

Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die industrielle Fertigung mit dem Möbelsystem Quadro-linear 40 Neukomm Samuel - O1/2/D/427/07/5

Büro-Reorganisation eines Kleinbetriebes 41 Rohrer Niklaus - O1/2/D/411/07/2

Analyse und Optimierung der Abteilung Arbeitsvorbereitung 42 Rohrer Stefan - O1/2/D/428/07/5

Reorganisation der Produktionsabläufe und Optimierung der Schnittstelle AVOR – Produktion 43 Schärrer Andreas - O1/2/D/412/07/4

Planung einer Ausstellung in einem mittleren Innenausbaubetrieb 44 Schneider Roger- B5/2/D/413/07/5

Optimierung der Arbeitssicherheit 45 Schraner Reto - O1/2/D/414/07/0

Konzept zum Aufbau des eigenen Planungsbüros 46 Stucki Katin - O1/2/D/429/07/5

Optimierung der Produktion 47 Weilenmann Christian - O1/2/D/430/07/10

Neues Betriebslayout mit Schwerpunkt Maschinenraum 48 Wenger Marco - P8/2/D/431/07/5

Oberflächenbehandlung für ein neu entwickeltes Produkt 49 Zenger Kurt - V9/2/D/415/07/0

2 Diplomarbeiten HF Holzindustrie Travaux de diplôme ES Industrie du bois Etikettierung von kommissioniertem Fensterholz 51 Agner Bernhard - HFHI / VII / D4 / 07 / 1-D-5

Mögliche Alternativenergiequellen in der Sägerei 52 Bider Christian - HFHI / VII / D4 / 07 / 2-D-5

Optimierung Schliess- und Zugangskonzept der Möbel Pfister AG 53 Binder Philipp - HFHI / VII / D4 / 07 / 3-D-10

Optimierung der Produktionslogistik im Holzindustrieunternehmen 54 Fischbacher Pirmin - HFHI / VII / D4 / 07 / 4-D-5

Plan für die zukünftige Marktbearbeitung in der Schweiz 55 Huber Patrick - HFHI / VII / D4 / 07 / 5-D-5

Datenerhebung und Produktkalkulation 56 Iten Renato - HFHI / VII / D4 / 07 / 6-D-0

Vermarktung von Altholzprodukten 57 Kaufmann Christoph - HFHI / VII / D4 / 07 / 7-D-5

ISPM-Standard 15 58 Keller Kaspar - HFHI / VII / D4 / 07 / 8-D-5

Marktanalyse des Dämmstoffmarktes in der Westschweiz 59 Klug Tim - HFHI / VII / D4 / 07 / 9-D-5

Quality system saw 60 Lehmann Leonhard - HFHI / VII / D4 / 07 / 10-D-5

Bestandesaufnahme und Produktionsdokumentation der BSH-Sonderbauteile 61 Meier Dominique - HFHI / VII / D4 / 07 / 11-D-5

Kundenbefragung / Marktanalyse aus der Sicht der Firma Balteschwiler AG 62 Thürig Mario - HFHI / VII / D4 / 07 / 12-D-10

Marktbearbeitung der Architekten 63 Vuilleumier Fabrice - HFHI / VII / D4 / 07 / 13-D-5

Page 6: Jahrbuch 2007

3 Diplomarbeiten HF Holzbau Travaux de diplôme ES Construction en bois Energieverbrauch von Massivbau und Holzelementbau 65 Antonini Felix - N2/1/D/01/07/0

Holzbau im Hochgebirge 66 Bachmann Pius - K4/1/D/22/07/0

Klimarappen – Chance für den Holzbau 67 Baumgartner Michael - R0/1/D/02/07/3

Starrrahmengebäude für den landwirtschaftlichen Gebrauch 68 Beeler Simon - K4/1/D/03/07/3

Projektierung eines CNC-Bearbeitungscenters 69 Brändli Christian - P8/1/D/04/07/0

Vergleich von ausgewählten Deckensystemen 70 Brülhart Alex - K4/1/D/05/07/2

Einrichten einer Elementbauhalle in einem Grossbetrieb 71 Büeler Pius - P8/1/D/23/07/5

Aussenwanddetaillösungen für den Chaletbau mit Elementen 72 Christen Mathias - K4/1/D/06/07/0

Entwurf und Planung der Holzkonstruktion für den Proberaum Filarmonica comunale Pischiavo 7� Cortesi Remo - K4/1/D/24/07/0

Umbau einer Scheune in eine Laufstallscheune 74 Doswald Ueli - K4/1/D/07/07/5

Abbruch und Wiederaufbau Wohnteil eines Bauernhauses 75 Fahrni Christian - K4/1/D/08/07/0

Wand- und Deckenaufbauten von Minergie- zu Passivhausstandard 76 Federer Samuel - N2/1/D/09/07/3

Kalkulationsgrundlagen und -aufbau für einen mittleren Holzbaubetrieb 77 Gemperle Marco - R0/1/D/10/07/3

Konzept Erweiterungsbau der SAC Hütte Dossen 78 Gilli Josef - K4/1/D/11/07/0

Einrichtungsplanung für eine neue Zimmerei 79 Graf Andreas - P8/1/D/25/07/0

Realisierbarkeit einer weltcuptauglichen Skisprungschanze aus Holz 80 Guadagnini Fabio - K4/1/D/12/07/5

Ablaufoptimierung in einem Holzbaubetrieb 81 Herrmann Adrian - P8/1/D/26/07/5

Einfamilienhaus, Renovation und Umbau 82 Holdener Christoph - K4/1/D/27/07/5

Situationsanalyse und langfristiges Unternehmensziel der Janitsch Holzbau AG 83 Janitsch Roger - R0/1/D/28/07/10

Variantenstudium für 4-geschossiges Mehrfamilienhaus 84 Kern Tobias - N2/1/D/29/07/5

Systemvergleich: Holzrahmenbau, kreuzweise gedübelt und kreuzweise verleimtes Massivholzbausystem 85 Koster Thomas - K4/1/D/13/07/0

Markt-und Betriebsanalyse einer Kleinunternehmung 86 Mader Christian - R0/1/D/14/07/5

Kalkulationsgrundlagen 87 Manser Markus - R0/1/D/15/07/5

Analyse d'entreprise, reprise de l'entreprise 88 Morerod Joël- O1/1/F/43/07/5

Gebäudehüllensanierung 89 Purtschert René - R0/1/D/30/07/3

Wirtschaftlichkeitsrechnung einer Minergie-Gebäudehülle 90 Sägesser Simeon - K4/1/D/31/07/0

Umsetzung der alten Werkstatt in Mietwohnungen 91 Schmid Andreas - O5/1/D/32/07/5

Marketingkonzept und -massnahmen für Angliederung GU 92 Schoch Stefan - R0/1/D/33/07/10

Page 7: Jahrbuch 2007

Marketingkonzept für U. Schweizer Holzbau GmbH 93 Schweizer Ueli - R0/1/D/34/07/5

Schützenswerte Bauten: weshalb und wie erhalten wir sie 94 Stahel Silvan - K4/1/D/19/07/0

Variantenvergleich von Geschossdecken im Umbau 95 Stämpfli Martin - K4/1/D/20/07/0

Pistensystem aus Holz 96 Strausak Roman - K4/1/D/35/07/10

Leitfaden zur Abwicklung von Eigenbauten 97 Süsstrunk Marco - O5/1/D/36/07/0

Optimierung des Kantenzuschnitts in einem mittelständischen Holzbaubetrieb 98 von Ah Remo - P8/1/D/37/07/5

Optimierung Aufbau- und Ablauforganisation eines mittleren Holzbaubetriebs 99 Wagner Rolf - O1/1/D/38/07/5

Neue Materialien in der Sauna 100 Wick Andreas - K4/1/D/39/07/5

Vergleich verschiedener Heizsysteme 101 Willi Tobias - N2/1/D/40/07/0

Vergleich Modultreppe im Holzelementbau mit eingekaufter Treppe 102 Wyser Marcel - K4/1/D/21/07/5

Ein Vergleich von FSC- und Q-Label 103 Zäch Daniel - R0/1/D/41/07/0

Projektierung und Ausführung eines Doppeleinfamilienhauses in einer GU 104 Zuber Thomas - K4/1/D/42/07/0

Page 8: Jahrbuch 2007
Page 9: Jahrbuch 2007

9

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie

Bloechle Jean-Philippe, d’Estavayer-le-Lac, canton de Fribourg

Titre du travail de diplôme Planification de la succession d’une entreprise

Photo lors de la fondation

Photo d’entreprise en 1999

Photo de l’entreprise actuellement

Photo de l’entreprise après

Photo des produits

Situation actuelle L’entreprise Bloechle Fils SA est une petite à moyenne entreprise qui à débuté en 1899. Elle est située à Estavayer-le-Lac au bord du lac de Neuchâtel. L’entreprise est spécialisée dans l’agencement de cuisines, salles de bains, armoires et cabinets dentaires. Depuis 1971, l’entreprise est une société anonyme. Elle est dirigée par 3 frères, Jean-Marc, Denis et Jacques. Ils sont en possession du même nombre d’actions soit 33 actions chacun + 1 pour Jean-Marc. Actuellement plus que 2 frères travaillent encore dans l’entreprise, le troisième ayant déjà pris sa retraite au mois de mars 2006

Présentation du problème Comme je l’ai dit précédemment, l’entreprise est dirigée par 3 administrateurs qui ont tous plus de 60 ans. C’est le moment de trouver une solution pour la succession de l’entreprise. La famille Bloechle est une famille très nombreuse, mais actuellement, il n’y a qu’un des fils qui est dans le métier et motivé à reprendre l’entreprise. Un des problèmes est aussi le fait que trois frères sont actionnaires, mais qu’une seule personne est intéressée à reprendre l’entreprise.

Analyse Au niveau de la structure, l’entreprise est vraiment très bien organisé chacune des personnes ayant leurs tâches bien définies. La forme juridique de l’entreprise est une société anonyme, donc en bonne position pour pouvoir procéder à une succession. L’entreprise est en possession d’une usine de 2040 m2 avec les bureaux et l’exposition. L’entreprise a toutes les machines standards nécessaires à la réalisation de cuisines. Elle a même investi dans une plaqueuse de chants et une CNC, ces dernières années. L’entreprise possède une camionnette, un bus et deux voitures comme moyen de locomotion des deux poseurs et du chef d’atelier. Les deux actionnaires ont chacun une voiture d’entreprise. Le produit phare de l’entreprise est l’agencement de cuisines et un de ses points forts est le fait qu’elle fabrique tous les agencements dans ses ateliers. Donc elle peut faire des cuisines sur mesure. Un des points faibles du produit, c’est la grande concurrence étrangère. Pour ce qui est de la situation financière, l’entreprise dégage un chiffre d’affaires d’environ 3'000'000 Fr. par année. On peut voir que ces dernières années, elle ne fait que de l’augmenter. Depuis quelques années, nous pouvons dire que l’entreprise est dans une situation financière très saine. Elle réalise des bénéfices.

Evaluation de l’entreprise Nous avons pris les divers biens de l’entreprise et les avons évalués. Les points que nous avons pris en compte sont le terrain d’exploitation de 3822 m2, ainsi que le bâtiment industriel et la maison d’habitation située juste à côté.. Il y a encore l’évaluation des machines, des véhicules et aussi des marchandises en stock.

Le repreneur potentiel Comme nous pouvons le constater, l’entreprise Bloechle Fils SA a déjà trouvé son successeur en la personne de Jean-Philippe Bloechle, le fils de Jean-Marc, un des actionnaires actuels. Un des problèmes de Jean-Philippe, c’est le financement pour éventuellement racheter l’entreprise étant donné qu’il est encore très jeune.

Les diverses possibilités de transmission pour Bloechle Fils SA Une des possibilités de transmission est le rachat des actions par Jean-Philippe avec la possibilité d’une aide financière de son père Jean-Marc. La variante 2 est la création d’une holding, où les 3 branches de la famille seraient en possession de l’exploitation après l’avoir rachetée aux trois anciens administrateurs, en décidant de laisser la gestion à Jean-Philippe. La variante 3 est la création d’une nouvelle société, où Denis, Jean-Marc et Jean-Philippe seront les 3 nouveaux actionnaires. Ils loueront les infrastructures à l’entreprise Bloechle Fils SA. La variante 4 est la vente de l’entreprise à un tiers. Il faudra encore trouver l’investisseur potentiel et fixer un prix.

Déroulement de la solution choisie. La solution choisie est la variante 3.Les trois nouveaux actionnaires créerons une nouvelle société sous le nom de Bloechle Cuisines SA. Elle achètera une partie des actifs et elle louera une autre partie. La nouvelle entreprise devra acheter les travaux en cours, marchandises en stock, ordinateurs, outillage et mobilier de bureau. Mais comme elle n’a pas les fonds nécessaires, elle fera un emprunt à Bloechle Fils SA avec un intérêt préférentiel de 2%. Elle louera tout ce qui est bâtiment d’exploitation, Il y aura un contrat de location-vente pour tout ce qui est des machines et véhicules. Pour savoir si cette solution est possible avec les locations et le rachat de certains actifs, j’ai réalisé un bilan prévisionnel pour les 2 entreprises. Nous remarquons que les deux entreprises tourneront et qu’elles dégageront des bénéfices. ConclusionAprès avoir choisi de mettre en œuvre la solution 3, j’espère que celle-ci va satisfaire les trois frères qui pourront prendre une retraite bien méritée. D’après certains avis entendus, cette solution est déjà sur la bonne voie, et, à moins de problèmes majeurs, elle va être réalisée.

Page 10: Jahrbuch 2007

10

Technicien/enne ES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplôme ES Menuiserie-ébénisterie De Laurent Bonjour, Lignières

Stratégie marketing pour une entreprise d’ébénisterie-menuiserie No du travail de diplôme: B5/2/F/502/07/1

Introduction (présentation du problème)

Présentation de l'entreprise

Situation initiale

Analyse marketing

Objectifs

Positionnement et cibles

Segmentation

Marketing-Mix (4P)

Organisation et mise en œuvre

Budget

Résultats et conclusion

Structure de mon travail de diplôme

Fourre de présentation (dos et 1ère page)

Fourre de présentation (intérieur)

Situation initiale Située à Romanel-sur-Lausanne, l’entreprise Ledermann Agencement SA est spécialisée dans l’agencement intérieur haut de gamme et de magasins. Elle occupe actuellement 40 personnes et elle est en phase d’être certifiée ISO 9001 : 2000, management de la qualité.

Durant mon stage, j’ai remarqué que certains mandats généraient plus de bénéfices que d’autres. L’entreprise soumissionne régulièrement pour de grandes sociétés privées et pour l’Etat où les exigences sont élevées et les marges petites. Le secteur, le plus intéressant financièrement est la fabrication en série d’agencement de magasins. Par contre, la société ne désire pas réaliser uniquement de la série. En effet, sa philosophie consiste à réaliser des ouvrages uniques et d’une qualité irréprochable. La clientèle privée est justement le public cible qu’elle souhaite augmenter.

Partie principale En premier lieu, j’ai étudié ce qui était réalisé au sein de l’entreprise concernant le marketing. Je me suis aperçu que peu d’activités y sont liées. Les seules actions prises, ne sont pas orientées efficacement et le public cible n’est pas clairement défini.

Afin de fixer un objectif concret, j’ai réalisé une analyse marketing approfondie. J’ai étudié le marché, la concurrence, le contexte et l’environnement dans lequel se situe Ledermann SA. J’ai défini le public cible, à savoir, une clientèle privée et aisée, ainsi que des architectes d’intérieurs, des décorateurs et des designers qui sont justement l’intermédiaire entre Ledermann SA et le public cible souhaité. La direction a comme objectif d’augmenter le chiffre d’affaire sans accroître la capacité de production. Une diminution du chiffre d’affaire sera effectuée dans des marchés moins intéressants pour l’entreprise. Quant à moi, j’ai fixé un objectif clair à atteindre jusqu’en 2009, à savoir accroître le chiffre d’affaire d’un certain montant. Pour cela, j’ai fixé le nombre de clients et d’architectes que doit acquérir chaque année l’entreprise pour atteindre l’objectif de 2009.

Pour atteindre ces objectifs, j’ai utilisé les instruments du marketing-mix. Les ``4 P´´ concernent la politique de produit, la politique de prix, la politique de distribution ainsi que la politique de communication. C’est justement cette dernière qui a le plus été traitée lors de mon travail. Les actions prises sont ; la création d’un poste de RMA (responsable marketing), la réalisation d’une fourre de présentation, la réalisation de plaquettes gravées à coller sur les ouvrages, l’amélioration du site Internet, l’organisation d’un événement clients qui se déroulera en septembre 2007, du sponsoring et de la publicité mieux orientée, l’amélioration des relations publiques et du marketing direct, la réalisation d’un catalogue photos adaptable sur papier, l’achat de vêtements de travail et la création d’une bonne ambiance de travail afin que les collaborateurs véhiculent une image positive de l’entreprise.

Aucun budget n’a été réalisé les années précédentes concernant le marketing. Pour les années suivantes, j’ai rédigé un budget avec toutes les actions qui seront entreprises ainsi que les coûts des deux personnes concernées, à savoir le RMA et le directeur.

Résultat et conclusion L’entreprise Ledermann SA peut voir l’avenir plus sereinement grâce à un outil de travail indiquant une ligne claire et précise du but à atteindre. De plus, ce travail sera un excellent complément en vue d’une certification ISO 9001 : 2000. Sur le plan personnel, le sujet de ce travail de diplôme fut passionnant et profitable. Mon objectif personnel, à savoir la rédaction d’un travail de diplôme apportant des avantages conséquents et concrets à mon entreprise de stage, est pleinement rempli.

Page 11: Jahrbuch 2007

11

Agencement70%

Menuiserie10%

Fenêtre20%

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie Nicolas Charrière, Bulle

Planification d’une halle de production No P8/2/F/503/07/10

Présentation de l’entreprise Située au centre de Montreux, l’entreprise Moraz SA est spécialisée dans l’agencement d’intérieur haut de gamme. Elle occupe aujourd’hui 31 collaborateurs.

Présentation du travail Une variante pour l’avenir serait la construction d’une halle de production neuve en zone industrielle. La direction de l’entreprise m’a proposée de mener à terme, dans le cadre de mon travail de diplôme, les phases d’avant-projet et de projet concernant la construction de ce bâtiment. Les objectifs du travail sont : Repérer un terrain idéal. Planifier une construction Etablir un devis général.

Analyse L’entreprise veut persévérer dans la branche de l’agencement. Elle désire produire l’entier des prestations qu’elle vend dans ce domaine. La tendance pour le futur est une spécialisation en tant qu’entreprise générale d’intérieur et un développement éventuel du côté de la vente de cuisines étrangères. La production de fenêtres spéciales reste à court terme un créneau intéressant pour l’entreprise. A l’avenir, la dimension de l’entreprise au niveau du personnel ne va plus varier. La direction souhaite rester une PME avec une trentaine d’employés.

Objectifs L’objectif principal de l’entreprise est de diminuer les temps de manutention pour augmenter la rentabilité de la production. La société souhaite également offrir des conditions de travail meilleures à ses employés.

Planification idéale J’ai déterminé les besoins de l’entreprise au niveau des surfaces, des moyens de production, des moyens de manutention et des installations spécifiques. Sur cette base, j’ai planifié un layout idéal. J’ai ensuite chiffré ce bâtiment en procédant à une estimation des frais d’après le volume.

Choix du site J’ai envoyé un courrier à trois communes du sud du canton de Fribourg pour connaître les possibilités d’implantation sur leur terrain. Le choix s’est porté sur le site de Vuadens dans la zone industrielle « En Paney ».

Planification réelle Après avoir élaboré une conception idéale, j’ai entrepris une adaptation aux données réelles.J’ai procédé ensuite à une adaptation du layout idéal aux exigences légales. J’ai réalisé finalement un devis général qui établi une enveloppe financière globale.

Résultats Les objectifs de l’entreprise sont atteints. La planification de la halle a pris en compte tous les points nécessaires pour optimaliser les flux de production. Le bâtiment répond aux exigences des lois et des normes en vigueur. Le plan général est approuvé par l’inspection du travail ainsi que par l’établissement cantonal d’assurance des bâtiments. Les éléments nécessaires à l’obtention du permis de construire ont été traités et sont conformes aux exigences.

Conclusion L’entreprise Moraz SA bénéficiera d’un projet complet et abouti pour les phases d’avant projet et de projet concernant la réalisation d’un nouveau bâtiment de production. Ce dossier informe clairement l’entreprise sur le coût total de l’investissement et sur la durée des travaux.

Entrée de matériel

Dépôt de matériel

Zone de machinage

Montage final

Polissage

Zone de montage

Expédition

Fonctions principales Fonctions auxiliaires

Affûtage

Magasin

Administration

Exposition

Espaces sociaux

Prép. technique

LAYOUT REEL

RESTRICTIONS NORMES & LOIS LAYOUT IDEAL

Page 12: Jahrbuch 2007

12

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie Samuel Currat Fribourg

Proposition d’agrandissement des ateliers et des bureauxet aménagement du secteur menuiserie No du travail de diplôme: P8/2/F/504/07/5Figure 1: Photo de l'entreprise actuelle

Zone de giclage

80m2

Place de taille-

traitement bois

50m2Montage châssis

80m2

Stock final charp

60m2

Machine de taille

charpente

150m2

Débi

tage

mas

sif

49m

2

Stock d'entrée

Bois menuiserie

100m2

Stock et débitage

Panneaux 75m2Stock int. et

80m2Stock final villas

1275m2

Entre

posa

gebo

islo

ng

680m2

Visiteur

Visiteur

Visiteur

Montage men.

80m2

semi fini 50m2

Salle des machines

198m2Séchoir

10m2

Débitage lattes, contre-lattes

Stock extérieur de bois de charpente et carrelets de châssis

500m2

Ferblanterie

100m2

Bureau technique

150m2et ingénieurs

Vestiaire

Stock final men.

50m2

Archives à l'étage

Locaux à louer à l'étage

Place de parcsupérieure

Place de parc

Locaux techniques

WC

WC

32m2

F: 96m2F: 120m2

2900

1935

1359

1000

4500

1986

Expé

ditio

nch

arp.

110m

2

Expédition

menuiserie

45m2

1000

Figure 2: Proposition d'agrandissement choisie

Figure 3: Vue des ateliers avant et après l'agrandissement

Figure 4: Vue de l'agrandissement (face nord)

Place de taille-traitement bois50m2

Montage châssis80m2

Stock final charp60m2

Machine de taillecharpente150m2

80m2Stock final villas

Entre

posa

ge b

ois

long

50m2Stock final men.

Expé

ditio

n ch

arp.

110m

2

Expéditionmenuiserie45m2

Figure 5: Planification détaillée de la menuiserie

Situation initiale: L’entreprise Isofutur SA à Vaulruz est une entreprise du secteur de la construction qui occupe une quarantaine d’employés. Elle travaille dans les domaines de la menuiserie, de la charpente et de la ferblanterie et réalise des maisons clé en mains en ossature bois. Elle est active dans la région du sud fribourgeois depuis vingt ans.

Analyse et objectifs : Cette entreprise grandit d’année en année et la production en charpente et en menuiserie demande beaucoup de manutention et de place : c’est là que se situe le problème principal. Les locaux sont trop petits au vu du nombre de produits fabriqués et de collaborateurs présents pour la préparation et le montage des produits. Selon l’analyse de l’entreprise, il est possible d’économiser beaucoup d’argent au niveau de la manutention, des stocks ou des places de travail. Les calculs ont démontré qu’avec une économie de la moitié des temps perdus, un montant de 45'000 francs par année pouvait être réinvesti dans un projet d’agrandissement. Les objectifs du travail sont d’économiser du temps et de l’argent perdus par la manutention excessive et le déplacement fréquent du matériel, de créer des zones de stockage et de chargement adéquates pour libérer les zones de montage et de machinage, et d’avoir des places de travail respectant les normes au niveau du bruit et des poussières.

Planification de l’agrandissement : Pour l’agrandissement, deux propositions sont présentées avec soit, une situation de prolongement direct moins coûteuse ou la construction d’un deuxième bâtiment. L’agrandissement direct permet de garder une certaine proximité entre les secteurs, tandis que la création d’un deuxième bâtiment offre la possibilité de réaménager une exposition au bord de la route cantonale, plus visible pour la clientèle, et de créer des bureaux à l’abris des poussières et mieux adaptés à l’accueil des clients. La proposition directe est retenue, elle permet d’avoir tous les secteurs sous un seul toit, ce qui limite les coûts à la construction et offre un contact proche entre les bureaux techniques et les ateliers. Les zones de fabrication sont définies clairement et les divers stocks libèrent les zones de machinage et de montage, ce qui accélère le flux des matériaux. L’envoie des demandes d’offres aux entreprises concernées a permis de chiffrer les frais de l’agrandissement. Ces frais prennent en compte la réalisation de l’enveloppe du bâtiment, les aménagements extérieurs seront réalisés plus tard, selon les possibilités.

Planification détaillée de la menuiserie : Cette planification a pour but de diminuer au maximum les distances parcourues et de créer des zones spécifiques pour le montage, le giclage et les différents stocks. L’analyse des flux a permis de définir l’emplacement idéal des machines et de procéder à divers changements pour supprimer les retours en arrière dans les flux de production. De ce point, trois propositions ont été retenues et étudiées en détail. La proposition choisie sépare les moyens de production des panneaux de ceux du massif pour éviter une coupure dans les flux de fabrication. L’emplacement des machines est redéfini selon l’intervention dans le temps et une place suffisante est accordée à la manutention. Le déplacement de certaines machines offre une économie de 30m sur les flux des divers produits. Le secteur montage bénéfice de places fixes et équipées correctement avec une zone de tampons qui permet un éventuel agrandissement du secteur pour le montage de grandes séries. Le giclage offre une zone privilégiée à l’abri des poussières de l’atelier et proche des fenêtres pour un éclairage optimal. Une adaptation des bureaux offre un espace profitable pour le personnel avec un regroupement des postes de la technique avec les ingénieurs.

Calcul d’amortissement : Le calcul des intérêts de la dette et le remboursement partiel annuel donnent un montant à verser de 100'000 francs par année pour un investissement sur cinquante ans. Cet investissement est financé à 45% par les économies réalisées dans le cadre de la manutention et des stocks et le reste crée un coût supplémentaire de 30 francs par heure de travail qu’il faudra couvrir, soit par une augmentation du prix de l’heure des ouvriers soit par une augmentation de la productivité.

Résultats : L’agrandissement permet la réalisation de tous les objectifs de départ : économie de temps et d’argent, apparition de zones spécifiques pour le stockage et le chargement et création de places de travail agréables et sûres. Chaque secteur pourra exercer ses tâches avec les moyens de production et de manutention appropriés et avec des places de stockage suffisantes. Les travaux donneront à l’entreprise les moyens de continuer à livrer à ses clients des objets de qualité et ceci dans des conditions de fabrication adéquates.

Page 13: Jahrbuch 2007

13

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie De Philippe Décotterd, La Tour-de-Trême

Titre du travail de diplôme No du travail de diplôme: 01/2/F/505/07/5

Les analyses

1

Les résultats Gestion auto. des processus et des documents par une ERP

2

3

4

5

Le concept pour l’achat d’un système de gestion d’entreprise performant

La présentation de l’entreprise Située à Bulle (FR) depuis sa fondation en 1890 par la famille Lévy, l’entreprise Gruyéria SA est spécialisée dans l’agencement

d’intérieur haut de gamme destiné au marché suisse et mondial. Elle est une des plus grandes sociétés de décoration de Suisse romande et emploie environ cent personnes. Le choix du thème Depuis quelques années, l’entreprise connaît une croissance constante. Pour satisfaire la demande, l’entreprise investit

régulièrement dans son parc machines. En revanche, dans les départements du bureau technique, de l’administration, de la gestionde d’entreprise et dans la planification et le contrôle des projets aucune modification n’a été apportée depuis 15 ans. De cette constatation, l’entreprise souhaite acquérir un logiciel de gestion capable de gérer l’entreprise entièrement. Le thème choisi avec mon employeur est : « Déterminer le concept pour l’achat d’un logiciel de gestion d’entreprise ».

Les analyses/Les problèmes L’entreprise ne possède pas de logiciel de gestion capable de gérer la comptabilité financière et analytique et d’autre part la

planification, le suivi et le contrôle d’un mandat en y incluant tous les processus. Les nombreuses tâches attribuées aux techniciens sont devenues, avec le temps, difficilement gérables. Les nombreux

documents utilisés sont différents à tous les utilisateurs. Ils se remplissent manuellement et n’ont aucun lien réciproque permettant de donner des informations instantanément pour la décision, la planification et le contrôle. La communication des informations entre les départements se fait par des formulaires transmis de main à main. La communication avec les fournisseurs les partenaires se fait par des carnets d’adresses individuels. Le classement, l’archivage et les sauvegardes des données informatiques sont un travail quotidien et fastidieux. Les stocks de l’entreprise sont minimum (« Just In Time) et ne sont pas gérés automatiquement selon leurs utilisations et leur

réapprovisionnement. Il n’est pas possible de visualiser les matériaux disponibles. Il est impossible de visualiser tous les produits terminés prêts à être livrés. Seul le technicien chef du chantier est au courant. Les documents de la structure de l’entreprise comme l’organigramme et la description des postes ne sont pas élaborés. Les

liaisons hiérarchiques, les responsabilités et les compétences de chacun ne sont pas définies. Les collaborateurs ne possèdent pas toujours les bases théoriques suffisantes dans l’utilisation de l’informatique. Des outils

informatiques ont été installés mais la formation du personnel a malheureusement été négligée. Les temps des collaborateurs sont saisis sur des rapports d’heures hebdomadaires manuscrits. Ceux-ci sont visés et

comptabilisés par le comptable. La gestion des temps et la saisie des heures se fait entièrement manuellement. Les objectifs/Les résultats Ce travail devra permettre à l’entreprise d’investir dans un projet abouti selon un cahier des charges de besoins précis. L’entreprise devra être gérée par une ERP intégrant tous les départements en temps réel. Les documents types devront être uniformes, rattachés à une commande et liés réciproquement. Les documents de la structure comme la description de poste et l’organigramme devront être élaborés et gérés de façon

automatique par l’ERP. Lors d’engagement ou de licenciement de personnel, l’organigramme subira une mise à jour automatique. La communication entre les départements se fera par le biais du logiciel de gestion. La communication avec les partenaires

devra se faire par l’intermédiaire de carnets d’adresses communs capables de donner des états (analyses) instantanément. Les stocks seront gérés automatiquement. Il sera possible de visualiser les stocks en temps réel. Ils subiront une mise à jour

instantanée lors d’utilisations et de réapprovisionnement. Les produits terminés prêts à être livrés seront visibles instantanément. Les cadres de l’entreprise auront la possibilité de suivre des cours de perfectionnement d’informatique général. Ceci aura pour

but de liquider les lacunes et d’acquérir des bases de compréhension solides avant la mise en place du logiciel de gestion. Les temps seront saisis électroniquement. Ils seront ventilés sur les différents chantiers pour le calcul du prix de revient.

Les mesures/Les résultats L’entreprise sera gérée entièrement par un seul outil de gestion d’entreprise (ERP) en comptabilité ou bureau technique. Tous les processus seront liés par des documents types afin de donner des informations de décisions, de planification, de

contrôle d’un mandat instantanément. La relation/partenaire se fera par CRM (Gestion de la relation client ; bases données) Le stock de matières sera géré automatiquement. La matière utilisée sera imputée directement sur le stock et inversement. La hiérarchie de l’entreprise sera gérée automatiquement lors d’engagement ou de licenciement de personnel. Un cahier des

charges pour chaque fonction sera en lien avec le statut de la personne. La saisie des temps se fera électroniquement. Les données enregistrées seront ventilées sur les chantiers. Cette saisie de

temps permettra l’élaboration du calcul du prix de revient. Les moyens Le budget financier que Messieurs Lévy sont prêts à investir est limite pour l’achat d’un tel outil de gestion d’entreprise. Les données, mêmes confidentielles, sont à ma disposition pour l’élaboration ce projet. Les collaborateurs, les fournisseurs de logiciel et les entreprises visitées sont des aides utiles pour la réussite de ce travail.

Les mises en oeuvre J’ai effectué un plan avec le chemin critique pour visualiser l’ensemble de tous les processus et leurs liens. Ce plan montre par

A+B que le déroulement de toutes les tâches et de tous les processus sont réalisables et applicables à 100% chez Gruyéria SA. Ilsera primordial à l’intégration d’une ERP. La conclusion Les mesures d’optimisation et organisationnelles développées dans ce dossier sont le fruit d’un travail acharné de longue

haleine qui s’est basé sur des analyses approfondies des processus de l’entreprise. Ces mesures ont été mises sur pied selon lestechnologies les plus pointues. Les objectifs sont atteints et correspondent parfaitement à l’entreprise Gruyéria SA. La direction a en sa possession un concept complet et abouti pour la recherche et la mise en place d’un outil de gestion (ERP). Ce travail de diplôme renseigne précisément sur tous les processus liés réciproquement de l’offre à la facturation en passant

par la planification de mandats ou encore la gestion des temps automatiques par une ERP. Des bases de coûts d’investissement de ce logiciel, y compris la formation du personnel y sont incorporées. Ma prise de position La mise en place d’une ERP est cruciale pour la survie de l’entreprise mais aussi audacieuse. Une certification ISO 9001 ou

l’élaboration de normes internes doivent être la suite logique de ce travail de diplôme. Ceci doit s’élaborer sur la base de ce dossier. Un aspect humain rentre aussi en ligne de compte. Il sera en effet très important d’informer les collaborateurs que le but premier

ne sera pas de les contrôler mais de pouvoir s’appuyer sur des processus automatisés qui aideront à la gestion complète de projet et de l’entreprise. Il sera également important pour l’intégration du système de procéder à une mise en place par étape. Les collaborateurs pourronts’acclimater à chaque étape du processus et rester un maximum opérationnel. Un poste de « planificateur » sera forcé pour utiliser toutes les possibilités d’une ERP. Sur le plan personnel, le sujet de ce travail de diplôme fut véritablement captivant et profitable. Faisant appel à de nombreuses

branches enseignées durant ma formation de technicien ES, j’ai dès lors pu mettre en pratique mes connaissances acquises. Ce travail s’est également avéré très enrichissant. Mes objectifs personnels, à savoir la rédaction d’un travail de diplôme apportant des avantages conséquents et concrets à mon

entreprise de stage sont pleinement atteints.

HSB | Ecoles Techniques ES Bois Bienne

1000

1000

Actifs transitoires

Gestion des stocks automatique

0

100

200

300

400

500

600

1 2 3 4 5

Jours

Stock minimum

Stock sécurité

Page 14: Jahrbuch 2007

14

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie De Jonathan Joray, Villaz-st-Pierre

Planification et optimisation du déroulement administratif des commandes No du travail de diplôme: 01-2-F-511-04-0

Vue de l’entreprise

Patron 70h / sem 303.3h / mois

Chef d’atelier 44h / sem 190.6h / mois

Dessinateur 44h / sem 190.6h / mois

Comptable 8h / sem 78h / mois

Secrétaire 11h / sem 47.6h / mois

Situation initiale

Fonctionnalités utilisées actuellement

Fonctionnalités à développer

Application du logiciel EVOlogix

Directeur

- 35 heures / mois - 12.5%

Chef d’atelier - 1 heure / mois - 0.6%

Technicien - 10 heures / mois - 5.7%

Comptable - 38 heures / mois - 48.7%

Secrétaire - 15 heures / mois - 31.5%

Economies par poste de travail

50'000

150'000

250'000

350'000

450'000

550'000

650'000

750'000

850'000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Mois

Situationinitiale

Nouvellesituation

Economies globales

Situation initiale :

L’ébénisterie Savoretti SA, au sein de laquelle j’ai effectué mon stage d’une année, a vu son volume de travail constamment augmenter ces dernières années. Cependant, les structures administratives concernant les processus et les tâches des collaborateurs travaillant au bureau n’ont jamais fait l’objet d’études approfondies. De ce fait, il leur était difficile de fournir un travail de qualité et idéalement efficace. De plus, le logiciel EVOlogix, qui avait été installé en 2005, n’avait, jusqu’alors, jamais été exploité dans toutes ces fonctionnalités, et l’investissement consacré à son acquisition n’a, en conséquent, pas pu être rentabilisé. C’est pourquoi, il devenait nécessaire de se pencher sérieusement sur ce problème.

But du travail :

Le but de ce travail était donc de chercher le moyen de résoudre cette absence de structure et de trouver les moyens matériels adéquats, afin de rationaliser le travail des collaborateurs, garantir une bonne transmission de l’information, et diminuer de manière sensible certains temps, notamment lors de l’établissement des devis et la facturation.

Déroulement :

Il a fallu tout d’abord définir les types de commandes reçues principalement par l’entreprise et analyser le déroulement de celles-ci suivant une structure complète et logique. Cette structure se divise en trois parties distinctes : la phase de projet qui englobe le premier contact, la gestion des clients, la présentation des produits et les devis ; la phase de la planification de production, durant laquelle l’on s’occupe de la prise de mesures, la préparation de travail, les commandes fournisseurs, la gestion des délais et le contrôle de qualité ; la phase administrative, avec la saisie des heures et la facturation. Par la suite, cette structure s’est retrouvée durant tout le travail, en tenant compte de chacune des différents types de commandes. Cette structure a permis d’analyser en détail la situation actuelle de l’entreprise, de formuler des objectifs et élaborer des solutions possibles pour chaque étape des différentes commandes. Grâce au logiciel EVOlogix, il a été très aisé de mettre en place une numérotation logique des commandes qui est garantie tout au long du processus, jusqu’à la facture finale. Conjointement à cela, un système de classeurs permettra de rassembler et trier tous les documents papier correspondant à un même chantier. Ces dossiers seront disposés de manière à ce que chacun puisse aisément les consulter. D’autre part, il a été nécessaire de créer différents formulaires afin de cerner certaines tâches tout au long du processus, que ce soit pour la correspondance, la prise de mesures, la préparation de travail, les commandes fournisseurs, etc. Des processus précis définissant la marche à suivre pour les différents types de commandes et des moyens matériels adaptés donneront à chaque collaborateur la possibilité d’effectuer leurs tâches de manière rentable et logique. Enfin, l’adoption d’un système intégré T-Rex pour la saisie des heures réduira à de simples contrôles périodiques, le temps consacré à cette tâche.

Mise en œuvre :

La mise en œuvre d’un tel processus doit impérativement commencer par l’information et la formation de toutes les personnes concernées, dans la mesure de leur implication respective. Ensuite, elle va se dérouler en 2 phases distinctes, à savoir : La première phase, où l’on mettra en place le système de gestion des clients, ainsi que le développement des fonctionnalités du logiciel EVOlogix tel qu’il est actuellement installé dans l’entreprise, et le processus global ; La deuxième phase, qui devra suivre la transformation du serveur informatique, achèvera d’automatiser la saisie des heures de production avec l’installation du terminal T-Rex dans l’atelier.

Résultats :

Grâce à la mise en œuvre de ces modifications procédurales et matérielles, l’entreprise pourra économiser passablement de temps, surtout pour les postes de direction, comptabilité et du secrétariat. Elles s’élèveront à 88 heures par mois, soit près de 8'000 Francs, avec un investissement de base de 27'600 Francs environ. Nous voyons donc qu’une solution acceptable existe pour résoudre ces difficultés procédurales et apporter un confort et une rationalisation du travail au sein de l’Ebénisterie Savoretti SA.

Page 15: Jahrbuch 2007

15

TechnicienES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie De Alberto Lema, Prayé 1 2854 Bassecourt

Reprise de l’entreprise Ordonez B1/2/F/507/07/3

Image 1 Vue du bureau

Image 2 Vue de l’atelier

2005 20042003

2002

-

50'000.00

100'000.00

150'000.00

200'000.00

250'000.00

300'000.00

350'000.00

400'000.00

Portes Fenêtres Autres

Image 3 Evolution des parts des produits selon chiffre d’affaires

Que faut-il faire quand on veut reprendre une entreprise ou quand on veut en créer une ? Comment savoir si l’entreprise sera rentable ou non ? Combien coûte ou combien vaut une entreprise ? Et que faut il faire pour que la future entreprise aille sur de bons rails ? Voici les premières questions qui surgissent lorsqu’on parle de reprise ou de succession dans une entreprise. En tout cas ce sont les questions que moi je me suis posé avant de commencer ce travail

Description de l’entreprise et nature du thèmeL’entreprise pour qui j’ai réalisé ce travail est une menuiserie générale qui est spécialisée dans le domaine de la pose. La menuiserie Ordonez est une petite menuiserie sous la forme d’une raison individuelle qui siège dans le Jura, à Courtételle plus précisément. Le choix d’un tel thème m’est venu par le biais de Monsieur Ordonez car il désirait trouver une personne pour reprendre son entreprise peu à peu et de trouver une solution pour diminuer les risques qui

Objectifs recherchés pour la repriseLes objectifs fixés en collaboration avec Monsieur Ordonez sont les suivants: trouver une forme juridique plus sûre qui permettrai une reprise en douceur de l’entreprise et qui ne soit pas trop cher lors de la mise en œuvre. Il ne faut pas oublier un objectif indispensable aux yeux de Monsieur Ordonez, pouvoir garder la raison sociale actuelle qui est : menuiserie Ordonez.

Travaux réalisés pour arriver aux objectifsDans mon travail j’ai d’abord analysé tous les points internes à l’entreprise. J’ai calculé les parts de marché des principaux produits, les parts de marché des principaux clients et les différents fournisseurs de l’entreprise. J’ai aussi récolté et analysé tous les chiffres pour réalisé des ratios sur l’entreprise. Pour finir l’analyse j’ai évalué la valeur réelle de l’entreprise à travers des bilans prévisionnels et des évaluations des différents points du bilan de 2005.

Choix de la solution adéquate Pour fixer la solution qui convenait le mieux pour la menuiserie Ordonez, j’ai conçu un tableau d’analyse des valeurs d’usage. Ce tableau m’à permis ponctuer deux solutions qui étaient très porches. Finalement le choix s’est porté sur la modification de la menuiserie en Sàrl.

Mise en œuvre de la solution choisieLe premier est que Monsieur Ordonez changera la forme juridique de l’entreprise de raison individuelle en Sàrl. Ensuite l’entreprise devra être inscrite au registre du commerce sous le nom de menuiserie Ordonez Sàrl. Puis comme il me vendra des parts de l’entreprise pour que je puisse devenir associé dans l’entreprise, le choix c’est porté sur 20% des parts d’une valeur de 2000.- chacune pour la première année. Comme avec une Sàrl les associés sont en réalité des salariés de l’entreprise, il faut fixer les salaires de chacun.

Résultats obtenus d’après la solution choisiePour effectuer cette analyse j’ai comparé les résultats obtenus aux objectifs fixés et j’ai constaté qu’ils sont parfaitement remplis. Ensuite j’ai réalisé un calcul d’investissement personnel en comparant le taux d’intérêt de mon investissement dans l’entreprise avec celui que j’aurai obtenue en plaçant mon argent dans une banque ou un organe semblable. Le résultat parle de lui-même, j’obtient un taux de 23 5 de rendement, ce qui est nettement plus élevé que les taux bancaires et nettement plus sûr que l’achat d’actions en bourse.

Points importants pour augmenter les chances de réussite de la future entrepriseEn tirant les conclusions de l’analyse que j’ai réalisée sur les produits et sur le marché interne de l’entreprise je me suis rendue compte que certains points méritaient d’être améliorés. En réalité le marché des fenêtres et des portes rapporte bien plus à l’entreprise que les tous les autres travaux réalisés. C’est pour cela que j’ai tenu compte lors de l’établissement du bilan prévisionnel pour 2007 d’une augmentation de ces deux secteurs au détriment des autres travaux.

Page 16: Jahrbuch 2007

16

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie De Diana Pellaton, Couvet

Titre du travail de diplôme No du travail de diplôme:

B01f/2/F/508/07/5

Images

Situation initiale:Le désir exprimé est le suivant : " Nous aimerions pouvoir fournir les perspectives de nos projets, sans avoir à passer par un projeteur externe". L’entreprise travail avec AutoCAD 2000 pour tous ses dessins de construction. Elle possède donc un programme qui permet déjà de produire des perspectives. Cependant, personne n’a le temps de le faire. But du travail: L’entreprise se demande si en acquérant un nouveau logiciel pour la 3D, il serait possible quelle fasse elle-même ces dessins de présentation. Déroulement: - Identifier les causes de ce manque de temps - Trouver des solutions pour obtenir ce temps - Evaluer et proposer des solutions informatique - Décider d’une solution - Mise en place d’une nouvelle organisation structurelle et procédurale - Acquisition du nouveau logiciel de dessin - Formation du personnel Résultats: - Organisation restructurée - Présentation de nos projet en perspective. - Diminution des modifications sur les plans - Satisfaction des collaborateurs - Satisfaction des clients - 1ère année, stabilisation des coûts - 2ème année, augmentation des bénéfice Résumé: Le but de ce travail est, de définir quelle méthode et outils de travails sont les plus appropriés pour l’entreprise. Comme souvent démontré une perspective rassure et encourage le client à exprimer ses souhaits, car non canalisée par une image trop réaliste, et l’invite plus à ce projeter dans l’avenir. "L'utilisation d'images photo réalistes dans la conception du projet est contre-productif: Le client peut se sentir écarté du processus de création du projet et considérer l'image photo réaliste comme étant le projet définitif L’acquéreur peut alors être déçu par le projet à ce stade ou au contraire être déçu du résultat final lorsque toutes les contraintes matérielles ont transformé le projet idyllique d'origine." Suite à cette déception le client peut énoncer protestations et mécontentements Lorsque l’on a un projet d’informatisation "il ne faut pas considérer la CAO 2D comme une étape intermédiaire de la 3D. Si l’utilisation d’un outil 3D est l’objectif, c’est bien un tel outil qu’il faut acquérir, quitte à en faire un usage limité dans les premiers temps." C’est pourquoi, il est primordiale de définir quel niveau de normalisation dans la construction l’on veut atteindre avant le projet. Le désir profond est

soit conserver la situation initiale de fabrication, soit lié la CAO avec l’usinage des pièces (CFAO), soit une CAO ou CFAO lié avec un programme de gestion et optimisation des

stocks, débit… (GPAO). Le choix à faire est impératif, chaque solution demande un degré d’organisation différent.A NE PAS OUBLIER "L’infographie 3D, c'est comme la photographie: ce n'est pas parce que vous avez à votre disposition un appareil professionnel que vous parviendrez à réaliser des œuvres d'art. C'est votre maîtrise du matériel, le choix de l'éclairage et du cadrage, votre intuition et votre créativité qui feront la différence"

Page 17: Jahrbuch 2007

17

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie Renevey Fabien, Montagny-la-Ville

Réorganisation des bureaux administratifs et techniques

Travail de diplôme N°01/2/F/509/07/5:

Graphique : L’évolution de l’effectif

Evolution de l'effectif

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

Années

Nom

bre

colla

bora

teur

s

Nombre de collaborateurs

Graphique : Total des heures par année

1800

2000

2200

2400

2600

2800

3000

3200

2002 2003 2004 2005 2005-2006

Années

Heu

rese Daniel Roth

Bruno Carvin

Hrs Roth

Graphique : La réorganisation

Gabarit de base pour les cahiers des charges

Mettez au moins trois images

Présentation de l’entreprise La menuiserie Roth snc se situe dans le village de Baulmes aux pieds du Jura. Cette entreprise familiale est spécialisée dans la fabrication de fenêtres et l’agencement d’intérieur. Actuellement elle occupe 17 collaborateurs dont deux apprentis. La situation actuelle Depuis quelques années, le nombre de collaborateurs a passablement augmenté au sein de l’entreprise Roth snc. L’acquisition de nouveaux moyens de production plus rapides (ex.:CNC) demande aussi plus de préparation et de travail dans les bureaux. Le problème est que les secteurs administratifs et techniques n’ont, eux, pas changé d’effectif. C’est pourquoi ils sont, aujourd’hui, surchargés. En effet, actuellement, il y a une grosse demande de travail et pour y répondre, certains domaines du bureau sont sacrifiés. Même des domaines importants comme la facturation et les devis ne peuvent être effectués dans de bonnes conditions. De plus, les deux collaborateurs qui travaillent dans les bureaux effectuent énormément d’heures supplémentaires.Les principaux problèmes Par manque de temps, M. Daniel Roth n’arrive pas à suivre avec les devis et les dossiers s’empilent sur son bureau. Parfois, ce sont des les factures, pour des clients connus de l’entreprise, qui prennent du retard. Le manque de liquidités décide du moment de l’envoi de la facture. Avec ces retards, il n’est pas rare que l’entreprise souffre du manque de liquidités. Un autre problème est le nombre très élevé d’heures supplémentaires réalisées par les collaborateurs des bureaux (environ : 470 pour les deux collaborateurs réunis) En résumé, la majorité des problèmes de l’entreprise est due aux insuffisances de temps des collaborateurs des bureaux pour accomplir leurs différentes tâches. Les objectifs Ce travail de diplôme doit permettre à l’entreprise et à ses collaborateurs des bureaux de travailler dans des conditions normales. Les heures annuelles de M. Daniel Roth doivent être diminuées de 350 heures et celles de M. Bruno Carvin de 120 heures.M. Daniel Roth et M. Bruno Carvin possèdent aussi des tâches pour lesquelles ils ne consacrent pas assez de temps. En contrepartie, ils ont des tâches pour lesquelles ils ne veulent plus passer autant de temps. Ce sont donc des heures en trop. Ces heures supplémentaires et ces heures en trop doivent être distribuées sur des collaborateurs de l’atelier ou sur un nouveau poste. Les mesuresUne analyse complète des tâches que M. Daniel Roth et M. Bruno Carvin exécutent et du temps qu’ils y passent devra être réalisée. Il faudra ensuite définir où se situent les heures supplémentaires. Il faut définir combien d’heures manquent dans chacun de ces secteurs pour calculer combien d’heures il faudrait au total pour que chaque étape soit réalisée dans des conditions optimales. L’étude de l’engagement une personne supplé-mentaire sera aussi effectuée. Les moyens Pour atteindre ces objectifs, j’ai à ma disposition surtout du temps. Une partie de mon travail a été réalisée pendant les heures de travail de mon stage. Je peux aussi disposer de toutes les données de l’entreprise. J’ai accès à tout le serveur ainsi qu’à toutes les données confidentielles de l’entreprise. Les informations les plus importantes me sont données par M. Daniel Roth lui-même. Certaines tâches simples des bureaux pourraient être exécutées par des collaborateurs de l’atelier. Certains de ces collaborateurs ont de bonnes notions d’informatique. Je peux donc distribuer une partie des heures supplémentaires sur un ou plusieurs de ces postes. Les mises en œuvre Pour diminuer les heures supplémentaires de M. Daniel Roth et M. Bruno Carvin et pour définir le nombre d’heures manquantes pour chaque tâche, j’ai effectué une analyse complète des heures des bureaux. Pour cela un cahier des charges actuelles a été créé. Un nouveau collaborateur a été introduit dans les bureaux de l’entreprise. Pour la répartition des heures supplémentaires et en trop, j’ai d’abord distribué le maximum d’heures sur le nouveau collaborateur, puis j’ai ensuite repris tous les collaborateurs de l’atelier qui avaient les qualités pour exécuter une tâche des bureaux et je leur ai distribué les heures restantes. Les résultats La solution choisie permettra à l’entreprise de réaliser chacune des tâches de l’offre à la facturation dans des conditions optimales. Les personnes actuelles ne font presque plus d’heures supplémentaires. Un nouveau collaborateur a été engagé comme technicien. L’image de l’entreprise sera nettement plus positive aux yeux des clients. Les clients ne devront plus téléphoner parce qu’ils attendent sur une de nos offres ou sur une de nos factures. ConclusionSur le plan personnel, ce travail de diplôme fut véritablement passionnant. Comme j’ai travaillé dans cette entreprise durant une année, j’ai pu me rendre compte des problèmes auxquels elle était confrontée. Ce travail fut également très motivant car M. Daniel Roth m’a proposé de le mettre moi-même en place dans l’entreprise une fois ma formation terminée. Mon objectif personnel, à savoir la rédaction d’un travail de diplôme apportant une solution concrète à mon entreprise de stage, est pleinement atteint.

Situationidéale

Compromis

Situationactuelle

Solution choisie

La dénomination du poste exacte :

Les liaisons hiérarchiques :

Supérieur direct :

Subordonnés :

Le remplaçant :

Les travaux principaux :

En général :

En particulier :

Les responsabilités :

En général :

Mais aussi :

Les compétences :

Les remarques :

Page 18: Jahrbuch 2007

18

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie De Laurent Surchat, Bouloz

Exigences de la menuiserie envers le 3d No du travail de diplôme: I5-2-F-510-07-3

Situation initiale:

A l’heure où l’informatique est devenue incontournable, les entreprises de menuiserie sont perpétuellement à la recherche de logiciels et de nouvelles solutions. En effet, elles cherchent à optimiser le travail du bureau technique et du reste de la production.Cependant, faire le bon choix parmi les nombreuses propositions du marché est un véritable casse-tête.

But du travail:

Ainsi, ce travail de diplôme représente une étude de marché, situant le dessin tridimensionnel sur le marché actuel. Il a également permis de définir les éléments essentiels que doit contenir un tel logiciel ou, au contraire, démontrer que ce genre de programmen’est pas nécessaire dans notre profession.

Déroulement:

La première partie du travail analyse les besoins des utilisateurs. Ces derniers exploitent ce type de programme dans le but de se simplifier le travail, mais surtout d’économiser du temps. Cette analyse a permis de mieux cibler les méthodes de travail utilisées au sein des entreprises, ce qui a apporté un fil rougeconcernant le contenu d’un logiciel de dessin 3d. Les différents moyens utilisés, tels qu’un sondage ou des recherches sur Internet, ont dénoué beaucoup d’interrogations. Les exigences personnelles des utilisateurs (mise en page du logiciel, couleurs, langage utilisé, etc.) ont aussi été passées à la loupe.

La deuxième partie du travail se concentre sur les différents logiciels qu’offre le marché. Actuellement, celui-ci arbore une concurrence aiguë et exige une adaptation immédiate à la demande des clients. Suite à ces constatations, un chapitre analyse lescompétences des principaux logiciels tridimensionnels présents sur le marché Suisse, dans le but de comparer l’offre et la demande.Afin d’y voir plus clair dans les solutions proposées par les fournisseurs, des recherches concernant la classification des logiciels ont également été effectuées.

La troisième partie se focalise sur les domaines d’application de la 3d. Concrètement, elle s’interroge sur l’utilisation des logicielsdans les écoles et au sein des entreprises du bois. Une importante analyse des tendances qui découlent des écoles a été réalisée,car ces dernières sont un pilier de l’information sur le marché. Le lien entre les menuiseries et les écoles est très fortement noué, il était donc nécessaire de discerner quelle partie influence le plus l’autre et les conséquences qui en découlent. Dans quels secteurs de la menuiserie utilise-t-on le plus la 3d ? Voici une question qui a, non seulement démontré où est le principal potentiel de vente des logiciels, mais aussi, quels sont les secteurs les plus favorables à utiliser cette technologie.La quatrième partie dévoile les exigences de la menuiserie. Pour débuter, une analyse des formes de construction utilisées dans la menuiserie démontre les limites que doit atteindre un logiciel de dessin 3d. Plusieurs exemples de dessins caricaturent les difficultés rencontrées. Dans un deuxième temps, la problématique des assemblages est soulevée. Pour cela, une liste des assemblages les plus utilisés au sein des menuiseries a été dressée. Pour conclure, une analyse des principales difficultés de philosophie rencontrées lors du dessin a été effectuée. Comme exemples,voici quelques thèmes abordés : gestion des ferrements, gestion des alaises et du placage, etc...

Résultats:

En fin d’ouvrage, se trouvent les résultats. Une marche à suivre pour les entreprises qui souhaitent s’équiper d’un logiciel 3d en fait partie. De même, un comparatif des avantages entre le dessin 2d et 3d y figure. Et pour conclure, une proposition qui pourrait intéresser beaucoup de monde.

Résumé:

A l’instant où des mots comme optimisation, réorganisation ou encore restructuration font partie de notre quotidien, chaque entreprise recherche des systèmes plus avantageux. Un avantage, résultant de ces obligations, est le perfectionnisme des fournisseurs dans le but de proposer un produit qui répond aux demandes toujours plus pointues. Mais, entre perfectionnisme et simplicité d’utilisation, où se situe la limite ? Ces termes sont bien souvent contradictoires et difficiles à délimiter de par la diversification des entreprises de menuiserie. Cet équilibre, entre offre et demande, est actuellement très variable selon les logiciels présents sur le marché. Cela, ajouté à un manque de classification, entraîne un sentiment de crainte dans le choix d’un logicielauprès des clients potentiels. Mais, ce n’est pas tout ! Les techniques de vente sont également bien souvent inappropriées face à un client qui ne connaît pas bien l’informatique. Les capacités des logiciels sont très importantes, mais effraient rapidement le client lors de la présentation. Le mécanicien ouvre-t-il directement le capot lors de la présentation d’une voiture ? Non, il va d’abord faire rêver le client avec les options qui tapent à l’œil, mais qui ne sont pas vitales au bon fonctionnement de celle-ci. Le client n’achète pas seulement un produit, il signe un partenariat à long terme avec un fournisseur (maintenance, formations, suivi du client, exigences du client, etc.). L’un sans l’autre, la roue ne peut pas tourner !

Le dessin 3d et tous ses composants figurent parmi les principales évolutions technologiques apportées à notre métier depuis unedizaine d’années. Cet apport informatique permet la réalisation de constructions exceptionnelles et repousse encore les limites de la création. Mais attention, ce n’est pas pour autant que le produit fait l’unanimité au sein des entreprises ! Le rapport entrel’investissement et la rentabilité d’un tel logiciel n’est pas toujours en sa faveur. Certains menuisiers n’ont nullement l’utilité d’un tel outil. Les ventes de ces logiciels restent, en effet, dans un cadre relativement restreint. Néanmoins, il peut s’agrandir très rapidement dans les années à venir, pour autant que le secteur du bâtiment continue son extension.

Afin de finaliser ce travail par un coup de cœur, j’ai composé une phrase qui définit de manière très simple le but d’un logiciel de dessin 3d :

Concentrer l’information dans un modèle afin de la diffuser de manière sélective aux intervenants.

Page 19: Jahrbuch 2007

19

Technicien/enneES Menuiserie-ébénisterie

Travail de diplômeES Menuiserie-ébénisterie De Stauffer Fabien, 2300 La Chaux de Fonds

Evaluation et introduction d’une machine CNCP8/2/F/511/07/2:

Nouveau flux de production des portes

BureauFerrements

Vestiaire

Presse à plaquer

Presseà cadre

Meuble à tiroirs

Ponceuseà bandelarge Établi

Toupie

Circulaire

Scie àruban

Raboteuse

Degauchisseuse

Établi Établi Établi

Encolleuse de chants

Hoffmann

Giclage

Atelier

Mortaiseuse

Stockage produit finis

Aspiration

CNC

Palette

Palette

Palette Palette Palette

Palette

Situation initiale

La menuiserie Vauthier SA spécialisée dans l’agencement et la menuiserie générale est située dans le canton de Neuchâtel et emploie une vingtaine de collaborateurs. Actuellement la société rencontre des problèmes dans la production des portes et des armoires. En effet les portes spéciales commandées à l’entreprise sont données en production chez des sous-traitants ce qui rallonge fortement les délais de livraison. L’entreprise ne peut alors pas répondre assez vite à la demande de la clientèle. Au niveau de la fabrication des armoires la quantité est en augmentation et la production au moyen de machines standards atteint ces limites de saturation. Ceci à conduit les dirigeants de la société à rechercher de nouvelles solutions de production c’est pourquoi cette étude a été demandée.

Mesures

L’acquisition d’une machine à commandes numériques est une solution pour régler ces différents problèmes mais pour cela son utilité à dut être prouvé et ceci en fonction de la quantité des produits et des perspectives qu’une telle machine apporterait. Cette analyse de départ a permis de montrer que la quantité de produits fabriqués dans l’entreprise était suffisant pour introduire dans le circuit de production une machine à commandes numériques et ceci de manière rentable.

Détermination de la machine

Afin de déterminer la machine la mieux adaptée à l’entreprise, un cahier des charges de la machine idéale a été élaborée et soumis à des fournisseurs de machines CNC. En fonction des offres reçues une analyse des valeurs d’usage à été faite pour départager les différentes machines proposées. De cette comparaison, la machine la mieux adaptée pour la société est la Rover A 3.30 de Biesse qui est représenté par la maison Etienne SA. Cette machine à un équipement de base plus complet, des dimensions d’encombrement plus petites et un prix plus avantageux que les autres machines étudiées.

Modifications dans l’entreprise

Lors de l’introduction d’une telle machine il est important de définir et d’apporter les modifications aux secteurs qui seront touchés par cette nouvelle acquisition afin de pouvoir l’utiliser au mieux de ces capacités. En effet l’emplacement de la machine va apporter des changements dans l’atelier, suppression de machine remaniement du flux de production. La mise en place d’une telle machine va aussi influencer des domaines dans l’organisation, nouveau flux d’information et formation des collaborateurs appelés à travailler avec la machine. Tout ces points ont été étudiés et des solutions proposées.

Résultats

D’après le calcul des coûts de fabrication avec une CNC par rapport à la production actuelle, l’introduction d’une CNC permettrait de réaliser des économies sur les coûts de production et permettrait de réduire les temps de fabrication. En plus la modernisation du parc machine est un avantage vis-à-vis de la concurrence et permet aussi de réaliser tout les vœux de la clientèle.

Page 20: Jahrbuch 2007

20

Techniker/in

0

50

100

150

200

250

300

350

400

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51

Stun

den

Berechnete Auslastung Verf gbare Stunden Trend Auslastung Trend verf gbare Std.

HF Holztechnik

Abb. 1: Diagramm Kapazitätsplanung

Diplomarbeit HF Holztechnik von David Alder, Interlaken

Kapazitätsplanung in einem kleinen bis mittleren Schreinereibetrieb Diplomarbeit Nr.: 01/2/D/416/07/2

Ausgangslage: Der zunehmende Preisdruck in der Baubranche zwingt viele Firmen zur Optimie-rung ihrer Prozesse. Auftragstreue, Flexibilität und Termindruck sind weitere Faktoren, welche vom Kunden permanent gefordert werden. Eine einheitliche Auslastung ist daher für einen Firmeninhaber wünschenswert. Dieses Thema wurde im Rahmen einer Diplomarbeit an der Hochschule für Architektur, Holz und Bau für einen 30-Mann-Schreinereibetrieb erarbeitet.

Abb. 2: Eingangsbereich Karl Kipfer AG

Ein Produktionsbetrieb ist auf eine einheitliche Kapazitätsplanung der laufenden Aufträge angewiesen, welche schon früh im Prozessablauf beginnen muss. Die Geschäftsleitung einer Unternehmung in Gwatt bei Thun hat den Verbesse-rungsbedarf erkannt und regte mit diesem Thema zu einer Diplomarbeit mit Optimierungsvorschlägen an.

Die Analyse der Ausgangslage zeigt auf, dass die mittel- langfristige Kapazi-tätsplanung nicht optimal verläuft, und vor allen Dingen keine Anwendung vor-handen ist, diese zu planen und aufzuzeigen. Die daraus entstehenden Sitzun-gen sind sehr zeitraubend und Überschneidungen in der Produktion unvermeid-bar.

Zielsetzung: Mit einer Optimierung der Kapazitätsplanung soll unter Berücksichtigung der bestehenden Infrastruktur im technischen Büro eine Grundlage geschaffen werden, um: Mit einem neuen System die Kapazitätsplanung zu vereinfachen und diese

transparent zu gestalten. Überschneidungen in der Fertigung vermeiden, frühzeitig zu erkennen, und

zu steuern. Eine Visualisierung der Auslastungsplanung zu erstellen.

Vorgehen: Abb. 3: Organigramm der Unternehmung In dieser Diplomarbeit werden Lösungen aufgezeigt, wie die zeitgemässen Infrastrukturen genutzt werden können und welche optionalen Ergänzungen oder Investitionen notwendig sind. Mit der Anwendung für eine Kapazitätsplanung sollen mit geringem Aufwand Über- bzw. Unterkapazitäten frühzeitig geplant und erkennt werden können. Weiter wird geprüft, ob sich eine Investition in eine neue Branchensoftware oder eine Erweiterung lohnen würde. Es werden Grundlagen für eine strukturierte und einfach zu bedienende Planung der Auslastung geschaffen. Die Arbeit zeigt ebenfalls Möglichkeiten und Alternativen auf, die Kapazität auch zukünftig einheitlich zu planen, oder optional auf eine andere Branchensoftware umzusteigen.

Resultate: Mittels eines Programmes für eine grobe Kapazitätsplanung kann auf allen Stufen der Projektleitung jederzeit die aktuelle Auslastung der nächsten drei bis vier Monate bearbeitet und eingesehen werden. Die Anwendung kann auf der Standardsoftware jedes Schreinereibetriebes installiert und ohne grosse Zusatz-investitionen genutzt werden. Ein Handbuch zum Programm unterstützt den Benutzer bei der ersten Anwendung. Das vorgeschlagene Konzept bringt zeitliche Ersparnisse im Planungsbereich der Kalkulation und optimiert die Kapazitätsplanung der Unternehmung. Die einzusparende Summe beläuft sich auf beachtliche 10'500.00 CHF pro Jahr. Abb. 4: CNC Bearbeitung

Page 21: Jahrbuch 2007

21

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Hans Bannwart, Nottwil

Ausbau und Vermarktung eines Betriebskennzahlenvergleichs in der Holzbranche durch die Ruepp & Partner AG Diplomarbeit Nr.: B1/2/D/401/07/5

Abstract der Diplomarbeit von Hans Bannwart, Hochschule für Architektur Bau und Holz Biel, Technikerschulen Abteilung HF Holztechnik.

Optimierter Erfassungsablauf des Betriebskennzahlenvergleich

Eingangsterminfestlegen

Nachfassender Teilnehmer

Eingang allerErhebungsformulare

Daten i.O.?

Vollständigkeitüberprüfen

MA Beratung

H. Bannwart

Telefonanruf:Ergänzung/Änderung

Start

Erhebungsformulareversenden

Sekretariat

Nein

Ausdruck, Kontrolle,Versendung,

Rechnungsstellung

Prozessschritt Zuständig

Entscheid

Zuständigkeit

Tätigkeit

Prüfung

Symbolbeschreibung

Erfassen der Datenim Tool

Definition derSoll-Situation

Geschäfts-leitung

Zahlen i.O.?

Plausibilitäts-kontrolle

Anpassung/Bereinigung

Nein

H. Bannwart

H. Bannwart

H. BannwartSekretariat

Ende

Ø Zeitaufwand

Total 28 min.(-19 min.)

1 min.

3 min.

5 min.

8 min.(-3 min.)

9 min.(- 6 min.)

6 min.(-3 min.)

3 min.(-4 min.)

()OptimierungTool

()OptimierungErhebungsformular

Optimierung durch

gezielte Zeitplanung(-3 min.)

IIn dieser Diplomarbeit wird abgehandelt, wie die internen Abläufe

des Betriebskennzahlenvergleichs der Ruepp & Partner AG verbessert werden können. Zudem sind Lösungsvorschläge aufgezeigt, um für den Kunden, sowie die Ruepp & Partner AG, einen Mehrnutzen aus dem Betriebskennzahlenvergleich zu erzielen. Im Bereich Marketing werden Marketingmassnahmen zur Steigerung der Teilnehmerzahl vorgeschlagen.

IST- Situation

In der Vergangenheit konnte die Ruepp & Partner AG mit dem Projekt Betriebskennzahlenvergleich wegen zu hoher Aufwände nicht kostendeckend arbeiten. Der Hauptgrund dafür sind Mehraufwände, die auf Unklarheiten im Erhebungsformular, und Arbeitsunterbrüchen bei der Auswertung mit dem EDV- Tool zurückzuführen sind. Das EDV- Tool dient zur Auswertung der Eingangsdaten, die vom Kunden ausgehen. Das EDV- Tool errechnet die Kennzahlen, wobei immer die Kennzahlen des Kunden, der Durchschnittswert der Branche sowie der Benchmarkwert der Branche ausgewiesen werden.

Massnahmen zur Optimierung des Kennzahlentools

Als Hauptmassnahmen werden ein optimiertes Erhebungsformular und ein verbessertes EDV- Tool umgesetzt. Die Gesamteinsparung der in meiner Diplomarbeit beschriebenen Optimierung der Abläufe beläuft sich auf 40% der bisherigen Zeit. Um den gewünschten Mehrnutzen aus den Zahlen zu erzielen, wird in Zukunft ein Mehrjahresvergleich in den Betriebskennzahlenvergleich integriert. In naher Zukunft wird zusätzlich noch eine Beraterauswertung lanciert, welche ein Zusammenzug aller Branchen darstellt.

Marketingmassnahmen

Um den Betriebskennzahlenvergleich erfolgreich zu vermarkten, bedarf es der richtigen Massnahmen. Diese werden künftig direkt beim Kaufentscheider des Betriebskennzahlenvergleichs angesetzt. Für die kommende Betriebskennzahlenauswertung wird ein Mailing an die bestehenden Kunden durchgeführt. Weiter wird in den beiden Fachzeitschriften Schreinerzeitung und Holzbau Schweiz eine PR- und eine Inseratschaltung durchgeführt. Die Ruepp & Partner AG wird im Oktober 2007 in Basel an der Holz 07 vertreten sein. An diesem Anlass wird mit persönlicher Beratung und einem Messeplakat geworben.

Schlussfolgerung

Mit der Umsetzung der Massnahmen wird es der Ruepp & Partner AG in Zukunft gelingen, die Teilnehmerzahl des Betriebskennzahlenvergleichs zu steigern und nachhaltig einen Gewinn zu erzielen.

Page 22: Jahrbuch 2007

22

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Fabian Bänziger, 9303 Wittenbach

Reorganisation of the Door Production-Sequence for a medium to large sized Wodworking Company Dissertation Nr.: 01-2-D-417-07-0

Products-Distribution

59%

5%4%

2%6%

1%

23%

Office Interiors Hospitality Golf Courses Luxury RailcarsHigh End Residential Custom Veneering Doors

SOLID STORAGE

CUTTING TO LENGTH

MATERIAL STORAGE

CUTTING

PRESSING

CUTTING TO FORMAT

CALIBRATING

SANDING EDGES BY HAND

ATTACHING CLEATS

PAINT SHOP

FORMATING

BEVELLING EDGES

MOUNTING HARDWARE

SOLID FINISH EDGE

VENEERING / P-LAM

SANDING VENEER

STRIEBIG

STRIEBIG

PRESS

SHAPER

EDGE BANDER

WIDE BELT SANDER

PRESS

TABLE SAW

CNC

Introduktion: Cambium Woodwork 2005 Ltd. is a well-established and well-respected custom millwork shop in Calgary, Canada.

The ultimate goal is, to give there clients a product and a service with only the highest standards of quality, with an emphasis on integrity and value to the customer.

To accomplish this, they have a strong experienced team of administrative and woodworking professionals. They strive to provide there employees with a safe, clean working environment allowing them growth in their career through training and a variety of challenges.

Cambium wants to produce more doors in the next years but by not decreasing the other production millwork of the company.

Definition of Problem: The Company produces over 1000 doors a year. The door production should increase in the future. All the Hardware has been made by hand machines and by handwork. The solid edge has been glued on in a long process. The door production process is long and complex. So far the door production is not very efficient and the individual steps should be optimized.

Procedure: On the end of January 2007 the Company got a new edge bander. This machine provides to glue solid edges and it is also possible to sand the edges with this machine. The whole edge process could change because of this machine. The company also purchased end of March 2006 its first CNC machine and September 2006 a Wide Belt Sander. The procedure is, to compare the existing situation with the desired future situation. Three different solutions came out, after analysing the existing situation with the company concept. The different possible solutions have been analysed and the possible solution detected to the company

Result: With the integration of the new machines a new production flow for the doors has been made. The company is able to produce the doors in a shorter time period and more economically. The existing problem zones have been found and solved. One of the biggest problems was the attaching the solid edges in the vertical glue stand. It was a long work process and also a not economically work for the employees. The solution is, to use the new edge bander and glue the solid edges. The CNC can be involved in the door production, especially to router out the glass opening.

Conclusion: I am sure, that this dissertation is a solid foundation for the company. With the existing time study and the existing cost have been made an important initial position for changes. The management can make some ads or changes on the proposed project to produce the doors more efficiently and economically. With the proposed project the new door production is the right way for the company in the future.

Page 23: Jahrbuch 2007

2�

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Tobias Baumann, Attelwil

Erarbeitung einer Zukunftstrategie für Branchensoftware sowie CAD und deren AnwendungDiplomarbeit Nr.: I5-2-D-402-07-5

Abstract der Diplomarbeit von Tobias Baumann Hochschule für Architektur Bau und Holz Biel, Technikerschulen Abteilung HF Holztechnik

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

CAD

Branchensoftware

Alphacam

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

CAD

Branchensoftware

Alphacam

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

CAD

Branchensoftware

Alphacam

Gelb = Überprüfung Blau = Planung Rot = Umsetzung

Grün = Standortbestimmung nach Optimierungen

2009

2007

Evaluation Entscheid/Planung

Installation/ Schulung Einarbeitung/ Umsetzung

Überprüfung Software

2008

Marktanalyse

DDie richtige Wahl und der gezielte Einsatz von Software sind in der heutigen Zeit von grosser Bedeutung. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten des Softwareeinsatzes gut zu analysieren, eine Strategie zu entwickeln und danach zu arbeiten. Die Diplomarbeit zeigt den Weg von der Analyse zur Strategie und legt einen Plan für die Umsetzung vor.Ausgangslage Die Engadiner Lehrwerkstatt für Schreiner ist ein versierter Betrieb für individuelle Schreinerarbeiten. Grosser Wert wird auf die solide Ausbildung von Lehrlingen gelegt: Die Firma beschäftigt 29 Mitarbeiter, 20 davon sind Lehrlinge. Produziert werden Möbel, Türen und andere anspruchsvolle Innenausbauten auf Kundenwunsch. Neben grösseren Arbeiten werden viele Kleinaufträge entgegen-genommen und ausgeführt. Dies ergibt einen grossen administrativen Aufwand. Die Kunden der Lehrwerkstatt sind Architekten, Firmen und Private. Das Tätigkeitsgebiet der Lehrwerkstatt liegt vorwiegend im Oberengadin.

ProblemstellungDie Firma verfügt zwar seit Jahren über eine Branchensoftware, doch ist diese schlecht in die Auftragsabwicklung eingebunden. Vieles wird noch auf umständliche Weise von Hand abgewickelt. Die internen Abläufe sind in der erst kürzlich eingeführten ISO-Zertifizierung zwar sehr gut geregelt, vor allem bei kleinen Aufträgen ist aber der administrative Aufwand deutlich zu hoch. Im CAD-Bereich werden zwar alle Zeichnungen auf dem CAD erstellt, die Firma weiss aber nicht, wo das angewandte Produkt im Vergleich zu anderen CAD-Lösungen steht. Auch interessiert man sich für 3D-Lösungen.

Zielsetzung Das Ziel der Arbeit ist es eine solide Basis für die Softwarezukunft des Betriebes zu erarbeiten und eine Zukunftsstrategie zu entwickeln, die dem Betrieb Einsparungen bei der administrativen Auftragsabwicklung bringt.

Vorgehen Ein wichtiger Teil ist die Ist-Analyse des Betriebes und eine kleine Trendanalyse im Softwaremarkt. Darauf aufbauend wird eine Soll-Situation definiert und Varianten zusammengestellt. Anschliessend wird eine Grobevaluation erstellt, eine Strategie geschrieben und die Umsetzung geplant.

Resultate Die Arbeit deckt viele Schwachstellen in der internen Auftragsabwicklung des Betriebes auf. Die Bedeutung, die einer gut eingegliederten Software zukommt, wird dabei aufgezeigt. Die Trendanalyse zeigt den Entwicklungsstand im Bereich der Schreinersoftware. Diese Erkenntnisse werden bezogen auf die Lehrwerkstatt ausgewertet. Darauf aufbauend zeigt eine Grobevaluation im Bereich der Brachensoftware, dass es sich lohnt in neue Software zu investieren. Dies auch bei relativ tiefen Soll-Einsparungen.Für den Bereich CAD wird klar, dass im Betrieb vorläufig auf dem bisherigen Programm weitergearbeitet werden kann. Das Programm ist zeitgemäss. Eine Umstellung würde nur unnötigen Aufwand bringen.

Fazit Richtig in die Abläufe integriert und auf den Betrieb abgestimmt erleichtert eine zeitgemässe Softwarelösung die Abwicklung von Aufträgen im Schreinereibetrieb. Die Abläufe müssen jedoch unbedingt von jedem Betrieb selber geplant und zusammen mit der richtigen Software organisiert werden.

Page 24: Jahrbuch 2007

24

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Daniel Baumli, Sachseln

Prozessorganisation Optimierungs- und Einführungskonzept einer Prozessorganisation hin-sichtlich einer Branchensoftware im Aufgabenbereich des Projektleiters

Diplomarbeit Nr.: 01/2/D/418/07/10

Abb. Vorgehensweise

Abb. Ganzheitliche Prozessorganisation

Abb. Funktionszuordnungsdiagramm (FZD)

Tab. Struktur des Handbuches für Projektleiter

Abb. Auswirkungen der Prozessoptimierung

Ein erhöhter Personaleinsatz in einem wachsenden Unternehmen verstärkt das Bedürfnis einer reibungslosen Prozessorganisation. Die Leistungsfä-higkeit soll trotz verstärktem Einsatz von Personal erhalten bleiben. Dies setzt eine optimale Prozess- und Informationsstruktur voraus. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der höheren Fachschule für Holztechnik in Biel, wurde diese Thematik für einen Innenausbaubetrieb in Genf erarbeitet.

Die betroffene Geschäftsleitung des Unternehmens in Genf hat die genannte Problematik erkannt und vermag anhand der Diplomarbeit des Verfassers einen ersten Teil der geplanten, umfassenden Betriebs- Reorganisation mit Hilfe des erarbeiteten Konzeptes zu optimieren.

Ausgangslage Die Situationsanalyse macht deutlich, dass die überdurchschnittliche Zunahme des Personals und Umsatzes mit der Minderung der Wertschöpfung pro Arbeits-stunde in Verbindung steht. Gründe für die sinkende Leistung liegen unter anderem in der Prozessorganisa-tion und deren Abläufen, welche der neuen Situation nicht mehr gerecht werden.

Ziele der Diplomarbeit Mit einer Optimierung in der Prozessorganisation hinsichtlich einer Branchen-software- Installation soll ein erster Schritt gemacht werden um einem früheren Optimum an Leistung wieder anknüpfen zu können. Damit die Rentabilität und somit der Erfolg des Unternehmens langfristig gewährleistet ist.

Lösungsansätze Eine klar definierte Aufbauorganisation bezüglich der Aufgabenbereiche, Kompe-tenzen und Verantwortungen ist die Grundlage für das Ausarbeiten eines präzi-sen Prozessablaufs der im Einklang mit der neuen Informationsstruktur der Branchensoftware steht. Der neue Ablauf wird in einem Handbuch für Projektlei-ter genau dokumentiert und ermöglicht somit die Handlungskomplexität zu über-sehen und die Methodik aller Projektleiter zu vereinheitlichen. Die Gesamtopti-mierung der Prozessorganisation führt zur einer systematischen und reibungslo-sen Informationskommunikation und somit zu einer höheren Leistung in der Projektplanung. Sie wird durch die Systematisierung des Lernprozesses in der Ablaufstruktur, mit Hilfe eines Qualitätsmanagement- Werkzeuges, auch in Zukunft kontinuierlich gesteigert. Die subtile Ausarbeitung der Umsetzung und deren Phasen erleichtern zudem der Unternehmung die erwähnten Optimierungen mit einem minimalen Risiko vorzunehmen.

Resultat Das vorgeschlagene Konzept bildet ein erster Schritt zur Wiedererlangung der angestrebten Unternehmensleistung. Mit der Umsetzung der Massnahmen kann voraussichtlich mit einer Steigerung der Wertschöpfung in der Projektplanung von rund 6% gerechnet werden.

Page 25: Jahrbuch 2007

25

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Lukas M. Blatter, Erlen

Aufbau sowie Kosten / Nutzen einer durchgängigen Küchenbibliothek

Diplomarbeit Nr.: I5/2/D/403/07/3

Ausgangslage:Als Praktikant der BORM GRUPPE konnte ich den Aufbau der Küchenbibliothek in der Küchenfabrik Muotathal AG vornehmen. Die Küchenfabrik hatte im Juli 2006 BormBusiness seit ca. einem Jahr in Betrieb. Die Erstellung von Angeboten erfolgte mit BormBusiness. Da keine Bibliothek bestand, war die Definition der Korpusbeschreibung nicht klar definiert. Somit waren Missverständnisse möglich. Da beim Starten des Projekts zu wenig Zeit zum Testen eingeplant wurde, habe ich einen optimalen Ablaufplan für ähnliche Projekte erstellt.

Definition der Küchenbibliothek Die Küchenbibliothek ermöglicht die Übergabe der in PointLineCAD gezeichneten Korpusse in das Angebot von BormBusiness. Dabei werden die Artikelnummer sowie die Grösse des Korpus übergeben. Im Angebot wie auch der Auftragsbestätigung kann ein Korpus durch flexible Variablen angepasst werden. Mit globalen Variablen können Front, Griff, Schubladensystem, Sockelfüsse und Blumotion Softstop für alle Korpusse eingegeben werden. Die Daten aus der AB werden direkt in die Stückliste übergeben. Die auf dem Korpus hinterlegten variablen Stücklisten ermöglichen ein effizentes Erstellen der Stückliste mittels Durchrechnen. Mehrere Berichte für die Produktion runden die Küchenbibliothek ab.

Ablauf Aufbau Küchenbibliothek In einem ersten Schritt erstelle ich die Verkaufsartikel. Diese werden im Angebot bzw. der AB über den Artikelbrowser eingefügt. Nach dem Erstellen der Verkaufsartikel baute ich alle Stammstücklisten auf. Die einzelnen Positionen sind über mehrere Ebenen aufgebaut. So wird auf der ersten Ebene die Grösse sowie die Art der Platte bestimmt und auf der zweiten Ebene die eigentliche Platte definiert. Die detaillierten Informationen dazu sind in der Diplomarbeit zu finden.

Zeitermittlung Um die Küchenbibliothek mit dem BormBusiness ohne Küchenbibliothek vergleichen zu können, mussten die einzelnen Zeiten des Verkaufs und der Avor ermittelt werden. Diese Arbeit hatte die Küchenfabrik Muotathal bereits erledigt. So mussten die aufgewendeten Stunden auf die einzelnen Auftragsarten verteilt werden. Durch die Korpusbibliothek konnte eine grosse Zeitersparnis im Verkauf sowie der Avor realisiert werden.

Investition Die Investition in die Küchenbibliothek ist in etwas mehr als zwei Jahren abgeschrieben. Diese Zahl lässt sich nach allen Berechnungen belegen.

Weitere Investitionsmöglichkeiten Um der Küchenfabrik einen Ausblick in die Zukunft zu ermöglichen, habe ich mehrere Möglichkeiten evaluiert, welche in den nächsten zwei bis drei Jahren realisieren könnte: Momentan werden alle Stücklisten manuell in der Panhans Zuschnittfräse erfasst. Danach wird eine Zuschnittoptimierung durchgeführt. Durch eine Schnittstelle können die Zuschnittdaten direkt von BormBusiness an die Panhans übergeben werden. Dies ermöglicht eine grosse Zeitersparnis. Um die Zwischenhändler besser bedienen zu können, habe ich SalesMan von Borm evaluiert. Dieses Programm ermöglicht eine grafische Produkterfassung. Mittels Terminalserver können die Zwischenhändler über das Internet auf den Server der Küchenfabrik zugreifen und ein Angebot selber erstellen. Als weitere Möglichkeit wurde eine WOP Schnittstelle evaluiert, welche ein direktes bearbeiten eines hinterlegten WOP-Programmes aus der Stückliste ermöglicht. Der Nutzen dieser Lösung ist derzeit nicht abschätzbar, da der Arbeitsablauf nicht klar geregelt ist.

Page 26: Jahrbuch 2007

26

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF HolztechnikWerner BlumSennhaus 256252 Dagmersellen

Reorganisation des Glaswesens bei der „Möbelfabrik Seon AG“Diplomarbeit Nr.: O1/2/D/419/07/5

Produkt

Abbildung 1: Tischmodell "Diva" in Nussbaum

Glaslagerverfahren alt

Abbildung 2: Glasbocklagerung vor der Konzeptumsetzung

Glaslagerverfahren neu

Abbildung 3: Schubfachlager Hegla

Integration der Tischverpackungen

Abbildung 4: Umplatzierung der Verbrauchsmaterialien

Ausgangslage

FirmenbeschriebErste Tätigkeiten im Schreiner Gewerbe wurden bereits 1890 verrichtet. Im Jahr 1967, entstand dann die „Möbelfabrik Seon AG“. 1996 tritt die „Möbelfabrik Seon AG“ erstmals mit dem Label „seetal swiss“ auf dem Markt auf. Grund war die Markterweiterung im nahen Ausland. Heute beschäftigt die „Möbelfabrik Seon AG“ 30 Mitarbeiter. Die „Möbelfabrik Seon AG“ ist heute in der vierten Generation unter der Leitung von Hans Dössegger.

Problemstellungim Glaswesen gibt es drei grosse, der „Möbelfabrik Seon AG“ bekannte Problempunkte. Namentlich sind dies die Glaslieferantenabhängigkeit, die Glas-Qualitätsmängel und die daraus folgenden Auslieferungsverzüge. Die oben aufgeführten, einander in Abhängigkeit stehender Problempunkte sind im Laufe der Zeit entstanden. Ursache ist die Veränderung des Marktes, welcher neue und anspruchsvollere Materialien verlangt.

Der ProjektauftragDie „Möbelfabrik Seon AG“ erwartet nun von mir unzählige Verbesserungs-vorschläge von der Beschaffung über die Lagerung bis hin zur Bereitstellung der Gläser. Im Vordergrund stehen klar messbare betriebswirtschaftliche sowie betriebsorganisatorische Fortschritte. Vom Betrieb, mir als Forderung gestellt, wird eine Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes mit Einplanung der Umsetzung.

Die Projektziele• Keine Auslieferungsrückstellungen verursacht durch Gläser.• Interne logistische Kosten im Glaswesen senken.• Lieferantenoptionen für den Glaseinkauf schaffen.• Schaffung und Erneuerung von Arbeitsstationen.

VorgehenZu Beginn des Projektes werden die Fehlentwicklungen im Glaswesen genauer analysiert. Die vielen Problemherde sollen durch eine fundierte Ist-Aufnahmeaufgedeckt werden. Um die Unwirtschaftlichkeit der Problemherde gewichten zu können, wird die Ist-Situation den gesteckten Zielen gegenübergestellt. Es entstehen verfeinerte Zielsetzungen und die Grundlage zur Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlägen, das so genannte Konzept.

ResultateDurch das auf einer soliden Basis aufgebaute realistische Konzept kann der „Möbelfabrik Seon AG“ eine durchgängige Lösung mit langfristigen zeitlichen und dadurch auch finanziellen Einsparungen vorgeschlagen werden. Mit einerkurzen Amortisationszeit der Investitionen, gekoppelt mit den überwiegenden Vorteilen hat sich die „Möbelfabrik Seon AG“ bereits mit der Projektumsetzung auseinander gesetzt.

ZusammenfassungDie Diplomarbeit war für mich eine interessante Erfahrung. Sie gab mir die Möglichkeit, vertieft in die Betriebsstruktur der Unternehmung einzublicken und ein Projekt nach eigenen Gedanken und Überlegungen durchzuziehen. Im Gegenzug hat die Unternehmung mit diesem Dokument ein interessantes Konzept mit „aussen stehenden“ Überlegungen und Gedankengängen.

Page 27: Jahrbuch 2007

27

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik Petra Bosshard, Surava GR

Aufbau eines KMU-freundlichen Managementsystems (in Anlehnung an ISO 9001)Diplomarbeit Nr.: 01/2/D/420/07/5

EDV-Programme IST-SOLL Vergleich

Verkaufsablauf SOLL

Produktionsablauf SOLL

Durch die Elimination der Schnittstellen im Bereich des Verkaufes und der Planung aus administrativer Sicht, das heisst durch bessere Nutzung der Branchenporgramme, wird in den Abteilungen Fenster, Schreinerei und Türen Zeit eingespart. Daneben werden die Arbeitspapiere als Hilfsunterlagen aufgebaut und somit vorbereitet für die ISO 9001.

Ausgangslage: Die Firma Lehmann Arnegg AG produziert Fenster, Türen, Küchen, macht allgemeine Schreinerarbeiten und plant landwirtschaftliche Bauten. Der Betrieb beschäftigt rund 55 Mitarbeiter und ist modern eingerichtet.

Die Abteilung Schreinerei und Türen arbeitet zur Zeit mit den Hauptprogrammen Elephant und dem Auto-CAD. Daneben arbeiten sie mit selbst geschriebenen Programmen (Access). Durch die vielen Programme werden sehr viele Daten mehrfach eingegeben, was wiederum Zeit in Anspruch nimmt und die Fehlerquellen erhöht.

In der Abteilung Fenster arbeitet die Firma mit dem Programm ProLogic und dem Elephant. Weiter werden ebenfalls eigene Programme eingesetzt. So entstehen neue Schnittstellen und die Effizienz wird herabgesetzt.

Durch die vielen unterschiedlichen Programme führt der Betrieb verschiedene Papier-Layouts. Der Auftritt gegen aussen ist so uneinheitlich und kann darum zu einem negativen Eindruck über die Firma führen.

Die Bibliotheken der verschiedenen Abteilungen sind nicht mehr auf den neuesten Stand. Diese Bibliotheken gibt es in Papier-, Holzlisten- und CAD-Form.

Durch diese Diplomarbeit wird aufgezeigt, wie die Anzahl der Programme verkleinert werden kann. Da der Betrieb so unterschiedliche Produkte hat, ist es nicht möglich, nur ein Branchenprogramm einzusetzen. Trotzdem werden Schnittstellen reduziert und viele Eingaben müssen nur noch einmal eingetragen werden. Alle Formulare gehen nur noch über zwei Programme. Somit kann der Betrieb sicherstellen, dass diese die gleichen Erscheinungsbilder aufweisen. Die Wartung für die verschiedenen Formulare werden einfacher, da diese nur noch auf zwei Programmen gewartet werden muss.

Durch die Arbeitsanweisungen gehen die Mitarbeiter nach dem gleichen System vor. Weiter helfen diese Papiere einem neuen Mitarbeiter, sich einfacher in den Betriebsstrukturen zurecht zu finden, was wiederum die unproduktiven Stunden im Betrieb senkt.

Bei der Abteilung Schreinerei und Türen wird ein neues Programm für die Kalkulation eingeführt. Dadurch wird in Zukunft über das EDV-Programm kalkuliert. Im Programm sind die betriebseigenen Daten zu finden. Somit kann auch auf frühere Daten zurückgegriffen werden und die Kalkulation an sich wird schneller.

Die Bibliotheken werden überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Durch die in Zukunft ständige Wartung der Programme, kann erheblich Zeit eingespart werden im Bereich der Planung. Dies sorgt für weniger Stunden für die Ausarbeitung eines Auftrages. Der Betrieb senkt damit die unproduktiven Kosten und steigert den Deckungsbeitrag.

Das Personal wird auf den Programmen geschult, die sie bei ihrer täglichen Arbeit brauchen. So werden sie flexibler und arbeiten schneller. Dadurch, dass sie die Programme besser verstehen, können sie vor allem im Bereich des Verkaufes ihre Hilfsmittel anpassen und werden effizienter.

Page 28: Jahrbuch 2007

28

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Reto Disler, Adlikon

Neugestaltung der Oberflächenbehanglung Diplomarbeit Nr.: P8/2/D/421/07/5

Information Allgemein

Analyse OFB Firmenportrait

Umsatz Geschichte Standort Produkte Kunden

Kosten m2 Qualität Lackverbrauch pro Jahr Einrichtung

Gesetze und Verordnung Einrichtung (Trocknung, Applikation) Entsorgung Lacke

IST-Zustand

Anforderung SOLL-Zustand

Wirtschaftliche Anforderung

Technische Anforderung

Gesetzliche Anforderung

Räumliche Anforderung

Vergleich IST-Analyse SOLL-Anfoderung

Lösungsvarianten

Variante 1 (Hochglanz)

Variante 2 (ohne Hochglanz)

Variante 3 (Outsoucing)

Bewertungen der Lösungen Entscheid einer Lösung

Projektvorschlag

Schlusswort

Problemdarstellung Ergebnisse Abgrenzung

Fazit/Resultat

Neugestaltung der Oberflächenbehandlung

organisatorischeAuswirkungen

Kostenberechnung Umsetzungsplan Layoutplan technische Veränderunegen

Zusammenfassung Vorteile/Nachteile Chancen/Gefahren

Ausgangslage: Der Schreinerei Kaumann AG befindet sich in Gommiswald. Die Firma beschäftigt 19 Mitarbeiter. Ihr Produktessegment erstreckt sich über Innen- (20%) und Aussentüren (25%), Küchen (20%), Schränke (25%) und diverse Schreinerarbeiten (10%).

Zielsetzung: Das Hauptziel der Diplomarbeit ist ein technische, flexible, wirtschaftliche, gesetzliche und umweltschonende Oberflächenbehandlung aufzuzeigen. Konkret bedeutet das die vom Markt verlangte Beweglichkeit und Innovativ, vom Unternehmen die gewünschte Wirtschaftlichkeit und vom Gesetzgeber die Einhaltung der Gesetzt und Vorschriften mit dieser Arbeit darzulegen. Im weitern müssen die Aussentüren im Betrieb selbst appliziert werden.

Vorgehen: Durch eine gründliche IST- Aufnahme der Oberflächenbehandlung wurde festgestellt, dass der Betrieb von der Produktivität und Wirtschaftlichkeit her gesehen am Markt behaupten kann. Aber es tauchen andererseits auch viele Schwachstellen in den Bereichen Arbeitsbedingungen, Einrichtungen, gesetzliche Anforderungen und Räumlichkeiten auf. Durch das gegenüberstellen des IST-Zustandes und des erarbeiten SOLL-Zustandes ist ersichtlich geworden, dass die montane Situation nur noch kurzfristig haltbar ist. Aus diesen Erkenntnissen erarbeite ich drei mögliche Lösungsvorschläge. Oberflächenbehandlungsraum ohne Hochglanz spitzen Oberflächenbehandlungsraum mit Hochglanz spitzen Oberflächebehandlung extern vergeben – Outsoucing Durch das erarbeiten der drei Lösungsvorschläge wurde ersichtlich mit was für Kosten bzw. Investition das die verschieden Varianten auslösen würden. Auch müssen die andern Bereiche wie Flexibilität, Organisation und Qualität genauer betrachtet werden.

Resultate: Durch das Gegenüberstellen der erarbeiten Lösungen kristallisiert sich die Variante im Betrieb selber zu spitzen ohne Hochglanz heraus. Um Hochglanzflächen wirtschaftlich und konkurrenzfähig herzustellen, ist es unabdingbar den Vor- und Zwischenschliff maschinell auszuführen. Mit der jetzigen Breitbandschleifmaschine wäre das nicht machbar. Eine neue Beschaffung einer solchen Maschine löst eine Investitionskosten von rund CHF 100'000.- aus. Da aber die jetzige Produktverteilung der Firma nicht auf dies Segment setzte, wäre es mit sehr grossen Risiken verbunden. Der Outsoucing-Variante ist mit einigen negativen Auswirkungen verbunden auf die man nur eingeschränkter Handlungsbedarf hat, wie Terminplanung, Qualität der Oberfläche und Kosten. Im Projektvorschlage werden dann die konkrete die Veränderungen der Oberflächenbehandlung festgehalten. Die Kostenrechnung zeigte auf das der Betrieb mit einem höheren Stundenansatz rechen muss. Aber durch die technische und organisatorische Verbesserung wird die Produktivität der Oberflächenbehandlung erhöht. Schlussendlich muss man mit einer kleinen Preiserhöhnung pro Quadratmeter rechen.

Fazit: Durch den erarbeiten Projektvorschlag in dieser Diplomarbeit, komme ich zum Schluss, dass die Neugestaltung der Oberflächenbehandlung eine zukunftweisende Lösung für den Betrieb bietet. Folgende wichtige Punkte sind hier zu erwähnen: Bessere Arbeitsbedingungen Erhaltung der Wertschöpfung Flexibilität des Betriebs Erhaltung der Arbeitsplatz Verkürzug der Durchlaufszeit Verbesserung der Qualität

Page 29: Jahrbuch 2007

29

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Michael Fankhauser, 3054 Schüpfen

AUFBAU EINES NEUEN SOFTWAREKONZEPTS DURCH

ANSCHAFFUNG EINES NEUEN CAD'S UND INTEGRATION

VON LEISTUNGSSTARKER OPENSOURCE

Diplomarbeit Nr.: I5-2-D-404-07-0

AusgangslageDie Unternehmung ist ein Kleinbetrieb mit 2 Mitarbeitern in der Produktion und Montage, 2 Lehrlingen und 2-4 Mitarbeitern in der Arbeitsvorbereitung, EDV und Geschäftsleitung. Der Betrieb ist im Bereich der EDV äusserst zukunftsorientiert und würde gerne weiterhin mit modernen Programmen den Büroalltag bewältigen. Sämtliche Software, bist auf das PPS-System, können ausgewechselt werden. Schwerpunkt legt der Betrieb auf das Zeichnen in 3D und eine rationelle Planung im Küchensegment. Von der durch das 3D-Zeichnen verbesserten Darstellung sollen vor allem auch die Kunden profitieren.

ProblemstellungDie finanziellen Mittel für die EDV, sind der Betriebsgrösse entsprechend eingeschränkt. Ein umfassendes Softwarekonzept kostet in der Regel ein Vermögen vor allem die Updatekosten und die Wartungsarbeiten fallen meist stark ins Gewicht. Der Betrieb möchte da Geld sparen und dennoch nicht auf gute Software verzichten.

Ziel der ArbeitIch werde ein neues CAD evaluieren und aufzeigen, ob ein Wechsel des bisherigen Zeichenprogramms überhaupt Sinn macht. Zudem zeige ich den praktischen und betrieblichen Nutzen von 3D-Zeichnungen auf. Im letzten Teil werde ich ein komplettes Paket an günstiger oder kostenloser Software erstellen. Ich werde die Vorteile von OpenSource für einen Kleinbetrieb aufzeigen und die Möglichkeiten für einen neuen Internetauftritt, und wie dieser sehr kostengünstig realisiert werden kann, näher erläutern.

Beschaffungsentscheid CADAls wirtschaftlich beste Lösung ist, nach einer umfangreichen Nutzwertanalyse, die Software VectorWorks (ComputerWorks GmbH) hervor gegangen. Die Software besticht durch ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis und einer innovativen Benutzeroberfläche. Das Programm ist stark auf die Schreinerbranche konzentriert, bietet aber dennoch die Freiheiten, die ein individueller Designer braucht.

Kostenloses SoftwarepaketAls kostenlose, sog. OpenSource, empfehle ich ein ganzes Paket an Software. Die Programme decken die allgemeine Verwaltung, die Konstruktion und den Internetauftritt ab. OpenSource lässt sich gewerblich bedenkenlos einsetzen. Genaue Betrachtungen der Gefahren und Risiken haben gezeigt, dass OpenSource in KMU's hervorragend zum Einsatz kommen können. Das Paket umfasst 10 OpenSource und 3 Freewareprogramme.

FazitMit einem kleinen Budget für die EDV ist es fast nicht möglich, immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, da kommerzielle Programme teilweise massiv überteuert sind. OpenSource bietet da eine legale und für die Zukunft interessante Möglichkeit, die EDV stets auf einem aktuellen Stand zu halten.

Als weiteres Ergebnis meiner Arbeit konnte ich zeigen, wie wichtig es ist, wenn man sich Gedanken über 3D-CAD macht. Der Betrieb kann von einem gewaltigen Potential schöpfen, wenn er seine Zeichnengewohnheiten anpasst und auf 3D umstellt. Zeichnen in 3D hat Vorteile, die von der wirtschaftlichen Seite (Kosteneinsparung durch Zeitgewinn) bis hin zur Führung (besseres Plan-verständnis der Mitarbeiter) reichen.

Page 30: Jahrbuch 2007

�0

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Matrin Flühler, Stans

Reorganisation des Einkaufs und der EingangskontrolleDiplomarbeit Nr.: O1/2/D/422/07/5

Ausgangslage: Die Karl Bucher AG ist eine rund 32-köpfige Schreinerei mit Sitz in Goldau, Kanton Schwyz. Die Spezialitäten der Firma sind exklusive Innenausbauten im In- und Ausland. Die Aufträge beinhalten oft das ganze Repertoire an Schreinerarbeiten und reichen von Küche über Türen bis zum Mobiliar. Die Individualität der Arbeiten, sowie die anspruchsvolle Kundschaft, erfordern eine enge und interessante Zusammenarbeit mit Partnerfirmen aus andern Branchen. Einige Aufträge aus dem Ladenbau, der Gastronomie und regionale Kleinaufträge runden das vielfältige Angebot ab.

Zielsetzung: Durch die vielfältigen Tätigkeiten in der Projektleitung wurde der Student mit den elementaren Abläufen dieser Schreinerei vertraut. Ein Defizit, welches die Firma und der Student unabhängig erkannten, war die Warenannahme und Lagerung von Beschlägen. Um das Thema ganzheitlich zu behandeln, wurde das Beschaffungswesen in die Arbeit integriert. Der gesamte Prozess der Beschlägewirtschaft wurde hinterfragt und dem Betrieb Verbesserungsvorschläge unterbreitet.

Vorgehen: Nach der genauen Definition des Themas mussten zuerst die Fehlerquellen lokalisiert werden. Eine Analyse der bestehenden Prozesse und unabhängig davon eine Erfassung aktueller Probleme brachten wichtige Erkenntnisse. Diese Fakten wurden mit dem subjektiven Empfinden der Geschäftsleitung verglichen. Die erkannten Defizite in der Warenannahme deckten sich weitestgehend mit den Ansichten des Betriebsleiters, was einige Änderungen rasch umsetzen lies. Die Hauptprobleme der Warenannahme waren:

Nicht optimale Zuständigkeitsregelung Ungeeigneter Arbeitsplatz für die Materialkontrolle Kein spezifisches Beschriftungssystem

In einer zweiten Phase wurde das aktuelle Beschaffungswesen mit alternativen Systemen verglichen und deren Anwendbarkeit für die Firma geprüft. Das aktuelle System funktioniert komplett manuell, das heisst Bestellungen werden in einer EXCEL-Tabelle erfasst und via FAX übermittelt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, in wie fern eine automatisierte Bestellung oder ein online Bestellsystem Sinn macht und was die Konsequenzen sein werden.

Resultate: Die Änderungen im Bereich der Warenannahme beinhalteten organisatorische sowie bauliche Massnahmen. Die erkannten Probleme konnten bereits im Verlauf der Arbeit verbessert werden. Die bedeutendste Änderung betraf die Schaffung einer neuen Stelle in der Warenannahme. Darüber hinaus wurde ein neuer Arbeitsplatz für die Materialkontrolle, eine klar zugewiesene Lagerordnung sowie eine neue Beschriftungsetikette erarbeitet.

Die Vor- und Nachteile der verglichenen Bestellsysteme konnten anhand eines Praxistests ermittelt werden. Man testete gängige Softwarelösungen von Lieferanten, sowie Beschaffungsmodule des aktuellen Brancheprogramms. Dabei erkannte man, dass ein automatisches Bestellsystem sehr gut in der Firma funktionieren würde. Die bedeutendsten Vorteile wären das Wegfallen der bisherigen manuellen Bestellung sowie die bessere Übersicht über die aktuellen Lieferungen. Die entstehenden Kosten für die getesteten Systeme sind allgemein gering, was ein Entscheid zugunsten einer automatischen Lösung erleichtert.

Ablauf: Bemerkungen:

Annahme im Unterstand

Kontrolle ob Lieferung komplett

Kontrolle anhand Bestellung aus Bestellungsordner

Ungenügende Lieferungen mit Projektleiter absprechen

Anschlusstabellen beachten: «Rückstand, B18.2»«Rücksendung, B18.3»

Lückenlose Beschriftung mit Kommissionsnamen und Nummer

Anschlusstabelle beachten: «Nach Art versorgen, B18.1»

Stellvertretung Avor: Produktionsleiter

Lagerort Stichwortartig auf Bestellung vermerken

Bei sofort benötigten Lieferungen Bankschreiner informieren

Page 31: Jahrbuch 2007

31

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Tobias Frei, Deitingen

Optimierung des Küchenbaus in einem KMU Diplomarbeit Nr.: 01-2-D-405-07-1

Ausgangslage: Die Referenzfirma ist eine mittelgrosse Unternehmung mit insgesamt 10 Angestellten und 3 Lehrlingen. Unterteilt ist sie in die Bereiche: • Planung • Produktion • Handel Im Planungsbereich erarbeiten zwei Innenarchitekten Lösungen für den privaten und öffentlichen Raum. Im Produktionsbereich (Schreinerei) werden sämtliche allgemeinen Schreinerarbeiten und im Speziellen individuelle Küchen, Schränke, Badzimmermöbel, und div. Spezialanfertigungen hergestellt. Im Handelsbereich handelt das Unternehmen mit einer Vielzahl an internationalen Produkten. Z.B. (Denz, Montana, Thut, Alias, Team by Wellis, Textilien, Lampen usw.).

Problemstellung:Die Konkurrenzfähigkeit am Markt im Bereich des Küchenbaus muss verbessert werden. Obwohl die Qualität der produzierten Küchen sehr hoch ist, bestehen noch grössere Mangel in der Auftragsabwicklung, Arbeitsvorbereitung und Produktion. Die betriebsinternen Normen sind zu wenig entwickelt und strukturiert, dadurch entstehen hohe Arbeitszeiten (Kosten).

Zielsetzung: Erarbeitung eines Konzeptes zur rationelleren Planung und Produktion des Küchenbaus im Betrieb.

Kurzfristige Ziele. • Den Zeitaufwand der Arbeitsvorbereitung und Produktion im

Küchenbau zu reduzieren • Rationellere Fertigung mit den konventionellen Maschinen

Langfristige Ziele: • Der Küchenbau soll ausgebaut werden. Ziel ist es ab dem Jahr 2010

durchschnittlich acht Küchen zu verkaufen

Vorgehen: Die Grundlage für die Arbeit ist eine detaillierte Aufnahme der Ist – Situation. Danach werden die verschiedenen Arbeitsschritte analysiert. Beachtet wird dabei die Ausführung mit den dazugehörigen Betriebs- und Hilfsmittel. In den Bereichen, bei denen Änderungen angebracht sind, werden jeweils Verbesserungsvorschläge gemacht. Die daraus entstehenden Kosten werden mit dem Nutzen verglichen. Für die bevorstehenden Lösungen wird die Einführung im Betrieb geplant. Das Resultat der Arbeit wird dem Referenzbetrieb präsentiert.

Resultate: Dem Betrieb wird vorgeschlagen, eine innerbetriebliche Norm im Bereich der Küchen einzuführen. Dabei werden die Konstruktionen sowie küchenspezifische Details festgelegt. Zudem wird dem Betrieb eine Möglichkeit für die bessere Nutzung des CAD’s sowie der Stücklistenerfassung vorgeschlagen, bei der es möglich ist auf die individuellen Kundenwünsche zu reagieren. Im Weiteren werden viele kleinere Optimierungen und Anregungen zu anderen Bereichen im Küchenbau präsentiert.

Fazit: Durch die Optimierungen können besonders die Arbeitszeiten in der Arbeitsvorbereitung gesenkt werden. Die Produktion wird durch verbesserte Unterlagen vereinfacht. Die Kosten werden gesenkt! Die Qualität bleibt erhalten.

Page 32: Jahrbuch 2007

�2

HF Holz I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Raphael Geissberger, Winterthur

Titel der Diplomarbeit Diplomarbeit Nr: P8/2/D/406/07/2

Soll- Materialfluss

Rover Typ A

Spannfutter HSK 63

Firmenbeschrieb:Die Müller AG wurde 1959 durch Otto Müller als Familienbetrieb gegründet und beschäftigt heute 30 Mitarbeiter. Seit 2001 leitet nun der Sohn Harald Müller die Schreinerei.Die Produktion ist in zwei Gebäuden untergebracht. Im einen befindet sich das Büro, im Anderen die Produktion.

Ziel der Arbeit:Das Hauptziel der Diplomarbeit besteht darin, die Qualität der CNC- Bearbeitungen zu verbessern und zugleich eine Kapazitätssteigerung zu erreichen.Dank der Evaluation sieht die Firma Müller AG, welche Maschine sich optimal in den Produktionsablauf eingliedern lässt. Das Bearbeitungscenter so in die Produktion zu integrieren, dass die Transportwege zwischen den einzelnen Arbeitsstationen möglichst kurz sind, war ebenfalls ein Schwerpunkt meiner Diplomarbeit.

Ist- Situation:Bei der Analyse der Ist- Situation ist mir aufgefallen, dass der Materialfluss im Maschinenpark, angesichts der relativ grossen Distanzen zwischen den einzelnen Arbeitsstationen, nicht optimal funktioniert. Dadurch geht viel unnötiges Geld verloren. Das 1995 eingeführte Bearbeitungscenter ist das ganze Jahr hindurch bis an die Kapazitätsgrenze ausgelastet, teils sogar darüber hinaus. Die Qualität der Bearbeitungen lassen zudem zu wünschen übrig. Die Infrastruktur des Maschinenraumes genügt zwar den heutigen Ansprüchen und würde sogar eine Installation einer zweiten Anlage zulassen.

Massnahmen zur Erreichung der Ziele:Damit die Qualität der CNC- Bearbeitungen verbessert wird, muss in ein neues Bearbeitungscenter investiert werden. Die vorgenommene Nutzwertanalyse hat ergeben, dass sich die Rover Typ A von der Firma Etienne nicht nur ideal in die Firmenproduktion einordnen lässt, sondern das mitgelieferte Softwarepaket die Datenübertragung von der Avor zur CNC zudem stark vereinfachen würde. Dank der präzisen CNC und dem entsprechenden Werkzeug wird überdies eine qualitativ hochwertige Bearbeitung erreicht und mit dem Vorschlag des optimierten Materialflusses kann die Firma die Transportwege sogar um ca. 28% verringern.

Konsequenzen für die Unternehmung:Mit der Realisierung dieses Projektes wird die Produktivität der Müller AG deutlich erhöht. Die Durchlaufzeit der Werkteile wird gesenkt und die Datenübertragung wesentlich verkürzt. Das Nadelöhr bei der Produktion kann dadurch eliminiert werden. Dank der neuen CNC- Technologie können nun Bearbeitungen durchgeführt werden, die früher durch Handarbeit oder mit Kleinmaschinen erledigt werden mussten.

Page 33: Jahrbuch 2007

��

HF Holz I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker HF Holztechnik Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holztechnik von David Graf, Oberwil BL

Umstrukturierung und Layoutplanung des Maschinenraums Diplomarbeit Nr.: P8/2/D/423/07/3

Erweiterungsbau

Altbau Neubau

Plattenlager

Plattenzuschnitt

CNC

Furnieren + Belegen

Pufferzone

KantenleimmaschineMassivholz

Zuschnittautomat

Plattenanlieferung

Plattenlager

Problemstellung

Materialflussdiagramm

Layout Real

Layout Ideal

Ausgangslage: Die Praktikumsfirma hatte einen Erweiterungsbau mit fünf Stockwerken über insgesamt 2700m2 in Auftrag gegeben. Die zusätzlichen Platzverhältnissen im Maschinenraum wurden für ein automatisches Plattenlager mit angeschlos-senem Plattenzuschnitt genutzt. Durch diese Neuinvestition funktioniert der Materialfluss nicht mehr optimal.

Zielsetzung: In dieser Arbeit sollte eine Lösung gesucht werden, um mit geringem Aufwand und den vorhandenen Einrichtungen einen möglichst guten Produktionsfluss zu erzielen. Neben dieser Übergangslösung sollte auch erwägt werden, wohin sich die Produktion im Maschinenraum entwickeln könnte. Um die Zukunft besser planen zu können, müssen die vorhandenen Kapazitäten auf den wichtigen Ma-schinen ermittelt werden.

Vorgehen: Die Arbeit wurde mit einer genauen Ist-Aufnahme der Verhältnisse von Mensch, Maschine und Material im Maschinenraum begonnen. Die Daten aus der Betriebssoftware und die regelmässigen Beobachtungen der Geschehnisse in der Produktion waren die Grundlagen dafür. Aufgrund dieser Ist-Aufnahme wurden die Resultate und ein Umsetzungsplan erarbeitet.

Resultate: Diese Arbeit enthält einen Layoutplan, der direkt mit der Einführung der Investition im Plattenzuschnitt umgesetzt werden kann. Die Kapazitätsberechnungen zeigen, dass die vorhandenen, wichtigen Ma-schinen mindestens für die nächsten zwei Jahre ausreichen, bei gleichbleibendem Umsatz. Die Layoutplanung für die Zukunft zeigt einerseits eine Variante für den bisherigen Materialfluss. Die zweite Variante deckt die Möglichkeit einer Abspal-tung des Ladenbaus in der Produktion. Für die Mitarbeiter im Maschinenraum wurden die Kompetenzen überarbeitet und festgehalten. Im weiteren wurde die Möglichkeit der Schichtarbeit zur Bewältigung von Engpässen anhand der gesetzlichen Vorschriften überprüft.

Zusammenfassung: Der Betrieb erhält mit dieser Arbeit einen Leitfaden, um einerseits die anstehen-den Veränderungen in der maschinellen Produktion in Angriff zu nehmen, sowie auch die Zukunft und die damit verbundenen Investitionen einfacher planen zu können. Der persönliche Nutzen darf an dieser Stelle auch erwähnt werden. Durch die Bearbeitung dieser Arbeit kann ich auf einen vielseitigen Lerneffekt zurück-blicken. Neben den fachlichen Erkenntnissen und die Erfahrung der Komplexität der vielen Einflussfaktoren für einen Bereich der Produktion, konnte ich auch im Wesen der Projektarbeit die Erkenntnisse und Fähigkeiten vertiefen.

Page 34: Jahrbuch 2007

34

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik Von Moritz Gross, Grossaffoltern

Reorganisation der Verpackungsprozessebei einem Küchenhersteller

Diplomarbeit Nr.: P8-2-D-424-07-0

Kippvorrichtung am Band

Kippvorrichtung mit Umreifungsmaschine

Schrumpffolienmaschine

Strechfolienmaschinen

Ausgangslage: Um auf dem stark umkämpften Markt der Küchenbranche bestehen zu können, sind die Betriebe gezwungen, zu rationalisieren und zu reorganisieren. In der vorliegenden Arbeit wird durch die Reorganisation der Verpackungsprozesse ein Schwachpunkt einer Küchenfirma bearbeitet.

Der Referenzbetrieb, ein Küchenhersteller aus dem Schwarzwald, fertigt Küchen für den Fachhandel. Die Küchen werden durch externe Transportunternehmen ausgeliefert und von den Fachhändlern weiter vertrieben. Für diese Transporte müssen die Korpusse verhältnismässig geschützt werden. Eine interne Untersuchung im Rahmen einer Qualitätssicherung hat ergeben, dass viele Korpusse ungenügend verpackt werden. Zudem wurde festgestellt, dass im ergonomischen und organisatorischen Bereich massiver Handlungsbedarf herrscht.

Zielsetzung: Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, ein Verpackungskonzept zu erarbeiten, welches Verbesserungen in folgenden Bereichen verspricht: Organisation, Ergonomie und Verpackqualität. Bei der Ausarbeitung des Projektes sollen auch ökonomische sowie ökologische Aspekte beachtet werden.

Vorgehen: In einer ersten Phase wurde eine ausführliche Ist-Aufnahme vorgenommen. Diese Arbeiten dienten dazu, die Ist-Organisation zu verstehen und die Stärken und Schwächen zu erkennen. In einem zweiten Schritt wurde an Messen und in Fachliteratur nach neuen Möglichkeiten gesucht, um Korpusse zu verpacken.Mit den erhaltenen Informationen konnten drei Verpackungskonzepte erarbeitet werden, welche mit Hilfe einer Nutzwertanalyse verglichen wurden. Neben der Ausarbeitung dieser Konzepte mussten die Verpackungsmittel (Wellpappe) weiter entwickelt werden. Sowohl bei der Layoutplanung, wie auch bei der Weiterentwicklung der Wellpappe wurde eng mit den Mitarbeitern in der Fertigung zusammengearbeitet.

Resultate: Das Resultat dieser Arbeit besteht aus einem Verpackungskonzept welches kostengünstig und auf den Betrieb zugeschnitten ist. Mit den geplanten Maschinen kann Verpackungszeit eingespart werden. Zudem wird die körperliche Belastung gesenkt und die Verpackungsqualität markant erhöht. Eine wirtschaftliche Betrachtung dient der Geschäftsleitung als Entscheidungshilfe.

Zusammenfassung: Beim verpacken von Küchenkorpussen gibt es keine Standartlösung. Je nach Betriebsgrösse und Platzbedarf muss ein Konzept erarbeitet werden, welches der Philosophie der Unternehmung entspricht. Die in dieser Arbeit entwickelte Variante löst die Verpackungsprobleme der Firma und stellt kein wirtschaftliches Risiko dar. Es macht Sinn, dieses Projekt umzusetzen.

Page 35: Jahrbuch 2007

35

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Roland Hebeisen, 3555 Trubschachen

Konzept für die Fertigung und Lagerung von Weisswaren in einem Küchenbau-Betrieb Diplomarbeit Nr.: O1/2/D/425/07/3

Input Ablauf Merkpunkte Hilfsmittel Vrantw. Output

Auftrag Alle Auftragsdaten erfassen Auftragspapiere, Daten aus TL/ SB AuftragsbestätigungAntrag Reservation Access-Datenbank Fertigungspapiere

Terminliche Abstimmung mit Liste Elemente Reservation TL/SB WW- BedarfslisteProduktion, Weisswarenbedarf Daten aus Access: Verbrauch PLermitteln. Seiten nach Liefertermin.

Terminplan Auslastung

Ablage des Dossier bis Auftrags- Auftragsbestätigung TL/SB Auftragsmappedaten bekannt sind

WW Bestellung Lagerbestand mit Bedarfsliste Daten Lagerverwaltung TL/ PL IST-SOLL AbgleichLagerbestanddaten abgleichen. WW Bedarfsliste

Bestellmeldung Bestelung erfassen Datenbank Grundplatten TL BestellungspapierNach Lieferant Bestellen Bestellliste WWBestellungspapier ablegen Lieferantenliste

AB-Lieferant AB mit Bestellung abgleichen Bestellungspapier TLAB-Lieferant

Lieferschein Abgleich der Daten Bestellung/ AB-Lieferant/ Lieferschein TLRechnung Lieferung

Rechnungskopie

Der Küchenmarkt in der Schweiz ist ein hart umkämpfter Markt. Der schnelle Wandel erfordert viel Aufmerksamkeit, um Trends und technische Veränderungen nicht zu verpassen. Es wird laufend investiert, um den geforderten Leistungen nachzukommen.

Eine an der HF-Holz in Biel erstellte Diplomarbeit befasst sich mit der Anpassung des Fertigungsprozesses und der Lagerung im Bereich der Weisswarenfertigung.

Ausgangslage

Die Firma Alpnach Küchen AG produziert am Standort Strengelbach Einbauküchen, die über den Fachhandel vertrieben werden. Die Anzahl der Verkauften Küchen steigt von Jahr zu Jahr. Die Produktion der Weisswaren in der heutigen Form stösst mit diesen aktuell erreichten Verkaufszahlen an ihre Grenzen. Weisswaren sind Korpusteile für Küchenelemente. Um diesen Kapazitätsengpässen entgegenzuwirken, wird eine speziell für die Weisswarenbearbeitung konzipierte Seitenbohranlage angeschafft. Dies bedeutet eine komplette Umstrukturierung im ganzen Prozess der Weisswarenfertigung. Das Layout der Endmontage wird an diese Anlage angepasst. Auch das Lager für die Zwischenlagerung der Weisswaren wird neu organisiert. Die Kontrolle des Lagerbestandes erfolgt heute mittels Sichtkontrollen. Dadurch entsteht eine gewisse Ungenauigkeit im Bestand und der Bestellmenge dies führt zeitweise zu Materialengpässen.

Zielsetzung

Dem Unternehmen wird eine Grundlage für die Einführung der Seitenbohranlage geschaffen.

Aufzeigen der Kapazität in der Weisswarenfertigung Darstellung des Verbrauchs der einzelnen Weisswarenteile Erläuterung des Fertigungsablaufes (SOLL) Berechnung der Investitionskosten Prüfung einer Mobilen Datenerfassung (MDE)

Vorgehen

Mit der Aufnahme der IST-Situation werden Daten gesammelt betreffend Arbeitszeiten der verschiedenen Fertigungsprozesse. Die Verbrauchsmengen der verschiedenen Weisswaren werden dargestellt. Mit einer Kostenermittlung werden die Grunddaten für die Investitionsrechnung erarbeitet. Anhand der IST-Analyse werden die gesammelten Daten ausgewertet und Kennzahlen ermittelt. Mit dem Lagerkonzept wird eine Variante aufgezeigt, das Lager elektronisch zu verwalten. Durch das MDE-System kann der Lagerbestand laufend aktuell gehalten werden. Damit kann das Bestellwesen und die Kosten für die Weisswaren optimiert werden. Für das neue Layout werden verschiedene Varianten ausgearbeitet und einander gegenübergestellt. Aus der Auswertung der verschiedenen Vor- und Nachteile wird eine Entscheidungsgrundlage geschaffen. In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden anhand einer Investitionsrechnung die Kosten dieser Umstellung aufgezeigt.

Resultate

Durch die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hat sich herausgestellt, dass sich diese Anlage für die Zukunft lohnt. Durch zeitliche Einsparungen im Fertigungsprozess wird die Kapazität erhöht. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Verkaufszahlen der Küchen das heutige Niveau nicht unterschreiten dürfen. Das MDE System für die Weisswarenverwaltung lohnt sich nicht. Als Variante dient ein einfaches KANBAN-System um die Weisswarenlagerung und Bestellung zu steuern.

Page 36: Jahrbuch 2007

36

Bestehendes Bogensheddach

Schemaskizze des jetzigen Oblichtaufbaus

Leistungsfähigkeit unter Hitzeeinwirkung

Dachsanierung mit Shedline

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnikvon Matthias Huber, Frauenfeld

Produktivitätssteigerung durch Verbesserung der klimatischen Verhältnisse in den FertigungshallenDiplomarbeit Nr.: P8/2/D/426/07/5

Ausgangslage:In einem leistungsfähigen und innovativen Unternehmen werden immer häufiger hohe Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt. Damit sie diesen gerecht werden, müssen verschiedene Faktoren erfüllt sein und reibungslos zusammenspielen.Im konkreten Fall liegt als Problem seit Jahren jeden Sommer das hohe Raumklima in der Produktion von bis zu 40°C vor. Dies wird durch das 35 Jahre alte Sheddach, welches schlecht gegen die äusseren klimatischen Verhältnisse schützt und renovationsbedürftig ist, hervorgerufen. Unterstützend wirken dabei die Maschinen, welche durch ihre Leistung eine erhebliche Wärme abgeben. Die Mitarbeiter leiden psychisch und physisch unter diesen Bedingungen und sind nicht mehr in der Lage, die geforderten Leistungen zu erbringen.

Zielsetzung:Mit greifbaren Sofortmassnahmen müssen die Arbeitsbedingungen in den Sommermonaten für die Mitarbeiter besser gestaltet werden. Mittelfristig sollen mit einer Sanierung des Sheddaches und weiteren Lösungsvorschlägen die klimatischen Verhältnisse in den Produktionshallen verbessert werden. Durch eingeleitete Massnahmen wird im Sommer eine Produktivitätssteigerung von fünf Prozent erwartet.

Vorgehen:Anhand einer genauen Analyse der Ist-Situation sind verschiedene Schwachstellen und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zum Vorschein gekommen. Die Recherchen und Gespräche mit Fachleuten tragen zu einer offenen und breiten Sichtweise für die Lösung des Problems bei. Mit dem Aufzeigen diverser Konzepte soll für den Betrieb eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung gefunden werden.

Resultate:Mit der Aufnahme der Ist-Situation hat sich herausgestellt, dass sich die Lüftungsklappen im Dach durch das Ausschalten des Kompressors am Abend von selbst wieder schliessen. Die aufgestaute, warme Luft unter dem Dach kann somit nicht nach Aussen gelangen und die wichtige Nachtauskühlung der Halle findet nicht statt. Eine günstige Sofortmassname zur Behebung des Problems kann in diesem Fall einfach vom eigenen Hausdienst umgesetzt werden. Für die Sanierung des Sheddaches wurde eine wirtschaftliche Lösung, welche den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird, gefunden. Eine zusätzliche Belüftung der Produktionshallen mit Wandventilatoren soll die Luftzirkulation verstärken und die erwünschte Nachtauskühlung intensivieren.

Zusammenfassung:Mit den erreichten fünf Prozent Produktivitätssteigerung in den drei Sommermonaten und einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter wird die relativ hohe Investition in das Dach gerechtfertigt. Das Unternehmen soll auch in Zukunft als innovativ gelten, nicht zuletzt, da es einmal mehr für das Wohl der Mitarbeiter sorgt.

Page 37: Jahrbuch 2007

�7

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Roland Kolb,Parsonz,Kanton Graubünden

Optimierung des Produktionsprozesses von Küchenabdeckungen und Küchenmöbelteilen

Diplomarbeit Nr.: 01-2-D-511-03-0

Empfang Proform Products

Fehlerstatistik

Transportanlage für Benchtops

Im Rahmen der Ausbildung zum TS-Holztechniker an der SH Biel verfassen die Studenten eine praxisbezogene Diplomarbeit. Dieser Abstract soll einen kurzen Einblick in die Diplomarbeit von Roland Kolb verschaffen. Sie befasst sich mit der Optimierung des Produktionsprozesses von Küchenabdeckungen und Küchenmöbelteilen.Ausgangslage Das Unternehmen Proform Products ist im Küchensegment tätig und produziert für ganz West Australien. Durch das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens im Küchenabdeckungsbereich muss die Organisation dem ständigen Wandel angepasst werden. Dieses Wachstum führt zu ständigen Eng-pässen und Qualitätseinbussen. Aufgabenstellung Um die Qualität in der Küchenabdeckungsproduktion zu gewährleisten, werden in dieser Diplomarbeit die Ursachen für die Qualitätseinbussen ermittelt und Lösungen erarbeitet. Zusätzlich wird eine neue Verpackungsmaschine evaluiert, um die Produkte auf dem Transport besser zu schützen. Um die Auslieferung effizienter zu gestalten, wird diese optimiert und so angepasst, dass keine Fehler und Qualitätseinbussen mehr auftreten. ZieleAnhand dieser Arbeit soll dem Unternehmen aufgezeigt werden, wo der Ursprung für die Qualitätseinbussen liegt und eine Lösung aufgezeigt werden, wie diese vermieden werden und zu Geldeinsparungen führen können. Diese Arbeit soll ausserdem aufzeigen, in welchen Gebieten der Auslieferung Zeit und Geld eingespart werden kann. Vorgehen Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wurde zuerst eine Ist-Aufnahme in den drei Teilbereichen durchgeführt. Anhand dieser wurde die Situation analysiert und ein Lösungsansatz erarbeitet. Anschliessend wurden die Massnahmen erarbeitet und ausgewertet. Am Schluss meiner Arbeit habe ich die Kosten und den Nutzen für den Betrieb aufgezeigt. Die folgenden Hauptprobleme kamen durch diese Arbeit ans Licht:

Die Qualitätseinbussen werden mehrheitlich vom Personal verursacht. Das Verpacken ist zu zeitaufwendig und wird nicht in einer Weise

ausgeführt, um eine tadellose Qualität zu gewährleisten. Der Informationsfluss und das Suchen der Produkte in der

Auslieferung ist zu unübersichtlich und führt zu Fehllieferungen und Doppelbuchungen.

Für diese drei Probleme wurden neue Lösungen gesucht und erarbeitet. Es wurden ein Qualitätssicherungsformular entwickelt, eine Verpackungsmaschine evaluiert und ein System für den Informationsfluss, sowie für das Einordnen der Produkte eingeführt. Ergebnisse Durch die Einführung eines Qualitätssicherungsformulars lassen sich die Fehlerkosten um 60% senken. Das bedeutet für das Unternehmen eine Ersparnis von 30'000 AUD im Jahr. Beim Einführen der Verpackungsmaschine belaufen sich die Investitionskosten auf 51'150 AUD. Vergleicht man die Totalkosten der alten mit der neuen Variante, erhält man eine Einsparung von 17`783 AUD pro Jahr. In der Auslieferung wird durch die Optimierung eine Verbesserung von 36% erreicht. Zusätzlich wird in allen drei Teilbereichen die Qualität erhöht, was durch Vermeidung von Fehlern und Beschädigungen zusätzlich zu Kostensenkungen führt.

Page 38: Jahrbuch 2007

38

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik Bernhard Ludi, Gstaad

Erneuerung des Heizsystems in einem mittleren Schreinereibetrieb Diplomarbeit Nr.: P8/2/D/409/075

AusgangslageDiese Arbeit wurde von Bernhard Ludi im Zeitraum von Juni 06 bis März 07 zum Thema Erneuerung des Heizsystems in einem mittleren Schreinereibetrieb verfasst. Die Firma ist zentral gelegen und hat dadurch ein grosses Einzugsgebiet. Sie produzierten mit allen für eine Schreinerei gängigen Maschinen und einer CNC-Maschine hauptsächlich Schränke, Türen und Küchen, aber gehen selbstverständlich auch auf jeden Kundenwunsch individuell ein. Die Schreinerei beschäftigt 18 Mitarbeiter davon vier Lehrlinge. Der Betrieb betreibt zurzeit zwei Feuerungen parallel. Eine davon, ist eine Ölfeuerung und beheizt das grössere Gebäude der Firma, in diesem befindet sich im Erdgeschoss ein Teil der Produktion. Das Büro der Geschäftsleitung ist im ersten Obergeschoss. Im zweiten Obergeschoss wohnt eine Familie in einer 4 ½ Zimmerwohnung. Die andere Feuerung, eine Stückholzfeuerung, befindet sich im zweiten Gebäude das als Montagehalle genutzt wird. Die beiden Heizkessel befinden sich in einem alter wo damit gerechnet werden muss, dass sie jederzeit ausfallen könnten. Das heisst dass sie kurzfristig ersetzt werden müssen. Probleme und ZieleVor drei Jahren wurde in der Gemeinde die Abfallgebühren eingeführt was der Schreinerei, die alle ihre Spanplattenabfälle über die Kerichtabfuhr entsorgt, hohe Kosten verursacht. Ein weiteres Problem ist die Stückholzheizung in der alles Massivholz verbrannt wird. Die Stückholzheizung bringt viel Arbeitsaufwand mit sich, was ebenfalls wieder Kosten für den Betrieb bedeutet. Dazu kommt das die Schreinerei Öl zukaufen muss um das eine Gebäude zu beheizen. Durch den Ölzukauf entstehen ein drittes Mal Kosten für den Betrieb. Ein weiteres Problem ist, dass die Firma auf ihrer Parzelle an die Grenzen stösst, das heisst, eine Lösung ausserhalb der Gebäude musste vermieden werden um den ohnehin begrenzten Platz nicht in Anspruch zu nehmen. Der Jahrgang der Feuerungen lässt darauf schliessen das sie jederzeit ausfallen können und aus diesem Grund ersetzt werden müssen. Ziele der Arbeit sind, wie aus den Problemen unschwer zu erkennen sind: -Minimieren der Kosten durch ein neues Heizsystem. -Ausnutzen der Bestehenden Gebäude. GrundlagenIn einem ersten Schritt wurde die Ist-Situation beschrieben, die Kosten des jetzigen Heizsystems ausfindig gemacht und der benötigte Energiebedarf der beiden Gebäude berechnet. Die Kosten des heutigen Heizsystems konnten aus den alten Rechnungen genau ausfindig gemacht werden. Der Energiebedarf des grösseren Gebäudes wurde über den Ölverbrauch berechnet. Der Energieverbrauch der Montagehalle wurde über die bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudes berechnet. Das heisst es wurden die Transmissionsverluste und die Lüftungsverluste berechnet. Zusätzlich wurde fünf Jahre in die Zukunft geschaut um den zukünftigen Energiebedarf zu errechnen. Diese Aspekte sind die Grundlagen dieser Arbeit. Evaluation FeuerungDie Evaluation der Feuerung ist in drei Stufen gegliedert. In der ersten Stufe werden die verschiedenen Heizungssysteme wie Öl, Gas, Solar, Holz gegeneinander abgewägt. Mit Hilfe von Kostenvergleichsdiagrammen und einer Nutzwertanalyse wurden die Entscheidungs-grundlagen dieser Evaluationsstufe geschaffen. Die Entscheidung geht Richtung Holzheizung. In der zweiten Stufe werden die Feuerungsarten der Holzheizungen wie Stückholzfeuerung, Spänefeuerung, Pelletsfeuerung und Briketts-feuerung einander gegenüber gestellt. Aus den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Feuerungen wurde wiederum eine Nutzwertanalyse zusammengestellt um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Aus dieser Evaluationsstufe ging die Spänefeuerung als Gewinnerin hervor. Da jetzt die Feuerungsart feststand konnte mit der dritten Evaluationsstufe begonnen werden. In dieser Phase wurden die auf dem Markt aktuellsten Spänefeuerungen verglichen und die Technik der heutigen Spänefeuerungen erläutert.StandortwahlEin weiterer Teil dieser Arbeit ist die Standortwahl. Zur Auswahl standen drei Standorte, die auf die verschiedensten Kriterien geprüft und auf ihre Eignung getestet wurden. Zum definitiven Standort wurde ein Situationsplan ausgearbeitet der die Lösung visualisiert. Zum Schluss wurden die Kosten der ausgewählten Lösung zusammengetragen und in eine Amortistaionszeitrechnung verpackt und ein Fazit über die ganze Arbeit verfasst.

Page 39: Jahrbuch 2007

�9

Standort der Firma

0

10

20

30

40

50

60

70

Menge

Küch

en

Küch

ener

gänz

unge

n

Küch

enge

räte

Bade

zim

mer

Empf

änge

Tisc

he

Schr

änke

Reg

ale

Möb

el

Verk

leid

unge

n

Tren

nwän

de

Türe

n

Trep

pent

rittlä

ufe

Produkteguppen

Produkte pro Jahr

Menge der Produkte

Gewichtung Nutzwertanalyse

25%

30%

25%20%

Fahrzeugmasse

Technik

Preise (ohneMWSt.)Zubehör (ohneMWSt.)

Gewichtung der Nutzwertanalyse

500431

380 404

0

100

200

300

400

500

Maximum Mercedes-Benz Ford Iveco

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte in der Nutzwertanalyse

Gestaltungsvorschlag (Fahrzeug nur als Platzhalter)

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Patrik Meyer, von Frauenfeld, Kanton Thurgau

Planung des Fahrzeugparks über die nächsten zehn Jahre

Inklusiv Evaluation und Kostenrechnung eines Fahrzeuges

Diplomarbeit Nr.: B1/2/D/410/07/0

Die Planung eines Fahrzeugparks soll die Arbeit der Firma erleichtern und Kosten sparen. Aus diesem Grund wird ein Konzept für die nächsten zehn Jahre erarbeitet und das am dringendst benötigte Fahrzeug evaluiert und zum Kauf vorgeschlagen. Dazu gehört auch sämtliches Zubehör.

Ausgangslage Die Schreinerei wurde im Jahre 1986 in einem 800 Seelendorf in der Nähe von Winterthur gegründet. Durch den Wachstum der Firma und die Kundschaft aus der ganzen Schweiz wie auch dem Ausland, ist die Firma auf einen gut abgestimmten Fahrzeugpark angewiesen, welcher sie zurzeit nicht zur Verfügung hat.

ProblemstellungDie Schreinerei beschäftigt zurzeit ca. 10 Personen. Davon sind zwei bis drei Monteure und ein bis zwei Verkäufer / Kundenbetreuer. Diese genannten Personen brauchen Fahrzeuge damit sie zu den Kunden fahren können. Leider entsprechen nicht mehr alle dem technischen Stand der heutigen Zeit, wie auch nicht mehr dem gewünschten Erscheinungsbild der Schreinerei.

Ziele der ArbeitDas Ziel ist, der Schreinerei ein gesamtes Konzept zu unterbreiten, wann welches Fahrzeug durch welchen Fahrzeugtyp ersetzt werden sollte. Für das am dringendst benötigte Fahrzeug wird ein kompletter Vorschlag ausgearbeitet. Inbegriffen sind sämtliches Zubehör, Beschriftung und die Finanzierung des Fahrzeuges.

VorgehenSämtliche Auftragsdaten, Fahrtenkontrollhefte, Arbeitsrapporte und Servicehefte der Autowerkstätten mussten ausgearbeitet und aufgelistet werden. Danach konnte eine Annahme für die nächsten Jahre getroffen werden. Zu diesen Annahmen war es wichtig, Informationen von Nutzfahrzeugen die es zurzeit auf dem Markt gibt, zu erhalten. Als Vergleich zu einem eigenen Fahrzeug holte man Preise von Autovermietungen und Transportunternehmen ein. Mit diesen Angaben entstand ein Konzept und es kristallisierte sich heraus, von welchem Fahrzeugtyp Offerten eingeholt werden müssen. Aus den Offerten entstand dank einer Evaluation ein konkreter Vorschlag inklusive Beschriftung und Zubehör. Nach der Festlegung sämtlicher Punkte entstanden eine Aufstellung sämtlicher Kosten und eine Investitionsrechnung. Zugleich wurden die möglichen Finanzierungsmethoden abgeklärt.

ResultateMit dem erarbeiteten Fahrzeugpark kann die Schreinerei Unterhalts- und Personalkosten einsparen. Dank verbesserter Organisation steht jeweils immer das richtige Fahrzeug zur Verfügung. Zu dem werden durch den erarbeiteten Fasenplan, welcher regelt wann welches Fahrzeug ersetzt werden sollte, keine hohen Kosten auf einen Schlag auf die Firma zukommen. Für sämtliche Resultate wurde von einem geordneten Geschäftsverlauf ausgegangen, welcher jenem der letzten sechs Jahre entspricht. In der Arbeit wird ein Fahrzeug mit einem konkreten Gestaltungsvorschlag und Inneneinrichtung zur Anschaffung vorgeschlagen.

FazitDie vorliegende Arbeit zeigt auf, dass es sich auch für eine kleinere Schreinerei lohnt, sich Gedanken über einen Fahrzeugpark zu machen, und nicht nur über die Maschinen im Betrieb selber. Dank geeigneten Fahrzeugen kann viel Zeit und somit Arbeitsstunden wie auch Unterhaltskosten gespart werden. Wird dann noch das richtige Zubehör angeschafft, und ein nützlicher Innenausbau getätigt, kann noch mehr Zeit und Geld gespart werden.

Page 40: Jahrbuch 2007

40

Techniker HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Samuel Neukomm, Kirchberg BE

Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die industrielle Fertigung mit dem Möbelsystem quadro- linea®

Diplomarbeit Nr.: 01-2-D-427-07-5

Ausgangslage: Die Firma Gehri AG befindet sich in Aarberg im Kanton Bern und beschäftigt gut 40 Mitarbeiter. Sie plant und realisiert individuelle, repräsentative Einrichtungen für Unternehmungen jeder Grösse - vom Entwurf über die Fertigung bis hin zur Montage. Die geografische Lage erlaubt eine Geschäftstätigkeit in der Deutsch- sowie in der Westschweiz. Das Möbelsystem quadro- linea® ist ein vielseitig verwendbares und flexibles Möbelsystem für den Wohn- und Arbeitsbereich, das von der Firma Gehri AG entwicklet wurde.

Zielsetzung: Ziel der Diplomarbeit ist es, Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, welche ermöglichen, den Einstieg mit quadro-linea® in die industrielle Fertigung zu beurteilen. Die Arbeit soll einen Gesamtüberblick bezüglich Arbeitsabläufe und Produktionsmittel geben für eine wirtschaftliche industrielle Produktion, sowie Lösungen für die Herstellung oder Beschaffung der Aluminiumstäbe und deren Zusammenbau.

Resultate: Eines der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass es ein Bearbeitungszentrum gibt das die Aluminiumstäbe vollautomatisches bearbeitet. Die Grenzstückzahlen zeigen ab welchen monatlichen Möbelabsätzen eine solche Automatische Bearbeitungsanlage einen wirtschaftlichen Nutzen hervorruft. Eine weitere Investitionsrechnung zeigt, ab wie vielen Möbel es sinnvoll ist, eine Zargenpresse anzuschaffen um die Schubladen schneller und einfacher zu verpressen als auf die herkömliche Art und Weise. Ein weiterer Punkt der Erkenntisse ist die Preisposition sowie die Flexibilität von quadro-linea® im Vergleich zur Konkurenz.

Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit gibt Aufschluss darüber, wie eine industrialisierte Produktion aussehen könnte, mit welchen Anlagen am rationellsten gefertigt werden kann und wie die kürzesten Produktionszeiten zu erreichen sind, damit der Kunde keine langen Wartezeiten auf sich nehmen muss. Allem voran geht eine fundierte und saubere Analyse, welche die Basis für die Arbeit bildet und Antwort gibt auf eine sinnvolle Zwischenlagerbildung. Vertiefter behandelt wird die Bearbeitung der Aluminiumstäbe, die das Gerüst des Möbels bilden, sowie den Zusammenbau des Möbelssystems. So gehört natürlich eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dazu, wodurch auch die ökonomische Seite betrachtet wird. Im Synergiekonzept wird aufgezeigt bei welchen Anlagen der Betrieb Synergien nutzen kann dank der Anschaffung neuer Anlagen für die Produktion der Möbellinie quadro-linea®. Die Risikobeurteilung weist auf die Risiken und Gefahren hin die durch die Anschaffung der Einrichtung entstehen.

Page 41: Jahrbuch 2007

41

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Niklaus Rohrer, Sachseln

Büro-Reorganisation in einem Kleinbetrieb Diplomarbeit Nr.: 01-2-D-411-07-2

Abstract der Diplomarbeit von Niklaus Rohrer Hochschule für Architektur Bau und Holz Biel, Technikerschulen Abteilung HF Holztechnik.

Zur Entlastung des Betriebsleiters in einem Kleinbetrieb werden zahlreiche organisatorische Verbesserungsmassnahmen unter-breitet. Diese sollen die Lebensqualität des Betriebsleiters, sowie die Motivation der MA und die Kundenzufriedenheit fördern.

Ausgangslage

Der im Berner Oberland ansässige Betrieb beschäftigt 10 Mitarbeiter. Die Privatkundschaft beträgt 75%. Das Produktangebot besteht aus Fenster, Türen, Innenausbau, Küchen und Wandschränke sowie Einzelanfertigungvon Möbel. Durch die permanente Überlastung des Betriebsleiters kommt es immer wieder zu Engpässen in Planung und Produktion. Folge davon sind Fehler in der Planung und der Produktion sowie Nichteinhaltung der Liefertermine. Unmotivierte Mitarbeiter und unzufriedene Kunden sind weitere Folgeerscheinungen.

Zielsetzung

• Entlastung des Betriebsleiters

• Zufriedene, motivierte Mitarbeiter

• Betriebskapazitäten kennen

• Kundenzufriedenheit

Massnahmen

Um die Zielsetzungen zu erreichen wurden Massnahmen in den folgenden Teilbereichen ausgearbeitet.

Büro / Infrastruktur

Durch die Neuschaffung einer AVOR-Stelle muss das bestehende Büro neu gestaltet und auf 2 Arbeitsplätze ausgelegt werden.

Aufbau und Ablauforganisation

Mit neu erarbeiteten Hilfsmitteln wie Auftragsblätter, Stellenbeschrieb, Ablaufdiagramme, Jahresplan etc. wurden Aufgaben und Kompetenzen definiert und geregelt.

Terminplanung

Mit der Einführung einer detailierten Terminplanung sind Über und Unterkapazitäten frühzeitig erkennbar. Man kann auf veränderte Situationen gezielt reagieren und die notwendigen Anpassungen vor-nehmen.

Personalführung / Kommunikation

Die Führung des Personals und die bessere Kommunikation innerhalb des Betriebs werden durch Massnahmen wie Personalgespräche und gemeinsame Meetings verbessert. Auf Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter kann gezielt eingegangen werden, die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter wird gesteigert.

Schlussbemerkung Die Entlastung des Betriebsleiters und die Neuorganisation werden dem Betrieb helfen sich weiterhin auf dem Markt zu profilieren. Zufriedene Kunden und motivierte Mitarbeiter sind Garantie für eine erfolgreiche Weiterführung des Betriebes.

Page 42: Jahrbuch 2007

42

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Stefan Rohrer, Schenkon

Schwachstellenanalyse und Optimierung der AVOR in einem mittelgrossen Schreinereibetrieb hinsichtlich einer ISO 9001-Zertifizierung Diplomarbeit Nr.: 01/2/D/428/07/5

Die Schlagwörter Qualität und Qualitätsmanagement (QM) können in der heutigen Zeit in einem Unternehmen nicht mehr umgangen werden. Diese Begriffe haben so an Wert und Wichtigkeit gewonnen, dass schon bei kleineren Betrieben Stellen für die Qualitätssicherung besetzt werden. Damit das unternehmensspezifische QM auch in der Öffentlichkeit Anerkennung findet, schmücken sich viele Unternehmen mit dem Zertifikatssignet ISO 9001. Im Jahr 2006 sind in der Schweiz rund 6’500 Unternehmen mit dem Zertifikat ISO 9001 ausgestattet. Aber was steckt wirklich dahinter?

Ausgangslage: Ein mittelgrosser Schreinereibetrieb im Kanton Aargau hat im vergangenen Jahr 2006 sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Um die Unternehmenssicherung weiterhin langfristig zu gewährleisten, hat sich die Firma entschlossen, sich auf eine ISO 9001-Zertifizierung vorzubereiten.

Zielsetzung: Gestützt auf diesem Vorhaben wurden im Rahmen dieser Diplomarbeit folgende Ziele verfolgt: Schwachstellen in der Abteilung Arbeitsvorbereitung (AVOR) ermitteln und analysieren, das Erarbeiten von Optimierungsvorschlägen, Bewerten und Auswählen von idealen Lösungen und deren Dokumentation (ISO-konform).

Vorgehen: Nach einer kurzen Vorstellung der Ziele und Forderungen einer ISO 9001-Zertifizierung wurden aus dessen Grundsystem (Prozesslandkarte) die Prozesse, Organisation und Mittel der Abteilung Arbeitsvorbereitung aufgenommen. Aus diesen Grundlagen wurde zur Schwachstellenermittlung ein Fragebogen erstellt und eine Befragung aller Mitarbeiter in dieser Abteilung durchgeführt. Diese Schwachstellen wurden in einem Katalog zusam-mengefasst und deren Potenziale aus der Sicht der Mitarbeiter und aus der Sicht des Kunden gewichtet. Diese Vorarbeit wurde der Geschäftsleitung des Unternehmens vorgetragen, um das weitere Vorgehen für die Verbesserung dieser Schwachstellen festzulegen.

Die Geschäftsleitung übertrug daraus folgend dem Diplomanden den Auftrag, die Prozesse Warenein- und Warenausgang zu optimieren, welche die AVOR-Mitarbeiter mit wichtigen Kontrolltätigkeiten tangieren. Dabei wurde in einem ers-ten Schritt die Ausgangslage dieser Prozesse aufgenommen sowie die daraus ersichtlichen Schwachstellen aufgezeigt. Aufgrund der Qualitätspolitik und den Zertifizierungsanforderungen der ISO 9001 wurde eine Soll-Definition für diese Prozesse festgelegt. In einem Massnahmenkatalog wurden verschiedene Lösungen zur Optimierung dieser Prozesse erarbeitet, bewertet und dem Unternehmen vorgeschlagen. In einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden die Kosten für die vorgeschlagenen Massnahmen den zurzeit resultierenden Fehlerkosten gegenübergestellt und analysiert. In einer Umsetzungsplanung wurde mit Meilensteinen das weitere Vorgehen vorgestellt.

Resultate: Verschiedene Tätigkeiten und Mittel müssen für die Optimierung des Prozesses Warenein- und Warenausgang ausgeführt und eingesetzt werden. Dadurch, dass eine Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit zu erwarten ist, empfiehlt der Diplomand, die vorgeschlagenen Massnahmen umzusetzen.

Fazit: Die Vorbereitungsphase zur ISO-Zertifizierung bietet einem Unternehmen durch Aufnehmen und Dokumentieren der betriebseigenen Prozesse die Chance, Schwachstellen aufzudecken. Werden diese anschliessend zielorientiert ange-gangen, kann der Gesamterfolg eines Unternehmens verbessert werden.

Page 43: Jahrbuch 2007

43

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik Andreas Schärer, Wigoltingen

Reorganisation der Produktionsabläufe, des Fertigungs- und Materialflusses sowie Optimierung der Schnittstelle AVOR / Produktion in einem kleinen bis mittleren Betrieb Diplomarbeit Nr.: O1/2/D/412/07/4

Ausgangslage / Problemstellung: Die Firma Unison Windows Inc. zählt mit ihren 15 Mitarbeitern zu den kleinen bis mittleren Unternehmungen. Im Raum North- Vancouver werden in einer Werkstatt Fenster und Türen hergestellt. In den Maschinenpark wurde seit längerer Zeit nicht mehr investiert. Durch die Annahme eines grösseren Auftrages muss nun dieser erneuert werden. Die Geschäftsleitung bestellte daraufhin verschiedene konventionelle Schreinereimaschinen in Europa. Die Auswirkungen die so ein Kauf mit sich bringt sind nicht mit einem Konzept behandelt worden.

Zielsetzung: Lösungsvorschläge auszuarbeiten welche eine gute Basis schaffen für eine Umsetzung im Betrieb. Die Reorganisation der Produktionsabläufe, des Fertigungs- und Materialflusses sollen eine Zeiteinsparung zur Folge haben. Auch die tägliche Arbeit für die Produktions-mitarbeiter soll sich dadurch vereinfachen. Mit der Optimierung der Schnittstelle AVOR / Produktion soll die Arbeit in der Werkstatt unterstützt werden. Zudem soll die Qualität der Produkte gesichert, wo möglich aber verbessert werden. Die Arbeit soll ausserdem aufzeigen, wie mit zwei verschiedenen Masssystemen umgegangen werden kann.

Vorgehen: Zu Beginn befasste ich mich intensiv mit der Analyse der verschiedenen Bereiche in der Unternehmung. Anschliessend stand die Suche nach möglichen Massnahmen für die jeweiligen Bereiche an. Anhand der erarbeiteten Vorschläge fiel der Entscheid auf den Besten aus. Alle Entschlüsse zusammen bilden den Lösungsentscheid der ganzen Arbeit. Durch diese Festlegung in den verschiedenen Bereichen erarbeitete ich mir Prozesswege für die verschiedenen Produkte. Aus diesen liessen sich die Produktionszeiten und die anfallenden Produktionskosten ableiten.

Resultate: Durch die Anschaffung der Maschinen und die Umstrukturierung der Produktion sind für eine kleinere Firma wie Unison hohe Kosten verursacht worden. In diesen Kosten inbegriffen ist auch die Büroverlegung des Betriebinhabers. Der Investition steht aber eine Einsparung von Produktionszeit gegenüber, welche zurückzuführen sind auf die Bereiche der Maschinen, der Konstruktionen und der Prozessabläufe. Durch diese Einsparung können mehr Aufträge ausgeführt werden und zudem lässt sich die Investition schnell amortisiert.

Zusammenfassung: Die ausgearbeiteten Lösungsvorschläge bilden zusammen eine gute Basis für die Unternehmung, welche auch einfach umgesetzt werden können. Die Investition in die Maschinen ist bereits getätigt, nun müssen die einzelnen Bereiche noch umgesetzt werden. Die gesteckten Ziele der Kosteneinsparungen sowie die Erleichterungen für die Produktion wurden erreicht. Auch konnte die Qualität der Produkte verbessert werden. Diese Qualitätsverbesserung ist jedoch in Zahlen noch nicht messbar da die Auswirkungen erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Tragen kommen. Im Bereich des Masssystems liegt eine Lösung vor, welche klar definiert wie die Masse ausgegeben werden müssen.

Page 44: Jahrbuch 2007

44

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Roger Schneider, Magden

Planung einer Ausstellung in einer mittleren Schreinerei Diplomarbeit Nr.: B5-2-D-413-07-5

Abstract der Diplomarbeit von Roger Schneider Hochschule für Architektur Bau und Holz Biel, Technikerschulen Abteilung HF Holztechnik.

IIn der heutigen Zeit ist der Objektverkauf ohne Ausstellung auch in der

Schreinerbranche kaum mehr vorstellbar. Die Geschäftsleitung hat dies erkannt und möchte diesen Punkt eliminieren.

Ausgangslage und Marktüberlegungen

Eine innovative, in der Region Nordwestschweiz tätige Schreinerei mit 50 Mitarbeitern hat ihren Tätigkeitsbereich in der Möbelproduktion, im Innenausbau und im Laborbau.

Die Schreinerei verfügt zurzeit über keine Ausstellung sondern nur über eine Musterwand. Durch Nachforschungen und Abklärungen kamen folgende Feststellungen, Anforderungen und Ansprüche an eine Ausstellung zum tragen:

• Die Hauptmitbewerber besitzen alle eine Ausstellung und haben einen sehr guten Marktauftritt.

• Durch eine neue Ausstellung soll die bestehende Kundschaft gepflegt und neue gewonnen werden.

• Die Kunden wollen die Objekte in Ihrer Anwendung sehen und die Funktion testen können.

• Ein zusätzlicher separater Raum für Besprechungen muss vorhanden sein

• Die Ausstellung, sowie ihre Objekte, muss variabel bleiben.

• Der Showroom soll durch Events oder zum Beispiel durch einen Feierabendhock belebt werden.

Standortwahl

Unter Einbezug dieser wichtigen Punkte und den Abgrenzungen konnten verschiedene Standorte im Gebäude miteinander analysiert werden. Durch eine Nutzwertanalyse kam dabei ein klarer Sieger, nämlich die Fläche im 3. Obergeschoss der Schreinerei, welche momentan als Lager genutzt wird, zum Vorschein. Durch die Umnutzung in eine Ausstellung wird der momentane Betriebsfluss nicht gestört und als angenehmer Nebeneffekt werden die Altlasten im aktuellen Lager entsorgt. Bei dieser Standortwahl müssen ausserdem am wenigsten Umbauarbeiten getätigt werden und der restliche Teil des Lagers kann weiterhin genutzt werden.

Ausstellungsraum

Die vorhandene Fläche wurde, anhand der Umsatzverteilung der Produktpalette, in die verschiedenen Objektbereiche der Schreinerei aufgeteilt. Durch diese verschiedenen Objektbereiche konnten der Firma unterschiedliche Einrichtungsvarianten aufgezeigt werden und dabei wurde ein Favorit auserko-ren welcher der Schreinerei als Ersteinrichtungshilfe dienen soll. Das von der Geschäftsleitung vorgegebene Budget für die Ausstellungserstellung wie auch die jährlichen Folgekosten konnten im geforderten Rahmen gehalten werden.

Empfehlung

Als Abschluss dieser Diplomarbeit kann ich nach intensiven Nachforschungen, Abklärungen und Berechnungen der Firma nur empfehlen das Ausstellungsprojekt zu realisieren, da durch einen Showroom zur Konkurrenz aufgeschlossen werden kann. Dadurch kann die bestehende Kundschaft gepflegt und neue dazu gewonnen werden. Dank einer Ausstellung kann die Bekanntheit des Unternehmens gesteigert werden und die Kunden können die Schreinerei anhand ihrer Produkte identifizieren.

0

1

2

3

4

5

P r oduk t por t f ol i o

Logi s t i k

P r ei se

Qual i tätWer beauf t r i t t

A uss tel l ung

K undenst r uk tur Unter nehmen

M i tbewer ber

M i tbewer ber

M i tbewer ber

MeilensteinVorschlag für Betrieb

Ausstellung (Einrichtungslayout)

Umsetzungsplan

Entscheid

Daten sammeln (inkl. IST-

Aufnahme) und Zeitplan erstellen

Standortsuche

Variante 3Variante 1 Variante 2 Variante 4 Variante 5 Nutzwert-

analyse

Variante 3Variante 1 Variante 2

Meilenstein

Nutzwert-

analyse

Kostenberrechnung

Schlussfolgerung / Fazit

CAD-Grundrisse

Firmendaten

Info bei Verkauf einholen

Aufgabenstellung vom Praktikumsbetrieb

Planung einer Ausstellung

Anforderungen und Ansprüche

definieren

Geschäftsleitung

Marketingbereich

Umfragen eruieren

Page 45: Jahrbuch 2007

45

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Reto Schraner, 5276 Wil AG

Optimierung der Arbeitssicherheit in den Bereichen Arbeitsplatzgestaltung, Materialtransport und Materiallagerung

Diplomarbeit Nr.: O1/2/D/414/07/0

Firmengebäude

Verkauf AVOR Produktion Montage

Werk l Werk ll Werk lll

Sicherheitsleitbild, Sicherheits- Ausbildung, Sicherheits- Gefahren- Massnahmen- Notfall- Mitwirkung Gesundheits- Kontrolle,Sicherheitsziel organisation Instruktion, regeln ermittlung, planung und organisation schutz Audit

Information Risikobeurteilung -realisierung

Ziele setzen und Regelt im Betrieb Sicherstellen von Ermöglichen Ist-Situation Gefahrenbeseitig- Gewährleistung Mitarbeiter ein- Optimale Arbeits- Regelmässige entsprechend Aufgaben, Wissen der jederzeit sicher- aufnehmen ung und sicher- von rascher und beziehen platzgestaltung Kontrolle der handeln Kompetenzen und Mitarbeiter heitsgerechtes stellen der lang- sachkundiger Hilfe gesteckten Ziele

Verantwortung Verhalten fristigen Wirksam-keit

Themenbereich

Prozesslandkarte

55%

53%

67%

64%

100%

69%

71%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Arbeitsplatzgestaltung

Notfall

Lagersysteme

Verkehrswege

Warenaufzug

Rollbahnen

Gabel- Deichselstapler

Auswertung Ist/Soll-Situation

Soll-Zustand Ist-Zustand

Auswertung Ist/Soll-Situation

Sicherheitsmassnahmen

Ausgangslage: Die Firma HERZOG Küchen AG ist in Unterhörstetten im Kanton Thurgau angesiedelt. Mit den beiden Niederlassungen in Schlieren und Effretikon sind es 140 Mitarbeiter, die jährlich ca. 2400 Küchen produzieren. Die Arbeitssicherheit in der Produktion ist ein anstehendes Thema, welches bearbeitet werden muss.

Zielsetzung: Das Ziel der Diplomarbeit ist die Arbeitssicherheit in den Bereichen Arbeitsplatz-gestaltung, Materialtransport und Materiallagerung zu optimieren und durch ein Sicherheitskonzept eine Nachhaltigkeit für den Betrieb zu erreichen. Durch geeignete Massnahmen gilt es Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit nicht zu gefährden.

Vorgehen: Durch eine gründlich durchgeführte Ist-Aufnahme können die Schwachpunkte bezüglich Arbeitssicherheit erkannt werden, indem man sie dem Soll-Zustand gegenüberstellt. Bei Problemfällen und Notfallsituationen sind die Mitarbeiter nicht genau informiert, wie sie vorgehen müssen. Die verschiedenen Arbeits-plätze in der Produktion sind bezüglich Arbeitssicherheit nicht immer optimal eingerichtet. Diese Umstände bringen die Mitarbeiter oft in gefährliche Situationen, wo Unfälle passieren können. Zur Optimierung der bestehenden Situation wird ein Konzept erarbeitet, welches die wichtigsten Anforderungen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu einem guten Arbeitsinstrument zusammenfasst. Die Arbeit konzentriert sich vor allem auf die praktische Einführung von Massnahmen in der Produktion und auf deren Visualisierung für die Mitarbeiter.

Resultate: Durch das Konzept werden alle wichtigen Aspekte der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz berücksichtigt und durch ein systematisches Vorgehen miteinbezogen. Um dementsprechend Erfolge zu erzielen, kann auf den zahl-reichen Massnahmenvorschlägen aufgebaut werden. Durch die genauere Betrachtung eines einzelnen Arbeitsplatzes wurde ein Referezarbeitsplatz ge-schaffen, welcher für die betriebsweite Einführung dient.

Zusammenfassung: Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen wird eine wesentliche Verbesserung im Bereich der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz erreicht. Anfallende Investitionen, welche die Einführung des Sicherheits-konzeptes mit sich bringen, werden sich in den darauf folgenden Jahren bezahlt machen. Wichtig ist jedoch stetig die Aufgaben wahrzunehmen, damit eine Nachhaltigkeit für das Unternehmen gewährleistet werden kann. Die vorgeschlagenen Massnahmen zur Optimierung der Arbeitssicherheit in der Produktion sind Vorschläge, mit welchen nebst vielen anderen Möglichkeiten eine Verbesserung erzielt werden kann. Es gilt jedoch immer zu beachten, dass auch der einzelne Mitarbeiter in das Konzept miteinbezogen wird. Nur durch dessen Mitwirkung und Mithilfe kann das Projekt einen grossen Erfolg erzielen.

Page 46: Jahrbuch 2007

46

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Katrin Stucki, Ittigen

Konzept zum Aufbau des eigenen Planungsbüros Diplomarbeit Nr.: 01-2-D-429-07-5

Quelle: Baumarktdaten, Wood Monitorin Public, HSB Biel 2006

Ausgangslage: Die Schreinerei Hunziker ist ein moderner, innovativer Innenausbau- und Fensterbetrieb. Das Unternehmen wurde kontinuierlich erweitert und beschäftigt heute 38 Mitarbeiter. Die Stärke des Betriebs liegt in der Individualfertigung. Dank der breiten Fachkompetenz der verschiedenen Kadermitarbeiter, kann das Unternehmen den unterschiedlichsten Kundenwünschen gerecht werden. Vor zwei Jahren wurde in der Firma ein Innenarchitekt eingestellt. Die Idee war, in den Bereichen Umbauplanung und Baukoordination Profil zu gewinnen. Die Umsetzung dieser Idee hat bis heute nur bedingt statt gefunden. Der Innenarchitekt arbeitet wie die beiden anderen Projektleiter der Schreinerabteilung, zu einem grossen Teil als AVOR-Projektleiter.

Zielsetzung: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den Gedanken des Dienstleistungsunternehmens aufzunehmen und für das Unternehmen ein Konzept zu entwickeln, um in der Planung und Innenarchitektur Fuss zu fassen. Durch das eigene Planungsbüro soll auch der Schreinereibetrieb von Aufträgen profitieren können.

Vorgehen: In einer umfassenden Analyse wurden die Bereiche analysiert, welche Einfluss auf das neu zu gründende Planungsbüro haben. Interne Aspekte sowie Daten zur Marktlage wurden dabei untersucht und bewertet. Aus den gesammelten Erkenntnissen wurde eine quantitative Zielvorgabe definiert und anschliessend ein Massnahmenkatalog erarbeitet. Für die Umsetzung der verschiedenen Massnahmen werden diese in verschiedene Zeitfenster eingeordnet und eine entsprechende Kostenschätzung vorgenommen.

Resultate: Durch gezielte Massnahmen auf breiter Ebene soll der Bereich Planung kontinuierlich ausgebaut werden. Als grundlegende Massnahme werden Anpassungen in der Aufbau- und Ablauforganisation vorgenommen, damit sich der Innenarchitekt seinen Kerntätigkeiten Verkauf, Umbauplanung und Marketing widmen kann. Der Erfolg des Planungsbüros hängt stark mit der Vergrösserung des privaten Kundenkreises zusammen. Deshalb wird dem Bereich Marketing in der Arbeit grosse Beachtung geschenkt. Mit konkreten Vorschlägen zum Firmen-Image, zu Produkt- Preis- und Komm-unikationspolitik, werden der Firma Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie sich im Markt mit den erweiterten Dienstleistungen eine bessere Position verschaffen kann und neue Kunden gewinnt. Die Ausstellung soll für den Kunden noch attraktiver werden und mit einem gestalteten Bad- Wellnessbereich das Image des kompetenten Planungs- und Handwerkbetriebs zusätzlich unterstützen. Mit verschiedenen Inputs zur Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern und Partnerbetrieben, sowie einigen rechtlichen Grundlagen wird der Massnahmen-Katalog ergänzt. Der Erfolg des Planungsbüros soll geprüft werden. Dazu sind Anpassungen im Rechnungswesen nötig und der Einbezug ins laufende Controlling des Betriebs.

Fazit

Der heutige Markt und die Schreinerbranche als Teil davon, sind einer rasanten Veränderung unterworfen. Spezialisierung und Rationalisierung, Konkurrenz aus dem In- und Ausland bewirken einen stetigen Druck auf die Preise. Durch den Aufbau eines zweiten Standbeins und dem Abheben von den Mitbewerbern, kann sich der Betrieb diesem Preisdruck etwas entziehen und sich dadurch langfristig eine erfolgreiche Zukunft sichern. Die Wertschöpfung im eigenen Betrieb wird durch den Ausbau des professionellen Dienstleistungsangebots erhöht. Der Betrieb wird auf Zusatzverkäufe und wiederkehrende zufriedenen Kunden bauen können. Durch eine professionelle Planung und eine gute Kundenbetreuung, kann die Schreinerei Hunziker zukünftig auf langfristige Kundenbeziehungen setzen.

Schreinerei

Planung

Partnerbetriebe

Page 47: Jahrbuch 2007

47

5. Durchführung

6. Evaluation

1. Analyse der Ausgangslage

2. Ziele

3. Massnahmen

4. Mittel

5. Durchführung

6. Evaluation

1. Analyse der Ausgangslage

2. Ziele

3. Massnahmen

4. Mittel

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Christian Weilenmann, Zürich-Wiedikon

Optimierung der Produktion Diplomarbeit Nr.: 01/2/D/430/07/10

f ü r i n d i v i d u e l l e L e b e n s r ä u m e

Ausgangslage:

Die Ausgangslage ist ein 70-Mann-Betrieb der sich in den letzten Jahren stark vergrössert hat. Dies vor allem, da man sich auf zertifizierte Brandschutzprodukte spezialisiert hat. Durch die Veränderung der Haupt-produktionsgruppen auf Brandschutztüren und Brandschutzverglasungen und die Erhöhung des Personals müssen nun die Produktionsflächen und Endlager der heutigen Situation angepasst werden. In der Produktion wurden nach und nach kleine Veränderungen durchgeführt, wobei die Gesamtübersicht vernachlässigt wurde. Zudem will die Geschäftsleitung eine neue CNC-Maschine in die Produktion integrieren.

Zielsetzung:

Ziel dieser Arbeit ist es, dem Betrieb eine praxisnahe Umstrukturierung der Produktion zu erstellen. Darin soll ein Konzept für optimale Abläufe in der Produktion, verbesserte Durchlaufszeiten und die Integration der neuen CNC-Maschine entstehen. Zudem sollen die Platzverhältnisse den heuti-gen Produkten angepasst werden.

Vorgehen:

In einem ersten Schritt wurde im Betrieb eine umfangreiche Bestandes-aufnahme erstellt. Da leider keine genauen Betriebskennzahlen vorhanden waren, mussten diese zuerst erstellt werden.

Im zweiten Schritt wurden die Schwachstellen analysiert. Zudem wurde auch eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt.

Durch die Schwachstellenanalyse wurden für jedes Problem Lösungs-varianten erstellt und mit Stärken und Schwächen beschrieben. Jede Lösungsvariante wurde danach unter der Betrachtung der gesamten Pro-duktion beurteilt.

Somit konnte in einer weiteren Phase eine für die gesamte Produktion neue Lösungsvariante erstellt werden.

Zum Schluss wurde diese neue Lösungsvariante auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft.

Resultate:

Das Resultat der Arbeit besteht aus Massnahmen, bei der es durch angemessene Kosten möglich ist, einen optimalen Produktionsfluss und eine optimale Platzausnutzung zu gewährleisten. Wirtschaftlich betrachtet werden die Investitionen nach einer kurzen Zeit amortisiert sein. Zudem kann die Produktionskapazität mit den neuen Investitionen gesteigert werden.

Schlussfazit:

Die Verbesserung ist wirtschaftlich und arbeitsflusstechnisch eine sehr gute Lösung. Es werden alle gesteckten Ziele damit erreicht. Zudem kann auch die Kapazität des Betriebes gesteigert werden.

Bel

üftu

ng

Vaku

umkra

n

Vakuumkran

Hacker

Steuerung CNC

Steuerung CNC

Wer

kzeu

gsch

ärfe

nC

onta

iner

Langlochbohrmaschine1200x800

Kanten Kantenleimer

Kan

ten

Kan

tenl

eim

er

Sch

leifb

ände

rK

ante

nsch

leifm

asch

ine

Schleifbänder Breitband

Sch

raub

enH

ilfsm

ittel

Abl

aget

isch

Abl

aget

isch

Leim

lage

r

Kantenleimpresse3000x800

HobelbankHobelbank

Durchlaufverleimer3300x2000

Kettenstemmer/Bohrmaschine

grosse Presse mit Beschickung 5000x4600

HobelbankHobelbank

Hobelbank

Hob

elba

nk

Hob

elba

nk

Haupteingang

Treppenhaus

Rampe

PressenCNC-Maschine

Maschinenraum

Bankraum

Spänesilo

Warenlift

Personenlift

Toiletten

Büro Werkstatt3 Personen

BüroWareneingang

KücheAufenthaltsraumPersonal

Toiletten

Breitbandschleifmaschine 3950x2250

CNC Weeke 1659300x5000

Kehlmaschine1700x1900

neue CNC (Weeke 145)7500x4450

Kreissäge Maschinenraum2220x1800 (4050)

Ban

dsäg

e13

00x8

00

Dickenhobel-maschine1200x1200

Abricht-hobelmaschine3050x1000

Kantenleimmaschine 10500x2100

Pre

sse

klei

n29

10x1

440

Rahmenpresse4300x1200

Zwingenständer1800x800

Kreissäge klein Bankraum2800x1100

Kanten-schleifmaschine1800x900

Hob

elba

nk

Hob

elba

nk

CNC Weeke 1457500x4450

Steuerung CNC

Vak

uum

kara

n

Vak

uum

kara

n

CNC-Maschinen

Vakuumkran

Werkzeuge Kreissägen

Wer

kzeu

ge K

ehlm

asch

inen

Bes

chlä

ge B

ankr

aum

Werkzeuge CNC

Werkzeuge CNC

Pufferzone vor oder nach CNC-Maschine 24m2

Werkzeuge

Kehlmaschine1350x2200

Hobelbank

Hobelbank

Norm-beschläge

Pufferzone vor Pressen 16m2

Pufferzone nach Pressen 52m2

Pufferzone nach Bank7m2

Werkzeuge CNC

Pufferzone vor oder nach CNC-Maschine 8m2

Norm-beschläge

Pufferzone vor oder nachCNC-Maschinen 26m2

Türblätter und Türrahmen fertig verputztMassivholz für Türblätter und Türrahmen PlattenmaterialienVerleimte Türblätter

Materialflusslegende:

Türblätter und Türrahmen lackiertTürblätter und Türrahmen Auslieferung

Hob

elba

nk

Hob

elba

nk

Kanten-schleifmaschine1800x900

Kreissäge klein Bankraum2800x1100

Zwingenständer1800x800

Kor

pusp

ress

e, 4

200x

750

Rah

men

pres

se43

00x1

200

Pre

sse

klei

n29

10x1

440

Kantenleimmaschine 10500x2100

Abricht-hobelmaschine3050x1000

Dickenhobel-maschine1200x1200

Ban

dsäg

e13

00x8

00

Kehlmaschine1350x2200

Kreissäge Maschinenraum2220x1800 (4050)

CNC Weeke 1457500x4450

Kehlmaschine1700x1900

CNC Morbidelli7300x3150

CNC Weeke 1659300x5000

Breitbandschleifmaschine 3950x2250

Toiletten

Mon

tage

schr

aube

n

Beschläge

Geschäftsleitung1. Person

BuchhaltungGeschäftsleitung2. Personen

Kalkulation2. Personen

VerkaufsleiterGeschäftsleitung1. Person

AufenthaltsraumPersonal

Küche ServerraumGarderobentreppe

BüroWareneingang

Büro Werkstatt3 Personen

BeschlägeBankraum

Toiletten

Personenlift

Warenlift

Spänesilo

Bankraum

Maschinenraum

CNC-Maschinen

Pressen

Lage

r K

ante

nwin

kel J

B

Rampe

Treppenhaus

Haupteingang

Hob

elba

nk

Hob

elba

nk

Hobelbank

Hobelbank Hobelbank Hobelbank

grosse Presse mit Beschickung 5000x4600

Kettenstemmer/Bohrmaschine

Rah

men

pres

se31

00x1

100

Hobelbank Hobelbank Kantenleimpresse3000x800

Rah

men

pres

se55

00x1

400

Werkzeuge Morbidelli

Leim

lage

r

Abl

aget

isch

Abl

aget

isch

Hilf

smitt

elS

chra

uben

Sch

leifb

ände

r B

reitb

and

Sch

leifb

ände

rK

ante

nsch

leifm

asch

ine

Kan

ten

Kan

tenl

eim

er

Kanten Kantenleimer

Langlochbohrmaschine1200x800

Con

tain

erW

erkz

eugs

chär

fen

Steuerung CNC

Steuerung CNC

Steuerung CNC

Hacker

Vakuumkran

Vakuu

mkran

Silik

on

Bes

chlä

ge n

ach

Kom

.

Lage

rbes

chlä

ge

Vak

uum

kran

Bel

üftu

ng

Mon

tage

-Mat

eria

l

Türblätter und Türrahmen AuslieferungTürblätter und Türrahmen lackiert

Materialflusslegende:

Verleimte Türblätter PlattenmaterialienMassivholz für Türblätter und TürrahmenTürblätter und Türrahmen fertig verputzt

Vakuumkran

Werkzeuge CNC

Durchlaufverleimer3300x2000

Werkzeuge

Pufferzone vor Pressen 16m2

Pufferzone nach Pressen 45m2

Pufferzone vor oder nach CNC 11m2

Pufferzone vor oder nach CNC 11m2

Pufferzone vor oder nach CNC 10m2

Pufferzone nach Bank7m2

Page 48: Jahrbuch 2007

48

Techniker/inHF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Marco Wenger, Biel

Neues Betriebslayout mit Schwerpunkt MaschinenraumDiplomarbeit Nr.: P8/2/D/431/07/5

Ausgangslage: Mit dem Anbau, respektive der Vergrösserung der Produktionsfläche, welche bereits extern durch Architekten als Projekt vorbereitet wird, möchte die Firma ihr Betriebslayout den neuen Gegebenheiten anpassen und somit eine bessere und logischere Einteilung des Maschinenraums erzielen.

Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es, Probleme im Bereich Maschinenraum aufzuzeigen, zu analysieren und Lösungsvorschläge für die Neugestaltung, welche auch Neuan-schaffungen von Maschinen beinhaltet, auszuarbeiten. Die Arbeit soll die Grund-lage für die Entscheidung der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats darstel-len.

Vorgehen: Nach Ermittlung der Ausgangsdaten wurde die jetzige Situation analysiert, um vorhandene Schwachstellen aufzuzeigen. Diese sind im Produktionsablauf, beim Materialfluss und der damit verbundenen Maschinenaufstellung festzustellen. Der Ablauf der verschiedenen Produkteherstellungen ist nicht optimal, zudem befinden sich nicht alle Maschinen im gleichen Gebäude. Zwischen den ver-schiedenen Produktionsschritten besteht keine Möglichkeit Material kurzfristig zu lagern, da zwischen den Maschinen nicht genügend Platz vorhanden ist.

Soll-Zustand: Bei den Verbesserungsvorschlägen wird vom Produktionsablauf der hergestell-ten Produkte ausgegangen. Dieser weist einige Schwächen auf, welche mit dem neuen Betriebslayout eliminiert werden können. Betriebsmittel wurden genauer betrachtet, um ungenügende Maschinen zu evaluieren. Eine Lösung für den Massivholzzuschnitt musste gesucht werden, da diese Maschine den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. In allen Bereichen des Maschinenraums konnten weitere Lösungen aufgezeigt werden.

Resultate: Die Neugestaltung des Layouts im Maschinenraum bringt produktionswirtschaft-liche Vorteile mit sich. Auch die Arbeitsbedingungen und die Arbeitssicherheit werden dadurch verbessert. Das neue Erscheinungsbild zeigt den Kunden Pro-fessionalität und Innovation. Die Umsetzung des Projekts wird bei einer poten-tiellen Umsatzsteigerung in einer realistischen Zeitspanne amortisiert. Dies erfolgt durch eine Produktivitätssteigerung und die Einstellung von zwei zusätzli-chen Mitarbeiten. So ist eine wirtschaftliche und zukunftsorientierte Produktion möglich.

Schlussfolgerung: Seit fünfzig Jahren wurden am Produktionsgebäude keine grossen Investitionen getätigt, einzig der Maschinenpark wurde regelmässig erneuert. In den nächsten Jahren müssen an den Gebäuden Anpassungen gemacht werden, nur so wird die Produktion des Betriebs auch in Zukunft Bestand haben. Diese Zukunfts-orientierung wird durch die in den letzten Jahren in anderen Bereichen getätigten Investitionen unterstützt. Diese Veränderungen wurden von den Kunden bereits positiv wahrgenommen. Um den Anbau und die Führungsstruktur optimal zu nutzen, ist die Steigerung der Mitarbeiterzahl, und somit auch des Umsatzes, die Voraussetzung.

Page 49: Jahrbuch 2007

49

Techniker/in HF Holztechnik

Diplomarbeit HF Holztechnik von Kurt Zenger, Innertkirchen

Titel der Diplomarbeit Oberflächenbehandlung für ein neu entwickeltes Produkt Nr.: V9/2/D/415/07/0

Ausgangslage: Um die Produktpalette den Kundenwünschen entsprechend zu erweitern, hat die Firma einen in der Höhe verstellbaren Treppenhochstuhl entwickelt. Nach der Konstruktion des Stuhls sowie seiner Produktionsplanung fehlte noch die technische Lösung, um die Oberflächen der Einzelteile zu behandeln. Die Flück AG verfügt im Bereich der Oberflächenbehandlung über einen Spritzraum, welcher mit Lüftungs- und Lacknebelabsauganlage und zwei Spritzständen (einem Konventionellen- und einem Roboterspritzstand) ausgerüstet ist. Die Einzelteile des neuen Produkts sollen nach Möglichkeit mit der Spritzroboter-anlage behandelt werden. Beim Lackzwischenschliff stehen mit dem konventionellen Zwischenschliff, dem Schliff mit der Breitbandschleifmaschine und dem Schleifen mit der Schleifroboteranlage drei verschiedene Varianten zur Verfügung.

Zielsetzung: Ziel dieser Diplomarbeit ist erstens die Eruierung von Schwachstellen in der bestehenden Oberflächenbehandlungs-Abteilung, um – fündigenfalls – mit deren Behebung eine möglichst perfekte Basis für die Einführung des neuen Produkts zu schaffen, zweitens die Erreichung einer möglichst hohen Zusatzauslastung der Schleifroboterzelle und drittens die Entwicklung von Lösungsvarianten für die Einführung des neuen Produkts in die Oberflächenbehandlung.

Vorgehen: Kann der nebenan stehenden Grafik entnommen werden

Resultate: Die Arbeit an den Problemlösungsansätzen führte zu Ergebnissen, die der Geschäftsleitung in Varianten präsentiert werden konnte. Für jedes erkannte Problem, für jede erkannte Schwachstelle wurde eine best mögliche Lösung gesucht. Für die Verbesserung der bestehenden Oberflächenbehandlung folgende Massnahmen empfohlen: Ersetzung des Luftballenwalzen-Aggregats in der Schleifroboterzelle Ersetzung der Zusatzeinrichtungen in der Schleifroboterzelle Externe Vergabe der Programmierung der Software für komplexe Teile für den Schleifroboter Verschiebung von Arbeiten von der Breitbandschleifmaschine auf die Schleifroboteranlage Die nachstehend aufgeführten Lösungen bedingen keine wesentlichen Investitionen und können daher schnell und günstig realisiert werden. Zukauf zweier Aufspannvorrichtungen für die Seitenteile Herstellung von geeigneten selbstentwickelten Lehren für die Behandlung und die Ablüftung der Rückenlehnen Herstellung von Wagen für die Verstauung der Lehren für die Rückenlehnen Zukauf/Herstellung von 500 Aufhängehaken für die Ablüftung der Seitenteile Zukauf einer speziellen Adapterplatte für den Zwischenschliff der Seitenteile Zukauf eines speziellen Schleifmittels und einer dazu passenden Wellenverlängerung für den Zwischenschliff der Innenkante der Seitenteile. Zukauf von Schleifprogrammen für die fünf Werkteile (Sitz- und Fussbrett, Rückenlehne und zwei Seitenteile)

Zusammenfassung: Mit der Analyse der Ausgangslage konnte die konnte die Basis für die Entwicklung der Einführung des Treppenhochstuhls verbessert werden, was sehr wichtg für ein gutes Gelingen ist. So wurde während der Arbeit der Schwerpunkt ein wenig auf die Schaffung einer möglichst perfekten Basis bei der "Ausgangslage" verlagert. In Bezug auf die Behandlung des neuen Produkts wird es mit den gefundenen Lösungen für die Flück AG keine Schwierigkeiten mehr geben. Die Einzelteile können bis auf eines alle mit der Spritzroboteranlage behandelt und mit der Schleifroboteranlage geschliffen werden. Zu den Lösungen ist zu sagen, dass diese keine grossen Investitionen mit sich bringen und so auch keine grossen Risiken für den Betrieb entstehen.

Page 50: Jahrbuch 2007

50

Page 51: Jahrbuch 2007

51

Techniker/-in HF Holzindustrie

Etikettierung von kommissio-niertem Fensterholz

Agner Bernhard - HFHI / VII / D4 / 07 / 1-D-5

kein Plakat eingereicht

Page 52: Jahrbuch 2007

52

Techniker/inHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie von Christian Bider, Oberbözberg

Mögliche Alternativenergiequellen in der Sägerei Diplomarbeit Nr.: HFHI / VII / D4 / 07 / 2-D-5

Ausgangslage: Die Sägerei Koller ist ein, für schweizerische Verhältnisse, mittelgrosser Betrieb mit rund 10'000 – 15’000m3 Rundholzeinschnitt. Etwa zu gleichen Teilen Nadel- und Laubholz. Das Unternehmen hat sich auf Laub und Spezial – Holzarten eingerichtet. Die Weiterverarbeitungsschritte wie dämpfen, trocknen, fräsen, hobeln, profilieren, leimen und kappen, können alle im Betrieb ausgeführt werden. All diese Verarbeitungsschritte brauchen Energie. Die Sägerei Koller benötigt zurzeit etwa 310’000 kW/h Strom pro Jahr. Und der Bedarf wird durch die steigende Nachfrage an meist fertig und halbfertig Produkten, sicher weiter steigen.

Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist es, im Bereich alternative Energien, eine Empfehlung auszuarbeiten, welche wirtschaftlich, ökologisch und verlässlich Strom produziert. Die Koller Sägerei AG will sich durch die alternativ produzierte Energie, die ungefähr im gleichen Rahmen wie die zurzeit benötigte Energie sein sollte, für die Zukunft absichern. Weiter kann man zeigen, dass ein Betrieb wie eine Sägerei, welche viel Energie benötigt, durchaus in der Lage ist, die gesamte benötigte Energie selber zu produzieren. Durch die Bekanntmachung der alternativen Produktionsstätte von Energie, kann eventuell der Bekanntheitsgrad und das Ansehen des Unternehmens stark verbessert werden. Bei stark steigenden Strompreisen wird einmal ein Punkt kommen, wo der selber produzierte alternativstrom günstiger sein wird als der gekaufte Stom. Ein weiterer Vorteil ist der fixe Preis des selber hergestellten alternativ Stromes, da genauer und weiter in die Zukunft kalkuliert und geplant werden kann.

Resultate: Solar- und Windstrom sind sowohl ökologisch als auch verlässlich, doch zur jetzigen Zeit noch lange nicht konkurrenzfähig mit Atom- oder Wasserkraft. Sie werden auch nie zu einem vergleichbaren Preis zu produzieren sein. Es wird immer eine Nischenenergie bleiben. Vielleicht wird der Alternativstrom früher oder später in den Strommix vieler Anbieter aufgenommen und zu einem fixen Bestandteil der Schweizer Energieversorgung. Aufgrund der jetzt herrschenden Verhältnisse betreffend Fördergelder von Bund und Kanton, sowie mit der noch nicht abgeschlossenen Überarbeitung des Schweizerischen Energiegesetzes, ist es noch nicht möglich auch nur annähernd wirtschaftlich Strom zu produzieren!

Zusammenfassung: Die Sägerei Koller will sich in der Energieversorgung besser absichern, da im Jahre 2012 eine Energieknappheit vorausgesagt wird. Deshalb gilt es Abzuklären in welchem Bereich eine Absicherung bzw. eine Eigenproduktion von sogenannter Alternativenergie machbar und wirtschaftlich wäre. Das Ganze wird als Empfehlung gesehen. Es stehen die Möglichkeiten Wind- und Solarenergie zur Auswahl. Die Ursprüngliche Idee kommt aus einer Notwendigen Abspannung des Flügeldaches, wobei die Windanlage kein Probleme mit sicht bringt. Bei der Solaranlage ist jedoch die Beschattung aufgrund der Abspannsäulen ein grosses Problem. Die Windenergie ist mit -.56CHF / kWh Produktionskosten ein wenig günstiger als die Solarenergie mit -.67CHF / kWh. Die Überarbeitung des schweizerischen Energiegesetztes wird erst im Frühling stattfinden, deshalb wurde von verschiedenen Instanzen empfohlen, auf alle Fälle bis nach der Verabschiedung des neuen Energiegesetzes mit irgendwelchen Investitionen zu warten.

Ablauf des Planungsverfahrens

Kontakt mit Gemeinde

Einverständnis Landbesitzer

Ev. Wind-

messung

Kontakt-aufnahme

EW

UnterstützungsBeiträge

Baueingabe

Landbesitzer ist die KSA selber=> kein Problem

Haben fixe Tarife bis heute!!

Ist noch in Debatte beim

Bund

Solange die Untersützungs-Beiträge nicht geregelt sind, Ist eine Baueingabe nicht zu empfehlen!

Negatives Echo

Positives Echo Abbruch

Info Nachbarn Negatives Echo

Positives Echo Abbruch

Wind

< 3 m/s> 3m/s Abbruch

Nicht deckenKosten deckend Abbruch

Nicht deckenKosten deckend Abbruch

Solar

Page 53: Jahrbuch 2007

53

Techniker/inHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie von Philippe Binder, Illnau-Effretikon

Optimierung Schliess- und Zugangskonzeot der Möbel Pfister AG Diplomarbeit Nr.: HFHI / VII / D4 / 07 / 3-D-10

Abstract In der Ausbildung zum Techniker HF Holzindustrie ist ein mehrmonatiges Praktikum Bestandteil der Ausbildung. Die Wahl des Praktikumbetriebs steht dem Studenten frei. Im nachfolgenden Diplomsemester muss eine Diplomarbeit erarbeitet werden, die nach Möglichkeit an den Inhalten des Praktikums anknüpft und die der Student selbstständig erarbeitet hat.

Problemstellung Das Schliess- und Zugangskonzept am Hauptsitz der Möbel Pfister AG ist in den vergangenen 33 Jahren historisch gewachsen. Einzelne Bestandteile der Schliessung, sowie der Verwaltung wurden in dieser Zeit geändert. Die heutige Situation ist nicht mehr zufrieden stellend. Die folgenden Grundprobleme bestehen

Veraltete Datensicherung

Hohe Zahl ausgegebener Schlüssel

Zwei unabhängige Schliesssysteme

Zielsetzung Die Zielsetzungen sind wie folgt festgelegt worden:

Erarbeitung eines logisch aufgebauten Schliesssystems

Elimination der manuell zu pflegenden Schnittstelle

Erstellung von Prozessbeschreibungen, die der Nachhaltigkeit dienen.

Fazit der Ist-Analyse Die Schliessanlage ist überholt, stellt hohes Sicherheitsrisiko dar und kann

für die Gebäudeaussenhülle nicht verwendet werden.

Das Badge-System ist ein modernes, ausbaufähiges und 100%ig sicheres

System, das ein-wandfrei funktioniert.

Das Potenzial der Schlüsselverwaltungssoftware wird nicht ausgenutzt.

Die Zuständigkeiten sind nicht klar geregelt, niemand will die Verantwortung

für die heutige Schliesssituation übernehmen.

Vorgeschlagene Massnahmen Im Bereich Datensicherung werden die bestehenden Softwaren upgedatet und weiterverwendet. Die Zuständigkeiten können durch einen einfachen Prozess festgelegt und eingeführt werden. Damit wird gleichzeitig eine allzeit korrekte Aus-/Rückgabe gewährleistet. Der Schreibende schlägt bezüglich Schliesssystem zwei mögliche Lösungen vor, in denen die bestehende Schliessung komplett ersetzt wird. Eine Variante wird vom Diplomanden favorisiert. Dies hauptsächlich aufgrund von Flexibilität und Einheitlichkeit des neuen Schleisssystems.

Page 54: Jahrbuch 2007

54

Techniker/inHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie von Pirmin Fischbacher, Mosnang

Optimierung der Produktionslogistik im HolzindustrieunternehmenDiplomarbeit Nr.: HFHI / VII / D4 / 07 / 4-D-5

Zielsetzung: Grundsätzliches Ziel dieser Arbeit ist die eigentliche, spezifische Verbesserung der Produktionslogistik bei den Holzwerken Pröbstl GmbH. Da es viele verschiedene Optimierungsmöglichkeiten in diesem Bereich gibt, konzentriert sich die Arbeit auf folgende Unterziele:

Schaffung der nötigen Grundlagen für die Führung der Lagerverwaltung mit einer Software.

Verbesserung und Optimierung der gesamten Lagerplätze sowie dessen Verwaltung.

Suchen einer Lösung für das Einschnittprogramm der neuen Profilierlinie, bei der die richtigen Daten ans richtige Ort kommen.

All diese Unterziele sollen schlussendlich zusammenfliessen und die Produktionslogistik als Gesamtes verbessern.

Abgrenzung: Grundlage für die gesamte Bearbeitung des Problems ist die aktuelle Situation im Betrieb selbst. Die gesamte Arbeit wird in drei Teile gegliedert:

Evaluation einer Lagerhaltungssoftware Optimierung des Schnittholzlagers Verbesserung des Schwachholzprogramms

Dort wo keine Unterlagen oder Dokumente beschaffen werden können, wird auf die Erfahrungen des Betriebes zurückgegriffen. Aufgrund des grossen Umfanges der Arbeitsbereiche, welche an die Produktionslogistik streifen, muss auf effektive Kostenberechnungen verzichtet werden. Es kann jedoch mit dem nötigen fachlichen Wissen auch ohne Berechnungen aufgezeigt werden, dass viele Kosten eingespart werden können.

Zusammenfassung: Werden sämtliche Kapitel, welche in dieser Arbeit behandelt wurden zusammen verknüpft, ergeben sich Produktivitäts- und Gewinnsteigerungen in verschiedenen Bereichen eines Holzindustriebetriebes. Bei den stetig wachsenden Produktionskosten ist es unerlässlich, sämtliche Einsparpotenziale aufzudecken und dementsprechend Massnahmen zu ergreifen. Anhand der Optimierungsvorschläge ergeben sich verschiedene Situationen, mit denen die Arbeiten erleichtert und auch Kosten eingespart werden können. Nicht zu vergessen sind die Aufwendungen, die für Umstrukturierungen in dieser Grössenordnung auftreten. So nehmen all die Arbeiten sehr viel Zeit in Anspruch. Man stelle sich nur schon die Umstellung eines Schnittholzplatzes von Seiten- auf Frontstaplerbeschickung vor, wenn das Lager komplett belegt ist. Für die Einführung einer Lagerhaltungssoftware müssen als erstes sämtliche Vorbereitungsmassnahmen getroffen werden, wie zum Beispiel der Zugriff auf die Datenbanken durch die verschiedenen Mitarbeiter. Mit der neuen Lagerplatzorganisation und dem überarbeiteten Schwachholzprogramm wurden die Grundlagen geschaffen, ein Programm möglichst einfach in Betrieb zu nehmen. Es ist jedoch auch klar, dass im Rahmen dieser Arbeit noch nicht alle Abklärungen getroffen werden konnten und so bei einer allfälligen Einführung noch genauer auf einzelne Punkte eingegangen werden muss. Weiter müssen aber auch betriebsintern noch Vorarbeiten ausgeführt werden. So ist zum Beispiel noch nicht gelöst, wie beim Zusammenstellen der Ladungen vorgegangen werden soll. Wird bei einem Werksauftrag dem Staplerfahrer nicht mitgeteilt, wo das Holz im Lager zu finden ist, wird er grosse Schwierigkeiten haben, da nach einem Prinzip gelagert wird, bei dem das Holz auf fast jedes Ganter gestellt werden kann. Auch das Instandhalten der erarbeiteten Grundlagen bedarf eines gewissen Arbeitsaufwandes. Bei Umstrukturierungen oder Abänderungen des Holzlagers und des Sortiments müssen die Lagerplatzkarte und das Schwachholzprogramm zum Teil abgeändert werden. Zum Abschluss darf aber gesagt werden, dass brauchbare Massnahmen erarbeitet wurden und in verschiedenen Bereichen Lösungen gefunden wurden.

Page 55: Jahrbuch 2007

55

Techniker/inHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie von Patrick Huber, Wittenbach

Konzeption für die zukünftige Marktbearbeitung in der Schweiz Diplomarbeit Nr.: HFHI / VII / D4 / 07 / 5-D-5

Ausgangslage: Für einen Holzwerkstoffhändler der europaweit tätig ist, muss es als oberstes Gebot sein neue Märkte zu bearbeiten. Den durch ein Überangebot an Produkten herrscht ein preisaggressiver Verdrängungswettbewerb. Dies hat zur Folge, dass die Märkte ausgesucht werden wo der Preisdruck noch nicht so gross ist. Dies ist sicherlich für einen deutschen Holzgrosshandel der Schweizer Markt.

Zielsetzung: Aufgabe ist es eine Konzeption zu erstellen die aufzeigt, wie der Schweizer Markt zu bearbeiten ist. Die Arbeit gilt als Grundlage für die Vorgehensweise des späteren Aussendienstmitarbeiters in der Schweiz. Sie ist ein Teil der Carl Götz Strategie welche den stetigen Marktausbau in Europa anstrebt.

In einem weiteren Schritt wurden die einzelnen Ziele festgelegt, welche man mit den potenziellen Kunden erreichen möchte. Damit diese Ziele auch erreicht werden, braucht es eine genaue Aufschlüsselung des zu bearbeitenden Marktes in seine Einzelteile. Sowie eine Verkaufstrategie welche auf die Kundeneinteilung die man vollzogen hat abgestimmt ist.

Einen sehr zentralen Bereich nahm die Kundenbindung ein, sie war eine sehr wichtige Einflussgrösse für die Abstimmung der Massnahmen, welche die langfristige Bindung der Kunden als Hauptziel aufweist. Das dafür abgestimmte Massnahmepaket wurde in zwei Bereiche unterteilt, der eine Bereich betrifft die Kunden, im anderen Bereich sind Massnahme für die Firma Carl Götz GmbH festgelegt worden.

So ist ein Dossier entstanden welches für die spätere Tätigkeit im Aussendienst von zentraler Bedeutung sein wird. Es obliegt nun dem späteren Mitarbeiter ob die vorgelegten Ziele auch erreicht werden und sich so, erfolgreich im Schweizer Markt zu etablieren.

Kundenbindung

Bisheriges Verhalten Verhaltensabsichten

-Kaufintensität-Treue

-Zuneigung-Kundenpenetrationsrate

-Dauer der Geschäftsbeziehung

-Kontaktdichte

-Wiederkauf- und Besuchsabsicht

-Weiterempfelungshäufigkeit-Wechselbereitschaft

-Kauf- und Besuchswahrscheinlichkeit

Page 56: Jahrbuch 2007

56

Techniker/-in HF Holzindustrie

Datenerhebung und Produktkal-kulation

Iten Renato - HFHI / VII / D4 / 07 / 6-D-0

kein Plakat eingereicht

Page 57: Jahrbuch 2007

57

Techniker/-in HF Holzindustrie

Vermarktung von Altholzprodukten Kaufmann Christoph - HFHI / VII / D4 / 07 / 7-D-5

kein Plakat eingereicht

Page 58: Jahrbuch 2007

58

Techniker/-in HF Holzindustrie

ISPM-Standard 15 Keller Kaspar - HFHI / VII / D4 / 07 / 8-D-5

kein Plakat eingereicht

Page 59: Jahrbuch 2007

59

Techniker/in HF Holzindustrie

Marktanalyse des Dämmstoff-marktes in der Westschweiz un-ter Berücksichtigung der Markt-position der Firma Isofloc AG

Klug Tim - HFHI / VII / D4 / 07 / 9-D-5

kein Plakat eingereicht

Page 60: Jahrbuch 2007

60

Techniker/inHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie von Leonard Lehmann, Gossau

Saw Quality system in big saw mill Diplomarbeit Nr.: HFHI / VII / D4 / 07 /

Abstract: A quality management system (QMS) is a system that outlines the policies and procedures necessary to improve and control the various processes that will ultimately lead to improved business performance. One of their purposes is quality control in manufacturing.

All departments and most KPI’S have an impact one way or another on Quality. It’s probably the most important aspect of the business. Only when the entire process is functioning well, can we get it right. Unfortunately, quality is very high to measure. New KPI quality measures are being looked at, but in the meantime the best way to improve quality is to set up agreed standards. Having control systems and checks in place will also help.

Quality is an extensive and complex process in the Saw mill. Quality control is a system which checks the product against standards (specification) and requirements. Quality problems can go unchecked for a variety of reasons:

Not having a clear specification (spec) To avoid downtime People not understanding their responsibilities Lack of skills and reluctance to admit them Lack of training within shift to identify correct quality issues

The main work is based in my thesis on the quality from the band saw blade and band saw shop machines. Most of the quality checks were on the band saw blade. The circular saw and chipper knife are in the thesis too, but only briefly explained.

The thesis has a lot of suggestions and new ideas for the company.

Scope of work

Project scope: The scope of this project is to examine the existing saw parameter settings and define suitable standards for the equipment. Then identify how these standards can be achieved through various processes in the saw shop. The Quality System only covers the saws and saw shops from the green mill. Below is a summary of the project:

1. Saw standards at the particular equipment 2. Same understanding with the saw parameters across the saw shop

team3. Description of the processes 4. Current Data collection 5. Identification of current saw quality specification 6. SOP of the work being done in the saw shop 7. Standards for each work and equipment 8. Master folder with all documents 9. Statistic of the different saws and results 10. Troubleshooting guide to be able to identify root causes and a

appropriate response 11. Create a new Quality system 12. Improvements

Page 61: Jahrbuch 2007

61

TechnikerHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie von Meier Dominique, Adligenswil (LU) Bestandesaufnahme und Produktionsdokumentation der BSH-Sonderteile in Bezug auf das Qualitätsmanagement

Standort Reuthe (A)

„So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man Zeit und Umständen das Mögliche getan hat.“

Johann Wolfgang v. Goethe

Schnittstellenproblematik Spezifische Problemstellung: Die Kaufmann – Holz GmbH basiert, wie in der Einleitung ersichtlich, auf der DIN EN ISO 9001:2000. In der Firma werden intern verschiedenste Tests, die für die Herstellung der BSH-Sonderbauteile von den Normen gefordert werden, durchgeführt. Inzwischen arbeitet der frühere Qualitätssicherungsmanager jedoch nicht mehr in der Firma. Aufgrund dessen hat man kurzfristig einen Mitarbeiter angelernt um die geforderten Tests durchzuführen. Diese werden entsprechend ausgewertet und schriftlich festgehalten. Bei einem Unternehmen in der Größenordnung der Kaufmann-Holz GmbH ist es zwingend, dass mindestens ein Verantwortlicher den Überblick im Normenjungel behält. Die Arbeit eines solchen QM-Managers erfordert eine hohe Verantwortung, welche wenige in Kauf zu nehmen bereit sind.

Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist, mit einer Bestandesaufnahme der Qualitätssicherung der Verarbeitung der BSH-Sonderbauteile und einem Massnahmenplan, der GL eine Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen in die Hand zu geben. Weiter sollen in der Arbeit die fehlenden Dokumente und Lücken der Produktion aufgezeigt werden. Zusätzlich können dadurch Verbesserungsvorschläge der Geschäftsleitung und den Betriebsverantwortlichen vorgeschlagen werden. Es soll ein brauchbares Dossier entstehen, welches dem nächsten Qualitätsmanager als zusätzliche Ideengrundlage und als Starthilfe dienen soll.

Methodische Vorgehensweise: Im Rahmen der Befragung aller für die Qualitätssicherung beteiligten Mitarbeiter in der Produktionsabwicklung BSH-Sonderbauteile soll ein vorhandenes Wissen herausgefiltert werden. Aufgrund dieses Wissens und den gewonnenen Erkenntnissen wird die Ist-Situation des Unternehmens aufgezeigt. Ableitend der Situationsanalyse wird ein realistischer Massnahmenplan für die Zukunft erstellt, in welchem die zielorientierten Lösungsansätze ersichtlich werden.

Zusammenfassung: Durch die Befragung diverser Mitarbeiter bezüglich Qualitätswesen können die entstandenen Probleme und das vorhandene Wissen gefiltert und somit Schwachstellen aufgezeigt werden. Anhand der Massnahmenplanung, welche sich auf die erwähnten Schwachstellen in der Produktion oder im Arbeitsklima bezieht kann dem entsprechend reagiert und in Zukunft agiert werden. Durch den Lernprozess in der Zusammenarbeit der verschiedenen Projektgruppen im Betrieb kann die Kommunikation und das Verständnis anderer beteiligter Personen besser verstanden und akzeptiert werden. Die Mitarbeiter werden durch die überwachten Arbeitsabläufe auf die Zusammenarbeit sensibilisiert, welches zum gewünschten Ziel der Akzeptanz innerhalb der Gruppe führen wird. Die Massnahmenplanung wurde mit dem Betriebsleiter Ernst Kaufmann eingehend besprochen und die noch vorhandenen Schwachstellen eliminiert. Anhand der Maßnahmen ist gut zu erkennen, dass nicht nur Fehler in der Produktion entstehen, sondern auch im Büro nicht immer alles zum Besten läuft. Mit der Einführung des Programms Timber-Tec und den strukturiert geführten Sitzungen (um nur zwei Beispiele zu nennen) wird die Kommunikation zwischen den vorhandenen Abteilungen gefördert. Der Erfolg des Maßnahmenkonzepts hängt wesentlich davon ab, wie sich die Belegschaft in diesen stetigen Lernprozess einfügen und zu Recht finden wird. Es bleibt jedoch offen, ob dieser Schritt der Einführung der vorgeschlagenen Maßnahmen auch gewagt wird oder ob man weiterhin auf die (alt)bewährten Varianten besteht. Die Entscheidung liegt in den Händen der Mitarbeiter und der Geschäftsführung.Um die praktische Umsetzung einzuführen, muss sich die Geschäftsleitung beweisen wie ernst es ihr mit der Umsetzung des Massnahmenkonzeptes ist. Ein erster wichtiger Schritt konnte von meiner Seite durch die Informationsgabe der Maßnahmen mit dem Betriebsleiter Ernst Kaufmann genommen werden. Um positive Veränderungen vorzunehmen, sollte genügend Zeit eingeplant werden.

Kalkulation/Vertrieb

CMS, K3, BZ

Halle Nord

Handabbund

Disponent Grimme Halle

Obere Halle

Hongler Halle

Abbundchef

Interne QS-Tests QS-Verantwortlicher(Fehlt)Avor

Page 62: Jahrbuch 2007

62

Techniker/inHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie Von Mario Thürig, von Eich und Rain

Kundenbefragung / Marktanalyse aus der Sicht der Firma Balteschwiler AG Diplomarbeit Nr.: HFHI / VII / D4 / 07 / 12-D-10

Ausgangslage: Die Absicht dieser Arbeit liegt darin, der Firma Balteschwiler AG eine Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten. Diese soll der Firma bei den zukünftig geplanten Investitionen sowie der mittel- und langfristigen Ausrichtung der strategischen Geschäftsfelder als Entscheidungshilfe dienen.

Nach dem Entscheid der Firma Balteschwiler AG weiter zu investieren und zu optimieren, wurde schnell klar, dass als erstes eine Kundenbefragung bei den eigenen Kunden durchgeführt werden musste. Sie soll aufzeigen, was der Markt verlangt und erwartet. Denn nur mit einer qualitativ hochstehenden Kundenbefragung und anschliessender Analyse kann eine Fehlinvestition vermieden werden. Und wer kann einem Unternehmen da besser Auskunft geben als die eigenen Kunden? Denn Sie sind es, welche nachher von der neuen Investition Gebrauch machen müssen oder werden.

Genau aus diesem Grund hat sich die Firma Balteschwiler AG entschlossen, das Projekt Kundenbefragung/Marktanalyse von einer externen Firma durchführen zu lassen.Die Projektarbeit wurde von der Unternehmensberatung Ruepp & Partner, welche ihren Sitz in Rotkreuz hat, durchgeführt. Von Seiten der Firma Ruepp & Partner war Herr Christoph Kaufmann, welcher den Bereich Marketing abdeckt für die Durchführung verantwortlich.

Zielsetzung: Durch eine qualitative Kundenbefragung mit anschließender Analyse ist eine Entscheidungsgrundlage für die zukünftig geplanten Investitionen und die mittel- und langfristige Ausrichtung der strategischen Geschäftsfelder der Firma Balteschwiler zu erarbeiten.

Zielgruppendefinition und AdressdatenAufgrund der im Vorfeld gemeinsam definierten Zielgruppen wurde vom Management der Firma Balteschwiler AG, nach bestimmten Kriterien die für die Durchführung notwendigen Adressen (s. XII Anhang), selektiert. Die Kundenbefragung wurde im Anschluss nach folgendemSchema durchgeführt:

Struktur Fragebogen und Fragekatalog Die Kundenbefragung wurde wie vereinbart mit dem Management der Firma Balteschwiler, nach folgender Struktur durchgeführt: (siehe linke Seite)

Persönliches Schlusswort Mit dem Verfassen des Schlussworts bin ich am Ende einer interessanten aber zeitaufwendigen Diplomarbeit angelangt. Es ist eine riesige Genugtuung, die Diplomarbeit Kundenbefragung / Marktanalyse nach dieser langen Zeit abzuschliessen. Nun habe ich einen weiteren Schritt Richtung Beendigung meines Studiums gemacht und kann mich jetzt voll und ganz auf die bevorstehenden Diplomprüfungen konzentrieren.

Das Erarbeiten einer Arbeit dieses Umfangs war eine neue und interessante Erfahrung für mich. Trotz des grossen Zeitaufwandes, welche so eine Arbeit mit sich bringt, überwiegt die Freude am Ergebnis gegenüber den teilweise nervenaufreibenden Stunden vor dem Computer. Entscheidend für den geordneten Verlauf einer solchen Arbeit ist, gleich zu Beginn den Inhalt und die Schwerpunkte zu definieren. So hat man während der ganzen Arbeit einen guten Überblick und kann laufend überwachen, was noch erarbeitet und gemacht werden muss.

Page 63: Jahrbuch 2007

63

Techniker/inHF Holzindustrie

Diplomarbeit HF Holzindustrie von Fabrice Vuilleumier, Tramelan

Marktbearbeitung der Architekten Diplomarbeit Nr.: HFHI / VII / D4 / 07 / 13-D-5

Ausgangslage: Die HIAG Handel AG ist schon erfolgreich im Holzwerkstoffhandel tätig, sucht aber trotzdem ständig nach Wegen, weiter wachsen zu können. Im Vorfeld dieser Arbeit ist erkannt worden, wie wichtig die Zusammenarbeit und das Einbeziehen der Architekten ist. Man sieht ein grosses Potential, mit einer Architektenbearbeitung den Umsatz steigern zu können, einerseits mit den Architekten als Zielgruppe, andererseits als Beeinflusser der Bauherren während dem Bauprozess. Mit der Diplomarbeit „Marktbearbeitung der Architekten“ hat man dieses noch unbekannte Architektenumfeld durchleuchtet und kennen gelernt.

Zielsetzung: Zu Beginn der Arbeit steht das Analysieren des Architektenumfelds, d.h. das Analysieren von Projektabläufen, Bauprozessen, des Architektenumfeldes und Beziehungsnetzen, die der Architekt nutzt. Aus diesen Erkenntnissen wurden für die HIAG Handel AG Massnahmen abgeleitet, die sie für eine erfolgreiche Architektenbearbeitung nutzen kann.

Vorgehen: Marktanalyse: Die Baubranche wird im ersten Teil der Arbeit analysiert. Daraus werden Trends und Wachstum in der Volkswirtschaft abgeleitet und für die Diplomarbeit wichtigen Schlüsse gezogen.

Architektenumfeld:Das für die „Architektenbearbeitung“ wichtige Architektenumfeld wird genau analysiert und beschrieben. Um effektive Massnahmen ableiten zu können, war es nötig, Vorgehensweisen, Prozessabläufe und Geschäftskontakte der Architekten zu kennen.

Massnahmen:Aufbauend auf dem Wissen, das im Teil „Architektenumfeld“ erarbeitet wurde, sind Massnahmen abgeleitet und genau beschrieben worden. Zuletzt sind die Massnahmen zu einem Massnahmenplan zusammengefasst worden.

Resultate:Der HIAG Handel AG Bern wird als Resultat der Diplomarbeit eine Studie über das Architektenumfeld und ein Massnahmenplan, der speziell auf die Architekten ausgelegt wurde, präsentiert.

Zusammenfassung: Für den Erfolg der Architektenbearbeitung, wird zu einem grossen Teil, das aufeinander Abstimmen der Massnahmen sein. Um diesen Aufwand im Tagesgeschäft bewältigen zu können, hat die HIAG Handel AG Bern auf den 1. April 2007 die Stelle „Architektenbearbeiter“ geschaffen.

Bei der HIAG Handel AG ist man sehr motiviert die Architektenbearbeitung effektiv anzugehen und man ist überzeugt mit den evaluierten Massnahmen einen grossen Erfolg erzielen zu können

HIAG Handel AG Bern

(Neu)Planer,

Architek-ten

Industrie

Bauher-ren

Handwer-ker

BaufirmenBeeinflusser der Bauherren in der Materialwahl

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1

Ane

il in

%, v

on g

esam

t in

n= 2

23 B

auhe

rren

(Neu

bau

Empfehlung Architekt Eigene Erfahrung Besichtigung Objekt

Empfehlung Freunde Prospekte Fachzeitschrift

Vorgaben Baukommission Fachmessen Internet

Page 64: Jahrbuch 2007

64

Page 65: Jahrbuch 2007

65

HSB I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau

von Felix Antonini, Therwil

Energievergleich von Massivbau und Holzelementbau Diplomarbeit Nr.: N2 / 1 / D / 01 / 07 / 00

Perspektive EFH - Südwest

Massivbau Holzelementbau

Anteile Graue Energie Der Gebäudehülle

54%29%

5%12%

Holzbau

Dach

Fenster

differenz zu Massivbau

Ausgangslage: Der Trend im Wohnungsbau zeigt deutlich einen Zuwachs im Holzelementbau an. In vielen Fällen spielt der ökologische Aspekt eine grosse Rolle welches Bausystem für ein Objekt in Frage kommt. Ein beliebtes Argument der Holzbauer ist die Verwendung von nachwachsendem Rohstoff und ein geringerer Energieverbrauch in der Nutzung des Gebäudes. Aber was will man damit überhaupt aussagen? Können diese Argumente im Vergleich zum Massivbau einen deutlichen Vorteil gewinnen?

Zielsetzung: Ziel der Diplomarbeit ist eine Gegenüberstellung der Gebäudehülle in Massivbauweise und Holzelementbauweise bei einem Wohngebäude. Die Wahl der entsprechenden Konstruktionen soll für die Bauweise einen durchschnittlichen Standart vertreten und die heutigen Anforderungen an Wärmeschutz erfüllen. Die Arbeit soll aufzeigen welche Energie zur Herstellung der Baumaterialien notwendig ist. Die Aufstellung der Betriebsenergie soll versanschaulichen wie sich die Material- und Konstruktoinswahl auf den Gesamtenergieverbrauch auswirken.

Vorgehen: Ich werde ein Gebäude entwerfen, das in beiden Bauweisen erstellt werden kann. Definieren und Zusammenstellen der Materialien und Berechnungen der grauen Energie von den Bauteilen der beiden Varianten. Die Erstellung der bauphysikalischen Berechnungen bildet die Grundlage für die Ermittlung der Energieaufwendungen die zur Benützung des Gebäudes benötigt werden.

Resultate: Beim direkten Grauenergie-Vergleich der beiden Wandsysteme schliesst der Holzbau mit dem einem besseren Ergebnis ab. Jedoch sind Rahmenbedingungen und die Systemgrenzen zu berücksichtigen. Beim Vergleich des Gesamtenergiebedarfs sind nicht allzu grosse Unterschiede entstanden.

Zusammenfassung: Das Thema der Grauen Energie ist wie ich schon zu Beginn der Arbeit vermutet habe ein überaus interessantes und weitläufiges Gebiet. Zuvor dachte ich es wäre eine der schwierigsten Aufgaben um an die Datenquellen heranzukommen. Doch je länger ich mich damit befasst habe, umso mehr Quellen habe ich gefunden und desto mehr Zeit benötigte ich um die Daten zu vergleichen und die treffendsten auszuwählen.

Page 66: Jahrbuch 2007

66

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Pius Bachmann, Küssnacht

Holzbau im Hochgebirge Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/22/07/0

Bestehende Studentenhütte Fletschhorn, Saas Balen, VS, 3040m.ü.M

Rot-Markierter Hüttenstandort im Winter, Studentenhütte Fletschhorn, Saas Balen, VS, 3040m.ü.M

Schneelast gemäss dem eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung

Ausgangslage: In den letzten Jahren wurden zahlreiche SAC-Hütten erneuert, saniert oder mit einem Anbau erweitert. Es fällt dabei auf, dass alle neuen Hütten aus einem Holzbau bestehen.

Einen Holzbau im Hochgebirge fasziniert, aber er stellt hohe Ansprüche. Um diesem Thema näher zu kommen, werden in der Diplomarbeit auf Erkenntnisse von zwei bestehenden Holzbauten im Hochgebirge zurückgegriffen.

Zielsetzung: Ziel der Diplomarbeit ist es, Erkenntnisse darzustellen, welche bei einem Holzbau im Hochgebirge angewendet werden können. Die Erkenntnisse von zwei bestehenden Holzbauten sollen für die Dachaufstockung der Studentenhütte Fletschhorn, 3040m.ü.M im Kanton Wallis, als Grundlagen dienen.

Vorgehen: Durch Kontaktaufnahme mit den zuständigen Personen, die beim Bau der

Finsteraarhornhütte und der Oberaarjochhütte die Verantwortung über den Holzbau trugen, die Besonderheiten des Bauens im Hochgebirge darlegen.

Erkenntnisse von Fachleuten zum Thema „Extreme äussere Einwirkungen“ erörtern.

Untersuchen der wichtigsten Punkte, auf welche generell im Hochgebirge geachtet werden müssen, um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten.

Erarbeitung der Grundlagen zur Aufstockung der Studentenhütte Fletschhorn.

Resultate: Bauen im Hochgebirge heisst mit Holz bauen.

Vor jeden Bau im Gebirge müssen die Einwirkungen und Gefahren neu beurteilt und analysiert werden. Der Standort legt die äusseren Einwirkungen fest, welche zusammen mit dem Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung erarbeitet werden können. Das Ziel ist jeweils immer, ein rationeller Montageablauf zu vollbringen. Um dies zu erreichen, werden oft verstärkte Produkte, die den erhöhten Anforderungen entsprechen, eingesetzt. Aufgrund der hohen Transportkosten, wird die gesamte Planung und Organisation auf die Tragkraft und die Flugrotationen des Helikopters ausgerichtet.

Zusammenfassung: Durch die Aussagen und Diskussionen mit den gebirgserprobten Holzbauunternehmen sind einige Rückschlüsse und Angaben entstanden, welche bei einem Bau im Hochgebirge als Grundlagen helfen und als Anwendung dienen. Um den Bau schliesslich realisieren zu können, benötigt es gebirgserfahrene und gebirgstaugliche Fachleute, welche bei den Ausführungen und Montage aktiv dabei sind.

Page 67: Jahrbuch 2007

67

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Michael Baumgartner, Bellach

Klimarappen, Chance für den Holzbau Diplomarbeit Nr.: R0/1/D/02/07/5

1 www.stiftungklimarappen.ch

2 Vorher

3 Nachher

Baujahr EFH / DEFH in %< 1919 158'956 16.71%

1919 - 1945 126'637 13.31%1946 - 1960 129'971 13.66%1961 - 1970 113'336 11.91% 1971 - 1980 141'944 14.92% 1981 - 1990 152'307 16.01% 1991 - 2000 128'328 13.49%

Total 951'479 100.00%

16.7%

13.3%13.7% 11.9%

14.9%

16.0%13.5%

< 19191919 - 1945 1946 - 19601961 - 1970 1971 - 1980 1981 - 1990 1991 - 2000

4 Ein- und Zweifamilienhäuser in der Schweiz nach Baujahr

Baujahr EFH / DEFH in %< 1919 158'956 16.71%

1919 - 1945 126'637 13.31%1946 - 1960 129'971 13.66%1961 - 1970 113'336 11.91% 1971 - 1980 141'944 14.92% 1981 - 1990 152'307 16.01% 1991 - 2000 128'328 13.49%

Total 951'479 100.00%5 Tabelle zu Grafik 4

6 www.baumberger-holzbau.ch

Ausgangslage: „Bauboom hat Höhepunkt erreicht“ [...], “die Schweizer Bauwirtschaft stellt sich auf härtere Zeiten ein“ [...]. “Der Zenit im Wohnungsbau ist letztes Jahr erreicht worden“, schreibt die Branchenorganisation Bauenschweiz. Diese Aussagen bieten wenig Anlass zur Hoffnung, dass sich der harte Preiskampf, speziell im Neubaubereich, kurz- bis mittelfristig entspannen wird. Auch die Firma Baumberger Bau AG ist von dieser Entwicklung betroffen. Dank den laufenden Investitionen in Inventar und Produktionshalle, sowie einer stetigen Optimierung von Arbeitsabläufen, konnte die Firma bisher im harten Wettbewerb bestehen.

Zielsetzung: Durch die ganze Klimadebatte, welche momentan in aller Munde ist, sowie die daraus resultierenden Projekten der Stiftung Klimarappen, bieten sich allenfalls auch der Holzbaubranche Chancen eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Ziel ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie künftig im Bereich „Umbauten und Sanierungen mit dem Klimarappen“ Aufträge mit einem durchschnittlich etwas besseren Preisniveau generiert werden können.

Vorgehen: Zu Beginn der Arbeit veschaffte ich mir einen Überblick über die schweizerische Gesetzgebung im Zusammenhang mit Energie und Umwelt. Anschliessend informierte ich mich über die Aktvitäten der Stiftung Klimarappen und deren Gebäudeprogramm. In einem nächsten Schritt ging es darum, das Marktpotenzial aufzuzeigen und daraus Chancen für die Holzbaubranche abzuleiten. Nach der Analyse der Unternehmung und dessen Umfeld erarbeitete ich ein Marketingkonzept basierend auf dem eingangs erwähnten Bereich. Schliesslich ging es noch darum, einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Firma am Markt verhalten soll und mit gezielten Massnahmen sicherstellen kann, dass die Strategie umgesetzt und die Ziele erreicht werden können.

Resultate: Die Arbeit zeigt auf, dass ein grosses Marktpotenzial im Bereich Sanierungen und Umbauten steckt und die Holzbaubranche mit gezielten Aktionen im Gesamten davon profitieren kann. Im Bezug auf die Baumberger Bau AG erwies sich das Marktumfeld im Tätigkeitsgebiet des Unternehmens als günstig. Die Firma kann sich von den direkten Mitbewerbern abheben und sollte das Ziel, eine Steigerung des Umsatzes und des Gewinnes erreichen.

Zusammenfassung: Damit sich die Holzbaubranche eine Vormachtstellung im Bereich „Umbauten und Sanierungen mit dem Klimarappen“ sichern kann, bedarf es nicht nur einzelner Betriebe, sondern möglichst vieler. Die ganze Umwelt- und Klimadebatte muss ausgenutzt werden, um den Bauherrschaften die Vorzüge des ökologischen und klimaneutralen Baustoffes Holz aufzuzeigen. Unter diesem Aspekt ist teilweise auch das Marketingkonzept für die Firma Baumberger Bau AG aufgebaut. Eine umfassende Analyse von Markt, Unternehmung, Kundensegmenten und Absatzwegen hat gezeigt, dass das Marketing hauptsächlich auf die Altersgruppe 50+ ausgerichtet werden sollte.

Page 68: Jahrbuch 2007

68

HSB I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Simon Beeler, Dorfstr. 95, 8912 Obfelden

Starrahmengebäude für LandwirtschaftlichengebrauchDiplomarbeit Nr.: K4/1/D/05/07/03

Ausgangslage: In der heutigen Landwirtschaft wird alles modernisiert und mechanisiert. Durch dies werden immer mehr Unterstellplätze und Einstellhallen benötigt. Nun ist es an uns Zimmereibetrieben den Landwirten die optimale Lösung zu ihren Wünschen und Interessen zu liefern.

Die meisten Landwirte bauen mit Eigenleistung um Geld zu sparen. Somit ist unsere Arbeit auf die Planung der Gebäude, Bauleitung des Holzbaus (wenn erwünscht auch für den Rest des Objektes) und die Führung des Aufbaus durch einen Zimmermann/ Vorarbeiter beschränkt.

Dazu kommt, dass in unserer Region viele Landwirte noch Wälder zu ihrem Land besitzen.Dies hat zur Folge, dass die Landwirte für ihre Bauten das eigene Holz verwenden möchten.

Zielsetzung: Ziel der Diplomarbeit ist es, die Grundlagen für die Starrahmengebäude an die heutigen Schweizer-Normen, Materialien und bezüglich des heutigen Nutzens der Landwirtschaft anzugleichen. Weiter möchte ich die Zusammenarbeit bei solchen Projekten, von Landwirt und Unternehmer ausarbeiten und aufzeigen.

Vorgehen: In einem ersten Schritt sollen die Nutzungs- Anforderungen von der heutigen Landwirtschaft festgestellt und definiert werden. Im nächsten Schritt das alte System den heutigen Normen in Verbindung mit dem definierten Nutzen anpassen. Und anschliessend die Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Zimmerei Aufzeigen.Zum Schluss verglich ich das Starrahmengebäude mit einem Nagelbindergebäude.

Resultate: Ich habe das Starrahmengbäude mit einem Nagelbindergebäude verglichen und bin zu dem Resultat gekommen, dass sich die beiden Konstruktionen in der gleichen Preisregion bewegen. Der grosse Unterschied liegt bei den Materialien und bei der Ausnutzung des Gebäudes beim Starrahmen ist keine Zugurte vorhanden, deshalb ist es möglich den Raum bist zum First zu nutzen.

Zusammenfassung: Es war eine grosse Herausforderung die ganzen Grundlagen zu durchforschen und das Ganze an die heutigen Normen anzupassen. Bei der Arbeit bin ich an die Grenze des Starrahmensystems gestossen, die Spannweite des Systems ist bei der Bezugshöhe von 670 m.ü.M mit 12 m an seiner Grenze angelangt. Die Länge der Gebäude ist hingegen wieder frei wählbar, da man je nach Wunsch immer wieder einen Rahmen anhängen kann.

Das System ist ganz sicher für den Landwirt eine neue Möglichkeit sein Holz und seine Arbeitskraft gut zu investieren und eine geräumige Halle zu erhalten.

Page 69: Jahrbuch 2007

69

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Holz und Bau

Diplomarbeit HF Holzbau von Christian Brändli, Oberrieden

Projektierung eines CNC- Bearbeitungscenter Diplomarbeit Nr.: P8/1/D/04/07

Ausgangslage: Die Implenia Bau AG Abteilung Holzbau und Schreinerei spielte schon länger mit dem Gedanken ein CNC- Bearbeitungscenter anzuschaffen, da in den Bereichen Türenfertigung und Möbelherstellung in der Schreinerei, sowie Schalungsbau, kleinere Abbundarbeiten und Treppenbau in der Zimmerei ein grosses Potenzial an Rationalisierung vorhanden ist. Wir sind ausserdem der Meinung, dass wir mit einer solchen Anschaffung in Zukunft auf dem immer schwierigerem Markt konkurrenzfähig bleiben können. Auf Grund dieser Überlegungen habe ich das Thema Projektierung eines CNC-Bearbeitungscenter für meine Diplomarbeit gewählt.

Zielsetzung: Das Hauptziel meiner Diplomarbeit besteht darin, ein Bearbeitungscenter zu planen um dieses im Gesamtbetrieb möglichst effizient integrieren zu können. Darin enthalten ist die Sicherstellung eines optimalen Betriebes der Anlage.

Vorgehen: In einem ersten Schritt werden anhand einer Produktanalyse die rentablen Produkte und Bauteile für die Zimmerei und Schreinerei evaluiert. Zweitens soll die Kosten/Nutzenrechnung erstellt werden und anhand dieser können dann die Anlagekosten eruiert werden. In einem weiteren Schritt soll ein neuer Betriebsablauf geplant werden wie Material Zu- Abfluss, Standortwahl der Anlage, Verkehrsflächen und mögliche bauliche Anpassungen etc. Es werden zwei Varianten des Betriebsablaufs erarbeitet. Die erarbeiteten Varianten werden nun analysiert und ausgewertet um so einen Entscheid fällen zu können.

Schlusswort: Nun stehe ich am Schluss dieser Arbeit. Ich denke all die erarbeiteten und verschiedenen Analysen zeigen ein interessantes Bild wie ich zur, im Antrag stehenden Maschine gekommen bin. Nach ca. 130h langen Recherchen, Berechnungen, Gegenüberstellungen etc. (gemäss Arbeit) kann ich mit gutem Gewissen meinem Chef den Antrag stellen, die Reichenbacher Artis- X6 Sprint zu kaufen. Diese Arbeit wird anschliessend als Leitfaden zur Umsetzung und als Vorlage für eventuelle andere Anschaffungen in unserem Betrieb verwendet.

Page 70: Jahrbuch 2007

70

Technikerschulen HF Holz Biel

TechnikerHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Bau und Holz HSB

Diplomarbeit Alex Brülhart, Aarau Vergleich Ausgewählter Deckensysteme im mehrgeschossigen Wohnungsbau Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/05/07/2

Ausgangslage: Während seiner Praktikumstätigkeit durfte der Diplomand unter anderem eine Wohnhauserweiterung planen. In diesem Zusammenhang stellte er fest, dass der Konstruktion der Geschossdecke besondere Bedeutung beizumessen ist, da sie zum einen den verschiedensten Anforderungen gerecht werden muss und zum anderen einen wesentlichen Kostenbestandteil darstellt.

Zielsetzung: Die vorliegende Diplomarbeit soll die Möglichkeiten und Problematiken aufzeigen, die im Zusammenhang mit Geschossdecken im mehrgeschossigen Wohnungsbau auftreten. Zum einen mit dem Ziel, die Vorzüge und Grenzen der einzelnen Systeme zu erörtern, zum andern soll ein Instrument erstellt werden, welches als Entscheidungshilfe bei der Wahl des Deckensystems dient.

Vorgehen: Es werden stellvertretend drei wesentlich verschiedene Systeme untersucht, welche im Praktikumsbetrieb des Diplomanden am häufigsten zur Anwendung kommen: Die konventionelle Balkenlage, das Hohlkastenelement aus eigener Produktion und ein verleimtes Brettstapelelement eingekauft als Halbfabrikat. In analytischer Weise werden die drei Systeme jeweils für eine längere und eine kürzere Spannweite durchgerechnet. Zusätzlich werden die beiden Fälle Trennung von Stockwerkeigentum und Geschossdeckeinnerhalb einer Nutzungseinheit unterschieden. Die gewählten Aufbauten werden zusammen mit den messbaren, so genannt „harten“ Kriterien tabellarisch erfasst und verglichen.

Resultate:Brand-schutz

Schall-schutz

mit korr.Faktoren

Schall-dämmung

Holz-Dimension Schnitt Schicht Höhe

Parkett 10 mm 850 kg/m3 8.5 kg/m2

Zementestrich 60 mm 2000 kg/m3 120.0 kg/m2

Sperrschicht

Mineralfaserplatte (>1000 °C) 30 mm 100 kg/m3 3.0 kg/m2

DSP (C/C) 27 mm 550 kg/m3 14.9 kg/m2

Duobalken (C 24) 160 mm 500 kg/m36.4 kg/m2

Schüttung (> 1000 °C) 70 mm 1150 kg/m3 80.5 kg/m2

DSP (B/C) 27 mm 550 kg/m3 14.7 kg/m2

Systemhöhe 374 mm 247.9 kg/m2

Kosten pro m2 Fr. 385.65 Wertschöpfung 27.0%

Spanplatte schwimmend 21 mm 650 kg/m3 13.7 kg/m2

Mineralfaserplatte (>1000 °C) 30 mm 100 kg/m3 3.0 kg/m2

DSP (C/C) 27 mm 550 kg/m3 14.9 kg/m2

BSH Gl 24h 240 mm 500 kg/m3 14.4 kg/m2

Schüttung (> 1000 °C) 70 mm 1150 kg/m3 80.5 kg/m2

DSP (B/C) 27 mm 550 kg/m3 14.7 kg/m2

Systemhöhe 394 mm 141.1 kg/m2

Kosten pro m2 Fr. 359.45 Wertschöpfung 41.3%

R’w = 61 dB

L’n,w = 56 dB

Stegb = 120h = 240

BeplankungDSP 27 mm(3x 9 mm l-l) Masse

Hohlkasten(Tafelelement)

(DSP C/CSteg C24/DSP B/C)

Trennung von Stockwerk-eigentum

l = 6.5 m

REI 30Di > 55 dB

L’ < 50 dB

Di,tot > 61 dB

L' < 56 dB

R’w = 61 dB

L’n,w = 43 dB

Stegb = 40

h = 160

BeplankungDSP 27 mm(3x 9 mm l-l)

Masse

Hohlkasten(Tafelelement)

(DSP C/CSteg C24/DSP B/C)

Trennung von Stockwerk-eigentum

l = 3.5 m

REI 30Di > 55 dB

L’ < 50 dB

Di,tot > 61 dB

L' < 49 dB

SystemAnforderungen Aufbau

Masse / m3 Masse / m2

Aus der Betrachtung der „weichen“ Kriterien resultiert die Erkenntnis, dass sich anhand von Normen und Berechnungen zwar gewisse Anforderungen bestimmen lassen, bei der Bestimmung eines konkreten Objekts aber eine Vielzahl von weiteren Bedingungen und Argumenten eine Rolle spielen. In der Praxis stehen diese Faktoren oft sogar an vorderster Stelle, da sie durch äussere Einflüsse bestimmt sind oder bereits im Vorprojekt definiert werden.

Page 71: Jahrbuch 2007

71

HSB I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Büeler Pius, Oberarth

Einrichten einer Elementbauhalle Diplomarbeit Nr.: P8/1/D/23/07/5

Ausgangslage: Die Firma Strüby Holzbau AG will nicht stehen bleiben, sondern sich laufend weiter entwickeln. Vorhanden sind die Produktionshalle 1, der Pritschenlagerplatz mit 75 Abstellplätzen sowie 1500m2 Holzlager für Zwischenlagerung und ein vierstöckiges Bürogebäude am heutigen Firmenhauptsitz in der Industriezone Steinbislin Seewen SZ. Die Halle Kaltbach, ca. 2km vom heutigen Hauptsitz entfernt, soll in den nächsten Jahren geschlossen und am heutigen Standort eingegliedert werden. In der Produktion wird zu 80% im Schichtbetrieb gearbeitet. Die Kapazitäten für eine Steigerung sind ausgeschöpft. In der 10-Jahres-Strategie der Firma Strüby Holzbau AG ist, neben der Schliessung des Standorts Kaltbach, der Bau von zwei weiteren Hallen (Steinbislin 2 & 3), auf dem Pritschen und Holzlagerplatz, geplant. Die Halle Steinbislin 3 soll ausschliesslich für den Elementbau genutzt werden und ist in der Grösse und Form noch nicht im Detail definiert.

Zielsetzung: Ziel meiner Arbeit ist es, die Elementbauhalle (Steinbislin 3) so ein-zurichten, dass eine flexible und rationelle Produktion der Elemente möglich ist. Ebenso soll die Halle den neusten Standards und Bedürfnissen der Strüby Holzbau AG entsprechen.

Vorgehen: Ich werde zwei Lösungsvorschläge ausarbeiten und miteinander vergleichen. In Zusammenarbeit mit den beiden bekanntesten Anbietern von Elementproduktionsanlagen (Randek Bau Tech AB und Weinmann GmbH) werde ich eine, auf die Strüby Holzbau AG abgestimmte, Lösung aufzeigen. In meiner Arbeit werde ich nur die Einrichtung betrachten, nicht die gesamte Halle. Die beiden Varianten vergleiche ich miteinander sowie mit der heutigen Situation. Ebenso betrachte ich die eventuelle Verlagerung der Arbeit ins Büro. Am Schluss werde ich der Geschäftsleitung eine Lösung vorlegen, eine Empfehlung abgeben und Vor- wie auch Nachteile aufzeigen.

Resultate: Aufgrund der beiden Vorschläge der Firmen Randek und Weinmann, konnte ich eine eigene überzeugende Lösung ausarbeiten. Mit dieser Einrichtung könnten die Produktionskosten erheblich gesenkt werden. Durch die CNC gesteuerte Multifunktionsbrücke wird die Genauigkeit der Elemente konstanter und zudem die Qualität erhöht.

Zusammenfassung: Auch wenn eine Halle mit den neusten Standards eingerichtet werden soll, muss man aufpassen, dass nicht plötzlich Maschinen in der Halle stehen die gar keine Vorteile für den Betrieb bringen. Hinter einer Maschine oder der ganzen Einrichtung stecken immer viele Gedanken. Es ist auch nicht einfach, dass alle Wünsche umgesetzt werden können, man muss oft Kompromisse eingehen. Die Brücke kann nicht alle Arbeiten erledigen, denn es stehen doch sehr viele kleine Arbeiten und auch Kontrollen an einem Element an. Ich habe jetzt mit meiner Arbeit eine Grundlage geschaffen, auf der man weiter aufbauen kann.

Page 72: Jahrbuch 2007

72

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Mathias Christen, Ettingen

Aussenwanddetaillösungen für den Chaletbau mit ElementenDiplomarbeit Nr.: K4/1/D/06/07/0

Längskonsole mit Bundgestaltung der Hauptfassade

Querkonsole

Stockwerkübergang und die imitierten Bundverziehrungen als Vorbau ausgebildet In die Aussenschalung integriert

Eckkonsolengestaltung

Ausgangslage: Bisher wurden im Saanenland die Chalethausbauten mittels imitiertem Blockbau erstellt. Durch das heutige Energiebewusstsein, nicht nur durch die steigenden Energiepreise, stellen Architekten und Bauherren andere Standarts voraus. Diese lassen sich durch die Bauweise mit Elementen viel sauberer und rationeller realisieren. Wir wollen diese Umstrukturierung in unserem Betrieb angehen. In dieser Arbeit sind die notwendigen Detaillösungen der Aussenwand, welche standartgemäss verwendet werden können, erarbeitet.

Zielsetzung: Es soll ein bereinigter, bauphysikalisch und konstruktiv idealer Detailkatalog, welcher auf die produktiven Möglichkeiten des Betriebes abgestimmt und somit wirtschaftlich rentabel ist erstellt werden. So kann die Kommunikation zwischen Planer und Ausführendem durch die Verwendung der immer selben Detailausführungen verständlicher und effizienter gemacht werden. Somit erreichen wir Zeiteinsparungen in der Planung sowie in der Ausführung. Die erarbeiteten Details sollen kompatibel zu den verschiedenen Ansprüchen der Bauherren sein, so dass sie auf fast jedes Wohnhaus im Chaletstill zutreffen. Wichtig ist, dass die äussere Erscheinung eines im Saanenland stehenden Chalets gewahrt bleibt. Dies ist durch das geltende Baureglement eindeutig geregelt und muss berücksichtigt werden um das Lanschaftsbild zu schützen.

Vorgehen: Zu bearbeitende Zonen festlegen Ästhetische Ansprüche bezüglich des Erscheinungsbildes ermitteln Bauphysikalische und Konstruktive Anforderungen festlegen Zu bearbeitende Wandaufbauten bestimmen Anfertigung von Detailskizzen Ausarbeiten eines Detailkataloges im CAD

Resultate: Es ist ein umfangreicher Katalog entstanden welcher die problematischen Details der Aussenwand beinhaltet. Sie sind auf ein Standartchalet wie es in den meisten Fällen im Saanenland zu stehen kommt abgestimmt und können gegebenenfalls ohne weiteres angepasst werden. Die Detaillösungen sind auf zwei Wandaufbauten abgestimmt. Die Konstruktionsstärke sowie die Stärke der Aussenisolation können nach belieben variiert werden, ohne dass dabei die Detailplanung wesentlich geändert werden muss.

Zusammenfassung: Nebst der Fertigung und der Montage ist die Planung eine der wichtigsten Faktoren zum guten Gelingen eines Bauvorhabens. Nur durch gute und intensive Planung kann im nachhinein Zeit, Ärger und Geld eingespart werden. Deshalb ist es wichtig, dass dieser besondere Aufmerksamkeit geboten wird und auch Zeit in die Detailplanung investiert wird. Oft erkennt man erst bei der Ausführung, dass eine Änderung allenfalls notwendig wäre um eine Vereinfachung zu erreichen. Daher muss auch ein sauber ausgearbeiteter Detailkatalog durch gemachte Praxiserfahrungen fortlaufend verbessert und erweitert werden.

Page 73: Jahrbuch 2007

7�

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Remo Cortesi, Samedan (GR)

Titel der Diplomarbeit Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/24/07/0

bestehende Turnhalle

Variante 1 (Pultdach)

Variante 2 (Walmdach)

Anschlussknoten K20

Ausgangslage: Der Musikverein Poschiavo benötigt einen neuen Proberaum. Das Bauland wird durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt. Basierend auf einem Vorprojekt soll für die Musikgesellschaft und Musikschule in Poschiavo ein Raum mit den Abmessungen 11x15m (ohne Abstützung im Innenraum) in Holzbauweise projektiert werden. Der Proberaum wird an ein bestehendes Gebäude angebaut, an der bestehenden Fassade können keine Lasten aufgenommen werden. Das Konstruktionsholz sollte wenn möglich aus den einheimischen Wäldern stammen.Die Ausführung sollte durch einheimische Holzbauunternehmungen (keine spezialisierten Firmen) erfolgen.

Zielsetzung: Planung und Berechnung der Tragkonstruktion, Lösung der massgebenden Anschlüsse im Bereich der Bauphysik und der Statik. Holzkonstruktion: Erstellung der Konstruktionspläne

Vorgehen: Nutzungsvereinbarung mit den Verantwortlichen der Gemeinde/ der

Musikgesellschaft Vorprojekt: Vordimensionierung (beide Varianten) Grobe Kostenschätzung ±25% (beide Varianten) Besprechung mit den Verantwortlichen der Gemeinde/ des Vereins

(Entscheidung welche Variante) Bauphysikalisch Berechnungen (Schnitt durch Wand und Dach) Statische Berechnungen (gesamte Konstruktion)

Konstruktionsplanung

Resultate: Vorprojekt für 2 Varianten mit Kostenschätzung. Bauphisikalische Berechnungen Konstruktionspläne für die Ausführung

Zusammenfassung:

Sehr schöne Herausfordreung. In dem Bereich der Statik konnte ich mir Einblicke erschaffen, welche ich sonst nicht gehabt hätte. Mangels Erfahrung ist mir bei der Arbeit ein Fehler unterlaufen, ich habe die Lasten zu hoch angenommen. Dies hat aber nur den Einfluss, dass die effektive Konstruktion kostengünstiger wird. Die Konstruktion in Vollholz ist möglich, aber die Kosten würden so viel höher ausfallen in BSH. Da die vorliegende Arbeit eine gute Grundlage für die weiteren Schritten ist, könnte man problemlos eine Ausschreibung erstellen oder einem Fachmann mit der Ausführung beauftragen.

Page 74: Jahrbuch 2007

74

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF HolzbauTechnikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner FachhochschuleArchitektur, Holz und BauBiel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbauvon Ueli Doswald, Neuheim

Umbau einer Scheune in eine LaufstallscheuneDiplomarbeit Nr.: K4/1/D/07/07/5

Ausgangslage:

Meine Eltern haben einen Landwirtschaftsbetrieb. In den nächsten 5 bis 10Jahren wird dieser Betrieb an mich übergeben.Die bestehende Scheune soll in eine Laufstallscheune umgebaut werden. Es sollein Stall entstehen, der für die Mutterkuhhaltung geeignet ist. Es ist im Vorausbekannt, dass für die geplante Umstellung eine zusätzliche Halle (Schlafplatz)für die Tiere angebaut werden soll.

Zielsetzung:

Zwei Lösungsvorschläge für den gesamten Stall grob zusammenstellen.Von den zwei vorgeschlagenen Varianten Liegehalle, das Tragwerkskonzeptdefinieren (Haupt- und Nebenträger sollen ersichtlich sein). Einen ungefährenRichtpeis möchte man sehen. Diese Arbeit soll der Bauherrschaft aufzeigen, wasmit ihren Vorgaben so möglich ist.

Vorgehen:

Abklärungen was die Behörden zulassen und tierschutzmässig erforderlich ist.Zwei Projekte grob erarbeiten, Vor- und Nachteile aufzeigen. Lage derLiegehallen und Konstruktion festlegen. Von den zu erbauenden Liegehallen dasTragwerkskonzept erstellen.

Resultate:

Die Abklärungen mit den Behörden ergeben, dass der Anbau einer Liegehallegut möglich ist, soweit Bach- und Waldabstände eingehalten werden.Beim weiteren Vorgehen fand ich zwei sinnvolle Anbaumöglichkeiten für dieLiegehalle.Diese Varianten integrierte ich an die bestehenden Gebäude. Zwei sinnvolleProjektvorschläge sind erarbeitet worden.

Zusammenfassung:

Es entstanden mit meiner Arbeit zwei realisierbare Projekte. DasTragwerkskonzept (Materialisierung usw.) konzipierte ich.Der Preis der beiden Varianten stellte ich zusammmen.

Schnitt Futterkrippe neu

Idee Liegehalle

Grundriss möglicher Variante

Ausgangslage

Page 75: Jahrbuch 2007

75

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Christian Fahrni, St. Ursen Abbruch und Wiederaufbau Wohnteil BauernhausDiplomarbeit Nr.: K4/D/08/07/0

Bestehend

Grundriss EG

3D- Ansicht Neu

Ausgangslage: Das Wohnhaus meines elterlichen Bauernbetriebs besteht aus fast zwei kompletten Wohnunge. Die Wohnung im oberen Geschoss ist leider ohne Bad ausgerüstet und hat ein bis zwei Zimmer zuwenig. Mein Vater hat vor einigen Jahren aus gesundheitlichen Gründen den Hof an meinen Bruder überschrieben. Nach dem Tod meiner Grossmutter, die das Wohnrecht im Obergeschoss hatte, möchte mein Bruder diese Wohnung für sich nutzen. Da das Gebäude relativ alt ist und ein Umbau zu umstädlich ist, prüfen und planen wir einen Neubau.

Zielsetzung: Ziel meiner Diplomarbeit ist es, Grundlagen der Kostenaufstellung für einen Neubau des Wohnteils mit Eigenleistungen zu erarbeiten. Anhand dieser Kostenberechnungen ermittle ich das notwendige Eigenkapital für eine mögliche Realisierung dieses Projektes.

Vorgehen: Als erstes habe ich mich bei den zuständigen Behörden informiert, was für Möglichkeiten bestehen im Sinne der Grösse und Volumen des neuen Wohnteils. Anhand dieser habe ich ein Projekt entworfen (Grundmasse 10x13m) um die Angaben zur Berechnung der Kosten zu erhalten. Danach habe ich Offerten eingeholt um daraus die Eigenleistungen zu ermiteln.

Resultate: Anfangs meiner Arbeit habe ich meinem Bruder gesagt, dass er schätzungsweise mit ca. 650'000.—Fr. rechnen muss. Ich merkte aber schon früh, dass es mit dieser Zahl knapp wird. Schlussendlich kostet dieses Objekt rund 745’000.—Fr. ohne Eigenleistungen und ohne den Abbruch. Die Einsparungen durch Eigenleistungen daraus entsprechen ca. 91’500.—Fr.

Zusammenfassung: Es war nicht gerade einfach das Haus mit deren Raumeinteilung zu gestalten. Auf einige Informationen musste ich auch eine Weile warten. Bei den Behörden dauert manches etwas länger als in der Privatwirtschaft. Als ich dann alle Angaben und das Projekt entworfen hatte um Offerten der ensprechenden Unternehmer einzuholen, hatten die meisten jedoch schon Ferien. Ich wurde trotz allem noch rechtzeitig fertig.

Page 76: Jahrbuch 2007

76Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Samuel Federer, Walzenhausen

Aussenwandaufbauten von Minergie- zu Passivhaus- Standard Diplomarbeit Nr.: N2/1/D/09/07/3

Südfassaden Typenhäuser

Gewählter Aussenwandaufbau mit Putzfassade

Gewählter Aussenwandaufbau mit Holzfassade

Schnitt durch die Aussenwand

Ausgangslage: In den letzten Jahren hat das Passivhaus, oder allgemein energieeffizientes Bauen, an Interesse gewonnen. Durch die aktuelle Diskussion über die Dringlichkeit des Klimaschutzes, wird nun auch in der breiten Öffentlichkeit deutlich, dass eine rasche Verbesserung der Energieeffizienz unumgänglich ist. Dies hat sich auch bei der Firma ÖKOTECH Systembau AG bemerkbar gemacht. Die im Jahre 2001 gegründete Firma ist ein Dienstleistungspartner für Holzbaubetriebe, die Lohnabbund für Holzbauelemente, sowie normale Abbundarbeiten anbietet. Die Firma hat sich von Beginn an stark für baubiologisches und ökologisches Bauen im St.Galler Rheintal eingesetzt. Vor einiger Zeit wurden schubladenfertige Typenhäuser, für Energiestandards bis Minergie, entwickelt und ausgeführt. Nun will man auch für den Passivhausstandard solche Planungsunterlagen erstellen. Zielsetzung: In dieser Diplomarbeit sollen effiziente Aussenwandaufbauten von Minergie- zu Passivhaus- Standard optimiert werden, welche die gestellten Anforderungen der Firma ÖKOTECH erfüllen. Vorgehen: In einer ersten Phase werde ich die Ausgangslage schildern, sowie die wichtigsten Grundlagen dieser Arbeit erläutern. Um eine Auswahl an Aussenwandaufbauten zusammenzustellen, muss zuerst abgeklärt werden, welcher Werkstoff oder welches Produkt, als Ständerholz in Frage kommt. Darin soll ersichtlich werden, welcher Ständer für welchen Aussenwandaufbau am geeignetsten ist. Auf diesen Erkenntnissen werden verschiedene Aussenwandaufbauten zusammengesetzt. Diese Aussenwandaufbauten werden solange sie die Anforderungen erreichen weiterverfolgt, das heisst sie werden auf die bauphysikalischen Anforderungen kontrolliert, sowie der Preis pro m2 ermittelt. Nach einem Kostenvergleich, werden Ansätze zur Detaillösung der gewählten Aussenwandaufbauten erarbeitet. Am Ende wird eine Aussage über den Mehrpreis einer Aussenwand, für den höheren Energiestandard gemacht. Resultat: Als Ergebnis sind zwei neue, etwas spezielle, Aussenwandaufbauten entstanden, einmal mit Putz- und einmal mit Holzfassade. Sie bestehen aus zwei tragenden Schichten. Die innere Konstruktion mit der aussteifenden Beplankung übernimmt die vertikalen Lasten, sowie die Aussteifungskräfte. Die äussere Konstruktion, überträgt lediglich die Windkräfte auf Einbinder und Schwelle. Damit nicht nur der Zwischenraum ausgedämmt ist, wurden die Ständer horizontal versetzt, was wärmetechnisch von Vorteil ist. Das innere und das äussere Ständerholz sind durch eine seitlich befestigte Weichfaserplatte abgetrennt, damit die Ausblasqualität gewährleistet werden kann. Aus bauphysikalischer Sicht sind die gewählten Aussenwandaufbauten problemlos bis zu einer Meereshöhe von 800 m einsetzbar. Die Entscheidung diesen Aussenwandaufbau in Zukunft auszuführen, fiel leicht, weil nicht nur die Preise überzeugten. Neben den weiteren Punkten wie Wertschöpfung im Betrieb und der Region, ökologische und baubiologische Aspekte und Erhältlichkeit der Materialien, die optimal scheinen, können auch die Details einfach gelöst werden. Die entstehenden Mehrkosten für den höheren Energiestandard der Gebäudehülle, können bei der Heizung fast vollumfänglich wieder eingespart werden. Wer für die Zukunft baut und vor hat ein Minergiegebäude zu bauen, sollte in jedem Fall prüfen, ob ein Passivhaus nicht sinnvoller wäre.

Page 77: Jahrbuch 2007

77

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF HolzbauTechnikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner FachhochschuleArchitektur, Holz und BauBiel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbauvon Marco Gemperle, Kirchberg

Kalkulationsgrundlagen / -aufbau für einen mittleren HolzbaubetriebDiplomarbeit Nr.: RO/1/D/10/07/5

Kalkulieren im Büro

Werkhalle Eugster Holzbau, Fischingen

Aufrichten der vorgefertigten Wandelemente

Eine zufriedene Bauherrschaft

Ausgangslage:Einheitlich kalkulierte Offertpositionen sind in unserem Betrieb nicht vorhanden. Es besteht keine Detailkalkulation, welche auf unseren Betrieb zugeschnitten ist. Die einzelnen Faktoren müssen jeweils mühevoll zusammengetragen werden (bsp. Materialkosten, Zeitschätzungen, Fremdleistungen). Die Angaben werden nur objektbezogen festgehalten und selten nachkalkuliert. Effektive Material-, Lohn-, Maschinen-, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten wurden nie berechnet. Nur der Geschäftsführer hat die notwendigen Erfahrungswerte und weiss den Betrieb einzuschätzen. Er entscheidet oft nach Ermessen. Der effektive Gewinn oder Verlust, soweit dieser für ein einzelnes Objekt überhaupt erkennbar ist, wird erst im folgenden Jahr festgestellt, was zu langsamen und trägen Reaktionszeiten führt.

Zielsetzung:Ziel der Diplomarbeit ist es, eine dem Betrieb angepasste Detailkalkulation zu erstellen. Ein gutes Kalkulationssystem soll die Grundlage für die Akquisition und das Controlling bilden. Jeder zuständige Kadermitarbeiter soll mit den gleichen Grundlagen die Offerten erstellen können, damit eine schnelle Bearbeitung möglich wird. Der Aufwand zur Offerterstellung soll optimiert werden und im Verhältnis zum Auftrag stehen. Nach der Auftragsausführung sollen die effektiven Kosten festgehalten und analysiert werden können. So erhalten wir realistische Zahlen für unseren Betrieb.

Nicht der Markt soll den Preis für uns Holzbauer bestimmen, sondern wir Holzbauer tragen für einen gesunden Markpreis bei.

Vorgehen:• Ist- / Soll-Zustand vergleichen und analysieren• Detaillierte Bestandesaufnahme, um angefallene Kosten zusamenzutragen• Gesamtarbeitsvertrag berücksichtigen / Mindestlöhne• Abgrenzungen zwischen Finanz- & Betriebsbuchhaltung im BAB• Verteilung der Kosten auf die Kostenstellung• Zuschlagssätze für die Kalkulation bestimmen• Theorie in die Praxis umsetzen

Resultate:Bei guten Ergebnissen nach der Einführung des Kalkulationssystems kann der Geschäftsführer den dafür zuständigen Kadermitarbeitern vermehrt Verantwortung übergeben und ihnen freie Hand bei der Akquirierung von Aufträgen gewähren. Somit gewinnt er mehr Zeit für andere ihm wichtige Aufgaben und begnügt sich mit Stichproben einzelner Offerten und der Ansicht aller Nachkalkulationen, welche seine Kadermitarbeiter erstellt haben.

Zusammenfassung:Dank der Aufgleisung der Kostenrechnung ist nicht nur das Gesamtergebnis eruierbar, sondern es ist das Ergebnis pro Auftrag und es sind detaillierte Auswertungen / Informationen bezüglich Einnahmen / Ausgaben wie beispielsweise Kostenhergang und Kostenaufteilung sowie Einsparungsmöglichkeiten ersichtlich.

Page 78: Jahrbuch 2007

78

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau Von Josef Gilli, Zürich

Erweiterungsbau der SAC Hütte Dossen Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/11/07/0

Ausgangslage:

Die Dossenhütte auf 2663 m.ü.M im Berner Oberland ist eine gut besuchte SAC–Hütte, die als Ausgangsort für etliche Bergtouren dient. Die Eigentümerin der Hütte, die SAC Sektion Oberaargau, hat seit langem festgestellt, dass die Hütte nicht mehr den heutigen. Bedürfnissen entspricht. So soll im speziellen die Situation der sanitären Anlagen, sowie die Küche und die Platzsituation des Hüttenwart/in verbessert werden. Die Sektion hat sich entschlossen, einen Erweiterungsbau zu realisieren, der im Jahr 2009 ausgeführt werden soll.

Zielsetzung:

Die Bauherrschaft wünscht sich einen Erweiterungsbau, welcher einfach, zweckmässig und kostengünstig zu realisieren ist. Im weiteren soll eine einwandfreie Nutzung im Sommer wie im Winter gewährleistet werden können. Diese beinhaltet eine bauliche Trennung der Räume für die zwei unterschiedlichen Nutzungsperioden. Um während der Bauzeit einen möglichst „ungestörten“ Hüttenbetrieb Aufrecht erhalten zu können, ist die Bauzeit möglichst kurz zu halten.

Vorgehen:

In der ersten Phase meiner Arbeit an diesem Projekt möchte ich mich gründlich mit dem Thema „Bauen im Gebirge“ auseinandersetzen, vergleichbare Objekte analysieren und daraus Lösungsansätze für meine Arbeit gewinnen. Gespräche mit der Bauherrschaft / Architekten sollen die Grundlage für die zu erstellende Nutzungsvereinbarung bilden. Aus der Nutzungsvereinbarung werde ich dann die Projektbasis, die auch das Tragwerkskonzept enthält, erarbeiten. Im weiteren soll ein Brandschutzkonzept in Zusammenarbeit mit der Gebäudeversicherung des Kanton Berns erstellt werden. Als letzter Punkt meiner Arbeit möchte ich die Einflussfaktoren auf die Transportkosten genauer anschauen, d.h., welche Elementgrösse, resp. welches Gewicht sinnvoll ist, um einen schnellen und rationellen Montageablauf zu gewährleisten.

Zusammenfassung:

Das gewählte Thema hat sich komplexer herausgestellt, als ich anfangs dachte. Im speziellen war die Klimadatenbeschaffung und deren Auswertung mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Die Arbeit am Brandschutzkonzept mit der Gebäudeversicherung des Kanton Berns war sehr lehrreich und interessant. Es war interessant festzustellen, dass ein solches spezielles Bauprojekt in den Bergen bei dieser Höhenlage eine ganz spezielle Planung benötigt und viele Details angepasst werden müssen. Dies bedingt, dass schon in der Projektphase eine exakte Arbeitsvorbereitung stattfindet um allfällige Probleme früh zu erkennen.

Page 79: Jahrbuch 2007

79

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Andreas Graf, Zürich

Einrichtungsplanung einer neuen Zimmerei Diplomarbeit Nr.:P8/1/D/25/07/0

Produktionshalle

Neues Groblayout

Analyse Bodenrost

Ausgangslage:

Köfler Holzbau ist mit 16 Mitarbeitern eine mitelgrosse Holzbauunternehmung, die vorwiegend regional tätig ist. Die Produktepalette reicht von konventionellen Zimmerarbeiten über Umbauten bis zum Elementbau. Das Problem von Köfler Holzbau ist die Lärmbelästigung den Nachbarn gegenüber, was an der 27 jährigen Produktionshalle nur mit viel Aufwand behoben werden könnte. Im Bereich Elementbau stösst das Unternehmen immer öfters an seine Grenzen und es muss improvisiert werden. Darum wurde in betracht gezogen, dass in naher Zukunft eine neue Produktionshalle erbaut wird.

Zielsetzung:

Ziel der Diplomarbeit ist es, Arbeitsabläufe zu optimieren und zusammen mit den Betriebsmitteln der bestehenden Zimmerei, einen neuen Produktionablauf zu planen und diesen in einen geeigneten Grundriss zu bringen. Der Grundriss sollte so geplant werden, dass Neuinvestitionen die in ein paar Jahren getätigt werden könnten, z.B. ein Schmetterlingstisch oder ein Abbundcenter, ohne grösseren Aufwand in der Halle platziert und in den Produktionsablauf mit einbezogen werden könnten.Zum Schluss wird noch eine grobe Kostenschätzung für die Produktionhalle durchgeführt.

Vorgehen:

Im ersten Schritt wurde die Ist-Situation aufgenommen und analysiert. Daraus wurden dann die Stärken und Schwachstellen ermittelt. Als nächstes wurde ein Interview mit dem Geschäftführer durchgeführt damit seine Wünsche und Vorgaben in die Soll-Situation mit einbezogen werden konnten. Ebenfalls wurden die Platzbedürfnisse für einen Schmetterlingstisch und ein Abbundcenter abgeklärt. Mit all diesen Grundlagen wurde dann ein Produktinsablauf ausgearbeitet und diesen in einen Grundriss gebracht.

Resultate:

Diese Arbeit bietet dem Unternehmer eine realistische Grundlage für die Realisierung einer Produktionshalle. Durch das Einplanen von möglichen Investitionen entfallen teure Umbaukosten von Halle und Installationen. Die Arbeitsabläufe wurden so ausgearbeitet, dass die möglichen Investitionen problemlos in den Arbeitsablauf integriert werden können

Zusammenfassung:

Es war sehr Interessant den Betrieb in dem ich schon seit 15 Jahren Arbeite zu analysieren und daraus einen völlig neuen Betrieb zu planen. Ich habe dabei sehr viel gelernt und werde in Zukunft sicher von dieser Arbeit profitieren.

Page 80: Jahrbuch 2007

80

HSB I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF HolzbauTechnikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an dieHochschule für Architektur, Bau und Holz HSBBurgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbauvon Guadagnini Fabio, St.Moritz

Realisierbarkeit einer weltcuptauglichenSkisprungschanze (K-120) möglichst nur ausHolzDiplomarbeit Nr. K4/D/12/07/05

ALTE OLYMPIASCHANZE ST. MORITZ

3-D NEUE SCHANZE ST. MORITZ

3-D NEUE SCHANZE ST. MORITZ

SCHNITT DER ANLAUFSPUR

Ausgangslage:Seit 2006 kann auf der Skisprungschanze von St. Moritz nicht mehrgesprungen werden. Der Hauptgrund liegt darin, dass die FIS-Lizenz, diezur Durchführung von Wettkämpfen erforderlich ist, im Jahre 2006ausgelaufen ist. Ein weiterer Grund ist die grosse Baufälligkeit der Schanze.Diverse Metallteile sind verrostet und Holzteile verfault.St. Moritz steht nun vor der Frage: „Wie weiter mit der veraltetenSkisprungschanze?“1. Abbruch und Einstellung der Skisprungschanzenanlage, oder2. Neubau einer weltcuptauglichen (K-120) Schanze

Zielsetzung:Ist es nicht selbstverständlich, dass St. Moritz als zweifacherAustragungsort von olympischen Winterspielen, über eine funktionsfähigeSkisprungschanze verfügt?Diese Situation hat mich als einheimischen und Mitglied des Skiclub Alpina,aber auch als Zimmermann und angehenden Holzbautechnikernachdenklich gestimmt. Die Entwicklungen der letzen Jahre im Holzbau undeinige Vergleichsobjekte brachten mich auf meine Projektidee –Überprüfung der Realisierbarkeit einer Skisprungschanze für St. Moritz(fast) komplett aus Holz.

Vorgehen:Damit der Leser der Arbeit sich ein Bild von der momentanen Schanzen-Situation in St. Moritz machen kann, ist es wichtig, dass er auch etwas überdie geschichtlichen Hintergründe und die Ist-Situation erfährt.Nach diesen Informationen folgen die Schwerpunkte der Arbeit, es gehtdabei um die folgenden Themen:● Voraussetzungen der FIS für eine weltcuptaugliche Schanze● Zwei Konstruktionsmöglichkeiten für die neue Skisprungschanze● Holzschutz● Transport- und Montagemöglichkeiten, als eigentlicher Knachpunkt● Nutzungsvereinbarung und grobe Kostenübersicht

Resultate:Es hat sich herausgestellt, dass die Schanzenkonstruktion aus Holz nichtein eigentliches Problem darstellt. Es gibt sehr wohl einige Details die gutüberlegt sein wollen, der eigentliche Knackpunkt dieses Projekts liegtjedoch beim Transport und bei den Montagemöglichkeiten.

Zusammenfassung:Würde die Gemeinde St. Moritz mich mit diesem Auftrag betrauen, würdeich eine BSH-Konstruktion für die Schanze wählen und eng mit einemHolzbauingenieur und einem Architekten-Team zusammenarbeiten.Charaktereigenschaften des Projekts sind eine interessante Holzkonstru-ktion und umständliche Transport- und Montagemöglichkeiten.

Page 81: Jahrbuch 2007

81

Technikerschulen HF Holz Biel

Break-Even-Point im Jahr 2011

BEP: 481

0100000

200000300000400000

500000600000

700000800000

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Anzahl

Kos

ten/

Net

toer

lös

variable KostenGesamtkostenErlös

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Adrian Herrmann, Binz

Ablaufoptimierung in einem Holzbaubetrieb Diplomarbeit Nr.: P81/1/D26/07/5

Betriebsgebäude: Herrmann AG

Durch Änderung der Arbeitsabläufe…. ….Hallenumbau….

AUFE

NTHA

LTS-

RAUM

WC

WC

KOR.

GAD.

AB.R

SEKR

ETAR

IAT

BÜRO

BÜRO

BÜRO

/ CA

D

BÜRO

POL

IER

BAND

SÄGE

TISC

HFRÄ

SE

WER

KBAN

K, S

CHÄR

FEN,

ETC

.

ZWIS

CHEN

PODE

ST+

2.7

0mVK. Z

WIS

CHEN

PODE

ST+

2.7

0m

ZAUN

2.0

0m H

OCH

T

GREN

ZE

NOTA

USGA

NGTO

R. k

lein

KEHL

MAS

CHIN

E

LACK

E

LEIMSTÄNDER

SPÄN

ESILO

HEIZU

NG

HACK

ER

STEU

ERUN

GEN

ABSA

UGE-

MOTO

R

MAGAZIN,MASCHINEN-LAGER

SPAN

PLAT

TEN-

LAGE

R

TEIC

H

REKLAMET

AFEL

RASE

NGITT

ERST

EINE

KIES

PLAT

Z

SITZ

PLAT

Z AU

SSEN

MAN

SCHA

FT

MAT.

ZU

KELH

LMAS

CHIN

E ET

C.

HOCH

REGA

L-LAG

ER: D

IV.

LAGE

RHÖL

ZER

KANT

HÖLZ

ER

DACH

AUFB

AUFÜ

RHAL

LENK

RAN

ZIEG

ELLA

GER

ZUFA

HRTS

STRA

SSE

KEHR

PLAT

Z

ÜBER

DACH

T

ZIMM

ER

ZIMM

ER

WOH

NEN

TERA

SSE,

VER

GLAS

T

BÜROKÜ

CHE

ABST

ELLR

AUM

LAGE

R

VORP

LATZ

WC/

DU

WIN

DFAN

G

BALK

ON

OBER

GESC

HOSS

GREN

ZE

ISOLATIONSLAGERAUF PODEST (75M2 )

PNEU LAGER UNTERDACHPLATTEN LAGER

KLEINMATERIAL LAGER

HOCHREGAL-LAGER: BAUHOLZ

LAGER: ALUGERÜSTE

LÄNGSKREISSÄGE( JRION )

HOCHREGAL-LAGER PLATTEN: BAUHOLZ

HOCHREGAL-LAGER: Rahmenkanteln, ETC.

ELEMENTTISCH "MOBIL" 3.30 X 9.00 M

PUFFER: LAGER PLATTEN

PUFF

ER: F

ERMA

CELL

, DÄM

MUN

G, ET

C.SA

MM

ELST

ELLE

:PL

ASTI

KSA

MM

ELST

ELLE

:M

ETAL

L

12

34

56

DICK

ENHO

BEL-

MAS

CHIN

E

BREITBAND-SCHLEIF-MASCHINE

OBLICHT

OBLICHTOBLICHT

BUBU

, BUC

HBIN

DERE

I

HOCH

REGA

L-LAG

ER, g

edec

kt

LAGER HANDWERKZEUG

OBLICHT OBLICHT

OBLICHT

KRANBAHN

Prits

che

( Tief

lader

)

LAGER HANDMASCHINEN

ZAPF

ENSC

HLIT

ZE

HANDMASCHINEN LAGER

SHOW

-ROO

M(S

TAUB

-SCH

LEUS

E)

LANG

LOCH

-BO

HRMA

SCHI

NE

LAGER HANDWERKZEUG

HOCHREGALLAGER ÜBER ROLLENBAHN, GANZE LÄNGEKREISSÄGE (DeWalt)

PLATTENFRÄSEPLATTENLAGER

STAH

LSTÜ

TZE

VERS

CHIE

BEN

AUSSTELLUNGSPLATZ FÜTBETRIEBSEIGENE ERZEIGNISSE

Z.Z. RIEGELBAU MITSATTELDACH

TOR ( FUNK )

Krahnbahn im Aussenbereich AbgedecktAbstützung im Hochlagerbereich. ( neue Fundamente )

PUFF

ER: D

SPPU

FFER

: OSB

PUFF

ER: F

ermac

ell

LACK

E

PLATZ FÜR MULDE

Elem

enth

alle

Schr

einer

ei

Abbu

ndha

lle

NEUE PLATTENFRÄSE EVOLUTION

NEUE Kreissäge STÜRM

Neues Falttor

Neue

s Fa

lttor

Faltt

or

Falttor

Materialfluss "GROB"

GREUTER AUTOABBRUCH

CAR-UNTERNEHMENBAUMANN

HALLENUMBAU

….und Neuinvestition….

….kann Zeit eingespart …. ….und rationeller produziert werden.

Ausgangslage:

Die Firma Herrmann AG wurde vor 25 Jahren gegründet und ist ein mittelgrosser Betrieb mit ca. 20 Mitarbeitern. Die Produktepalette reicht vom konventionellem Holzbau und Ingenieurholzbau, über Umbauten, Sanierungen, Schreinerarbeiten bis hin zum Elementbau.

Zielsetzung:

Das Ziel meiner Diplomarbeit ist es, den Arbeitsablauf zu optimieren und wo möglich und nötig, diesen mit Umstrukturierung und Neuinvestitionen zu beschleunigen. Es soll eine Lösung ausgearbeitet werden, die der Geschäftsleitung zur Prüfung vorgeschlagen werden kann.

Vorgehen:

Nach der Durcharbeitung der ausgeführten Aufträge eines gesammten Jahres, konnten die daraus gewonnenen Resultate der verbrauchten Materialmengen und der verschiedenen Arbeitsgattungen in die Ist- und anschliessend in die Schwachstellenanalyse einfliessen. Mit Erkentniss der Schwachstellen und Einbezug von Ideen und Visionen wurde eine Soll-Definiton erstellt. Mittels Zeiterfassungsbogen wurden die Zeiten der verschiedenen Arbeitsgänge während der Produktion (im Elementbau) gemessen. Anschliessend wurden die gesamten Investitions- und Einsparungskosten zusammengestellt.

Resultate:

Es zeigte sich schnell, dass im Bereich Elementbauproduktion ein sehr grosses Einsparungspotenzial in der Verteilzeit vorliegt. Der Grund für diese hohen Verteilzeiten ist, dass die stationären Maschinen für den Elementbau in der Abbundhalle stehen. Aus diesem Grund wurde der Elementbau vertieft durchleuchtet und bearbeitet. Durch Neuinvestition in einen Hallenumbau, mit neuen stationären Maschinen und Hallenkran, können diese unnötigen Verteilzeiten stark gesenkt werden. Zugleich werden die Investitionskosten zu einem grossen Teil, von den Einsparungen selber getragen.

Zusammenfassung:

Das Umsetzen der vorgeschlagenen Massnahme bringt sicher eine Verbesserung der aktuellen Situation mit sich. Das Auftragsvolumen kann gesteigert werden, ohne dass sich die verschiedenen Arbeitsabläufe gegenseitig behindern.

Page 82: Jahrbuch 2007

82

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Christoph Holdener, Tuggen

EFH Renovation und Umbau Diplomarbeit Nr.:K4/1/D/27/07/5

Abbildung 1: Foto des EFH (Ist-Situation)

Abbildung 2: Profil EFH (Ist-Situation)

Abbildung 3: Profil EFH (Variante 1)

Abbildung 4: Profil EFH (Variante 2)

Ausgangslage: Ein bestehendes EFH in Riegelbauweise ausgeführt Baujahr 1972. Der Holzbau hat 2 Geschosse (EG+DG). Das Erdgeschoss wurde in den letzen 10 Jahren schrittweise renoviert. Die Bauherrschaft merkte im Winter 2006/07, dass das Dach im Kaminbereich undicht ist, aber auch der Rest der Eindeckung ist in einem sehr schlechten Zustand. Die Bauherrschaft hat daraufhin beschlossen, dass dringend etwas verbessert werden muss. Da komme ich ins Spiel, denn sie wissen nicht, wie sie vorgehen sollen. Sie haben mir beschrieben was sie wollen, und ich kam auf 2 Varianten die ich genauer bearbeiten darf.

1. Die Eindeckung erneuern und das Dachgeschoss im Innenausbau zu renovieren, inkl. Renovation der ganzen Fassade.

2. Das ganze Dachgeschoss zu entfernen und mittels eines grösseren Neubaus zu ersetzen, inkl. Renovation der ganzen Fassade.

Die Hauptprobleme sind: 1. Die Deckenbekleidung im EG ist bereits renoviert (Täfer, Gips). 2. Die EG Räumlichkeiten müssen während der Bauphase bewohnbar

bleiben. 3. Es sind keine Pläne des EFH vorhanden.

Zielsetzung: Ziel der Diplomarbeit ist es, im Sinne der Bauherrschaft, diese 2 Varianten genau zu untersuchen und auszuarbeiten. Damit soll die Bauherrschaft bei der Entscheidung, was sie mit dem EFH in unmittelbarer Zukunft macht, unterstützt werden.

Vorgehen: Als erstes muss ich mir bei der Gemeinde die notwendigen Unterlagen besorgen. Anschliessend werde ich die Ist-Situation aufnehmen, damit ich die zwei Varianten ausarbeiten kann. Und zum Schluss kann ich diese zwei Varianten noch miteinander vergleichen um Vor- bzw. Nachteile zu erhalten.

Resultate: Aus meinen Berechnungen ergab sich, dass sich Variante 1 auf Fr. 167`600.00 und Variante 2 auf Fr. 283`000.00 belaufen würde. Weil aber die Bauherrschaft die Hypothek nur mit Fr 215`000.00 belasten kann, reicht dies nur für Variante 1 aus. Daher kommt also der Entschluss, dass sich die Bauherrschaft wohl oder übel für Variante 1 entscheiden muss.

Zusammenfassung: Ich kann im Nachhinein sagen, dass ich durch das Erarbeiten dieser Diplomarbeit sehr viel dazu gelernt habe. Ganz besonders in Bezug auf meine zukünftige Arbeit als Hochbauzeichner / Konstrukteur bei einem Bauplanungs Unternehmen. Vorallem hat mir diese Diplomarbeit auch sehr viel Spass gemacht, weil ich eben in ein für mich bis dahin unbekanntes Gebiet vorrückte.

Page 83: Jahrbuch 2007

83

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Janitsch Roger, Ersigen

Situationsanalyse und langfristige Unternehmensziele eines mittleren HolzbauunternehmensDiplomarbeit Nr.: R0 / 1 / D / 28 / 07 / 10

Abbundhalle der Janitsch Holzbau AG

Abbundanlage Hundegger K2 plus

Teilmarkt 2006

Neubau EFH19%

Neubau MFH27%

Umbau19%

Elementbau 18%

Abbund8%

Hallenbau4%

Diverses3% Planung

2%

Neubau EFH Neubau MFH Umbau Elementbau Abbund Hallenbau Diverses Planung

Teilmarkt 2006

Ausgangslage:

Als Student der Technikerschule HF Holzbau, absolvierte ich meine Praktika im elterlichen, mittelgrossen Holzbaubetrieb in Ersigen. Während diesen Praxisaufenthalten ist mir aufgefallen, dass das Unternehmen weder seine Stärken noch Schwächen genau kennt. Auch strategische Ziele oder Ausrichtungen des Betriebes wurden bisher nie offen kommuniziert oder besser gesagt, waren gar keine vorhanden. Dazu kam, dass man dem aktuellen Markt zuwenig Beachtung schenkte und darum die gegenwärtige Marktlage der Holzbaubranche nie kannte.

Zielsetzung:

Das Ziel meiner Diplomarbeit ist es, eine Situationsanalyse der Firma Janitsch Holzbau AG zu erstellen. Zusätzlich analysiere ich den momentanen und zukünftigen Markt, in dem sich das Unternehmen befindet. Anhand dieser Basis entwickle ich eine Vision, langfristige Unternehmensziele sowie ein Leitbild.

Vorgehen:

In einem ersten Schritt muss eine Situationsanalyse der Firma Janitsch Holzbau AG sowie eine Marktanalyse im Bereich Holzbau erstellt werden. Durch das Zusammenfügen verschiedener Einflussfaktoren, erstellte ich dieSWOT – Matrix. Aus den Ergebnissen der Situationsanalyse erarbeitete ich eine Vision, welche die Basis für die langfristigen Unternehmensziele bildet. Abschliessend resultierten ein Leitbild und langfristige Ziele des Betriebes.

Resultate:

Der Betrieb ist mit seiner Infrastruktur und seinen Maschinen sehr modern eingerichtet. Problemfaktoren wurden in der Personalführung von den Mitarbeitern und im Bereich Marketing des Betriebes gemacht.

Zusammenfassung:

Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Betrieb und dem momantanen Baumarkt habe ich wichtige und interessante Erkenntnisse gefunden.

Zukunftsweisend ist dies sicher eine notwendige und aufschlussreiche Arbeit für den Betrieb, um im starken Konkurrenzkampf zu bestehen. Mit den verschiedenen Erkenntnissen kann sich der Betrieb nun gezielter auf den Markt ausrichten sowie gegen die Konkurrenten behaupten.

Page 84: Jahrbuch 2007

84

HSB I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Tobias Kern, Sachseln

Variantenstudium für 4-geschossiges Mehrfamilienhaus Diplomarbeit Nr.: N2/1/D/29/07/5

Ausgangslage: Der Geschäftsführer der Firma Rohrer Schreinerei/Zimmerei in Sachseln hat vor einiger Zeit den Grundstein für dieses Vorhaben gelegt. Er schuf im Jahr 2005, in Zusammenarbeit mit einem Planteam, das Gebäudevolumen. Das Projekt blieb nur gedanklich oder kommunikativ präsent. Vorgesehen ist das Gebäude zur Vermietung an Dritte, mit der Option, die Wohnungen zu einem späteren Zeitpunkt als Stockwerkeigentum zu verkaufen.

Zielsetzung: Für die Bearbeitung der Diplomarbeit habe ich mir als Ziel definiert, für das 4-geschossige Mehrfamilienhaus je zwei Varianten der Materialisierung von Bauteilen aufzuzeigen, zu vergleichen und konkrete Vorschläge für die Bauberatung zu erarbeiten. Ein weiteres Ziel war, für die Geschossdecken, Aussenwände und die Wohnungstrennwände Varianten bezüglich der Konstruktion darzustellen.

Vorgehen: Als erstes werden die verschiedenen Anforderungen an die vorgegebenen Bauteile definiert und festgelegt. Nach bautechnischen Kriterien werden die einzelnen Bauteile zusammengestellt, um den heutigen gestellten Anforderungen gerecht zu werden (je 2 Lösungen zum Vergleich).

Resultate: Das Resultat der Arbeit ist ein nützliches Dokument für die weitere Bearbeitung des Projektes.Von den Resultaten möchte ich ihnen in kurzer Form die abgebildeten Bauteile präsentieren.

Aussenwand: - U-Wert 0.16 W/m2K - Bauteildicke 447 mm - Phasenverschiebung 24.30 h - Gewicht 140.30 kg/m2

- Dämmung hauptsächlich mit Holzfaserprodukten. - AppenzellerHolZ-Element

Dach: - U-Wert 0.16 W/m2K - Bauteildicke 573 mm - Phasenverschiebung 14.40 h - Gewicht 108.00 kg/m2

- Dämmung kombiniert mit Holzfaserprodukten und Mineralprodukten. - Konventionelle Sparrenkonstruktion

Geschossdecke: - Trittschall 43 dB - Luftschall 68 dB - Gewicht 185.00 kg/m2

- LIGNOTREND Rippe Q3

Zusammenfassung: Der erste Schritt für die Realisierung des Projektes ist mit der Diplomarbeit getan. Die Auseinandersetzung mit dem erarbeiteten Projekt bestätig die Erkenntnis, dass es nicht nur eine einzig richtige, sondern viele mögliche Lösungen gibt. Durch Problemlösung und Korrektur von Fehleinschätzungen wurde mein schulisch erworbenes Wissen ergänzt. Die gemachten Erfahrungen lassen sich in den künftigen praktischen Berufsalltag einbringen.

Wandaufbau

Deckenaufbau

Dachaufbau

Page 85: Jahrbuch 2007

85

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau Von Thomas Koster, Ernetschwil

Systemvergleich: Holzrahmenbau, kreuzweise gedübeltes und kreuzweise verleimtes Massivholzbausystem Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/13/07/0

Detail Fenstersturz Appenzellerholz

Detail Fenstersturz Grossformatplatte

Detail Fenstersturz Holzrahmenbau

Ausgangslage: Mein eigenes Haus zu Bauen. Mit dem Gedanken spiele ich schon seit einiger Zeit. Das Haus werde ich im Holzsystembau errichten. Nun jedoch in welchem? In Frage kommt der Holzrahmenbau, welchen wir an meinem Arbeitsplatz anfertigen und worüber ich bereits eine grosse Erfahrung besitze. Grosses Interesse weckt bei mir das kreuzweise gedübelte Massivholzbausystem, welches als Holz 100 oder als Appenzellerholz bekannt ist und mich in vielen Belangen überzeugt. Ein weiteres System, welches mich durch die Vielseitigkeit und die massive Bauweise Anspricht ist die Grossformatplatte aus kreuzweise verleimtem Massivholz. Dieses Holzbausystem kennt man auf dem Markt als Leno Massivbau, GFP Schilliger Grossformatplatte und weiteren.

Zielsetzung: Ziel der Diplomarbeit ist es, die Grundlagen zu erarbeiten, mit denen ich diese drei Holzbausysteme besser miteinander vergleichen kann. Die Arbeit soll es mir und meinem Umfeld ermöglichen, anhand von zusammen gestellten und errechneten Quadratmeterpreisen, inkl. neu gewonnenen Erkenntnissen von positiven und negativen Eigenschaften der Systeme, eine grössere Transparenz zu erlangen, welche als Entscheidungsgrundlage, für oder gegen ein Holzbausystem dienen soll.

Vorgehen: In einem ersten Schritt wird je ein kompletter Aussenwandaufbau pro Holzbausystem erarbeitet werden. Die Wandquerschnitte sollen einen Dämmwert (U-Wert) der im selben Bereich liegt aufweisen und ebenfalls Innen- und Aussenoberflächen haben, die denselben oder ähnlichen Anforderungen entsprechen. Diese Aufbauten pro Holzbausystem bilden den Grundstein für die Kalkulation der Wandquerschnitte pro m2 Aussenwandfläche. Die in der Arbeit gewonnenen positiven und negativen Eigenschaften der drei Holzbausysteme, werden einander gegenübergestellt werden.

Resultate: Wie erwartet sind die einzukaufenden Holzbausysteme mit grossem Holzaneil erhebliche teurer als die Holzrahmenelemente, welche wir im Werk fertigen. Die erarbeiteten Kostruktionsdetails haben aufgezeigt, dass sich ein EFH in problemlos in jedem der drei Systeme konstruieren lässt. Beim Appenzellerholz und der Grossformatplatte müssen für Installationen jedoch vermehrt Vorsatzschalen eingesetzt werden, welche den Wohnraum weiter verkleinern.

Zusammenfassung: Mit welchem System ich bauen werde, kann ich nach diesem Systemvergleich nicht devinitiv sagen. Nun habe ich eine klare Transparenz über die Kosten, die Machbarkeit und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme erhalten und kann weitere Kostenvergleiche auf diesem soliden Fundament aufbauen.

Page 86: Jahrbuch 2007

86

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Christian Mader, Büren an der Aare

Markt - und Betriebsanalyse einer KleinunternehmungDiplomarbeit Nr.: R0/1/D/14/07/5

Abbildung 1: Zimmereigebäude

33%

15%20%

10%

13%

3%6%

Konv. Zimmerarbeiten Elementbau/ Systembau Innenausbau

Isolationen Holzfassaden Treppenbau

Türen und Tore

Abbildung 2: Segmentanteile im Holzbau

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Ökologie heute Ökologie bei Tätigkeitsbeginn

Abbildung 3: Ökologieentwicklung Architekten

Ausgangslage: Ich absolvierte meine Praktikumsstelle in einem reinen Zimmereibetrieb mit vier Mitarbeitern und einem Lehrling in der Region Unteres Seeland. Der Leiter und Besitzer dieser Unternehmung hat sich schon länger, Gedanken über die Betriebsnachfolge gemacht, um sein Leben neu zu ordnen und etwas Anderes kennen zu lernen. Er bot mir verschiedene Möglichkeiten und Varianten für eine Nachfolgeregelung oder einen Geschäftsleitungswechsel an. Der Betrieb besitzt eine durchschnittliche Infrastruktur und der Standort ist von der Ausbaufähigkeit nicht optimal gelegen. Am regionalen Markt herrschen Kampfpreise und einzelne Konkurrenten beeinflussen die Preispolitik zusätzlich negativ.

Zielsetzung: Das Ziel meiner Diplomarbeit ist, mittels Fragebogen eine Marktanalyse von der Region zu schaffen, um die Bedürfnisse der Leute zu ermitteln und um allfällige Änderungen in der Unternehmung zu erkennen und mittels Betriebsanalyse umzusetzen.Meine Arbeit soll mir eine Grundlage bieten, um mich in meiner Entscheidung bezüglich einer allfälligen Firmenbeteiligung zu unterstützen.

Vorgehen: In einem ersten Schritt soll mittels Fragebogen der Absatzmarkt analysiert und der Ist – Zustand der Firma erfasst werden. Weiter wird eine Strategie entworfen, um die Arbeitsabläufe zu optimieren. Wichtig erscheint mir auch das Erstellen von Grundlagen für eine mögliche Nachfolgeregelung.

Resultate: Aus der Diplomarbeit ist ersichtlich, dass die Fragestellung eines Umfragebogens vielmals über Erfolg oder Misserfolg einer Umfrage entscheidet.

Es ergaben sich für mich sehr wichtige betriebswirtschaftliche Ergebnisse und interessante Details im Zusammenhang mit dem Holzbau.

Zusammenfassung: Bei vielen Kleinunternehmungen ist die Nachfolgeregelung ein grosses Problem. Meistens wird dieses Problem zu spät erkannt.

Ich weiss jetzt, welche Schwachstellen und Stärken der Betrieb aufweist und habe mir meine persönlichen Ansichten vom Betrieb gebildet.

Der grosse Vorteil, der sich für unser Fachbereich bietet, ist unser nachhaltiger Baustoff Holz.

Page 87: Jahrbuch 2007

87

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Makus Manser, Weissbad

Kalkulationsgrundlagen Diplomarbeit Nr.: R0/1/D/14/07/5

Holzbaubetrieb

Auszug aus dem BAB

Detailkalkulation

Ausgangslage: Die allgemeine Situation betrifft den Holzbaubetrieb meines Vaters. Der Betrieb wurde 1946 von meinem Grossvater gegründet und 1975 von meinem Vater übernommen. Zur Zeit arbeiten mein Vater, 2 Vorarbeiter, 3 Zimmerleute, 1 Lehrling und ich in dem Betrieb. Für den Betrieb bestehen keine eigenen Gemeinkostenfaktoren und es wurde noch kein BAB erstellt. Die Kalkulation wird zur Zeit von meinem Vater erledigt. Er hat über die Jahre Erfahrungen gesammelt und kennt den Betrieb mit den anfallenden Kosten. Für mich wird es schwierig sein, in die Kalkulation einzusteigen, ohne die Gemeinkosten für den Betrieb genau zu kennen. Es könnten nur die Verbandszahlen angewendet werden, aber ob diese für unseren Betrieb stimmen, ist nicht ersichtlich und man hat keine Gewissheit.

Zielsetzung: Ziel meiner Diplomarbeit ist es, die Grundlagen auf den Betrieb abzustimmen. Diese Grundlagen sollen später bei der Vor- und Nachkalkulation einen wesentlichen Bestandteil bilden, damit die genauen Gemeinkosten eingesetzt werden können. Mit diesen Grundlagen sollte ich später besser abschätzen können, wie weit ich bei einem Abgebot gehen darf, damit es für den Betrieb noch vertretbar ist. Die Kalkulationsgrundlagen sollen einfach und benutzerfreundlich gestaltet sein; auch spätere Ergänzungen und Änderungen sollen möglich sein. Ein weiteres Ziel ist es auch, mit den erarbeiteten Daten den aktuellen Marktpreisen entgegen zu halten, um ein faires Angebot zu machen.

Vorgehen: Zuerst werden alle Kosten, welche in unserem Betrieb anfallen, ermittelt und auseinander genommen. Es muss unterschieden werden zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten. Mit dem Betriebsabrechnungsbogen werden dann alle Gemeinkosten ermittelt und aufgeteilt. Dies hat zur Folge, dass der BAB mit Kostenstellen gegliedert werden muss. Diese sollten den administrativen Aufwand klein halten und einfach in der Handhabung sein. Für das Material werden zwei und für die Löhne drei Kostenstellen erarbeitet. Die Aufteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen erfolgt anhand eines Verteilschlüssels oder nach Abschätzungen.

Resultate: Die aus der Arbeit gewonnenen Daten oder Kalkulationsansätze können nun in der Vor- sowie Nachkalkulation im Betrieb angewendet werden. Die Kalkulationsansätze weisen nur eine geringe Abweichung von denjenigen auf, die der Verband Holzbau Schweiz vorgibt.

Zusammenfassung: Für einen Holzbaubetrieb ist es in der heutigen Zeit sehr wichtig, dass er sich auf klare Kalkulationsunterlagen abstützen kann. Damit lassen sich die Selbstkosten genauer berechnen, es erzeugt Sicherheit und zudem kann bei allfälligen Abgebotsrunden besser reagiert werden. Es lohnt sich, die Zeit zu investieren, um seine eigenen Gemeinkostensätze im Betrieb zu erarbeiten.

Page 88: Jahrbuch 2007

88

Situation de l'entreprise par rapport au village

Béton; 52.1%

Bois ; 10.4%

Brique; 36.4%

Autre; 1.0%

Proportion de construction de maisons individuelles en Suisse

en 2004

Groblayout de l’entreprise

Béton; 53.4%

Bois ; 2.9%

Brique; 42.9%

Autre; 0.9%

Proportion de construction de bâtiments d'habitations en

Suisse en 2004

HSB I Technikerschulen HF Holz Biel

Technicien(ne)ES Construction en boisEcoles Techniques ES Bois BienneES construction en bois, ES menuiserieindustrie du bois

Affiliée à la haute école d’architecture, de génie civil et du bois HSB Berthoud, Bienne

Travail de diplôme ESen bois

de Joël Morerod, les Diablerets

Analyse d’entreprise, reprise de l’entreprise

Travail de diplôme Nr.: O1/1/F/43/07/5

Données de départ:

Actuellement, mon père dirige une entreprise de mencouverture dans la région des Alpes vaudoises, plusCette entreprise, mise sur pied dans les années huitantevingtaine d’ouvriers de divers corps de métiers.

Objectifs:

Les objectifs de mon travail de diplôme sont d’apprsur l’entreprise familiale. Je pense donc accomplirdans ma région, en fonction de notre rayon d’activité,différentes possibilités de transformations et d’améliorations de notre entreprise, tant au niveau des locaux, qu’au niveau de l’organiPuis pour finir, le principal but de cette étude d’déterminer s’il m’est envisageable de diriger, un jconditions optimales et durables.

Démarche:

J’ai donc décidé de procéder à une Ist-situation, c’estsituation actuelle de l’entreprise. Pour ce faire, j’ai étudiéles bâtiments (avantages-inconvénients, transformations possibles etc.), lesfinances ainsi que les chiffres d’affaire de ces ded’une analyse SWOT, je pourrais ensuite déterminer les atouts et faiblesses de l’entreprise ainsi que les opportunités et menaces

Résultats:

Enfin, le bilan de ces diverses analyses me permetd’ensemble sur les objectifs et stratégies à mettrel’organisation générale de l’entreprise, ou en d’aumesures à prendre à court, moyen et long terme pourprogressive et efficace de cette dernière.

Résumé:

Dans le village, il existe d’autres entreprises de menuiseriedernières occupant une part de marché qu’il ne fautsommes donc quelque peu contraints d’étendre notre déplaçant jusqu’en plaine. Mais nous nous confrontons dès lorentreprises semblables voire plus grandes que nous.Notre atelier en lui-même n’est pas parfaitement bien situé, par le faittrouve passablement éloigné du centre du village mais égalemcentre d’activité. Ces distances engendrent donc des trajeavantagent aussi notre qualité de travail grâce à la tranquillité de

I Technikerschulen HF Holz Biel

Technicien(ne)ES Construction en boisEcoles Techniques ES Bois Bienne

ES menuiserie-ébénisterie, ES

de génie civil et du bois HSB Berthoud, Bienne

ravail de diplôme ES Construction

Analyse d’entreprise, reprise de l’entreprise

Actuellement, mon père dirige une entreprise de menuiserie charpente et couverture dans la région des Alpes vaudoises, plus précisément aux Diablerets.

dans les années huitante, collabore avec une vingtaine d’ouvriers de divers corps de métiers.

Les objectifs de mon travail de diplôme sont d’approfondir mes connaissances sur l’entreprise familiale. Je pense donc accomplir diverses analyses de marché

fonction de notre rayon d’activité, afin d’étudier les et d’améliorations de notre entreprise,

tant au niveau des locaux, qu’au niveau de l’organisation. Puis pour finir, le principal but de cette étude d’entreprise est de m’aider à déterminer s’il m’est envisageable de diriger, un jour, cette dernière dans des

situation, c’est-à-dire à une analyse de la treprise. Pour ce faire, j’ai étudié l’organisation interne,

inconvénients, transformations possibles etc.), les finances ainsi que les chiffres d’affaire de ces deux dernières années. A l’aide

éterminer les atouts et faiblesses de l’entreprise ainsi que les opportunités et menaces du marché.

s diverses analyses me permettra d’établir une vue d’ensemble sur les objectifs et stratégies à mettre sur pied afin d’améliorer l’organisation générale de l’entreprise, ou en d’autres termes, prévoir les mesures à prendre à court, moyen et long terme pour promouvoir une évolution

ntreprises de menuiseries, charpentes. Ces dernières occupant une part de marché qu’il ne faut pourtant pas négliger, nous sommes donc quelque peu contraints d’étendre notre secteur d’activité en nous

jusqu’en plaine. Mais nous nous confrontons dès lors à des entreprises semblables voire plus grandes que nous.

même n’est pas parfaitement bien situé, par le fait qu’il se é du centre du village mais également de notre

d’activité. Ces distances engendrent donc des trajets plus importants mais notre qualité de travail grâce à la tranquillité de l’emplacement.

Page 89: Jahrbuch 2007

89

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau

René Purtschert Nebikon

Gebäudehüllensanierung Diplomarbeit Nr.: R/0/1/D/30/07/3

Praxisobjekt EFH Bruno Purtschert

Heizungsverlust 9%

Aussenwände 25% Fenster 25%

Estrich/Dach 17%

Undichtigkeit/Lüften 10%

Boden 9%

Warmwasser 9%

Elektrizität 8%

Schwachstellen von Gebäude

Energieetikette für Gebäude wird auch in der Schweiz zum Thema aber ist aber noch nicht Pflicht.

Ausgangslage: Viele Gebäude welche von älterer Bauart sind, entsprechen den heutigen Anforderungen bezüglich der Wärmedämmung nicht mehr. Diese Gebäude sollten aus diesem Grund einer Saniert unterzogen werden, um den Energieverbrauch welcher zum Heizen benötigt wird, möglichst gering zu halten. Für eine Sanierung besteht die Möglichkeit Fördergelder zu erhalten. Eine dieser Fördermodelle ist das Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen, diese unterstützt Sanierungen von bestehenden Bauten. Um Fördergelder zu erhalten müssen entsprechende Angaben bezüglich des Gebäudes gemacht werden. Für eine optimale Bestandesaufnahme und Beratung der Bauherren durchzuführen, fehlt eine entsprechend auf das Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen abgestimmte Checkliste und ein Beratungsdokument, welches der Bauherrschaft über das Gebäudeprogramm eine Übersicht gibt.

Zielsetzung: Erarbeitung einer Checkliste für die Bestandesaufnahme von Gebäudesanierungen, welche spezifisch auf das Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen ausgelegt ist. Zusammenstellung eines Dokuments welches dem Kunden ersichtlich macht welche Bedingungen erfüllt sein müssen und mit welchen Beiträgen und Einsparungen bezüglich Energieverbrauch bei einer Gebäudesanierung mit der Stiftung Klimarappen gerechnet werden kann. Erklären der Möglichkeiten der Sanierung, welche mit dem Gebäudeprogramm bestehen.Mit einem Praxisobjekt die Möglichkeiten der Förderungen aufzeigen.

Vorgehen: Mit dem durcharbeiten der Unterlagen der Stiftung Klimarappen verschaffe ich mir eine Übersicht. Durch die Eingabe meines Praxisobjekts über das Internet kann ich die nötigen Angaben welche ich zur Eingabe benötige zusammenstellen. Weiter werde ich die benötigten Angaben in einer Checkliste fest halten, welche auch für die Bestandesaufnahme anderer Gebäude dienen soll. In einer Gegenüberstellung der Grundförderung und Minergie-Modul (Sanierungs möglichkeiten des Gebäudeprogramms) will ich zeigen welche der beiden die wirtschaftlichere ist.

Resultate: In meiner Arbeit habe ich eine Checkliste zusammengestellt, welche mir die Bestandesaufnahme für Sanierungen nach dem Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen erleichtern wird. Mit dem Dokument das ich erarbeitet habe, kann ich die Bauherrschaft bezüglich dem Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen bestens beraten und aufzeigen, welche Fördergelder zu erwarten sind und welche Einsparungen bezüglich Energieverbrauch gemacht werden können. Mit dem Vergleich von Grundförderung und Minergie-Modul zeige ich auf wie sich die Kosten und Einsparungen auf 30 Jahre hinaus verhalten.

Zusammenfassung: Das Gebäudeprogramm ist ein gutes Mittel um die Gebäudesanierung anzukurbeln. Die Wichtigkeit einer Gebäudesanierung wird erst ersichtlich, wenn der Kundschaft aufgezeigt werden kann wieviel Heizöl jährlich einzusparen wäre. Die erarbeiteten Unterlagen sind in der Zukunft für meine Arbeit ein wichtiger Teil für die Beratung und die Bestandesaufnahme von Gebäuden.

Page 90: Jahrbuch 2007

90

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Simeon Sägesser, Safenwil

Wirtschaftlichkeitsrechnung einer Minergie® -Gebäudehülle Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/31/07/0

Gebäudeansicht

Energiebilanz Lesosai 5.5

Nötige Energiepreisentwicklung

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2007 2010 2015 2020 2021

Jahr

Rp.

/kW

h

maximale Variante minimale Variante Energieperspektiven

Der in Walterswil geplante EFH –Neubau der Familie Barmettler, ist die Ausgangslage dieser Arbeit. Der Keller wird betoniert und bildet die Grundlage für den zweistöckigen Aufbau in Elementbauweise. In Anbetracht der momentanen Energiepreisentwicklung stellt sich für die Familie Barmettler die Frage, ob das geplante Gebäude nach dem Minergie® -Standard oder den gesetzlichen Grenzwerten und der Norm SIA 380/1 entsprechend erstellt werden soll. Diese Diplomarbeit möchte die Frage beantworten, ob sich die Mehrinvestition in das Gebäude durch die Einsparung von Energiekosten innert nützlicher Frist amortisiert.

In einer ersten Phase werden die Gebäudehülle, deren Standort und die Standardnutzungswerte definiert. Ausserdem werden für die Bauteile die Grenzwerte der flächenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten U ermittelt. Mit diesen Angaben können die Werte der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten der für dieses Projekt relevanten Wärmebrücken definiert werden. Das Bestimmen der Fenster ist ein wichtiger Aspekt, kommt doch durch sie der solare Wärmegewinn zustande. Um die aktuellen Energiepreise sowie deren Entwicklung zu bestimmen, werden Studien des Bundesamtes für Energie BFE konsultiert. Die Differenz des in beiden Varianten mittels einer Energiebilanz ermittelten Heizwärmebedarfs Qh wird für die weitere Berechnung verwendet und bildet die Grundlage für das Bestimmen der Energiekosteneinsparung.Die Gebäudekosten werden mit einer kubischen Berechnung und der Annahme eines Kubikmeterpreises geschätzt. Durch den Vergleich der Energiekosteneinsparungen und der Mehrinvestitionen wird die Amortisationsdauer derselben ermittelt.

Eine genaue Aussage in Bezug der Rentabilität einer Minergie® -Gebäudehülle ist schwierig. Der Grund sind folgende Punkte:

- Die Entwicklung der Energiepreise ist schwer vorauszusagen - Die Gebäudekosten können je nach Gebäudeform, -lage, -standard

und Baugrund variieren. - Ob der errechnete Heizwärmebedarf Qh mit dem der Realität

übereinstimmt, ist von den Eingaben in das Berechnungsprogramm als auch von der Qualität der Gebäudehülle abhängig.

Zum Schluss sollen aber noch weitere Überlegungen erwähnt werden, die eine Investition in eine Minergie® -Gebäudehülle rechtfertigen können:

- Es wird Energie eingespart und somit auch der CO2 Ausstoss verringert.

- Der Wiederverkaufswert eines Minergie® -Gebäudes ist höher. - Die Minergie® -Bauweise bietet einen hohen Wohnkomfort. - Die Kontrollen, schon während der Planungsphase sind ein Garant für

eine hohe Qualität. Abschliessend kann gesagt werden, dass es viele positive Gründe gibt, die den Bau eines Gebäudes nach dem Minergie® -Standard trotz Mehrkosten rechtfertigen.

Page 91: Jahrbuch 2007

91

HSB I Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Andreas Schmid, Günsberg

Umnutzung der alten Werkstatt in MietwohnungenDiplomarbeit Nr.: 05/1/D/32/07/5

Abbildung 1 Südfassade

Abbildung 2 Zonenplan

Abbildung 3 Vision 3D

Ausgangslage: Ich arbeite gegenwärtig im Betrieb meines Vaters. Im Jahre 1997 haben wir uns aus Platzgründen entschlossen, den Standort des Betriebes zu wechseln. Seit diesem Zeitpunkt steht die Werkstatt an unserem alten Standort zum größten Teil leer. Die alte Werkstatt wurde in früheren Jahren an das Wohngebäude meiner Grosseltern gebaut. Meine Grosseltern leben in den oberen zwei Geschossen des Wohnhauses. Im Erdgeschoss hat es eine Mietwohnung, die vor einigen Jahren renoviert wurde. Hinter der Werkstatt befindet sich ein Abbundplatz, der mit einem großen Pultdach gedeckt wurde. Die Werkstatt wurde in einem Holzriegelbau erstellt. Die Substanz der vorhandenen Grundmauern sowie die Holzkonstruktion sind in einem sehr schlechten Zustand.

Zielsetzung: Mit der vorliegenden Diplomarbeit verfolge ich das Ziel mein Wissen anzuwenden, zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Ziel des Projektes ist die Umnutzung der Werkstatt in Mietwohnungen. Dabei soll unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen eine vertretbare Wohnungseinteilung gefunden werden. Zudem will ich das Gebäude mit einem neuen Tragsystem ausführen. Weiter beabsichtige ich die Wünsche der Bauherrschaft zu erfüllen und ihr am Ende eine grobe Kostenschätzung zu präsentieren.

Vorgehen: Als erstes muss ich prüfen, ob die Bausubstanz noch zur Weiterverwendung dient.Dann verschaffe ich mir einen Einblick in die für dieses Projekt geltenden Vorschriften, um abzuklären, ob die Wünsche meiner Grosseltern gesetzlich realisierbar sind. Anschliessend beginne ich mit der Planung der Wohnungen.

Als nächstes entwerfe ich die Konstruktionsaufbauten und die dazugehörenden Details. Die vorliegende Arbeit wird mit der Grobkostenschätzung und mit dem weiteren Vorgehen abgerundet.

Resultate: Nach dem Prüfen der Bausubstanzen habe ich mich entschieden, die Werkstatt bis auf das Fundament abzureissen. Es stellte sich heraus, dass man durch häufige Versuche doch noch zu einer vertretbaren Lösung der Wohnungseinteilung kommen kann. Mit den Konstruktionsaufbauten bin ich sehr zufrieden, da sie sich bereits mehrfach bewährt haben und ich von diesem System überzeugt bin. Die Grobkostenschätzung liegt deutlich über meinen Erwartungen, was mich ziemlich überrascht hat.

Zusammenfassung: Da wir für das bestehende Gebäude keine andere Verwendung sehen als eine Umnutzung in Mietwohnungen, werde ich das Projekt in meiner Freizeit auf jeden Fall weiterziehen und eruieren, ob eine Umnutzung finanziell attraktiv wäre. Abbildung 4 Grundriss EG

Page 92: Jahrbuch 2007

92

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau Stefan Schoch, Räterschen

Marketingkonzept und Marketingmassnahmen für Angliederung Generalunternehmung Diplomarbeit Nr.: RO/1D/33/07/10

Ausgangslage: Die Einzelfirma Isenring Holzbau wurde um 1900 gegründet und ist seit 1983 durch Rudolf Isenring in der dritten Generation übernommen und ausgebaut worden. 1997 ist aus der Einzelfirma die Firma Rudolf Isenring AG entstanden. Heute sind in der Firma 10 Mitarbeiter beschäftigt. Die Arbeitstätigkeit erstreckt sich von Umbauten über Kundenarbeiten bis hin zu Neubauten von Einfamilienhäusern, Landwirtschaftsbauten und Gewerbebauten. 1995 bis 2005 wurden viele GU-Aufträge im Neubau- und im Umbaubereich ausgeführt. Jedoch wurde und wird auch heute noch im Umbaubereich GU mit offener Abrechnung betrieben. Im Neubau beinhaltet GU Projektierung, Planung, Erstellung und Bauleitung zu einem Fixpreis. Von 2005 bis 2007 musste die GU-Tätigkeit im Neubaubereich aus personellen Gründen zurückgestellt werden.

Zielsetzung: Ziel meiner Diplomarbeit ist es, ein Marketingkonzept zu erarbeiten und mit den dafür notwendigen Mitteln die für das Unternehmen passenden Marketingmassnahmen für die Angliederung einer Generalunternehmung einzusetzen. Die GU-Tätigkeit in Umbau/Sanierung soll verstärkt werden und die GU-Tätigkeit im Neubau soll wieder angegliedert werden.

Vorgehen: Zuerst analysierte ich die Ausgangslage. Diese setzt sich aus einer Betriebsanalyse und einer Umweltanalyse zusammen. Danach stellte ich die Stärken und Schwächen des Betriebes den Chancen und Gefahren der Umwelt gegenüber. So entwickelte ich unter Berücksichtigung der bestehenden Leitgedanken (die ich verfeinert habe) die mittel- bis langfristigen Marketingziele der Firma. Aus den quantitativen und qualitativen Marketingzielen erstellte ich die Marketingstrategie. Diese setzt sich aus der Angebots-, der Konkurrenz- und der Marktbearbeitungsstrategie zusammen. Aus diesen Strategien leitete ich zum Schluss interne und externe Marketingmassnahmen her.

Resultate: Beruhend auf meiner umfassenden Analyse, entwickelte ich zum einen eine Marketingstrategie, die dem Unternehmen eine einheitliche Marschrichtung vorgibt, und zum anderen entwickelte ich Marketingmassnahmen, die diese Stossrichtung unterstützen. Die Massnahmen sind realistisch und mit der Geschäftsleitung abgesprochen, und somit lässt sich meine Diplomarbeit zu 100% in die Praxis umsetzen.

Zusammenfassung: Während der ganzen Bearbeitungszeit begleitete mich der Gedanke, dass die Arbeit vollumfänglich in die Praxis umsetzbar sein muss. Dieser Gedanke war auch meine grösste Motivation. Ohne eine fundierte Analyse kann keine konkrete Marketingstrategie entwickelt werden, dies war mir schon zu Beginn meiner Arbeit klar. Für mich ist es sehr wichtig, dass ein Betrieb von Zeit zu Zeit seine Umwelt evaluiert, um den Betrieb zukunftsorientiert auszurichten.

Page 93: Jahrbuch 2007

9�

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Ueli Schweizer, Schafhausen im Emmental

Marketingkonzept für die U. Schweizer Holzbau GmbHDiplomarbeit Nr.: R0/1/D/34/07/5

Analyse der bisher ausgeführten Arbeiten nach Umsatz

60%20%

3%

2%

4%

1%

3% 7%Dachsanierungen vonBauern- und LandhäusernInnenausbau

Treppenbau

Neubau von Hallen undCarpotsPlanung und Baueingaben

Liegenschaftsunterhalt

Tiefbau

Schadenbehebung

Ausgangslage: Die U. Schweizer Holzbau GmbH wurde im April 2006 von Ueli Schweizer gegründet. Firmensitz ist Schafhausen im Emmental. Bis jetzt stammten fast alle Aufträge aus dem Bekanntenkreis von Ueli Schweizer. Um das Auftragsvolumen zu vergrössern sind in Zukunft gezielte Marketingmassnahmen nötig.

Zielsetzung: Ausarbeitung eines Marketingkonzepts für die U. Schweizer Holzbau GmbH.

Vorgehen: Analyse der Stärken und Schwächen der Firma sowie der Chancen und Gefahren aus dem allgemeinen Umfeld. Analyse der Kundenbedürfnisse, der Bausituation in der Gemeinde Hasle und der Mitbewerber. Marketingziele festlegen, Strategien entwickeln und umsetzbare Massnahmen ausarbeiten.

Resultate: Es liegen quantitative und qualitative Marketingziele vor.Damit die Marktbearbeitung einfacher und wirkungsvoller wird, sind die potentiellen Kunden in zwei grosse Gruppen eingeteilt. Es wurden Konkurrenzstrategien entwickelt, Massnahme- und Kontrollpläne erstellt.

Zusammenfassung:

Die langjährige Erfahrung im Umbau von landwirtschaftlichen Gebäuden der Mitarbeiter ist die grosse Stärke der Unternehmung. Leider steht zur Zeit für die Produktion noch keine witterungsunabhängige Räumlichkeit zur Verfügung. Wenn nötig kann aber die Werkstatt der Partnerfirma Probst Holzbau in Ramsei genutzt werden. In der Gemeinde Hasle gibt es viele sanierungsbedürftige Häuser. Um möglichst viele Aufträge zu erhalten ist der intensive Kundenkontakt sehr wichtig. Die potentiellen Kunden lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Landwirtschaft: Dachsanierungen, Hallenbauten für Tiere und Maschinen Private: Dachsanierungen, Umbauten, Innenausbauten, Treppenbau, Gartenhäuser, Carports

Das geografische Zielgebiet der U. Schweizer Holzbau GmbH ist die Emmentaler Gemeinde Hasle bei Burgdorf und die Region im Umkreis von ca. 20 km. Mehrere grössere Holzbaubetriebe haben das gleiche Zielgebiet und sind direkte Konkurrenten. Um im Markt bestehen zu können muss die Qualität der Arbeit sehr hoch sein. So kann ein Leistungsvorteil gegenüber der Konkurrenz gewonnen werden. Andererseits kann durch eine gute Zusammenarbeit mit Partnerfirmen auch ein Synergieeffekt erzielt werden. Durch die Massnahmen soll der Bekanntheitsgrad der U. Schweizer Holzbau GmbH erhöht werden. Zur Zeit wird von einem Grafiker ein Firmenlogo ausgearbeitet. Es soll als Identifikationsmerkmal für das gesamte Unternehmen stehen.

Page 94: Jahrbuch 2007

94

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Bau und Holz HSB

Diplomarbeit HF Holzbau von Silvan Stahel, Stäfa

Schützenswerte Bauten: Weshalb und wie erhalten wir sie? Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/19/07/0

Alte Landstrasse 119 in Üetikon

Obere Ödischwend in Wädenswil

Ausgangslage: Bereits vor meinem letzten Semester als Holzbautechniker hatte ich die Möglichkeit, ein unter Schutz gestelltes Wohnhaus zu renovieren. Damals hatte ich nur wenig Ahnung, welche Massstäbe und Grundsätze eingehalten werden müssen, damit von einer gelungenen Renovation gesprochen werden kann. Diese Wissenslücke möchte ich anhand dieser Diplomarbeit schliessen.

Zielsetzung: Ziel der Diplomarbeit ist das Entwickeln einer optimalen Vorgehensweise bei der Renovation eines unter Schutz stehenden Objekts. Diese Diplomarbeit soll dabei als Anleitung und Informationsgrundlage zur Denkmalpflege dienen. Zugleich soll damit eine Grundlage für den fachgerechten Umgang mit Holz in historischer und denkmalgeschützter Substanz geschaffen werden.

Vorgehen: Nach einer Einführung zum Thema Denkmalpflege soll gezeigt werden, welche Faktoren dazu führen, alte Bauten zu schützen. In Zusammenarbeit mit Denkmalpflegern und Eigentümern alter Bauten wird an zwei Beispielen ein mögliches Vorgehen gezeigt. Bekanntlich entstehen bei fast allen Aufträgen aufgrund der unterschiedlichen Interessen Reibereien. Auf diese Schwachpunkte werde ich eingehen und versuchen, eine Lösung zu finden.

Resultate: Ich glaube, wir schützen alte Denkmäler, weil wir uns mit ihnen verbunden fühlen. Jeder, der einmal ein wirklich altes Gebäude betreten hat, weiss, was mit dieser Verbundenheit gemeint ist. Trotzdem erscheinen Denkmalschutz und bauliche Entwicklung noch heute zum Teil als unversöhnliche Gegensätze. Dieses Spannungsverhältnis lässt sich entkrampfen, indem der Zustand eines Gebäudes in einer bestimmten Epoche nicht eingefroren wird. Nur mit einer zeitgemässen Nutzung kann die Substanz bewahrt werden.

Zusammenfassung: Warum schützen wir Denkmäler? Ich glaube, dass jeder, der einmal ein altes und geschütztes Gebäude betreten und dessen Atmosphäre gespürt hat, darauf eine Antwort geben kann. Die Motivationen gehen auseinander, der Grundgedanke aber bleibt: Respekt und Ehrfurcht vor den Erbauern dieser Denkmäler.

Wie erhalten wir Denkmäler? Fest steht, dass selbst bei behutsamen Konservierungs- und Restaurierungs-massnahmen in die Substanz eingegriffen wird. Uneingeschränkte Akzeptanz für umsichtige und behutsame Behandlung und Respekt gegenüber seiner Ursprünglichkeit geniessen leider nur Objekte, denen ein hoher kultureller Wert zugestanden wurde. Durch Beobachten, Ergründen und Verstehen der alten Substanz und ihrer Alterung müssen Strategien zur nachhaltigen Existenzverlängerung entwickelt werden. Trotz negativer Beispiele bin ich der Meinung, dass die Denkmalpflege auf einem guten Weg ist, das bezeugen unzählige, gelungene Instandstellungen. Es darf aber nicht vergessen werden, dass ein Urteil über das Gelingen einer Restaurierung allein von den Maßstäben abhängt, die man anzulegen bereit ist.

Page 95: Jahrbuch 2007

95

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Martin Stämpfli, Aarberg

Varianten vergleich von Geschossdecken im UmbauDiplomarbeit Nr.:K4/1/D/20/07/00

Ausgangslage: Bei einem bestehenden Bauernhaus, Baujahr 1803, soll der eingeschossige Wohnteil umgebaut werden, so dass eine zweigeschossige Nutzungseinheit entsteht.Die bestehende Decke kann die Anforderungen einer Geschossdecke nicht erfüllen. Es sollen nun verschiedene Varianten von Geschossdecken in Holz erarbeitet werden die untereinander vergleichbar sind.

Zielsetzung: Mein Ziel wahr es, drei Geschossdecken zu planen, die den Normen, Empfehlungen und den Wünschen entsprechen und untereinander vergleichbar sind.

Vorgehen: Um den Vergleich der Geschossdecke zu ermöglichen, musste ich zuerst den Gebäudezustand und den Grundriss aufnehmen. Das Entwerfen des Tragwerkskonzeptes und der Raumeinteilung des Wohnteils war ein wichtiger Teil der Arbeit und machte die Planung der einzelnen Geschossdecken erst möglich. Zur weiteren Planung der Geschossdecke musste ich nun die drei Deckensysteme und deren Aufbau bestimmen, die den Anforderungen der Normen und den Wünschen entspricht. Um den Vergleich zu erbringen, musste ich nun die drei Deckensysteme mit deren Aufbau auf ihre Tragfähigkeiten, Kosten, Gewichten und Schallschutzfunktionen berechnen.

Resultate: Preis Fr./m2 Gewicht

kg/m2Höhe

KonstruktionLuftschall

R' wTrittschall

L'n,w

Balkenlage teilweise sichtbar 382.45 76.0 kg 372 mm 42 dB 58 dB

Balkenlage sichtbar 233.60 61.0 kg 372 mm 38 dB 69 dB

Massivholzdecke 381.55 95.4 kg 236 mm 49 dB 67 dB

Hohlkastendecke 397.50 60,4 kg 236 mm 47 dB 67 dB

Deckensystem

Zusammenfassung: Beim Preis ist die Differenz von der günstigsten zur teuersten Variante klein und macht auf die gesamte Fläche von ca. 70 m2 nur CHF 1'100 aus. Wird aber die Balkenlage sichtbar, statt nur teilweise sichtbar, ausgeführt so ist die Differenz bedeutend höher und liegt im Bereich von CHF 11'400. Beim Gewicht, das bei bestehenden Fundamenten eine wichtige Rolle spielen kann, beträgt die Differenz 34 kg/m2. Auf die ganze Fläche bezogen, sind das 2.5 Tonnen. Beim Vergleich der Systemhöhe ist der Unterschied 136 Millimeter. Diese Differenz schlägt sich zum Beispiel in der Höhe des Kniestockes nieder. Das wiederum zufolge hat, dass die Fläche der Fassadenfenster kleiner, respektiv größer wird. Die Empfehlung nach SIA bezüglich des Schutzes gegen Luftschall erfüllen, bis auf die sichtbare Balkenlage, alle. Beim Trittschall weist keine den Empfehlungswert auf. Am nächsten an diesen Wert liegt die teilweise sichtbare Balkenlage.

Page 96: Jahrbuch 2007

96

Page 97: Jahrbuch 2007

97

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Marco Süsstrunk, Aesch bei Neftebach

Leitfaden zur Abwicklung von Systembauten Diplomarbeit Nr.: O5/ 1/ D/ 36/ 07

Ausgangslage: Nach dem Studiengang habe ich eine neue Stelle bei der Firma Bosshard Söhne AG gefunden. Mit meiner Diplomarbeit wollte ich der Unternehmung einen Nutzenbieten. Die Bosshard Söhne AG erstellt im Eigenauftrag in gewissen Zeitspannen Eigenobjekte mit dem Ziel sie an Interessenten zu verkaufen. Durch dieses Vorgehen kann die Firma die teils schlechte Arbeitslage überbrücken. Ein weiterer Punkt ist die Gegengeschäftsbeziehungen zu anderen Handwerkergruppen aus der Region.

Zielsetzung: Mit meiner Diplomarbeit will ich der Bosshard Söhne AG einen Leitfaden zur Abwicklung von Systembauten erstellen. In meiner Arbeit will ich den Bauablauf und den Vorgang bei der Realisierung des Bauobjekts möglichst klar und verständlich darstellen. Der Leitfaden soll der Geschäftsleitung, allenfalls dem Projektleiter ein Stütze sein. Die klare Aufzeigung der voneinander abhängigen Prozesse ist von zentraler Bedeutung. Ein entscheidender Punkt sollte der Kostenermittlung und der Kontrolle zu stehen. Da dieser Teil des Bauvorhabens in Zukunft durch die Unternehmung getätigt werden möchte.

Vorgehen: Durch eine IST- Aufnahme in der Unternehmung habe ich die verschiedenen, möglichen Bautätigkeiten der Bosshard Söhne AG erfasst. Anhand eines Interviews mit dem Geschäftsführer konnte ich mir über Probleme und Beurteilungen der letzen Bauvorhaben ein Bild machen. Ich erkundigte mich auch bei Planern und Architekten über den Bauablauf nit den verbundenen Tätigkeiten.Die recherchierten Informationen nutzte ich zur Abfassung meiner Diplomarbeit.

Resultate: Anhand meines Leitfadens sind der Unternehmung alle entscheidenden Bauabläufe aufgelistet worden. Mit der erstellten Baukontrolle.xlt kann eine einfache, aber nützliche Kostenkontrolle ausgeführt werden. Die verschieden Checkliste sollen der Firma die nötige Unterstützung bieten, so dass das Bauvorhaben zu einem erfreulichen Gelingen wird.

Zusammenfassung: Ein Leitfaden im Bezug auf Bauobjekte ist von Projekt zu Projekt verschieden. Es ist schwierig eine einheitliche Lösung zu finden. Die Aufgabeteilung muss von Objekt zu Objekt neu definiert werden. Meine Arbeit zeigt die zu treffenden und auszuführenden Überlegungen und Tätigkeiten auf.

Page 98: Jahrbuch 2007

98

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker /-in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von von Ah Remo, Giswil Obwalden

Optimierung des Kantelzuschnittes in einem mittelständischen HolzbetriebDiplomarbeit Nr.: P8/1/D/37/07/5Bestehende Kappanlage mit einer integrierten

Quättifräsmaschine

SFr . 0.00

SFr . 0.50

SFr . 1.00

SFr . 1.50

SFr . 2.00

SFr . 2.50

SFr . 3.00

SFr . 3.50

SFr . 4.00

IST E i nkauf

Kal t

Lauf met er kost en

IST

Paul

Speed-Cut

E i nkauf Kal t

E i nkauf Bar met t l er

E i nkauf T r achsl er

Laufmeterkosten aller Varianten im Vergleich

Zuschnittcenter Hundegger Speed-Cut (Bild Kalt AG, Leibstadt)

K o s t e n e i n s p a r u n g mi t d e r I ST - M e n g e

-SFr . 300'000.00

-SFr . 250'000.00

-SFr . 200'000.00

-SFr . 150'000.00

-SFr . 100'000.00

-SFr . 50'000.00

SFr . 0.00

SFr . 50'000.00

SFr . 100'000.00

Paul

Speed-Cut

E i nkauf Kal t

E i nkauf Bar met t l er

E i nkauf T r achsl er

Kosteneinsparung oder Verlust mit den Varianten in einem Jahr.

Ausgangslage: Der Zuschnitt von Fensterkanteln für die Fensterproduktion und Rahmenholz (Ständer) für die Wandelemente erfolgt getrennt in zwei Stationen. DieKappsäge bei der Fensterproduktion wurde vor 3 Jahren neu installiert. Die Kappsäge bei dem Rahmenholzzuschnitt ist eine Maschine der älteren Generation. Nebst der Unterzugsäge ist eine Quättifräsmaschine integriert. Die Logistik des Rohmaterials ist zum Teil aufwändig und zeitraubend.

Zielsetzung: Aufzuzeigen, wie und wo finanzielle Einsparungen mit dem Zuschnitt von Fenster- und Rahmenholz getätigt werden können.

Vorgehen: Während des 4. Semesters besuchte ich die Maschinenmesse in Hannover, um mir ein Bild zu machen, was für Maschinen für den Zuschnitt auf dem Markt sind. Vorgängig habe ich ein Pflichtenheft erstellt, um es den Maschinenherstellern abzugeben.Nach den Diplomprüfungen habe ich als erstes die IST-Situation analysiert. Die Holzmengen der letzten 2 Jahre ermittelte ich an Hand der Lieferantenrechnungen. Aus der Stundenerfassung 2005 / 06 berechnete ich die Jahresstunden der Kostenstelle Zuschnitt Fensterkanteln und Rahmenholz. Preisanfragen für den Kommissionzuschnitt habe ich bei drei Holzlieferanten eingeholt.Als die Angebote der Maschinenhersteller alle eingetroffen waren, machte ich eine Nutzwertanalyse von vier Anlagen. Für meine zwei Favoriten ermittelte ich die Laufmeterproduktionskosten.

Resultate: Durch die Gegenüberstellung der Laufmeterkosten der verschiedenen Varianten kam ich zum Entschluss, dass eine Kappanlage für die Holzbau Bucher AG eine sehr gute betriebswirtschaftliche Investition wäre.

Zusammenfassung: Durch diese Arbeit habe ich wichtige Daten für die Zukunfsplanung der Holzbau Bucher AG generiert. Wertvolle Analysen und Optimierungen liegen nun der Holzbau Bucher AG vor und entsprechende Investitonen können getätigt werden. Weiter war es interessant und lernreich in einen anderen Tätigkeitsbereich Einblick zu erhalten und sich entsprechendes Wissen anzueignen.

Page 99: Jahrbuch 2007

99

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Rolf Wagner, Dorf

Optimierung Aufbau- und Ablauforganisation eines mittleren Holzbaubetriebes Diplomarbeit Nr.: 01/1/D/38/07/5

Organigramm der Robert Schaub AG

Vorlage Stellenbeschrieb

Vorlage Prozessbeschrieb

Ausgangslage: Die Firma Robert Schaub AG im Zürcher Weinland ist eine Generalunterneh-mung, mit den Abteilungen: Architektur, Produktionszentrum Holz und Holzbau/ Schreinerei. Ihr gehört zudem die Tochterfirma Heinz Günthardt AG. Diese erstellt Bedachungen sowie Fassadenverkleidungen in Eternit. Die Produkte des Holzbaus sind: Allgemeine Zimmerarbeiten, Elementbau, Umbau/Sanierung, Treppenbau und Innenausbau. Im Bereich Elementbau wird eine Vergrösserung der Produktionsmenge angestrebt. Dabei soll die hohe Qualität beibehalten und weiter optimiert werden. Die bestehende Aufbauorganisation ist nicht vollständig ausgearbeitet. Bei den Arbeitsabläufen sind Optimierungen möglich.

Zielsetzung: Ziel meiner Diplomarbeit ist es, Anpassungen und Ergänzungen für die Aufbau-organisation der Robert Schaub AG für die Abteilung Holzbau/Schreinerei so auszuarbeiten, dass eine klare Zuordnung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der Stellen vorliegt. Weiter ist die Ausarbeitung einer Ablauforganisation für den Bereich Elementbau von Beginn der AVOR bis Ende der Produktion vorgesehen. Dies mit dem Ziel, dass der Bereich Elementbau quantitativ und qualitativ optimiert werden kann.

Vorgehen: Als erstes setze ich mich mit der Ausgangslage der Firma, Aufbauorganisation und Ablauforganisation auseinander. Aus dieser Ist-Situation werde ich die Auf-bauorganisation für die Abteilung Holzbau/Schreinerei erarbeiten. Weiter erstelle ich für die Ablauforganisation Prozessbeschreibungen und deren Hilfsmittel (z.B. Checklisten). Mit Optimierungsmöglichkeiten, die ich für den Elementbau ausarbeite, sollen weiter Hilfsmittel (z.B. Materiallisten) für die Avor und Produktion entstehen.

Resultate: Die Arbeit zeigt die Aufgaben und den Nutzen der erstellten Instrumente. Die erarbeitete Aufbauorganisation regelt die Aufgaben, Kompetenzen und Verant-wortlichkeiten für die einzelnen Stellen in der Abteilung Holzbau/Schreinerei.Für wichtige, sich wiederholende Arbeiten, ist mit der Ablauforganisation die Ausübung geregelt. Mit den Prozessbeschreibungen werden bestmögliche Arbeitsfolgen und die nötigen Kontrollen festgelegt. Die ausgearbeiteten Checklisten und Materiallisten zeigen Möglichkeiten auf, wie Arbeiten optimiert und die Produkt-Qualität verbessert werden können.

Zusammenfassung: Die Umsetzung der erstellten Neuorganisation bringt sicherlich eine Verbes-serung der aktuellen Situation. Durch diese Ausarbeitung wird unter anderem in der Abteilung Holzbau/Schreinerei eine gleichmässigere, klare Aufgabenver-teilung erreicht.Bei der Umsetzung der beschriebenen Optimierungsmöglichkeiten können die Arbeiten der Arbeitsvorbereitung und der Produktion verbessert werden.

Page 100: Jahrbuch 2007

100

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Andreas Wick, Rüegsauschachen

Neue Materialien in der Sauna Diplomarbeit Nr.: KA/1/D/39/07/5

Ausgangslage: Zurzeit bin ich in einem Holzbaubetrieb mit einer Wellness-Abteilung tätig. In dieser Abteilung beschäftigen wir uns mit der Planung und Ausführung von Saunas und Dampfbädern für den Privatkunden aber auch für die öffentliche Hand und hauptsächlich für Hotels, Hallenbäder und Fitnessstudios. Wir produzieren viele diverse Arten von Wellness-Anlagen; von der kleinen Familiensauna bis hin zu ganzen Wellnessoasen, wie sie immer öfters in grossen Hotelanlagen zu finden sind. Wir haben uns darauf spezialisiert, unseren Kunden individuelle und massgeschneiderte Lösungen anzubieten und haben uns somit vom Standart abgehoben. Frei nach dem Motto: Wir bieten für jeden Kunden die optimale Lösung! So bieten wir nicht nur unsere Standartsaunas an, sondern vor allem auch Saunas, welche sich an die Möglichkeiten des Kunden anpassen und so eine optimale Raum- und Budgetgestaltung ermöglichen.

Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist es, selbständig neue und bestehende Materialien herauszufiltern, die sich als Innenverkleidung oder Pritschenmaterial besonders eignen. Diese Materialien sollten ein eigenes Design aufweisen, welches sich deutlich vom Standart abhebt. Für mich gilt es herauszufinden wie sich diese Materialen im extremen Klima einer Sauna verhalten und ob man bei der Verarbeitung dieser Materialen spezielle Anforderungen berücksichtigen muss. Auch will ich auf die Gesamtkosten der neuen Materialien eingehen um zu sehen, wie sich diese zu unseren Standartmaterialien verhalten.

Vorgehen: Zuerst ist es nötig das Klima ind er Sauna zu analysieren. Welche Bedingungen ein Material in der Sauna erwartet. Nach dieser Analyse ist eine mögliche Produkteauswahl zu treffen. Diese Materialien sind dann genauer unter die Lupe zu nehmen. Die einzelnen Besonderheiten jedes Materials sind dabei zu beachten. Zudem sind die einzelnen Preise dieser Materialien zu kalkulieren. Als Abschluss dient eine Materialempfehlung den Kunden als eine Unterstützung bei der Materialwahl.

Resultate: Meine Erkenntnis aus dieser Arbeit sind das altbwährtes auch heute noch durchaus seinen Reiz hat. Da sie durch ihre Eigenschaften bestens bewähren, können diese Materialien auch in Zukunft bestehen. Neue Materiaien sind meistens mit ein paar negativen Eigenschaften belastet. Akzeptiert der Kunde diese Eigenschaften, so können sich diese Materialien auch durchaus durchsetzten.

Zusammenfassung: Zusammenfassend kann gesagt werden das bei vielen Materialien ein Kompromiss eingegangen werden muss. Moderne Verglasungen beeinflussen das Klima in der Sauna negativ. Andere Materialien sind von den eigenschaften nicht optimal in dem Saunaklima oder sie sind sehr kostspielig. Manche sind von der Herkunft bedenklich und bei anderen spielen die Lieferkapazitäten einen strich durch die Rechnung.

Page 101: Jahrbuch 2007

101

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/in HF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Tobias Wili, Hitzkirch

Vergleich verschiedener Heizsysteme Diplomarbeit Nr.: N2/1/D/40/07/0

Unterschubfeuerung einer Pelletsheizung

Nahaufnahme eines Vakuumröhrenkollektors

Ausgangslage: Meinem Praktikumsbetrieb war eine Architekturabteilung angegliedert. Bei den erstellten Häusern wurden verschiedene Heizungssysteme eingebaut. Oft kamen Fragen zu den Vor- und Nachteilen und ihren Auswirkungen auf den Bau auf. Deshalb beschloss ich, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Als Grundlage für meine Berechnungen benutzte ich ein Reales Objekt, das im Frühjahr 2007 erstellt wurde. Somit hatten alle Heizsysteme die gleichen Voraussetzungen.

Zielsetzung: Mit dieser Arbeit will ich mir einen Überblick über die im EFH-Bereich einsetzbaren Wärmeerzeuger verschaffen. Mit den beschafften Daten werde ich eine Vollkostenrechnung der wichtigsten Heizsysteme erstellen, um anschliessend die Vor- und Nachteile der einzelnen Wärmeerzeuger auflisten zu können.

Vorgehen: Als erstes beschaffte ich die genauen Daten zum Heizleistungsbedarf des Musterhauses. Anschliessend die Investitionskosten und die dazugehörigen Energieträgerpreise zu den wichtigsten Wärmeerzeugern. Mit dem Thema Energieteuerung setzte ich mich ebenfalls auseinander und erstellte dabei drei mögliche Zukunftsszenarien. Mit diesen Angaben erstellte ich eine Vollkostenrechnung mit teilweise erstaunlichen Resultaten.

Resultate: Meine Erkenntnisse aus dieser Arbeit sind, dass sich die an der letzten SwissBau viel umworbene Infrarotheizung wegen des grossen Stromverbrauchs nicht rentiert. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Anschaffung einer Luft / Wasser Wärmepumpe zu empfehlen.

Sollte die CO2-Abgabe im nächsten Jahr tatsächlich eingeführt werden, wird wahrscheinlich definitiv das Ende der Heizsysteme, die fossile Energieträger verbrennen, eingeleitet werden. Die Kosten für die Heizenergie werden sich in den nächsten drei Jahren für solche Systeme rapide erhöhen. Öl- und Gasheizung werden in Zukunft die teuersten Heizsysteme sein.

Mit einer Kombination aus Pelletsheizung und der Nutzung von Sonnenenergie hat man die teuerste Lösung in der Anschaffung, jedoch erreicht man eine weitgehend aus erneuerbaren Energien bestehende Wärmeversorgung mit nahezu wettbewerbsfähigen Kosten.

Zusammenfassung: Generell kann man sagen, dass eine in der Anschaffung günstige Heizung nicht unbedingt die wirtschaftlichste Lösung für die Zukunft ist.

Page 102: Jahrbuch 2007

102

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

Angeschlossen an die Hochschule für Architektur, Bau und Holz HSB Burgdorf, Biel

Diplomarbeit HF Holzbau von Marcel Wyser, Ruswil Vergleich Modultreppe im Holzelementbau mit eingekaufter Treppe Diplomarbeit Nr.: K4/1/D/21/07/5

Treppe Hersteller

Treppenmodul

Detail Einspannung

Ausgangslage:

Die Herstellung von Treppen ist in vielen mittelgrossen Holzbaubetrieben in letzter Zeit stark rückläufig. Auf dem Holztreppenmarkt Schweiz fabrizieren wenige Unternehmer mit modernen CNC-Bearbeitungscenter sehr viele Treppen aus dem Rohstoff Holz. Viele Holzbauer bestellen die fertige Treppe bei einem spezialisierten Hersteller und tätigen nur noch die Montage der Treppe. Dadurch entgeht dem Zimmereibetrieb eine alte Tradition, Handwerk und Wertschöpfung im eigenen Betrieb.

Zielsetzung:

Ziel der Diplomarbeit ist es, ein vom Markt angebotenes Treppensystem von spezialisierten Herstellern zu analysieren und mit eigenen Systemen, so genannten Treppenmodulen zu vergleichen. Bei Treppenmodulen wird ein Modul aus einzelnen oder mehreren Wandelementen aus Holz und Holzwerkstoffen bereits in der Werkstatt zusammengestellt. Die „fertige“ Treppe wird bereits in der Werkstatt in die Raumzelle montiert. Ich möchte eine Entscheidungsgrundlage liefern ob es sich lohnt für eine mittlere Zimmerei mit Elementbauabteilung Treppenmodule für Maisonette-Wohnungen und Einfamilienhäuser zu produzieren, oder ob es sich lohnt die fertigen Treppen einzukaufen.

Vorgehen:

Nach der Entwicklungsphase der Modultreppe habe ich ihre Kosten anhand von Kennwerten und Materialofferten berechnet. Anschliessend holte ich mehrere Offerten einer Treppenart mit Normmassen von spezialisierten Unternehmen im Treppenbau ein und verglich diese mit meinem eigenen Konzept Elementbau-Treppen.

Erkenntnisse

Das Konzept Elementbau mit Treppenbau zu kombinieren ist grundsätzlich möglich und anhand von Kostenschätzungen wirtschaftlich. Die ganze Planung und Herstellung eines Treppenmoduls ist bei der ersten Ausführung sicher noch schwierig. Details vom Elementbau müssen mit dem Treppenbau genau überstimmen.Die Kosten für eine Modultreppe oder eine eingekaufte Treppe sind etwa gleichwertig. Bei der eingekauften und selbst montierten Treppe bleibt dem Holzbaubetrieb nur wenig Wertschöpfung. Während der Rohbauphase ist eine Modultreppe dem Risiko von Beschädigungen verschiedener Art ausgesetzt.

Page 103: Jahrbuch 2007

103

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau Daniel Zäch Wetzikon ZH

Titel der Diplomarbeit Diplomarbeit Nr.: RO/1/D41/07/00

Ausgangslage: Während meines Praxisaufenthalts war ich als Projektleiter in einer GU – Unternehmung tätig. In dieser Zeit wurden mir sehr viel Angebote von FSC – zertifizierten Tropenhölzern unterbreitet. In dieser Zeit haben wir sehr viel EFH und MFH ausgeführt. Die Terrassenböden und Balkonböden mussten in astfreier und farbgleichem Holz ausgeführt werden. Tropenhölzer erfüllen vielfach diesen Ansprüchen.

Darf man bedenkenlos FSC – Holz einsetzen ? Wo steht das Schweizer Q – Label ?

Zielsetzung: Das Ziel meiner Diplomarbeit ist, eine Analyse der beiden Labels FSC -, und Q – Label zu machen. Mit dieser Analyse will ich aufzeigen wo sie ähnlich oder gleich sind und wo die Unterschiede liegen.

Vorgehen: Analysieren der beiden Vorschriften für die Zertifizierung, Vergleich der Einflussfaktoren und Anforderungen, Aufzeigen der Probleme und suchen von Problemlösungen.

Resultate: Durch diese Analysen und Vergleiche der Zertifizierungen, bin ich zu dem Schluss gekommen. Das die FSC – Zertifizierung im Vergleich zu der Q – Label Zertifizierung aufwändiger und länger dauert. Die Anfoderungen an das FSC – Label sind in Prinzipien und Kriterien nierdergeschrieben, die der Verein FSC herausgibt. Diese bilden zusammen mit den nationalen Waldstandards des jeweiligen Landes die Standards für die Waldzertifizierung. Das Q – Swiss Quality Label zertifiziert Wälder nach den nationalen Waldstandards des BAFU (Budesamt für Umwelt), diese beruhen auf den Waldstandards 99. Die Zertifizierung durch das FSC ist aufwändiger und umfasst mehr Gremien als die Zertifizierung durch das Q – Swiss Quality.

Zusammenfassung: Durch meine Diplomarbeit bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das FSC – Holz eine gute Wahl für ein alternatives Produkt ist. Da dies auch für die vor Ort lebende Bevölkerung eine grosse Chance ist, um Arbeitsplätze zu schaffen und ihre Familien zu ernähren. Dies kann teilweise verhindern, dass weiter grosse Bestände der Tropenwälder abgeholzt werden. Der Verein FSC ist eine viel angesehener und akzeptierter Waldstandard Zertifizierer. Bei einigen der grössten Wirtschaftmächte findet dieser jedoch noch zuwenig Rückhalt. Das FSC – Produkt ist eine gute Wahl, wenn man ein exotisches Produkt verwenden oder kaufen will. Das Q – Swiss Quality Holz ist jedoch eine bessere und heimische Variante mit kurzen Transportwegen und guten kontrollierbaren Arbeitsverhältnissen, der Verarbeitungsindustrie und deren Abnehmer. Ich würde unseren Kunden sicherlich ein einheimisches Produkt für den Einbau empfehlen, jedoch die Ausweichvariante FSC – Holz offen halten. Das Q – Label ist garantiert ein gutes Label. Leider findet es noch keine breite Unterstützung und die Endverbraucher kennen dieses auch nicht so gut. Es macht für mich wenig Sinn Wälder in Länder zu zertifizieren, die hohe Waldstandards haben, jedoch ist es sicher sehr sinnvoll in den Drittwelt Länder diesen zu zertifizieren, um dann diese Produkt verkaufen zu können.

Page 104: Jahrbuch 2007

104

Technikerschulen HF Holz Biel

Techniker/inHF Holzbau Technikerschulen HF Holz BielHF Holzbau, HF Holztechnik, HF Holzindustrie

angegliedert an die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Biel, Burgdorf

Diplomarbeit HF Holzbau von Thomas Zuber, Schnottwil

Projektierung und Ausführung eines Doppelfamilienhaus in einer GeneralunternehmungDiplomarbeit Nr.: K4/1/D42/07/0

Ausgangslage: Die Neue Holzforum AG ist ein Holzbaubetrieb, welcher als Generalunter-nehmung für Holzbauten in Elementbauweise auftritt. Es werden individuelle Holzhäuser angeboten. Für die Planung eines Holzhauses wird jeweils ein Projektleiter eingesetzt, welcher für die Projektierung, Ausführungsplanung bis hin zur Bauleitung und Fertigung des gesamten Bauobjektes zuständig ist. Als einer der nächsten Aufträge soll ein Doppelfamilienhaus in Holzbauweise erstellt werden.

Zielsetzung: Projektierung und Planung sämtlicher Arbeiten am Projekt. Dabei sollen die einzelnen Lösungsschritte aufgezeigt und zusammengefasst werden.

Vorgehen: Als erster Schritt werden anhand des Baubeschriebes und der Situationspläne die Detaillösungen nach allen Anforderungen und Vorschriften geplant. Nach einer ersten Besprechung mit der Bauherrschaft werden Kontrollpläne erstellt, welche die Grundlagen zur Ausführung bilden. Anhand dieser Grundlagen werden alle Arbeiten am Projekt geplant sowie die Unterlagen der Subunternehmer zusammengefasst und den Ablauf für die Bauleitung bestimmt.

Resultate: Nach intensiver Befassung mit dem Projekt wurde das Doppelfamilienhaus in Holzbauweise mit allen wichtigen Nebenarbeiten, Installationen und Detail-lösungen projektiert und dargestellt.

Zusammenfassung: Die Diplomarbeit beinhaltet die Projektierung und Ausführung eines Doppel-familienhauses. Es werden folgende Arbeiten am Projekt dargestellt:

Tragwerksplanung und statische Bemessungen Konstruktionssysteme und Detaillösungen mit allen geltenden

Vorschriften und Richtlinien Zusammenfassungen der Grundlagen und Arbeiten der

Subunternehmer Abläufe der Bauleitung und Wochenplanung am Bau Erläuterungen zur Arbeitsvorbereitung und Montage der

Holzbauarbeiten

Anhand dieser Unterlagen werden zu Beginn des nächsten Jahres in Urtenen bei Schönbühl zwei Doppelfamilienhäuser realisiert werden.

Modellanfertigung der Überbauung in Urtenen-Schönbühl

Montagearbeiten

Rohbauinstallationen

Page 105: Jahrbuch 2007

105

Page 106: Jahrbuch 2007

106

Page 107: Jahrbuch 2007
Page 108: Jahrbuch 2007

108

Weitere Informationen:

Technikerschulen HF Holz BielSolothurnstrasse 102PostfachCH-2500 Biel 6

Telefon +41 32 344 02 02E-mail [email protected]

Pour des informations supplementaires:

Ecoles techniques ES Bois BienneRoute de Soleure 102Case postaleCH-2500 Bienne 6

Téléphone +41 32 344 02 02E-mail [email protected]

www.ahb.bfh.ch www.swood.ch


Recommended