Date post: | 05-Apr-2015 |
Category: |
Documents |
Author: | liutbald-geiss |
View: | 106 times |
Download: | 1 times |
IQSHDie Ergebnisse der
Lernstandserhebungen
Wie nutze und vermittle ich die Ergebnisse der Tests und
Vergleichsarbeiten?
B. Nitschke-JungeNeumünster, NZL – 29.04.2008
• Der Stolperwörtertest erfasst Lesetempo, Lesegenauigkeit und Verstehen.
• Die Lesetexte erfassen über Fragen, Zuordnungs- und Gliederungsaufträge die Verstehensaspekte von Lesekompetenz.
VERA 6 DEUTSCH / Kompetenzbereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Prozessorientierung
EvaluationÜberprüfen der erreichten
Lernergebnisse durch normierte
Vergleichsarbeiten
Analyse der Rückmeldungen Vergleichen der Daten mit eigener Erwartung
Feststellen von Unterschieden, Übereinstimmungen, Auffälligkeiten,
Hypothesen formulieren
Lernprozessbegleitende DiagnostikZielgerichtetes Beobachten des Lern- /Leistungsverhaltens,Feststellen der Stärken als Ansatzpunktfür die Förderung,Maßnahmen durchführen
PISA: 3 Aspekte des LesenKMK- Bildungsstandards
• Informationen ermitteln • wesentliche Elemente eines Textes
erfassen/Informationen zielgerichtet entnehmen • Textbezogen interpretieren • zentrale Inhalte erschließen / Intentionen eines
Textes erkennen • Reflektieren und bewerten • eigene Deutungen des Textes
entwickeln/begründete Schlussfolgerungen ziehen
Anforderungsbereiche der Bildungsstandards
im Lesen
Anforderungsbereich I
Verfügbarkeit der für die Bearbeitung der Aufgaben notwendigen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse
Anforderungsbereich II
Selbständiges Erfassen, Einordnen, Strukturieren und Verarbeiten der aus der Thematik, dem Material und der Aufgabenstellung er-wachsenden Fragen/ Probleme und deren entsprechende gedankliche, sprach-liche Bearbeitung
Anforderungsbereich III
Eigenständige Reflexion, Bewertung bzw. Beurteilung einer komplexen Problemstellung / Thematik oder entsprechenden Materials und ggf. die Entwicklung eigener Lösungsansätze
• Lesen – mit Texten und Medien umgehen:„Die Fliege“
• Erfasst werden schwerpunktmäßig Kompetenzen, die den Anforderungsbereichen II und III zugeordnet werden. Eine Aufgabe entspricht dem Niveau des Anforderungsbereichs I.
Aufgabenbereiche / Beispiele
Lesen – Die FliegeDer Lesetext:
Eine große Spinne hatte in einem alten Haus ein schönes Netz gewoben, weil sie Fliegen fangen wollte. Jedes Mal, wenn eine Fliege sich auf dem Netz niederließ und darin hängen blieb, verzehrte die Spinne sie schleunigst, damit andere Fliegen, die vorbeikamen, denken sollten, das Netz sei ein sicherer und gemütlicher Platz. Eines Tages schwirrte eine ziemlich intelligente Fliege so lange um das Netz herum, ohne es zu berühren, dass die Spinne schließlich hervor kroch und sagte: „Komm, ruh dich ein bisschen bei mir aus.“ Aber die Fliege ließ sich nicht übertölpeln. „Ich setze mich nur an Stellen, wo ich andere Fliegen sehe“, antwortete sie, „und ich sehe bei dir keine anderen Fliegen.“ Damit flog sie weiter, bis sie an eine Stelle kam, wo sehr viele Fliegen saßen. Sie wollte sich gerade zu ihnen gesellen, als eine Biene ihr zurief: „Halt, du Idiot, hier ist Fliegenleim. Alle diese Fliegen sitzen rettungslos fest.“ „Red keinen Unsinn“, sagte die Fliege. „Sie tanzen doch.“ Damit ließ sie sich nieder und blieb auf dem Fliegenleim kleben wie all die anderen Fliegen.
• Was kann die Schülerin / der Schüler?
• Was muss sie / er noch lernen?
• Was kann sie / er als nächstes lernen?
Auswertung - Schlussfolgerung - Förderung
„Die Fliege“, Aufgabe
1 2, 3, 4, 6 ∑ 4 2,5,7,8 ∑ 4
Ergebnis
1 2 3 -6 4 -
2 5 -8 7 -
Anforderungsbereiche
I II III
Bildungsstandards
Informationen ermitteln
textbezogen interpretieren
reflektieren und bewerten
Leseanforderungen
Schlüsselbegriffe filtern,Informationen ermitteln
Sinnzusammenhänge herstellen, textbezogen interpretieren
Vorwissen aktivieren, nutzen, zuordnen,reflektieren, bewerten
Nr. Format Bereich B-Standard Leseanforderung Ergebnis
1 Zuordnung I Wesentliches erkennen
Information ermitteln
2 R-F-Ankreuzen
A: III
B: II B: Textbezogen interpretieren
B: Semantische Trennung
3 Ordnung II zentrale Inhalte erschließen
Zusammenhang herstellen
- ?
4 Multiple choice
II zentrale Inhalte erschließen
Textbezogen interpretieren
-
5 Multiple choice
III eigene Deutung entwickeln
reflektieren, bewerten
-
6 Multiple choice
II zentrale Inhalte erschließen
Textbezogen Interpretieren
7 Multiple choice
III eigene Deutung entwickeln
reflektieren, bewerten
-
8 offen III eigene Deutung entwickeln
reflektieren, bewerten
A: reflektieren A: Begriffsklarheit
„Die Fliege“, Aufgabe
1 2, 3, 4, 6 ∑ 4 2,5,7,8 ∑ 4
Ergebnis
1 2 3 -6 4 -
2 5 -8 7 -
Anforderungsbereiche
I II III
Bildungsstandards
Informationen ermitteln
textbezogen interpretieren
reflektieren und bewerten
Leseanforderungen
Schlüsselbegriffe filtern,Informationen ermitteln
Sinnzusammenhänge herstellen, textbezogen interpretieren
Vorwissen aktivieren, nutzen, zuordnen,reflektieren, bewerten
Was kann der Schüler?
I. Explizit im Text genannte Informationen erkennen einfache Schlussfolgerung auf der Textebene ziehen
1.Einzelinformationen miteinander verknüpfen (1 / I)
II. Zentrale Inhalte erschließen: komplexe Schlussfolgerung auf der Textebene ziehen 2. Unterschiedliche inhaltliche Stränge trennen /
verfolgen (2 / II) 3. Zentrale Inhalte erschließen: Gesamtaussage und
Intention des Textes verstehen und komprimiert in Überschrift ausdrücken (6 / II)
Was kann der Schüler?
III. Eigene Deutungen des Textes entwickeln komplexe Schlussfolgerung anhand
des Vorwissens ziehen 4. Begriffsbedeutung (kennen und) deutend auf die
Textaussage anwenden, Stimmigkeit reflektieren (2 / III)
5. Perspektivwechsel vollziehen (von Fliege zur Biene), Informationen des Gesamttextes nutzen, Schlussfolgerungen begründen (8 / III)
Was muss er noch lernen?
II. Zentrale Inhalte erschließen: komplexe Schlussfolgerung auf der Satz- und
Textebene ziehen 1. Textbausteine in eine sinnvolle Reihenfolge
bringen (3 / II) 2. Explizit dargebotene Inhalte in anderen
Formulierungen (Paraphrasen) wieder erkennen
und einen Zusammenhang herstellen (4 / II)
Was muss er noch lernen?
III. Eigene Deutungen des Textes entwickeln komplexe Schlussfolgerung anhand
des Vorwissens ziehen: 3. Identische Begriffsbedeutung (Synonyme) kennen
und anwenden (5 / III)4. Gesamtaussage und Intention des Textes
sowie die angebotenen Sprichwörter verstehen und auf den Text anwenden (7 / III)
Was kann er als nächstes lernen?
II. Zentrale Inhalte erschließen: komplexe Schlussfolgerung auf der Satz- und
Textebene ziehenzu Aufgabe 3 Texte zergliedern, verwürfeln, ordnen
(von Abschnitten zu Texten)Überschriften für Absätze finden lassen
zu Aufgabe 4 Einfache / komplexere Sätze vorgeben, nacherzählen
und paraphrasieren
Was kann er als nächstes lernen?
III. Eigene Deutungen des Textes entwickeln komplexe Schlussfolgerung anhand
des Vorwissens ziehen:zu Aufgabe 5 Synonyme finden, paraphrasieren / Inhalte mit
eigenen Worten umschreiben
zu Aufgabe 7 Fabeln als Textsorte behandeln, interpretieren Sprichwörter behandeln, Bedeutungen klären, anwenden
Was ist hilfreich?
Förderung der Lesekompetenz durch• Lesestrategien • Didaktisierung von Texten• ritualisierte Zeiten• abwechslungsreiches Training
LesestrategienPRAXIS DEUTSCH 187
Vor dem Lesen:
– Vorwissen aktivieren
– Fragen an den Text stellen
LesestrategienPRAXIS DEUTSCH 187
Während des Lesens: – Wort- und Satzbedeutungen klären– Kernsätze hervorheben– Interferenzen durch lautes Denken bewusst machen– Assoziationen zum Thema– Emotionen aufspüren– Textwissen vertiefen (Metaphern, Perspektiven,
Schnitte…)– Verstehen überprüfen (abschnittweise)– Mentale Modelle bilden (Personen, Zeit, Ort, Motiv)– Fokussierungen vornehmen (Markieren, im Text
zurückgehen, unterbrechen, Fragen stellen …)
LesestrategienPRAXIS DEUTSCH 187
Nach dem Lesen:
– Wichtiges zusammenfassen
– Überprüfen der behaltenen Informationen (Erinnerungsleistung, Speicherung)
– Notizen machen und verwenden
– Erkenntnis vergegenwärtigen (Informationsgewinn)
– Verbinden mit Sach-, Erfahrungswissen (Ähnliche Erfahrungen/Texte…?)
– Resümieren des Themenwissens nach der Lektüre