+ All Categories
Home > Documents > INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN

INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN

Date post: 07-Jan-2016
Category:
Upload: oki
View: 22 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK. Krank durch Staub? Asbestose, Silikose, Berufskrebs,. Prof. Dr. med. Dennis Nowak. SS 2012. Lernziele. Die Studierenden sollen nach der Vorlesung in der Lage sein, - PowerPoint PPT Presentation
26
INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Krank durch Staub? Asbestose, Silikose, Berufskrebs,... Prof. Dr. med. Dennis Nowak SS 2012
Transcript

INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN

DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK

Krank durch Staub?

Asbestose, Silikose, Berufskrebs,...

Prof. Dr. med. Dennis Nowak

SS 2012

Lernziele

Die Studierenden sollen nach der Vorlesung in der Lage sein,

– bei den Krebserkrankungen, bei welchen arbeitsmedizinische Risikofaktoren eine besondere Rolle spielen, eine qualifizierte Arbeitsanamnese zu erheben.

– die wesentlichen Auslöser für Krebserkrankungen verschiedener Organe zu benennen: Lunge, harn-ableitendes System, Haut, Nase, Blut und lymphatisches System, Leber.

– staubbedingte Lungenerkrankungen zu erkennen und zu beurteilen.

Beruflich verursachte Krebserkrankungen 1978 bis 2000 nach den betroffenen Organen (1)

Beruflich verursachte Krebserkrankungen 1978 bis 2000 nach den betroffenen Organen (2)

K1 Erzeugt beim Menschen Krebs (n=27)

K2 Als krebserzeugend für den Menschen anzusehen

K3 Anlass zur Besorgnis, Einstufung vorläufig

K3 A Voraussetzungen für K4 oder 5, aber MAK-/BAT nicht ableitbar

K3 B MAK-/BAT ableitbar, wenn nicht genotoxisch

K4 Nicht-genotoxische Kanzerogene

K5 Kanzerogene mit arbeitsplatzbezogen nicht nennens-wertem Beitrag zum Krebsrisiko des Menschen

DFG: Kanzerogen-Kategorien (2004)

Reihung der 10 weltweit häufigsten zum Tode führenden Erkrankungen (1990, Schätzungen 2020)

1990 1. Herzkranzgefäßerkrankung 2. Schlaganfall 3. Lungenentzündung 4. Durchfallerkrankung 5. Säuglingssterblichkeit 6. COPD 7. Tuberkulose 8. Masern 9. Verkehrsunfall10. Lungenkrebs

2020 1. Herzkranzgefäßerkrankung 2. Schlaganfall 3. COPD 4. Lungenentzündung 5. Lungenkrebs 6. Verkehrsunfall 7. Tuberkulose 8. Magenkrebs 9. HIV / AIDS10. Selbstmord

nach Murray, C., und A. Lopez, Lancet 349 (1997) 1269

Pulmonale Karzinogene (K1 und BK)

Pulmonale Karzinogene (nicht K1 und BK)

* IARC-Kategorie 1

Krebskrankheiten durch Asbest

• BronchialkarzinomBK, wenn Asbestose der Lunge oder asbeststaubbedingte Pleuraveränderungen oder 25 Faserjahre

• LarynxkarzinomBK dito

• PleuramesotheliomBK auch ohne radiologische Zeichen der Asbestinhalationsfolge und schon bei sehrgeringer Exposition stets melden!

Mesotheliom: Prognose

Steele, J. P. C., et. al. Sem. Oncol. 29 (2002) 36-40

Asb

estv

erbr

auch

(10

00 t

/Jah

r)

0

50

100

150

200

1945 1955 1965 1975 1985 1995

Bundesrepublik

DDR

Rösler, J. A., et al., Forschungsbericht Asbest IV (1993) 66

Mesotheliom (BK-Dok. 1978-1997): Gefährdende Tätigkeiten

789

379285 272 267 205 194 181 154 138 136

1972

0

500

1000

1500

2000

2500

Zah

l der

Fäl

le

Entfernung des Wohnsitzes (hm)

Mesotheliom-gruppe

Kontroll-gruppe

> 10 11 40 51

≤ 10 37 8 45

n 48 48 96

Bindung von Asbest

• Asbestzement: Asbestanteil 10-15 %

• Spritzasbest: Asbestanteil 25-40 %

• Erschütterung, Alterung stoßweise Abgabe

• 1979 Verwendungsverbot Spritzasbest

• Asbest-Einbau noch bis Ende 1991!

Freisetzung von Asbest

• Umweltproblematik beschränkt sich auf Altlasten

• Alte BRD: 900 Mio. qm Fläche, davon 300 Mio. unbeschichtet.

• Verwitterung von Asbestzement im Hochbau verursacht für die alte BRD eine Gesamtfreisetzung von 400 bis 900 to Asbest pro Jahr und eine atmosphärische Belastung von 100 to. Rest geht ins Regenwasser.

Umweltgrenzwert für Asbest?

• Diskutiert wird 500 F/m3.

• Zum Vgl.: TRK Chrysotil: 0,25 x 106/m3

• Freisetzung großer Fasermengen bei unsachgemäßem Vorgehen.

• UBA: Reinigung verwitterter Platten nur feucht und durch Fachbetriebe.

Asbest: Risikoquantifizierung Umwelt (1)

• Wahrscheinlichkeit, nach lebenslangem Einatmen von 100 kritischen Asbestfasern pro m3 Atemluft an einem dadurch bedingten Tumor zu sterben:- 0,5-2 pro 100.000 (Mesotheliom)- 0,2-1,6 pro 100.000 (BrCa bei Rauchern)- 0,02-0,16 pro 100.000 (BrCa bei Nicht-R.)

• Auf 100.000 so Exponierte:2 Asbestkrebs mehr

Asbest: Risikoquantifizierung Umwelt (2)

• Unterstellt man gleichförmige Faserkonzentration von 200 F/m3 in der Umwelt, resultieren im Bereich der alten BRD 10-100 Asbest-Tote durch Umweltexposition

• Aber: Expositionsspitzen? Heimwerkerei?

Faktoren, die die Ausdehnung des Lungenschadens

nach Staubbelastungen bestimmen

• Physikalische Natur des Staubes

• Chemische Natur des Staubes

• Konzentration des Staubes

• Expositionsdauer

• Vorbestehende Lungenerkrankungen

• Individuelle Disposition

Mensch

Tuberkulose

Fibrose

Lungenkrebs

Kehlkopfkrebs

Mesotheliom

GI-Karzinome

Tier

Fibrose

Lungenkrebs

Kehlkopfkrebs

Mesotheliom

-

+

+

+

+

?

+

+

+

+

+

+

+

?

-

?

+

+

?

-

Asbeste SiO2

Quarz- und Kohlengrubenstaub-verursachte Berufskrankheiten

4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)

4102 Quarzstaublungenerkrankung in Verbindung mitaktiver Lungentuberkulose (Siliko-Tuberkulose)

4111 Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohlenbergbau bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von in der Regel 100 Feinstaubjahren [(mg/m3) x Jahre]

4112 Lungenkrebs durch die Einwirkung von kristallinem Siliziumdioxid (SiO2) bei nachgewiesener Quarzstaublungenerkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose)

Asbestverursachte Berufskrankheiten

4103 Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durchAsbeststaub verursachte Erkrankungen der Pleura

4104 Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs – in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung

(Asbestose)– in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachter

Erkrankung der Pleura oder– bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen

Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren (25 x 106 [(Fasern/m³) x Jahre])

4105 Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells, des Bauchfells oder des Pericards

Asbest-

assoziierte

Pleura-

erkrankungen

Bergbaukumpel im Erzgebirge (AM*) Vorsorgeuntersuchungen, Staub, ionisierende Strahlung, Lärm

Lernfälle zum Thema „Krank durch Staub?“

Quelle: bfs

Ein Emailleur hat Luftnot (AM*)Alles zum Thema Staublunge, Arbeitsschutz und Prävention

Umweltbedingte Mittelohrentzündung (UM*)Was macht “Staub im Haus” beim Kind, gute Wiederholung zum Thema Passivrauchbelastung

* AM = Arbeitsmedizin * UM = Umweltmedizin

(Wird zur Zeit nicht angeboten)


Recommended