+ All Categories
Home > Documents > Im Dickicht der Bauauflagen - vwbfENV 13670-1 BGBI. Nr. 340/1994 INR 24200-7 ÖNORM B 3806 ÖNORM B...

Im Dickicht der Bauauflagen - vwbfENV 13670-1 BGBI. Nr. 340/1994 INR 24200-7 ÖNORM B 3806 ÖNORM B...

Date post: 22-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
34
KERN+INGENIEURE Ziviltechniker GmbH DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien T +43 1 990 01 49 I E [email protected] Zu viel des Guten? vwbf April 2017 1 DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien T +43 1 990 01 49 I E [email protected] Bauen ist der ewige Kampf gegen…… Im Dickicht der Bauauflagen Wer macht die Regeln? Wem nützen sie?
Transcript
  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    1

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Bauen ist der ewige Kampf gegen……

    Im Dickicht der Bauauflagen

    Wer macht die Regeln?Wem nützen sie?

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    2

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    EBENE 1 –Europäische Bauproduktenverordnung

    EBENE 2 –Bauordnung(en)

    EBENE 3 –OIB-Richtlinien

    EBENE 4 –“Normen“

    EBENE 5 –sonstiger Stand der Technik („Normen“, Fachliteratur, etc.)

    Stufenbau der Rechtsordnung

    Zieldefinition

    Präzisierung Zieleeinfache Methoden

    Methoden

    Oft sind es auch überzogene Förderungsrichtlinien, welche das Bauen verteuern

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    3

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    4

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    5

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    6

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    6aus: Wiener Bauordnung WBO

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    7

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    7

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    8

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    8

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    9

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    10

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    5 Flucht- und Rettungswege

    5.1 Fluchtwege

    5.1.1 Von jeder Stelle jedes Raumes – ausgenommen nicht ausgebaute Dachräume – muss in höchstens 40 m Gehweglänge erreichbar sein:

    (a) ein direkter Ausgang zu einem sicheren Ort des angrenzenden Geländes im Freien, oder

    (b) ein Treppenhaus oder eine Außentreppe gemäß Tabelle 2a bzw. 2b mit jeweils einem Ausgang zu einem sicheren Ort des angrenzenden Geländes im Freien, oder

    (c) ein Treppenhaus oder eine Außentreppe gemäß Tabelle 3 mit jeweils einem Ausgang zu einem sicheren Ort des angrenzenden Geländes im Freien, wobei zusätzlich Punkt 5.1.4 gilt.

    OIB-Richtlinie 2 Ausgabe März 2015

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    11

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Einfluss von Normen

    - OIB-Verweise direkt und indirekt (auf den Stand der Technik)

    2 Festlegungen zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit2.1 Tragwerk2.1.1 Tragwerke sind so zu planen und herzustellen, dass sie eine ausreichende

    Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen, um die Einwirkungen, denen das Bauwerk ausgesetzt ist, aufzunehmen und in den Boden abzutragen.

    2.1.2 Für die Neuerrichtung von Tragwerken oder Tragwerksteilen ist dies jedenfalls erfüllt, wenn der Stand der Technik eingehalten wird. Die Zuverlässigkeit der Tragwerke hat den Anforderungen gemäß ÖNORM EN 1990 in Verbindung mit ÖNORM B 1990-1 zu genügen.

    OIB-Richtlinie 1 Ausgabe März 2015

    2.9 Zusätzliche Anforderungen an barrierefreie Türen 2.9.2 Türen müssen im Regelbetrieb auch für Menschen mit Behinderungen leicht bedienbar

    sein (z.B. Bügelgriffe, Einhaltung der nach dem Stand der Technik zulässigen Bedienkräfte, motorische Unterstützung, Freilauftürschließer oder Brandfallsteuerung).

    OIB-Richtlinie 4 Ausgabe März 2015

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    12

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    12

    Vertiefung erste Stufe:

    ca. 460 NORMEN

    ca. 19.000 €

    ÖNORM EN 1990

    ÖNORM A 2050

    ÖNORM B 2211

    ÖNORM B 3126-2

    ÖNORM B 3131

    ÖNORM B 3303

    ÖNORM B 3308

    ÖNORM B 3309

    ÖNORM B 3314

    ÖNORM B 3327-1

    ÖNORM B 4200-7

    ÖNORM B 4700

    ÖNORM B 4707

    ÖNORM B 4710-1

    ÖNORM B 5017

    ÖNORM EN 1991 Eurocode1

    ÖNORM EN 1992 Eurocode2

    ÖNORM EN 1992-1-1 Eurocode 2

    ÖNORM EN 1993 Eurocode3

    ÖNORM EN 1994 Eurocode4

    ÖNORM EN 1995 Eurocode5

    ÖNORM EN 1996 Eurocode6

    ÖNORM EN 1997 Eurocode7

    ÖNORM EN 1998 Eurocode8

    ÖNORM EN 1999 Eurocode 9

    ÖNORM EN 196-2

    ÖNORM EN 196-21

    ÖNORM EN 197-1

    ÖNORM EN 206-1

    ÖNORM EN 450

    ÖNORM EN 480-11

    ÖNORM EN 933-1

    ÖNORM EN 934-2

    ÖNORM EN 1008

    ÖNORM EN 1097-3

    ÖNORM EN 13369

    ENV 13670-1

    BGBI. Nr. 340/1994

    INR 24200-7

    ÖNORM B 3806

    ÖNORM B 6022

    ÖNORM EN 13501-1

    ÖNORM EN 13986

    ÖNORM ISO 554

    ÖNORM B 1800

    ÖNORM B 3800-5

    ÖNORM B 6000

    ÖNORM B 3807

    ÖNORM B 3800-2

    ÖNORM B 3800-3

    ÖNORM B 3836

    ÖNORM B 3850

    ÖNORM B 3852

    ÖNORM B 3855

    ÖNORM B 3860

    ÖNORM EN 1364-1

    ÖNORM EN 1364-2

    ÖNORM EN 1364-3

    ÖNORM EN 1364-4

    ÖNORM EN 1365-1

    ÖNORM EN 1365-2

    ÖNORM EN 1365-3

    ÖNORM EN 1365-4

    ÖNORM EN 1365-6

    ÖNORM EN 1366-1

    ÖNORM EN 1366-2

    ÖNORM EN 1366-3

    ÖNORM EN 1366-4

    ÖNORM EN 1366-5

    ÖNORM EN 1366-6

    ÖNORM EN 1366-7

    ÖNORM EN 1634-1

    ÖNORM EN 13501-2

    ÖNORM EN 13501-3

    ÖNORM EN 13916

    ÖNORM EN 14013

    ÖNORM ENV 13381-1

    ÖNORM ENV 13381-2

    ÖNORM ENV 13381-3

    ÖNORM ENV 13381-4

    ÖNORM ENV 13381-5

    ÖNORM ENV 13381-6

    ÖNORM ENV 13381-7

    ÖNORM M 7625

    ÖNORM M 7626

    ONRegel ONR 22000

    ÖNORM B 1600

    ÖNORM B 2450

    ÖNORM B 3806

    ÖNORM M 7626

    ÖNORM M 7626

    ÖNORM M 7626

    ÖNORM DIN 4102-12

    ÖNORM EN 54-21

    ÖNORM EN 81-1

    ÖNORM EN 81-2

    ÖNORM EN 81-58

    ÖNORM EN 81-72

    ÖNORM EN 457

    ÖNORM EN 842

    ÖNORM EN 1838

    ÖNORM EN 12101-3

    ÖNORM EN 13501-1

    ÖNORM EN 13501-2

    ÖVE/ÖNORM E 8002

    ÖVE/ÖNORM E 8049-1

    TRVB A 150

    TRVB F 128

    TRVB F 134

    TRVB O 119

    TRVB O 121

    TRVB S 112

    TRVB S 114

    TRVB S 123

    TRVB S 127

    TRVB S 151

    TRVB S 159

    ÖNORM B 1600

    ÖNORM A 3011-3

    ÖNORM A 3012

    ÖNORM B 1100

    ÖNORM B 5330-1

    ÖNORM B 5371

    ÖNORM B 5410

    ÖNORM B 8115-3

    ÖNORM EN 81-70

    ÖNORM EN 1154

    ÖNORM EN 1865

    ÖNORM EN 12046-1

    ÖNORM EN 12046-2

    ÖNORM EN 12464-1

    ÖNORM EN 12646-2

    ÖNORM EN 12182

    ÖNORM V 2100

    ÖNORM V 2102-1

    ÖNORM V 2104

    ÖNORM V 2105

    ÖVE EN 60118-4

    ÖVE EN 60849

    ÖNORM EN 81-70

    ÖNORM EN 81-1

    ÖNORM prEN 81-2

    ÖNORM prEN 81-5

    ÖNORM prEN 81-6

    ÖNORM prEN 81-7

    ÖNORM prEN 81-21

    ÖNORM prEN 81-28

    ÖNORM EN 292-2

    ÖNORM EN 1070

    ÖNORM EN 12183

    ÖNORM B 8115-1

    ÖNORM A 6403

    ÖNORM EN 12354-1

    ÖNORM EN 20140-3

    ÖNORM EN 20140-9

    ÖNORM EN 20140-10

    ÖNORM EN 20354

    ÖNORM EN 29053

    ÖNORM EN ISO 354

    ÖNORM EN ISO 717-1

    ÖNORM EN ISO 717-3

    ÖNORM EN ISO 10848-1

    ÖNORM EN ISO 20140-2

    ÖNORM EN ISO 20140-3

    ÖNORM EN ISO 140-1

    ÖNORM EN ISO 140-3

    ÖNORM EN ISO 140-4

    ÖNORM EN ISO 140-5

    ÖNORM EN ISO 140-6

    ÖNORM EN ISO 140-7

    IEC 225

    IEC 651

    IEC 804

    IEC 942

    ÖNORM B 8115-2

    ÖNORM B 8115-1

    ÖNORM B 8115-4

    ÖNORM EN 12354-3

    ÖNORM EN ISO 140-3

    ÖNORM EN ISO 140-4

    ÖNORM EN ISO 140-5

    ÖNORM EN ISO 140-7

    ÖNORM S 5004

    ÖNORM S 5021-1

    BGBI.I Nr. 60/2005

    BGBI.II Nr. 144/2006

    ONR 305011

    ÖAL RL NR. 24 Bl. 1

    ÖAL RL NR. 24 Bl. 2

    ÖAL RL NR. 28

    ÖAL RL NR. 36 Bl. 1

    ÖAL RL NR. 37

    RVS 02.04.11

    UBA- Report 94-102

    UBA- Monographie Band 154

    VDI Handbuch

    89/106/EWG-L40/1989

    ÖNORM B 8115-3

    ÖNORM A 6403

    ÖNORM B 8115-1

    ÖNORM B 8115-2

    ÖNORM B 8115-4

    ÖNORM S 5102

    ÖNORM S 5004

    ÖNORM S 5021-1

    ÖNORM EN 12354-1

    ÖNORM EN 12354-3

    ÖNORM EN 12354-6

    ÖNORM EN 20140-3

    ÖNORM EN 20140-9

    ÖNORM EN 20140-10

    ÖNORM EN 20354

    ÖNORM EN 29052-1

    ÖNORM EN 29053

    ÖNORM EN ISO 354

    ÖNORM EN ISO 9613-1

    ÖNORM EN ISO 3382

    ÖNORM EN ISO 140-1

    ÖNORM EN ISO 140-3

    ÖNORM EN ISO 140-4

    ÖNORM EN ISO 140-5

    ÖNORM EN ISO 140-6

    ÖNORM EN ISO 140-7

    ÖNORM EN ISO 140-8

    ÖNORM EN ISO 140-12

    ÖNORM EN ISO 717-1

    ÖNORM EN ISO 717-2

    ÖNORM EN ISO 3822-1

    ÖNORM EN ISO 3822-2

    ÖNORM EN ISO 3822-3

    ÖNORM EN ISO 3822-4

    ÖNORM EN ISO 11654

    BGBI.I Nr. 60/2005

    BGBI.II Nr. 144/2005

    ONR 305011

    ÖAL-RL Nr. 24, Bl.1

    ÖAL-RL Nr. 24, Bl.2

    ÖAL-RL Nr. 28

    ÖAL-RL Nr. 36, Bl.1

    ÖAL-RL Nr. 37

    RVS 04.02.11

    UBA-Report 94-102

    UBA Monographie Band 154

    VDI Handbuch

    89/106/EWG-L40/1989

    ÖNORM B 8110-3

    ÖNORM M 7703

    ÖNORM EN ISO 6946

    ÖNORM EN ISO 7345

    ÖNORM EN ISO 8990

    ÖNORM EN ISO 9251

    ÖNORM EN ISO 9346

    ÖNORM EN ISO 9229

    ÖNORM EN ISO 9288

    ÖNORM EN ISO 10077-1

    ÖNORM EN ISO 10077-2

    ÖNORM EN ISO 10211

    ÖNORM EN ISO 10456

    ÖNORM EN ISO 12524

    ÖNORM EN ISO 12572

    ÖNORM EN ISO 13370

    ÖNORM EN ISO 13786

    ÖNORM EN ISO 13788

    ÖNORM EN ISO 13789

    ÖNORM EN ISO 14683

    ÖNORM B 8110-2

    ÖNORM B 8301

    ÖNORM B 8302

    ÖNORM EN ISO 6946

    ÖNORM EN ISO 7345

    ÖNORM EN ISO 8990

    ÖNORM EN ISO 9229

    ÖNORM EN ISO 9251

    ÖNORM EN ISO 9288

    ÖNORM EN ISO 9346

    ÖNORM EN ISO 10077- 1

    ÖNORM EN ISO 10077- 2

    ÖNORM EN ISO 10211

    ÖNORM EN ISO 10211-1

    ÖNORM EN ISO 10456

    ÖNORM EN ISO 12524

    ÖNORM EN ISO 12567- 2

    ÖNORM EN ISO 12572

    ÖNORM EN ISO 13370

    ÖNORM EN ISO 13788

    ÖNORM EN ISO 13789

    ÖNORM EN ISO 14683

    ÖNORM EN 673

    ÖNORM EN 674

    ÖNORM EN 675

    ÖNORM EN 12412-2

    ÖNORM EN 15242 DIN 45657

    DIN EN 60804

    DIN IEC 942

    ÖNORM EN 13779

    ÖNORM CR 1752

    ÖNORM CR 12792

    ÖNORM EN 335-1

    ÖNORM EN 335-2

    ÖNORM EN 336

    ÖNORM EN 338

    ÖNORM EN 384

    ÖNORM EN 350-2

    ÖNORM EN 351-1

    ÖNORM EN 408

    ÖNORM EN 460

    ÖNORM EN 518

    ÖNORM EN 519

    ÖNORM EN 844-1

    ÖNORM EN 844-2

    ÖNORM EN 844-3

    ÖNORM EN 844-4

    ÖNORM EN 844-5

    ÖNORM EN 844-6

    ÖNORM EN 844-7

    ÖNORM EN 844-8

    ÖNORM EN 844-9

    ÖNORM EN 844-10

    ÖNORM EN 844-11

    ÖNORM EN 1310

    ÖNORM EN 1505

    ÖNORM EN 1506

    ÖNORM EN 1507

    ÖNORM EN 1822-1

    ÖNORM EN 12097

    ÖNORM EN 12237

    ÖNORM EN 12350-1

    ÖNORM EN 12646-1

    ÖNORM EN 12599

    ÖNORM EN 12792

    ÖNORM EN 13201-3

    ÖNORM EN 13201-4

    ÖNORM EN 15251

    ÖNORM EN 60484-1

    ÖNORM EN 60484-2

    ÖNORM EN 60651

    ÖNORM EN 60751

    ÖNORM EN ISO 737

    ÖNORM EN ISO 3131

    ÖNORM EN ISO 7730

    ÖNORM EN ISO 13731

    ÖNORM EN ISO 13732-2

    ÖNORM EN ISO 14415

    ENV 12097

    DIN 1320

    DIN 45401

    ÖNORM EN 13829

    EN ISO 7345

    EN ISO 9251

    EN ISO 9346

    EN ISO 9229

    EN ISO 9288

    ÖNORM B 8110-3

    M 7703

    EN ISO 6946

    EN ISO 7345

    EN ISO 8301

    EN ISO 8302

    EN ISO 8990

    EN ISO 9346

    EN ISO 10077-1

    EN ISO 10077-2

    EN ISO 10211

    EN ISO 10456

    EN ISO 12524

    EN ISO 12572

    EN ISO 12567-1

    EN ISO 12567-2

    EN ISO 13370

    EN ISO 13786

    EN ISO 13788

    EN ISO 13789

    EN ISO 14683

    EN 673

    EN 674

    EN 675

    EN 12412-2

    EN 15242

    ÖNORM B 8110-6

    A 6403

    A 6436

    B 1800

    B 8110- 1

    B 8110- 2

    B 8110- 3

    B 8110- 4

    B 8110- 5

    B 8110- 6

    B 8115- 2

    B 1801-3

    B 2114

    M 7140

    M 7140 Bbl. 4

    M 7140 Bbl. 5

    M 7703

    EN 410

    EN 673

    EN 674

    EN 675

    EN 779

    EN 832

    EN 1098

    EN 1838

    EN 12097EN 12193

    EN 12237

    EN 12464-1

    EN 12599

    EN 12792

    EN 12831

    EN 12898

    EN 12412- 2

    EN 13141- 7

    EN 13142

    EN 13501-1

    EN 13779

    EN 13947

    EN 13829

    EN 14134

    EN 14788

    EN 15193- 1

    EN 15243

    EN 15251

    EN 60570

    EN 60598

    EN 61347

    EN ISO 6946

    EN ISO 6946- 1

    EN ISO 7730

    EN ISO 7345

    EN ISO 8301

    EN ISO 8302

    EN ISO 10077-1

    EN ISO 10077-2

    EN ISO 10211

    EN ISO 10211-1

    EN ISO 10456

    EN ISO 12567- 1

    EN ISO 12567- 2

    EN ISO 13370

    EN ISO 13786

    EN ISO 13788

    EN ISO 13789

    EN ISO 13790

    EN ISO 14683

    EN ISO 14683

    EN ISO 15242

    H 5055

    H 5056

    H 5057

    H 5058

    H 5059

    H 6021

    H 6038

    H 6040

    DIN V 18599-2

    DIN V 18599- 3

    DIN 277-2

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    13

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    13

    Einfluss von Normen

    - Textbaustein bei Baubewilligungen in Wien:

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    14

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Kritik an Normen (Auszug)

    - Unübersichtliche Anzahl

    - Kompliziert im Aufbau (Querverweise)

    - Teuer in der Anschaffung

    - Keine Übergangsfristen

    - Keine Kosten/Nutzen Analyse

    - Regelt Dinge, die dem Gesetzgeber vorbehalten sind

    - Widersprüche

    - Unerfüllbare Anforderungen

    - Teuer in der Anwendung, da überzogene Anforderungen

    - Anonyme Zusammensetzung der Komitees

    - Mitarbeit ehrenamtlich bzw. gegen Bezahlung, daher unausgewogen

    - De facto Gesetzescharakter da „Stand der Technik“

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    15

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Entwurf ÖNORM V 2102 – Taktile Bodeninformation

    Wenn die Einhaltung der Festlegungen dieser ÖNORM in besonders zu begründenden Einzelfällen nicht möglich ist (unabänderliche oder nur mit übergroßem Aufwand abänderbare bauliche Voraussetzungen, aber auch Denkmalschutz u. dgl.), muss die Nichtanwendung dieser ÖNORM als Sonderfall in einem Ausnahmebericht klar dargelegt und mit einer kurzen Situationsbeschreibung begründet werden.

    Nach Möglichkeit sind auch begleitende Entwicklungsszenarien zur Lösung der Sachfragen zu erarbeiten (z. B. kontrastierende Markierung von Hindernissen u. dgl.). Die Begründung der Nichtanwendung (Unterbindung) von Maßnahmen und die Auflistung von zumutbaren Ersatzmaßnahmen, die zumindest eine maßgebliche Verbesserung der Situation der betroffenen Personenkreise im Sinne einer größtmöglichen Annäherung an eine Gleichbehandlung bewirken, sind den Aktengrundlagen beizulegen und via ÖAR (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) den legitimierten Blinden‐ und Sehbehindertenvertretern zur Kenntnis zu bringen.

    Beispiel für das Selbstverständnis der Normschaffenden

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    16

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Deregulierungen (Auszug)

    - Novellen der Bauordnungen (Stellplatzverpflichtung, Notkamine)

    - Überarbeitung der OIB-Richtlinien (Letztstand 2015)

    - Normengesetz 2016

    - Dialogforum Bau des ASI

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    17

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Neues Normengesetzkann die Situation nicht rasch verbessern

    Warum nicht?

    Es gibt ca. 24.000 Normen

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    18

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Einfluss von Normen

    - Schere Baurecht / Zivilrecht

    Verkehrssicherungspflicht,

    Bestandsschutz,

    Stand der Technik,

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    19

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Verbesserungsmöglichkeiten

    - Flexibilität durch Definition von messbaren Schutzzielen

    - Kosteneinsparung durch Vergleich mit dem Nutzen (z.B. auf Basis von

    Risikoanalysen)

    - ÖNORMEN sind eine „qualifizierte Empfehlung“ und nicht unbedingt

    Stand der Technik

    - Verbesserung der Mitarbeit bei bautechnischen Regelwerken

    - Vereinfachungen für einfache Bauvorhaben

    - Klare, dafür nachvollziehbare Regelungen

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    20

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Verbesserungsmöglichkeiten

    - Flexibilität durch Definition von

    messbaren Schutzzielen

    Beispiel:

    Brandschutz 40 m Fluchtweglänge

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    21

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Verbesserungsmöglichkeiten

    - Kosteneinsparung durch Vergleich mit

    dem Nutzen (z.B. auf Basis von

    Risikoanalysen)

    Sicherheit ist ein grundlegendes

    Bedürfnis des Menschen, kann aber

    nicht erreicht werden.

    Akzeptiertes Risiko ist ein

    gesellschaftlicher Konsens.

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    22

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Verbesserungsmöglichkeiten

    - ÖNORMEN sind eine „qualifizierte Empfehlung“

    und nicht unbedingt Stand der Technik

    Norm kann falsch sein,

    Nicht immer alle Interessen vertreten,

    Unmöglichkeit der Erfüllung,

    Kleinster gemeinsamer Nenner oder

    „innovationsfördernd“.

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    10 Lüftung und Beheizung10.1 Lüftung

    10.1.1 Aufenthaltsräume und Sanitärräume müssen durch unmittelbar ins Freie führende Fenster, Türen und dergleichen ausreichend gelüftet werden können. Davon kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn eine mechanische Lüftung vorhanden ist, die eine für den Verwendungszweck ausreichende Luftwechselrate zulässt. Bei sonstigen innen liegenden Räumen, ausgenommen Gänge, ist für eine Lüftungsmöglichkeit zu sorgen.

    10.1.2 Ist bei Aufenthaltsräumen eine natürliche Lüftung zur Gewährleistung eines gesunden Raumklimas nicht ausreichend oder nicht möglich, muss eine für den Verwendungszweck bemessene mechanische Lüftung errichtet werden. In Räumen, deren Verwendungszweck eine erhebliche Erhöhung der Luftfeuchtigkeit erwarten lässt (insbesondere in Küchen, Bädern, Nassräumen etc.), ist eine natürliche oder mechanische Be- oder Entlüftung einzurichten.

    OIB-Richtlinie 3, Hygiene, Gesundheit und UmweltschutzAusgabe: März 2015

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    Ein Beispiel für eine nicht mögliche natürliche Lüftung von Aufenthaltsräumen wäre ein Schlafraum, bei dem ein maßgeblicher Außenlärmpegel von mehr als 45 dB in der Nacht vor dem Fenster des Schlafraumes gegeben ist, sodass das Fenster zu Lüftungszwecken nicht geöffnet werden kann.

    Im geschlossenen Zustand ist jedoch eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Diese kannbeispielsweise über andere mit geringerem Außenlärmpegel belastete Fenster, eine mechanischeLüftungsanlage oder schallgedämmte Fensterlüfter u. dgl. erfolgen.

    Für die Beurteilung der Raumluftqualität können beispielsweise die „Richtlinie zur Bewertung derInnenraumluft: CO2 als Lüftungsparameter“, Ausgabe 2011, herausgegeben vomBundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und derÖsterreichischen Akademie der Wissenschaften sowie ÖNORM H 6038, Ausgabe 2014-02-15 oder die ÖNORM EN 13779, Ausgabe 2008-01-01 herangezogen werden.

    OIB-Richtlinie 3, Hygiene, Gesundheit und UmweltschutzAusgabe: März 2015

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    EU-UmgebungslärmrichtlinieAktionspläne und Schwellenwerte

    Bundes-UmgebungslärmschutzgesetzBundes-UmgebungslärmschutzverordnungWiener-UmgebungslärmschutzgesetzWiener-Umgebungslärmschutzverordnung

    Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2013Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

    In der Bundes-Umgebungslärmschutzverordnung sind die Schwellenwerte für die Aktionsplanung festgelegt.

    Tag-Abend-Nacht-Lärmindex Nacht-Lärmindex

    Straßenverkehr 60 dB 50 dB Flugverkehr 65 dB 55 dBEisenbahnverkehr 70 dB 60 dBAktivitäten auf Geländenfür industrielle Tätigkeiten 55 dB 50 dB

    Aktionsplan: z.B. Einbau von Schallschutzfenster, Schalldämmlüfter

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    Umgebungslärm-AktionsplanÖsterreich 2013

    SchieneStraßeAutobahn, SchnellstraßenStraßenbahnFlugverkehr

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung,

    1. für die Tagzeit

    – 60 dB, wenn Lr ≤ 50 dB,

    – Lr + 10 dB, wenn 50 dB ≤ Lr ≤ 55 dB, sowie

    – 65 dB, wenn Lr ≥ 55 dB, und

    2. für die Nachtzeit

    – 50 dB, wenn Lr ≤ 40 dB,

    – Lr + 10 dB, wenn 40 dB ≤ Lr ≤ 45 dB, sowie

    – 55 dB, wenn Lr ≥ 45 dB.

    Immissionsgrenzwerte

    § 4. Die Immissionsgrenzwerte sind vom jeweiligen Beurteilungspegel Lr vor Realisierungder baulichen Maßnahmen abhängig und betragen

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    ÖNORM H 6036: Lüftungstechnische Anlagen – Bedarfsabhängige Lüftung von Wohnungen oder einzelner WohnbereicheÖNORM H 6038: Lüftungstechnische Anlagen – Kontrollierte mechanische Be- und Entlüftung von Wohnungen mit WärmerückgewinnungÖNORM EN 13465: Lüftung von Gebäuden, Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Luftvolumenströmen in WohnungenÖNORM EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden, Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und RaumkühlsystemeÖNORM EN 15242: Lüftung von Gebäuden, Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich InfiltrationÖNORM EN 15251: Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik

    ÖNORM H 6038: CO2-Grenzwert 1000ppm. Zuluftvolumenstrom 25 m³/Person/StundeÖNORM EN 13465:

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    Einem Lüftungskonzept kommt aus juristischer Sicht eine zentrale Bedeutung zu – nur

    damit kann die vor allem bei neu- und Umbauten zu stellende Frage fachlich begründet

    beantwortet werden, ob in einem Gebäude zusätzlich zur Fensterlüftung mechanische

    Lüftungsmaßnahmen erforderlich sind oder nicht. Ein Lüftungskonzept bietet den Nachweis,

    dass die dem Gebäude bzw. den einzelnen Räumen zugeführte Luftvolumina den

    Erfordernissen der OIB-RL 3 (als Richtwert für die Frischluftzufuhr zu Wohnräumen werden

    25 m³ pro Person und Stunde genannt) bzw. den in der Regel wortgleichen Bautechnik-

    Verordnungen (oder anders bezeichneter, analoger Regelungen) der Länder entsprechen.

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    ÖNORM B 8110-3Ausgabe: 2012-03-15

    Wärmeschutz im HochbauTeil 3: Vermeidung sommerlicher Überwärmung

    Die Nachtlüftung kann in der Regel zu einer wirksamen Wärmeabfuhr genutzt werden.

    Zudem sollen durch die Lüftung keine störenden Zugerscheinungen ausgelöst werden.

    Berücksichtigt werden dürfen nur Fassaden von Aufenthaltsräumen, bei denen die Lüftungsöffnungen nachts offengehalten werden können.

    Es wird darauf hingewiesen, dass diese Berechnung voraussetzt, dass keine wie immer gearteten Strömungsbehinderungen wie beispielsweise Insektenschutzgitter oder Vorhänge vorhanden sind.

    Die nächtliche Dauerlüftung ist unter Beachtung notwendiger Sicherheitserfordernisse (gegen Sturm, Schlagregen, Einbruch u. dgl.) und des Schallschutzes sicherzustellen.

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    -Richtlinie 6Energieeinsparung und WärmeschutzAusgabe: März 2015

    4.8 Sommerlicher WärmeschutzDer sommerliche Wärmeschutz gilt für Wohngebäude als erfüllt, wenn ausreichende Speichermassen im vereinfachten Nachweis gemäß ÖNORM B 8110-3 – unbeschadet der für den Standort geltenden Außenlufttemperatur mit einer Überschreitungshäufigkeit von 130 Tagen in zehn Jahren – vorhanden sind.

    Völlig neu ist das Abgehen der Forderung der passiven Vermeidung sommerlicher Überwärmung. Dies ist dem Auftrag der Landesamtsdirektoren geschuldet, die Richtlinien unter dem Aspekt von Kosteneinsparungen zu überarbeiten. Die Beibehaltung der Forderung der Vermeidung sommerlicher Überwärmung durch passive Maßnahmen wäre auf Basis neuester Normen und auf Grundlage steigender Temperaturen im Sommer unter Umständen mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Als Mindestforderung eines „Sommerlichen Wärmeschutzes“ verbleibt ein dem bisher vereinfachten Nachweis entsprechender Nachweis mindesterforderlicher speicherwirksamer Massen bezogen auf die wirksamen Immissionsflächen. Tatsächliche Lüftungsmöglichkeit (bezogen auf die Öffenbarkeit von Fenstern, insbesondere unter den Aspekten von Einbruchschutz, Witterungsschutz und Lärmschutz) bleiben unberücksichtigt. Allenfalls sind darüber hinausgehende Anforderungen zivilrechtlich zu vereinbaren.

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    Unmöglichkeit der Erfüllung: Lüftung

    Was tun?

  • KERN+INGENIEUREZiviltechniker GmbH

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Zu viel des Guten?

    vwbf April 2017

    34

    DI Erich Kern I DI Gerhard Birnbauer, MSc

    Münichreiterstraße 55/7I A – 1130 Wien

    T +43 1 990 01 49 I E [email protected]

    Verbesserungsmöglichkeiten

    - Klare, dafür nachvollziehbare Regelungen


Recommended