+ All Categories
Home > Documents > IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher,...

IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher,...

Date post: 13-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
32
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement Prof. Dr. Stefan Hüsig IF+TM Report 02/17 Zeitraum SS 2016 WS 2016/17 Herausgeber: Prof. Dr. Stefan Hüsig Stand: 30. März 2017
Transcript
Page 1: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement

Prof. Dr. Stefan Hüsig

IF+TM Report 02/17

Zeitraum SS 2016 – WS 2016/17

Herausgeber: Prof. Dr. Stefan Hüsig

Stand: 30. März 2017

Page 2: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement

Thüringer Weg 7

09126 Chemnitz

Germany

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/

[email protected]

Copyright © 2017 Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Anja Herrmann-Fankhänel, Julien

Bucher

Cover: © Jan-Peter Schmitten & Stefan Hüsig, TU Chemnitz

Page 3: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit
Page 4: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................... 1

1 Personen ............................................................................................................................ 2

1.1 Lehrstuhlinhaber .............................................................................................................. 2

1.2 Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte............................................................... 4

1.3 Sekretariat ........................................................................................................................ 6

2 Forschung .......................................................................................................................... 7

2.1 Zeitschriften- und Buchbeiträge ....................................................................................... 7

2.2 Konferenzbeiträge ........................................................................................................... 8

2.3 Working Papers .............................................................................................................. 10

2.4 Track Chair & Keynote Speaker .................................................................................... 11

2.5 Gutachtertätigkeiten ....................................................................................................... 11

2.6 Awards ........................................................................................................................... 12

3 Lehre ................................................................................................................................ 14

3.1 Master- und Bachelorstudiengänge ............................................................................... 14

3.2 Lehrveranstaltungen ....................................................................................................... 14

3.3 Studium Generale ........................................................................................................... 15

3.4 Doktorandenstudium ...................................................................................................... 15

3.5 American-African-European Summer School ............................................................... 15

4 Drittmittel, Förderungen & Anträge ............................................................................ 22

5 Highlights ........................................................................................................................ 23

6 Innovationen & Projekte ................................................................................................ 26

Page 5: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

1

Vorwort Wir schließen mit diesem Report das zweite reguläre Jahr des Lehrstuhls für Innovationsfor-

schung und Technologiemanagement ab. Aus dem Lehrstuhlbericht ist ab dieser Ausgabe der

„IF+TM Report“ mit einer laufenden Nummerierung geworden. Auch dieses Jahr zeichnete

sich wiederum durch eine dynamische Entwicklung der Lehrstuhlaktivitäten aus. Eine Reihe

von Meilensteinen und Highlights konnte verbucht werden.

Ein wichtiger Meilenstein war sicherlich die erfolgreiche Einwerbung des DAAD-Projektes

„JointExpertise“, mit dem unsere Aktivitäten in Kooperation mit der UKZN in Zukunft vertieft

und ausgebaut werden können. Eine wesentliche Facette dieser Kooperationen feierte 2016

auch ihr zehnjähriges Jubiläum: Die American-African-European Summer and Winter School,

die 2016 an der University of KwaZulu-Natal in Durban, Südafrika stattfand und in Kombi-

nation mit der abschließenden BMC Konferenz ein Highlight und würdiges Jubiläum dieser

Eventreihe dargestellt hat.

Neben einer weiteren quantitativen Steigerung des Forschungsoutputs (19 vs. 12 Veröffentli-

chung im Vergleich mit dem Vorjahr bei annähernd konstanten Ressourcen) - wobei diesmal

insbesondere die Konferenzbeiträge hervorzuheben sind - wurde außerdem die Qualität im

Rahmen des „Student Paper Award“ auf der PICMET 2016 ausgezeichnet. Daneben gelang es

noch eine Vielzahl von Zeitschriften- und Buchbeiträgen zu platzieren. Die Anstrengungen

des nächsten Jahres werden sich darauf konzentrieren müssen, die Vorarbeiten im Bereich der

Konferenzbeiträge in Zeitschriftenveröffentlichungen weiterzuentwickeln und umzusetzen,

um ein größeres Fachpublikum erreichen zu können.

Im Rahmen der Lehraktivitäten wurde das Programm weiter verbessert und durch eine Reihe

von spannenden Gastvorträgen ergänzt. Insbesondere unser experimentelles Filmseminar „In-

novationsforschung – Audiovisuelle Wirtschaftsforschung“ sowie das Pilotprojekt „SInFonia“

sind erwähnenswerte Beispiele für innovative Ansätze in unserem Lehrangebot. In Zukunft

werden wir versuchen von diesen Piloten zu lernen und diese insbesondere durch interdiszip-

linäre Angebote zu ergänzen.

All dies wäre nicht möglich gewesen, wenn unsere studentischen Hilfskräfte sowie die zusätz-

liche Sekretariatsunterstützung nicht zu einer steigenden Professionalisierung unser Prozesse

und Administration geführt hätte. Darüber hinaus wurden unsere Aktivitäten durch eine Viel-

zahl von ungenannten unterstützenden Menschen begleitet, die diese erst möglich gemacht

haben. Ihnen sowie allen aufgeführten Personen sei an dieser Stelle für Ihre Unterstützung

gedankt.

Stefan Hüsig

Chemnitz, 31.03.2017

Page 6: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

2

1 Personen

1.1 Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Stefan Hüsig

Holder of the chair for Innovation Research and Technology Management at the Technische

Universitat Chemnitz, Germany. Before he had sev-

eral positions in academia such as Interim Professor

at the Chair of Innovation Research and Sustainable

Resource Management at the TU Chemnitz, as an As-

sociate Professor at the Department of Innovation and

Technology Management at the University of Re-

gensburg, Germany or as Deputy Director and

founder of a new Institute for Innovation and Tech-

nology Management at the University of Economics

in Prague (Czech Republic). Moreover, he had visiting positions at the Leeds School of Busi-

ness at the University of Colorado (USA), Aston Business School, Aston University in Bir-

mingham (UK), the Clermont Graduate School of Management, Clermont-Ferrand (France)

and the Fudan University in Shanghai (China). In addition to his academic activities, Prof. Dr.

Hüsig was active in research and consulting projects in collaboration with Mannesmann, Vo-

dafone, Continental or the Fraunhofer Institute. He holds a Habilitation in Business Admin-

istration, a PhD in Innovation Management and a Diploma in Business Administration from

University of Regensburg.

Dr. Martin Albert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Professur

Innovationsforschung und Technologiemanagement, ab 2015; vorher

Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenma-

nagement in den Aufgabengebieten Lehre, Forschung, Studentenbe-

treuung, Praxisberatung und Projektmanagement mit den Schwer-

punkten Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit, Technologiema-

nagement, Arbeitswissenschaft, Gesundheitsmanagement, Sozialfor-

schung und Beratung, 2011 bis jetzt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Southern Cross University in

Gold Coast, an der Queensland University of Technology in Brisbane, an dem Cooperative

Research Centre for Infrastructure Engineering Asset Management in Brisbane und der Aust-

ralian Asset Management Collaborative Group in Brisbane (Australien) in den Aufgabenge-

bieten Praxisberatung, Projektmanagement und Forschung mit den Schwerpunkten Physical

Asset Management (Infrastruktur), Strategisches Management und Reifegradmodelle, 2011

Angestellter bei der Volkswagen AG in Wolfsburg im Bereich Karosseriebauplanung mit den

Aufgabengebieten Projektmanagement, Prozessmanagement, Softwareentwicklung und

Change Management, 2006-2009

Lehrbeauftragter an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel (jetzt Ostfalia Hochschule für ange-

wandte Wissenschaften) an der Fakultät Fahrzeugtechnik in den Aufgabengebieten Studen-

tenbetreuung und Lehre mit den Schwerpunkten Projektsimulation (Planspiel) und Projektma-

nagement, 2005-2008

Page 7: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

Praktikant und Diplomand bei der Volkswagen AG in Wolfsburg im Bereich Karosseriebau-

planung in dem Aufgabengebiet Prozessmanagement mit den Schwerpunkten Produktionspla-

nung und Digitale Fabrik, 2005-2006

Dissertation „Methodik zur humanorientierten Systementwicklung und Kommunikationsopti-

mierung“ zum Doktoringenieur an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb und der

Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz mit den Schwerpunkten Mensch-Technik-

Organisation, Arbeitsanalyse, Softwareentwicklung, Prozessmanagement, Prozessmodellie-

rung und Kommunikation, 2006-2010

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Chemnitz mit den Schwerpunkten Logis-

tik und Projektmanagement, Marketing und Handelsbetriebslehre sowie Medientechnik, 2000-

2006

Dipl.-Hdl. Julia Breßler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Innovationsfor-

schung und Technologiemanagement (vorher Professur für Innova-

tionsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement) von

04/2011 bis 03/2016 (inklusive einer zwölfmonatigen Unterbre-

chung durch Elternzeit) in den Aufgabengebieten Lehre, For-

schung, Studentenbetreuung, Praxisberatung und Projektmanage-

ment mit den Schwerpunkten Innovationsforschung, organisationa-

les Bildungsmanagement, Beratung, Didaktik und Sozialforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Reflexivität und Kreativität als Kompetenz. Inno-

vationsfähigkeit im Kontext alternder Gesellschaften, 2012-2013

Gastdozentin an der TUCed – Institut für berufsbegleitende Weiterbildung an der Technischen

Universität Chemnitz, WS 2011/12

Während des Studiums und nach dem Studium mehrere Anstellungen als studentische bzw.

wissenschaftliche Hilfskraft sowie Tutorin an den Professuren Berufs- und Wirtschaftspäda-

gogik sowie Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement,

2005-2011

Studium der Wirtschaftspädagogik mit den Schwerpunkten: Arbeits- und Industriesoziologie

sowie Personal und Führung, TU Chemnitz, 2005-2010

Mitarbeiter in der BKK Emmendingen, 2005 und Ausbildung zur Versicherungskauffrau,

10/2002 bis 02/2005

Julien Bucher M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Innovationsfor-

schung und Technologiemanagement seit 04/2014. Seine Aufga-

bengebiete umfassen Lehre, Organisation der AAE-Summer

School und die Beantragung von Fördermitteln. Die Forschungsin-

teressen umfassen innovative empirische Forschungsmethoden; so-

ziale, technische und ökonomische Innovationen und deren Wech-

selwirkungen, insbesondere die Themenkomplexe Infrastrukturen,

Ökosysteme und Plattformen; Innovation, Imagination und Science

Fiction. Zudem engagiert er sich in der visuellen Soziologie und Wissenssoziologie.

Zuvor erkundete er während seines Magisterstudiums der Politikwissenschaft, Philosophie

und germanistischen Literaturwissenschaft die lokale Wissenschaftslandschaft als Projekt-

Page 8: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

4

und Feldassistent der Ethnologie, Medienpsychologie und Fabrikplanung. Im letzten Ab-

schnitt seines Studiums bis zur regulären Anstellung arbeitete er an der Fakultät für Wirt-

schaftswissenschaften als Tutor und Projektassistent.

Sophie Strobel M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Innovationsforschung

und Technologiemanagement 05/2015-03/2017.

Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin an der Professur für Innova-

tionsforschung und Technologiemanagement, vormals Professur für

Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement von

10/2011 bis 04/2015.

Education Assistant im Bereich Industrial Production, Innovation and

Management in der TUCed (TU Chemnitz education), Institut für Wei-

terbildung GmbH an der TU Chemnitz: 11/2011 bis 04/2015

Studium Magister Politikwissenschaft / Pädagogik an der TU: bis 12/2012

1.2 Wissenschaftliche und studentische

Hilfskräfte

Christian Huber B.Sc.

Wissenschaftliche Hilfskraft (vormals Studentische Hilfskraft) der

Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement,

vormals Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Res-

sourcenmanagement seit 11/2013.

Wissenschaftliche Hilfskraft (vormals Studentische Hilfskraft) der

Professur für Organisation und Arbeitswissenschaft seit 10/2015.

Projektkoordinator des Lehr-Lern-Projekts der Professur für Inno-

vationsforschung und Technologiemanagement von 04/2015 bis 03/2016.

Studium Master Management & Organisation Studies, TU Chemnitz, seit 10/2015.

Abgeschlossenes Studium Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Orga-

nisation/Personal/Innovation, TU Chemnitz.

Katja Hüsig

Studentische Hilfskraft der Professur für Innovationsforschung und

Technologiemanagement an der TU Chemnitz 01/2016-09/2016.

Studentische Hilfskraft bei PD Dr. Jörg Marienhagen, MME, Akade-

mischer Direktor, Abteilung für Nuklearmedizin, Universitätsklini-

kum, Regensburg 06/2013 – 08/2013.

Studentische Hilfskraft an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakul-

tät, roots e.V., Universität Regensburg 04/2010 – 03/2011.

Studium Bachelor Informationswissenschaft, Uni Regensburg,

10/2009-09/2016.

Technische Sachbearbeiterin im Projekt bei Toshiba Europe GmbH – 12/2012.

Page 9: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

Mitarbeiterin im Bereich: Support & Hotline IO bei Toshiba Europe GmbH, Regensburg

08/2003 – 07/2004.

Ausbildung zur IT-System-Elektronikerin bei der Deutschen Telekom AG in Regensburg

09/2000 – 02/2003.

Evelina Koch B.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft, im Rahmen des Lehr-Lern-Projekts so-

wie Webadministration, der Professur für Innovationsforschung und

Technologiemanagement 04/2015-03/2017.

Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Master an der TU

Chemnitz.

Bachelor of Arts der FH Merseburg in Betriebswirtschaftslehre mit

dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Personalwesen.

Anja Herrmann-Fankhänel (M.Sc.)

Tutorin an der Professur für Innovationsforschung und Technologiema-

nagement seit 11/2016 für die Anwendungsprojekte der Masterstudie-

renden Management & Organisation Studies.

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Innovationsforschung

und Technologiemanagement von 04/2016 - 09/2016 für die AAE Sum-

merschool 2016

Tutorin bei der AG Soziale Kompetenzen von 04/2016 - 02/2017 für

Übungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studium Master Management & Organisation Studies, TU Chemnitz bis 06/2014.

Studium Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Organisation/Perso-

nal/Innovation, TU Chemnitz.

Tobias Siedersleben

Studentische Hilfskraft (IT) an der Professur für Innovationsforschung

und Technologiemanagement an der TU Chemnitz seit 02/2017

Bachelorstudium Allgemeine und Digitale Forensik, HS Mittweida, seit

10/2016

Smartphone Repair Agent im Bereich Samsung bei der KOMSA in Hart-

mannsdorf. 06/2016 bis 08/2016.

Ausbildung zum IT- Systemelektroniker bei der Deutsche Telekom AG in Chemnitz von

08/2012 bis 08/2015.

Page 10: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

6

Sandra Stein B.A.

Tutorin an der Professur für Innovationsforschung und Technolo-

giemanagement von 10/2015 bis 09/2016 für die Anwendungsprojekte

der Masterstudierenden Management & Organisation Studies

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Juniorprofessur Politikwissen-

schaftliche Forschungsmethoden von 06/2015 bis 07/2015.

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Empirische Sozial-

forschung von 04/2015 bis 07/2015.

Wissenschaftliche, vormals studentische Hilfskraft an der Professur für

Erziehungswissenschaft von 10/2010 bis 03/2014.

Masterstudium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Lernkulturen seit 10/2012

Bachelorstudium der Soziologie mit den Schwerpunkten Migrations- und Bevölkerung sowie

der Soziologie des Raumes, Nebenfach: Erziehungswissenschaft seit 10/2011

Testleiter für das Sächsische Ministerium für Kultus und Sport von 05/2011 bis 06/2011.

Bachelorstudium der Pädagogik mit dem Nebenfach: Sport und Erlebnis von 10/2009 bis

09/2012.

1.3 Sekretariat

Manuela Hörtzsch

Seit 2015 in Teilzeit auch an der Professur für Innovationsforschung

und Technologiemanagement und sonst bei der Professur für Organi-

sation und Arbeitswissenschaft tätig.

Page 11: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

2 Forschung

2.1 Zeitschriften- und Buchbeiträge

1. Kurz, V.; Hüsig, S.; Dowling, M. 2017: What Drives Different Employee Types of Inno-

vative Behavior? Development and Test of an Integrative Model of Employee Driven In-

novation in German Firms, forthcoming in International Journal of Entrepreneurship

and Innovation Management, special issue on Employee-Driven Innovation.

2. Liebold, S.; Kirchner, G.; Herrmann-Fankhänel, A; Hüsig, S. 2016: Rückblick auf die 10th

American-African-European Summer and Winter School: “Innovative and Creative Solu-

tions for Economic Growth Strategies and Sustainable Futures”, CWG-Dialog, 4, 21, 1-

4.

3. Schmitt, M. C.; Hüsig, S. 2016: Zunehmende Divergenz bei Geschäftsmodellen von Peer-

to-Peer-Lending Plattformen in Deutschland: Anomalie oder Vorbild?, BIT - Banking

and Information Technology, 3, 35-53.

4. Breßler, J.; Koch, E. (2016): Expansionslernprojekt Nachhaltigkeitsbeauftragte/r (ELP

NHB). In: HDS.Journal 2/2016, S. 51-57.

Page 12: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

8

5. Pur, S.; Hüsig, S.; Mann, H-G. 2016: Digitalisierung von Geschäftsmodellen und deren

Disruptionspotential bei mehrseitigen Märkten – Eine Analyse am Beispiel der Fi-

nanzindustrie und P2P Kreditmarktplätze in Deutschland: Jung, H. H.; Kraft, P.

(Hrsg.): Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Grundlagen, Geschäftsmo-

delle und Fallbeispiele in ausgewählten Branchen, Hanser Verlag.

6. Anja Weller; Julien Bucher (2016): Visualisierte Imaginationen der Lebenswelt und

der Einfluss der Medien, in: Jürgen Raab & Rainer Keller (Hrsg.): Wissensforschung -

Forschungswissen. Beiträge zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim:

Belz Juventa, 595-607.

7. Albert, Martin (2016): Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre der Professur für In-

novationsforschung und Technologiemanagement. In: Liebold, Sebastian: Wie sieht

eine nachhaltige Universität aus? In: Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft

(Hrsg.): Bausteine der Nachhaltigkeit – Carlowitz weiterdenken. Jahresschriften Ausgabe

2917, oekom, München. S. 84-85. ISBN 978-3-86581-831-7.

2.2 Konferenzbeiträge

1. Julien Bucher; Anja Weller: The Connection between Technological and Social Inno-

vation. The Case Wernher von Braun - Imagination, Science Fiction, Imagery and the

Visual, IVSA Conference 2016, Lillehammer, Norwegen, July 22 - 24, 2016.

2. Baumann, E.; Hüsig, S: The Influence of Product Convergence on the Disruptive Sus-

ceptibility of Value Networks and the Disruptive Potential: A Replication Case Study

of the German Camera Market, R&D Management Conference, Cambridge, UK, 3

- 6 July 2016.

3. Herrmann-Fankhänel, A; Hüsig, S.: How Much Social Innovation is Behind the

Online Platforms of the Sharing Economy? An Exploratory Investigation and Educing

of Clusters in the German context (Best Student Paper Award), PICMET'16, Hono-

lulu, Hawaii, USA, September 4 - 8, 2016.

Page 13: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

4. Breßler, J.; Langer, S.; Hüsig, S: Exploring the Innovative Practice of Social Innova-

tions in Non-profit Organizations: An Analytical Framework, PICMET'16, Hono-

lulu, Hawaii, USA, September 4 - 8, 2016.

5. Hüsig, S.: “Innovation & Sustainability: From Disruption out of Emerging Markets to

the Base of the Pyramid Innovation and Beyond", presentation at: German-Mexican

Week (24.-28.10.2016), TU Chemnitz, Germany, 25th October 2016.

6. Albert, M.; Hüsig, S. 2016: Conceptual Classification of Innovation for and from

Emerging Markets – From Appropriate Technology to Value Innovation, Scientific

Symposium “Potentials of Frugal Innovation in Industrial Countries”, presenta-

tion at: HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig, Germany, 24. June

2016.

7. Herrmann-Fankhänel, A; Hüsig, S.: Educing clusters and impacts of the Sharing Econ-

omy in Germany, 4th Business Management Conference, College of Law and Man-

agement Studies, University of KwaZulu-Natal, Durban, South Africa, 24.-26. of Au-

gust 2016.

8. Breßler, J.; Langer, S.; Hüsig, S. (2016): Exploring the Innovative Practice of Social

Innovations in Non-profit Organizations: An Analytical Framework. PICMET 2016,

Honolulu, Hawaii, USA.

9. Deinert, B.; Breßler, J. (2016): Knowledge-based Activities of Innovation-Managers:

An Empirical Analysis. 11th IFKAD International Forum on Knowledge Asset

Dynamics Dresden.

10. Julien Bucher; Anja Weller (2016): From the European Financial to the Humanitarian

Refugee Crisis. Visualized Imagination of Crisis, Third ISA Forum of Sociology,

Wien, July 10 – 14, 2016. [Distributed Paper]

11. Anja Weller; Julien Bucher (2016): Interactive Research in School – Visual Worlds

of the Youth, Third ISA Forum of Sociology, Wien, July 10 – 14, 2016.

12. Anja Herrmann-Fankhänel (2016): “Auswirkungen der Sharing Economy auf die

Wertschöpfung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Eine Untersuchung der Inno-

vationen und Veränderungsprozesse auf den Ebenen der Volkswirtschaft, der Unter-

nehmungen und der Individuen”, 1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der

Wertschöpfung, Hamburg, 14. – 15. Dezember 2016.

13. Julien Bucher (2016): „Die Proliferation der Möglichkeiten und Anforderungen. Über

Infrastrukturinnovationen und ihre wirtschaftliche und soziale Adaption", 1. interdis-

ziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung, Hamburg, 14. – 15. Dezem-

ber 2016.

14. Bucher, J.; Strobel, S.; Kirchner, G. (2016): The American-African-European (AAE)

Summer and Winter Schools, AC21 Conference, Chemnitz, 30. April – 03.Mai 2016.

Page 14: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

10

2.3 Working Papers

1. Breßler, J. (2016): Evaluation und Erweiterung der Didaktik der kreativen Zer-

störung. Version 8-1. Working Papers of the Chair for Innovation Research and Tech-

nology Management (BWL IX), TU Chemnitz.

2. Schneider, G.; Breßler, J. (2016): Innovationsfähigkeit im Kontext organisationa-

ler Lernfähigkeit. Version 7-1. Working Papers of the Chair for Innovation Research

and Technology Management (BWL IX), TU Chemnitz.

3. Zabich, C.; Breßler, J. (2016): - Anforderungen und Vermittlung von - Innovati-

onskompetenzen in der Automobilindustrie. Version 6-1. Working Papers of the

Chair for Innovation Research and Technology Management (BWL IX), TU Chem-

nitz.

4. Albert, Martin (2016): Concepts of Innovation for and from Emerging Markets.

Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Technology Man-

agement (BWL IX), Chemnitz University of Technology, Working Paper 9-1,

03.11.2016.

Page 15: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

2.4 Track Chair & Keynote Speaker

1. Hüsig, S. 2016: “Innovation & Sustainability: From Disruption out of Emerging Markets

to the Base of the Pyramid Innovation and Beyond", keynote address, 4th Business Man-

agement Conference, College of Law and Management Studies, University of KwaZulu-

Natal, Durban, South Africa, 24.-26. of August 2016.

2. Hüsig, S. 2016: Track Chair on "Management of disruptive R&D" together with Dr. Sven

Schimpf/Fraunhofer IAO and Dr. Claudia Doblinger/University of Regensburg & Harvard

University, R&D Management Conference, Cambridge, UK, 3 - 6 July 2016.

2.5 Gutachtertätigkeiten

● Hüsig, S., Reviewer for R&D Management Conference 2016, Technological Forecasting

& Social Change, International Journal of Business Innovation and Research, Journal for

East European Management Studies.

● Hüsig, S., Gutachter für Acquin e.V., SAXEED start-up ideas competition 2016, Nether-

lands Organisation for Scientific Research (NWO), AiF Forschung · Technik · Kommu-

nikation GmbH.

● Herrmann-Fankhänel, A.; Bucher, J., Peer-Reviewer bei der 1. interdisziplinäre Konferenz

zur Zukunft der Wertschöpfung, Hamburg, 14.-15. December 2016.

Page 16: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

12

2.6 Awards

Für ihre Forschungsarbeit wurden Anja Herrmann-Fankhänel und Prof. Dr. Stefan Hü-

sig mit den Student Paper Award des PICMET ausgezeichnet

Insgesamt 76 Online-Plattformen, die in Verbindung mit der deutschen Sharing Economy ste-

hen, hat Anja Herrmann-Fankhänel untersucht. Die Mitarbeiterin der Professur für Innovati-

onsforschung und Technologiemanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

wollte damit Wissen bezüglich einer allgemeingültigen Konzeptualisierung dieses Marktmo-

dells generieren. Der Begriff "Sharing Economy" umfasst Unternehmen, die gemeinsam und

mit einer zeitlichen Beschränkung Ressourcen verwenden, die sie selbst nicht auf Dauer be-

nötigen. In ihrer Forschungsarbeit „How Much Social Innovation is Behind the Online Plat-

forms of the Sharing Economy?: An Exploratory Investigation and Educing of Clusters in the

German Context“ untersuchte die Ökonomin die Möglichkeiten bezüglich eines alternativen

Konsums sowie sozialer Innovationen innerhalb des von ihr untersuchten Konglomerats un-

ternehmerischer Akteure. Unterstützung erhielt sie durch ihren Betreuer und Ko-Autor Prof.

Dr. Stefan Hüsig. Der Inhaber der Professur hat sich in seiner akademischen Laufbahn bereits

an mehreren internationalen Universitäten mit der ökonomischen Innovationsforschung sowie

mit Digitalisierung und Telekommunikation beschäftigt. Grundlage ihrer Forschung zur inlän-

dischen Sharing Economy bilden so auch ihre Vorarbeiten zum Thema. Beide Forscher stellten

fest, dass nur eine Minderheit bereits in direkte Verbindung mit alternativem Konsumverhal-

ten gebracht werden kann, das ohne geschäftliche Mittlerinstanzen oder finanziellen Entloh-

nung funktioniert. Eher selten ließen sich die Entwicklungen als soziale Neuheiten interpre-

tieren – bedingt durch die Technologie der Onlineplattform, welche die Entwicklungen sozia-

ler unternehmerischer Aspekte ermöglicht.

Persönlich nahm Prof. Dr. Stefan Hüsig (rechts) das Zertifikat zur Auszeichnung mit dem Student Paper Award

von dem früheren Preisträger Prof. Dr. Nazrul Islam (University of Exeter, UK) in Honolulu entgegen. Anwesend

war auch Prof. Dr. Charles M. Weber (Mitte) von der Portland State University (USA). Foto: PICMET

Diese Erkenntnisse würdigte das Portland International Center for Management of Enginee-

ring and Technology (PICMET) im September 2016 mit einem Student Paper Award, der zur

Nachwuchsförderung innerhalb einer jährlichen Konferenz, die in diesem Jahr auf Hawaii

stattfand, unter anderem an die Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftler verliehen wurde. Das

PICMET ist eine Non-Profit-Organisation, die Informationen über das globale Technolo-

giemanagement bietet. Der Student Paper Award ist nach dem Ingenieur Brad W. Holser be-

nannt, der als einer der führenden Köpfe der Technologie-Entwicklung galt. Jährlich verliehen

Page 17: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

richtet er sich an Masterabsolventen und Doktoranden, die für ihren Weg zu einem For-

schungsabschluss im Bereich Ingenieurwesen und Technologiemanagement geehrt werden

sollen. Die Kandidaten werden von den betreuenden Professoren nominiert und vom Preisko-

mitee ausgewählt. Dotiert wird die Auszeichnung mit 1.000 US-Dollar und ist mit einer Re-

gistrierung für die Konferenz sowie einem Zertifikat für Betreuer und Student gleichermaßen

verbunden. Neben den Forschern der TU Chemnitz wurden in diesem Jahr auch Wissenschaft-

ler aus den USA, China und Indien mit dem „Brad W. Holser Outstanding Student Paper A-

ward“ prämiert.

(Autor: Andy Schäfer)

Page 18: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

14

3 Lehre

3.1 Master- und Bachelorstudiengänge Die Professur bietet Lehrveranstaltungen für Studierende der folgenden Studiengänge an:

Bachelor-Studiengänge

● Wirtschaftswissenschaften

● Wirtschaftsingenieurwesen

● Europastudien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung

● Mathematik (mit Nebenfach)

● Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge

● Management & Organisation Studies

● Berufs- und Wirtschaftspädagogik

● Wirtschaftsingenieurwesen

● Maschinenbau

● Medical Engineering

● Mathematik (mit Nebenfach)

● Merge Technologies for Resource Efficiency

● Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung

● Value Chain Management

● Informatik

● Chemie

● Finance

● Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung für Juristen

3.2 Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2016

● Vorlesung „Einführung in das Technologie- und Innovationsmanagement” (Evaluation:

2,2)

● Vorlesung „Technologiemanagement“ (Evaluation: 1,0)

● Seminar „Innovationsforschung – Nachhaltigkeitsinnovationsmanagement“ (Evaluation:

1,9)

● Seminar „Innovationsforschung – Audiovisuelle Wirtschaftsforschung“ (Evaluation: 2,8)

● Wirtschaftswissenschaftliches Seminar „Economy & Society“ (Evaluation: 1,9)

● Anwendungsprojekt „Innovationsfähigkeit und organisationales Lernen“

● Anwendungsprojekt „How is the approach of frugal innovation spread throughout differ-

ent developing and emerging countries?“

● Anwendungsprojekt „Die Emergenz der US-amerikanischen Cannabis-Industrie“

● Bachelorkolloquium

● Masterkolloquium

Page 19: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

Im Wintersemester 2016/17

● Vorlesung „Wissenschaftliches Arbeiten“

● Ringvorlesung „Strategisches Management” (Evaluation: 2,2)

● Vorlesung „Organisational Behavior“ (Teil Gruppe)

● Vorlesung „Innovation und Beratung“ (Evaluation: 2,6)

● Seminar „Methoden der empirischen Sozialforschung“ (Evaluation Seminar Montag:

2,2; Seminar Mittwoch: 2,2)

● Berufsfeldprojekt „Management von Innovationen“

● Fallstudie für Wirtschaftsingenieure

● Planspiel „InterVentio“

● Anwendungsprojekt „Innovationsfähigkeit und organisationales Lernen“

● Anwendungsprojekt „How is the approach of frugal innovation spread throughout differ-

ent developing and emerging countries?“

● Anwendungsprojekt „Die Emergenz der US-amerikanischen Cannabis-Industrie“

● Bachelorkolloquium

● Masterkolloquium

3.3 Studium Generale

● Vorlesung „Wissenschaftliches Arbeiten“, WS 2016/17

● Ringvorlesung „Strategisches Management“, WS 2016/17 (Evaluation: 2,2)

3.4 Doktorandenstudium

● Doktoranden- und Forschungskolloquium SS 2016, WS 2016/17

3.5 American-African-European Summer

School

Rückblick auf die 10th American-African-European Summer

and Winter School: “Innovative and Creative Solutions for

Economic Growth Strategies and Sustainable Futures”

von Sebastian Liebold, Gernot Kirchner, Anja Herrmann-Fankhänel

und Stefan Hüsig

Nicht nur runde Geburtstage von Familienmitgliedern werden gern und groß gefeiert, sondern

auch runde Jubiläen von Instituten, Einrichtungen oder auch Schulen. Und so durften auch in

diesem Jahr Studierende und Dozenten vier verschiedener Nationalitäten vom 15. bis zum 26.

August 2016 auf das zehnjährige Jubiläum der American-African-European Summer and Win-

ter School an der University of KwaZulu-Natal in Durban, Südafrika (UKZN) anstoßen.

Page 20: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

16

ABBILDUNG 1: DAS ZEHNJÄHRIGE JUBILÄUM DER AMERICAN-AFRICAN-EUROPEAN SUMMER AND WINTER

SCHOOL FAND DIESES JAHR AN DER UNIVERSITY OF KWAZULU-NATAL IN DURBAN, SÜDAFRIKA STATT.

Wie vom erfolgreichen rotierenden Konzept der AAE Summer School im Hinblick auf den

jeweiligen Gastgeber vorgesehen, war in diesem Jahr die University of KwaZulu-Natal, Dur-

ban, Südafrika in der „host position“. Die School of Management, IT and Governance der

University of KwaZulu-Natal fungierte insoweit als wahres Organisationstalent und stellte ein

abwechslungsreiches Programm für alle beteiligten Studierenden aus Deutschland und Südaf-

rika zusammen. Der Fokus lag dabei fortlaufend auf den „Innovative and Creative Solutions

for Economic Growth Strategies and Sustainable Futures”, wobei die insgesamt 16 Dozenten

aus Deutschland, Südafrika und den USA es vortrefflich verstanden, diesen Blickwinkel durch

ihre jeweils einzigartige Herangehensweise im Rahmen von Workshops, Exkursionen, Vor-

trägen und Case Studies umfassend zu beleuchten.

ABBILDUNG 2: AUF DEM CAMPUS DER UNIVERSITY OF KWAZULU-NATAL KOMMT ES ZU UNGEWOHNTEN BEGEG-

NUNGEN.

Nach der Anreise am 14. August 2016 trafen sich die Studierenden der drei beteiligten Uni-

versitäten Durban, Johannesburg und Chemnitz bereits in der Konferenzhotelanlage, wo alle

gemeinsam untergebracht waren. Mit einem kleinen gemeinsamen Ausflug in Durban startete

das „getting together“. Am darauffolgenden Montag begrüßte Prof. Henry Wissink Dean and

Head of School of Management, IT and Governance und Taahir Vajeth der Universität Kwa-

Zulu Natal in Durban alle teilnehmenden Studierenden und Mitarbeitenden. Den inhaltlichen

Auftakt machte das Thema der Kreativität. Dr. Ziska Fields, Prof. Kriben Pillay und Prof.

Page 21: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

Shahida Cassim der UKZN gestalteten aufschlussreiche, ausgefallene und fundierte Vorträge

und Workshops dazu. Durch deren vielseitige Inhalte und Methoden konnten alle Beteiligten

erkennen und erleben, was sich hinter der Thematik verbirgt, welche Herausforderungen damit

verbunden sind und welche Bedeutung sie im internationalen Kontext von nachhaltiger Zu-

kunft hat. Darüber hinaus stellten Wissenschaftler unterschiedlicher Graduiertenlevel der

UKZN und der TU Chemnitz ihre Forschungen und aktuelle Projekte vor. Gernot Kirchner,

wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigen-

tums an der TU Chemnitz und Koordinator des International Office der wirtschaftswissen-

schaftlichen Fakultät, bereitete interaktiv das Thema Datenschutz in der Europäischen Union

auf. Dr. Khalida Akbar, Mitarbeiterin der UKZN im Bereich Human Resource Management,

erörterte ihre Forschung und Arbeit mit Menschen, die an Gehirnschädigungen durch Unfälle

leiden.

ABBILDUNG 3: PROF. HENRY WISSINK DEAN AND HEAD OF SCHOOL OF MANAGEMENT, IT AND GOVERNANCE

BEGRÜßT DIE TEILNEHMER/INNEN DER AAE SUMMER SCHOOL IN DURBAN.

Ebenfalls in der ersten Woche des interdisziplinären und multinationalen Treffens wurden

zwei lohnenswerte Exkursionen durchgeführt. In Inanda, einem Modelldorf der Zulu in Süd-

afrika und Wirkungsstätte von John Langalibalele Dube und Mahatma Gandhi, konnten Stu-

dierende und Mitarbeitende in das tägliche Leben vor Ort und die gelebte Zulu-Kultur eintau-

chen. Spannende Geschichtsvorträge, der Besuch einer örtlichen Schule und das Treffen

zweier, lokaler Handwerker in Durban ermöglichten unvergessliche und aufschlussreiche Ein-

blicke. Eine zweite Tagesexkursion führte alle Beteiligten an den internationalen Flughafen

Durban und der dazugehörigen „Aerotropolis“, einer dynamischen und wachsenden Stadt di-

rekt um den Flughafen. Zahlreiche Mitarbeitende dieses Flughafens und der „Dube TradePort

Airport City“ ermöglichten den Zugang zur Flughafen-Überwachung, zu Chargo-Sicherheits-

bereichen, Planungszentren und zu weiteren ansässigen Unternehmen. Zudem überraschte

Prof. Wissink und sein Team, indem alle Beteiligten der AAE Summer School hinter die Pla-

nungshistorie von „Aerotropolis“ schauen durften, was einen unschätzbar wertvollen Insider-

blick auf das Vorhaben erlaubte. Dieser einzigartige Tag erzielte vielschichtige Lernerlebnisse

rund um das international aktuelle Thema Aerotropolis als innovative Form der Stadtplanung

und Stadtentwicklung.

Page 22: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

18

ABBILDUNG 4: EINEN EINDRUCK VOM SCHULALLTAG IN SÜDAFRIKA VERMITTELTE DER BESUCH EINER ÖRTLI-

CHEN SCHULE.

Die zweite Woche gestaltete sich ebenfalls durch diverse wissenschaftliche Vorträge und die

internationale „Business Management Conference“ sehr vielseitig. Mit dem Fokus auf Nach-

haltigkeit und Governance erfuhr bereits der Beginn dieser Woche durch den Input unter-

schiedlicher Referenten eine gelungene Abwechslung. Prof. Dr. Stefan Hüsig, Lehrstuhlinha-

ber der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz,

stellte die Vielfalt von Innovationskonzepten und deren Bedeutung mittels der interaktiven

Bearbeitung einer Fallstudie heraus. Dr. Sebastian Liebold, wissenschaftlicher Mitarbeiter der

Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz, arrangierte eine

interessante Zeitreise der Nachhaltigkeit mit Start in Sachsen. Die aus Amerika stammende

Dr. Fayth Ruffin der UKZN, Bereich Public Governance, bearbeitete mit den Studierenden

die Bedeutung von „Social Entrepreneurship“ im Spannungsfeld nationaler und lokaler Ver-

antwortung. Der Jamaikaner Dr. Paul Thompson schloss an dieses Thema an und organisierte

einen Tagesworkshop zur Vertiefung des Wissens der Studierenden. Eine bisher völlig uner-

wähnte Sichtweise auf Sustainability ermöglichte darüber hinausgehend Prof. Stephen Gara

von der Drake University, Des Moines, Iowa, USA der die Bedeutung der Steuerpolitik für

nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum aus der Sicht eines Rechtswissenschaftlers hervor-

hob.

Page 23: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

ABBILDUNG 5: TEILNEHMER/INNEN DER 10. AAE SUMMER SCHOOL IN DURBAN BEI DER BMC 2016.

Ein besonderer Ort war gewählt für die Business Management Conference: Das Hotel an der

Flussmündung des Mngeni River überschaut die Bay Area, das neue Stadion (seit der Welt-

meisterschaft 2010 immer wieder Schauplatz für wichtige Ereignisse der Stadtöffentlichkeit)

und den Indik. Wer einen Spaziergang zum Meer wagte, sah Arbeitswanderer, Grüppchen, die

zu lauter Musik tanzten, teure Sportwagen, die Eingänge der großen Golfplätze und ein Fra-

gezeichen in den Gesichtern: Was wollen diese Touristen hier?

ABBILDUNG 6: AAE TEILNEHMER/INNEN BEI DEM BMC CONFERENCE DINNER.

Page 24: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

20

Ja, wir wollten nicht nur Vorträge hören, sondern auch deren Grundlage sehen: die tief gespal-

tene Gesellschaft Südafrikas, das alte Geschäftszentrum von Durban, inzwischen von den

Wohlhabenden gemieden und zugunsten neuer Umlandzentren aufgegeben, aber auch reichere

Vororte (Ort der studentischen Gastfreundschaft für uns), für die wir den Rat bekamen: „Geht

nicht die Straße vom Gästehaus hinunter bis zum Supermarkt, das macht man hier nicht.“ An

der Hauptstraße bildete sich, als wir zur Konferenz fuhren, eine Menschentraube. Singen hörte

man die Leute, denn für den Gottesdienst reichte der Platz auf dem Fußsteig nicht aus.

Die Eröffnung der Konferenz hielten Prof. Marita Carnelley und Prof. John C. Mubangizi, die

interdisziplinäre Blicke auf Wirtschaft und Gesellschaft als Schlüssel für eine nachhaltige, und

das heißt im südafrikanischen Sinne einfach: eine bessere Zukunft priesen. Wirtschaft, Politik

und Wissenschaft trugen dann an den Konferenztagen ihr Scherflein zur Antwort bei. Muban-

gizi, ein Mann mit Sinn für Humor, unterschied verschiedene Arten des wissenschaftlichen

Verstehens und Veröffentlichens: Was Du verstanden und bewiesen hast, solltest Du in einem

Mathematik-Journal publizieren; was Du verstanden, aber nicht bewiesen, in einem Heft der

Wirtschaftswissenschaften; was Du nicht verstanden, aber bewiesen, bei den Physikern; was

Du weder verstanden noch bewiesen, in einer Psychologie-Zeitschrift.

Die großen Vorträge des Chefs der Handelskammer, Alan Mukoki, und eines Vorstandsmit-

glieds der Reserve Bank, Daniel Mminele, zeigten – wie fast alle Sektionsbeiträge – das oft

mokierte, aber eben bislang nicht behobene Metaproblem Südafrikas auf: Jeder weiß, dass die

Wirtschaft zu stark auf Ressourcen fußt, dass sie in Händen weniger liegt, dass Korruption

und Klientilismus die Gesellschaft von innen schwächen. Anstatt weitere Details zu nennen,

möchte der hier beteiligte Politikwissenschaftler seiner Verwunderung Ausdruck verleihen,

dass der ordoliberale Gedanke, dessen auf den mittleren Weg zielende Idee einer freien und

zugleich sozial abgefederten Ökonomie, die das deutsche Nachkriegschaos maßgeblich been-

den geholfen hat, als Gestaltungsprinzip in Südafrika nahezu unbekannt ist.

ABBILDUNG 7: VORTRAG VON DANIEL MMINELE - DEPUTY GOVERNOR SOUTH AFRICAN RESERVE BANK BEI

DER BMC.

Neben dem akademischen Teil der Summer School 2016 in Durban bereicherten vor allem die

Studierenden der UKZN den Aufenthalt aller Gäste aus Südafrika, Deutschland und den USA.

Neben Stadtführungen und persönlichen Familieneinladungen, Wanderausflügen und sportli-

chen Aktivitäten ermöglichten sie allen Beteiligten vielschichtige Einblicke in die lokale Gast-

Page 25: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

freundschaft, in ihre kulturellen, vielseitig geprägten Gegebenheiten und ihre Offenheit ge-

genüber fortschrittlicher Entwicklung. Somit rundeten diese Bestandteile des Austausches das

interkulturelle Lernen von und mit einander perfekt ab.

Rückblickend auf die Tage des gemeinsamen Lernens, Erfahrens und Lebens während der

diesjährigen Summer School kann an dieser Stelle wieder nur konstatiert werden, dass sich

eine vergleichbare Interaktion zwischen interkulturellem Austausch und interdisziplinarer

Fortbildung nur schwer anderweitig reproduzieren lässt. Gerade die Konzeption und die

dadurch hervorgebrachte Atmosphäre im Rahmen der Summer School sind und waren es be-

reits seit der Etablierung 2007, die letztlich den Studierenden die Möglichkeit boten, Alther-

gebrachtes beiseite zu legen und mit innovativen Ideen eigenständig kreierte oder angepasste

nachhaltige Wachstumsstrategien für die Wirtschaft zu verfolgen, um damit das Thema “In-

novative and Creative Solutions for Economic Growth Strategies and Sustainable Futures” mit

Leben zu füllen. Und gerade um diese Lebendigkeit der Konzeption zu erhalten, ist es unver-

zichtbar und wertvoll, dass sich weitere Universitäten dem Vorhaben anschließen und auch

bereits angeschlossen haben. So darf an dieser Stelle nicht nur ein „Warm Welcome“ an den

Gastgeber der 11. AAE Summer Scholl 2017, die ICN Business School in Nancy, Frankreich

gerichtet, sondern darüber hinausgehend auch die Drake University, Des Moines, Iowa, USA

als weiterer verhandelnder Partner angekündigt werden. Somit trägt die Weiterentwicklung

der AAE Summer School nicht nur zur stärkeren Internationalisierung der Fakultät für Wirt-

schaftswissenschaften bei, sondern ebenfalls zur Internationalisierung der TU Chemnitz ins-

gesamt.

Nicht zuletzt ist jedoch auch an die Unterstützer der AAE Summer School ein herzlicher Dank

zu richten, da ohne diese eine Summer School in diesem Umfang nicht möglich wäre. Geför-

dert wurde die Summer School in diesem Jahr von der School of Management, IT and Gover-

nance der University of KwaZulu-Natal, der Professur für Innovationsforschung und Techno-

logiemanagement (Prof. Hüsig), der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie deren In-

ternationales Büro der TU Chemnitz und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst. Un-

terstützter der letzten Jahre waren zudem das Internationale Universitätszentrum und das Rek-

torat der TU Chemnitz, das Studentenwerk Chemnitz sowie der CWG. Es bleibt zu hoffen,

dass es die Mittelausstattung der Beteiligten auch weiterhin erlauben wird die angestrebte

Weiterentwicklung der AAE Summer School zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu der AAE Summer School finden Sie auf folgender Website:

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/summerschool/.

Page 26: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

22

4 Drittmittel, Förderungen & An-

träge ● E-Pisa – Energieautarke, drahtlose Piezoelektrische MEMS Sensoren und Aktoren

in der Medizintechnik und Industrie 4.0, proposal for European Social Fund (ESF-

Nachwuchsforschergruppen), Karla Hiller, Jan Mehner, Thomas Otto, Stefan E. Schulz,

Bernhard Wunderle, Dietrich R. T. Zahn, Chris Stöckel, J. Bucher, S. Hüsig, 2016 (€1,6

Mio.).

● JointExpertise, application & proposal development for the funding program "Fach-

bezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern", DAAD (Deut-

scher Akademischer Austausch Dienst), J. Bucher, S. Strobel, A. Herrmann-Fankhaenel,

S. Hüsig, 2016 (funded, €221.870).

● E-TRACE for SME’s (Educating Transition to Circular Economy for European

SMEs in High Tech and Knowledge-Intensive Services Sectors), EU ERASMUS

+/KA2, Cor van Leeuwen (Rotterdam Business School) et al., 2016, (€57.000, not

funded).

● Förderung einer Dienstreise nach Lillehammer, Norwegen, für einen Vortrag auf

der IVSA Konferenz, InProTUC Programm des DAAD, J. Bucher (€975, funded)

Page 27: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

5 Highlights Exkursion in das Industriemuseum im Rahmen des wirtschaftswissen-

schaftlichen Seminars „Economy & Society“ SS 2016:

● Die Studierenden hatten hierbei die Möglichkeit die Industriegeschichte unter dem Fokus

des Social Change zu erkunden. Neben Studierenden der Wirtschaftswissenschaften wa-

ren dies Erasmus-Studierende und European Studies.

Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung Einführung in das Technologie -

und Innovationsmanagement im SS 2016:

● "Wandel in der Lichtindustrie": Dr. Christian Schanz (MBA), Leitung von "Professio-

nal Luminaires Indoor" bei der OSRAM AG

Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung Technologiemanagement im SS

2016:

● " Sharing Economy in Deutschland": Anja Herrmann-Fankhänel (M.Sc.)

Page 28: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

24

Praxis- / Gastvorträge im Rahmen der Ringvorlesung Strategisches Ma-

nagement im WS 2016/17:

● „Innovationsbarrieren der Elektromobilität“: Dr. Anja Schmidt (Professur für Unter-

nehmensrechnung und Controlling) und Marco Rehme (Institut für Vernetzte Mobilität

gGmbH)

● „Innovationsstrategie und Implementierung bei der DB Schenker AG“ von Heike C.

Wörner (Global Innovationmanager, DB Schenker AG)

● „The Role of HRM in Strategic Management of International NGOs“: Dr. Mahmoud

Almadhoun (Stellvertretender Geschäftsführer Islamic Relief Deutschland)

Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Innovation und Beratung im WS

2016/17:

● „Unternehmensberatung – Methodik und persönliche Erfahrung im Zeitalter der

Digitalisierung“: Florian Rummel (M.Sc.) von der Detecon Schweiz AG

Page 29: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

Podiumsdiskussion zum Tag der Nachhaltigkeit SS 16:

● Martin Albert war anlässlich des Tags der Nachhaltigkeit am 2. Juli 2016 Teil der Podi-

umsdiskussion der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft in der Orangerie. Vertreter der

TU Chemnitz, des Studentenwerks, des Studentenrats (NaTUC) und verschiedene Gäste

diskutierten über die Nachhaltigkeit an Universitäten und speziell unserer Universität. Mo-

deration Dr. Sebastian Liebold von der Carlowitz-Gesellschaft.

ABBILDUNG 8: MARTIN ALBERT BEI DER PODIUMSDISKUSSION DER HANS-CARL-VON-CARLOWITZ-GESELL-

SCHAFT ANLÄSSLICH DES TAGS DER NACHHALTIGKEIT

Page 30: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

26

6 Innovationen & Projekte Neuausrichtung des Lehrprogramms

● Inhaltliche Neustrukturierung, Neupositionierung und Umbenennung der Vorlesung „In-

novationsmanagement“ in „Einführung in das Technologie- und Innovationsma-

nagement”.

Laufende Projekte

● Pilotprojekt Herausgeberband „SInFonia“

Die Einheit von Forschung und Lehre ist für uns nicht nur eine Idee, sondern gelebte Pra-

xis. Im Sinne Humboldts möchten wir Studierende nicht nur als Lernende, sondern auch

als Forschende sehen. In diesem Pilotprojekt haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Studie-

rende des Masterstudiengangs „Management and Organisation Studies“ noch stärker als

bisher an den Forschungsprozess heranzuführen, indem wir ihnen ermöglichen gute bis

sehr gute Seminararbeiten durch einen integrierenden Peer-Review-Prozess aufzubereiten

und im Rahmen eines Herausgeberbandes unserer Professur zu veröffentlichen. Der Ver-

öffentlichungswert der Arbeiten wird dabei nicht allein durch die vergebene Note, sondern

insbesondere durch den Neuheitswert der wissenschaftlichen Untersuchung bestimmt.

Ausgewählt werden sowohl empirische Studien als auch Arbeiten, die sich der konzepti-

onellen Verortung des Themenfeldes widmen. Diese freiwillige Mehrarbeit wird durch

eine Lernerfahrung belohnt, die in dieser Form eher in strukturierten Doktorandenpro-

grammen angeboten wird. Außerdem ergeben sich so frühe Veröffentlichungswege, die

eine weitere Differenzierung des Ausbildungsprofils ermöglichen bzw. Selbstselektions-

prozesse zu unterstützen. Auf diese Weise soll eine frühzeitige Brücke in eine weitere

wissenschaftliche Tätigkeit aufgezeigt und der "Taste for Science" geweckt werden. In

Abgrenzung zur (fach-)hochschulorientierten Praxisorientierung wollen wir so auch eine

originäre Aufgabe der Universität im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals herausarbei-

ten, welches uns in den Wirtschaftswissenschaften zu wenig Beachtung findet: Die Ent-

wicklung der Wissenschaftler von Morgen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes möchten wir diese Form der Verbindung

von Lehre und Forschung in unser Lehrstuhl-Portfolio implementieren.

Der Herausgeberband des Pilotprojektes wird unter dem Thema „Social Innovation“ ste-

hen. Im Rahmen des im Sommersemester 2015 angebotenen Seminars „Strategisches In-

novationsmanagement – Innovation als sozialer Prozess“ von Sophie Strobel M.A. und

Dipl.-Hdl. Julia Breßler entstanden u.a. neun Seminararbeiten, die für die Dozenten ei-

nen wissenschaftlichen Mehrwert generieren und die empirischen Untersuchungen im

Bereich sozialer Innovationen voranbringen. Sie beschäftigen sich vor allem mit der be-

grifflichen Einordnung sozialer Innovation, der Entstehung und dem Verlauf dieser Art

von Innovationen sowie der Steuerbarkeit und Evaluation dieses Phänomens. Der Re-

view- und Veröffentlichungsprozess fand von April bis Juli 2016 statt.

Teilnehmer des Pilotprojektes: Nadine Böhme, Julia Breßler, Alexandra Burkhardt, Bas-

tian Deinert, Karla Gehde, Lisa Hegemann, Katharina Jaenisch, Philine Matthäus, Fre-

derike Nülle, Sophie Strobel, Franziska Zetzsche, Veronika Zschornack

Page 31: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit
Page 32: IF+TM Report 02/17 - tu-chemnitz.de · Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017). IF+TM Report 02-17 1 Vorwort Wir schließen mit

Stefan Hüsig, Martin Albert, Julia Breßler, Julien Bucher, Anja Herrmann-Fankhänel (2017).

IF+TM Report 02-17

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Institut für Innovationsforschung und Technologiemanagement

https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/

Technische Universität Chemnitz

09107 Chemnitz

www.tu-chemnitz.de


Recommended