+ All Categories
Home > Documents > hier - Ausgabe 2/2016

hier - Ausgabe 2/2016

Date post: 02-Aug-2016
Category:
Upload: stadtwerke-osnabrueck
View: 222 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
Description:
Diese Ausgabe des Magazins der Stadtwerke Osnabrück informiert rund um die Bewegung und Mobilität in der Region Osnabrück.
28
Neue Perspektiven „Osnabrück von oben“ einmal anders Hier kann man was erleben Rund ums Nettebad gibt es bald noch mehr Abwechslung Freizeiterlebnisse 2 _ 2016
Transcript
Page 1: hier - Ausgabe 2/2016

Neue Perspektiven„Osnabrück von oben“ einmal anders

Hier kann man was erlebenRund ums Nettebad gibt es bald noch mehr Abwechslung

Freizeiterlebnisse

2 _ 2016

Page 2: hier - Ausgabe 2/2016

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich ist wieder Sommerzeit: Das heißt für die

meisten Menschen ab nach draußen und die

(Frei-)Zeit genießen. Die hier hat für diese Ausga-

be, in der sich alles rund um das Thema Freizeit

dreht, einige Personen besucht, die sich beruflich

oder ehrenamtlich ganz intensiv, aber auf unter-

schiedlichste Weise mit diesem Thema befassen.

Unser Fazit: Von Sport bis Kultur – in dieser Aus-

gabe findet jeder etwas, das ihn begeistert.

Und bei der Suche nach spannenden und inter-

essanten Freizeitthemen sind uns zahlreiche neue

Blickwinkel auf unsere eigentlich so vertraute

Region begegnet. Vielleicht entdecken ja auch Sie

die ein oder andere neue Möglichkeit, um ihren

Sommer mit noch mehr Lebensqualität zu füllen.

Viele weitere spannende Informationen und

Geschichten in Osnabrück und der Region finden

Sie außerdem auf unserem Stadtwerke-Blog.

Ihre Stadtwerke Osnabrück

Ihr Kontakt zur hier-Redaktion: [email protected]

Weitere Kontaktadressen und Ansprechpartner finden Sie im Impressum auf Seite 23

Inhalt2_2016

14100 Jahre Hafe

n

16schwitzen wie die profis

Außerdem ab Seite 20

Mobil durch den Sommer

kurz notiert

Impressum / Adressen

In der Heftmitte:

Kostenloses Busticket, Rezepttipp un

d Gewinnspiele

Page 3: hier - Ausgabe 2/2016

04 freizeitstandortnettebad0

Alles eine frage

der perspektive

1 wer ist kuno porsch?

16schwitzen wie die profis

13 herzlichen glückwunsch,sportivationstag osnabrück!

Page 4: hier - Ausgabe 2/2016

4

FREIZEITSTANDORT NETTEBAD

Hier

Page 5: hier - Ausgabe 2/2016

Rund ums Nettebad gibt es bald noch mehr Abwechslung

5

Was für ein Wochenende! Im Nettebad verbringen Familien einen erlebnisreichen Tag, gestresste Paare genießen die Well-nessoase oder verbessern im Fitnessstudio ihre Kondition. Im Dirtpark gegenüber jagen Teenager ihre Fahrräder über Stock und Stein – einige von ihnen freuen sich schon jetzt auf die Eisbahnsaison. Wäh-renddessen gehen an der beschaulichen Nette die Wanderer ihrer Wege. Für sie und alle anderen, die ihre Freizeit rund ums Nettebad genießen, gibt es ab 2017 noch mehr Abwechslung: Mit der neuen Elektro-Kartbahn.

„Schon jetzt reicht unser Einzugsbereich

etwa 100 Kilometer in die Region. Mit der

Kartbahn wird der Standort Nettebad auch

ein attraktives Ausflugsziel für alle, die von

weiter her anreisen, um mal einen Tag

Urlaub zu machen“, so Wolfgang Hermle,

Leiter der Bäder bei den Stadtwerken. „Bei

dieser Vielfalt an Freizeitangeboten ist für

jeden etwas dabei und es ergeben sich viele

abwechslungsreiche Kombinationen.“

Passt ins Konzept

Die Elektro-Kartbahn, deren Photovoltaik-

anlage mehr als 70 Prozent des Fahrstroms

decken wird, ist eine ideale Ergänzung zu

den bestehenden Angeboten. „Die Karts

sind umweltfreundlich, aber genauso

schnell und wendig wie herkömmliche Mo-

delle. Sie beschleunigen allerdings schneller

und sind flexibler einsetzbar“, so Projekt-

leiter Michael Schrey. Auf Wunsch kann

über ein Soundsystem für die Fahrer noch

mehr „Motorsport-Feeling“ erzeugt werden,

ohne dass die Welt außerhalb der Halle

davon etwas mitbekommt. 14 Karts können

gleichzeitig auf der 430 Meter langen Bahn

über zwei Ebenen ihre Runden drehen, zum

Beispiel bei Familien- und Firmenfeiern.

„Wir können hier sogar Verkehrsunterricht

anbieten und Kinder schon früh an

Hier kann man was

erleben

Page 6: hier - Ausgabe 2/2016

6

E-Mobilität heranführen. Dazu wird die

Geschwindigkeit der Karts gedrosselt und

die Bahn entsprechend gestaltet“, erläutert

Schrey. Dank des nahezu lautlosen und vor

allem abgasfreien Fahrbetriebs haben auch

die Zuschauer an der Bande ihren Spaß. Ne-

ben der Kartbahn bietet die Halle Räumlich-

keiten für bis zu 150 Personen, außerdem

lädt ein Gastronomiebetrieb zum Verweilen

ein – in den Sommermonaten auch im ge-

planten Biergarten. Für alle Bereiche wird es

im Frühsommer eine Ausschreibung geben,

um für die Stadtwerke Osnabrück das wirt-

schaftlich optimale Ergebnis zu erzielen“,

erklärt Michael Schrey.

FREIZEITSTANDORT NETTEBAD

DIE E-KARTBAHN IN ZAHLEN

30E-KARTS 430

METER LÄNGEÜBER ZWEI EBENEN

60KM/HMAX.

GESCHWINDIGKEIT

14 KARTS AUF EINER BAHN MÖGLICH

FAHRSTROM ÜBER EIGENE PHOTOVOLTAIKANLAGE

70%MIN.

GRÖSSE DER ANLAGE GESAMT: 3.000 m², DAVON 2.400 m² KARTBETRIEB

EVENT-RÄUMLICHKEITEN FÜR BIS ZU 150 PERSONEN

50 PARKPLÄTZE AUF MEHREREN EBENEN

Mehr Infos unter: www.stadtwerke-osnabrueck.de/ekartbahn

Page 7: hier - Ausgabe 2/2016

7

3 Fragen

hier: Was steckt hinter der Idee, das Nettebad als

Freizeitstandort auszubauen?

Hermle: Das Nettebad hat sich als Freizeitstand-

ort etabliert. Durch unterschiedliche Angebote

für verschiedene Zielgruppen erreichen wir

schon jetzt viele Menschen in der Region Os-

nabrück, aber auch in einem weiteren Umkreis

von etwa 100 Kilometern. Neben dem Freizeit-

bad bietet der Standort bereits jetzt zahlreiche

sich ergänzende Angebote: Im Winter ist die

Eisbahn ein Publikumsmagnet. Aber auch

für Dirtbiker, Wanderer, Radwanderer und

– wenn auch in größerer Entfernung – für

Kletterer und Minigolfer, hat das Nettetal

eine hohe Attraktivität, die wir durch die

Kartbahn noch steigern können. So wird

das Gebiet für Osnabrücker aber auch weit

darüber hinaus als Tagesausflugsziel interessant.

hier: Was war ausschlaggebend für Ihre

Planungen am Standort Nettebad?

Hermle: Wir verstehen diese Pläne als

Weiterentwicklung unseres erfolgreichen

Bäderkonzeptes. Auf dem Erfolg dürfen wir

uns nicht ausruhen, sondern müssen wei-

ter für eine Balance zwischen Attraktivität

und Wirtschaftlichkeit sorgen. Durch die

Gewinnung neuer Gäste schaffen wir die

wirtschaftliche Basis für unsere Angebote

im Rahmen der Daseinsvorsorge, wie zum

Beispiel den Schwimmsport. Und das kann

die Lebensqualität in Osnabrück spürbar

steigern.

an Wolfgang Hermle, Leiter der Bäder

bei den Stadtwerken Osnabrück

hier: Was macht eine E-Kartbahn dafür so interessant?Hermle: Seit Jahren beschäftigen sich die Stadtwerke Osnabrück intensiv mit dem Thema Elektromobilität. Zudem spielen Nachhaltigkeit und Zukunfts-orientierung für uns eine wichtige Rolle. Die Kartbahn verbindet diese Themen: Hier fahren E-Karts, deren Fahrstrom zu mindestens 70 Prozent über Photovoltaik gewonnen wird, hier bieten wir zukunftsweisende Verkehrserziehung, hier wird E-Mobi-lität auf neue Art erlebbar – nämlich mit viel Spaß. Über diese Kombination können wir noch mehr Menschen für E-Mobilität begeistern.

Page 8: hier - Ausgabe 2/2016

8

LIEBLINGSORTE

alles eine Frage der perspektive

„Osnabrück von oben“ einmal anders

Oben? Das ist ganz klar eine Frage der Perspektive! Mit diesem Blickwinkel haben wir Menschen gesucht, die mit „Osnabrück von oben“ etwas ganz Besonderes verbinden.

... von unten ...Daniel Lapatkes Arbeitsplatz ist die Osnabrücker Unterwelt. Als Mitar-

beiter im Bereich Kanalbetrieb bei den Stadtwerken Osnabrück hat das

Wort „oben“ für ihn deshalb eine andere Bedeutung als für so manch

anderen. Die Kanäle, die sich teilweise in bis zu zehn Meter Tiefe unter

der Oberfläche befinden, wollen regelmäßig inspiziert, gewartet und

gereinigt werden. Bei einer Kanallänge von etwa 1.100 Kilometern eine

Daueraufgabe. „Viele haben immer noch eine falsche Vorstellung von

dem Berufsfeld des Kanalarbeiters“, weiß der Fach-

mann. „Die meisten Arbeiten in den Kanälen werden

mittlerweile von speziellen Einsatzfahrzeugen wie den

Wasserrückgewinnern oder modernen Kamerafahr-

zeugen übernommen. Die brauchen wir dann quasi

nur ‚von oben‘ zu steuern.“ Selbst in den Osnabrü-

cker Untergrund steigen müssen die Kanalarbeiter

meistens dann, wenn etwas im Kanal landet, was

dort nicht hingehört. Und davon haben Daniel

Lapatke und seine Kollegen – die aus Sicherheits-

gründen immer zu zweit unterwegs sind – auf

ihren Streifzügen schon so einiges entdeckt:

„Von ganzen Jeanshosen bis zu Plastikschau-

feln – langweilig wird es hier unten nie“, so

Lapatke. „Allerdings führen solche ungewoll-

ten Gegenstände im Abwasser immer wieder

zu Verstopfungen und Geruchsbildungen.

Unsere Aufgabe ist es, dass davon nichts

nach oben dringt. Dann haben wir alles

richtig gemacht“, schmunzelt er.

daniel lapatke taucht aus der unterwelt auf

Page 9: hier - Ausgabe 2/2016

9

alles eine Frage der perspektive

daniel lapatke taucht aus der unterwelt auf

Donovan und Elina haben jede Menge Spaß bei ihrem Blick von oben: Nicht

nur, dass die Erwachsenen aus dieser Perspektive so herrlich klein wirken fin-

den die beiden Freunde klasse. Nein, in der verwunschenen Dschungelland-

schaft des Seilgartens, der auf der Liegewiese des Moskaubads wächst, will

jeder Blick von oben zunächst einmal erobert werden! Und so eine Heraus-

forderung anzunehmen, ist für die energiegeladenen Wildfänge Donovan und

Elina genau die richtige Freizeitbeschäftigung. „Los, komm ganz nach oben!“,

fordert der fünfjährige Rabauke seine elf Jahre alte Freundin auf und zeigt auf

den höchsten Punkt des Seilgartens. Doch um bis noch oben zu gelangen,

müssen Elina und Donovan vorher noch so manche Kletterstation auf dem

75-Meter langen Dschungelpfad überwinden: Die wackeligen Holzteller, die

an blauen Lianen herunterbaumeln, einen in sich verzwirbelten Teppich aus

Riesenmaschen oder die hölzerne Hängebrücke, die beim Balancieren so

schön schaukelt. Und das Beste daran: Der Seilgarten kann bei dieser Höhe

ganz ohne Schutzausrüstung genutzt werden.

... abenteuerlustig ...

dschungelpfad im Moskaubad

geöffnet während der Freibadsaison:

montags-sonntags von 10-21 Uhr

www.moskaubad.de/dschungel

dONOVAN UND ELINA GANZ Oben im seilgarten

Page 10: hier - Ausgabe 2/2016

10

Sein Büro liege zwar im fünften Stock, sinniert Dirk

Pallapies, aber dennoch bezeichnet er seinen Blick auf

Osnabrück lieber als einen „von außen“ als einen „von

oben“. Und das, fügt der Geschäftsführer der Galeria

Kaufhof und Vorsitzende der Werbegemeinschaft Hase

Viertel schmunzelnd hinzu, nicht nur aus Höflichkeit.

Der Mann ist gebürtiger Münsteraner. „Als ich vor

zwei Jahren zum ersten Mal die Filiale besucht habe“,

erinnert er sich, „war ich freudig überrascht, dass direkt

vor dem Gebäude ein Fluss verläuft. Auch wenn ich zu

dem Zeitpunkt noch nicht so viel von der Hase sehen

konnte.“ Die Pläne der Anlieger und der Stadt, den bis

Ende 2015 noch unter einer Betondecke verborgenen

Abschnitt des Flusses zwischen der Brücke in Höhe Meinders und

Elstermann – die maßgeblich an der Umsetzung beteiligt waren – und der Georgstraße

wieder ans Licht zu holen, begeisterten Pallapies sofort: „Wasser hat ja immer etwas sehr

Ursprüngliches“, schwärmt er, „und trägt enorm zur Lebensqualität bei.“ Und Dirk Pallapies

ist überzeugt: „Wenn sich der einstige Hinterhof wie geplant bis zum Weihnachtsgeschäft

in eine Flaniermeile mit Stegen und begrünten Brücken verwandelt hat, dann ergibt sich für

den ein oder anderen noch ein ganz neuer Blick auf unsere Hase.“

... von aussen ...

Dirk Pallapies undHenrik Leuefreuen sich auf das neue„Erlebnis“ Hase(Viertel)

LIEBLINGSORTE

„In den meisten Situationen behalte ich den Überblick“,

beschreibt Holger Schnieder den Vorteil, den ihm seine ganz

persönliche Perspektive von oben beschert. Und das dauerhaft:

Denn Holger Schnieder trägt seine weite Sicht stets bei sich. Das

Potenzial zum Überblick ist dem Bezirksleiter Osnabrück des „Klubs Langer Menschen“

(KLM) quasi in die Wiege gelegt worden. Denn der Bissendorfer misst exakt zwei Meter Kör-

perlänge. „Damit bin ich allerdings eher einer von den ‚kleineren‘ langen Menschen“, erklärt

der 45-Jährige. Warum sich lange Menschen in einem eigenen Verein organisieren? Holger

Schnieder lächelt und wiegt den Kopf: „Als der Klub 1953 gegründet wurde, hatten lange

Menschen vor allem ein Bekleidungsproblem“, sagt er. Inzwischen hat der Internethandel

dieses Problem aber gelöst. „Jetzt ist unser Klub vor allem ein Geselligkeitsverein.“ Man

treffe sich, um sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu unternehmen. „Interessan-

terweise gibt es sehr viele lange Menschen, die gerne tanzen“, erzählt er. „Deshalb bieten

wir immer wieder Tanzveranstaltungen an.“ Wer aufgenommen werden will, sollte als Frau

mindestens 1,80 und als Mann 1,90 Meter groß sein.

... in die wiege gelegt ...KLM

(Klub langer Menschen)

treffpunkt: jeden 2. freitag im monat um

20 uhr im rampendahl in osnabrück

www.klm-osnabrueck.de

Page 11: hier - Ausgabe 2/2016

11

Dirk Pallapies undHenrik Leuefreuen sich auf das neue„Erlebnis“ Hase(Viertel)

Wenn sich Museumsführer Reiner Imhoff vom Museum Industriekultur auf

den Weg nach oben begibt, trennen ihn schlappe 110 Höhenmeter von

seinem Lieblingspanorama. 269 Treppenstufen inklusive. Doch die Anstren-

gung lohnt sich für den Wahlosnabrücker: Denn für den Ruheständler ist der

Piesberg mehr als der nur der höchste Punkt Osnabrücks und die Aussichts-

plattform mehr als nur ein atemberaubender Blick von oben: Der Museums-

führer schaut beim Anblick auf die von ihm so geliebte Industrielandschaft

300 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurück. Seit das Museum Indus-

triekultur 1994 seine Türen geöffnet hat, kümmert sich der Maschinen-

bauingenieur darum, den Besuchern die Geschichte und die Bedeutung

seines Hausbergs nahezubringen. „Besonders gerne führe ich Schulklassen

durch das Museum oder über den Piesberg“, sagt er. „Die Jugendlichen

halten einen jung.“ Wohl wahr – aber die unverhohlene Begeisterung, mit

der Reiner Imhoff über das kantige Fleckchen Osnabrück berichtet, dürfte

das ihre zu seiner Agilität beitragen: Wenn er über die vom Steinabbau ge-

prägte Landschaft berichtet und beobachtet, wie die Natur in die Steinwüste

zurückkehrt, oder die Kraft der Windanlagen demonstriert, die gleich neben

dem Aussichtspunkt in den Osnabrücker Himmel ragen, dann spürt der Zu-

hörer, wie Imhoffs Faszination ganz tief aus seinem Inneren heraussprudelt

und was ihn den Weg nach oben immer wieder erklimmen lässt.

... lehrreich ...

REINER IMHOFF

schaut aus seinem Blickwinkel

rund 300 Millionen jahre in

die erdgeschichte zurück

führung

faszination windkraft

jeden 2. sonntag im monat

PIesberg-busrundfahrt

jeden 4. sonntag im monat

(von april-oktober)

www.industriekultur-museumos.de

... in die wiege gelegt ...

Page 12: hier - Ausgabe 2/2016

12

... kommunikativ ...

holger ostermann

rät seinen Copiloten zu

einem ganz eigenen Blick

von oben

Sein Hobby treibt Holger Ostermann immer wieder ganz nach oben: Für den begeisterten

Piloten vom Aero-Club Osnabrück ist es eine Lebensaufgabe auch alteingesessenen Osna-

brückern immer wieder einen neuen Blick von oben zu ermöglichen. Wenn der 57-Jährige

seine Passagiere auf dem Flugplatz Atterheide zu einem Rundflug begrüßt, freut er sich

deshalb schon auf die interessanten Gespräche, die sich bei der beeindruckenden Aussicht

stets ergeben: „So einen Flug, den sollte man unbedingt live erleben“, betont der Rundflug-

pilot. „Wer sieht die Stadt ansonsten schon aus rund 2.000 Fuß (etwa 610 Meter) Höhe?“

Der versierte Flieger rät seinen Gästen daher auch immer dazu, sich beim Blick auf die

Welt auf die eigenen Augen zu verlassen und die Zeit in der Luft einfach zu genießen. „Zum

Schluss fliegen wir natürlich noch eine Extrarunde, auf der dann jeder, der will, alles Mög-

liche fotografieren kann.“ Übrigens: Wer das Glück hat, den Platz des Copiloten gleich ne-

ben Holger Ostermann zu erwischen, bekommt ein paar Fluglektionen gratis: „Wer neben

mir sitzt, darf immer auch selbst das Steuerhorn in die Hand nehmen und ein paar Runden

drehen – denn wer weiß, wie die Maschine reagiert, fühlt sich automatisch sicherer.“

LIEBLINGSORTE

RUNDFLÜGE DES

AERO-CLUBS OSNABRÜck

samstags von 15-19 Uhr,

sonn- und feiertags von 10-13 und 15-19 Uhr

www.atterheide.de

WIR FÜR DIE REGION

Page 13: hier - Ausgabe 2/2016

13

... kommunikativ ...

Das Spiel- und Sportfest, bei dem Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung das Deutsche Sportabzeichen ablegen oder an einem wettbewerbsfreien Angebot teilneh-men können, feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Neben dem Kampf um das Sportab-zeichen stehen an diesem Tag aber vor allem andere Eigenschaften im Mittelpunkt:

Ehrenamt Von Beginn an dabei als

Hauptorganisator der Sportabzeichenab-

nahme ist Udo Mehlert. Der pensionier-

te Berufssoldat organisiert seit 2006 den

Sportivationstag in seiner Freizeit: Er erstellt

u. a. Zeitpläne und koordiniert die etwa 220

weiteren ehrenamtlichen Helfer, die für

einen reibungslosen Ablauf am Veranstal-

tungstag sorgen. Örtlicher Ausrichter ist der

Stadtsportbund Osnabrück.

Miteinander wird an diesem Tag

ganz groß geschrieben: Etwa 564 Teilneh-

mer von Schulen aus Osnabrück und dem

Umland legen in diesem Jahr ihr Deutsches

Herzlichen Glückwunsch, Sportivationstag Osnabrück!

WIR FÜR DIE REGION

Sportabzeichen ab – darunter Kinder und

Jugendliche mit und ohne Behinderung.

Im Vordergrund stehen aber der sportliche

Ehrgeiz und natürlich jede Menge Spaß.

(Bewegungs-)Freude Jeder der

Sportlerinnen und Sportler ist an diesem

Tag mit ganzem Herzen und vollem Einsatz

dabei: Sei es bei den einzelnen Disziplinen

für das Sportabzeichen oder beim gemein-

samen Spielfest. Letzteres wird für all jene

Teilnehmer organisiert, die nicht das Sport-

abzeichen absolvieren können, aber Freude

an der Bewegung haben.

Einzigartigkeit Der Sportivations-

tag hat sich zu einem Markenzeichen in

Niedersachsen entwickelt. Denn nur hier

findet es – ins Leben gerufen vom Behinder-

ten-Sportverband Niedersachsen – in gleich

mehreren Städten jährlich statt: Hannover,

Sandkrug, Holzminden, Papenburg, Aurich,

Buchholz/Nordheide, Osterode am Harz,

Salzgitter, Lingen/Meppen und Osnabrück.

Der diesjährige Sportivationstag

findet am 7. September 2016 im

Sportpark Illoshöhe statt. Anläss-

lich des Jubiläums werden vorab

Exponate aus vergangenen Jahren

in einer Fotoausstellung vorgestellt.

Interessierte können die Ausstellung

ab dem 15. August 2016 im Service-

zentrum der Stadtwerke Osnabrück

am Nikolaiort 3/4 besuchen.

(Bewegungs-)FreudeEhrenamt

miteinander

Einzigartigkeit

Page 14: hier - Ausgabe 2/2016

1414

JUBILÄUM

Gänzlich unspektakulär ging es zu, als am 3. April 1916, mittags um 12 Uhr, der Schleppkahn „Minden 52“ in den Osnabrücker Hafen einlief und sich einige Männer wenig später daran machten die Ladung zu löschen. Das Binnenschiff war mit 475 Tonnen Hafer von Bremen über Minden gekommen und sein Ein-treffen gilt bis heute als offizielle Eröffnung des Jahrhundertbauwerks.

03.04.1916

100 Jahre HafenFläche: ca. 1.000.000 m²davon ca. 90.000 m² Wasserflächen(entspricht insgesamt ca. 140 Fußballfeldern)

2,30 MeterTiefe des Hafenbeckens

Page 15: hier - Ausgabe 2/2016

1515

100 Jahre HafenFläche: ca. 1.000.000 m²davon ca. 90.000 m² Wasserflächen(entspricht insgesamt ca. 140 Fußballfeldern)

4 eigene Lokomotiven

ca. 21 kmGleisanlagen

Umschlagsdaten:

1999 2015

406 Tsd. t

472 Tsd. t

597 Tsd. t

1.168 Tsd. t

ca. 60 Unternehmensind Anlieger beim Osnabrücker Hafen

650 Schiffe laufen jährlich im Hafen ein

Weitere spannende Fakten aus der Geschichte des Osnabrücker Hafens sowie Portraits von Zeitzeugen und Menschen, die am Hafen arbeiten und/oder leben, finden Sie auf dem Stadtwerke-Blog: www.swo.de/blog sowie in der Hafenchronik, die im Oktober 2016 erscheinen wird.

Page 16: hier - Ausgabe 2/2016

16

KULTUR

Die Bretter, die die Welt bedeuten, selbst betreten? Tanzen unter professioneller An-leitung? Ein Blick hinter die Kulissen? Das Theater Osnabrück bietet für „Groß“ und „Klein“ viele Möglichkeiten die faszinieren-de Theaterwelt zu entdecken. Eine davon ist das offene Tanztraining für Menschen ab 60 Jahren.

An diesem Abend haben sich nur Frauen im

Tanzsaal des Theaters eingefunden, sonst

sind unter den 20 bis 30 Tanzbegeisterten

aber meist mehrere Männer. Einige sind

regelmäßig dabei, andere nur selten, eine Teil-

nehmerin macht erstmals mit. Die Tanzkennt-

nisse und -erfahrungen sind unterschiedlich.

„Wir trainieren einfache Schrittfolgen, so

dass die wechselnden Teilnehmer immer gut

einsteigen können“, erklärt Company-Leiter

Mauro de Candia, der das Training im Wech-

sel mit Tänzerin Noemi Martone leitet.

Professionelle Leidenschaft

Der gebürtige Italiener bringt die Gruppe

schnell in Schwung: Es wird geschwebt,

gewippt, gebeugt, gedreht, geklatscht und

geschwitzt. Denn was hier passiert, hat

– ohne die Tänzerinnen zu überfordern –

schon einen guten Schuss Professionalität:

In diesem Raum probt sonst die Dance

Company. Wladimir Krasmann, der Repeti-

tor, begleitet das Training mit wechselnden

Rhythmen gekonnt und gefühlvoll am Kla-

vier und Mauro de Candia wirbelt vor den

Spiegeln umher und entwickelt immer neue

Schrittfolgen. Er brennt für den Tanz – auch

beim Training mit den Laien.

Tiefe Zufriedenheit

Nach einer Stunde ist der Saal angefüllt

von Zufriedenheit. Trainer und Tänzerinnen

Schwitzen wie die ProfisBeim offenen Training entdecken Laien tanzend die Theaterwelt

Wladimir Krasmann begleitet

am Klavier

Mauro de Candia entwickelt die Schrittfolgen

Page 17: hier - Ausgabe 2/2016

17

Vorhang auf für neue (Theater-)Erfahrungen

Workshops: Für Erwachsene als Gruppen-

angebot ab acht Personen buchbar. Für

Kinder vier offene Workshops pro Spielzeit.

Freies Tanztraining: Für Ü-60- und Ü-16-

Jährige, zwei- bzw. einmal pro Monat kos-

tenlos zu wechselnden Terminen.

Feste Theatergruppen: Theatermäuse (8-13 J.),

multikultureller Theaterclub Bandidos (ab 14 J.),

Jugendclub Mania (14-20 J.) und Theater

der Generationen (12-100 J.).

Jugendclub Tanz: Für Jugendliche (13-18 J.)

wöchentlich im Tanzsaal des Theaters.

Kinderchor (ab 8 J.)

Führungen hinter die Kulissen(Auch im Rahmen der Kulturnacht

am 27. August 2016.)

Offene Bühnenproben des Musiktheaters

Schwitzen wie die Profisstrahlen gleichermaßen um die Wette. „Es tut

einfach gut!“– da sind sich alle einig. Die Idee

für das offene Tanztraining für Menschen

ab 60 Jahren entstand bei einem alters-

gemischten Workshop: „Ich habe gefragt,

warum es solche Angebote meist nur für

Jüngere gibt“, erklärt Erika Willert, die von

Anfang an dabei ist. Patricia Stöckemann,

Dramaturgin und Managerin der Dance

Company am Theater Osnabrück, nahm die

Anregung gerne auf: „Unser Haus ist immer

offen für neue Ideen und unterschiedliche

Menschen, außerdem erreichen wir so auch

neue Zielgruppen.“ Auch Mauro de Candia

ist begeistert: „Wer hier mitmacht, erlebt

selbst, wie viel Arbeit Tanz bedeutet. Diese

Menschen sehen unsere Produktionen mit

anderen Augen – und geben uns oft ein in-

teressantes Feedback.“ Auch die Tänzerinnen

machen unterschiedliche Erfahrungen: „Im

Bekanntenkreis fragten einige, ob wir hier im

Tutu herumhüpfen. Ich habe gesagt, dass es

ein tolles Bewegungstraining mit Musik ist.

Und dass es jede Menge Spaß macht!“

„Tanzen tut einfach gut!“ - da sind sich alle einig

Lassen Sie sich verwandeln!

Die Stadtwerke Osnabrück verlo-

sen eine Schminkaktion für eine

Person in der Theatermaske.

Die Leitung ist am Mittwoch,

13. Juli 2016, zwischen 17 und

17.15 Uhr geschaltet.*

Gewinntelefon 0541 2002-2222

Mauro de Candia entwickelt die Schrittfolgen

* ke

ine

Bar

ausz

ahlu

ng

; al

le A

ng

abe

n o

hn

e G

ew

ähr;

G

ew

inn

ein

lösu

ng

ab

Se

pte

mb

er

20

16

Page 18: hier - Ausgabe 2/2016

18

ORIGINAL REGIONAL

wer ist kuno porsch?

SEIT 26 JAHREN SORGT KLAUS – ALIAS KUNO – FÜR EIN STÜCK SOMMERURLAUB IN OSNABRÜCK

Page 19: hier - Ausgabe 2/2016

19

Eigentlich gibt es Kuno Porsch gar nicht. Der Mann, der seit mehr als einem Viertel-jahrhundert für die sommerliche Kultur-vielfalt in der Hasestadt sorgt, agiert unter falschem Namen. Und das notorisch.

Kuno Porsch vom Forum Osnabrück für

Kultur und Soziales (Fokus) wiegt den Kopf

und grinst: „Stimmt. Eigentlich heiße ich

Klaus – aber unter meinem echten Na-

men kennt mich kaum einer.“ Dass seine

Freunde am Graf-Stauffenberg-Gymnasi-

um in Osnabrück dem gebürtigen Oster-

cappelner damals dieses Alter Ego verpasst

haben, stört den 60-Jährigen allerdings

keineswegs. „Im Gegenteil: Ich finde das

sehr praktisch: Kuno grenzt mich von mei-

nem Arbeitskollegen beim Fokus ab – der

heißt nämlich auch Klaus.“

Die Geburtsstunde vom „Sommer in der Stadt“

Nachdem „Fokus“ 1990 als freier Träger-

verein für die Kultur- und Jugendarbeit in

der Friedensstadt gegründet wurde, war

Kuno Porsch fast von Anfang an dabei. Zu-

nächst sei er als „Technikfredel“, wie er das

scherzhaft umschreibt, zum Team gesto-

ßen. Er half mit beim Aufbau für Konzerte,

sorgte dafür, dass Ton und Beleuchtung

stimmten. „Während meines Literaturstudi-

ums habe ich selbst Musik gemacht und als

Gitarrist und Bassist in einer Band gespielt“,

erzählt Porsch. „Daher stammt wohl meine

Affinität zur Musik und zur Technik.“ Im

Gründungsjahr des Fokus erhielt der Verein

die Aufgabe, ein attraktives Kulturpro-

gramm für die Innenstadt auf die Beine zu

stellen. „Das sollte abwechslungsreich und

günstig werden und mit dem Ziel, für alle,

die nicht verreisen, ein Stück Sommerur-

laub in die Stadt zu holen.“ Der „Sommer in

der Stadt“ war geboren.

Die erste Veranstaltungsübersicht habe

noch auf einen DIN A4-Zettel gepasst,

erinnert sich Porsch und schüttelt lachend

den Kopf. „In den Jahren danach wurde es

bereits ein mehrseitiges Faltblatt, irgend-

wann sogar vierfarbig.“ Heute umfasst

der „Sommer in der Stadt“ um die 50 eng

bedruckte Seiten. „Für etwa ein Drittel der

rund hundert Veranstaltungen sind wir

vom Fokus verantwortlich“, erklärt Porsch,

„aber wir nehmen auch die Termine ande-

rer Veranstalter mit ins Programm auf.“

Ein Mann für alle Fälle

Die Kooperation innerhalb der Osnabrü-

cker Kulturszene, betont er, sei erfreulich

gut. „Darum sieht man mich auch oft auf

Konzerten oder bei Events herum hüpfen,

mit denen ich eigentlich gar nichts zu tun

habe“, erklärt er mit kaum zu bremsender

Begeisterung. Man helfe einander eben

gern. Und dass Kuno Porsch ein begna-

deter „Technikfredel“ ist, hat sich längst

herumgesprochen.

Was er sonst noch gut könne? Der umtrie-

bige Tausendsassa wiegelt ab und ver-

weist auf die Stärke des eingeschworenen

Fokus-Teams. Ohne das Engagement und

die Leidenschaft seiner Mitarbeiter, betont

der Technische Direktor, sei das alles gar

nicht zu leisten: Ob der Sommer in der

Stadt, der Stummfilm auf dem Marktplatz,

das Straßenmusikfestival mit der Verlei-

hung der Goldenen Säge, die Kultur im

Innenhof und, und, und… „Wenn ich etwas

ganz gut kann“, bilanziert er schließlich

schmunzelnd, „dann ist das vielleicht,

etwas auf den letzten Drücker zu organi-

sieren.“ Mit anderen Worten: „Ich arbeite

gerne kurzfristig, flexibel und lösungsori-

entiert.“

wer ist kuno porsch?

SEIT 26 JAHREN SORGT KLAUS – ALIAS KUNO – FÜR EIN STÜCK SOMMERURLAUB IN OSNABRÜCK

Page 20: hier - Ausgabe 2/2016

Mobil durch den Sommer

Mit den FreizeitBussen der VOS geht es derzeit an Sonn- und

Feiertagen wieder zu den schönsten Freizeitzielen der Region:

Auf vier speziellen Routen – Teuto-Region, Varus-Region,

Dümmer-See und Tecklenburg – sind Fahrgäste mit dem Bus

bequem unterwegs und können erlebnisreiche „Fahrten ins

Blaue“ unternehmen. Radfreunden bieten die Fahrzeuge ein

besonderes Extra: Die Busse, die auf den Strecken der Teu-

to-Region, Varus-Region und Dümmer-See unterwegs sind,

haben spezielle Fahrradanhänger.

Fahrkarten sowie weitere Informationen erhalten Sie im Mobilitätszentrum am Neumarkt, telefonisch unter 0541 2002 2211

und im Internet unter www.freizeitbus.com

Mit den FreizeitBussen ins Blaue

Schon mal Carsharing ausprobiert? Das Angebot von

stadtteilauto ist eine super Möglichkeit in und um Os-

nabrück mobil zu sein und ganz einfach die Region zu

erkunden. Das Wetter ist gut und die Lust einen spon-

tanen Ausflug zu unternehmen steigt? Kein Problem:

mit dem stationären (stat>k) oder flexiblen (flow>k)

Carsharing.

Einfach anmelden, einsteigen und losfahren! Weitere Informationen: www.stadtteilauto.info

Radfahren mit elektrischer Unterstützung ist voll im Trend.

Im Alltag mobil sein, nebenbei noch etwas für die Gesundheit tun

und am Wochenende bei einer Tour Luft und Natur genießen –

mit Elektrofahrrädern ist das ganz einfach und macht auch noch

richtig Spaß. Ist das auch etwas für Sie? Testen Sie es einfach:

Kunden der Stadtwerke Osnabrück können sich in unserem Ser-

vicezentrum am Nikolaiort einen Tag lang kostenlos bis zu zwei

Pedelecs inkl. Fahrradhelmen und Schlössern ausleihen.

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin unter 0541 2002 2002, [email protected] oder direktim Servicezentrum am Nikolaiort 3/4.

Ausflug ins Grüne mit dem stadtteilauto

Fahrradtour mit elektrischem Rückenwind

20

IN BEWEGUNG

Gestalten Sie Ihre Freizeit ganz nach Ihrem Geschmack: Ob mit Pedelec, Bus oder Auto – mit diesen Angeboten erreichen Sie ganz einfach Ihre Ausflugsziele für den Sommer.

Page 21: hier - Ausgabe 2/2016

Mobil durch den Sommer

Für Rennbegeisterte

Am 6. und 7. August wird die 2,030 Kilometer

lange Kultstrecke des „Uphöfer Berges“ wieder

Schauplatz des Osnabrücker Bergrennens. High-

light ist in diesem Jahr erneut der inzwischen

4. E-Mobil-Berg-Cup, bei dem rund 30 verschie-

dene Fahrzeuge mit Elektro- bzw. Hybridantrieb

um den „Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück“

kämpfen. Mit dabei sind u. a. Modelle der Her-

steller Tesla, BMW, Mercedes Benz oder Audi, die

abseits der Rennstrecke im E-Mobil-Zelt begut-

achtet werden können.

Am Samstag, 6. August, finden die Trainings- und

Qualifikationsläufe zwischen 8 und 18 Uhr statt. Am

Sonntag wird dann von 8 bis 17 Uhr um den Sieg

gekämpft. Anschließend findet die Siegerehrung

im großen Festzelt statt. Allen Besuchern – ob

Für Kulturnächte

Genügend Zeit sollte für den Besuch der Kulturnacht am 27. August auf jeden Fall eingeplant werden – denn es dreht sich alles rund um

das Thema Beschleunigung, Innehalten und Zur-Ruhe-Kommen.

Die Veranstaltung findet bereits zum 16. Mal statt und wird unter

verschiedenen Blickwinkeln das Osnabrücker Jahresthema „Zeit“

aufgreifen. Kurzum: Museen, Kulturzentren, Kirchen, Theater, Kunst-

schaffende, Initiativen und Vereine präsentieren ab 18 Uhr wieder

einmal mehr als 100 Programmpunkte an über 50 Veranstaltungsor-

ten in der Alt- und Innenstadt und geben somit einen Überblick über

die vielschichtige Kulturszene der Stadt. Auf dem Markt gibt es unter dem

Titel „No more time!?“ Eiskaltes und Brandheißes zum Bestaunen wie auch zum

Genießen. Ein bunt gemischtes Straßenkulturprogramm und die kulturellen und ku-

linarischen Angebote vieler Einzelhändler runden diese Nacht ab. Der Eintritt ist frei.

rennbegeistert oder nicht – wird an beiden

Tagen zudem ein buntes Rahmenprogramm mit

Fahrerlagerführungen oder Top-Acts geboten. Die

Stadtwerke sind mit einem eigenen Aktionsstand

vertreten.

Tickets sind bereits jetzt im Vorverkauf unter www.msc-osnabrueck.com/ticketverkauf oder am Rennwochenende an der Tageskasse erhältlich.

Die Stadtwerke verlosen 5 x 2 Tickets für das

Bergrenn-Wochenende. Die Leitung ist am

Mittwoch, 6. Juli 2016, zwischen 17 und 17.15

Uhr geschaltet.*

Gewinntelefon 0541 2002-2222

21

Theater-Erfahrungen

siehe auchSeite 16/17

in diesem Heft!

* R

ec

hts

we

g a

usg

esc

hlo

sse

n;

kein

e B

ar-A

usz

ahlu

ng

;

alle

An

gab

en

oh

ne

Ge

wäh

r.

KURZ NOTIERT

Page 22: hier - Ausgabe 2/2016

22

KURZ NOTIERT

Für Sonnenanbeter

Mit SOLARkomplett, dem neuen Solar-Pachtmodell

der Stadtwerke, werden Sie zum eigenen Stromver-

sorger und das ohne eigene Investition. Sie zahlen

eine geringe monatliche Pacht, nutzen den kosten-

losen Solarstrom und bekommen die Vergütung für

eingespeisten Strom vom Netzbetreiber. Planung,

Installation und Wartung übernehmen wir für Sie.

Konfigurieren Sie jetzt ganz einfach unter www.swo.de/solarkomplett Ihre Photovoltaikanlage.

Für Mobilitätsentdecker Für Wissbegierige

Welcher Blick ist spannender als der hinter Tü-

ren, die sonst verschlossen sind? Bei exklusiven

Führungen gewähren wir regelmäßig einen Blick

hinter die Kulissen der Stadtwerke-Welt:

Stadtwerke-Zentrale: Mo., 04.07.16, 10.00 Uhr

Mo., 01.08.16, 16.00 Uhr

Mo., 10.10.16, 10.00 Uhr

Verkehrsbetrieb: Di., 05.07.16, 16.00 Uhr

Di., 02.08.16, 17.00 Uhr

Di., 04.10.16, 10.00 Uhr

Wasserwerk Düstrup: Do., 28.07.16, 16.00 Uhr

Klärwerk Eversburg: Fr., 02.09.16, 15.30 Uhr

Mi., 12.10.16, 16.30 Uhr

Nettebad: Do., 08.09.16, 18.00 Uhr

Mi., 30.11.16, 10.00 Uhr

Schinkelbad: Do., 15.09.16, 16.00 Uhr

Do., 08.12.16, 11.00 Uhr

Windkraftanlagen auf dem Piesberg: Jeden zweiten Sonntag im Monat bis Oktober

ab 15.00 Uhr.

Melden Sie sich jetzt ganz einfach online unter www.swo.de/besucherfuehrungen, per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0541 2002 2299 an. Die Führungen sind kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Für Dschungelnächte

Live-Musik, Feuershow, Tanzspektakel und kulina-

rische Köstlichkeiten warten auf die Besucher der

diesjährigen Dschungelnächte im Zoo Osnabrück

am 22. und 23. Juli. Auf insgesamt drei Bühnen

treten Künstler, Tänzer und Musiker auf. Im bunt

ausgeleuchteten Zoo führen die Zoopädagogen

die Besucher durch die nächtliche Tierwelt und

berichten, ob Elefanten im Stehen oder Liegen

schlafen oder ob nachts wirklich alle Katzen grau

sind. Kinderschminken, Rodeoreiten oder Stock-

brot backen stehen ebenfalls auf dem Programm.

Los geht es am Freitag und Samstag jeweils um

Der VOSpilot, die App der

Verkehrsgemeinschaft Osna-

brück, steht ab sofort im App

Store und im Play Store zum

kostenlosen Download zur

Verfügung. Neben aktuel-

len Verkehrsmeldungen der

öffentlichen Verkehrsmittel,

bietet diese u.a. ein Fuß- und

Radwegrouting sowie eine

Überwachungsfunktion für

einzelne Verbindungen.

Gewinntelefon 0541 2002-2222

Die Stadtwerke Osnabrück verlosen 1 x 2 Eintritts-

karten für einen Dschungelabend. Die Leitung ist am

Mittwoch, 29. Juni 2016, zwischen 17 und 17.15 Uhr

geschaltet.*

* R

ec

hts

we

g a

usg

esc

hlo

sse

n;

kein

e B

ar-A

usz

ahlu

ng

;

alle

An

gab

en

oh

ne

Ge

wäh

r.

19 Uhr bis 24 Uhr, das Kinderprogramm am

Affentempel startet bereits um 16 Uhr. Am besten

gleich in den Kalender eintragen und und das in der Heftmitte beigefügte kostenlose Bus-ticket für die Dschungelnächte im Portemonnaie

verstauen.

Infos und Anmeldung für unser neues Veranstal-

tungsprogramm in Osnabrück und der Region

unter www.swo.de/hier-erleben

Für Macher

Neu

Page 23: hier - Ausgabe 2/2016

GEWINNSPIEL/IMPRESSUM

Umzugsmeldungen/Tarifinformationen/EnergiesparberatungTelefon 0541 2002-2002

StörungsmeldungenStrom: Telefon 0541 2002-2010Gas/Wasser/Wärme: Telefon 0541 2002-2020Baustellen: Telefon 0541 2002-2030Entwässerung/Klärwerk: Telefon 0541 2002-2040Entwässerung/Haus- und Grundstücksentwässerung: Telefon 0541 2002-2050

BäderIm Haseesch 6, Telefon 0541 2002-2250, E-Mail [email protected]

MoskaubadLimberger Straße 47, Telefon 0541 2002-2290, Internet www.moskaubad.de

Nettebad / Loma-SaunaIm Haseesch 6, Internet www.nettebad.deTelefon 0541 2002-2270 (Nettebad), 0541 2002-2255 (Loma-Sauna)

SchinkelbadIm Wegrott 37, Telefon 0541 2002-2280, Internet www.schinkelbad.de

BildnachweisBettina Meckel-Wolf (Titel; S. 2 o. l.; S. 3 u. l.; S. 9; S. 10; S. 11; S. 12); Swaantje Hehmann (S. 18, S. 19); Stadtwerke Osnabrück (S. 6; S. 7 o. l.; S. 14; S. 15; S. 20 o. l.; S. 20 m. l.; S. 21 o.); Zoo Osnabrück (S. 22 u. r.; Einleger), Museum Industriekultur (S. 14); Heiko Brüning / Stadtsportbund Osnabrück (S. 13 o. l.; S. 13 m. r.); Daniel Lapatke (S. 8 u. r.); © weseetheworld / fotolia (S. 20 u. l.); Grünspar GmbH (S. 23 o. r.; Einleger); Rimo Germany (S. 3 o. m.), © swillklitch / fotolia (S.8-12), © click_and_photo / fotolia (S. 4), Eugen Eslage/Eslage & Voss (S. 13 o. m.; S. 13 m. l.)

Impressum

Rätseln undgewinnen!

Tragen Sie den ge-suchten Begriff auf der Postkarte in der Heft-mitte ein, füllen Sie die weiteren Angaben aus und senden Sie die Karte per Post an unsere Redaktion.

Mit etwas Glück kön-nen Sie den rauch-freien Holzkohlegrill LotusGrill 340 für drinnen und draußen gewinnen.

23

Aus Gründen der einfachen Lesbarkeit verwenden wir ausschließlich die männliche Form. Es sind dabei gleichermaßen Frauen wie Männer gemeint.

Herausgeber Stadtwerke Osnabrück AG, Alte Poststraße 9, 49074 Osnabrück, Telefon 0541 2002-0Chefredaktion Pia Zimmermann; v. i. S. d. P., Nicole Seifert Koordination Lisa Hoff E-Mail: [email protected] & Gestaltung medienweite GmbH & Co. KG Druck Steinbacher Druck GmbH Verteilung TA Zustellservice GmbH & Co. KG

ServicezentrumNikolaiort 3/4Mo. - Fr. 10.00 bis 19.00 UhrSa. 10.00 bis 18.00 UhrE-Mail [email protected]

KundenzentrumAlte Poststraße 9Mo. - Do. 7.00 bis 16.00 UhrFr. 7.00 bis 13.00 UhrTelefon 0541 2002-2002E-Mail [email protected]

MobilitätszentrumNeumarkt 10, gegenüber vom Bussteig A1Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 UhrSa. 10.00 bis 13.00 UhrTelefon 0541 2002-2211E-Mail [email protected]

Umwelt-AboTelefon 0541 2002-2244

* R

ec

hts

we

g a

usg

esc

hlo

sse

n;

kein

e B

ar-A

usz

ahlu

ng

;

alle

An

gab

en

oh

ne

Ge

wäh

r.

Ab

b. ä

hn

lich

größtes Landsäu-

getier

Fremd-wortteil: hoch, spitz

asiatischer Halbesel

dt. Antiter-roreinheit

(... 9)

englisch: fragen

Zeichner d. Co-

micserie Asterix

engl. Kosewort für Vater

Senkbleie priester-liches GebetKohlepro-

duktMänner-

name

bei weitemsynthet. Faser

Teil der Geige

enthalts. Leben

kaufm.: heute

Wortteil:Italien

Stadt an der Saale

alban. Währung engl. Graf Nutztier d.

LappenWodans Gattin

Filmsze-nenteile

Figur bei Wilde

Oberarm-muskel dauerndsüdfranz. Seebad

Bewohner von Laos

venezian. Truhe

Reise, Ausflug geziert

(ugs.)König von SardinienEinfall Fischöl

Ablage-ordner Fehllossüdafr. Provinz

das We-sentliche

Machart Gewitter-grollen Behälter

Vorname Seelers

Risikobe-reitschaft

chin. Kam- mermusik

kurze Vorrede

Stadt in Frank-

Felsöff-nung selten

Possen-reißer

gr. Buch-stabe

Nahver-kehrszug

Emirat am Golf

Besucher (Mz.)

Ausweis Milde erfolg-reicher

Schlagerital. Män-nername

Sohn des Juda

gleich, einerlei

Riesen-schlange

Frauenge-stalt (AT) arge LageWortteil:

drei Zweig

japan. Gedicht aus 31 Silben

Extremität

Männer-name ein

trillionstel Teilbritisches

Parlament

englisch: Zeh

Fluss durch

Kufstein (Tirol)

nordital. Adriaha-

fen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

12

11

10

9

8

7

6

5

3

4

2

1

Page 24: hier - Ausgabe 2/2016

Für Teamplayer.

Gestalte deine Zukunft mit uns und beginne eineAusbildung. Weitere Informationen fi ndest du unter www.stadtwerke-osnabrueck.de/azubi.

Page 25: hier - Ausgabe 2/2016

Freie Fahrt zu den Dschungelnächten!Mit diesem Busticket können Sie und Ihre Familie (zwei Erwachsene und alle familien-zugehörigen Kinder) am 22. und 23. Juli 2016 kostenfrei zu den Dschungelnächten in den Zoo Osnabrück fahren.

Bitte den seitlichen Abschnitt ausschneiden und entsprechend bei Fahrtantritt entwerten.

HinfahrtDschungelnächte

22. Juli 2016

RückfahrtDschungelnächte

22. Juli 2016

Bitte am entsprechenden Tag bei Fahrtantritt entwerten!Tarifzone 100 Osnabrück/Belm

GRILLSAISON-REZEPTTIPP

COUSCOUS-SALAT

Page 26: hier - Ausgabe 2/2016

Der Sommer kann kommen: Mit dem kostenlosen Busticket geht es zu den Dschungelnächten in den Zoo Osnabrück.

HinfahrtDschungelnächte

23. Juli 2016

RückfahrtDschungelnächte

23. Juli 2016

Bitte am entsprechenden Tag bei Fahrtantritt entwerten!Tarifzone 100 Osnabrück/Belm

Freie Fahrt zu den Dschungelnächten!Dschungelnächte im Zoo Osnabrück am 22. und 23. Juli 2016

Zoo OsnabrückKlaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück

Linie 21 (Haltestelle Kreishaus/Zoo)

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:150 g Couscous250 ml Gemüsebrühe300 g Salatgurke 200 g Tomaten 5 Frühlingszwiebeln 1 Bund Minze 1 Bund glatte Petersilie 4 EL ZitronensaftSalz Pfeffer1 Prise Zucker

Für die Vinaigrette:2 EL Essig (z. B. Weißwein-, Rotwein- oder Kräuteressig)3 EL Öl (z.B. Sonnenblumen-, Distel- oder Olivenöl)1/2 TL Salz1 Prise ZuckerPfeffer

COUSCOUS-SALAT

Und so wird‘s gemacht:

Couscous in eine große Schüssel geben und mit der Brühe übergießen. Abkühlen bzw. ausquellen lassen. Gurke schälen, halbieren und in Würfel schneiden. Tomaten ebenfalls wür-feln. Tomaten und Gurken mischen, leicht salzen und unter den Couscous heben. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und ebenfalls unterheben.

Minze und Petersilienblätter fein hacken und zum Couscous geben. Zitronensaft mit Salz, Pfeffer und Zucker verquirlen, in die große Schüssel geben und mit dem Couscous vermengen.

Für die Vinaigrette alle Zutaten miteinander vermengen und über den Salat geben. Mischen und für ca. 10 Minuten durch-ziehen lassen.

Guten Appetit!

Page 27: hier - Ausgabe 2/2016

Gewinne, Gewinne, Gewinne! Diese Ausgabe haben wir wieder mit einigen Gewinnspielen für Sie versehen. Viel Glück beim Mitmachen!

Lösungswort

Sie konnten das Rätsel auf Seite 23 lösen? Dann tragen Sie hier das Lösungswort ein und gewinnen Sie

einen rauchfreien Holzkohlegrill.Der Sommer kann kommen! Mit dem

innovativen LotusGrill 340 wird das Gril-len draußen und drinnen zum Kinderspiel.

Knopf an, Lüfter los und der Grill ist in wenigen Minuten grillbereit. Die Besonderheit des LotusGrills ist der fest eingebaute, batteriebe-triebene Lüfter. Durch ihn wird die Holzkohle im Inneren permanent mit Frischluft versorgt, was zu einer sauberen, sauerstoffreichen aber raucharmen Verbrennung führt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Energiesparshop unter shop.stadtwerke-osnabrueck.de

Björn (39) aus Bad Essen

»Stromdieb erwischt!

Dank meiner Stadtwerke.«

Strommessgerät reservieren: 0541-2002 2002 oder direkt im Servicezentrum am Nikolaiort

Gewinnspiel: 50 x schaltbare Steckdosenleiste hugo! gewinnen

Ab

b. ä

hn

lich

Page 28: hier - Ausgabe 2/2016

Vor- & Nachname

Straße & Nr.

PLZ & Ort

Telefon*

Email*

Geburtsdatum*

Einsendeschluss ist der 15.08.2016. Bei mehreren Gewinnern entscheidet das Los. Der Gewinner/die Gewinnerin wird direkt benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Mitarbeiter der Stadtwerke Osna-brück AG und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ich bin damit einverstanden, dass die Stadtwerke Osnabrück AG mich per E-Mail/Telefon über neue Tarife und neue Produk-te aus den Bereichen Energie, Wasser, Bäder und Mobilität informiert und meine Daten bis zum Widerruf dieser Erklärung zu diesem Zweck entsprechend den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Diese Erklärung kann ich jederzeit bei der Stadtwerke Osnabrück AG (Alte Poststraße 9, 49074 Osnabrück) mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist von der Einwilligungserklärung unabhängig.

Datum, Unterschrift

Sie möchten den LotusGrill 340 gewinnen? Tragen Sie umseitig das Lösungswort von Seite 23 ein und senden uns diese Karte per Post bis zum 15. August 2016. Viel Glück!

*freiwillige Angabe

Bitte freimachen

ANTWORT

Stadtwerke Osnabrück AGKennwort: LotusGrill 340Alte Poststraße 949074 Osnabrück

Was ist beim Backen energiesparender?

Ober-/Unterhitze

Umluft

ANTWORT

Stadtwerke Osnabrück AGKennwort: SteckdosenleisteAlte Poststraße 949074 Osnabrück

Bitte freimachen

Vor- & Nachname

Straße & Nr.

PLZ & Ort

Telefon*

Email*

Geburtsdatum*Einsendeschluss ist der 15.08.2016. Bei mehreren Gewinnern entscheidet das Los. Der Gewinner/die Gewinnerin wird direkt benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Mitarbeiter der Stadtwerke Osna-brück AG und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ich bin damit einverstanden, dass die Stadtwerke Osnabrück AG mich per E-Mail/Telefon über neue Tarife und neue Produk-te aus den Bereichen Energie, Wasser, Bäder und Mobilität informiert und meine Daten bis zum Widerruf dieser Erklärung zu diesem Zweck entsprechend den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Diese Erklärung kann ich jederzeit bei der Stadtwerke Osnabrück AG (Alte Poststraße 9, 49074 Osnabrück) mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist von der Einwilligungserklärung unabhängig.

Datum, Unterschrift

*freiwillige Angabe


Recommended