+ All Categories
Home > Documents > Herausforderungen und Modelle in der Versorgung an Demenz ... · Nursing care Technical assistence/...

Herausforderungen und Modelle in der Versorgung an Demenz ... · Nursing care Technical assistence/...

Date post: 12-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
54
Herausforderungen und Modelle in der Versorgung an Demenz erkrankter Menschen JR Thyrian
Transcript

Herausforderungen und

Modelle in der

Versorgung an Demenz

erkrankter Menschen

JR Thyrian

Frankreich in de 90ern

19.9.2012: Gründung der Allianz für Menschen mit Demenz

Demenz mehr Öffentlichkeit

verschaffen - in den

Einrichtungen, am Arbeitsplatz, in

der Familie und in den Medien

den demenzkranken Menschen

ein möglichst selbstbestimmtes

Leben zu ermöglichen

http://www.allianz-fuer-demenz.de

und jetzt Schleswig-Holstein

Was sind die Herausforderungen?

Wie stellen wir uns Altern vor?

Früher:

Heute:

mediale Welt (beruflich)

mediale Welt (privat)

Medizinischer Fortschritt

• steigende Lebenserwartung

• aktives Altern

• Anti-aging Trends

• Vernachlässigen von Krankheit- und Alterungsprozessen??

• Früherkennung

• Demenz als Risikofaktor

• Individualisierte Behandlung (multiprofessionell)

• Angehörigenunterstützung/ Unterstützung des sozialen Umfelds

• Zugang zum Gesundheits- und Versorgungssystem

• (sekundäre) Prävention:

• Management / Reduktion von Ko-(Multi-) Morbidität

• Mobilität fördern

• Autonomie stärken

Datenbasis: BBR-

Bevölkerungsprognose

2005-2025/bbw

© BBSR Bonn 2009

Veränderung der Bevölkerungszahl 2005 bis 2025 in %

Veränderung der

Bevölkerungszahl

2005 bis 2025 in %

Veränderung der Zahl

der über 80-Jährigen

2005 bis 2025 in%

Veränderung der Zahl über 80-Jähriger 2005 bis 2025 in %

Datenbasis: BBR-

Bevölkerungsprognose

2005-2025/bbw

© BBSR Bonn 2009

20

30,4%

25,9% 32,3%

16,4% 16,7%

16,0%

34,1%

14,5%

14,5%

16,9%

16,0%

17,1%

21,6%

17,6%

30,8%

32,5%

30,4%

25,9% 32,3%

16,4% 16,7%

16,0%

34,1%

14,5%

14,5%

16,9%

16,0%

17,1%

21,6%

17,6%

30,8%

32,5%

Anteil der Haus-

ärzte ≥ 60 Jahre

Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner/ km2 (SH)

(Dithmarschen 93, Nordfriesland 77)

70 Einwohner/ km2 (MV)

515 Einwohner/ km2 (NRW)

Kiel 2.032 (wäre in NRW nicht Top Ten)

Lübeck 989

Ambulante Versorgung

Anzahl 2006 Anzahl 2020

Wiederbe-

setzungsbedarf

(in Prozent)

Neurologen 90 52 42,2%

Hausärzte 1138 676 40,6%

Chirurgen 103 67 35,0%

Urologen 55 38 30,9%

Gynäkologen 188 131 30,3%

HNO-Ärzte 88 62 29,5%

Augenärzte 109 79 27,5%

Internisten 141 106 24,8%

Orthopäden 84 67 20,2%

Veränderung der Zahl der in 2006 tätigen Ärzte von 2006 bis

2020 (Annahme: Ruhestandsalter 68 J) in MV

5

13

4

1

1

1

4

1

1

1

2

1

2

1

2

1

4

2

3

2

1

1

2

9 1

2

1

0 20 km 10

2

Krankenhaus

Anzahl der niedergelassenen Hausärzte 1

40

4

7

4

1

1

2 1

6

50 J

51, 56 J

55, 61 J

51, 64 J 57, 59 J

71 J

45 J

71, 43 J

67 J

49 J

63, 64 J

49, 50, 50, 65 J

Ø 53 J

52, 54, 57,61,66, 67 J

71 J

5

13

4

1

1

1

4

1

1

1

2

1

2

1

2

1

4

2

3

2

1

1

2

9 1

2

1

0 20 km 10

2

Krankenhaus

Anzahl der niedergelassenen Hausärzte 1

40

4

7

4

1

1

2 1

6

50 J

51, 56 J

55, 61 J

51, 64 J 57, 59 J

71 J

45 J

43, 71 J

67 J

49 J

63, 64 J

49, 50, 50, 65 J

Ø 53 J

52, 54, 57,61, 66, 67 J

In 5 Jahren …

71 J

Herausforderung

Zunahme altersassoziierter Krankheiten/ Demenz

Herausforderung

Multimorbidität

*Angaben zu Diagnosen für 132 der 134 Patienten mit Demenzverdacht vorhanden

Diagnose Anzahl %

Hypertonie 94 71.2

Diabetes mellitus 69 52.3

Sonstige Formen der Herzkrankheit 54 40.9

Ischämische Herzkrankheiten 44 33.3

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

38 28.8

Multimorbidität:

Mittelwert: 6.4 Diagnosen (SD 3.7), Range: 1-19 Diagnosen

Häufigste Hausarzt-Diagnosen bei Patienten mit Demenzverdacht (N=132)*

Herausforderung: Multimorbidität

Ergebnisse des Projektes AGnES

Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention

Herausforderung

Zugang

Netto-Fahrzeit zum

nächstgelegenen,

niedergelassenen Neurologen

oder Psychiater M-V

Zugang zum

nächstgelegenen

Facharzt für

Neurologie und

Psychiatrie mit

dem ÖPNV.

Termin: Dienstag,

11 Uhr

Herausforderung

Angehörige

Ergebnisse aus IDemuCK

Lebenssituation der Patienten

Ledig Verheiratet/

Partnerschaft Geschieden Verwitwet

Keine

Angaben

Männer 5 % 70 % 7 % 17 % 1,2 %

Frauen 3 % 34 % 6 % 57 % 0,6 %

Gesamt 4 %

(N=9)

46 %

(N=111)

6 %

(N=15)

43 %

(N=105)

1 %

(N=2)

Lebenssituation der betreuenden Angehörigen

Ledig Verheiratet/

Partnerschaft Geschieden Verwitwet

Keine

Angaben

Männer 9 % 85 % 6 % 0 % 0 %

Frauen 6 % 73 % 10 % 10 % 1 %

Gesamt 7 %

(N=13)

77 %

(N=147)

9 %

(N=17)

7 %

(N=14)

1 %

(N=1)

24,4 % der Männer und

46,9 % der Frauen

leben in einem Single-Haushalt

Lebenssituation

Stand 16.09.2009

Frauen Männer

Gesundheitszustand der Angehörigen* (N=192) und Patienten**

(N=242) gemessen über den SF-36* (Short-Form) und QoL-AD** (QoL in Alzheimer

Disease)

0

20

40

60

80

Angehöriger

<65J.

Angehöriger

>=65J.

Demenzpatient

Gesundheitszustand

Pro

ze

nt

sehr gut / ausgez. gut weniger gut / schlecht

0

20

40

60

80

Angehöriger

<65J.

Angehöriger

>=65J.

Demenzpatient

Gesundheitszustand

Pro

zen

t

sehr gut / ausgez. gut weniger gut / schlecht

Gesundheitszustand

Stand 16.09.2009

Lebensqualität der betreuenden Angehörigen (N=192) gemessen über den EQ-5D

Beeinträchtigung der Lebensqualiät der Angehörigen in der

IDemUck-Studie

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Mob

ilitä

t

Selbs

tver

sorg

en

alltä

g. T

ätig

keit

Schm

erze

n

Angst

Dimensionen

Pro

zen

t

Männer Frauen

Vergleich Lebensqualiät der Angehörigen der IDemUck-Studie

(70-79 Jahren) mit der deutschen Normstichprobe

(70-79 Jahren) des EQ-5D

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Mobilität Selbstversorgen alltäg. Tätigkeit Schmerzen Angst

Dimensionen

Pro

zen

t

Gesamt-IDemUck Gesamt-Norm

Lebensqualität

Herausforderung

Integration der Patienten in das Versorgungssystem

Angehörige

Ambulante

Pflegedienste

Alten

Wohngemeinsch

aft

Tagespflege

Kurzzeitpflege

Pflegeheim

Betreutes

Wohnen

Selbsthilfegruppe

n Demenzberatung

Apotheken

Stationärer

Bereich

Gedächtnis

Ambulanz

Hausarzt

Fachärzte

• Psychiater

• Neurologen

• Internisten

• …

Bekannte

Patient

Es besteht Handlungsbedarf bei:

• Demenzspezifischen Versorgungsangeboten, was ist vorhanden?

was fehlt?

• der Identifikation an Demenz erkrankter Personen deren

Integration in das Versorgungssystem

• der somatischen Gesundheit der an Demenz erkrankten Personen

Multimorbidität

- genereller: individuelle Lebensumstände passgenaue

Hilfsvermittlung, Vernetzung

• den Angehörigen (soweit vorhanden) Integration, Unterstützung

und die Forschung?

• Heilung ist in absehbarer Zeit nicht möglich

• Impfung?

• Prävention?

• Medikamente?

von der Forschung in die Praxis: 12 Jahre

Konzepte zum Umgang mit den Herausforderungen sind notwendig!

Demenznetzwerke

IDemUck-Studie: Interdisziplinäres Betreuungs- und Behandlungsnetz für

Demenzpatienten im Landkreis Uckermark

DemNet-D: multidimensionale, multidisziplinäre Evaluation regionaler

Demenznetzwerke zur Bestimmung von Determinanten erfolgreicher Netzwerke

unter angemessener Beachtung unterschiedlicher Rahmenbedingungen und

unterschiedlicher Formen der Kooperation.

Kooperationspartner im

Rahmen des Projekts

DemNet-D Forschungsverbund

DemNet-D DZNE

Standorte:

Rostock/

Greifswald

Witten

IfaS

DHBW

Stuttgar

t

ASH

Berlin

Demenz-

Netz

Aachen

Demen-

netz

Düsseldor

f

Arnsber-

ger

Lern-

Werksta

tt

Ahlene

r

System

Demenz-

netzwerk

Minden-

Lübbecke Demen

znetzw

erk

Krefeld

Demenz-

netz

Teltow-

Fläming

.

QVNIA

e.V

Berlin-

Pankow

Demenz

freundliche

Kommune

Charlottenb

urg

Demenz-

freundlich

! Treptow-

Köpenick

Demenz

freundliche

Kommune

Lichtenberg.

Demenz-

netzwerk

Memoclini

c

Demenz-

netzwerk

Uckermar

k

• Entwicklung einer demenzspezifischen

Qualifikation

• „Dementia Care Manager (DCM)“ als Konzept

für die ambulante Versorgung

• Fortbildung von Ehrenamtlichen (z.B.

Alzheimer Gesellschaft)

Dreier, Thyrian, Hoffmann (2011)

Pflege & Gesellschaft, 16 (1), 53-64

Qualifikation

(cluster-randomisierte, hausarzt-basierte, prospektive Interventionsstudie)

Demenz: lebens- und personenzentr. Hilfe in M-V (DelpHi-MV)

registriert als klinische Studie (NCT01401582 )

Thyrian, Fiß,…Teipel, Hoffmann.

Trials (2012)

Intervention: Einsatz einer Dementia Care Manager

Interventionsgruppe

Einschluss

n=150

Praxen

HA-Praxis: pat. >=70 J DemTect-Screen Wer < 9

zu Hause: follow-up (jährlich)

zu Hause: baseline- Erhebung.

„ care as usual“

Kontrollgruppe

HA-Praxis: pat. >=70 J DemTect-Screen. Wert < 9

zu Hause: follow-up (jährlich)

zu Hause: baseline- Erhebung.

R

Ziel/ primäres Outcome

Optimierung der Versorgung an Demenz erkrankter

Menschen und deren Hauptpflegepersonen (multidimensionales Outcome, operationalisiert anhand 5 Dimensionen)

1. Lebensqualität.

2. Angehörigenbelastung

3. behaviorale und psychologische Symptome der Demenz;

4. medizinische Behandlung mit Antidementiva und

5. Reduktion von “potential inappropriate medication (PIM)”

natürlich auch unter Berücksichtigung:

• Aktivitäten des täglichen Lebens

• kognitiver Status

• Soziale Unterstützung

• Gesundheitsstatus;

• Inanspruchnahme medizinischer Leistungen

• Medikamenteneinnahme

Handungsfelder

1. Medikamentöse Behandlung und Versorgung

2. Ärztliche Diagnostik und Behandlung

• Pflegerische Behandlung und Versorgung

• Sondertherapien (z.B. Physiotherapie, Ergo.)

• Soziale Teilhabe

• Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung

• Technische Assistenz/ Telemedizin

3. Unterstützung der Angehörigen bzw. Hauptversorgungsperson (z.B.

Anleitung, Beratung, Entlastung, Schulung)/ caregiver support and

education

Optimale Versorgung in „DelpHi“

Schwerpunkte

z.B. Handlungsfeld 1: ärztliche Diagnostik und Beratung

• Aufklärung

• psychiatrische Versorgung

• psychiatrisches Notfallmanagement

• depressive Syndrome

• psychotische Symptome

• Verhaltensauffälligkeiten

• Neurologische Versorgung

• vaskuläre Risikofaktoren

• Herz-Kreislauf-Notfälle

Optimale Versorgung in „DelpHi“

OPTIMUM CARE „DelpHi - Standard“

Medication management Management of treatment

and care Caregiver support and education P

illa

rs

Ac

tio

n

field

s

Pharmaceutical

treatment and care

Social and legal

counseling and

support

Social

integration

Medical diagnosis

and treatment

Special

therapies

Nursing

care

Technical assistence/

telemedicine

Caregiver support

and education

Fo

ci

Inte

rve

nti

on

mo

du

les (

N=

95

)

Cla

rificatio

n d

iagnosis

dem

entia

Dis

clo

sure

/ in

form

atio

n a

bout

dem

entia

Psychia

tric

care

Psychia

tric

em

erg

encie

s

Card

iac e

merg

encie

s

Neuro

logic

care

Managem

ent

of

care

Rehabili

tatio

n

Physic

al activity

Activitie

s o

f daily

liv

ing/s

upport

Psychosocia

l support

Nurs

ing c

are

Managem

ent

of

pers

onal m

att

ers

Indic

atio

n c

heck a

ntid

em

entives

Pre

ventio

n o

f dru

g r

ela

ted p

roble

ms

Help

with a

pplic

atio

n o

f m

edic

ine

Socia

l in

tegra

tio

n

Menta

l health

Physic

al health

Socia

l, le

gal and f

inancia

l aff

airs

Pain

Mobili

ty (

restr

icte

d m

obili

ty/ risk o

f fa

llin

g)

Nutr

itio

n (

maln

utr

itio

n/ undern

ourishm

ent)

Incontin

ence

Non-p

harm

aceutical tr

eatm

ent

Eichler, Thyrian, et al.

Int Psychogeriatrics (2013)

Empfehlung an HA: Überweisung zum FA (Psychiatrie) wegen Verdacht auf Major Depression

Fallbesprechung; gegebenenfalls Empfehlung an HA: Überweisung zum FA wegen Verdacht auf psychiatrische Auffälligkeiten

Vertiefte Erhebung von Depression (MINI Depression durchführen)

Vertiefte Erhebung von psychiatrischen Auffälligkeiten

INTERVENTIONSMODULE Schwer-

punkt

Fallbesprechung; gegebenenfalls Empfehlung an HA: Überweisung zum FA wegen Verdacht auf Dysthymie

Psy

chia

tris

che

Ver

sorg

un

g

Triggerbedingung Interventionsaufgabe Monitoring:

Erfolgskriterien

WENN

Ergebnis des MINI

Depression:

Major Depression

DANN

Empfehlung der

DCM an HA:

Überweisung des

Probanden zu FA

(Psychiatrie) wegen

Verdacht auf Major

Depression

Proband zum FA

(Psychiatrie)

überwiesen?

Hat Proband FA

(Psychiatrie)

aufgesucht?

Grund für „nicht

erledigt“?

FOLLOW-UP

BASELINE Baseline Ergebung Proband, Hauptversorgungsperson

Vertiefte Erhebung Fokussiert auf ausgewählte Zielbereiche

Fallkonferenz Interdisziplinäre Diskussion, finalisieren der Liste

HA-Informationsbrief Information des HA über Interventions- empfehlungen, Diskussion und Verteilung der Aufgaben zwischen DCM und HA

INTERVENTION

Die ersten 6 Monate Monatliche Besuche

Weitere 6 Monate Primär Monitoring

Planung der Intervention

Intervention durch DCM / HA Durchführung der übertragenen Interventionsaufgaben

Monitoring Überprüfung des aktuellen Zustandes. Intervention noch notwendig? Neue Bedarfe? Interventionsaufgaben erledigt? Falls nicht, was ist der Grund? Intervention erfolgreich?

INTERVENTIONS-MANAGEMENT-SYSTEM

▪ Nutzt vordefinierte Algorithmen um not-

wendige vertiefte Erhebung zu triggern kontinuierliches Update

▪ Nutzt vordefinierte Algorithmen um

(vorläufige) Liste mit Interventions- aufgaben zu generieren kontinuierliches Update

▪ Dokumentation aller Aktionen

Jährliches Follow-up Proband, Hauptversorgungsperson

Ablauf der DelpHi-Intervention

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Recommended