+ All Categories
Home > Documents > GBH 12-11

GBH 12-11

Date post: 18-Feb-2016
Category:
Upload: amt-der-stadt-hohenems
View: 215 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Gemeindeblatt
15
124. JAHRGANG FREITAG, 16. MäRZ 2012 NR. 11 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45 Gemeindeblatt Hohenems Kabarettist Joesi Prokopetz (u.a. Liedtexte zu „Da Hofa“ und „Der Watzmann ruft“) gastiert mit seinem neuen Stück „Übrigens! Aber das nur nebenbei“ in Hohenems. Kar- ten: laendleticket.com, Raiffei- senbanken und Sparkassen Montag, 19. März 2012 20 Uhr, Löwensaal Götzis Wiener Blue(s), der Geheimtipp „GrätzlGrätzn“ mit Wiener Kult- status in der Kulturbühne AMBACH. Mit dabei Grün- dungsmitglieder der EAV mit altem und neuem Wienerlied. Donnerstag, 17. März 2012 um 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH Koblach Das Sonntagskaffee-Team lädt ein zum Suppentag am Samstag, 17. März und Sonntag, 18. März 2012 nach den Gottesdiensten im KUM Mäder Osterbasteln – Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren wird ein gemütlicher Bastelnach- mittag mit Kaffee und Kuchen angeboten. Samstag, 24. März 2012, 14 bis 16.30 Uhr, im Werkraum der Öko-Mittelschule Mäder Altach Die Gemeinde Altach lädt zur dritten Auflage der Leistungsschau „Altach hat’s und macht’s“ ins KOM und in die Mittelschule. Mehr als 50 Betriebe und 25 Vereine präsen- tieren dabei ihre Produkte und Dienstleis- tungen. Im Anschluss an die Eröffnung am Samstag (10 Uhr) unterhalten Sie im KOM Altacher Vereine und die Gruppe Extra4. Am Sonntag spielen ab 10.30 Uhr der Musikverein Harmonie und die Original Rheintaler beim Frühschoppen auf. Um 12.30 Uhr präsentieren die Altacher Lehrlinge ihre Kunstwerke aus dem Lehrquadrat. Für Kinderbetreuung sorgt wäh- rend der Öffnungszeiten das Team im Kinder- haus. Samstag, 17. März, Eröffnung um 10 Uhr Sonntag, 18. März, 10 – 17 Uhr 17. und 18. März 2012 Altach hat’s und macht’s – die Leistungsschau der Altacher Unternehmen Altach hat’s und macht’s – die Leistungsschau der Altacher Unternehmen
Transcript
Page 1: GBH 12-11

124. JAHRGANG FReitAG, 16. mäRz 2012 NR. 11

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und mädererscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenemseinzelpreis c 0,45

GemeindeblattHohenems Kabarettist Joesi Prokopetz (u.a. Liedtexte zu „Da Hofa“ und „Der Watzmann ruft“) gastiert mit seinem neuen Stück „Übrigens! Aber das nur nebenbei“ in Hohenems. Kar-ten: laendleticket.com, Raiffei-senbanken und Sparkassen

Montag, 19. März 2012 20 Uhr, Löwensaal

Götzis Wiener Blue(s), der Geheimtipp

„GrätzlGrätzn“ mit Wiener Kult-status in der Kulturbühne AmBACH. mit dabei Grün-dungsmitglieder der eAV mit altem und neuem Wienerlied.

Donnerstag, 17. März 2012 um 20 Uhr, Kulturbühne AMBACH

Koblach Das Sonntagskaffee-team lädt ein zum Suppentag

am Samstag, 17. März und Sonntag, 18. März 2012 nach den Gottesdiensten im KUM

Mäder Osterbasteln – Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren wird ein gemütlicher Bastelnach-mittag mit Kaffee und Kuchen angeboten.

Samstag, 24. März 2012, 14 bis 16.30 Uhr, im Werkraum der Öko-Mittelschule Mäder

Altach Die Gemeinde Altach lädt zur dritten Auflage der Leistungsschau „Altach hat’s und macht’s“ ins KOM und in die Mittelschule. mehr als 50 Betriebe und 25 Vereine präsen-tieren dabei ihre Produkte und Dienstleis-tungen. im Anschluss an die eröffnung am Samstag (10 Uhr) unterhalten Sie im KOm Altacher Vereine und die Gruppe extra4. Am

Sonntag spielen ab 10.30 Uhr der musikverein Harmonie und die Original Rheintaler beim Frühschoppen auf. Um 12.30 Uhr präsentieren die Altacher Lehrlinge ihre Kunstwerke aus dem Lehrquadrat. Für Kinderbetreuung sorgt wäh-rend der Öffnungszeiten das team im Kinder-haus.

Samstag, 17. März, Eröffnung um 10 UhrSonntag, 18. März, 10 – 17 Uhr

17. und 18. März 2012

Altach hat’s und macht’s –die Leistungsschau der Altacher UnternehmenAltach hat’s und macht’s – die Leistungsschau der Altacher Unternehmen

Page 2: GBH 12-11

Carte Blanche

Marque

Eintritt: 20,– VVK: Raiffeisen, Sparkasse und www.v-ticket.atKontakt: +43(0)5523-54949

Marques Songs wurden weltweit in mehr als 20 Ländern veröffentlicht. Mit seinen Hits konnte er sich nicht nur in Europa, sondern auch in Asien ganz vorne in den Charts platzieren. Seit Jahren beschäftigt er sich ausschließlich mit klassischer Musik.

2 Welten – eine MusikOrchester, Stimme, Lyrik und Videoinstallationen. Uraufführung konzertanter Auszüge aus Marques Musiktheater „Nimmerland“.

Musikalische Zeitreise mit seinem fiktiven Charakter „Geordie Gill“. Lyrik von und mit Robert Schneider, mit Musikern aus Wien, Deutschland, der Schweiz, Vorarlberg und vielen Überraschungsgästen.

Vorarlberger Musiker bekommen die Einladung und Gelegenheit ihre lang gehegten und am Herzen liegenden Ideen mit Freunden zu verwirklichen.

Carte Blanche – die neueKonzertreihe AMBACH

Kulturprogramm

Götzis Frühling 2012

Eintritt: 28,–/25,–/22,–VVK: Skoda Montfort Garage Götzis und Musikladenwww.musikladen.com, www.v-ticket.atKontakt: +43(0)5522-41000

Andreas

Vitasek39,2° – Ein Fieber-monolog

Do / 31 MAI 2012 / AMBACH, Vereinshaussaal, 20 Uhr

D0 / 29 MÄRZ 2012 / AMBACH, Großer Saal, 20 Uhr

Fr / 13 APRIL 2012 / AMBACH, Großer Saal, 20 Uhr

Fr / 23 MÄRZ 2012 / AMBACH, Großer Saal, 20 Uhr

Der Literat unter Österreichs Kabarettisten gibt in sei-nem neuen Solo-Programm Einblick in seine privaten Anekdoten und hält ein satirisch-poetisches Loblied auf das ganz normale Leben. Er erzählt Geschichten aus der Jugend, dem Vaterdasein und der Zukunft.

Kultur in Götzis wird unterstützt von:

Das Haus am

SeeTheater-Gastspielmit Volker Brandt und Viktoria Brams

MarathonKabarett von Angelika Niedetzky

Die bekannten deutschen Schauspieler Volker Brandt und Viktoria Brams in einem Schauspiel nach dem Oscar gekrönten Film mit Katharine Hepburn und Henry Fonda.

Ausdauernd locker und herz-erfrischend präzise stellt Niedetzky, Meisterin der Fremd- und Selbstmotivation, die Marathoniken des Alltags auf die Bühne und ist dabei um keinen mimischen Felgauf-schwung verlegen.

Eintritt: 19,– VVK: Raiffeisen, Sparkasse, im VOVO-Büro und Musikladen +43(0)5522-41000www.angelikaniedetzky.com

ABO-Aufführung, daher nur Restkarten erhältlichApplaus-Tournee-Theater GötzisKontakt +43(0)5523-54949

MGGK_GB-U2_KW11_217x297_RZ.indd 1 09.03.12 09:38

Page 3: GBH 12-11

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 1 1 1 6 . M ä r z 2 0 1 2

Allgemein� �Seite�� 2

Hohenems� �Seite�� 5

Götzis� �Seite�14

Altach� �Seite�24

Koblach� �Seite�30

Mäder� �Seite�35

Anzeigen� �Seite�40

Kleinanzeigen� �Seite�86

Impressum RedaktionHohenems:�Tel.�05576/7101-1130��Mario�Lechner,�Mag.�Martin��Hölblinger,��[email protected]�Götzis:�Tel.�05523/5986-42,�Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Sandra�Nachbaur,�Brigitte�HellriglKoblach:�Monika�Amann�Mäder:�Sabine�Scheyer�–�Adressen�wie�unten�

Medieninhaber Stadt�Hohenems�und�Marktgemeinde�GötzisVerantwortlicher�Schriftleiter:�Bürgermeister��DI�Richard�AmannDruck:�Vorarlberger�Verlagsanstalt��GmbH,�Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss�für�Inserate�ist�jeweils�Dienstag,�12�Uhr.�Bei�Feiertagen�kann�sich�der�Annahmeschluss�vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems:�Tel.�05576/7101-0�Fax�DW�1139Carmen�Egger,�carmen.egger@�hohenems.at;�Abo:�Rudolf�Sommer,��Tel.�0664/2040400,�[email protected]ötzis:�Tel.�05523/5986-42�Fax�DW�40Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Tel.�05576/7178-18,�Fax�DW�25Sandra�Nachbaur,�gemeinde�[email protected]:�Tel.�05523/62875�Fax�DW�20M.�Amann,�[email protected]äder:�Tel.�05523/52860-14�Fax�DW�20Sabine�Scheyer,�[email protected]:�Georg�Alfare

Editorial Dritte Auflage von Altach hat’s & macht’s An� diesem� Wochenende� steht� mit� der�dritten� Auflage� der� Leistungsschau� „Alt-ach�hat’s�&�macht’s“�wieder�ein�absolutes�Highlight�in�Altach�auf�dem�Programm.Über� 50� Betriebe� zeigen� dabei� ihr� Leis-tungsspektrum�–�ob�Einzelunternehmen,�Kleinbetrieb,� Wohnbaugesellschaft� oder�Autofachhandel.� Zudem� präsentieren�sich� 25� Vereine� an� Messeständen� in� der�Mittelschule� und� auf� der� Aktionsbühne�im�neuen�KOM.�Mit�dieser�Ausstellung�wird�nicht�nur�die�große� Firmenvielfalt� und� die� Leistungs-stärke�unserer�Altacher�Betriebe�deutlich,�sondern� zudem� spiegelt� sie� die� ausge-zeichnete�Zusammenarbeit�zwischen�der�Gemeinde,�Wirtschaftstreibenden,�vielen�Vereinen,�Vorarlberger�Mittelschule,�Lehr-lingen,� Kinderhaus,� freiwilligen� Helfern�etc.�wieder.�Einmal�mehr�kommt�mit�die-ser� Gemeinschaftsarbeit� zum� Ausdruck,�dass� in� Altach� an� einem� Strang� gezogen�wird.Besonders�gespannt�sein�dürfen�wir�dies-mal� auf� das� „Lehrquadrat“.� Auf� 1� m2��setzen� sich� 30� Altacher� Lehrlinge� auf�besondere�Art�und�Weise�mit�ihrem�Beruf�auseinander.Ich� möchte� mich� schon� im� Vorfeld� bei�allen� teilnehmenden� Firmen,� Vereinen�und� allen� beteiligten� Helfern� recht� herz-lich�bedanken.�Die�Gemeinde�Altach�lädt�Sie�an�diesem�Wochenende�herzlich�zum�Besuch� von� „Altach� hat’s� &� macht’s“� ins�KOM� und� in� die� VMS� ein� und� hofft� auf�zahlreichen�Besuch.

Franz�Kopf�Vizebürgermeister,�AltachWirtschaftsausschussobmann

Kalender 12. Woche Son��nen-Aufgang�6.27�UhrSon��nen-Untergang�18.31�Uhr

A Montag, 19. 3.Josef�Nährvater;�Gernot,�Ida,�GeroS Dienstag, 20. 3.Wolfram,�Claudia,�Irmgard,�IrmaS Mittwoch, 21. 3.Alexandra,�Elias,�Raimund,�CassianD Donnerstag, 22. 3.Katharina,�Herlinde,�Elmar,�LeaD Freitag, 23. 3.Turibio,�Marbot,�Rebecca,�OttoF Samstag, 24. 3.Katharina�v.�Schw.,�Diego,�SimonF Sonntag, 25. 3.Isaak,�Cäsar,�Lucia

Das Wetter Tolles Frühlingswetter Von�Donnerstag�bis�Sonntag�gibt�es�in�der�Region�Hohenems�und�in�der�Kummenbergregion�herrliches�Frühlingswetter.�Die�Sonne�scheint,�meist�ist�es�wol-kenlos.�Selbst�die�Nebelgefahr�am�Morgen�im�Rheintal�ist�gering.�Die�Temperaturen�liegen�in�den�Morgenstunden�jeweils�nur�knapp�über�dem�Gefrier-punkt,�tagsüber�werden�aber�frühlingshafte�15�bis�19�Grad�erreicht.�Im�Laufe�des�Sonntags�tauchen�neben�der�Sonne�ein�paar�Wolkenbänke�und�Quell-wolken�auf.�Es�bleibt�trocken.����������

Der Mond Abnehmender�Mond,�über�sich�gehend.�Neumond�am�22.�März�(Fastentag).�16.�bis�22.�März:�Übungen/Massagen�zum�Ent-spannen�und�Entgiften.�16.�und�17.�März:�Haut-�und�Nagelpfle-ge,�Haarentfernung,�Unkraut�jäten,�Wurzeldüngung.�18.�bis�20.�März:�Fenster�putzen,�Dün-gen�von�Blühpflanzen.�21.�und�22.�März:�Fußreflexzonenmas-sage,�Blumen�gießen/düngen,�Säen/Setzen�von�Blattgemüse.

Page 4: GBH 12-11

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag,�17.�März�2012�undSonntag,�18.�März�2012Dr.�Guntram�SummerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�5Tel.�05576�74343�oder�74368

Sprechstunden�für�dringende�Fälle�an�Samstagen,Sonn-�und�Feiertagen:jeweils�von�10.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag,�17.�März�2012,�um�7.00�Uhr,�bis�Sonntag,�18.�März�2012,�um�7.00�UhrDr.�Dietmar�KochOrdination:�Mäder,�Volksschule,�Tel.�05523�62190,�Privat:�05523�53845

Sonntag,�18.�März�2012,�um�7.00�Uhr,�bisMontag,�19.�März�2012,�um�7.00�Uhr�Dr.�Roland�KopfOrdination:�Altach,�Brolsstraße�41,��Tel.�05576�74110,�Privat:�05576�74374�

Die�Anwesenheit�des�Arztes�in�der�Ordination�jeweils�von�11.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsDer�Dienst�beginnt�am�Morgen�um�7.00�Uhr�und�endet�am�Folgetag�um�7.00�Uhr.�Bei�Nichterreichbarkeit�ihres�Haus-arztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeiten�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Freitag,�16.�März�2012Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Montag,�19.�März�2012Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Dienstag,�20.�März�2012Dr.�Guntram�SummerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�5Tel.�05576�74343�oder�74368

Mittwoch,�21.�März�2012Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Donnerstag,�22.�März�2012Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Ordination geschlossen:Dr.�Gerhard�Schuler� vom�19.�bis�23.�März�2012

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei�Nichterreichbarkeit�Ihres�Hausarztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeit�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Donnerstag,�15.�März�2012Dr.�Elisabeth�BrändleGötzis,�Telefon�05523�58308

Freitag,�16.�März�2012Dr.�Hans-Karl�BerchtoldGötzis,�Tel.�05523�64960�oder�0650�4014027

Montag,�19.�März�2012Dr.�Erich�ScheiderbauerAltach,�Telefon�05576�72571

Dienstag,�20.�März�2012Dr.�Hans-Karl�BerchtoldGötzis,�Tel.�05523�64960�oder�0650�4014027

Mittwoch,�21.�März�2012Dr.�Reinhard�LängleKoblach,�Tel.�05523�62895�oder�0664�2048690

Donnerstag,�22.�März�2012Dr.�Anna-Marie�KochMäder,�Tel.�05523�62190�oder�53845

Ordination geschlossen:MR�Dr.�Wilfried�Müller� bis�16.�März�2012Dr.�Norbert�Mayer� vom�19.�März�bis�4.�April�2012

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag,�17.�März�2012�undSonntag,�18.�März�2012Dr.�Doris�SchambergerDornbirn,�Färbergasse�15

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Page 5: GBH 12-11

.

Allgemein 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 3

I n i t i a t i v e s i c h e r e G e m e i n d e n

Babys sind nicht pistentauglichUnd wieder lockt das Skivergnügen. Jung und alt zieht es auf die glitzernden Schneehänge. Leidenschaftliche Wintersportler wollen da keinesfalls verzichten. Nicht� einmal,� wenn� sich� Nachwuchs� eingestellt� hat.��Möglichkeiten,� den� Säugling� zu� transportieren,� gibt� es�schließlich�genügend.�Und�so�sieht�man�immer�wieder�Väter�oder� Mütter� mit� dem� Baby� in� der� Rückentrage� über� die�Pisten�kurven.�Ein�Unternehmen,�das�von�Kinderärzten�vehe-ment�abgelehnt�wird.� ,,Das�Verletzungsrisiko� ist�einfach�zu�groß,�weil�ein�Kind�bei�einem�Sturz�oder�einer�Kollision�in�der�Trage�völlig�ungeschützt�ist”,�appelliert�der�Leiter�der�Kinder-abteilung�am�LKH�Bregenz,�Primar�Dr.�Christian�Huemer,�an�alle�Eltern,�ihre�Sprösslinge�nicht�dieser�Gefahr�auszusetzen.�,,Das� ist� unverantwortlich”,� so� der� Mediziner.� Dazu� kommt�noch,�dass�Säuglinge�aufgrund�des�Bewegungsmangels�sehr�rasch�auskühlen.�Huemer:�,,Da�reicht�schon�eine�Stunde.”�Es�ist�auch�gar�nicht�so�selten,�dass�unterkühlte�Kleinkinder�im�Spital� ärztlich� versorgt� werden� müssen.� Als� Folgeerschei-nung�können�auch�fiebrige�Infekte�auftreten.�Es�sind�unnöti-ge�Risiken,�die�Eltern�in�solchen�Fällen�für�ihren�Nachwuchs�heraufbeschwören.� Der� Rat� des� Arztes:� Wer� nicht� aufs� Ski-fahren� verzichten� will,� soll� einen� Babysitter� engagieren.�Ansonsten�ist�eine�Spazierfahrt�mit�dem�Schlitten�das�gesün-dere�und�sicherere�Vergnügen.�,,Auf�jeden�Fall�sollte�das�Kind�erst�dann�auf�die�Piste�mitgenommen�werden,�wenn�es�auf�eigenen�Beinchen�steht”,�betont�Christian�Huemer.�

G a r t e n

Hausreben schneidenWeinreben brauchen einen Schnitt und dabei folgt man ihrer Erziehungsform, oder man legt selbst eine Form fest. Also: Erst die Erziehungsform, dann das Schnittsystem.Zum� Glück� ist� der� Weinstock� eine� flexible� Pflanze,� die� viel�mit� sich� machen� lässt� und� auch� nach� dem� extremsten�Schnitt� willig� treibt.� Der� größte� und� häufigste� Fehler� beim�Rebschnitt� ist� eigentlich� nur,� dass� zu� wenig� geschnitten�

Bezirk FeldkirchSamstag,�17.�März�2012,�von�17.00�–�19.00�UhrSonntag,�18.�März�2012,�von�17.00�–�19.00�UhrDr.�Christine�Tscharre-ZachhuberFrastanz,�Beim�Adler�2

Nähere�Infos�auf�der�Homepage:�http://vlbg.zahnaerztekammer.at�

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag:� Apotheke�zum�hl.�Nikolaus,�Altach�� � � (und�Arbogast�Apotheke,�Weiler)Dienstag:� Elisabeth�Apotheke,�GötzisMittwoch:� Kreuz�Apotheke,�GötzisDonnerstag:� Nibelungen�Apotheke,�Hohenems� � � (und�Marien�Apotheke,�Rankweil)Freitag:� � Kaulfus�Apotheke,�Hohenems�� � � (und�Vinomna�Apotheke,�Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag,�17.�März�2012,�8�Uhr�bisMontag,�19.�März�2012,�8�Uhr:Kaulfus-Apotheke,�Hohenems�Vinomna-Apotheke,�Rankweil

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSonntag,�18.�März�2012,�von�8.00�bis�12.00�Uhr:KPV�Götzis,�Tel.�0664�6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft�laut�telefonischer�Auskunft�bei�Ihrem�Tierarzt.

Page 6: GBH 12-11

.

Allgemein 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 4

wird!� Vereinfacht� gesehen� bestehen� Reben� am� Haus� aus�dem�so�genannten�„Stammholz“�in�Form�von�Hauptstamm�und� Seitenarmen.� Auf� diesem� Stammholz� stehen� „Abgän-ge“,� aus� denen� Jahr� für� Jahr� Triebe� mit� Früchten� wachsen,�also� Holz� der� 2.� und� 3.� Kategorie.� Der� eigentliche� Winter-schnitt�mit�Vorschnitt,�Fruchtholzschnitt�und�Biegen/Binden�kann� in� der� gesamten� laubfreien� Zeit� erfolgen.� Allgemein�gilt:� Je� empfindlicher� die� Sorte� und� je� frostiger� das� Klima,�umso�später�sollte�geschnitten�werden,�durchaus�bis�in�den�März� hinein.� Dann� lassen� sich� eingetretene� Frostschäden�nach� strengen� Wintern� besser� erkennen� und� korrigieren.�Wer� einmal� eine� Hausrebe� im� Dezember� wunderschön�geschnitten�und�später�gesehen�hat,�dass�gerade�alle�für�das�Weiterleben�auserwählten�Triebe�am�Stock�erfroren�und�der�Reserve-Rest�schon�abgeschnitten�war,�macht�diesen�Fehler�nicht� wieder� ...� Mit� dem� Schnitt� lässt� sich� die� Trennung� in�Stammgerüst�und�Abgänge�sauber�durchführen,�indem�das�Stammholz� von� Anfang� an� „geputzt“� und� alles,� was� nicht�Abgang� oder� künftige� Stammverlängerung� ist,� konsequent�schon�im�Frühjahr�weg�gebrochen�oder�später�weggeschnit-ten�wird.�Die�Schere�muss�im�Übrigen�scharf�und�quetschfrei�schneiden,�die�Schnittfläche�hinterher�sauber�und�glatt�sein.�Ansonsten�kommt�es�zu�Austrocknung�unter�der�Schnittstel-le,�und�die�dort�liegenden�Knospen�oder�der�Saftstrom�erlei-den�Schaden.�Wenn�Sie�sich�gar�nicht�an�den�Schnitt�wagen�–�beim�Obst-�und� Gartenbauverein� Ihrer� Gemeinde� finden� Sie� sicher�eine/n�Helfer/in.

Die Gartenliesel rät:Düngen nicht vergessenIm�März�kann�man�in�frostfreiem�Boden�Laubsträucher�und�Stauden�pflanzen.�Dabei�sollte�der�Boden�gut�umgegraben�und� die� Erde� mit� organischem� Dünger� oder� Kompost� ver-mischt�werden.�Bereits�bestehende�Gehölze,�Stauden,�sowie�überwinternde�Zweijährige�sollte�man�jetzt�düngen.

Winterschutz entfernenWenn�die�gröbste�Kälte�überstanden�ist,�kann�man�die�Rosen�abhäufeln�und�sonstigen�Winterschutz�entfernen.�Empfind-lichen�Pflanzen�sollte�man�vor�Frostnächten�aber�nochmals�Reisig�oder�Vlies�überlegen.

Spezialdünger nur für SpezialzweckeWer�in�die�Gartenmärkte�schaut,�findet�für�jede�Pflanze�ihren�Spezialdünger.� Der� ist� aber� nur� in� Ausnahmefällen� nötig,�zum�Beispiel�bei�Moorbeetpflanzen�wie�Rhododendren�und�Kamelien.�Die�meisten�Pflanzen�lassen�sich�aber�ausreichendmit� gängigen� Düngern� versorgen,� für� viele� Stauden� und�Gehölze�reicht�eine�Gabe�Kompost�im�Frühjahr.

Mulchschichten entfernenSchneckengeplagte�Gärtner�entfernen�jetzt�Mulchschichten�von�den�Beeten�und�ziehen�die�Erde�mit�dem�Rechen�glatt.�Dabei�kommen�junge�Nacktschnecken�ans�Tageslicht.�Ohne�Ritzen�und�Löcher�können�sie�sich�nicht�mehr�in�den�Bodenverkriechen�und�erfrieren�in�den�kalten�Nächten.

Kompost für den RasenMan� braucht� keinen� eigenen� Dünger� für� den� Rasen,� Kom-post�tut�es�genauso,�meist�sogar�besser.�Denn�mit�Kompost�läuft� man� nicht� Gefahr,� den� Rasen� zu� überdüngen,� weil� er�die�Nährstoffe�langsam�an�den�Boden�abgibt.�Dazu�verteilt�man� jetzt�gut�verrotteten�und�fein�gesiebten�Kompost�mit�einem�Rechen�in�dünner�Schicht�auf�dem�Grün�und�arbeitet�ihn� leicht� in� die� Grasnarbe� ein,� am� besten� vor� einem� zünf-tigen�Regen.

G e s u n d h e i t

MilchschorfAls Milchschorf werden im Allgemeinen zwei verschiedene Hautausschläge im Säuglingsalter bezeichnet, die sich äußerlich sehr ähnlich sind, vom Krankheitsbild her aber dennoch große Unterschiede aufweisen. Diese�beiden�Krankheiten�haben�nichts�mit�Milchunverträg-lichkeit�zu�tun,�der�Name�bezieht�sich�auf�das�Aussehen�der�gelblichen�Krusten,�die�an�angebrannte�Milch�erinnern.Der�seltenere�eigentliche�„Milchschorf“�ist�ein�krustiger,�ent-zündlicher�Hautausschlag,�der�meist�erst�nach�dem�dritten�Lebensmonat� am� Kopf� und� im� Gesicht� auftritt� und� mit�starkem� Juckreiz� verbunden� ist.� Er� führt� zu� Schuppen-� und�Bläschenbildung�und�breitet�sich�in�seltenen�Fällen�auch�auf�den� weiteren� Körper� aus.� Dieser� Ausschlag� kann� verschie-dene�Ursachen�haben,�er�dauert�mehrere�Monate�bis�Jahre�und�ist�oft�ein�erstes�Anzeichen�für�eine�spätere�Neuroder-mitis�(sog.�atopisches�Ekzem).�Ein�ähnliches�Erscheinungsbild�hat�der�häufiger�auftretende�sogenannte� „Kopfgneis“,� der� fälschlicherweise� umgangs-sprachlich� auch� Milchschorf� genannt� wird� und� oft� damit�verwechselt� wird.� Er� tritt� schon� ca.� eine� Woche� nach� der�Geburt� auf,� heilt� meist� innerhalb� des� ersten� Lebensjahres�von�selbst�wieder�ab�und�wird�nicht�chronisch.�Die�Ursache�sind� mütterliche� Hormone,� die� noch� von� der� Schwanger-schaft�im�Blutkreislauf�vorhanden�sind.�Kopfgneis�verursacht�keinen� Juckreiz,� die� Schuppen� sind� im� Gegensatz� zu� den��harten� Schuppen� des� Milchschorfs� weich� und� fettig� (sog.�seborrhoisches� Ekzem),� aber� harmlos.� Sie� können� mit� Ölen�(z.B.� Mandel-� oder� Olivenöl)� oder� speziellen,� in� Apotheken�erhältlichen�Gelen�abgelöst�werden.�

Mag.�Fabiana�Grabher,�Apotheke�z.�Hl.�Nikolaus�Altach

Page 7: GBH 12-11

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

P l a n u n g

Freiraum Neunteln – Entwicklungsgespräche IIAm Freitag, dem 16. März 2012, lädt die Stadt Hohenems von 14.30 bis 17 Uhr zu den zweiten Entwicklungs - ge sprächen für den Freiraum Neunteln in den Pfarrsaal St. Konrad.Die� Freiflächen� im� Neunteln� bieten� eine� unverzichtbare�Grundlage� zur� Naherholung� und� zum� Naturgenuss� der�Bevölkerung�in�Hohenems.�Mit�der�fachplanerischen�Ausar-beitung� von� Maßnahmen� insbesondere� auf� stadteigenen�Grundstücken� will� Hohenems� den� Erhalt� und� die� Entwick-lung� der� Freiraumqualität� im� Neunteln� auch� in� Zukunft�sicherstellen.�An�diesem�Nachmittag�werden�dabei�die�Ergebnisse�der�vor-hergegangenen� Interviews� sowie� der� ersten� Entwicklungs-gespräche�vom�2.12.2011�vorgestellt�und�Analyseergebnisse�zu�Anliegen,�Chancen�und�Risiken�im�Neunteln�präsentiert.�Weiters�werden�daraus�entstandene�Entwicklungsszenarien�und�mögliche�Umsetzungsmaßnahmen�dargestellt�und�von�den�Anwesenden�diskutiert.�Ziel� dieser� Entwicklungsgespräche� ist� die� Auseinanderset-zung�mit�konkreten�Varianten�und�die�abermalige�Abfrage�weiterer� Beiträge� für� eine� bedürfnisorientierte� Detail-planung�bzw.�Vorbereitung�der�Umsetzung.Für� offene� Fragen� zu� dieser� Veranstaltung� oder� allgemein�zum� Projekt� „Freiraum� Neunteln“� stehen� Ihnen� DI� Gudula�Pawelak,� Stadtplanung� Hohenems,� und� DI� Maria-Anna�Moosbrugger,�Landschaftsplanerin,�Büro�Landrise,�gerne�zur�Verfügung� ([email protected],� 05576/7101-1413�bzw.�[email protected],�0664/5617176).

B i l d u n g

Schülerbetreuung in den OsterferienDie Stadt Hohenems bietet in den Osterferien 2012 wiede-rum eine ganztägige Schülerbetreuung an. Dieses� Angebot� richtet� sich� an� alle� Hohenemser� Schüler/innen�zwischen�6�und�14�Jahren.�Die�Betreuung�findet�vom�2.�bis�6.4.2012�jeweils�in�der�Zeit�von�7.30�bis�17�Uhr�in�der�Schülerbetreuungseinrichtung� Herrenried,� Schubertstraße�10,�statt�und�gliedert�sich�in�vier�verschiedene�Module,�die�je�nach� Bedarf� kombiniert� werden� können:� Ein� Vormittags-modul�von�7.30�bis�12�Uhr,�ein�Nachmittagsmodul�von�14�bis�17�Uhr,�ein�Vormittagsmodul�mit�Mittagessen�von�7.30�bis�14�Uhr�und�die�ganztägige�Betreuung�mit�Mittagessen�von�7.30�bis�17�Uhr.Der�Kostenbeitrag�beläuft�sich�auf�1,10�Euro�pro�Stunde�und�3,30�pro�Mittagessen�plus�Getränk.�Anmeldeschluss�ist�Frei-tag,�der�23.�März�2012.�Eine�Anmeldung�kann�nur�schriftlich�

mittels� Anmeldeformular� erfolgen,� das� im� Bildungsreferat�der�Stadt�Hohenems�oder� in�der�Schülerbetreuungseinrich-tung�Herrenried�abgeholt�und�abgegeben�werden�kann.�Eine�Schülerbetreuung� wird� erst� ab� drei� angemeldeten� Kindern�angeboten.� Weitere� Infos� bei� Anton� Amann,� 05576/7101-1212,� [email protected],� oder� Cornelia� Loacker,�0699/10080037.�

U m w e l t

FlurreinigungAm Samstag, dem 24.3.2012, findet die heurige Flur -reinigung statt.Treffpunkt�ist�ab�9�Uhr�beim�Werkhof,�Kernstockstraße.�Auf�die�Teilnehmer/innen�wartet�nach�getaner�Arbeit�eine�kleine�Jause.

K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n

Wahl der PfarrgemeinderäteAm kommenden Wochenende wer-den in ganz Österreich die Pfarrge-meinderäte neu gewählt.Die� Katholik/innen� der� Pfarre� St.� Karl�können� am� Samstag,� dem� 17.� März,�von� 17� bis� 19� Uhr� und� am� Sonntag,�dem� 18.� März,� von� 8� bis� 12� Uhr� im�Pfarrheim,�Marktstraße�1a,�ihre�Stim-me� abgeben.� Im� Pfarrheim,� Konrad-Renn-Straße�2,�wird�am�Samstag�von�17.30�bis�19.30�Uhr�und�am�Sonntag�von�8.30�bis�12�Uhr�der�Pfarrgemein-derat� St.� Konrad� gewählt.� Dort� wird�auch�ein�„Wahlschoppen“�mit�Getränken�und�einem�Imbiss�angeboten.�Wahlberechtigt�sind�alle�Katholik/innen,�die�im�jeweiligen�Pfarrgebiet�wohnhaft�sind�und�vor�dem�1.�Jänner�1996� geboren� sind.� Die� Mitglieder� der� Pfarrgemeinderäte�werden�für�fünf�Jahre�gewählt.�www.pfarrgemeinderat.at

V e r k e h r

Schlossberg-Serpentinen gesperrtVom 20. bis 22. März finden auf der Burgruine Alt-Ems Holzarbeiten statt. Aus� Sicherheitsgründen� muss� der� „Zick-Zack-Weg“� von� der�Pfarrkirche�Hohenems�St.�Karl�auf�den�Schlossberg�gesperrt�werden.� In� diesem� Zeitraum� ist� zudem� der� Zugang� zur�

Page 8: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 6

.

�Burgruine� nicht� gestattet.� Am�Dienstag,� dem� 20.� März,� ist�zusätzlich� das� Burg-Plateau�gesperrt,� da� mittels� Hub-schrauber� ein� Baum� aus� der�Ruine� ausgeflogen� wird� und�erste� Materialtransporte� für�die� diesjährige� Sanierung� auf�die�Ruine�stattfinden.�Der�aus-zufliegende� Baum� hat� einen�starken� Pilzbefall� (Brandkru-stenpilz)�und�droht�auf�die�Rui-ne� zu� stürzen.� Einige� weitere�Bäume�werden�für�die�bessere�Sichtbarkeit� der� Burgruine�gefällt.� Diese� Aktion� des� Ver-kehrsvereins� Hohenems� als� Trägerverein� der� Burg-Sanie-rungen�wird�dank�der�Unterstützung�der�Palastgastronomie,�der� Firma� Pfanner� Schutzbekleidung,� Toni� Ederer� Baum-pflege,� Wucher� Helikopter� und� der� Tourismus� und� Stadt-marketing�Hohenems�GmbH�möglich.�

W i r t s c h a f t

move5styleVon Hip-Hop und Breakdance bis zu Salsa-Aerobic und Pole-Dance können am neuen Standort der Tanzschule move 4style zahlreiche Tanz-varianten erlernt werden. Am� Samstag,� dem� 10.� März,�eröffnete�move4style�im�Bäum-ler-Areal�auf�rund�400�Quadrat-meter� mit� zahlreichen� Tanzbe-geisterten�und�zahlreichen�her-vorragenden�Showein�lagen.www.move4style.com

G e s u n d h e i t

Neue Physiotherapie Physiotherapeut Michael Stocker feierte am Donnerstag, 8. März, die Eröffnung seiner Praxis für Physio-therapie in den neuen Räumlich-keiten in der Nibelungenstraße 17. Nach�der�Weihung�der�Räumlichkeiten�durch� Kaplan� Mag.� Hans� Tinkhauser�gratulierten�unter�anderem�Stadtrat�DI�Mag.�(FH)�Karl�Dobler�und�VGKK-Direk-tor� Mag.� Christoph� Metzler.� Die� neue�Praxis� hat� ihren� Schwerpunkt� auf�manueller� Physiotherapie.� Termine�können� telefonisch� unter� 05576/98251� vereinbart� werden.�www.physio-impuls.com

Baumpfleger Toni Ederer inspi-ziert den befallenen Baum. Michael Stocker

Gratulierten zur Eröffnung: Stadtrat DI Mag. (FH) Karl Dobler und Standortmanagerin Astrid Zylla mit Fatmir Zuberi.

DI Mag. (FH) Karl Dobler, Mag. Christoph Metzler mit Gattin und Mag. Hans Tinkhauser.

S o z i a l e s

Haus HohenemsDie Entwicklungshilfe-Gruppe Hohenems unterstützt seit 20 Jahren Projekte in Ndubia, Nigeria.Vor�20�Jahren�begann�die�Gruppe�in�Vorarlberg�Spenden�zu�sammeln,� um� in� Ndubia� ein� Krankenhaus� auszubauen.� In�weiterer�Folge�konnten�mit�der�Unterstützung�Vorarlberger�Handwerkermeister�58�Häuser�errichtet�werden,�die�jeweils�den�Namen�eines�Spenders/einer�Spenderin�tragen.�So�steht�mitten�in�Afrika�auch�ein�„Haus�Hohenems“.�Die�Bautätigkeit�diente�jeweils�auch�dazu,�einheimische�Handwerker�auszu-bilden.�So�sind�auch�drei�Kirchen�entstanden,�um�die�jeweils�

Haus Hohenems in Nbudia, Nigeria

Page 9: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 7

.

ein� neues� Dorf� mit�vielen� Kleinbetrieben�entstand.� Vielen�eröffnete�sich�so�eine�Alternative� zu� Stadt-flucht� und� Auswan-derung.Vor� 20� Jahren� waren�90�Prozent�der�Bevöl-kerung� in� Ndubia�Analphabeten.�Schul-�und� Ausbildung� war�für� die� Arbeit� der� Entwicklungshilfe-Gruppe� daher� von�Anfang� an� prioritär.� Die� von� Vorarlbergern� ausgebildeten�Handwerker� haben� sich� zu� einer� Gruppe� zusammenge-schlossen,�um�auch�große�Auf�träge�übernehmen�zu�können,�und�sind�inzwischen�ökonomisch�erfolgreich.�Vor� drei� Jahren� wurde� eine� neue� Schule� mit� Kindergarten�eröffnet,�in�der�inzwischen�300�Kinder�unterrichtet�werden.

Spendenkonto:� Projekt� Dorfentwicklung� Ndubia/Nigeria,�IBAN�AT143743800030049431.�Kontakt:�Anny�Drexel,�Tele-fon�05576/73058�und�Helmut�Dold�0699/10091913

K u l t u r

„paperbag(reBORN)“Der Hohenemser Fotokünstler Andreas Ender konnte mit seinem Projekt „paper-bag(reBORN)“ bereits mehrere interna-tionale Erfolge erzielen.Nun� schaffte� er� es� aus� über� 200� Bewer-bungen�als�Eyecatcher�auf�die�Art�Querfeld�in� Basel� zum� Thema� „nackt“� geladen� zu�werden.�Mit�seiner�Art�der�konzeptionellen�Performancefotografie� bietet� Andreas�Ender� die� Möglichkeit,� sich� anonym� und�erotisch�fotografieren�zu�lassen.�Um�auf�das�Recycling�The-ma�noch�mehr�aufmerksam�zu�machen,�präsentiert�er�seine�Fotos�auf�Plexiglas�und�LKW-Planen.�www.paperbag.at

K u l t u r

Von Mahler bis GershwinAnfang März gab der amerikanische Pianist Uri Caine einen vielbeklatschten Konzertabend im Salomon-Sulzer-Saal.Seine�Auftritte�bei�den�Bludenzer�Jazz-Tagen�nutzte�der�1956�in�Philadelphia�geborene�Musiker,�der�sich�vor�allem�durch�seine� Improvisationen� einen� Namen� gemacht� hat,� auch� zu�einem�Besuch�in�der�ehemaligen�Hohenemser�Synagoge.�In�intimerem� Rahmen� widmete� er� sich� dort� vor� zahlreichen�Musikfreunden� ganz� seinen� musikalischen� Wurzeln:� Ange-fangen� bei� jüdischen� Traditionals� hin� zu� Komponisten� wie�Gustav�Mahler,�Leonard�Bernstein�oder�George�Gershwin.

Amtliche Mitteilung

Stadtteilgespräche Bürgermeister DI Richard Amann und die Mitglieder des Stadtrats gehen wieder auf Tour durch die Stadtteile, laden alle interessierten Bürger/innen zum Gespräch über aktuelle Projekte und Entwicklungen ein und stellen sich den Fragen der Bürger/innen.

Montag, 26.3.2012, 19.30 Uhr, Alte Schule, Reute

Mittwoch, 28.3.2012, 19.30 Uhr, Gasthof-Landhaus Schiffle

Mittwoch, 4.4.2012, 19.30 Uhr, Restaurant s’Witzigmann, Herrenried

Mittwoch, 18.4.2012, 19.30 Uhr, Gasthaus Adler, Schwefel

Volksschulklasse

Pianist Uri Caine gastierte erstmals in Hohenems.

K u l t u r

Eine Geschichte unerhörten MutesBis auf den allerletzten Platz war der Salomon-Sulzer-Saal am vorvergangenen Donnerstag besetzt, als Alfons Dür sein eben im Haymon-Verlag erschienene Buch präsen-tierte.1942:� Der� junge� Kölner� Heinrich� Heinen� befreit� seine�jüdische� Braut� Edith� Meyer� aus� dem� Ghetto� von� Riga.� Die�

Page 10: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 8

.

geplante�Flucht�in�die�Schweiz�endet� mit� einer� Festnahme� in�Feldkirch.�Im�dortigen�Gefäng-nis� versucht� der� wegen� „Ras-senschande“� verurteilte� Hein-rich�Edith�nochmals�zu�retten,�doch�der�von� ihm�gemeinsam�mit� Mitgefangenen� spektaku-lär� durchgeführte� Ausbruch�erfolgt� einen� Tag� zu� spät:� Die�Liebe�seines�Lebens� ist�bereits�auf�dem�Weg�nach�Auschwitz.�Die� Odyssee� Heinrichs� findet�sein� Ende,� als� er� ein� zweites� Mal� über� die� Grenze� flüchten�will:� Im�Hohenemser�Oberklien�wird�er�von�den�Kugeln�sei-ner�Verfolger�niedergestreckt.Die� in� „Unerhörter� Mut.� Eine� Liebe� in� der� Zeit� des� Rassen-wahns“�erzählte�Geschichte�liest�sich�wie�ein�Roman,�beruht�jedoch�ausschließlich�auf�Tatsachen.�Alfons�Dür,�langjähriger�Präsident�des�Feldkircher�Landesgerichtes,�hat�in�akribischer�Recherche� über� eineinhalb� Jahrzehnte� die� Geschehnisse�rekonstruiert.�Wie�schwierig,�aber�auch�ergiebig�diese�Bemü-hungen� waren,� davon� konnten� sich� die� zahlreichen� Besu-cher/innen� der� Buchpräsentation,� zu� der� Mag.� Dorothea�Zanon� (Haymon� Verlag)� und� Dr.� Hanno� Loewy� (Jüdisches�Museum�Hohenems)�begrüßten,�ein�Bild�machen.�Das�Buch�ist�ab�sofort�im�Handel�erhältlich�(ISBN�978-3-85218-735-8).

Zunächst�wurde�resümiert:�Neben�einer�erfolgreichen� Konzertsaison� 2011� im�Rittersaal�konnte�das�Orchester�gerade�auch� über� die� Grenzen� hinaus� Erfolge�feiern,�so�beispielsweise�bei�einer�Kon-zerttournee� durch� Italien.� Auch� 2012�warten� auf� die� Klassikfreunde� einige�Höhepunkte� in� Hohenems:� Mit� dem�jungen� chinesischen� Pianist� Haochen�Zhang�wurde�bereits�für�das�erste�Kon-zert�ein�Shootingstar�der�internationa-len� Klassikszene� gewonnen;� auf� dem�Programm� stehen� ebenso� Werke� von�Dvorak� und� Mozart� wie� von� Bohuslav�Martinu,�dem�umtriebigen,�berühmten�Sohn�der�Hohenemser�Partnerstadt�Policka.�Fortgesetzt�wer-den� auch� die� 2011� so� erfolgreich� begonnenen� Open-Air-Konzerte�im�Palasthof:�Für�einen�Abend�im�Zeichen�Beetho-vens�wird�Robert�Bokor�den�Dirigentenstab�an�Muhai�Tang�übergeben.� Musikalische� Raritäten� –� mit� dem� dritten� Kon-zert�haben�Klassikfreunde�eine�der�wenigen�Gelegenheiten,�Vivaldis� Kompositionen� für� Mandoline� und� Orchester� zu�hören� –� ergänzen� natürlich� auch� heuer� wieder� das� Pro-gramm.

Karten� und� Abonnements:� Tourismus� und� Stadtmarketing�Hohenems�Gmbh,�Tel.�05576/42780,�[email protected].�Mehr�Informationen:�www.arpeggione.at

Programm 2012 im Überblick1.�Konzert�� „Compulsive�Composers“,�Samstag,�17.�März�

2012,�20�Uhr,�Rittersaal� Werke�von�B.�Martinu,�A.�Dvorak,�W.�A.�Mozart� Robert�Bokor�(Dirigent),�Haochen�Zhang�(Klavier)�

2.�Konzert� �„Romantik�und�Befreiung“,�Samstag,�21.�April�2012,�20�Uhr,�Rittersaal

� Werke�von�W.�Schuman,�K.�Penderezki,�C.�M.�von�Weber,�W.�Kilar

� Viktor�Bokman�(Dirigent),�Shirley�Brill�(Klarinette)�

3.�Konzert�� „Zauberklänge“,�Samstag,�12.�Mai,�2012,�20�Uhr,�Rittersaal

� Werke�von�A.�Togni,�T.�Albinoni,�A.�Vivaldi,��A.�Vivaldi,�J.�S.�Bach,�F.�Durante,�C.�W.�Gluck,��G.�Caccini,�A.�Vivaldi

� Giancarlo�De�Lorenzo�(Dirigent),�Cecillia�Loda�(Mandoline),�Artem�Krutko�(Contratenor)�

Alfons Dür stellte das Buch vor und gab Einblicke in seine Recherchearbeit.

Pianist Haochen Zhang gestaltet zusammen mit dem Orchester den Auf-takt der Abonne-mentkonzerte.

Der Sulzer-Saal konnte die zahlreichen Interessierten gerade noch fassen.

K u l t u r

Der Drang zu musizierenDas „Arpeggione Kammerorchester Hohenems“ stellte vergangene Woche sein Programm 2012 vor: Der Auftakt ist diesen Samstagabend unter dem Titel „Compulsive Composers“ im Rittersaal zu hören.Im�Otten�Kunstraum�–�fast�an�derselben�Stelle�wie�schon�zur�Arpeggione-Gründung� Anfang� der� 90er-Jahre� wurde� das�diesjährige� Konzertprogramm� Wegbegleitern� des� Orches-ters� sowie� der� Presse� vorgestellt.� Stéphanie� Waldburg-Zeil,�DI�Thomas�Moosbrugger�und�Josef�Kloiber�seitens�der�„Ver-eins�der�Freunde�und�Förderer“�sowie�Dirigent�Robort�Bokor�und� der� künstlerische� Leiter� Irakli� Gogibedaschwili� infor-mierten�zu�den�kommenden�Monaten.�Pianist�André�Duco-mmun� und� Klarinettistin� Caroline� Inderbitzen� stimmten�indessen�schon�musikalisch�auf�Klassik�vom�Feinsten�ein.

Stellten das Arpeggione-Programm 2012 vor: DI Thomas Moos-brugger, Irakli Gogibedaschwili, Stéphanie Waldburg-Zeil, Robert Bokor und Josef Kloiber.

Page 11: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 9

.

4.�Konzert�� „Sterne�von�morgen“,�Samstag,�16�Juni�2012,��20�Uhr,�Rittersaal

� Irakli�Gogibedaschwili,�Künstlerischer�Leiter�von�Arpeggione,�stellt�internationale�junge�Klassik-talente�vor.�

5.�Konzert�� „Sturm�und�Drang“,�Samstag,�7.�Juli�2012,��20�Uhr,�Palasthof�(Schlechtwetter:�Kirche��St.�Karl)

� Werke�von�L.�van�Beethoven�und�R.�Schumann� Muhai�Tang�(Dirigent),�Alexander�Rudin�(Cello)�

6.�Konzert�� „Sehnsucht“,�Samstag,�22.�September�2012,��20�Uhr,�Rittersaal

� Werke�von�P.�I.�Tschaikowsky�� Robert�Bokor�(Dirigent),�Maria-Elisabeth�Lott�

(Violine)�

7.�Konzert�� „Temperamente“,�Samstag,�20.�Oktober�2012,�20�Uhr,�Rittersaal

� Werke�von�E.�Grieg,�P.�Hindemith,�G.�Enescu� Konstantin�Lifschitz�(Dirigent�und�Solist)�

S p o r t

Schiverein HohenemsInsgesamt 176 Schulkinder aus den Hohenemser Schulen traten am 2. März zur Stadtschulmeisterschaft an. Bei�herrlichem�Wetter�und�besten�Bedingungen�holten�sich�bei�den�Mädchen�Lena�Gruber�und�bei�den�Burschen�Kilian�Gross�den�Stadtschulmeistertitel.

Pianist André Ducommun und Klarinettistin Caroline Inderbitzen stimmten mit Werken von C.M. Weber und Francis Poulenc auf die Konzertsaison ein.

Die glücklichen Gewinner mit Rolf Amann.

SchivereinsmeisterschaftDie� diesjährige� Vereinsmeisterschaft� des� Schivereins�Hohenems�wurde�am�4.�März�wiederum�in�den�Schuttannen�abgewickelt.� Nach� hartem� Kampf� konnten� sich� Pia� Schmid�und�Christian�Moosbrugger�durchsetzen.

Christian Moosbrugger und Pia Schmid.

S p o r t

Erfolg trotz HandycapBeim Bundes-Badminton-Schüler-Turnier überzeugte Anabell Fenkart mit sehr guten Erfolgen.Trotz�Gips�an�der�linken�Hand�erreichte�sie�als�Vertreterin�des�Badmintonsportvereins� Hohenems� in� Dornbirn� im� Damen-Doppel�U15�den�zweiten�Platz.� Im�Damen-Einzel�wurde�sie�sechste.

S p o r t

Großer Erfolg für die KleinenDie U8-Mannschaft des Handballclubs Hohenems konnte beim Spieltag in Bregenz einige Spiele gewinnen.Ob�Aufsetzerball,�Mattenhandball�oder�Völkerball�–�die�bei-den� Teams� zeigten� nicht� nur� viel� Spaß� am� Spiel,� sondern�auch�Können�und�es�wurden�sechs�Punkte�erreicht.�Es�spiel-ten�Dennis�Berg,�Arda�Cosgun,�Markus�Derka,�Lauro�Färber,�Simon�Märk,�Jonas�Monz�Fabian�Rösler,�Tobias�Rösler,�David�Schenk,�Jonas�Schneider,�Noel�Schneider,�Kiano�Waibel�und�Tamara�Winkler.

Junge Ballkünstler.

Page 12: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 10

.

V e r e i n e

Stimmungsvolle LandesgardegalaMit tänzerischem Können, tollen Kostümen und Showein-lagen beeindruckten rund 300 teilnehmende Damen und mittlerweile auch ein Gardist bei der 4. Landesgardegala im Eventcenter. Veranstaltet� von� der� Kinder-� und� Teeniegarde� Hohenems�unter�der�Leitung�von�Obfrau�Heike�Kertel�wurde�den�zahl-reichen� Besucher/innen� ein� unterhaltsames� und� abwechs-lungsreiches� Programm� geboten.� Auch� Bürgermeister� DI�Richard�Amann,�Vizebürgermeister�Günter�Linder,�Landesrä-tin� Dr.� Greti� Schmid� und� Faschingspräsident� Ernst� Schmid�waren� von� den� Aufführungen� begeistert� und� feierten�gemeinsam� den� krönenden� Abschluss� „der� fünften� Jahres-zeit“.

Die Garden boten tolle Tanzeinlagen.

S p o r t

Unvergessliche SchiwocheDie zweiten Klassen der Mittelschule Herrenried konnten eine Woche lang das tief verschneite Bergpanorama des Sonnenkopfs genießen.Bestens� betreut� vom� Jugendheim� Wald,� dem� Personal� des�Bergrestaurants� sowie� dem� Lehrerteam� unter� der� Führung�von� Florita� Donabauer,� ließen� es� die� 30� jungen� Schifahrer/innen� auf� den� Pisten� „tuschen“� und� beim� Après-Ski� „kra-chen“.� Die� Schikursteilnehmer/innen� waren� stolz� darauf,�dass� alle� die� Abfahrt� von� über� 2000� m� Seehöhe� bis� ins� Tal�locker� schafften� und� blicken� auf� eine� erlebnisreiche� Schi-woche� zurück,� die� dankenswerterweise� vom� Sportgeschäft�Mathis�unterstützt�wurde.�

Unsere Jubilare der Woche 18.03.1925��Anton�Brotzge,�Mahdstraße�3,�87�Jahre19.03.1924��Jozefa�Persak,�H.-Prey-Straße�4a/24,�88�Jahre20.03.1930��Aloisia�Perauer,�A.-Kauffmann-Str.�6,�82�Jahre21.03.1926��Johann�Madlener,�Mauthausstraße�4,�86�Jahre23.03.1935��Edith�Peter,�Schwefelbadstraße�25/2,�77�Jahre

23.03.1931��Werner�Holzer,�Hellbrunnenstraße�17,�81�Jahre23.03.1929��Frieda�Fußenegger,�Radetzkystr.�40/2,�83�Jahre24.03.1926��Werner�Schuler,�Hochquellenstraße�43,�76�Jahre

Allen�Jubilaren�viel�Glück�und�Gesundheit�im�neuen�Lebensjahr.

Spendenausweis Zum�ehrenden�Gedenken�an�Verstorbene�werden�folgende�Spendeneingänge�verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Ströhle,�Lustenauer�Straße�37,�

von:�Fam.�Angelika�und�Hanno�Alge�u�30,–,�Fam.�Andrea�und�Klaus�Bösch�u�30,–.

•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Pichler,�Tiergarten�9,�von:�Hilda�und�Anton�Reis,�Frühlingsgarten�u�20,–,�Eveline�Rhomberg,�Hatangerstraße�7�u�10,–,�Emma�Mathis,�Erlachstraße�14�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Anna�Schwarz,�In�der�Rossa�20,�von:�Edith�und�Richard�Plant,�Rheinstraße�14�u�10,–,�Arnold�Scalet,�Nachbauerstraße�13�u�20,–,�Hildegard�Umgeher,�Dr.-Brettauer-Weg�5�u�20,–,�Birgit,�Gerhard�und�Ria�Amann�u�30,–,�Fam.�Edmund�und�Helma�Hoch�u�10,–,��Fam.�Regina�Holzer�u�15,–,�Fam.�Kuch-Hämmerle,�Mäder�u�30,–,�Frieda�Thier,�V.-Scheffel-Straße�1a�u�20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Marco�Graziadei,�Beethovenstraße�8a,�von:�deinen�Eltern�und�Schwester�Corinna,�unserem��lieben�Sohn�und�Bruder�u�50,–,�Fam.�Maria�und�Erich�Häusle�u�20,–,�Fam.�Edmund�und�Helma�Hoch�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Peter�Grabner,�Feldweg�5,�von:�deiner�Nachbarin�Erna�u�10,–,�Richard�und�Katharina��Feurstein,�Semmelweisstraße�8�u�20,–,�Fam.�Reinhard�Rüdisser,�Maderspergerstraße�u�20,–,�Fam.�Rupert�Freitag,�Altach�u�20,–,�Wilbert�Heidegger,�Kernstockstraße�11�u�10,–,�Hermine�Aberer,�Rheinfähre�10�u�10,–,�Ernst�und�Gerlinde�Fussenegger,�Spielerstraße�u�20,–,�Fam.�Veronika�Schneider�u�20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–.

•�Zum�Gedenken�an�Helmut�Stemmer,�K.-Elisabeth-Str.�24,�von:�Vorarlberger�Energienetze�GmbH�u�200,–.

Rotes Kreuz Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Anna�Schwarz,�In�der�Rossa�20,�von:�

Maria�Reiner,�V.-Scheffel-Straße�6�u�10,–,�Kriegsopfer-verein�u�20,–,�Thea�Maier,�Schwefelbadstraße�24�u�20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Pichler,�Tiergarten�9,�von:�Frau�Untergassinger,�Im�Tiergarten�9,�dem�lieben�Nach-barn�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Marco�Graziadei,�Beethovenstraße�8a,�von:�deinen�Eltern�und�Schwester�Corinna,�unserem��lieben�Sohn�und�Bruder�u�100,–.

•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�Fam.�Reinhard�und�Annemarie�Dona�u�10,–.

Page 13: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 11

.

Vorarlberger Krebshilfe•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Ströhle,�Lustenauer�Straße�37,�

von:�Reini�Sachs�mit�Robert�und�Stefan�u�50,–.

Kriegsopferverein Hohenems•�Zum�6.�Todestag�von�Oskar�Reis,�von:�

Irmgard�mit�Familien�u�30,–.•�Zum�Gedenken�an�Anna�Schwarz,�In�der�Rossa�20,�von:�

Hilde�Hollensteiner,�A.-Reis-Straße�16�u�10,–.•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

deiner�Gota�mit�Familie�u�15,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Fam.�Norbert�Fenkart,�Erlachstraße�25�u�15,–.•�Zum�Gedenken�an�Armin�Häfele,�Herrenriedsiedlung�22,�

von:�Jahrgang�1923�u 20,–.

Palliativstation, LKH Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Peter�Grabner,�Feldweg�5,�von:�

Fam.�Rupert�Freitag,�Altach�u�20,–,�Fam.�Reinhard�Rüdis-ser,�Maderspergerstraße�u�20,–,�deiner�Nachbarin�Erna�u�10,–,�Fam.�Walter�Märk,�Semmelweisstraße�6,�unserem�lieben�Nachbarn�u�30,–.

•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–.

•�Zum�Gedenken�an�Frieda�Färber,�von:�Fam.�Helga�Achmüller,�Altach�u�30,–,�Familien�Ratz�u�20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Herbert�Kircher,�von:�Anna�Engl�u�15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Pichler,�von:�Reinhilde�und�Walter�Häfele�u�20,–.

Lebenshilfe•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–.•�Zum�Gedenken�an�Ivan�Crenko,�von:�

Fam.�Josef�Kloiber�u�10,–.

Verein „Miriam . . . für das Leben“•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–.

Bergrettung Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–.

Gehörlosenheim Dornbirn•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Ströhle,�Lustenauer�Straße�37,�

von:�Fam.�Beate�und�Alois�Riedmann�u�20,–.

Projekt Dorfentwicklung Ndubia/Nigeria•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–.•�Zum�Gedenken�an�Anna�Schwarz,�In�der�Rossa�20,�von:�

Fam.�Siegfried�König�u�15,–.

Schulheim Mäder•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Fam.�Silvia�und�Gerhard�Amann,�Hochquellenstraße�25�u�10,–.

Bischof Erwin Kräutler•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Ströhle,�Lustenauer�Straße�37,�

von:�Ingrid�und�Otmi�Grabher�u�15,–.

Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Ströhle,�Lustenauer�Straße�37,�

von:�Heidi�und�Mimbi�Grabher�u�15,–,�Fam.�Karin�und�Richard�Grabher�u�20,–,�Fam.�Karin�und�Herbert�Wölfl,�Raiffeisenstraße�19�u�20,–,�Edith�und�Fam.�Gudrun�Bösch�u�20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Hubert�Pichler,�Im�Tiergarten�9,�von:�Emma�und�Alfons�Rinderer�u�10,–.

Pfarre St. Karl•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–,�Familie�Karl�Lusser,�Hellbrunnenstraße�12�u�20,–.

Kapelle St. Anton•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

deiner�Gota�mit�Familie�u�15,–.•�Zum�Gedenken�an�Marco�Graziadei,�Beethovenstraße�8a,�

von:�deinen�Eltern�und�Schwester�Corinna,�unserem��lieben�Sohn�und�Bruder�u�100,–,�Familie�Karl�Lusser,��Hellbrunnenstraße�12�u�20,–,�Wilbert�Heidegger,�Kern-stockstraße�11�u�10,–.

Kapelle Unterklien•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Fam.�Werner�Mathis,�Unterklienstraße�5�u�15,–.

Kapelle Schwefel•�Zum�Gedenken�an�Armin�Häfele,�Herrenriedsiedlung�22,�

von:�Waltraud�und�Friedrich�Dreule,�Rosenthalstraße�u�10,–.

Pfarre St. Konrad•�Zum�Gedenken�an�Peter�Grabner,�Feldweg�5,�von:�

Fam.�Reinhard�Rüdisser,�Maderspergerstraße�u�20,–.

Dachsanierung•�Zum�11.�Jahresgedenken�an�Karl�Reith,�von:�

deiner�Frau�Erna�u�15,–.•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

Trauerfamilie�Lorünser,�unserem�lieben�Sohn�u�100,–,�Fam.�Franz�Scheuring,�O.-Kanal-Straße�3a�u�10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Dipl.�Ing.�Werner�Rein,�von:�Fam.�Rita�und�Oskar�Metzler,�R.-Koch-Straße�6�u�20,–.

„Dach überm Kopf – Indien“•�Zum�Gedenken�an�Stephan�Lorünser,�Barbaraweg�3a,�von:�

deiner�ehemaligen�Nachbarin�Christine,�dem�lieben��Stephan�u�30,–.

Allen�Spendern�ein�herzliches�Vergelt’s�Gott!

Page 14: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 12

.

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 17. März: Hl. Gertrud und Hl. Patrick16.30�bis�17.15�Beichtgelegenheit17.30� Vorabendmesse�in�der�PfarrkircheSonntag, 18. März: 4. FastensonntagStundenbuch:�4.�WocheLesungen:�1.�2�Chr�36,14–16.19–23� � ����2.�Eph�2,4–10Evangelium:�Joh�3,14–21���7.30� Messfeier�in�der�Pfarrkirche10.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheMontag, 19. März: Hl. Josef���9.00� Messfeier�in�der�Kapelle�St.�Josef�/�Unterklien�� � (Patrozinium)19.00� Messfeier�in�der�Krankenhauskapelle,��� � anschließend�Eucharistische�AnbetungDienstag, 20. März: ���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�St.�Anton19.00� Messfeier�im�SozialzentrumMittwoch, 21. März: 18.00� Eucharistische�Anbetung�und19.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheDonnerstag, 22. März: ���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�der�Kapelle�St.�KarlFreitag, 23. März: Hl. Turibio von Mongrovejo���7.25� Messfeier�in�St.�Rochus19.00� Kreuzwegandacht�in�der�PfarrkircheSamstag, 24. März:16.30�bis�17.15�Beichtgelegenheit17.30� Vorabendmesse�in�der�Pfarrkirche

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo.�–�Fr.�8.00�–�12.00�UhrDi.�14.00�–�17.00�Uhr

Pfarrkanzlei:�Telefon�05576�72312�E-Mail:�[email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 17. März:18.00� Vorabendmesse,��� � anschließend�PGR-Wahl�im�PfarrheimSonntag, 18. März: 4. Fastensonntag (Laetare) 8.30 bis 12.00 PGR-Wahl im Pfarrheim – Einladung zum „Wahlschoppen“���8.00� Messfeier10.00� GemeindegottesdienstMontag, 19. März: Hl. Josef���8.00� MessfeierDienstag, 20. März:���7.20� Schülermesse20.00� 2.�Elternabend�zur�Erstkommunion

Mittwoch, 21. März: ���8.00� Messfeier,�anschl.�Aussetzung�und�Anbetung��� � im�Gebetsraum�bis�10.00�UhrDonnerstag, 22. März: 19.30� Abendmesse�für�WerktätigeFreitag, 23. März: ���8.00� Messfeier,�anschl.�Aussetzung�und�Anbetung�im�� � Gebetsraum�bis�19.00�Uhr15.00� Kreuzwegandacht�in�der�Pfarrkirche17.30� 2.�Glaubenskurs�für�die�Firmlinge�im�PfarrheimSamstag, 24. März:18.00� Vorabendmesse

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. KonradMontag�und�Dienstag�8.30�–�11.30�UhrDonnerstag�14.00�–�18.00�UhrTelefon/Fax:�05576�73106E-Mail:�[email protected]�Cornelia�Nagel:�0664�9161670

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., Dornbirn, Rosenstraße 8www.evangelische-kirche-dornbirn.atKapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 1. April 2012,�um�8.30�Uhr

Dienstag,�20.�März�2012,�um�20.00�Uhr�im�Gemeindesaal�Dornbirn�–�Herzliche�Einladung�zu�unserer�Gemeinde-vertretersitzung.

Predigtreihe zu aktuellen Themen in der Heilandskirche mit Gesprächskreis: Nächstes�Thema:�Gesprächskreis�Ehrenamt�am�Mittwoch,�dem�21.�März�2012�im�Jugend�raum�in�Dornbirn.

Freitag,�30.�März�2012,�um�19.00�Uhr�–�Orgelkonzert��Heilandskirche,�Helmut�Binder�spielt�auf�unserer�Rieger�Orgel.

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ̆giÖsterreichisch-Türkische�Vereinigung�für�islamische�Kultur�und�soziale�Hilfe

Freitagsgebet: Jeden�Freitag�um�13.30�Uhr

ATIB�Hohenems,�Robert-Koch-Straße�18a

Vereinsanzeiger Im�Vereinsanzeiger�können�Hohenemser�Vereine�Veran-staltungen�ankündigen.�Die�Inhalte�liegen�in�der�Verant-wortung�der�Vereine.�Beiträge�an�[email protected]

Page 15: GBH 12-11

Hohenems 1 6 . M ä r z 2 0 1 2 13

.

Bäuerinnen:�Wir�gehen�vor�Ostern�schauen,�wo�unsere�Osterhasen�her�kommen!�Ins�Schlosskaffee�zu�einer�Schoko-ladengenussführung�am�Donnerstag,�dem�22.�3.�2012,��um�14.15�Uhr,�Treffpunkt�vor�dem�Schlosskaffee.��Anmeldung�spätestens�am�Dienstag,�dem�20.�3.�2012�bei�Ottilie,�Tel.�05576�77078;�Elisabeth,�Tel.�05576�73908�und�Bettina,�Tel.�0664�9051112

Missionskreis Pfarre St. Karl:�Herzliche�Einladung�zum��Suppentag�am�Samstag,�dem�24.�März,�ab�18�Uhr�und��Sonntag,�25.�März,�von�11�bis�14�Uhr.�Den�Reinerlös�ver-wenden�wir�wieder�für�die�Aktion�„Suppe�und�Brot“�von��Sr.�Marco�Gneis�in�Marianhill,�Südafrika.�Wir�verkaufen��auch�Osterdekorationen�und�kleine�Geschenke.�Wir�freuen�uns�auf�Ihren�Besuch�und�danken�herzlich�für�Ihre�Unter-stützung.�

Obst- und Gartenbauverein:�10.�Emser�Obst-�und�Schnaps-meisterschaft:�Jedes�Vereinsmitglied�hat�die�Möglichkeit,�seine�Moste�oder�Brände�bei�uns�im�Vereinsheim,�Radetzky-straße�62,�abzugeben:�Montag,�19.�3.�2012,�von�18�bis��20�Uhr,�Dienstag,�20.�3.,�von�18�bis�20�Uhr.�Siegerehrung:�Samstag,�24.�3.,�19.30�Uhr,�Vereinsheim.��Näheres�im�Inseratenteil�des�Gemeindeblattes.

Pfadfindergilde (Alt-Pfadfinder):�Fastenabend�–�ein�Abend�zur�persönlichen�Besinnung:�Donnerstag,�22.�März,�20�Uhr,�Pfadfinderheim.�

Seniorenbund:�Für�die�Bodenseeschifffahrt�am�10.�5.�2012�nach�Konstanz�mit�beschränkter�Teilnehmerzahl�sind�noch�Restplätze�frei.�Anmeldungen�an�Obmann�Werner�Gächter,�Tel.�73518.�Anmeldeschluss:�26.�3.�2012.

Sozialkreis Pfarre St. Karl:�Zu�einem�besinnlichen�Nach-mittag�mit�Krankenhausseelsorger�Gerhard�Häfele�laden�wir�alle�Senior/innen�am�Mittwoch,�dem�21.�März�2012,��um�14.30�Uhr�herzlich�ins�Pfarrheim�St.�Karl�ein.��Auf�euer�Kommen�freut�sich�das�Team�des�Sozialkreises.

Verein zur Förderung der über 50-Jährigen:�Bildbearbeitung�und�Präsentation.�Start:�Mo�26.�3.�2012,�Mo,�Mi,�Fr�13�–��16�Uhr,�u�80,–.�Listen�u.�Buchhaltungsaufgaben�im�Excel:�Start:�Mo�2.�4.,�Mo,�Mi,�Fr�13�–�16�Uhr,�u�80,–.�Anmeldung�und�Info:�[email protected],�Tel.�0676�846568-220,�VFÜ�50,�Graf-Maximilian-Str.�18.

VfB:�Ab�sofort�gibt�es�jeden�Donnerstag�ab�14�Uhr�einen��Jasser-Nachmittag.�Clubheim-Wirtin�Friederike�„Fidi“�Ender�freut�sich�auf�euer�Kommen.�Am�Di.,�27.�März�2012,�um��19�Uhr�findet�im�VfB�Clubheim�die�ordentliche�General-versammlung�des�VfB�Hohenems�statt.��Weitere�Infos:�www.vfb-hohenems.at

Museen in Hohenems Jüdisches Museum:�Das�Museum�in�der�Schweizer�Straße�5�präsentiert�Spannungsfelder�jüdischer�Geschichte�und�stellt�produktive�Fragen�an�unsere�Gegenwart.�Tel.�05576�73989,�E-Mail:�[email protected],�www.jm-hohenems.at�Öffnungszeiten:�dienstags�bis�sonntags�sowie�feiertags�von�10.00�bis�17.00�Uhr.

Otten Kunstraum: Das�Privatmuseum�in�der�Schwefel-badstraße�2�bietet�Kulturinteressierten�Gelegenheit,�eine�umfangreiche�Sammlung�bedeutender�Werke�der�gegen-standslosen�Kunst�kennen�zu�lernen.�E-Mail:�[email protected],�www.ottenkunstraum.at�Öffnungszeit:�Jeden�1.�Donnerstag�im�Monat�von�16�bis��20�Uhr�und�nach�Vereinbarung.


Recommended