+ All Categories
Home > Documents > Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

Date post: 07-Feb-2018
Category:
Upload: german-history
View: 331 times
Download: 9 times
Share this document with a friend
32
7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03 http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 1/32 T ST MZ TS 15 de luxe i M -J 1 /1979 w  l transDress /Verlagspostamt 1004 Berlinl Index 31433/ ISSN 0012-0804/ Preisl,-M
Transcript
Page 1: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 1/32

T S T

M Z T S 15 d e l u x e

i M

-J1

/1979

w ltransDress /Verlagspostamt 1004 Berlinl Index 31433/ ISSN 0012-0804/ Preisl,-M

Page 2: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 2/32

Page 3: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 3/32

66

sünder ein Loch in den Fahr-erlaubnispaß. Dies kann nichtgelöscht werden. Ist der Rand

„abgeknipst', muß erneut die

Fahrprüfung abgelegt werden.

Nachträge

Zu unseren Beiträgen über Hohl-

raum- und Flächenkonservierung,

in denen wir Adressen von Betrie-ben veröffentlichen, die die Hohl-

raumkonservierung im Hochdruck-

verfahren durchführen, erreichten

uns schon einige Zuschriften. In

denen bitten Konservierungs-

betriebe oder andere Stellen (z. B.Räte der Kreise) darum, daß wir

die jeweiligen Listen um weitere

Betriebsadressen ergänzen. Wir

sind dazu bereit, müssen dabei

aber auf einem einheitlichen

Informationsweg bestehen. Da wirnicht nachprüfen können, inwieweit

solche Betriebe tatsächlich über

die gestellten Bedingungen (d. h.Hochdruckanlagen) verfügen bzw.

zu solchen Arbeiten berechtigt

sind, halten wir uns an die An-

gaben der dafür zuständigen

Stelle. Das ist für uns der jeweilige

Rat des Bezirkes bzw. die von ihm

beauftragte Erzeugnisgruppe

Kfz-Instandhaltung.

vfruiaiuI

Zur Erinnerung: In unserer Serie

Kfz-Pflegebetriebe veröffentlichen

wir nicht alle Adressen von Pflege-

betrieben, sondern nur jener,

die die Hohlraumkonservierung

im Hochdruckverfahren und eine

Unterbodenkonservierung vor-

nehmen. Wer anders konserviert

oder nur wäscht, erscheint in

diesen Adressenlisten nicht.

Wer sich also benachteiligt fühlt,weil er in unseren Listen nichterwähnt wurde, wende sich bitte an

seine bezirkliche Erzeugnisgruppeund bitte sie, uns die Ergänzungmitzuteilen. Wir werden die Nach-träge sammeln und nach Abschluß

der Serie in einem Ergänzungs-beitrag veröffentlichen. Solltendie Erzeugnisgruppen inzwischenfestgestellt haben, daß einzelneAngaben von Anfang an nichtstimmten bzw. jetzt nicht mehr

gültig sind, so besteht im gleichen

Verfahren die Möglichkeit derKorrektur.

uswertung

In der Aktion „Gewinnen durch

Reifenpflege und Runderneuerung"wurde wieder einmal Bilanz

gezogen. 1978 wurden von den

Kontrollgruppen 87 475 Fahrzeugeüberprüft, das sind 61,9 Prozent

mehr als 1977.

Der Anteil der mit vorschrifts-mäßigem Luftdruck angetroffenen

Fahrzeuge stieg gegenüber 1977

um 4,7 Prozent, so daß 59,1 Pro-

zent aller überprüften Fahrzeuge

mit richtigem Luftdruck gefahrenwurden. Dieses Ergebnis kann noch

nicht befriedigen, weil eben immer

noch mehr als ein Drittel derFahrzeuge mit falschem Luftdruck

gefahren wird.Die jetzt angelaufene 9. Etappedieser Aktion wird mit der Tombola„Rettet Karkassen" verbunden.Näheres dazu finden Sie auf

Seite 86.

-. In den vergangenen zwei Jahren informierten wir

Sie mehrmals über Initiativen der MITROPA

und des Konsums zur bedarfsgerechten Versor-gung der Kraftfahrer in den Raststätten an unsereAutobahnen und Fernverkehrsstraßen. Und auf

diesem Gebiet hat sich unbestreitbar allerhand

getan, auch wenn das Niveau stellenweise

noch unterschiedlich ist. Auf jeden Fall spürt

man als Gast das Bemühen,

Wir möchten nun mit Ihrer Hilfe, liebe Leser,

in der Zeit vom 14. Mai bis 10. Juni die

Leistungen der Roststäten einschätzen. Descr

Leistungsvergleich, über den wir im Heft 4/1979

ausführlich informieren, steht unter dem Motto

„Gut betreut - gut gefahren . Damit wollen wi

im Jubiläumsjahr unserer Republik Einfluß auf

eine bessere Qualität und Effektivität der

gastronomischen Versorgung und Betreuung aller

Kraftfahrer und Motortouristen nehmen.

Dieser erste Raststättenwettstreit wird gleichzeitig

eine Generalprobe für die Reisesaison 1979 sein.

Schließlich geht es ja darum, die fahrenden Gäste

nicht nur schnell und höflich zu bedienen,

sondern ihnen ebenfalls spezielle Informationen

zu vermitteln, also kraftfahrerfreundliche Service-

leistungen zu bieten.

Ich meine, daß mit diesem Wettstreit die Kraft-

fahrerversorgung an unseren Straßen ein ganzes

Stück vorankommen wird, denn das Bemühen

der Beteiligten setzt neue Maßstäbe für die

anderen. Und das ist gut so, denn trotz vieler

lobenswerter Erfolge können und dürfen wir mit

dem bisher Erreichten noch nicht zufrieden sein.

Beurteilen Sie also selbst, in welcher Raststätte

Sie am liebsten pausieren. Kurz vor dem

Nationalfeiertag zeichnen wir die von ihnen

als beste ermittelten Raststätten mit Ehren-

urkunden aus. Einige dieser vorbildlichen

Kollektive und ihren Kraftfahrerservice stellen

wir danach näher vor.

44,e fcde400L42

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 4: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 4/32

MZ T4S 1

de luxe

vom VEB Motorradw

Zschopau

Alte Liebe rostet nicht. Auch die 150er MZscheint dieses Sprichwort zu bestätigen. 1962aus der traditionellen Zschopauer MZ 125hervorgegangen (deren Fertigung bereits 1950aufgenommen worden war), setzte sie zunächstals Vollschwingenmaschine ganz neue Maß-stäbe mit dem von ihr gebotenen Federungs-

komfort. Zu diesem Modell mit Vorderrad-schwinge und feststehendem Scheinwerfer ge-

sellte sich 1970 die ETS 150, deren Teleskop-gabel und sportliche Lenkerformen vor allemden aktuellen Wünschen j u n g e r Zweirad-interessenten entsprachen, nebenher aberauch einen ersten konsequenten Schritt hinzur Standardisierung wesentlicher Bauteilevon kleiner und großer MZ-Typenreihe bedeu-teten. Der gesamte Vorderbau der ETS 150war dem der ETS 250 „Trophy Sport" entlehntworden. Als dann 1973 die neue TS 250 ihrenSerienstart hatte, fiel damit auch der Start-schuß für den Bau einer TS 125/150 mit neuer

Telegobel von 185 (anstelle 145) mm Feder-weg.Parallel zu den konstruktiven Bemühungen um

mustergültigen Federungskomfort der neuenZschopauer Teleskopgabelmaschinen liefen dieVersuche, nach dem 250er Motor nun auch daskleine 125/150er Triebwerk auf das umwelt-freundliche Kraftstoff-Olgemisch von 50:1 um-zustellen. Dann kam die weiter verbesserteTelegabel der neuen TS 250/1 mit Aluminium-gleitrohr auch bei der TS 150 zum Einsatz. Undschließlich sollte es - wie beim großen Vor-bild der TS 250 - auch eine TS 150 mit Dreh-zahlmesser geben. Als Ergebnis all dieser Be-mühungen und lJberlegungen präsentierte MZim vergangenen Jahr die TS 150 de luxe. Dieseohne Zweifel sportlichste 150er Zschopauerin

2 Besonders grazil wirkt die TS 150 de luxevon hinten, wenn sie weder mit Heck- nochSeitengepäckträger ausgerüstet ist. Die vomMotor ausgehenden Vibrationen im Rahmenführten zweimal zu ;abelbrüchen an Klemm-stellen in der hinteren rechten Blinkleuchte.Die thermogeschweißte Naht an der Sitz-bankecke platzte auf der zweiten Fernfahrt auf.Ein Einzelfall?

erlebt nun in wenigen Wochen ihr„Saison

Was bietet die TS 150 de luxe? - Eimaschine, die uns Ende 78 zur Vestand, gab Antwort auf diese Frage.

Wie bei der GroßenWer mit 16 Jahren - vielleicht nach einlehrreicher Mokick-Praxis - ins Motorgekommen ist, wird wahrscheinlichLuxusausführung der TS 150 liebäugsie dank der beiden Rundinstrumenthalb des Scheinwerfergehäuses schonwie „eine Große". Dem GesamteindMaschine verhalfen die modernerenren unserer Meinung noch tatsäc

wesentlich mehr Attraktivität. Und daßen wir. Denn daß MZ zuverl

Maschinen baut, weiß die Motorr

Eitelkeit konnte man den Zschopauerbisher aber nicht vorwerfen. Sie zeigt

Ehrgeiz, es mit dem auffälligeren „mvieler ihrer Konkurrentinnen aufzunZweckmäßigkeit und Zuverlässigkeit -MZ-Qualitäten - schließen aber doctivität nicht aus W i r jedenfalls wüuns, auch die MZ TS 150 würde dafünoch mehr Beweise antreten. So schdie chromglänzende Tankblende ist - ibereich geht's doch recht nüchternfehlt - wir haben bei anderer Gele

schon einmal darauf aufmerksam gwenigstens die Visitenkarte der MasForm eines Schriftzuges am Sitzb(‚.MZ TS 150").Zu den kleinen Nachlässigkeiten,

guten Gesamteindruck der Maschinträchtigen, zählen wir auch die Aus

68 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Page 5: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 5/32

JIM

4

Ei

4 Nicht nur Dieben macht's das Sicherh

schloß schwe r, das den Lenker blockiert.

dem Fahrer verdarb der für das verstec

liegende Schloß viel zu kurze Schlüssel

die Stimmung.

5 Der dem in den Kerzenstecker eingesGummi soll verhindern, daß Feuchtigkeit

den Zündstrom über den nassen Stecker

den Kerzensechskant abwandern läßt. W

hatten auch keine Schwierigkeiten mit d

Zündung. Ein einziges Mal (bei Kilomet

stand 1600) gab es eine Kerzenbrücke.

6 Batterie, Regler(gehäuse), Zündspule

Sicherungshalter bekommen-bwohl si

verkleidet sind - Wasser- und Laugenspr

ab, wenn die Maschine häufig unter win

lichen Fahrbahnbedingungen gefahren

Hinter der Verkleidung sollte man öfter

einmal nach dem Rechten sehen und b

ginnenden Korrosionsschäden zu Leibe r

5

3 Wer meint, das voluminöse Scheinwerfer-

gehäuse sei leet, der irrt: Neben dem Kabel-

gewirr unterhalb des Zündschlosses sind

dort-toßsicher in Schaumgummitaschen

verpackt - Blinkgeber und Ersatzglühlampen

verstaut. Das helle Scheinwerferlicht verdient

Lob.

der TS 150 mit dem nostalgischen Rückspie-gel. Mag sein, daß sich der modernere Rück-spiegel mit geschwärztem Gehäuse, wie er dieTS 250 ziert, nicht vibrationsarm montierenläßt, weil der 150er Motor nicht elastisch auf-gehängt ist. Doch da müßte sich doch inner-

halb von Jahren trotzdem eine Lösung findenlassen. Und nebenbei: Der betagte Nieren-spiegel zittert auch.Nur eine halbe Sache ist die Unterbringungdes Sicherheitsschlosses, mit dem die Lenkung

diebstahlsicher blockiert werden kann. DasSchloß in der oberen Gabelbrücke liegt so ver-steckt zwischen den Halterungen für Tacho-meter und Drehzahlmesser, daß der Fahrerdas Schloß nur mit umständlicher Fummeleibedienen kann. Klamme Finger, die womög-lich noch im Handschuh stecken, machen die-

sen Handgriff zur Geduldsprobe. Seit Februar1979 gibt es aber nun eine Schlüsselverlänge-rung aus Plast.

Viel runder würde die ganze Armaturen-

Scheinwerfer-Zündschloßpartie, führte kon-struktiv-gestalterische Weiterentwicklung zueiner Armaturenkonsole, wie sie heute inter-national üblich und sicher vorteilhaft ist, ImZuge solcher Veränderungen würde dann auchdas Scheinwerfergehäuse weniger voluminös,

3

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 6: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 6/32

esondern flacher ausfallen können, brauchte esja nur noch die Einheit Streuscheibe-Reflek-tor aufzunehmen.

Trotz des Angebots zweier Ausstattungs-

varianten (Standard- und Luxusausführung),an denen ja wahrscheinlich auch künftig fest-

gehalten wird, müßte sich eine Vereinheitli-chung beider Modelle im genannten Bereicherreichen lassen. Sie hätte nebenher auch fer-tigungstechnische Vorteile. Daß den kleineren

Maschinen bei MZ weiterhin Aufmerksamkeitin konstruktiver und gestalterischer Hinsichtgebühren sollte, dafür sprechen die Fahrein.drücke, die unsere 15 150 vermittelte.

Tourentauglich

Was kann man einer TS 150 und ihrem Fahrerzumuten? Wir machten eine interessante Fest-stellung: Selbst längere Touren mit einer

150er MZ absolvierten wir fast ohne Ermü-dungserscheinungen. Als wir probehalber die

Strecke Berlin—Warnemünde—Berlin „auf einenRitt" zurückgelegt hatten (50 Prozent Fernver-kehrsstraße/50 Prozent Autobahn), hätten wirnach diesen 620 Kilometern durchaus nocheinmal die Ostsee ansteuern wollen. Das Be-dürfnis, absteigen zu können, war nicht son-derlich groß - ein Kompliment für Federungs-komfort, Fahrleistung und Handlichkeit bzw.Sitzverhältnisse der TS 150. Auch andere Fern-fahrten bestätigten, daß man mit dieser Ma-schine erstaunlich ermüdungsfrei und überdieszügig vorankommt.Da sich die die Sitzposition des Fahrers be-stimmenden Maße bei der TS 150 nur un-wesentlich von denen der TS 250 unterscheiden,

schreiben wir das relative Ausgeruhtsein desFahrers am Ziel längerer Strecken der sehrweich ansprechenden Federung, der geringenFahrzeugmasse, den großen 18er Rädern vornu n d hinten, (die Bodenunebenheiten besserkompensieren als ein 16er Rad) aber ebensodem Umstand zu, daß die TS 150 wenigerkraftvoll beschleunigt und auch mit niedrigererDurchschnittsgeschwindigkeit gefahren wird,als die 250er MZ. Die Arme des Fahrers sindweniger „auf Zug" beansprucht, der Stand-druck am Körper (Fahrtwind) bleibt geringer.Soziusbetrieb ändert an den grundsätzlichenFahreigenschaften nichts, wenn man von der

gedämpfteren Beschleunigung und den be-schnittenen Zulademöglichkeiten (Gepäck) ab-sieht. (160 kg max. Zuladung bei der TS 150,190 kg bei der TS250 ),Die TS 150 hat ein stabiles, hervorragendfederndes und wartungsarmes Fahrwerk. Dersuperlange Federweg der Teleskopgabel

(185 mm) und die wohltuend weiche Hinter-radschwinge (mit verstellbarer Federhärte)nehmen selbst sehr schlechten Straßen ihreTücken. Das Schluckvermögen des Fahrwerkserlaubt, die Motorleistung immer weitgehendauszunutzen. Die Fahrwerksgrenzen liegenauf jeden Fall weit jenseits jener Geschwin-digkeiten, die mit der TS 150 zu fahren sind.

Das Tempo einer TS 150 hält sich außerhalbvon Ortschaften fast von selbst im von derStVO abgesteckten Rahmen. Auf Uberlandstra-

7 Vorbildlich: Zum serienmäßigen Werkzeug

der TS 150 de luxe gehören nicht nur Luft-pumpe, zahlreiche Maulschlüssel, Kombi-zange, zwei Montiereisen und zwei Schrauben-

zieher, sondern neben Reifenflickzeug auch

ein Ersatzkettenschloß (1), zwei Fühilehren,ein lnnensechskantschlüssel für die Arma-turenhalterung und Ersatzplaststopfenl

8 Die derzeitigen Heidenauer Pneumant

Reifen (K 31) haften auf nasser Fahrbahn

besser als frühere Reifentypen. Bei größerenSchräglagen finden sie aber noch keinensicheren Halt. Begünstigt werden Rutscher

allerdings auch durch zu geringen Reifen-druck oder nicht tadellos auf der Felgesitzende Reifen.

l3en sind (im Solobetrieb) 90 km/h die Spitze,die Straßenprofil und Motorleistung zulassen.Erst bei etwas längerem Anlauf (Autobahn)nähert sich die Tachometernadel der Marke100 km/h. Wo er es darf, schafft der sich einwenig duckende Fahrer eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 107 km/h, aufrecht sitzend(bei hohem Lenker) sind es fast 5 km/h weni-

ger.

Drehzahl und LeistungDie de luxe-Ausführung der TS 150 mit Dreh-

zahlmesser erlaubt, die Charakteristik destors besser zu erkennen und seine Leistbewußter noch als beim Fahren nach Geauszunutzen. Wenn man weiß, daß das m

male Drehmoment bei 5000-5500 U/min liist z. B. im dritten Gang aus Tempo 50 haus kein Spurt hinzulegen. Bei einer Fahrschwindigkeit von 50 km/h dreht sich die Kbelwelle erst mit etwa 3500 U/min (3. GanAndererseits fährt in der Stadt niema

Tempo 50 im 2. Gang, weil das 5800 U/mindeutete und eben entsprechend laut zuginDer Drehzahlmesser hilft, Leistungsreserdes Motors besser zu erkennen und blischnell einzusetzen, wenn sie gebraucht wden. Wer den Motor aber erst einmal richkennt, kann sich den Blick zum Drehzahlmser gut und gerne schenken. Er hat's imhör, wann er schalten muß.

Der dritte Gang läßt sich ungefähr bis 85 k(6300 U/min ) ausfahren, wenn's mal nötigum so schnell wie möglich ein Uberholmaver abzuwickeln. Bei unserer Testmaschisprang der dritte Gang gelegentlich heraIn einer zusätzlichen Leergangstellung des

triebes (zwischen 2. und 3. Gang) heulte dder Motor auf. Erst beim nochmaligen Hoschalten blieb der dritte Gang drin.Die Anzeigenadel des Tachometers pendim Geschwindigkeitsbereich zwischen 90100 km/h, wenn die Fahrbahn nicht ganz ewar. Die Nadel des Drehzahlmessers sthingegen tadellos und ermöglichte sehr guAblesen. Daß trotz der auch vom Fahrerspürenden Motorvibrationen, die sich auf Rmen und Lenker übertragen, die Nadelnbeiden Anzeigeinstrumente nicht zitterten,der federnden Einbettung der InstrumentGummifaltenbälge zu verdanken.Der Motor selbst läuft relativ hart, Da ihnVerschraubungen fest im geschlossenen,falzten Preßstahlrahmen halten, er alsoUnterschied zur TS 250 nicht gummielastiaufgehängt ist, gelangen Vibrationen biden Rückblickspiegel. Bei Autobahntenahe 100 km/h liefert das zitternde Spieglas nur schemenhafte Abbilder dessen,hinter der TS passiert.

Sorgen mit dem Motor gab es nicht. Zweilöste sich lediglich die UberwurfmutterVergasers, so daß der Schieber schließlich

70 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1

Page 7: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 7/32

für die Schwerpunktaufgaben

weit nach oben rutschte und sich verklemmte.Vollgas Nachdem wir die Mutter kräftig an-gezogen hatten, passierte so etwas nicht mehr.Wir tankten übrigens von Anfang an Gemisch1:50 und kamen ohne Kolbenklemmer auch

über die Einfahrzeit.Die Kupplung trennte bei kaltem Motor (01)

nicht richtig.Bei voll besetzter TS 150 kann nur entspre-chend reichlicher Sicherheitsabstand zum vor-ausfahrenden Pkw die schlechten Verzöge-rungswerte der IS-Bremsen kompensieren.Die Wirksamkeit moderner Pkw-Bremsen (mitWerten um 9 mfs2 l) stellt die derzeitigen TS-Trommelbremsen, trotz eines neuen (roten)Bremsbelages, in den Schatten (Werte zwi-schen 6 und 7,1 m/s2). Vor wenigen Jahren

emsenden Pkw noch gut zu Rande. Doch diePkw-Scheibenbremse veränderte die Situationganz wesentlich.

In nur 6 s ließ sich unsere TS 150 aus demStand auf 60 km/h beschleunigen, in 12,7 s auf

80 km/h und in nur 15,9s auf 90 km/h (zumVergleich: Lada 2103, 55 KW (75 PS): 7s, 10 s,12,5 s). Diese Zahlen sprechen für das Tem-perament der kleinen Maschine, machen aberauch deutlich, daß der sichere Umgang mitdieser nur 8,5 kW (11,5 PS) starken MZ mehrfa hrerisches Verantwortungsbewußtsein vor-aussetzt als die grazile kleine TS 150 vermu-ten läßt.

KraftstoffverbrauchDer 12-1-Kraftstoffbehälter kann zwar demLangstreckenfahrer nicht genügen, aber fürdie bevorzugten Einsatzbedingungen der

TS 150 reicht sein Fassungsvermögen gut aus.

Nach 230 km schneller Landstraßenfohrt muß-ten wir auf Reserve (1,51) umschalten, im

ometer bis zu diesem Punkt. Der Kraftstoff-verbrauch (VK 88-Gemisch, 1.-50) schwankte -je nach Streckenprofil und Reisetempo - zwi-schen 3,8 und 4,91/100 km. Im Durchschnittrechneten wir mit 4,4 1/100 km und gerietendabei auch nie in akuten Kraftstoffmangel.

FazitAuf die technischen Details der 150er Tele-

gabelmaschine gehen wir nicht erneut ein, ver-mittelten davon doch schon Vorstellung undTestbericht in Heft 2/74 alles Wissenswerte.Uns ging es darum, die seit langem in ihrerGrundkonzeption bekannte TS 150 ergänzendals de-luxe-Ausführung vorzustellen. Und dableibt uns eigentlich nur noch übrig, unsereEindrücke so zusammenzufassen: Die MZTS 150 de luxe hat das Zeug dazu, nicht nurfrischgebackene 16jährige Motorradfahrer insSchwärmen zu bringen, die ja an diese Hub-raumgrenze gebunden sind. Sie kann auch denbegeistern, der schon auf Maschinen mit

wesentlich mehr Hubarum saß - Beweis da-

für, daß die TS 150 de luxe eine großeKleine ist.

Wolfram Riedel

Die Schwerpunktaufgaben zur weiteren Durch-setzung des Verkehrssicherheits-Progromms der

DDR im Jahre 1979 veröffentlichten wir imHeft 2/1979. Im folgenden wollen wir einenlJberblick zur zeitlichen Lösung der Schwer-punktaufgaben 1979 vermitteln, wie sie vonder Zentralen Arbeitsgruppe „Sicherheit im

Straßenverkehr vorgeschlagen wurde.

Bis Marz 1979

Vorbereitung und Durchführung von massen-wirksamen Verkehrssicherheitskonferenzen inden Bezirken und Kreisen zur Einschätzungder erreichten Ergebnisse in der komplexenVerkehrsunfallverhütung im Territorium und inden volkswirtschaftlichen Bereichen sowie imWettbewerb der gesellschaftlichen Kollektivefür Verkehrssicherheit. Auf diesen Konferenzensollten die erfolgreichen Arbeitsweisen vonKollektiven für Verkehrssicherheit sowie vor-bildliche Leistungen von Berufs- und anderen

Kraftfahrern gewürdigt und verallgemeinertwerden, Im Mittelpunkt sollte die Erläuterungder präzisierten Aufgaben zur weiteren Durch-setzung des Verkehrssicherheits-Progamms imTerritorium, insbesondere zur Erhöhung derWirksamkeit der Bildung und Erziehung derVerkehrsteilnehmer, zur Vervollkommnung derkomplexen Verkehrsunfallverhütung, zur För-derung der gesellschaftlichen Mitarbeit, zurVerbesserung der Verkehrsorganisation undzur Gewährleistung der Verkehrs- und Be-triebssicherheit der Kraftfahrzeuge stehen.

Zielgerichtet ist die Erläuterung der Schwer-punktaufgaben zur Erhöhung der Ordnung,

Sicherheit und Flüssigkeit im Straßenverkehr1979 sowie der Auswertung der örtlichen Ver-kehrssicherheitskonferenzen in Verkehrsteilneh-merschulungen, Aussprachen und anderem zurMobilisierung der Bürger für die aktive Mit-arbeit und zur konsequenten Einhaltung derVerkehrsvorschriften fortzusetzen.

Die schnelle Information und Warnung derVerkehrsteilnehmer bei Eintritt besondererWetterlagen und Erschwernisse für den Stra-ßenverkehr ist sicherzustellen.

Beginn der langfristigen massenwirksamenPopularisierung des Anlegens von Sicherheits-gurten, um das freiwillige Anlegen der Gurtezu fördern.

April bis Juni 1979Konzentrierte Vorbereitung der Verkehrsteil-nehmer auf den Sommerfohrverkehr unter Be-rücksichtigung der Hauptunfallursachen undder örtlichen Unfallbrennpunkte. Dabei stehenfolgende Schwerpunkte im Vordergrund: DasVerhalten beim Befahren von Kurven, Kreu-zungen und Einmündungen sowie das Verhal-ten beim Überholen und im Kolonnenverkehr.

Die komplexen staatlichen und gesellschaft-lichen Aktivitäten und Initiativen werden mitdem Ziel verstärkt, den erhöhten Schutz derKinder vor den Gefahren im Straßenverkehrzu einer massenwirksamen Aktion zu gestal-

ten.

In den einzelnen Verantwortungsbereic(Gemeinschaftsaktionen und anderes)zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten, umverkehrserzieherische Einflußnahme gegenjugendlichen KroTtfahrern zu erhöhen und iorganisierte gesellschaftliche Mitwirkung inVerkehrsunfallverhütung weiter zu fördern.

Verkehrszeichen und -leiteinrichtungen inStädten und Gemeinden sowie auf Fernkehrsstraßen und anderen sind in Zusammarbeit mit den Organen des Straßenwesund den gesellschaftlichen Kollektiven fürkehrssicherheit zur Durchsetzung ihresnungsgemäßen Zustandes unter vorrangiBeachtung der Veränderungen entsprechder StVO zu überprüfen.Die Mitarbeit der Bürger beim MeldenBeseitigen von örtlichen GefahrenstellenStraßenverkehr ist zu fördern.

Juli bis September 1979

Die Rechtskenntnisse über die RegelnVorfahrt, das Verhalten an Knotenpunktendie Einhaltung einer angemessenen Geschwdigkeit sollen vertieft werden.Auf das verkehrsgerechte und unfallvorbgendes Verhalten aller Verkehrsteilnehmerter Berücksichtigung sommerlicher Verkeund Wetterbedingungen ist Einfluß zu nehEine breite gesellschaftliche Unduldsamund eine aktive Einflußnahme aller Bürauf die Verhinderung des Fahrens unterkoholeinfluß und die Beseitigung begünstigder Bedingungen soll entwickelt werden.Verkehrserzieherische Betreuung der Kindeden Sommerferien, Ferienspielen und ande

Förderung ihrer breiten Teilnahme zum Erwder „Goldenen EINS im Straßenverkehr"wie verkehrserzieherische VorbereitungSchulanfänger auf den Schulbeginn.

Oktober bis Dezember 1979Durchführung von zentralen und örtlichenmeinschaftsaktionen aller beteiligten stachen Organe, gesellschaftlichen Organisnen sowie der Massenmedien über daslegen von Sicherheitsgurten und über daskrafttreten der Bestimmungen des § 8 AbStVO ab 1. Januar 1980.

Vermittlung bewährter Erfahrungen zum V

halten im Berufs- und Spitzenverkehr, anfahrenschwerpunkten, bei längeren Fahrund anderen unter winterlichen Bedingunsowie zur Gewährleistung der uneingeschrten Verkehrs- und Betriebssicherheit der Kr

fahrzeuge.

Mobilisierung der Kraftfahrzeugführer zurnahme an den freiwilligen technischen Üprüfungen und Scheinwerfereinstellungenwie an fahrpraktischen Übungen, die vonsellschaftlichen Kollektiven für Verkehrssicheit zur Vorbereitung auf den Winterfahrkehr durchgeführt werden.

Gewährleistung der aktuellen WarnungInformation der Verkehrsteilnehmer bei

kehrsbehindernden Straßen- und Wetterhältnissen.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 8: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 8/32

 Verkehrssicherheit

Generalmajor H. Mally, Leiter der Hauptabteilung Verkehrspolizei im Ministerium des Innern

Der Straßenverkehr hat zu jeder Jahreszeit

seine Besonderheiten. In den nächsten Wo-

chen kommen diejenigen Fahrzeugführer zu-

sätzlich auf die Straßen, die ihr Gefährt wäh-

rend der schnee- und eisglatten Tage stehen-

ließen. Die Kinder treibt das Frühlingswetter

ebenso ins Freie wie die Veteranen. Die For-

derungen nach höchster Konzentration, Vor-

sicht, Aufmerksamkeit, Disziplin und Rück-

sichtnahme stellen sich von Jahr zu Jahr schär-

fer an jeden Teilnehmer am Straßenverkehr.

Der geringfügige Rückgang der Verkehrs-unfälle im vergangenen Jahr gegenüber 1977

um 5,2 Prozent, der bei Verkehrsunfällen ums

Leben gekommenen Menschen um 6,9 Pro-

zent, der Verletzten um 5,6 Prozent ist bei

weitem kein Anlaß zur Zufriedenheit, denn

im Jahre 1978 ereigneten sich 56417 Ver-

kehrsunfälle, bei denen 47 357 Menschen Ver-

letzungen davontrugen und 2252 ihr Lebeneinbüßten. Etwa 73 000 Kraftfahrzeuge wur-

den dabei beschädigt darunter etwa 41 000

Personenkraftwagen, 10 000 Lastkraftwagen

bzw. Spezialfahrzeuge und 1300 Kraftomni-

busse.

Deshalb werden für die Verkehrspolizei in

Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Or-

ganen, Betrieben, gesellschaftlichen Kollek-

tiven und im Zusammenwirken mit allen Bür-

gern alle Maßnahmen, Initiativen und Aktivi-

täten von der Notwendigkeit bestimmt, einen

noch wirksameren Schutz vor Unfällen im

Straßenverkehr zu erreichen. Dabei sind dieZunahme des Fahrzeugbestands und die wei-

tere Belastung der zur Verfügung stehenden

Verkehrsräume als Faktoren zu berücksichti-

gen, die Flüssigkeit und Sicherheit beein-

flussen.

Konzentriert muß den Hauptunfallursachen

entgegengewirkt werden: Das sind Nichtge-

währen der Vorfahrt (16,8 Prozent), den Fahr-

bahnverhältnissen unangepaßte Geschwindig-

keit (15,6 Prozent), vorschriftswidriges Betre-

ten bzw. Uberqueren der Fahrbahn (11,9 Pro-

zent), Fahren unter Alkoholeinfluß (8,9 Pro-

zent). Durch eine optimale Kombination voneffektiver Verkehrserziehung, Verkehrsorgani-

sation sowie zielgerichteter Verkehrsüber-

wachung sind Fortschritte möglich.'Vor allem

muß nachdrücklich die Auffassung überwun-

den werden, daß Ordnungswidrigkeiten im

Straßenverkehr Kavaliersdelikte' eien;

denn jede Ordnungswidrigkeit gefährdet Le-ben und Gesundheit von Menschen. Deshalb

kann über sie nicht mit Augenzwinkern hin-

weggesehen werden.

Dazu gehört aber auch, in der Rechtsaufklä-

rung nicht nachzulassen. Es wäre ein Irrtum

zu glauben, die erfolgreichen Schulungsver-anstaltungen im Zusammenhang mit der Ein-

führung der Straßenverkehrsordnung hätten

bereits dafür ausgereicht. In der letzten Zeit

durchgeführte Wissenstests in Berufskraftfah-

rerkollektiven einiger Großbetriebe machen

darauf aufmerksam, daß nur ein geringer

Prozentsatz von ihnen die Bestimmungen der

Straßenverkehrsordnung lückenlos beherrscht.

Die exakte und überzeugende Erläuterung der

Straßenverkehrsordnung bleibt nach wie vor

entscheidender Ausgangspunkt aller gesefl-

schaftlichen Aktivitäten zur weiteren Erhöhung

der Verkehrssicherheit.

In den Schulungen muß eine nach gründ-

lichere Auseinandersetzung mit den Haupt-

unfallursachen stattfinden. Darüber hinaussollen diese Veranstaltungen genutzt werden,

Disziplinlosigkeiten und Fehlverhaltensweisen

konkreter aufs Korn zu nehmen. Jeder kann

sie beobachten, die Fahrspurwechsel ohneRücksicht auf den übrigen - insbesondere

den nachfolgenden - Verkehr, das Hinein-

wechseln in die Sicherheitsabstände, die vor-

schriftswidrigen Fahrbahnüberquerungen, das

rücksichtslose Weiterfahren von Langsamfahr-

zeugen vor hinter ihnen angestauten Kolon-

nen. Wenn auch die Mehrheit der Fahrzeug-

führer und der Fußgänger die Rechtsnormen

gewissenhaft befolgt - jede einzelne Ord-

nungswidrigkeit kann tragische Folgen aus-lösen. Die konkrete Kritik in den Verkehrsteil-

nehmerschulungen ist eine wichtige, noch

nicht genügend ausgeschöpfte Reserve der

Verkehrserziehung. Sie bietet immer aufs neue

Ausgangspunkte für die Erläuterung der ein-

zelnen Rechtsvorschriften.

In den nächsten Wochen und Monaten wird

die Vorbereitung auf die am 1. Januar 1980

in Kraft tretende Rechtspflicht zum Anlegen

der Sicherheitsgurte im Vordergrund stehen.

Die bewußte Erfüllung dieser Pflicht wird for-

ciert, wenn schon jetzt jeder den Sicherheits-

gurt anlegt, dessen Fahrzeug damit ausge-

rüstet ist. Der gesunde Menschenverstand

verbietet, bis zum Neujahrstag mit der Er-

höhung des eigenen Schutzes vor schweren

Unfallfolgen zu warten. Außerdem erleichtert

das Angewöhnen schon jetzt, künftighin quasi

als Schutzreflex in jedem Fall vor dem Star-

ten des Autos den Gurt zu schließen.

Die Verkehrssicherheitsaktivs und Verantwort-

lichen der Betriebe können das unterstützen,

indem sie bei Aus- und Einfahrtkontrollen

überprüfen, ob die Insassen auf den Vorder

sitzen von Personenkraftwagen die Sicher-

heitsgurte angelegt haben, da nach der Ar-

beitsschutzanordnung 361/3 diese Anlege-pflicht für die Benutzer von Betriebsfahrzeu-

gen schon seit vergangenem Jahr verbindlich

ist. Wer auf Dienstfahrt den Sicherheitsgurt

benutzen muß, wird auch bei Privatfahrtendarauf nicht mehr verzichten. In den Wohn-

gebieten und in den Gemeinden können die

Arbeitsgruppen für Verkehrssicherheit dieses

Anliegen unterstützen, indem die

der Arbeitsgruppen schon jetzt bei

der Sicherheitsgurte mit Beispiel vo

Wer die Sicherheitsgurte in seine

hat, sollte für seinen eigenen Scauf spätere Termine warten.

Noch einige Bemerkungen zu den

henden Frühjahrswochen: Die Kind

mehr denn je nach dem langenFreie. Sie vergessen dabei im Spi

Ermahnung zur Vorsicht. Das ist

das konsequente Vorbild der Erwac

Fußgänger und die besondere Rücks

der Kraftfahrer wettzumachen.

Wir müssen die im vergangenen Jahrückläufige Entwicklung der Kinderb

an Verkehrsunfällen —sie war 197

zent niedriger als 1977 - nicht nur f

sondern noch verstärken. Denn

Tragik, daß im vergangenen Jahr 1auf unseren Straßen ihr Leben ver

4775 Verletzungen davontrugen, un

sie mitunter zeitlebens zu leiden haalle Erwachsenen zu noch verant

bewußterem Handeln ermahnen. Es

Kinder in Personenwagen Opfer von

unfällen geworden, weil die Fahrer

Verantwortung für die in ihrem Au

renden Kinder Rechnung trugen. E

selbst entgegen der Straßenverkeh

Kinder unter 7 Jahren auf dem Vord

fördert, was bei Verkehrsunfällen dur

schweren Folgen führte. Manche Flen sich vor ihren Kindern brüsten

schneller sind als andere, und si

gar nicht an ihre Vorbildwirkung

momentanen Gefahren. Das alle

mahnen, aber auch verständlich ma

wirksame Erziehungsmaßnahmewerden, wo Ermahnung offensichtli

los geblieben ist.

In der gegenwärtigen Volksaussp

Vorbereitung der Wahlen am 20.werden auch viele Hinweise und V

zur Erhöhung der Sicherheit im Str

kehr unterbreitet. Diese aktive MitBürger kann nicht hoch genug ein

werden. Deshalb wird jeder Hinw

Vorschlag, jede Eingabe mit große

bearbeitet und jeder Bürger so sc

möglich erfahren, wie seine Anr

entsprechenden Maßnahmen ihre

schlag findet. De Arbeitsgruppe

kehrssicherheit, die in den GemeiWohngebieten als Aktivs der Ständig

missionen Ordnung und Sicherhe

werden deshalb gerade in diesen W

Recht viel Anerkennung für ihre e

liche Tätigkeit erfahren. Sie wer

neue Impulse erhalten, die für ein

Qualität der Verkehrssicherheit in un

publik sehr notwendig sind.

72ER DEUTSCHE STRASSENVERKE

Page 9: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 9/32

unserer Republik vorbildliche

Verkehrssicherheitsaktive vor.

auBgopw. MUMM 

VEB DEFA-Studio für Spielfilme

Potsdam-Babekberg.

Von der DEFA sprach man in letzter Zeit wie-der vielfach - und recht gut. Ich erinnere nuran solche Kassenfüller wie „Anton, der Zau-berer und die im vorigen Monat angelau-

fene historische Breitwandkomödie „Zünd an,es kommt die Feuerwehr". Bereits ab Aprilerleben wir dann den jetzigen Film-Feuer-wehrmann Winfried Glatzeder als HauptmannLahm in dem Krimi „Für Mord kein Beweis".

Immer auf Achse

Der stilechte Spritzenwagen der Feuerwehr-komödie gehört nicht zum DEFA-Fuhrpark,sondern war nur eine Museumsleihgabe. Auchdie Pferde waren nur geborgt. Dennoch ver-fügt die DEFA über einen Fahrzeugbestand,der sich fast mit einem Kraftverkehrsbetriebmessen kann. Schließlich müssen ja Akteure(vor und hinter den Kameras), Technik, Requi-siten usw. zu den Drehorten befördert werden.So legen die 109 Berufskraftfahrer der DEFA

jährlich rund 3,5 Millionen Kilometer zurück.Das sind - statistisch gesehen - für jeden

etwa 32 110 km je Jahr.

Verkehrsunfälle

VSA-Vorsitzender Hans-Joachim Leschke be-richtete uns, daß es seit dem Bestehen desVerkehrssicherheitsaktivs (zu Beginn der 50erJahre) keinen Verkehrsunfall wegen technischerMängel an Fahrzeugen gab. Diese recht er-freuliche Bilanz wurde allerdings im vergan-genen Jahr durch elf selbstverschuldete Un-fälle überschattet. Die Unfallursachen warendabei Vorfahrtsfehler, Nichtbeachten der Fahrbahnverhältnisse sowie Geschwindigkeitsüber-tretungen.-(1976 gab es nur einen und 177lediglich zwei Unfallverursacher.) Trotzdemkonnte das. Verkehrssicherheitsaktiv 1978 vie'‚Vorbildliche Kraftfahrer" auszeichnen.

Dieser Spritzenwagen gehört zwar nicht der

DEFA, „spielt" jedoch im neuesten Film „Zünd

an, es kommt die Feuerwehr" eine Haupt-

rolle. Der Fuhrpark besteht aus einer großen

Zahl neuzeitlicher Fahrzeuge. Doch auch

altere Modelle — die langst unserem Straßen-

bild entschwunden sind — stehen für mögliche

Filmauftritte bereit.

Foto: DEFA-Ebert

Schulungen

Das Verkehrssicherheitsaktiv wird seit 1957 von

Hans-Joachim Leschke erfolgreich geleitet. Esbesteht aus neun „richtigen und drei be-

ratender. Mitgliedern. Letztere sind die Leiterder Abteilungen Betriebsschutz, Gesundheits-,

Arbeits- und Brandschutz sowie Transport.

Ihre hauptsächlichste Aufgabe sehen die VSA-

Mitglieder in der Verkehrserziehung und dertechnischen Fahrzeugüberprüfung, denn nurwenn's rollt, kann gedreht werden.

Der Vorsitzende gestaltet als Lektor die Ver

kehrsteilnehmerschulungen für die DEFA-Mit-arbeiter selbst. Da die Kraftfahrer auch zuausländischen Drehorten fahren, wird jedeSchulung dazu genutzt, die dem Thema ent-sprechenden Besonderheiten in den sozialisti-schen Ländern bekanntzumachen. Dazu gibtes zwar wenig Material, doch es werden dieErfahrungen der eigenen Kollegen auf aus-ländischen Straßen genutzt. Hans-JoachimLeschke wünschte sich dafür mehr offizielle

Informationen. Doch auch die eigenen Be-mühungen waren bisher erfolgreich: DEFA-

Fahrer verursachten im Ausland noch keinenUnfall.

Schülerlotsen

Im vergangenen Jahr gelang es dem Vsicherheitsaktiv, in der Patenschule (21schule Babelsberg) eine Arbeitsgemei„Junge Verkehrshelfer" zu gründen.

es in Babelsberg mehrere Schulen gibZahl der Schülerlotsen sehr gering.dienstags leitet Hans-Joachim LescMädchen und Jungen der Arbeitsgemeian. So konnten bereits im Sommer 19anderem die Schulanfänger eine durclerlotsen besetzte Kreuzung sicherer paWilli Komor wirkt als zweiter Lektor dlektivs nicht nur im Betrieb. Er hält underem öffentliche Verkehrsteilnehmersgen an Wochenenden in Potsdam afür die Kollegen kleinerer Betriebe, diüber ein Verkehrssicherheitsaktiv vefühlen sich die Mitglieder des DEFA-Vantwortlich.

Vorhaben 1979

Zu den speziellen Aufgaben, die sich dkehrssicherheitsaktiv für 1979 vorgenhat, gehört auch die Lösung des Paproblems, denn der vorhandene Platschon lange nicht mehr aus. Gemeinder staatlichen Leitung wollen die Keine neue Variante schaffen.

Ferner steht selbstverständlich dasSicherheitsgurte auf dem Plan. Hiezunächst durchzusetzen, daß alle ikommenden Fahrzeuge mit Gurten auswerden. Mit Hilfe der Betriebszeitungblende" soll in öffentlichen Diskussiodie Anlegepflicht aufmerksam gemacht

Herbert Sch

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 10: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 10/32

Autoclub in der UdSSR

Im November 1978 hielt die Ge-sellschaft der Autofreunde der

UdSSR (WDOA) ihre zweiteTagung ob. Die Gesellschaft, dieerst im Dezember 1973 gegründetworden war, zählt heute bereitsüber zwei Millionen Mitglieder.

Sie leistet einen entscheidendenBeitrag zur Erhöhung der Ver-kehrssicherheit auf den sowjeti-schen Straßen. So hoben sich aufVeranstaltungen dieser Gesell-

schaft 700 000 Kraftfahrer weiter-qualifiziert, 225 000 Kraftfahrer er-warben die Fahrerlaubnis.

150 000 Mitglieder der WDOA

sind Helfer der Verkehrspolizei.Von staatlichen Stellen wurdender Gesellschaft 140 Pannenhilfs-fahrzeuge zur Verfügung gestelltda es zu ihren Aufgaben gehört,Unterwegshilfe zu leisten.Außerdem unterstehen ihr 160Parkplätze.

Gebet hinterm Lenkrad

Werden Kirchgänger normaler-weise nach Hunderten gezählt, sokann eine Kirche besonderer Art25 000 Gläubige in einem Gottes-dienst „versorgen". Im Süden deramerikanischen MilionenstadtLos Angeles gibt es eine Drive-in-Kirche. Sie entspricht in ihrerAnlage dem Auto-Kino, bei demdie Besucher die Veranstaltung imAuto verfolgen können.

Die Auto-Kirche ist eine Art gro-ßer Parkplatz, der mit Lauspre-chern umstellt ist. Der Pfarrerspricht über sie zu den Gläubigen.

Aus ihnen erklingt auch die obli-gate Orgelmusik. Des weiterengibt es in Los Angeles eineDrive-in-Bank, eine Drive-in-Reinigung, einen Drive-in-Milch-und einen -Fotoladen.

Freibad für Autofahrer

Am nördlichen Ufer des Balatonist bei Als6örs ein Freibad er-richtet worden, dos speziell für

Autofahrer eingerichtet ist. Nebenden üblichen Freibadeinrichtungen

wie Umkleidekabinen, Dusch-

räumen und Verkaufsstellen fürGetränke und Imbiß verfügt das8 ha große Gelände über einenParkplatz für 400 Pkw.In unmittelbarer Nachbarschaftdieses Freibades soll ein weiteresBadezentrum entstehen. Hiersind Parkplätze für 500 Pkw ge-plant.

Zitronen-Antrige

Für Autos mit besonders vielen

oder markanten Mängeln vergibtder ADAC in der BRD jährlicheine „Silberne Zitrone", eine

Wer sich einmal auf Kurzzeit-parkplätzen umschaut, wird fest-stellen, daß es viele Kraftfahrermit der Pflicht, den Beginn desParkens auf einer Parkuhr anzu-geben, nicht sonderlich genaunehmen. Sie benutzen oft über

haupt keine Parkuhren. Vielleichtauch aus der Annahme heraus,daß ohnehin nicht kontrolliert

„Auszeichnung", die von Autofah-rern beantragt werden kann undvon den Herstellern der betref-fenden Pkw-Marke mit saurerMiene registriert wird. Nach An-gaben des Automobilclubs ver-anlaßten u. a. folgende Mängel

einige Pkw-Besitzer, einen AntragFür die zweifelhafte „Auszeich-nung" zu stellen:

- Ein Alfasud wurde ohne Schein-werferlampe ausgeliefert;

- bei einem Citroän ging dasRadio aus, wenn die Heizung ein-geschaltet wurde;

- der Tacho eines Opel-Kadettblieb bei 80 km/h stehen, einCommodore war mit einer Uhrausgerüstet, die rückwärts lief;- ein Renault 20 hatte links hin-ten eine getönte Scheibe, die

anderen waren aus normalemGlas;

- ein Saab hupte bei Kurven-

wird. Diese Rechnung geht nicht

immer auf. Wir beobachteten auf

dem Kurzzeitparkplatz Alex in Berlin eine Weiße Maus bei ihremKontrollgang. Viele - zu viele 1 -

polizeiliche Kennzeichen mußten

notiert werden. Dabei hat der Ge-

nosse in Grün und Weiß wahr-haftig gründlich gesucht, wojemand seine Parkuhr angebrachthaben könnte. Bei dieser Gelegen-heit wurde uns noch einmal versichert, daß es nicht unbedingt dieim Handel angebotenen Uhrenaus DDR-Produktion sein müssen.

Auch ausländische Uhren - wieBild rechts zeigt - werden an-erkannt. Bedingung ist nur, daß

zweifelsfrei erkannt werden kann,wann jemand mit Parken begon-nen hat.

fahrt, bei einem Volvo schaltsich aus gleichem Grund daFernlicht ein;- der Vergaser eines Opel-Rwar durch einen Kronkorkenstopft.

Raststdttenbau in Pol

In der polnischen WojewodscZielona Gora ist an der E 14Otyri bei Nowa S61 und an deE 8 in Gron6w mit dem Bau zstilvoller Raststätten begonneworden. Bautröqer dieser Einrtungen ist die Bäuerliche Hangenossenschaft gemeinsam

dem Polnischen AutomobilverJede dieser Raststätten verfü

Hotelteil über 20 Betten unüber 190 Plätze in der Gaststbzw. im Cof. Angeschlossenist ein Autoservice mit einigeReparaturständen.Bis 1980 sollen insgesamt zesolcher Raststätten an denverkehrsstraßen im Gebiet ösder Oder in Betrieb sein.

Benzineinspritzung

kontra Vergaser

Verfolgt man die Entwicklungpolitik kapitalistischer Automhersteller, so fällt u. a. auf, dmehr und mehr Pkw mit eineOttomotor statt eines Vergaseine Benzineinspritzung erhalVor allem ist diese Tendenzhubraumstarken Motoren zkennen. Die Hersteller preiseBenzineinspritzung mit Arguten wie leistungssteigernd, spsam und umweltfreundlich anSolche Aussagen beruhen nowestlichen Pressemeldungen

besondere auf Analysen, dieFirma Bosch, HauptlieferantEinspritzeinrichtungen, anfertiNach diesen Pressemeldungedie Modelle bekannter Automobilhersteller miteinandergleichen, kann der Vorteil dehöheren Sparsamkeit von Mmit Einspritzeinrichtungen nicnachgewiesen werden. Gutegasersysteme erlauben ebesehr günstige Verbrauchswertbei wesentlich geringeremwand und Preis. Diese Ausswird unterstützt durch die Kr

stoffverbrauchsliste 1978, dider amerikanischen Umwelt-schutzbehörde EPA erstellt w

74 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 11: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 11/32

ist. Sparsamster Pkw auf demMarkt der USA ist danach ein1,5-1-lmportwagen mit Diesel-motor, für den unter Verwendungeines Fünfganggetriebes einDurchschnittsverbrauch von 5,21 je100km ermittelt wurde. Danach

folgen Vergasermotoren mit einemHubraum von vorwiegend 1,6[(vor allem japanische Importe).

Erst an 49. Stelle dieser Liste ran-giert ein 1,5-1-Einspritzmotor.In der Einschätzung wird deshalbdavon ausgegangen, daß derVergaser weiterhin eine Zukunfthaben wird.

Parken in Warschau

Im Zentrum Warschaus ist damitbegonnen worden, Parkgebührenund begrenzte Parkzeiten einzu-führen. Parkplätze dieser Artliegen u. a. in unmittelbarer Näheder Centrum-Warenhäuser undin der Umgebung der Altstadt-Zonen. Die Parkscheine werdenauf Parkplätzen und an Zeitungs-kiosken verkauft.

Mehr Tankstellen

Das Netz der Tankstellen in derUngarischen Volksrepublik soll bis1980 um 63 erweitert werden,

75 der bereits vorhandenen wer-den gründlich rekonstruiert underweitert. Bis zu diesem Zeitpunktrechnet man in Ungarn mit800 000 Motorrädern, 900 000 Pkw,150000 Lkw und 13000 Busse.Der jährliche Kraftstoffverbrauchwird für 1980 auf etwa drei

Milliarden Liter geschätzt.

Sicherheit durch Energie

In Belgien ist das 1130km langeAutobahnnetz bis auf einen Restvon 34 km beleuchtet. Energie-bewußte Kritiker sprechen vonEnergieverschwendung. Regierungs-stellen verweisen darauf, daßdurch diesen Aufwand die Unfall-

ziffern um rund 500 Verletzteund 50 Tote je Jahr gesenkt wer-

den konnten.

Bei Staatsbesuchen, bei gro-

ßen Gewerkschaftskund.

gebungen, an Freitagen oderbei Stromsperren erlebt diefranzösische Hauptstadt Parisbereits jetzt seine Verkehrs-

situationen der nahen Zukunft.Wenn wichtige Verkehrsadern,an der Spitze die überlasteteAutobahn Champs Elyseesgesperrt werden, wenn dieGeschäftsleute ihre Wagen mitin die Stadt nehmen, umschnell ins Wochenende auf-brechen zu können, wenn dieAmpeln ausfallen, erreicht dieSeine-Stadt ihren totalenSättigungsgrad an Autos.Dann bewegt sich nichts mehr,dann treten die Polizisten

aus den großen Kreuzungen

und überlassen den Blech-

salat sich selbst. Und da derDurchschnittsfranzose an sei-ner „Bagnole", seiner Kiste,hängt, sie für das Zeichenseiner individuellen Bewe-

gungsfreiheit hält und nicht

am Stadtrand stehen lassenwill, weil er Verkehrswarnun-gen des Rundfunks größtenteilsignoriert, naht sich mit immerschnelleren Schritten die Zeit,in der sich morgens mehrAutos der Pariser Innenstadt

nähern als in ihr theoretisch -fahrend oder stehend -

Platz finden können

Jeden Morgen bewegen sich

aus den Pariser Vororten etwa

eine Million Personenwagen

in die Hauptstadt. Je Stundehalten sich in „Paris IntraMuros" - so haben detaillierteLuftaufnahmen ergeben -1,12 Millionen Fahrzeuge auf,

von denen sich BO Prozent auf

nur etwa einem Viertel des -

Straßennetzes bewegenHeute gibt es in Paris statistisch

etwa sieben Millionen „Fort-bewegungen", etwa 40 Prozent

davon erfolgen in Privatfahr-

zeugen. Bis zum Ende des

Jahrhunderts . . . werden es17 Prozent mehr sein. „Wennsich die Tendenz der Jahrezwischen 1965 und 1975 fort-setzt, steigt der Verkehrsanteilder Autos auf 54 Prozent,während der der öffentlichenVerkehrsmittel um 14 Prozentzurückgeht", sagt man imPariser Verkehrsdezernat.

Zitiert nach FrankfurterRundschau vom 15. 1. 1979

Sachen gibt es.

Die Konstruktionsabteilung des

französischen Renault-Konzernserhielt einen Brief von einemAutofahrer. Darin hieß es.,, BauenSie doch bitte in Zukunft Autosohne Scheibenwischer. Damitwürde man doch wohl der Poli-zei das Anbringen von Strafzettelnwesentlich erschweren.'

Als kürzlich in Reykjavik ein Fahr-schüler ein Stopschild nicht be-achtete und von der Polizei ange-halten wurde, prüften die Uni-formierten bei dieser Gelegenheitauch die Papiere des Fahrlehrers.Dabei stellte sich heraus, daßder Fahrlehrer überhaupt keineFahrerlaubnis besaß, Als er vor25 Jahren Fahrlehrer wurde, gabes in Island noch keine Fahrerlaubnispflicht. Inzwischen wurdesie eingeführt, der Fahrlehrerhatte sich aber nie darum be-müht, eine zu erwerben.

Zusätzliche

Sicherheitsprüfungen?

Der Zentralverband des Kfz-Gewerbes in der BRD forderte fürPkw ab dem fünften Lebensjahrjährliche Sicherheitsprüfungen.Eine Sonderauswertung verschie-dener Mängelstatistiken habe nachAngaben dieses Verbandes u. a.eine „bedrohliche Häufung"von Mängeln an den Brems-anlagen durch Korrosion undandere Beschädigungen ergeben.

Von einer solchen fjberprüfungwären in der BRD über 12 Millio-nen Pkw betroffen.

Akazie mit Schlagseite - o

les Fotomotiv in Magdebur

Erfolgreiche Entflech

In Japan ist die Zahl der Vkehrstoten von 1970 bis 19nahezu um die Hälfte verworden. Starben 1970 nocMenschen auf Japans Stra

waren es 1977 nur noch 8eine der Ursachen, die ditive Entwicklung bewirkten,die Entflechtung des Verkeangesehen.So gab es 1970 noch keinnenswertes Radwegenetz.konnten 20000 km Radwefahren werden. Sie entsteweise dadurch, daß genügbreite Gehwege durch farMarkierungen in FußgängRadfahrerbereiche aufgetewerden.

Fotos: Panaphoto, Scharf,Zwingenberger (2)Karikatur: Frank Sieger

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 12: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 12/32

 

Konservierungsschema:rot = hohe Korrosionsanfälligkeit (Hohl-räume)

blau = korrosionsgefährdete Kantenbereiche(siehe Abb. oben)

Hohlraumkonservierung für Skodu 105 S-120 LSM

°

Nr.

Hohlraum-Bezeichnung

Einsprüh- bzw. Ein-fuhrungsöffnung

Sprühritung nach

Vorbereitungsarbzw. Bemerkung

1 Querversteifung 7 vorhandene tiffnungen links un Fahrzeug anhebHinterachse am Boden rechts

2 Längsträger vom vorhandene Öffnungen vorn und Fahrzeug anhebMotorraum vor der hintenHinterachse

3 Längsträger vom vorhandene Öffnungen vorn und Fahrzeug anhebMotorraum hinter der hintenHinterachse

4 Motorquerrahmen Rohrende links und Fahrzeug anheb(Rohr) rechts

5 Seitenlängssträger vorhandene Öffnungen vorn und Fahrzeug anheb

unter Fondtür hinten6 Stützblock für Ge- vorhandene Öffnungen allseitig Fahrzeug anheb

triebeaufhöngung7 Querträger vorhandene Öffnungen links und Fahrzeug anheb

rechts

8 Querträger vor dem vorhandene Öffnungen links und Fahrzeug anhebTank rechts

9 Querträger am Pedal- vorhandene Öffnungen links und Fahrzeug anhebbaden, links und rechts rechts

10 Längsträger, vorn, vorhandene Öffnungen vorn und Fahrzeug anheblinks und rechts hinten

11 Querträger, vorn vorhandene Öffnungen iinks und Fahrzeug anhebrechts

12 Hilfsrahmen bzw. Sta- vorhandene Öffnungen links und Fahrzeug anhebbilisotorquerträger rechts

13 Querträger mit vorhandene Offnungen links und Fahrzeug anheb

Reserverad rechts14 Kofferraumverstär- vorhandene Öffnungen vorn und Kofferhaube öffn

kung, links und rechts hinten15 Motor- und Koffer- vorhandene Off nungen vorn und Koffer- und Moto

haubenversteifung hinten haube öffnen16 Türsäule, hinten, vorhandene fnungen vorn unten Hintere Sitzlehne

rechts und links Innenverkleidundemontieren

17 Mittelsäulen vorhandene Öffnungen unten und Lichtschalteroben bis demontierenGürtellinie

18 Schalttunnel vorhandene Öffnungen vorn und Verschlußdeckelhinten entfernen

19 Vordere Türsäulen vorhandene Off nungen unten und Lichtschalteroben bis demontierenGürtellinie

20 Türinnenbleche vorhandene Öffnungen allseitig Türinnenverkleiddemontieren

Skoda 105/120

Auch für die Hohlraumkonservierung der

koda-Typen 105/120 wurde inzwischen vomVEB WTZ Automobilbau Karl-Marx-Stadt eine

Konservierungstechnologie erarbeitet und indie Bezirke zur Weiterleitung an die Kfz-

Pflegebetriebe gegeben. Der Information inter-essierter Fahrzeugbesitzer sollen die Hinweiseauf dieser Seite dienen.

Neues Beschichtungsverfahren

Die Hohlraumkonservierung der Karosseriedes Skoda 105/120 ist eine wichtige Voraus-setzung für die Verringerung von Korrosions-schäden in den gefährdeten Hohlprofilen. ImSkoda-Werk wird die Karosserie nach einemneuen Grundierungsverfohren beschichtet. Da-bei wird auch ein relativ guter Korrosions-

schutz erreicht. Ungenügend ist jedoch dieSchutzwirkung wie bei allen Blechkarosserienan Falz- und Punktschweil3verbindungen. Einefachgerechte Hohlraumkonservierung verlän-gert darum auch beim Skoda 105/120 die

Lebensdauer des Fahrzeuges.Die erste Konservierung sollte möglichst imNeuzustand erfolgen. Bei Nachkonservierungennach ein und zwei Jahren wird nach den bis-herigen Untersuchungen bei privater Nutzungdes Fahrzeuges und normaler Fahrzeugpflegedie Lebensdauer um zwei bis drei Jahre ver-längert.

Ole nicht zu empfehlen

Für die Hohlraumkonservierung sollte grund-sätzlich nur Elaskon K 60 ML oder ein vomWTZ Automobilbau freigegebenes Konservie-rungsmittel verwendet werden. Korrosions-schutzwachse bzw. reine Korrosionsschutzölesind für die Hohlraumkonservierung nicht zuempfehlen.Die Konservierung der Hohlprofile sollte ent-sprechend der Technologie (siehe Tabelle) anallen Profilen unterhalb der Gürtellinie desFahrzeuges erfolgen.Dochsäulen und Dachverstärkungen sind keineKorrosionsschwachstellen. Auf ihre Konservie-rung kann verzichtet werden. Weitere Verbes-

serungen des Korrosionsschutzes sind durchBodenschutzbehandlung, vordere Schmutzab-weiser, Kantenversiegelung und Konservierungdes Motorraumes möglich.

76 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 13: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 13/32

Hohlraumkonservierung für Zastava 1100N

H o h l:Hohlraum- insprüh- bzw. Ein- prührich- orbereitungsarbeitenraim Bezeichnung ührungsöffnung ung nach zw. Bemerkungen

1

1

 VordererQuerträger

Längsschwellerinnen und außenmit Längsträgerhinten über derAchseLängsträger hinten

Querträger hintenüber FederQberträger hintenim KofferraumRadkasten-verstärkung linksund rechts hinten

Mittelsäulen

Vordere Türsäulen

Verstärkungsträgerunter Vordersitzen

10 uerträger unterFondsitz

11 eitenlängsträgerim Motorraum

12 orderer Quer-träger unterAttrappe

13 orderer Quer-träger über Attr.

14 otorhauben.versteifung

15 ecktürversteifung

16 1 Türinnenbleche

4 vorhandene tDff- inksnungen von unten und und rechtsim Radkastenvorhandener 0ff- ornnungen unter Fondtür, und hinten1 Loch bohren füräußeren Schwellerunter Mittelsäulevorhandene 0ff- ornvon unten nd hinten

vorhandene Off nung inksnungen von unten nd rechtsvorhandene Offnung inks •

im Kofferraum nd rechtsim Kofferraum über ornRadkasten, links und nd hintenrechts, und Radwulst

vorhandene 0ff- ntennungen im Fahrgast- und obenraum unten sowieBohrung ca. 8 mm0in Säulenverstärkungnach obenLichtschalter- nten undöffnungen ben bis

Gürtellinie

2 vorhandene 0ff- inksnungen unter der nd rechtsBodenmottevorhandene Offnung inksunter der Bodenmatte und rechtsvorh. Offnungen ornim Motorraum nd hintenvorh. Offnungen inksim Motorraum nd rechts

vorh. Offnungen linksim Motorraum und rechtsvorhandene allseitigOffnungenSchloßverkleidung allseitig

vom Innenblech nachallseitig

Entfernen der Innen-verkleidungen

Fahrzeug anheben und4 GummistopfenentfernenFahrzeug anheben,Gummistopfen entfernen.Loch bohren undverschließen

Fahrzeug anheben

Fahrzeug anheben

KofferraumverkleidungentfernenKofferraumauskleidungentfernen. Achtung, Sondekann hängenbleiben inRadkastenverstärkungStopfen entfernen.

Lichtschalter demontieren

Bodenmatte unter denSitzen anheben

Fondsitz umklappen undBodenmatte anhebenGummistopfen entfernenZündkabel von KerzeentfernenVorn rechts eventuell

Schloßverkleidungentfernen (Plast)Türinnenverkleidungenentfernen. Achtung Plast-federn brechen leichtErsatz: FederklammernTrabant möglich.

VEB WTZ Automobilbau,

Ing.-Betrieb des IFA-Kombinates für Pkw

Zastava 1100

Die Hohlraumkonservierung des Zastproblemlos. Die Verstöikungsprofile am

zeugboden sind durch vorhandene Bohrgut zugängig. Teilweise müssen Gummisentfernt und nach der Konservierungangebracht werden (siehe Technologie)Besonders korrosionsgeföhrdet sind dieschweller außen, der untere Bereich der vren und mittleren Türsäule sowie diekastenverstä rkung hinten am Türeinstiegservierungsposition 6).

Empfehlenswert ist beim Zastava auckomplette Bodenschutzbehandlung mitex 85 einschließlich des Schutzes der Bleitungen sowie die individuelle Konservivon Falzkanten bzw. Gummiüberlappmit Elaskon K 60 ML.

KonservierunanNeufahrzeuge

Karosserie:

- Komplette Hohlraumkonservierung nac

servierungstechnologie des WTZ Autobau -(auch bei vom Werk konserv

Fahrzeugen). De Technologie is

Pflegediensten bekannt..-Geschraubte Kotflügel lösen und E

K 60 ML in die Anlagefläche mit Oleinfüllen, Kotflügel-Befestigungsschrwieder fest anziehen (vor allem wichelastischen Zwischenanlagen).-Gummiprofile, vor allem Front- und

scheibe sowie TürfensterabstreifgummElaskon K 60 ML untergiel3en (Plastölverwenden zum Schutz des Lackes).

—Zwischen Karosserie und AbdeckleistOlkanne Elaskon K 60 ML eingießen.-Falze für schlecht trocknende Gummi

an Türunterkante oder Kofferdeckelgummi beim Shiguli mit Elaskon Khintergießeo (vorteilhaft mit Plastölk-Verchromte Stoßstangen oder freilie

Verkleidungsbleche auf der InnenseElaskon K 60 ML aussprühen.

- Hei-auslaufendes Elaskon K 60 ML mizin, 0V-Verdünnung oder ähnlicheLack nicht anlösenden Reinigern abwida sonst bei hellen Locken Farbverrungen entstehen können.-Verchromte Blankteile vor allem an

und bei der Fahrt verschmutzenden

leicht einfetten und blonkreiben oChromspray einsprühen.-Kante im Radausschnitt mit Ubotex

innen füllen. Schutzschicht über die

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 14: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 14/32

konservierung

kante des Radausschnittes ziehen. Ober-streichen des sichtbaren Ubotex 85 mit

Lackfarbe ist möglich.)

Fahrwerk:

Zusätzlichen Bodenschutz mit Ubotex 85 am

Karosserieboden, den Fahrwerkteilen undin den Radkästen anbringen.

Brems- und Benzinleitungen in die Schutz-schicht einbeziehen.

Brems- und Benzinleitungen auf allseitigeUmmantelung durch Ubotex 85 bis ein-

schließlich Anschlußnippel prüfen und evtl.von Hand mit Pinsel nachkonservieren.Besonders korrosionsgefährdet sind dieBremsleitungen auf der Hinterachse bzw.auf den hinteren Lenkerarmen.Im Motorraum genügt für den zusätzlichenSchutz der Brems- und BenzinleitungenElaskon 1( 60 ML.

Spannbänder und Befestigungselemente fürGummimanschetten, Schläuche usw. mitKorrosionsschutzfett oder Elaskon K 60 MLeinstreichen.

rädern anbringen.

Motorraum:

Bereich um die Batterie (vor allem Punkt-flansch) mit Elaskon oder 01 konservieren(zusätzlicher Schutz gegen Batteriesäure).

Motorraum vollständig mit Korrosionsschutz-öl ausnebeln (möglichst mit Corimun

KMO 49).

Bis in den allerletzten korrosionsgefardeten

Winkel der Hohlräume bringen das Elaskon

nur Hochdruckspritzgeräte, die mit Drücken

von mindestens 4 MPa (40 kp/cm ) arbeiten.

Schritteund MittelKorrosionsschäden an Kräftfohrzeugen lassensich durch richtige Konservierung und Fahr-zeugpflege wesentlich verringern. Besonderskorrosionsgefährdet sind:-Hohlprofile (vor allem im unteren Bereich

der Karosserie),- freistehende Blechkanten (Radausschnitt und

andere Kanten),Falz- und Punktschweißverbindungen unter

Gummiprofilen,- Bremsleitungen.Das WTZ Automobilbau gab den Fahrzeug-haltern bereits mehrfach Hinweise zur fach-gerechten Konservierung von Kraftfahrzeugen.Die bisherigen Erkenntnisse sollen nun nocheinmal zusammengefaßt werden.Die komplexe Konservierung von Pkw, vorallem neuer Fahrzeuge, setzt sich aus vierKonservierungsabschnitten zusammen:

1. Hohlraumkonservierung der gefährdetenHohlpiofile und Verstärkungen mit Elas-

kon K 60 ML.Das ist auch gültig für vom Automobilwerk,also serienmäßig hohlraumkonservierteKraftfahrzeuge, da im allgemeinen nur

eine Hohlraumkonservierung von Trpartien am Fahrzeugboden vorgenomwird.

2. Bodenkonservierung der Kraftfahrzmit Ubotex 85. Bei Fahrzeugen mitPlastisol-Beschichtung kann dieser Ko

vierungsgang auf die Konservierunnicht mit PVC beschihteten Karossund Fahrwerkteile beschränkt werden.

3. Konservierung von Falzkanten, Uberpungen, unter Gummiprofilen.

4. Konservierung des Motorraumes unFahrwerkteile.

Elaskon K60Hohlraumkonservierung, Bodenschutzbehlung und Konservierung des Motorrauwerden von vielen Spezialbetrieben fürzcugpflcgc mit guter Quait.t au,geffhrt.

zusätzliche Korrosionsschutz für FalzkaGummiprofile, angeschraubte Teile usw.

jedoch vom Fahrzeughalter selbst ausgewerden. (,‚Der Deutsche Straßenverkehr"öffentlichte dazu typbezogene Anleitungden Jahren 1977/78. Nähere Angaben sunter „Kontenschutz" Die Redaktion).Das günstigste Mittel für die Hohlra

konservierung ist auch weiterhin Ela

K 60 ML. Nach dem Austrocknen der Lösumittel entsteht eine dichte, fettartige Ksionsschutzschicht mit guter Korrosionsscwirkung und höher Kälteplastizität. Außerist die schnelle Anlösung dieser Korrosischutzschicht bei Nachkonservierungen geleistet. Andere Hohlraumkonservierungs

auf Wachs- oder Olbasis sind dem Elaunterlegen.

Corimun KMO 49Als Konservierungsmittel für den Motorrist das Korroionsschutzöl Corimun KMO 4empfehlen. Dieses Korrosionsschutzöl wirdVEB Minol vertrieben. Es läßt sich mit nolen Sprühpistolen verarbeiten und garaeinen guten Korrosionsschutz der MotorräDas korrosionsschützende Elaskon K 60 idiesen Zweck wegen der stärkeren Verschzung ungünstiger.

Wie oft wiederholen?

Fahrzeuge, die nach diesen Hinweisenserviert worden sind, erfordern bei einermalen Beanspruchung als Privatfahrzeuglich eine Nachkonservierung der Hohlräund des Motorraumes. Nach dreima

Hohlraumkonservierung ist ein ausreicheDauerschutz gewährleistet so daß weKonservierungen entfallen können.Die Konservierung der Falzkanten undloppungen sollte im Abstand von zw

drei Jahren erfolgen.

Jeder Pkw-Besitzer, der sein Fahrzeuggerecht und richtig konserviert, sorgt dvor allem für eine lange Lebensdaue

Karosserie trotz hoher Korrosionsbeanchungen im Winter. Instandsetzungsarbinfolge Korrosionsschäden werden kautreten.

78 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3

Page 15: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 15/32

Zur Hohlraumkonservierung gehört auch das Aussprühen der Türen.

Kfz-Pflegebetriebe für Hohlraumkonservierung und Unterbodenpflege III)

Adressen

solche

Betriebsadressen, die uns

Die Redaktion

hren und die Un:erbodenpflege durch:

H Kfz-Service Treptow, 1187,

usen, 1138, Alt-Kaulsdorf72

e, 1034, Heidenfeldstr. 6

ittelsteiner, 1195, Behringstr. 28-30

Wichert, 1114, Triftstr. 5

Fa. Stiller, Geschwister-Scholl-Str.

Fa. Mittag, Luckaer Str.

PGH Kfz-Delitzsch5, Dübener Land-

rimma, PGH Kfz-Grimma, Leipziger Str. 93

Linkes,VogelbergFa. lmhoff5 , E.-Thölmann-Str. 36

Fa. Leibe*, Döbelner Str. 26

Fa. Klodat, Nr. 27

Fa. Hessmann, R.-Lehmann-Str. 19

Fa. Madlo, Karl-Marx-Städter-Str.Fa. Döring, Theresienstr. 16

Leipzig, Fa. Mühlberg, Hallesche Str. 32aLeipzig, Fa. Fengler, Elsterstr. 5Markkleeberg, Fa. Sasse, A.-Bebel-Str. 17Meuselwitz, Fa. Kutirkov, Penkwitzer Weg 23Miltitz, Fa. Woitzik, GeschwisterScholl-Str. 48Lucka, Fa. Schall, Teuritzer Weg 13Oschatz, VEB DLK Stadtwirtschaft,Fritz-Heckert-Str. 17

Regis-Breitingen, Fa. Neufer, Deutzener Str. 29Torgau, Fa. Hille, Goethestr. 5

Die mit gekennzeichneten Betriebe nehmennur Hohlraumkonservierungen vor, keine

Unterbodenpflege.

Bezirk RostockIm Bezirk Rostock führen mit Stand vom

16. Januar 1979 folgende Betriebe die Hohl-raumkonservierung im Hochdruckverfahren und

die Unterbodenpflege durch:Barth, Fa. Kraase, Str. der Solidarität 46

Bentwisch, Fa. Kozianka

Bergen: PGH „Kfz" Rügen, Stralsunder

ChausseeGreifswald, Fa. Maliezefski, H.-Beimler-Str. 2a

Greifswald, Deutsche Reichsbahn, Kraftwagen-

ausbesserungswerk, F.-Mehring-Str.

Grimmen, Fa. Burmeister, Ph-Müller-Str. 18

Grimmen, VEB Kfz-Instandhaltung Stralsund,

Greifswalder Str. 19Heringsdorf, VEB (K) Dienstleistungskombinat,

Brunnenstr. 7

Roduchelstorf, Fa. Neumann,

Rostock, PGH „Neptun" Rostock,F.-Engels-Str. 3

Rostock, VEB Kombinat Kfz-Instandhaltung

„Nord" Rostock, K.-Liebknecht-Str,Stralsund, VEB Kfz-Instandhaltung StralsuSmiterlowstr.

Stralsund, Fa. Winter, Frankendamm 81

Wismar, VEB Kfz-Instandhaltung Wismar,

E.-Thälmann-Str.

Wismar, PGH „Motor" Wismar, Lembkenh

Zingst, Fa. Ahrens, Koppelstr. 7a

Bezirk Schwerin

Mit Stand vom 11. Januar 1979 führen

Bezirk Schwerin die folgenden Betriebe H

raum- und Flächenkonservierungen (Un

bodenpflege) im Hochdruckverfahren durc

Bützow, Fa. Kruhöffer, Pfaffenstr.

Grabow, VEB KIW „Vorwärts" Schwerin,

Meisterbereich Grabow, Berliner Str. 19

Güstrow, VEB Kfz-Instandsetzungswerk,

Str. der Befreiung 62

Kcimbs, Fa. Böhlke

Schwerin, Fa. Reichelt, H.-Matern-Str. 103

Schwerin-Wüstmark, Fa. Wilke,

Schweriner Str. 3Sternberg, VEB Kfz-Instandsetzungswerk

Güstrow, Zweigbetrieb, Bützower Str. 1

EUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 16: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 16/32

u enburg

fN1oo /x 108

3

  3

Waren

192

14

98

2caC D

Autobahn

JiJ F-Straße mit Hr.

Parkmöglichkeit in angegebener1 ahrtrichtung

Parken 1.1

an F-Straßen

Bezirk Neubrandenburg

Beim Vergleich mit Rostock (Heft 1/79) konnteder Eindruck entstehen, in Neubrandenburggäbe es wesentlich weniger Möglichkeiten.Dieser Eintruck täuscht. Die Kollegen von derBDS Neubrandenburg haben sich nur konse-quenter an unsere Bitte gehalten, uns Park-möglichkeiten außerhalb von Ortschaften zunennen, da wir davon ausgehen, daß es injeder Ortschaft Parkmöglichkeiten gibt, Fern-

reisende aber gerade welche außerhalbsuchen (und sei es nur, um ein dringendes

Bedürfnis zu befriedigen).Die Redaktion

F 96Fürstenberg - Jarmen

P 1 Parkplatz zwischen Fürstenberg und

NeustrelitzP2 Parkplatz zwischen Neustrelitz und

Fürstenberg

P3 Parkplatz zwischen Neustrelitz und Neu-brandenburg (Motel Usadel)

P4 Parkplatz zwischen Neubrandenburg undNeustrelitz (Motel Usadel)

P5 Parkplatz zwischen Neubrandenburg und

Altentreptow (Raststätte Klatzow)P6 Parkplatz zwischen Altentreptow und

Neubrandenburg (Raststätte Klotzow)

F 104Teterow - Linken (Grenze zur VR Polen)

P 7 Parkspur zwischen Stovenhogen undMa Ich in

P 8 Parkplatz bei Ritzerow, zwischen Staven-hagen und Neubrandenburg

P 9 Parkspur zwischen Woldegk und Stras-burg

P 10 Parkplatz zwischen Löcknitz und LinkenP11 Parkplatz zwischen Linken und Löcknitz

F 192Autobahn Berlin/ Rostock - Neubrandenburg

P 12 Parkplatz zwischen Waren/Eldenburg und

Klink

P13 Parkmöglichkeit zwischen Mund Klein Plasten

F 198Autobahn Berlin/ Rostock - AutobahRing/PomellenP 15 Parkplatz bei Stuer zwischen

und der AutobahnanschlußsteP 14 Parkplatz bei Stuer zwischen

bahnonschlußstelle Leizen und

P 16 Parkplatz Bietikow zwischenund der Autobohnanschlul3stzow

P 17 Parkplatz Bietikow zwischenbahnanschlußstelle Gramzowlau

F 108Waren - Lange

P 18 Parkmöglichkeit zwischen Mund Ziddorf

P 19 Parkplatz zwischen Bressen undorf

F 197

Neubrandenburg - AnklamP20 Parkplatz zwischen Friedland

brandenburg (Raststätte Datze

80 ER DEUTSCHE STRASSENVERK

Page 17: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 17/32

für Zundunterbr cheröl M 31112

Berlin, Hauptstadt der DDR

Tankstellen Holzmarktstr. 36-42, Lindenstr. 18bis 21, Werneuchener Str. 2-6, PrenzlauerAllee 1-4, Adlergestell, Grünauer Str. 26-311

Lichtenberger Str. 105-109, Prenztauer Prome-

nade 192, H.-Duncker-Str. 128, Alt-Kaulsdorf

45-49.

Bezirk Frankfurt Oder)

Tankstellen Bernau, Berliner Str. 60, Ebers-walde-Finow, Morktstr., Finowfurt, Autobahn,Frankfurt (Oder). Autobahn, Frankfurt (Oder),O.-Grotewohl-Str., Fürstenwalde, Autobahn,Fürstenwalde, E.-Weinert-Str., Strausberg, Ber-liner Str. 69, Vogetsdorf, Autobahn, und Tank-lager Seefeld, Krummenseer Chaussee.

Bezirk Dresden

Tankstellen Dippoldiswalde, Altenberger Str.,Dresden, Antonstr. 24, Freital, Dresdner Str.223, Großenhain, Elsterwerdaer Str. 19a, Mei-ßen, Dr.-W.-Külz-Ufer, Radeberg, DresdnerStr. 34, Radebeul, W.-Piedc-Str. 244-246, Riesa,

Bahnhofstr. 23, Thiendorf, Autobahn, und

Kleinverteilerlager Schlouroth.

Bezirk K arl-Marx-Stadt

Tankstellen Aue, Schillerplatz, Crimmitschau,Str. d. Befreiung 2d, Scheibenberg, E.-Thäl-mann-Str. 55, Schwarzenberg, Bahnhofstr. 78,

Stollberg, Postplatz 10, Zwickau, Autobahn-Ost, Zwickau, Reichenbacher Str. 115, sowieTanklager Hartmannsdorf und Kleinverteilerlager Zwickau.

Bezirk Suhl

Tankstellen Bad Salzungen, C.-Zetkin-Str.,limenau, Erfurter Str. 60, Mäbendorf, Haupt-str. 44, Meiningen, Leipziger Str. 66, Neuhaus-

Schierschnitz, Oberhof, Gräfenrodaer Str. 24,Schmalkalden, Suhl, Schmückestr., Themar,Hildburghäuser Str.

Bezirk Gera

Tankstellen Bad Blankenburg, Königseer Str.31, Eisenberg, Breitscheidstr., Gera, Str. d.Republik 55 (Elsterbrücke), Greiz, Unterroch-litzer Str., Jena-Burgau, Jenaer Str., Neustadt(Orla), Thälmannstr. 20, Pausa, P.-Schorf-Str. 9,

Pößneck, Neustödter Str. 61, Stodtrodo,

Geraer Str., Zeulenroda, Str. d. IV. Parlaments.

Bezirk Erfurt

Tankstellen Bleicherode, Nordhäuser Str. 24,

Erfurt, Gothaer Landstr. 40, Erfurt, LeipzigerStraße 38, Kölleda, Weimarisches Tor, Nieder

sachswerfen, Turnvater-Jahn-Str.

Die Fahrzeughersteller der DDRhaben in jüngster Vergangenheit

in ihren Werksinformationenmit Nachdruck darauf verwiesen,

daß die Nockenschmierung an denUnterbrecheranlagen grundsätzlich

mit dem Zündunterbrecheröl M 31 112vorgenommen werden muß, da an-sonsten ein zu hoher Verschleiß der

Anlaufnase des Unterbrecherhebeiserfolgt. Als Bezugsquellen

für dieses 01 geben die Werks-informationen die Anschriften der

Minol-Filialen an. Dort gibt es diesesCii natürlich nicht, schon gar nichtfür die Kraftfahrer. Auch in unsererLeserpost ist schon verschiedentlich

die Frage aufgetaucht, wo man dieses01 denn tatsächlich beziehen kann.

Wir haben den VEB Minol wiederholtauf diese Problematik hingewiesen

Nun bahnt sich die Lösung an.Der VEB Minol übergab uns Endevergangenen Jahres eine Liste, aufder all die Tankstellen und Lageraufgeführt sind, die dieses 01

handeln. Das Spezialöl wird ab-gepackt in Tuben zu 5 Gramm verkauft

und kostet 0,32 M pro Tube.Die Redaktion

Bezirk Halle

Tankstellen Aschersleben, Johannispiatz, Frey.burg, Merseburger Str., Tanklager Aschers-leben, Magdeburger Str. 71, Halle, Dieselstr.48a, Sangerhausen, Wallhäuser Weg, Fach-handel Retzlaff, Köthen, Leopoldstr. 88, Baum,

Halle, Merseburger Str. 99, und Rost, Witten-berg, Katharinenstr. 9.

Bezirk Leipzig

Tankstellen Eilenburg, Rötgener Str., Leipzig,

Marschnerstr., Tanklager Altenburg, KnauschesGelände, Leipzig, Dessauer Str. 10-12, Tor-gau, Repitzer Weg 3, Fachhandel Franz,

Delitzsch, Eisenbahnstr. 17 undDöbeln, Fichtestr. 3.

Bezirk Magdeburg

Tankstellen Gardelegen, MogdeGenthin, K.-Marx-Str., Halberstadt,Str., Haldensieben, K.-Marx-Str.,Genthiner Str., Magdeburg, A.-

Oschersleben, Andersiebener Str.burg, H.-Just-Str., Salzwedel, E.-ThStendal, Dahlener Str., Wernig

Anger, Zerbst, Bahnhofstr. 1.

Bezirk Potsdam

Tankstellen Brandenburg, PlaueFriesack, Berliner Allee (F 5), LuTrebbiner Tor 4c, Michendorf,

Nauen, Berliner Chausee, NeuruWeltjugend, Niemegk, Autobahn,burg, Sachsenhausener Str., Potsweg, Wittstodc, R.-Luxemburg-StBahnhofstr.

Bezirk Cottbus

Tankstellen Bad Liebenwerda, HeiCottbus-Ströbitz, Kolkwitzer Str.Engels-Str. 4-8, Freienhufen, Autoberg, Frankfurter Str. 16, HoyersweStr. 1, Lübben, Cottbuser Str. 2a, SBriesker Str., Wilhelm-Pieck-StadtMarx-Str., Weißwasser, Bautzener

Bezirk Rostock

Tankstellen Bergen, Doberan, Kröha, Grevesmühlen, Lübecker Str. 3Greifswolder Str., Kühlungsborn,Neubukow, An der F 105, Ribnitz-Burmeister Str. 37. Rostock, GRostock, F 105, Rostock-Brinkfnannitz, Stralsund, Werftstr., WismaWeg, Wolgast, Chausseestr.

Bezirk Schwerin

Tankstellen Crivitz, Bahnhofstr. 2,Schweriner Str., Heringsdorf, E.-ThLudwigstust, Grabower Allee 31,Berliner Str. 31, Pritzwalk, PutlitSchwerin-Großer Dreesch, An dChaussee, Wittenberge, Parkstr.,

Hagenower Chaussee.

Bezirk Neubrandenburg

Tankstellen Anklam, Ph-Müller-Smm, Str. d. Befreiung, Gnoien, Fri

Löckritz, Chausseestr. 54, Neub

Eschengrund, Neustrelitz, An dePrenzlau, Leninstr., Prenzlin, Wor

see, Templin, Bahnhofstr.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 18: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 18/32

Unser i

 sausschreiben

- .. -

Kinder

im Straßenv rkehr

i m  22 D j9

c n e ein0 DL_J.O

I

Z WQW 0 . CD

2 EL

. D0u

UJ.9Eu EL t C —30C)E

c.

.0

01> J

01:0

IEL0)O 0 0)

0)

> 0)

00I300:0

4 U

0 4-00. .

DDDDD0

gäi:o

1 c E

< I1

. lo '+-.z

.

W

t=0 ) 0   4-

C. •  . 20)

ii L

L L i t r -0L .

WL L

0 1NL . . c

1 2 - .r

- L 0 1 ) 0u

CJtJF2

EEE

e 1 1 c1  .ci c o

Q €2 2LJ 

kseite einer Postkarte. Diese adressieren

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/19

Page 19: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 19/32

1> 500,— Mark3X 250,— Mark7X 100,— Mark

21>< 50,— Mark

Sicherlich haben Sie schon selbst erschüttertUnfallmeldungen gelesen bzw. gehört, beidenen Kinder verunglückten. Höchstwahr-scheinlich haben Sie dabei an Ihre eigenenKinder gedacht. Was wäre, wenn..Deshalb wollen wir im Jahr des Kindes unserePreisfragen gezielt auf den Schutz unsererKinder vor den Gefahren des Straßenverkehrsrichten.

Auflösung und Gewinner

Richtige Lsun:BA

Unser Preisausschreiben im Heft 11/1978befaßte sich mit den optischen Wahr-nehmungsbedingungen besonders in den

Dämmerungs- und Dunkelstunden. Daseinwandfreie Funktionieren der Beleuch-tungseinrichtung ist besonders im Winter-

fahrverkehr wichtig, weil weitaus mehrbei Dunkelheit, Nebel oder schlechterSicht gefahren wird. Die in unseren Fra-gen angeschnittenen Probleme sindjedoch das ganze Jahr über aktuell: DerFahrzeugführer erhält seine wichtigenInformationen in erster Linie über dasAuge. Eine ausreichende optische Wahr-nehmungssicherheit ist eine grund-legende Voraussetzung für das richtigeVerhalten im Straßenverkehr.

Auflösung 1Bei unserer Frage nach der richtigenVerhaltensweise des Fahrzeugführers zumvorausfahrenden ging es um die Ver-

minderung der Blendwirkung durch recht-zeitiges Abblenden (siehe auch §21Absatz 4 StVO). Hier war also die Ant-wort C richtig.Das rechtzeitige Abblenden gilt ins-besondere, wenn andere Verkehrsteil-nehmer durch, das Fernlicht geblendetwerden können. Das bezieht sich auchauf die indirekte Blendung über denRückspiegel. Voraussetzung für eine wirk-same Verminderung der Blendwirkungist die richtige Scheinwerfereinstellung.Hierzu sollten die Möglichkeiten der ge-sellschaftlichen Kollektive (VEZ, VSA)genutzt werden.

Auflösung 2Bei Ausfall der Beleuchtungseinrichtungam geschleppten Fahrzeug bei Dunkel-heit, Nebel oder schlechter Sicht mußmindestens eine ausreichende rateLeuchte hinten links am Fahrzeug ange-bracht sein (§26 Absatz 5 StVO).Antwort B war also zutreffend.Es reicht demnach nicht aus, eine normale Taschenlampe ins Rückfenster zustellen oder eine Leuchte irgendwo hin-ten am Fahrzeug zu befestigen. DerKommentar zu §26 Absatz 5 StVO weistdeshalb darauf hin, daß die Leuchte die

für Schlußleuchten erforderliche Erkenn-barkeit aufweisen muß und nicht weiter

als 40 cm von der linken Außenkanteangebracht sein darf (vergleiche §61StVZO). Jeder Kraftfahrer sollte sich seinFahrzeug einmal unter diesem Gedan-ken ansehen, um vor einem solchen Fallentsprechende Möglichkeiten zu finden.

Auflösung 3Wir schilderten eine Pannensituation beiDunkelheit auf einer Fernverkehrsstraßeaußerhalb einer Ortschaft. Mindestens100m hinter dem Fahrzeug müssenunter diesen Bedingungen die zugelas-senen Warn- oder Sicherungseinrichtun-gen (Autobahndreibock oder zugelasseneSicherungsleuchte) am rechten Fahrbahn-a n d aufgestellt werden (§ 25 Absatz 2

StVO). Hier lautete die richtige Ant-wort A.Zwar haben die weitaus meisten Ein-sender alle Fragen richtig beantwortet,

der größte Anteil fehlerhafter Antwortentrat aber auffälligerweise bei dieserFrage auf. Das gibt zu denken, zumalbereits in den Vorjahren immer wiederin unseren Preisausschreiben danachgefragt wurde, Schauen Sie also öftereinmal in die StVO. Auch jene Para-graphen, die anscheinend nicht täglichbenötigt werden, können für Ihre Sicher-heit und für die anderen Verkehrs-teilnehmer sehr schnell große Bedeutunggewinnen.

GewinnerAus den richtigen Einsendungen lasten

wir unter Ausschluß des Rechtsweges diefolgenden Preisträger aus:500,— Mark: C. Neubauer (Dessau)250,— Mark: Rosemarie Möller (Ilmenau)100,— Mark: Dirk Meyer (Buchholz)50,— Mark: Bartelmarin (Ostseebad Küh-lungsborn), Marianne Freitag (Walfen),Heike Hennig (Pasewaik), Reiner Holfert(Löbau), Helmut Krause (Bernau), KlausLudwig (Apoldci), Matthias Renz (Cott-bus), Matthias Richter (Dresden), Klaus-Peter Riedel (Dresden), Gerhard Schmidt(Graupzig), Manfred Schönfeld (Berlin),Eberhard Staps (Hermsdorf), LotharUllrich (Spremberg).

Herzlichen Glückwunsch Die Post bringtIhnen demnächst das Geld ins Haus.

Frage 1

)ie Sonne hat wieder ihre ersten wärmendenStrahlen ausgeschickt und damit auch vieleKinder zum Spielen ins Freie gelockt: Auf dem

Fußweg einer Stadtstraße spielen Kinder. Eifrigwerfen und schießen sie sich einen Ball zu.Manchmal kommen sie dabei der Fahrbahnbedenklich nahe. Noch ist nichts passiert.

Welche der nachstehenden Verhaltensweisenvon erwachsenen Fußgängern halten Sie fürdie zweckmäßigste?A) Sie sprechen die Kinder an, erläutern ihnen

die Gefahren, die für sie und andere Verkehrsteilnehmer entstehen lind fordern sieauf, eine andere Spielfläche zu benutzenoder das Ballspielen am Straßenrand ein-zustellen.

B) Man versucht, die Eltern von Kindern, dieman kennt, zu verständigen- und bittet

diese, Maßnahmen zu ergreifen.C) Die Fußgänger weichen den spielenden

Kindern aus, weil es Aufgabe der Deut-schen Volkspolizei ist, bei Notwendigkeiteinzuschreiten und Maßnahmen zu er-

greifen.

Frage 2

Peter soll einkaufen gehen. Er ist schon öftermit der Mutter mitgegangen und kennt dieGeschäfte. Er weiß, daß er zweimal die Straßeüberqueren muß. Sei schön vorsichtig " mahntdie Mutter zum Schluß. Welcher Variante gebenSie den Vorzug, damit Peter nichts vergißt?A) Er lernt die Aufträge gemeinsam mit der

Mutter auswendig.8) Er soll die Aufträge auf dem Einkaufsweg

mehrmals vor sich hinsprechen.C) Er hat einen Einkaufszettel in der Einkaufs-

tasche.

Frage 3

Was ist „Die Goldene EINS"?A) Sie ist eine Anerkennungsurkunde für be-

sondere Leistungen bei der Erste-Hilfe-Ausbildung.

B) Sie ist das Erkennungszeichen für Schüler-

lotsen.C) Sie ist ein Abzeichen, das für gute Kennt-

nisse über richtiges Verhalten im Straßen-verkehr verliehen wird.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 20: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 20/32

 

3

Lada : Fehlender 0/druck

Der Oldruck ist für die Funktion eines Vier-taktmotors außerordentlich wichtig. Ist er zuniedrig, so kommt nicht genügend 01 an dieSchmierstellen, und es besteht ernste Gefahreines Motorschadens, der sehr kostspielig wer-den kann. Wenn die Oldruckkontrollampe, mit

der heute die meisten Pkw ausgestattet sind,während der Fahrt aufleuchtet, muß sofortangehalten und der Fehler gesucht werden.Jede Weiterfahrt, auch wenn sie noch so vor-sichtig oder langsam geschehen sollte, kannerhebliche Folgeschäden noch sich ziehen undim ungünstigsten Fall eine komplette Motor-instandsetzung erfordern.

De Oldruckkontrollampe signalisiert beim

Lada einen Mindestdruck, der bei 40 kPa

(0,4 kp/cm2) liegt und bei Belastung, also

während der Fahrt, unbedingt vorhanden seinmuß. Wenn bei warmem Motor die Oldruck-kontrollampe im Leerlauf glimmt, flackert oderauch kurzfristig aufleuchtet, ist das kein Feh-

1er. Mit zunehmender Motordrehzahl mujedoch sofort verlöschen.Leuchtet die Kontrollampe während derauf, deutet das zunächst auf OlmangeOb tatsächlich 01 fehlt, zeigt der Peilst(Bild 1). Wird der Olstand sofort nach Alen des Motors geprüft, so kann der Peiljedoch ein niedrigeres Niveau anzeigen,sich das im Umlauf befindliche 01 ersteiner gewissen Zeit wieder in der Glwsammelt. Der genaue Olstand stellt sicnach 10 bis 15 Minuten Stillstand des Mein. Liegt der Olstand unter der Minimaldes Peilstabes, muß Motoröl MV 244 ngefüllt werden. In den meisten Fällen ismit bereits der Fehler behoben. Dennochüberpüft werden, ob der Olmangel auverbrauch oder auf Olverlust zurückzufüist.Olverluste zeigen sich an der undichtenstets durch Olspuren an. Zu kontrollieren

1 Liegt der Olstand im Motor unter der

Minimalmarkierung (Pfeil), so setzt dieSchmierung aus. Wer mit wenig 01 weiterfährt, riskiert sehr kostspielige Motorschäden.

3 Olaustritte am Filter C oder am Flanschder Benzinpumpe D lassen sich meist schondurch Anziehen der Verschraubung beseitigen.

m

2 Rings um den Oleinfüllstutzen A ist es

immer ein wenig feucht von Oldömpfen. Ander Deckeldichtung 8 dürfen sich keineOlspuren zeigen, sonst sind die Schraubenlocker oder die Dichtung beschädigt.

vor allem die Dichtungen am Ventildecke

Olfilter, an der Olwanne, am Stirnraddund am hinteren Kurbelwellenlager. Unheiten sind aber auch bei lockeren Schverbindungen zum Beispiel am FlanscBenzinpumpe möglich.Am Oleinfüllstutzen auf dem Ventildecimmer ein leichter Olverlust (Schwitzöl)Dämpfe vorhanden (Bild 2). UndichtheitVentildeckel lassen sich oft schon durchziehen der Schrauben beseitigen, di

Deckel halten. Hilft dies nicht, muß dietildeckeldichtung erneuert werden. Weam Filter austritt, wird der Filter mit

kraft nachgezogen (Bild 3). Im Bedarfsfaldie Filterdichtung bzw. der Filter ern

werden. Auch bei Olverlust an der Olsollte versucht werden, durch Nachzieh

Olwannenschrauben die Undichtheit zutigen (Bild 4). Bleibt das ohne Erfolg,

84 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 21: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 21/32

wie auch bei undichtem StirnraddeckeJ (Bild 5)und an der hinteren Kurbeiwellenabdichtung(Bild 6) eine Unterwegshilfe nicht möglich.Wird die fehlende Olmenge nachgefüllt, kannaber bis zur nächsten Werkstatt vorsichtig wei-

tergefahren werden.

Sind am Motor keine Olspuren zu entdecken,so kann erhöhter Olverbrauch vorliegen. Einenbestimmten konstruktiv bedingten Olverbrauchhat jeder Verbrennungsmotor. Bei den Lada-Motoren beträgt dieser Normalverbrauch

Olablaßschraube E stets ein wenig feuwerden lassen, sind noch kein Fehler.Olspuren F, an deren Enden schon Trohängen, lassen auf lockere Schraubenschließen.

5 Bei Olaustritt am Stirnraddeckel (Pkann nur die Werkstatt helfen.

6 Olspuren unten am Kupplungsgehöu

deuten auf ein undichtes Kurbelwellenlhin. 1 ist der Getriebedeckel, K der Kuparbeitszylinder.

7 Bei laufendem Motor ist bei geöffn

Oleinfüllstutzen zu sehen, ob im Ventilgehäuse 01 ankommt, das sich in dertiefung 1 sammelt, daraus abläuft bzumherspritzt.

8 Der Oldruciisc.halter P4 ist nahe deAblaßschraube N für das Kühlwassergeschraubt.

maximal 820g bzw. 0,91 auf 1000 km nochWerksangaben. Höherer Olverbrauch ist einZeichen für abnormalen Verschleiß, der unter-wegs nicht zu reparieren ist. Bei entsprechen-der Ergänzung der fehlenden Olmenge istnatürlich die Weiterfahrt möglich.

Leuchtet während der Fahrt die Oldruckkon-trollampe auf, obwohl genügend 01 vorhan-den ist (Olstand zwischen „mm" und „max"am Peilstab), ist entweder der Oldruckschalterdefekt oder ein Fehler an der Olpumpe vor-handen. Zur Prüfung läßt man den Motor imLeerlauf laufen und öffnet den Deckel am

Oleinfüllstutzen. Ein Blick in das Innere zeigt,

ob 01 zur Nockenwelle gepumpt wird, dasvon den sichtbaren Teilen abläuft oder inner-halb der Ventilabdeckung herumspritzt (Bild 7).Ist das auch dann nicht der Fall, wenn kurzGas gegeben und der Motor bis zu mittlerenDrehzahlen beschleunigt wird, liegt der Feh-ler an der Ölpumpe oder an deren Antrieb.Eine Weiterfahrt ist nicht möglich, auch keineSelbsthilfe. Der Wagen muß zur nächsten

Werkstatt abgeschleppt werden.

Wenn oben im Ventildeckel 01 ankommt, istim Schmiersystem auch Druck vorhanden, undder Fehler liegt nur am Oldruckschalter, derauf der linken Motorseite nahe der Kühl-

mittelablaßschraube eingeschraubt ist (Bild 8).Der Schalter läßt sich nicht reparieren, er mußbald erneuert werden. Eine Weiterfahrt miteigener Kraft ist ohne weiteres möglich, dadas Schmiersystem funktioniert und der Feh-

ler nur bei der Anzeige liegt.

6

Mit dieser Folge ist die gemeinsammit dem Verkehrsmagazin des Fern-sehens der DDR vorbereitete Serie»Pannenhilfe unterwegs" zunächst ab-geschlossen. Die einzelnen Beiträge,die sich auf Erfahrungen des VEB Auto-service Berlin stützten, haben beiunseren Lesern und bei den Fernseh-zuschauern eine große Resonanz ge-funden. Das veranlaßt uns, solcheThemen auch künftig vorzusehen. Daserfordert aber nicht nur einige Zeit,sondern auch weitere Informationenüber typische Unterwegsschäden beiden einzelnen Pkw. Vielleicht könnenuns dabei Kundendienste. Werkstöten,Kfz-Hilfsdienste und erfahrene Kraft-fahrer helfen. Dabei genügt eineSchilderung des Fehlers und der Repa-ratur in Stichworten.

Die Redaktion

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 22: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 22/32

Fahren gehtvor Bauen

Am 1. Jai,uai dieses Jahres ist die Zweite

Durchführungsbestimmung zur Straßenver-ordnung, die Sperrordnung, in Kraft ge-

treten (Gesetzblatt, Teil 1, Nr. 29 vom 14. 9.

1978). Wenngleich die Bestimmungen dieserSperrordnung in erster Linie von Betriebenund staatlichen Einrichtungen beachtet werdenmüssen, so ist es für den motorisierten Ver-kehrsteilnehmer sicher von Interesse, zu wis-

sen, nach welchen Grundsätzen öffentlicherVerkehrsraum gesperrt werden darf.

Was die Überschrift verkürzt ausdrückt, heißtim Gesetzestext: „Der Verkehrsablauf und dieSicherheit im öffentlichen Straßenverkehr be-sitzen gegenüber der Durchführung von Maß-nahmen zur Einschränkung oder Aufhebungder öffentlichen Nutzung, insbesondere derBaumaßnahmen, den Vorrang.

Alle Einschränkungen oder Aufhebungen der

öffentlichen Nutzung sind in ihrem zeitlichenAblauf so festzulegen, daß die für den Ver-kehrsablauf beste Lösung erzielt wird. Lassensich Vollsperrungen oder Verkehrsumleitungen

nicht vermeiden, sind die günstigsten Umlei-tungsstrecken festzulegen."

RettetKarkassen

Deser Aufruf der Reifenindustrie ist das

Motto für ein Preisausschreiben, das seit No-vember 1978 läuft. Warum Karkassen gerettet

werden sollen, brauchen wir an dieser Stelle

nicht zu erläutern. Dazu hat der Beitrag imHeft 1/1979 (,‚Ein Auge mehr auf die Reifen"vom VEB Berliner Reifenwerk) das wichtigstegesagt.

Da die Einsicht die eine Seite ist, das Han-deln oft eine andere, möchte die Reifenindu-strie unserer Republik mit der Aktion „RettetKarkassen" und den damit ausgeschriebenenPreisen einen zusätzlichen Anreiz zum Verkauf

runderneuerungsfähiger Karkassen schaffen.

Seit Jahren läuft schon die Aktion „Gewinnendurch Reifenpflege und Runderneuerung". Sieerfaßt aber nur die gesellschaftlichen Be-

darfsträger. Mit der jetzt zusätzlich ins Lebengerufenen Aktion ‚Rettet Karkassen" sollen

alle Nutzer von Kraftfahrzeugreifen angespro-

chen werden die gesellschaftlichen Bedarfs-träger ebenso wie die aus dem Bevölkerungs-

bereich. Praktisch läuft die Aktion so, daß

beim Verkauf von runderneuerungsfähigen

Karkassen an die bekannten Aufkaufstellenbzw. Reifen-Service-Betriebe zu den üblichen

Aufkoufpreisen zusätzlich Teilnahmescheine für

die Pneumant-Sachwerttombolo ausgegebenwerden. Fahrzeughalter aus dem Bevölke-

rungsbereich bekommen für je zwei rund-

erneuerungsfähige Karkassen einen Teil-

Die Entscheidung über Sperrungen werdenvon den staatlichen Organen getroffen, Alsberatende Organe zur Koordinierung der Ein-schränkung oder Aufhebung einer öffentlichenNutzung von Verkehrsraum werden Sperrkom-missionen gebildet, denen Vertreter des Verkehrswesens, der Volkspolizei, des Bauwesensund anderer Bereiche angehören.Werden im Zusammenhang mit Baumaßnah-men, Reparaturen an Anlagen der DeutschenPost, des Energienetzes, der Wasserversorgung usw. oder aus anderen Gründen Sper-rungen von Straßen oder anderen Verkehrs-anlagen notwendig, so muß eine solche Sper-rung angemeldet bzw. müssen dafür Anträgegestellt werden. Wird eine Vollsperrung be-antragt, so ist zu begründen, warum nicht

unter Verkehr gebaut werden kann, Die Um-

nahmeschein (blau). Auf ihm sind auch dieGewinne verzeichnet (siehe Faksimile). Fahr-zeughalter aus dem gesellschaftlichen Bereicherholten für je sechs runderneuerungsfähigeKorkassen einen Teilnahmeschein (rot). Auchfür sie sind Preise ausgesetzt, die sich jedochvon denen für die Bevölkerung unterscheiden.

Ein Addieren von Karkassenverkäufen berech-tigt nicht zur Teilnahme an der Sochwerttom-bola. Wer also zweimal eine Korkasse ver-kauft, erhält keinen Teilnahmeschein. Teil-

leitungsstrecken sind vor Baubeginn instzu setzen und zu beschildern.De wesentlichste Neuerung der jüngst

Sperrordnung ist die Einführung von Gebüren für Fristenüberschreitungen. Damit istökonomischer Hebel geschaffen worden,zur Einhaltung der Sperrzeiten anregen sDie Höhe der Gebühren richtet sich nach dBelegungsgrad der Straßen. Für Straßeneinem hohen Belegungsgrad müssen

Fristenüberschreitung mehr Gebühren gezwerden als für Straßen mit einer geringerBelegung. Für Straßen mit bedeutendemtionalem und internationalem Verkehr, Straß

mit erheblichem Arbeiter- und Berufsverkund für Umleitungen in einer Länge von ü10 Mehrkilometern können die Gebührendoppelter Höhe erhoben werden.

Teilnahmeschein an der

PflEUftPRDT

SAC H W E RTTO M BO LA

E s sind zu gewinnen:

3 Satz Neureifen, radial

(4 Stück)

3 Satz Neureifen, diagonal

(4 Stück)

6 Satz runderneuerte Radial-reifen (4 Stück)

6 Satz runderneuerte Diagonal-

reifen (4 Stück)

7 Autoradios

5 Fahrräder

10 Kofferradios

0 Werkzeugkoffer

Die Auslosung findet im Juli 1979 statt.

nahmeberechtigt ist nur, wer zwei Karkassgemeinsam verkauft.Die Teil.iohmescheine sind vom Karkassverkäufer mit seiner Adresse auszufüllenan dos Berliner Reifenwerk zu schicken.auf den Teilnahmescheinen und auf Plakaangegebene Auslosung (Juli 1979) wird,

uns der VEB Reifenkombinat Fürstenwamitteilte, wahrscheinlich auf das Jahrese1979 verschoben.

Die Redakt

86 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1

Page 23: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 23/32

 

Im Heft 12/78, S. 417, wurden zwei Schaltun-gen beschrieben, die ein automatisches Aus-bzw. Einschalten des Fahrlichts (Abblend- undFernlicht) bewirken, Die von W. Barton vorge-schlagene Variante schaltet zwar die Schein-werfer bei abgestellter Zündung oder beimAnlassen automatisch ab, verhindert aber nicht

versehentliches Fahren mit Standlicht. Bei dervon W. Golinick angegebenen Schaltung ist inLichtschalterstellung 1 das Fahren mit Stand-

licht ausgeschlossen, diese Stellung schütztaber nicht vor Vergeßlichkeit beim Ausschal-ten, wenn mit Lichtschalterstellung II gefahrenwurde. Nachfolgend wird für den Trabant eineSchaltung beschrieben, die bei gleichem Auf-wand die Vorzüge beider Varianten in sichvereint und die Nachteile nicht aufweist. Sieist sinngemäß auch bei anderen Pkw onwend-

oa r .

Grundlage der Schaltung bildet ein Arbeits-stromrelais, dessen Relaiswicklung an die

Klemme 50 des Zündschlosses und an dieSicherung 7 angeschlossen wird (Bild 1). DieKlemme 30 des Relais wird mit Klemme 58 Kdes Lichtdrehschalters verbunden. Der Steckerauf der Klemme 56 des Lichtdrehschalters wird

abgezogen und auf die Klemme 87 des Relaisaufgesteckt. Das Relais wird gemeinsam mitdem Blinkgeber befestigt. Mit dem Lichtdreh-schalter wird damit in beiden Schalterstellun-

gen nur noch das Standlicht direkt eingeschal-tet. Die Scheinwerfer (Abblend- bzw. Fernlicht)

schaltet das Relais automatisch dazu, sobalddie Zündung eingeschaltet wird und der Motorläuft. Wird der Motor ausgeschaltet oder derAnlasser eingeschaltet, verlöschen die Schein-

werfer. Ein versehentliches Parken mit Ab-blend- oder Fernlicht ist damit ebenso un-möglich wie Fahren mit Standlicht.

Das automatische Ein- und Ausschalten derScheinwerfer funktioniert in beiden Schaltstel-lungen des Lichtdrehschalters. In der Schalt-stellung 1 kann bei den mit Abblendrelais aus-gerüsteten Typen (601 S und 601 de luxe)jedoch nur mit Abblendlicht gefahren werden,wobei die Lichthupe wie bei Fahrten ohneBeleuchtung zur Verfügung steht. Das Um-schalten von Abblendlicht auf Fernlicht ist nurin Schaltstellung II des Lichtdrehschalters mög-

lich.

Für den Fall, daß der Pkw mit zwei vorschrifts-mäßig angebrachten Nebelscheinwerfern aus-gerüstet ist (nach §60 StVZO), die gemeinsam

mit dem Standlicht benutzt werden dürfen,kann das für die Nebelscheinwerfer in der Re-

gel bereits vorhandene Relais wie bei der Be-leuchtungsautomatik über den Zündanlaß-schalter gesteuert werden. Eine recht günstigeVariante ergibt sich, wenn als Schalter für die

Nebelscheinwerfer ein Schubschalter mit ingrierter Kontrolleuchte (Kenn-Nr. 8600.31) vwendet wird (Schaltung noch Bild 2). Dawird eine von der vorhandenen Beleuchtunganlage unabhängige Nebellichtautoma

wirksam. Nach Einschalten der Nebellicanlage leuchten bei eingeschalteter Zündu

das Standlicht und die Nebelscheinwerfer,ausgeschalteter Zündung oder beim Anlassnur Standlicht. Die im Fahrzeug vorhandeBeleuchtungsanlage kann zusätzlich in Betri

genommen werden.

Dr. Karl-Heinz Eger  Karl-Marx-St

Wir holten diese Fahrlichtautomatik fürgünstigste Variante, die bisher vorgeschlagwurde, weil sie jeden Irrtum ausschließt. Ein

Einwand könnte es jedoch geben: Im Auslawird teilweise auf beleuchteten Stadtstraßmit Standlicht gefahren, und das läßt

Automatik nicht zu. In diesem Fall braucbei der Schaltung noch Bild 1 nur die L

tung A von der Klemme 87 des Relais abzogen und wieder am Stecker 56 des Licdrehschalters angeschlossen zu werden. Dawäre die Automatik unwirksam, und

Scheinwerfer lassen sich wie bisher mit d

Lichtdrehschalter ein -und ausschalten. .

Fernlicht Abblend Stand linklicht 2

licht icht ischerStandlicht linklicht/Wischer

Steckdose...

1[

6[18

M 1[18

icherungen

30 5

Relais für

Nebenscheinwerfer

[f56 156b131 56 8L 58R158 5 I5656 87 6 ,5 2

30I56  6a 5

0,75 2Nebel -

scheinw. 9 9a

Abblendrelais ichtschalter Lichtlampe Schubschalter152 , 52 60031

420,752

Klemme 50 desil nlassers 31

0,752 1530 752

87 0 5 6 a 0 5 0

Zündschlo[J/Klemme 50

Relais 6V) Zündanla13schalter

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 311979

Page 24: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 24/32

Anläßlich des 1300. Jahrestages der bulgari-schen Staatsgründung schreibt die Vertretungdes Komitees für Tourismus der VR Bulgarienin der DDR - Balkantourist - einen Fotowett-bewerb aus, an dem sich alle DDR-Touristenund Berufsfotografen beteiligen können, die1979 die VR Bulgarien besuchen.

De Fotomotive sollen das Balkanland alsErholungszentrum zeigen. Besonders erwünschtsind Motive von Landschaften sowie histori-schen Orten und Sehenswürdigkeiten, die inVerbindung mit dem bedeutenden Staatsjubi-läum stehen. Dabei spielt die Jahreszeit, inder die Objekte fotografiert wurden, keine

Rolle.

Zu den Teilnahmebedingungen gehört, daßjedes Foto mit einem Bildtext über das Motivund den Aufnahmeort sowie der exakten Auto-renanschrift versehen sein muß. Jeder Teilneh-

mer kann bis zu fünf Schwarzweißfotos undeine unbegrenzte Anzahl Farbdias auf eigeneGefahr einsenden. Dabei müssen die Schwarz-

weißfotos mindestens ein Format von

13X18cm haben. Farbdias werden nur ab

6X6 cm akzeptiert. Kleinbilddias kommen

nicht in die Wertung

Die Einsendeanschrift lautet: Vertretung desKomitees für Tourismus der VR Bulgarien in

Tunneldurchfahrt

Auf dem Weg nach Bukarest über die Trans-.fagaras mußten wir zwischen Sibiu und Pitestifeststellen, daß der in 2034 m Höhe gelegenerumänische Autotunnel nur während der Zeitvon 6 bis 7, 12 bis 13 und 18 bis 19 Uhrgeöffnet ist. Aus eigener Erfahrung können wirbestätigen, daß man an heißen Tagen denTunnel möglichst zeitig passieren sollte, denn

das Autobahnteilstück von Pitesti nach Buka-rest ist wegen der aufgeweichten Fahrbahnensehr schlecht zu befahren.

Lothar Kleine, Leipzig

der DDR - Balkantourist -‚ 108 Berlin, Unterden Linden 40, Kennwort: ‚.Fotowettbewerb 79".

Einsendeschluß ist der 1. Dezember 1979(Datum des Poststempels).

Die Jury setzt sich aus Vertretern von Balkan-tourist und dem DDR-Reisebüro zusammen.Preisgekrönte sowie andere geeignete Fotos

werden von Balkontourist zu den üblichenHonorarsätzen angekauft.

Zu gewinnen sind eine einwöchige Bulgarien-

Auf einer Pressekonferenz teilte derLeiter der Balkantourist-Vertretung inder DDR, Krastju Balewski, Einzelheitenüber die touristischen Beziehungenzwischen unseren Ländern mit. So wiesunter anderem die Bilanz aus, daß 1978insgesamt 244 800 DDR-Touristen dieVR Bulgarien besuchten. 1977 waren es

dagegen nur 166390, was eine Steige-rung von 36 Prozent bedeutet. Imgleichen Zeitraum wurde unsere Repu-blik von 72053 bulgarischen Touristenbesucht.In seinen weiteren Ausführungen gingKrastju Balewski darauf ein, daß imMittelpunkt der Aufmerksamkeit der Bauneuer Hotels entsprechend den Kate-gorien des internationalen Standardsstehe. Die Hauptaufgabe von Balkan-tourist sieht er darin, in den nächstenJahren den Saisoncharakter des Touris-mus in Bulgarien zu überwinden.,, Eswerden Maßnahmen zur Verbesserung

der Betreuung der Touristen getroffen,

reise bis zu 850 Mark, ein 300-Mark-kostenzuschuß für eine Bulgarienreiseweitere Sachpreise und Reisesouvenirs.

Die Preisverlosung erfolgt unter AusschlRechtsweges bis zum 15. Dezember 1931. Dezember 1979 werden die Preisverständigt und die Gewinne versandnicht preisgekrönten und nicht angekFotos werden bis 20. Januar 1980 zgeschickt.

neue Formen der Betreuung gesuchtsowie ein reicheres Angebot an Speisenund Getränken geboten," führte er aus.Um die Vor- und Nachsaison in derVR Bulgarien noch attraktiver zu ge-stalten, wird speziell für die Motor-touristen in der Zeit vom 1. Oktober bi1. Mai eine Preisermäßigung in den

Hotels gewährt. Diese Ermäßigungbeträgt an der Schwarzmeerküste40 Prozent und im Landesinnern 20 Pro-zent.

In diesem Jahr stehen für die Motor-touristen 140 000 Privatquartiere in der*VR Bulgarien zur Verfügung. MehrMöglichkeiten dieser Unterkünfte wur-den in den Gebirgskurorten geschaffen.Gleichfalls betonte Krastju Balewski, dadie Qualität dieser Unterkünfte unddie der Campingplätze weiter verbesserwird. Um den Bedürfnissen der Motor-touristen entgegen zu kommen, wird inmehr Privatunterkünften auch wahlweise

Halb- oder Vollpension gewährt. al

BALKAN

TOURIST

*

T

88ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 25: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 25/32

Kono ,

über

der StraL.

Eine knappe Autostunde von Berlin entfernterhebt sich aus der Oderebene bei Nieder-finow (Bezirk Frankfurt/Oder) eine kolossaleStahikonstruktiön - das Schiffshebewerk. Seitnunmehr 45 Jahren bewährt sich dieses tech-nische Meisterwerk im Oder-Havel-Kanal.

Lediglich wegen Vereisung mußte der Betrieb

kurzzeitig eingestellt werden. Dieses Bauwerkaus Stahl und Beton zählt zu den technischenDenkmälern unserer Republik, die noch vollfunktionstüchtig sind und besichtigt werdenkönnen.Benutzt man die F 2 in Richtung Angermünde,muß in Eberswalde-Finow unmittelbar nachdem Bahnübergang rechts abgebogen werden.Kurz vor dem Ort Liepe weist ein Schild wie-derum den Weg nach rechts zum Schiffshebe-werk. Von der F 167 muß man in Falkenbergoder Hohenfinow noch Niederfinow abbiegen.Unmittelbar am Fuße des Schiffshebewerkesbefindet sich ein großer jedoch unbefestigter

Parkplatz, der noch Regenwetter aufgeweichtist. Hier kann man auch an einem Kiosk

einen Stehimbiß einnehmen.In dem 85 m langen und 12 m breiten Trog.

1 Das ist keine gewöhnliche Brücke, denndort oben fahren Schiffe. Diese Stahlkonstruk-tion gehört zum Oberhafen des Schiffshebe-werkes.2 Der Stahlriese von der Unterhafenseite.3 In diesem 4300t schweren Trog werden deSchiffe über die 36-m-Distanz befördert.

der an 256 Seilen hängt, werden die Schiffeum 36 m gehoben bzw. gesenkt. Dieses impo-sante Schauspiel dauert jeweils 5 Minutenund kann sowohl für ein geringes Eintrittsgeldvon oben als auch kostenlos von unten beob-achtet werden - sofern Schiffe kommen. Dergeräuscharme Hub des Troges wird von vier

55-kW-Motoren ausgeführt.Nähere technische Einzelheiten dieses größtenSchiffshebewerkes auf deutschem Boden ver-mittelt ein Prospekt, der für 1,50 Mark an derKasse am Oberhafen erhältlich ist.De Stahlkonstruktion bietet eine weitere

Rarität: Das Wasser des Oder-Havel-Kanalsbefindet sich auf einer Brücke über der Straße- und es tropft noch nicht einmal.

Herbert Schadewald

literatur

In unseren Buchhandlungen tauchtneue Touristikliterotur auf, die belaubsplanung und den Reisevorber

behilflich sein kann. Dazu gehörtReiseführer Tschechoslowakei. Diefangreiche Nachschlagewerk inCSSR kostet 32,— Mark. Es ist eigrube. Auf 685 Seiten findet manalles Wissenswerte aus unseremland.

Das gesamte Werk ist in zwei grountergliedert. Im ersten Teil werübersichtlich und ausführlich allAngaben und Hinweise über die Cmittelt. Doch bereits die Benzi

stimmen schon nicht mehr. So ismuten, daß sich die konkreten Angden einzelnen Campingplätzen uneventuell inzwischen gleichfalls vhaben. Unvollständig ist die Aufder Grenzübergänge zwischenLändern, da erst nach Redaktiondes Reiseführers neue eröffnet wuOrtsbeschreibungen und Sehenswüten - nach Bezirken geordnet -

der zweite Teil. Da diese kaum zVeränderungen unterliegen, dürftDetails stimmen. Komplettiert

Reiseführer Tschechoslowakei durKarten und ein umfangreiches Orts

Im Heft 2/1978 informierten wirden Autoatlas CSSR, der damalsvom LKG Leipzig für die DDR hegeben wurde. Nun liegt eine neuevor, die sich zunächst äußerlich

der bisherigen unterscheidet. AuffUnterscheidungsmerkmal ist die Obkarte (Maßstab 1:3000000), dieInnentitel eingedruckt wurde. In dligen Ausgabe vermißten wir einKarte. Außerdem wurden einig

durchfahrtspläne sowie der gesateil aktualisiert. Erfreulich, daß bden Grenzübergängen der Reitzmit aufgeführt wurde. Obwohl

Hinweis auf den entsprechendenausschnitt gegeben wird, ist der tjselbst im Kartenteil nicht gekennworden. Da auch die im Kartentfentlichte Autobahn nicht dem deStand entspricht, vermuten wir, d51 Karten umfassende Teil korrekt

der vorigen Ausgabe übernommeDer Preis für diesen Autoatlas Cträgt 11,70 Mark.Nur im ungarischen KulturzentruBerliner Karl-Liebknecht-Straße giAutoatlas von Ungarn. Des

sprachige Kartenwerk kostet 11,Auf 23 Einzelkarten (Maßstab 1:wird der Straßenverlauf recht gstellt. Die Fern- und Nahkilometererfolgen sogar bis eine Stelle hiKomma - eine absolute Neuheithaft ist, daß sich die Karten übAußer den Karten und der dazugZeichenerklärung sind in diesem17 Stadtdurchfahrtspläne. ein

nungstabelle sowie Anschriften un

leistungen von Hotels, Campinund Touristenunterkünften enthalte

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 26: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 26/32

Abgeschmiert

Im koda-Test (Heft 10/1978) gingen Sieunter anderem auf das nicht klemmfrei zubedienende Gaspedal ein. Auch bei unseremSkoda trat dieser Mangel auf, der durcheine einfache Maßnahme behoben wurde.

Das Hebelsystem des ii KOV-Zweistufen-Ver-gasers mit Bowdenzug wurde nicht, wie inder Betriebsanleitung (Seite 36) mit 01,sondern mit Graphit-Schrauben-Paste abge-schmiert. Dabei wurde das Hebelsystembewegt, alle mechanisch bewegten Teile amVergaser sind mit abzuschmieren.Worum wurde Graphit-Schrauben-Paste undkein 01 bzw. Fett zum Schmieren verwendet?Bei den Betriebstemperaturen beginnenÖle und Fette ihre Schmiereigenschaften zuverlieren, dagegen ist Graphit-Schrauben-

aste bis 250 °C temperaturbeständig.

er Hersteller ist der VEB Graphit-Produktion

ohna, 8313 Dohna. Ein Kilogramm kostet4,45 Mark. Zum Abschmieren einesSkoda-

hutes benötigt. Die vom gleichen Herstellerroduzierte Kolligen-Paste mit 30 Prozent

Graphit-Gehalt eignet sich ebenfalls zum

ostet 1 kg 9,95 Mark.

en auf die Kugelgelenke am Vergaser(ausbauen) und auf den Stahldraht desBowdenzuges zu legen. Zusätzlich kann in das

E. Traidiel, Sdiwedt

Geisterstraße

Der Leserbeitrag „Umweg' im Heft 11/1978hätte treffender mit „Geisterstraße" über-schrieben werden sollen, da der fehlendeStreckenabschnitt nur in der Vorstellung derKartographen des Landkartenverlagesexistiert. Denn die Straße Wittstock—Rheins-berg über Zechlin zwischen Schweinrich undZechlin (Flecken) ist seit mindestens 20 Jahrengesperrt. Da ich selber vor rund 20 Jahrennach dem damals neusten Autoatkis indiese Sackgasse gefahren bin, weiß ich,daß es die in unseren Autokarten heute nocheingezeichnete Direktverbindung überhaupt

nicht gibt.Ulrich Gentz, Kleinmachnow

Leuchtfolie

Vergessene Straße

In dem Beitrag „Der Reiz von Reitzenhai(Heft 12/1978) ist Ihnen ein Fehler untelaufen. Die Anfahrt aus Richtung Aue zGrenzübergangsstelle Oberwiesenthal—B

Dar erfolgt nicht über Annaberg-Buchholsondern auf der in Raschau (etwa 3 kmhinter Schwarzenberg) abzweigenden Lastraße 1. Ordnung (Nr. 270) Raschau—PRittersgrün—Tellerhäuser—Grenzübergang

Oberwiesenthal. Diese Strecke ist in deveröffentlichten Verkehrskarte nicht eingezeichnet.

Klaus Rathke, Ra

Klapperndes

Zum Beitrag „Spielfreies Türschloß" (Hef11/1978) möchte ich einen Hinweis bei-

steuern, der für viele Trabantbesitzer voInteresse sein dürfte. Von einem gebräulichen Elektro-Schutzschlauch werden Ri

der Breite der am Türschloß befindlichenFührungsstege abgeschnitten. In heißemWasser werden diese elastisch gemacht,daß sie leicht bei entsprechender Dehnuüber den Steg gezogen werden können.auf dem Bild unten ersichtlich, genügte emeinen Türen bereits, den Ausgleich jewenur an einem Führungssteg vorzunehmenHierdurch wurde das Spiel beseitigt, undTüren klappern nicht mehr. Sollte der Riwirklich einmal verlorengehen, so kann erschnell erneuert werden.

Horst Scharf, MagdFotos: Heinrich, Richter, Scharf

efunden in Potsdam-Hermannswerder von

1:

Dieses kleine Stück reflektierende Folie‚ (siehe Foto) ist nachts ein sehr guter Weg-weiser, denn das Licht des Fahrzeugs wirdstark reflektiert. Möge jeder dieses Hilfsmittelschonend behandeln, denn besonders orts-unkundige Kraftfahrer wissen diese Weg-weiser sehr zu schätzen. Die Neu- oder

'J e u z e nWiederanbringung solcher Leuchtstreifen (hier

Ortsteil Lössau, Kreis Sd,leiz) könntem

d e n R a d w e g mit zu den Aufgaben der Verkehrssicherheits-aktive der jeweiligen Ortschaften gehören.Klaus Richter, Schwarzenberg

0 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3

Page 27: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 27/32

Türseil

hne Knick

Nach fünfjähriger Benutzung meines Trabantmußte ich beim Abnehmen der Türverkleidungden Bruch des Türseils kurz hinter der Klemme

feststellen. Ein Nachziehen oder Verlängerndieses Seiles ist nicht möglich und ein neuesSeil war nicht zur Hand. Um das gebrocheneSeil weiter verwenden zu können, tötete icheinen Kabelschuh an das Seil und stellte

dadurch die notwendige Länge wieder her.

Die herkömmliche Klemmbacke entfernte ich,steckte die Schraube durch den Kabelschuhund legte vor und hinter den Kabelschuh eineScheibe. Um die notwendige Beweglichkeites Seiles herzustellen, zog ich die Schraube

.icht fest, konterte sie aber hinter dem Hebel-arm mit einer Mutter. Ein Brechen des Seilesist nun nicht mehr möglich, da das Knick-

moment beim öffnen der Tür (von innen) be-seitigt wurde.H. Kaiser, Lauchhammer

Abziehender Radnabe

Nicht ordnungsgemäß funktionierende Brem-sen an einem Trabant 601 veranlaßten dazu,die Radnaben und Bremstrommeln abzuziehen.

Es war das linke Hinterrad.

Im Handel sind zwei Arten von Abzienern

erhältlich. Einer wird auf die vier Radbolzen

aufgesetzt und mit den Radmuttern festge-zogen. Bis hierhin verläuft sein Einsatz ord-

nungsgemäß. Wenn nun mit einem Rng-

schlüssel (32) unter erheblichem Kraftaufwandversucht wird, die Nabe zu lösen bringt daskeinen Erfolg. Auch gezielte Hammerschlägeauf die Nabe nützen nichts. Ergebnis, der

Bemühungen war in meinem Falle allerdings,daß die Radbolzen in ihrer Halterung losewurdenDie Radnabe ist in ihrem Inneren sehr stabil,aber am Außenrand durch das Abdrehen er-heblich geschwächt, so daß sie sich an denStellen rund um die Radbolzen erheblich ver-zog. Die Radnabe wurde unbrauchbar. Siewar mit dem untauglichen Abzieher nicht vonihrem Sitz zu lösen.Um die Reparatur zum Erfolg zu führen, wurde

nun der zweite im Handel erhältliche Abzieherverwendet. Er besteht aus zwei Hälften. SeineNut wird auf die Radnabe aufgesetzt. Im

Inneren der einen Abziehhälfte ist die Spindelfest verankert. Nach kurzer Krafteinwirkung miteinem Ringschlüssel rutschte die Radnabe vomSitz. Es ist also ratsam, den Abzieher zu benut-zen, der zwei Hälften mit einer darüber befind-lichen Hülse besitzt.

Gerd Bardtholdt, Quappendorf

Der Glockenabzieher (Foto) war für die älterenTrabant-Typen vorgesehen. Naben neuerer Artlassen sich nur mit dem in der Zeichnung

gezeigten Abzieher lösen. Leider unterbleiben

solche Hinweise oft beim Verkauf von Abzie-hern. ie Redaktion

Im Trabant 601 ist das Doch auf der Inneseite nur mit Folie bezogen. Damit wird n

eine geringe Wärme- und Geräuschdämmuerreicht. Der Einbau eines Stoffhimmels (daunter Schaumstoff oder anderes geeignetDämmaterial) schafft im Innenraum ein völlineues Geräuschbild. Zugleich wird die Wärmdämmung merklich verbessert.

Die Anfertigung des Stoffhimmels geschienach den vom Dach abgenommenen Maßund der Verstrebungsskizze. Der Dämmstoetwa 10 mm dick, wird außen auf das Dagelegt und entlang der Regenleiste abgschnitten, dabei ist die hintere Kante 5

einzuhalten. Diese Form wird nun beiderseitmit dem gewünschten Stoff benäht. Dabei si

Länge der Stahldrähte

Schnur

Maße in mm

So sieht der Abzieher für die neueren Brems-

trommeln aus

Noch aus der Zeit des Trabant 500 stammtder Glockena bzieher unten)

Haubenscharnier

verbessert

Nach zwei- oder dreijähriger Nutzung mußteich eine Funktionsuntüchtigkeit der Gummi-muffe an den Heckhaubenscharnieren feststel-

len. Das Heckhaubenscharnier wurde darauf-hin ausgebaut, der Hohlnietbolzen mit derdefekten Gummimuffe entfernt und die Boh-

rung der Stützbleche für Schraubengröße M 5durchgängig gemacht. Eine Linsenkopf-

schraube M 5X 40 ersetzte die Niete. DieStützbleche wurden mit Karosserieunterleg-scheiben M 5 geführt. Zwischen die beidenStege der Stützbleche wurde eine Druckfeder(1,2 mm, 800 p) geklemmt. Auf das Ende derSchraube wurden zwei Muttern gekontert.Dadurch wird der erforderliche Dauerfeder-druck erhalten. Das Schraubengewinde habeich zusätzlich noch angestaucht. Die eingebau-

ten Teile wurden abschließend mit einem aus-

giebigen Fettmantel umgeben. Mit diesemnahezu wartungsfreien Umbau der Heckhau-benscharniere fahre ich bereits drei Jahre

ohne Funktionsminderung.D. Riemann, Leipzig

etwa 2cm breite Hohlnähte für die Sta

drähte und die Spannbänder abzunähe

(Skizze) Die Befestigung des Himmels erfodurch sechs 3 mm starke Stahldrähte uzweimal 2,5m Dederon-Gardinenschnur.Maße der Stahldrähte sind der Skizze zu enehmen. Die an den Enden umgebogenStahldrähte werden in die Hohlkehlen linund rechts gesteckt und der Himmel damit ggen das Dach gespannt (auf die in der liken Hohlkehle liegenden elektrischen Kaachten ) Durch beide Längsseiten wirdGardinenschnur gezogen. Nachdem die Schdurch die vorderen und hinteren Fensterholgeführt wurde, sind ihre Enden im Kofferraund unter dem Armaturenbrett zu befestige

Beachtet werden muß bei den Montagearbten, daß in den hinteren Ecken Luftsp

freibleiben, um die Lüftung des Innenraunicht zu verschlechtern.

Der Stoffhimmel - seit einem Jahr eingebauhat sich bewährt. Die Geräusche im Innenra

sind merklich zurückgegangen. Zur Reinig

läßt sich der Stoffhimmel jederzeit wieder

fernen.Ro lf Zilske, Tel

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 28: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 28/32

 

von „E/stermode

Noch immer nicht abgeschlossen ist das Thema„Motorradfahreranzug", gibt es doch nachwie vor Vorbehalte des Handels, die gelegent-lich geradezu Gipfel der Ahnungslosigkeiterreichen: „Wer braucht schon so etwas Undüberhaupt - wer steigt denn noch auf ein

Motorrad? So und ähnlich wird fehlende

handelspolitische Initiative motiviert. Wir

haben zu diesem Kapitel schon mehr als genug

veröffentlicht. Ein nochmaliger Kommentarerübrigt sich, meinen wir.

Der VEB „Elstermode" Elsterwerda, der vordrei Jahren die Fertigung des Motorrad-

anzugs übernahm, ließ sich zum Glück nichtbeirren und hat dem ursprünglichen und nochmit allerlei Mängeln behafteten AnzugsmodellSchritt um Schritt zu einer Qualität verholfen,die sich - wie auch die Fotos auf dieser Seitebeweisen ehen lassen kann.Abgesehen davon, daß der Anzug in seinenleuchtenden Farben bzw. durch zusätzlich auf-gebrachte Zierstreifen (verschweißt) rechtattraktiv aussieht und dem Motorradfahrerhilft, von anderen Verkehrsteilnehmern nichtübersehen zu werden - er hat auch einen

praktischen Schnitt. Jacke (mit zwei Innen- undzwei Außentaschen) und Hose sind nur leicht

gefüttert, damit der Anzug auch in der wärme-ren Jahreszeit getragen werden kann. Im Win-ter muß 5irh der Motorradfahrer unter dem

Anzug entsprechend kältefest anziehen.Das Material ist winddicht. Dem Schwird mit jeweils sechs Belüftungsös

Achselbereich vorgebeugt.Und wie kommt man mit dem Neue

Elsterwerda durch den Regen? Hundertp

tig regendicht läßt sich nur ein Anzug mbei dem man j e de Naht schweißt unTaschen oder andere Elemente, di

Gebrauchswert itbestimmen, erz

Mehrere Nähte konnten aber durch Sänderungen eingespart werden, anderverklebt. De Abpalsterung von Knie

Gesäßpartie ist z. B. jetzt durchwegschweißt. Auch bei den Hasenbeinen enman nur nach e i n e geklebte „Naht".Sicher wird es künftig weitere Detailverbrungen geben, denn bei „ElstermodeMotorradfahrerinteressen in besten Hä

Wolfram

92ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 29: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 29/32

Saporoshez

Olwechsel

per Luftpumpe

In Heft 8/78 veröffentlichten Sie den BeitragLeichter mit Becas-Sprühgerät" (Getriebeöl-

wechsel). Ich habe noch einen viel einfacherenVorschlag zu machen: Seit 1970 fahre icheinen Saporoshez (erst 965 und nun 968). DenGetriebeölwechsel bewerkstellige ich mit Erfolgmit der bordeigenen Luftpumpe. Dabei gehtman folgendermaßen vor:

.Zuerst ist das alte Getriebeöl aus dem Ge-triebe zu entfernen. Den Luftschlauch von derLuftpumpe dreht man ab und bringt dafür

einen etwa 2m langen Benzinschlauch (Preis- 1,20M) dicht am Nippel der Luftpumpe an.)ann ist der Kolben aus der Luftpumpe zu

ziehen, der Schlauch ins Auffülloch des Getrie-bes zu stecken, Dl in die Luftpumpe zu füllen,

der Kolben einzuschieben und langsam nachunten zu drücken. Die Luftpumpe muß etwavier- bis fünfmal gefüllt werden. Im Winter mußdas Dl im Wasserbad vorgewärmt werden, da-mit der Auffüllvorgang erleichtert wird.

Nach Beendigung der Arbeit ist die Pumpeohne Schlauch gut durchzublasen und der Luft-schlauch wieder aufzuklemmen. Der Man-schette der Pumpe tut solch ein Olbad auchmal ganz gut. Ich glaube, bequemer und

billiger kann man den Dlwechsel nicht vorneh-men. Nicht jeder Besitzer eines Saporoshezhat ja ein Becas-Sprühgerät.

H. Thiel, Zwickau

Wartburg 353

Wasser im Vergaser

Nach meiner Erfahrung fehlen im Beitrag

„Pannenhilfe" (11/78) noch einige Hinweisezur Störungssuche an der Kraftstoffpumpe.Kraftstoffmangelsymptome (z. B. Motor läuftnur noch - verhältnismäßig hochtourig - imLeerlauf oder springt mit geschlossener Star-terklappe wieder an und läuft nur so weiter)treten nämlich auch dann auf, wenn sich

Wasser in den Kraftstoff mischt (meistSchwitzwasser aus nur  teilweise gefülltem

Tank). Zur Weiterfahrt genügt oft. schon dieEntleerung des Schwimmergehäuses durchHerausschrauben der Hauptdüse (33,7 kWbzw., 45 PS) oder der Zusatzdüse (36,7 kWbzw. 50 P5). Es sind dann Wasserperlen inder muldenförmigen Vergaserabdeckung zubeobachten. Beim Vergaser 40F (36,7 kW)kann jedoch notwendig werden, das Schwim-mergehöuse (nach Demontage des Vergaser-deckels) mit einem Lappen trockenzulegen,weil die Hauptdüse relativ hoch sitzt. Soll derVergaserdeckel dazu abgenommen werden,braucht übrigens nur die Klemme der Starter-zughülle gelöst zu werden, nachdem der Ab-

zweigtopf abgezogen wurde.

Der Deckel läßt sich dann schon nach rechtsdrehen (die 5 Schrauben M6, einschließlich

ihrer Sicherungen, wurden natürlich vorherentfernt und gut verwahrt. Eine Deckeldichtungsollte immer zur Hand sein.)

Vor dem Aufsetzen des Deckels wird das

Schwimmergehäuse mit Kraftstoff (aus demReservekanister) angefüllt, damit der Schwim-mer beim Einsetzen schwimmt und nicht be-schädigt werden kann. Der Motor springt

dann auch sofort wieder an. Gibt man zwei-mal jährlich etwa 50cm3 Spiritus, der Wasserbindet, in den Kraftstoff, können sich in denVentilen der Kraftstoffpumpe kaum Eiskörn-chen unangenehm bemerkbar machen.

Vorsicht, BrondgefahrÜbrigens: Wird der Schlauch saugseitig (vomTank kommend) von der Pumpe abgezogen,muß er sofort verschlossen werden (SchraubeM6 oder Holzpflöckchen), da sonst „Fallben-zin ausläuft. Das sollte aus Gründen des

Brand- und Umweltschutzes nicht vergessenwerden Bei „Fördertests" muß der druck-seitige Schlauch vom erhitzten Hauptschall-dämpfer weggehalten und austretender Kraft-stoff möglichst aufgefangen werden

Fördert die Pumpe nicht kann der Fehler

nach dem Abflanschen bereits wie folgt lokali-siert werden: Man bläst und saugt kräftig mit

dem Mund am Stutzen. Läßt das Saugventil(Pfeilspitze nach innen) dabei Luft hinein undbeim Saugen keine heraus, ist alles in Ord-nung. Beim Druckventil verhält sich die Sachegenau umgekehrt. Abweichungen davon lassenauf das jeweils defekte Ventil schließen.

Arbeiten beide richtig, ist die Membrane

defekt. Das kommt aber selten vor. Steht

keine Ersatzpumpe zur Verfügung, wird manfroh sein, das Ersatzteilsortiment für die Kraft-

Austausch-Zündkerzen

für Skoda-Modelle

Durch einen Cjbermittlungsfehler geriet

in die Tabelle mit den Diagnosewertenfür dieSkoda-Modelle 105/120 (ver-

öffentlicht in Heft 1/79) eine falsche

Angabe. Als Austausch-Zündkerzen für

die kodo-Typen S105S und 1 sowie

für den Typ 120L sind Isolotor-Zünd-

kerzen 14-175 vorgeschrieben. Nur

für den Typ S 120 LS muß die Isola-tor-Zündkerze 14-225 verwendet wer-

den.

stoffpumpe (für 3,95 M angeboten) im Wzu haben.

Nachdem alles wieder zusammen- undbaut wurde, sind beim Probelauf unbedie Schlauchanschlußstellen (nur benzinfGummischlauch verwenden und mit Schsichern) auf Dichtheit zu prüfen.

F. Badstübner, Zw

Lade

Innenbeleuchtung

abschaltbar

Beim Lade (und anderen Pkw auch) scsich die Innenbeleuchtung an den Türholein, sobald eine Vordertür geöffnet wird.ist nachts eine feine Sache. Beim Reinibei Reparaturen, vor allem aber dann,zum Lüften des Fahrzeuges in der GaragTüren über längere Zeit geöffnet bleiben

len, führt das zu einer unnötigen Banschung der Batterie. Von meiner Vorstellüber einen zusätzlichen Schalter die Stzufuhr zu den Türschaltern abschalte

können, kam ich ab, weil sich eine einfacLösung anbot. Es läßt sich nämlich eine

Scho.ltstufe „aus" in den Schaltern der Le

ten schaffen.

Dazu ist die Leuchte vorsichtig aus

Klemmhalterung im Türholm herauszuzi(Kabelsteckverbindungen abziehen). Dieden Schalterstellungen werden durchfedernde Kugel in der Schaltwippe errdie über ein dachförmig gebogenes Mesteil gleitet. Auf der höchsten Stelle di

Gleitbahn ist nun mittig von hinten ein(Ø 2,5 mm) zu bohren. Dazu ist der Betwas schräg an der Kontaktfahne v

anzusetzen. Beim Bohren muß man dachten, daß wenig Grat nach innen gedwird, da sich dieser nur schwer entfernenBeide Schalterhälften sind ja thermoplasvernietet und deshalb nicht demontierbarAusschnittskizze des Schalters zeigt die ge

Lage der Bohrung.R. Neumann, Rappel

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/1979

Page 30: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 30/32

Zastava 1100

Mehr Wasser

für die ScheibeMit minimalem Aufwand läßt sich beim

Zastava 1100 der Wasservorrat für die Schei-

benwaschanlage vergrößern. Der Inhalt desserienmäßigen Plastbeutels reicht bei Schlecht-wetter-Fahrten erfahrungsgemäß nicht sehrlange, wenn die Waschanlage häufiger be-nutzt werden muß.

Ein handelsüblicher Mineralölbehälter vonPneumant (2 1 Fassungsvermögen), der für4,50M angeboten wird, eignet sich ganz her-vorragend für den Umbau der Anlage. In

seinen Schraubdeckel braucht nur ein Lochgebohrt zu werden, in das man das abgewin-kelte Schlauchnippel (aus dem Deckel desPlastsacks) eindrückt (Bohrung nicht zu

groß wählen ). Nach dem Aufstecken beiderOriginalschläuche (Saugschlauch mit Sieb und

dünne Zuleitung zur Pumpe) kann der Behäl-ter gefüllt bzw. der Deckel aufgeschraubt

werden.

Unterbringen läßt sich der Mineralölbehälterzwischen Batterie und Reserverad. Die Batteriemuß lediglich auf ihrer Konsole so weit wiemöglich vom Reserverad weggerückt werden,

um genügend Raum für den Wasserbehälterw gewinnen, In Rchtung Motor kann der

Wasserbehälter nicht rutschen, weil ihn die

Kante des Batteriehaltebleches daran hindert(siehe Foto). Eine besondere Halterung für

den Wasserbehälter erwies sich als überflüssig.Zu beachten ist nur, daß die Batterie nicht zuweit abgerückt wird, damit der Behälter auchtatsächlich straff zwischen ihr und dem

(selbstverständlich aufgepumpten) Reserveradeingeschoben werden kann.

H. Kegel, Berlin

Dada 1300

Kurzschluß

mit Folgen

Im vergangenen Jahr stieg ich von Skoda aufDada um. Leider hatte ich bis jetzt wenig

Freude, da mich größere und kleinere Defektebeschäftigten. Einen der Defekte mit kleinerUrsache, aber mit möglicherweise verheeren-der Wirkung möchte ich Dacia-Besitzern ver-mitteln, um sie vor Schaden zu bewahren.Nach 8000 km Laufleistung trat beim Anlassenein offener Brand unter dem Gerätebrett auf.Nur durch sofortiges Abklemmen des Akkusund Löschen des Brandes konnte ein Über-greifen auf das Fahrzeug verhindert werden.Als Ursache stellte sich folgendes heraus: Dieäußerst schwache Masseverbindung zwischenMotor und Karosse, sie liegt zwischen Licht-

maschine und Bordwand, war an der schwäch-sten Stelle des Kabelschuhes an der Licht-maschine gebrochen. Dadurch floß beim Anlas-

sen der Strom über das Kupplungsseil unddann durch die kleine Rückholfeder des Kupp-lungspedals an Masse. Diese Feder glühte indiesem Moment und entzündete die Gummi-abdeckung, wodurch der darüber liegendeHauptkabelbaum stark beschädigt wurde unddie gesamte Elektroanlage außer Funktionsetzte. Da der Dacia leider kein Masseband(wie sonst üblich) besitzt, empfehle ich denzusätzlichen Einbau eines im Handel erhält-lichen Kupferbandes zwischen Motor und

Karosse.In meinem Betrieb sind auf diese Weise schonzwei Dacia abgebrannt. Einer meiner Kollegenbrachte die gebrochene Masseverbindung mit,nachdem das zusätzliche Band glücklicherweiseschon eingebaut war. Da auch bei diesemWagen der Defekt nach 10000 km auftrat,dürfte es sich - zumindest beim Baujahr

1978 - um einen häufiger auftretenden Fehlerhandeln.

Jürgen Graf, Dresden

Lada

Defektes

KofferraumschloßBei meinem WAS 2101 ließ sich plötzlKofferraum nicht mehr öffnen. Noch D

tage der Rücksitzlehne konnte dasjedoch von innen mit einem anges

Besenstiel geöffnet werden. Nach AusSchlosses stellte ich fest, daß das

(s. Skizze) an der Linie A-8 abgebrochUm die defekte Schließzunge ausbakönnen, was es erforderlich, im Schlooben und unten ein ca. 5 mm großes Lzu bohren. Nur so läßt sich der Kerbsausschlagen, der die Schließzunge abeweglichen Schloßteil arretiert.Nach Anfertigen eines neuen Teils (12 mm Rundmaterial mit einer 8-mm-B

Teil,D (Schnitt)

konnte das Schloß wieder funktionsfähgerichtet werden.Meiner Meinung nach sollte diese Szunge nicht aus Plaste hergestellt wsondern aus einem stabileren Materiasing, Eisen o. ä.)

N. Huget

Ablage im Kofferrau

Zusätzliches Werkzeug, KleinmateriPflegemittel liegen oft unordentlich imraum und sind bei beladenem Kofferraumständlich erreichbar. Abhilfe sch

eine Ablage in dem meist unbenutzteüber dem Tank. Die Ablage besteht auHartfaser-, Sperrholz- oder Blechpla

94 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 31: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 31/32

nen (z. B. um an die Kraftstoffanzeige herazukönnen), empfiehlt es sich, in die WinkGewinde M 4 zu schneiden, so daß man keinMutter für die Schrauben benötigt. - Auf dAblage läßt sich eine Vielzahl von Teilen (z,Warndreieck, Plastekästen für Kleinmateriund nassen Schwamm, Handlampe, Han

feger, Benzineinfüllstutzen) unterbringen. Masollte diese Teile noch mit kleinen Riemchefestlegen, um Klappern und Unordnung vozubeugen.

Reinhard Blum, Fürstenwald

(15X15 bis

eine einfache Halterung

inem anzupassenden Distanz-

trebungen der Rücksitzlehne befestigt.

chenkel nach unten. In diesem ist für dieannschraube der Tankbefestigung - im

.stand von 330 mm vom Heckende aus - eine

te Schenkel direkt auf der

n M 4 aufgeschraubt. 250 +200 *170 30950

H. Saitz SV 3839

Stadt und Verkehr

1. Auflage - etwa 256 Seiten -230 Abbildungen

Leinen DDR etwa 29,80 M /

Ausland etwa 37,60 M

Bestellangaben: 565 843 9 /

Saitz, Stadt und Verkehr

ANZEIGENAUFTRXGErichten Sie bitt, an dl.

DEWAG BER LIN

lntegralhelmschalen in verschiede-nen Farben mit Klappvisier (Formähnlich AGV, Römer) zum Aufbauauf alle Sturzhelme geeignet 140,—Mark; per Nachnahme mit Anbau-anleitung 150.— M.

1 Kößner, 1017 Berlin,Leninplatz 5

Entwicklungsprobleme des mo-

dernen Stadtverkehrs und

seine Verflechtungen mit allen

wesentlichen Bereichen derStadt werden in lockerer und

leicht faßlicher Form dem

Leser nahegebracht. Zahlreiche

Fotos und Grafiken erläutern

und vertiefen die Textaussage.

transpress

VEB Verlag

für Verkehrswesen

DDR-08 Berlin

Suche dringend einen Kfz-Licht-maschinen- und Anlasser-Prüfstandoder nur für Lichtmaschinen.

Telefon: Finowfurt 231

Kühl.,-, Rost- und kesselstein-

R.iniauna mit

durch den Fochhondel beziehbar

A F r T r e p p e n h o u «8045

D r e s d e n

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 3/197

Page 32: Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1979/03

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-197903 32/32


Recommended