+ All Categories
Home > Education > Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Date post: 14-Jun-2015
Category:
Upload: jan-schmidt
View: 1,228 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
Description:
Vortrag beim Roundtable der Bundeszentrale für Politische Bildung, 27.5.2009, Berlin
19
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung Dr. Jan Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Berlin, 27.05.2009
Transcript
Page 1: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Dr. Jan Schmidt

Wissenschaftlicher Referentfür digitale interaktive Medien und politische Kommunikation

Berlin, 27.05.2009

Page 2: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 2 von 15

Worüber ich heute spreche

1. Einleitend: Was ist mit Web 2.0 eigentlich gemeint?

2. Zur Einordnung: Das Entstehen vernetzter Öffentlichkeiten

3. Zur Diskussion: Konsequenzen vernetzter Öffentlichkeiten für politische Bildung

Page 3: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 3 von 15

Annäherung an das Web 2.0

Page 4: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 4 von 15

Was geschieht? Meine Perspektive.

Im Web 2.0 sinken die Hürden für onlinebasiertes…

www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

– Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) z.B. Weblogs, YouTube

http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/

– Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen)

z.B. studiVZ, XING

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

– Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern)

z.B. Wikipedia, Social-News-Plattformen

Page 5: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 5 von 15

Junge Nutzer

• Anwendungen des Social Web werden unterschiedlich stark genutzt – allerdings jeweils deutlich überproportional von jungen Personen, insbesondere von Teenagern

0

20

40

60

80

100

Weblogs (6%) BeruflicheNetzwerkplattformen

(6%)

PrivateNetzwerkplattformen

(25%)

Videoportale (51%) Wikipedia (60%)

14-19 20-29 30-39

40-49 50-59 60+

Nutzung ausgewählter Social Web-Anwendungen nach Altersgruppen (zumindest selten; in %)

Quelle: ARD/ZDF Onlinestudie 2008

Page 6: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 6 von 15

Öffentlichkeiten unterschiedlicher ReichweiteAu

fmer

ksam

keit

(z.B

. Zug

riffe

/ Ver

linku

ng)

Rangplatz

Massenmediale journalistische Öffentlichkeiten

Gesellschaftliche Relevanz

Persönliche Öffentlichkeiten

Individuelle Relevanz

Themen-/ Kampagnenöffentlichkeiten

(ziel-)gruppenspezifische Relevanz

Wechselseitige Beobachtung, Verschränkung und

Überlappung

Page 7: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 7 von 15

Orientierung in der Informationsvielfalt

• Massenmediale, themenspezifische und persönliche Öffentlichkeiten überlappen sich im Web 2.0

• Zu den Filterleistungen professioneller Experten (insbes. Journalisten) treten neue Mechanismen

1. Weisheit der Masse: Bewertung von Informatio-nen durch Vielzahl von Nutzern (z.B. „Beliebteste Videos“ bei Youtube; Tagging-Systeme, …)

2. Weisheit des eigenen Netzwerks: Zusammenstellen eines individuellen Reper-toires relevanter Quellen durch Nutzer selbst (z.B. durch RSS-Technologie unterstützt)

http://www.flickr.com/photos/ogil/274628990/

http://www.flickr.com/photos/caribb/78761334/

Page 8: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 8 von 15

Vernetzte Öffentlichkeiten als Kontext der politischen Bildung

• Entstehen und Strukturen der vernetzten Öffentlichkeiten haben Einfluss auf den Kontext, in dem politische Bildung stattfindet

• Bürger und zivilgesellschaftliche Akteure, aber auch die Einrichtungen der politischen Bildung können sich diese neu entstehenden und überlappenden Öffentlichkeiten auf unterschiedliche Weise nutzbar machen:

1. Anlassebezogene oder kontinuierliche Meinungsäußerung zu politischen / gesellschaftlichen Themen („personal publishing“ / „personal media“)

2. Themen- oder kampagnenbezogene Kommunikation von Organisationen

3. Koordination und Vernetzung von Interessierten bzw. Engagierten

Page 9: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 9 von 15

Meinungsäußerung

Page 10: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 10 von 15

Themenöffentlichkeiten (organisiert oder ad-hoc)

Page 11: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 11 von 15

Themenöffentlichkeiten (organisiert oder ad-hoc)

Page 12: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 12 von 15

Koordinieren und Mobilisieren

Page 13: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 13 von 15

Koordinieren und Mobilisieren

Quelle der Fotos: http://www.flickr.com/photos/hirnrinde_de

Page 14: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 14 von 15

Fazit und Ausblick

1. Das Social Web senkt die Hürden für das onlinebasierte Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement

2. Persönliche Öffentlichkeite entstehen, in denen ein tendenziell kleines Publikum mit Informationen von persönlicher Relevanz adressiert wird

3. Zu den etablierten Gatekeepern des professionellen Journalismus treten neue Akteure und Mechanismen, die das Veröffentlichen, Filtern, Kanalisieren und weiter Verbreiten von Informationen betreffen

4. Die vernetzten Öffentlichkeiten verändern den Kontext, in dem politische Bildung stattfindet– Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung: Publikation von Botschaften, Initiieren von

Dialog und Meinungsbildung,

– Web 2.0 als Gegenstand der politischen Bildung: Vermittlung von „Partizipationskompetenz“ und Reflektionsvermögen

Page 15: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 15 von 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Jan Schmidt

Hans-Bredow-Institut

Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg

[email protected]

www.hans-bredow-institut.de

www.schmidtmitdete.de

Page 16: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 16 von 15

Weiterführende Links

• Weblogs– http://www.kampagne20.de– http://blog.nonprofits-vernetzt.de/– http://www.netzpolitik.org

• Veranstaltungen und Vernetzung– Socialcamp Berlin: http://www.socialcamp-berlin.de– Politcamp Berlin: http://politcamp09.de– http://www.mixxt.de/

Page 17: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 17 von 15

Weiterführende Literatur

– ARD-ZDF-Onlinestudie 2008:– Van Eimeren, Birgit / Frees, Beate (2008): Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei

Silver-Surfern. In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 330-344.– Fisch, Martin / Gscheidle, Christoph (2008): Mitmachnetz Web 2.0: Rege Beteiligung nur

in Communitys. In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 356-364.– Geißler, Holger/Thomas, Carolin (2008): SNB – Social Network Barometer. Köln.– Schmidt, Jan (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und

kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In: Zerfaß, Ansgar; Martin Welker; Jan Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Zwei Bände. Köln: Van Halem Verlag

– Schmidt, Jan/Beate Frees/Martin Fisch (2009): Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Social-News-Plattformen. In: Media-Perspektiven, Nr. 2, 2009, S. 50-59. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/02-2009_Schmidt.pdf

– Schmidt, Jan (in Vorb.): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Erscheint voraussichtlich September 2009.

Page 18: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 18 von 15

Entstehen persönlicher Öffentlichkeiten

Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement findet in persönlichen Öffentlichkeiten statt

Zeitlicher Aspekt: Stabilität vs. Dynamik bestimmte Aspekte der eigenen persönlichen Öffentlichkeit sind

relativ stabil (z.B. persönliche Daten), andere sind eher flüchtig (z.B. das journalhafte Protokollieren von Aktivitäten und Erlebnissen „writing yourself into being“ (danah boyd)

Rollenaspekt: Produzent vs. Rezipient Nutzer sind auch Empfänger der persönlichen Öffentlichkeiten

anderer Menschen; „ambient awareness“ für Neuigkeiten und Vorkommnisse im eigenen sozialen Netzwerk wird bei Bedarf in Anspruch genommen

Räumlicher‘ Aspekt: An einem Ort vs. verschiedene Orte? Trennung oder Aggregation unterschiedlicher Rollen-Kontexte

hat Auswirkungen auf Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre

Page 19: Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung

Web 2.0 Seite 19 von 15


Recommended