+ All Categories
Home > Documents > Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941...

Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941...

Date post: 20-Jan-2017
Category:
Upload: phamcong
View: 217 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
20
Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942 Source: Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin, Bd. 15, Nr. 5 (Oct. 15, 1942), pp. 643-661 Published by: Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3995158 . Accessed: 15/06/2014 15:42 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin. http://www.jstor.org This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript
Page 1: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1.April 1941 bis 31. März 1942Source: Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin, Bd. 15, Nr. 5 (Oct.15, 1942), pp. 643-661Published by: Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-DahlemStable URL: http://www.jstor.org/stable/3995158 .

Accessed: 15/06/2014 15:42

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem is collaborating with JSTOR to digitize,preserve and extend access to Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

des

Botanisehen Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem.

Bd. XV. Nr. 5.

Abdruck einzelner Arlikel des Notizblattes an anderer Stelle ist nur mit Erlaubnis (les Direktors des Botanischen Gartens zulassig. Auszuge sind bei voll- stlindiger Quellenangabe gestattet.

Bericht iuber den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin-Dahlem

vom 1. April 1941 bis 31. Marz 1942.

A. Die wlssenschaltlicben und tecbnlsclen Beamlen des Gartens und Museums am 31. Mlfrz 1942.

Genieraldirektor: Dr. L. D i e I s, o. Professor an der Universitat. Zweiter Direktor: Dr. R. P iI g e r, auf3erplanm!if3iger Professor

an der Universita.t. Verwaltungsinspektor (Kasse): A. K a I Ii e s. Verwaltungssekretar: W. L e r m.

a) Botanischer Garten. Kustoden: Prof. Dr. M. Burret. Prof. Dr. J. Mattfeld.

Dr. F. M a r k g r a f auferplanmaBiger Professor an der Universitat. Assisteniten: Dr. H. Sleuiner, Dr. Georg M. SchuIze. Gartenoberinspektor: C. J e l i t t o. Obergartenmeister: G. L i e b s c h. Gartenmeister: K. Arnold, A. Arnold, C. Stein. Gartenmeisteranwiirter: A. S t e n z e 1. Maschinenbetriebsleiter: J. H e 11 m i B.

42

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 644

b) Botanisches Museum.

Kustoden: Prof. Dr. J. Mildbraed, Prof. Dr. K. Krause, Prof. Dr. E. Ulbrich, Prof. Dr. E.Werdermann, Prof. Dr. H. Melchior.

Oberassistent: Dr. H. Re im e r 8.

Assistenten: Dr. R. Mansfeld, Dr. F. Mattick, Dr. W. Domke, Dr. G. K. Schulze-Menz.

Der Assistent Dr. W. Domke war im Berichtsjahr f?r die Leitung der Botanischen Zentralstelle fUir die Kolonien beurlaubt. Ihn vertrat am Museum cand. A. Ernst bis 1. September 1941 und seit 1. Dezember 1941 Dr. H. S c h a e f e r.

Am 22. September 1941 verstarb nach kurzer Krankheit der Gartenoberinspektor E. S im on. fber seinen Lebenslauf und seine verdienstvolle Tiltigkeit am Botaniischen Garten ist im Notizblatt XV (n. 4) berichtet worden. Ferner starb nach Ilingerem Leiden am 2. Juni 1941 der Kustos und Professor am Botanischen Museum i. R. Dr. T h. L o e s e n e r. fiber seinen Lebeiislauf und seine dienstliche unid wissenschaftliche Tttigkeit ist an gleicher Stelle berichtet worden.

Der Ftihrer uid Reichskanzler verlieh durch Urkunde vom 10. Juli 1941 dem a. p. Professor a. d. Universitit und Kustos am Botan. Garteni Dr. M a r k g r a f die Amtsbezeichnung Kustos und Professor am Botanischen Garten,

Zum Heeresdienst eingezogen sind die Assistenten Dr. F. M at -

t i c k (seit 17. September 1941), Dr. H. S I e u m e r (seit 4. August 1941), Dr. G. K. S c h u 1 z e - M e n z (nach Beurlaubung wieder ein- gezogeni am 2. Oktober 1941). die Gartenmeister K. A r no I d (seit 6. Miai 1940), A. Arnold (seit 15. Mai 1939). C. Stein (seit. 28. August 1939).

B. Botantscher aren.

Im grol3en Tropenhauise wurden die Palmen gr6indlich gesaubert und der Unterwuchs umgepflanzt. Bei dieser Gelegenheit wurde die grof3e Sabal mauritiiformis versetzt und verschiedene grote Livist'7nua chinensis und australis ausgepflanzt. Die Lodoicea sey- chellarumn aus Haus C erhielt im groBen Tropenhaus eineii netei gUinstigeren Platz. Zwei groBe Pandanus utilis und eine Caryotac, ein Geschenk der Gartenverwaltung Sanssouci, wurden ebenfalls im Tropenhaus ausgepflanizt. Die beiden Fariihiuser wurdeii umgrup-

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 645

piert und neu bepflanzt, ebenso das Haus der monokotylen Nutz- pflanzen. In den KulturhAusern wurden die tiblichen Arbeiten des Ver- pflanzens und der Vermehrung durchgeftihrt. In den pflanzengeogra- phischen und sonstigen Freilandanlagen kounten infolge des Per- sonalmangels nur die notwendigsten Pflege- und SiLuberungsarbeiten vorgenommen werden.

Er we r b u n g e n des Gartens waren im wesentlichen folgende: Lebende Pflanzen durch Kauf und Geschenk: 105 Arten in 1128 Exemplaren; durch Tausch mit anderen staatlichen und privaten Samrmlungen: 82 Arten in 126 Exemplaren, ferner durch den 1kb- lichen Tauschverkehr 1880 Prisen.

Von Geschenkgebern seien mit verbindlichstem Dank genannt: Herr Inspektor H.Baum, Rostock: Echinodorus tenellus. Herr Dr. H e i I i g, Admont: 1 Kiste Alpenpflanzen. Herr Prof. M a r k g r a f, Berlin-Dahlem: Verschiedene Zwie-

beun und Knollen aus Albanien. Herr Prof. C. M e z, Freiburg i. Br.: Vriesea splendens und BiU-

bergia rubicunda. Herr Willy MuIller, Neapel: Samen von Tupidanthus ca-

lyptratus. Herr Dr. 0. S c h w a r z, Baden-Baden: I Paket Farne. Herr W. S t a r k e: Pfefferminze aus Bulgarien.

Abgegeben wurden an Botanische Giirten, Institute, Gartenbau- betriebe und Privatpersonen 311 Exemplare von lebenden Pflanzen, u. a. Pflanzenmaterial filr das Gewachshaus des Reichsinstitutes fir auslindische und koloniale Forstwirtschaft, Reinbek; ferner 8759 Samnenprisen.

G Botanisches Pluseum.

a) Wissenschaftijche Reisen. Der Kustos am Botanischen Gar- ten Prof. F r. Ma r kg r a f nahm im Sommer 1941 an einer Reise in die Balkanhalbinsel teil, die vom Reichsforschungsrat zum Studium der Wild- und Primitivforrpen unserer Kulturpflanzen veranlaBt wor- den war. Niiheres uber diese Reise vergleiche im Sonderbericht in diesem Heft.

b) Ordnnngsarbeiten und wissensehaftfliche Titigktit der Be. amten. Neben den laiufenden Eingangen wurden besonders folgenide Sammlungen fir das Herbar zurechtgemacht und zum Teil geklebt: Peter (besoniders Gramineae, Araceate, Liliaceae, Rubiaceae, Ost-

42*

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 646

afrika), O s te n d a h I (Slidwestafrika), C o o p e r (Liberia), Z e r n y (Ostafrika), Frau B 6 t t r i c h (Stidwestafrika), 1 e m e n s (Borneo), C 1 o c k e y (Colorado), E s p i n o s a (Galapagosinseln, Siidecuador), Herbar S c h w e i n f u r t h, Herbar W a n g e r i n, Rheinisches Herbar.

Ordnungsarbeiten gr6oeren Umfanges wurden u. a. ausgefiihrt bei den Pottiaceae und Hepaticae (Dr. R e i m e r s), Gramineae, Aristida (Prof. P i I g e r), Amaryllidaceae, Balsaminaceae (Dr. G. M. S c h u 1 z e), Leguminosae (Trifolium), Gentiana, Hypericum (Prof. M e 1 c h i o r), Araceae, Liliaceae, Rutaceae, Rubiaceae (Prof. Krause).

Prof. Ma r kjg r a f bearbeitete die Ausbeute seiner Reise na.ch der Balkanhalbinsel (vgl. S. 662), Prof. Mat t f e 1 d ost- und sildost- europaische Pflanzen, Prof. K r a u s e Pflanzen aus dem Orient. Dr. R e i m e r s bestimmte Polytrichaceae und pleurokarpe Familien der Musci von Ostasien, dem Balkan, Mediterrangebiet, Makaronesien. FUr den AbschluB3 der Flora von Siidwestafrika wurden noch be- arbeitet die Liliaceae und Rubiaceae (Prof. K r a u s e), die Legu- minosae (Prof. H a r m s und Dr. S c h a e f e r), die Compositae (Prof. M a t t f e I d).

Dr. M a n s f e 1 d konnte seine Studien iiber die Nomenklatur der deutschen Farn- und Blitenpflanzen abschlieBen, als deren Resultat das Verzeichlnis in den Berichten der Deutschen Botanischen Gesell- schaft erschien (vgl. S. 660). Die damit erreichte Stabilisierung der Nomenklatur der deutschen Pflanzen ist nicht nur fur die Syste- matik, sondern auch fuir alle Zweige der angewandten Botanik von besonderem Werte.

Prof. Diels, Prof. Mildbraed und Dr. Schulze-Menz bearbeiteten den AbschnittVI, Vegetation, in dem von Prof. Obst herausgegebenien Sammelwerk Afrika, Prof. M i I d b r a e d ferner das Bilderwerk Leitarten afrikanischer Pflanzenformationen.

Fur die Neuauflage von E ng 1 e r uind P rant 1, Die Natuirl. Pflanzenfamiilien, wurde die Bearbeitung folgender Familien ab- geschlossen: Pentaphylacaceae, Stackhousiaceae (Prof. M a t t f e 1 d), Celastraceae, Aquifoliaceae, Hippocrateaceae (Prof. L o e s e n e r O, Salvadoraceae, Icacinaceae, Peripterygiaceae, Erytkropalaceae (Dr. SI e ui m e r), Araceae (Prof. K r a u s e), Gramineae-Pooideae (Prof. Pilger).

An eine Reihe von Museen wurden irn Tausch oder als Geschenk Dupla des Herbars abgegeben, u. a. zahlreiche Dupla der Deutschen Flora an das Institut fur Waldbau in Hannbv. Mtinden.

Die Arbeiten fur die Pflanzengeographische Kartie- rung Deutschlands wurden von Dr.Mattick bis zu seiner

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 647

Einberufung zum Wehrdienst im September 1941 fortgefuihrt. In der uibrigen Zeit vertrat ihn Dr. S c ha e f e r. Durch die Einsen- dung von 5255 Katalogblattern im Berichtsjahr erh6ht sich die Gesamtzahl der fertigen Katalogblatter auf 74 582. Da sich seit dem letzten Bericht 6 neue Mitarbeiter gemeldet haben, betrLgt die Ge- samtzahl der Mitarbeiter 1415.

Eine wesentliche Unterstiitzung erhielt der Garten und das Museum im Berichtsjahr wieder durch eine Anzahl von Mitarbeitern, die einzelne. Familien und Gattungen bearbeiteten und ordneten, sowie laufendes Material bestimmten. Von in Berlin wohnenden Damen und Herren waren am Museum zeitweise oder regelmdBig tAtig: Frau E. G iIg (Gentianaceae); Prof. H. H a r m s (Bromelia- ceae, Leguminosae, Meliaceae, Araliaceae, Cucurbitaceae, Redaktion der Neuauflage der Nat. Pflanzenfamilien); Prof. R. K n u t h (Dios- coreaceae, Oxalidaceae, Geraniaceae, Elaeocarpaceae); Prof. T h. I, o e s e n e r t (Aquifoliaceae, Celastrateae, Hippocrateaceae); Frau I. M a r k g r a f - D a n n e n b e r g (Festuca aus Mitteleuropa und der Balkanhalbinsel, besonders Sammlung H e r m a n n, Bernburg); Frau N o I t e (Flora von Ostafrika); Prof. E. P r i t z e 1 (Polyga- laceae); Frau Prof. E. S c h i e m a n n (Fragaria, Artbildungsfragen; Bestimmung von Ausgrabungsmaterial; Bearbeitung von Triticum, Hordeum, Secale ftir die Neuauflage der Natiirl. PflanzenfamiIien), C. K. S c h n e i d e r (Berberis). Prof. 0. C. S c h m i d t bestimmte und ordnete Algen und Aristolochiaceae. Herr Studienrat J. H i ll - m a n n, Berlin-Pankow, bearbeitete Material von Parmelia.

Am 14. Marz 1942 verstarb der langjahrige Mitarbeiter des Bo- tanischen Museums Prof. Dr. F r i e d r i c h F e d d e, der sich durch die Bearbeitung der Papaveraceae um das Museum Verdienste er- worben hat und als Herausgeber des ,,Repertorium specierum no- varum" und von ,,Just's Botanischem Jahresbericht" mit ihm in fruchtbaren Beziehungen stand. Ferner verstarb am 25. Januar 1942 Dr. J o h a r-n e s S c h r 6 d e r, o. Professor an der Universitat Monte- video i. R., Attathe an der Gesandt&chaft von Uruguay in Berlin, der am Museum seine Studien uiber Nutzpflanzen von Uruguay als haufiger Gast gef6rdert hatte.

Zu literarischen Studien waren als auswartige Besucher am Museum tittig Prof. G. Tischler, Kiel, Prof. Th. Schmucker. G6ttingen, Dr. K. vonI Poellnitz, Oberloedla. Frau Helene G 1 U c k bearbeitete am Museum Material und Manuskripte..ihres ver- storbenen Gemahls Prof. H. G 1 ti c k, Heidelberg,

Von auswILrtigen Botanikern berarbeiteten Material des Museums u. a. Fraulein Dr. A. B u s c h m a n n, Graz (Europ. Poa); General-

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 648

superintendent i. R. Dr. G. K u k e n tha, Koburg (Cyperaceae); Prof. A, Pascher, Prag (Hyoscyamus), Dr. K. von Poellnitz, Oberloedla (Anthericum); Prof. K. S u13 e n g u t h, Muinchen (Rham- naceae); Dr. 0. S z a t a 1 a, Kolozsvar (Sticta).

c) Bestimmungen, Gutachten, Auskfunfte (vgl. auch den Bericht der Hauptpilzstelle und der Zentralstelle fUr die Kolonieii). Wie in den Vorjahreni wurden von den wissenschaftlichen Beamten des Gartens und Museums zahlreiche Pflanzen und Pflanzenprodukte fiir Behorden, Verblinde, Institute, Firmen und private Interessenten bestimmt und begutachtet und persOnliche Auskiinfte in wissen- schaftlichen und praktischen Fragen erteilt. Voni sonistigen Gut- achtein und Auskiinften seien u. a. erw,%hnt: Artemisia Cina; Salix- arteni als Korbweiden und zur KAtzchengewinnung; Drehung der Bauniwollhaare; Fasergehalt von Lappa major; Dingertz-Baumwolle in Schweden; Stricke aus Esparto und anderen Fasern; Frtichte undl Samen der Futtermalve, Malva verticillata L.; Verbreitung, Kultur uiid Nutzung von Astragalus baeticus; Anbau von Polymnia edulis, desgl. von Casuarina; Platterbsen als Futter; Molte-Beeren; KRurbisol; inlandische Sumpfhirse als Futtermittel; Fermentation einheimischer Tees; Trockenipilze verschiedener Herkunft; Mahagoniholz in Spaiiien, Portugal; Holzproben ethnographischer und wirtschaft- licher Bedeutung; Acacia Verek; HolzschtLden in Siedelung bei Wittenberge; Colchicin fiur Pflanzenztichtung; Kultur von Kautschuk- pflanzen, Koksagbyz usw.; vitaminreiche Gxewcichse; Rassen von Phragmites; Lanzengras aus Brasilien; Tartago (= Euphorbia) aus Paraguay; Giftigkeit der Eibe; Zollbehandlung von Fasern und Ge- muisesorten; Wirkung von OJbersandutg auf Verunkrautung von Beetein; Malvaceenornament an alten Wohnhitusern in Potsdam. Der Kustos Prof. M e 1 c h i o r beteiligte sich an der Reichsstclle fur Film und Bild an der Ausarbeitung eines Unterrichtsfilms, ebenso war der Assistent Dr. G. M. S c h u 1 z e dauernd als Mitarbeiter an Kultur- filmen tiitig.

d) Bericht fuber die Tiitigkeit der Hauptpilzstelle am Bota- nischen Museum, Leiter Prof. E. U I b r i c h: Der 6ffentliche Pilz- Lehrgang wurde wieder in Gemeinschaft mit der Reichsstelle fur Naturschutz in der Zeit vom 24. April bis 29. September 1941 mit 22 Veranstaltungen durchgefuhrt. Es fanden 12 Pilzausstellungen mit LichtbildervortrIigen im GroBen Hbrsaal des Botanischen Museumiis statt und es wurden 10 ganztagige Pilzlehrausfluge an Sonntagen in die weitere Umgebung von Grol-Berlin, in den Nieder- und Ober- barnim und in die Uckermark unternommen. Die Teilniehmerzahl bei

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 649--

den Vortragen betrug 80 bis uiber 500 je Vortrag, bei den Lehra us- flulgen 40 bis 120, so daf die Gesamtteilnehmerzahl 4200 iiberschritt. Die Teilnehmerschaft setzte sich wieder aus allen Kreisen des Volkes zusammein, insbesondere nahhmen Mitglieder der Deutscheii G esell- schaft fuir Pilzkunde, der Deutschen Mykologischen GesellsAhaft, des Bundes fur volkstiimliche Pilzkunde und der Reichsarbeitsgemein- schaften Ernahrung aus dem Walde und Schadenverhuitung, sowie zahlreiche Beamte, der GroB-Berliner Schutzpolizei teil. Die hohe Teilnehmerzahl wurde erreiclit, obwohl die Veranstaltungen mit Riicksicht auf die Verdunkelung in den Nachmittagsstunden statt- filden muf3ten, so dag viele Werktiitige an der Teilnahme verhindert waren.

Das Biologische Praktikum, das in Gemeinschaft mit dem Hauptschulamt der Reichshauptstadt Berlin besonders fuir LIehr- klrafte an den Schulen Gro8-Berlins und fur Leiter von Pilzberatungs- stellen durchgeftihrt wurde, behandelte im Sommerhalbjahr 1941 die Biologie der niederen Pilze mit besonderer Beriicksichtigung der Schadlinge im Hause und an Nutzpflanzen, im Winterhalbjahr 1941142 die hoheren Ascomyceten und die Hypogaen mit besonderer Beruiek- sichtigung der Spoise- und Giftpilze und der Schadlinge. Im Sommer fanden 27 Veranstaltungen statt, und zwar an 12 Nachmittageti mikroskopische Ubungen, an 15 Sonntagen Lehrausfliuge, im Winter- halbjahr 1941/42 fandein 30 Veraiistaltungen statt, an 19 Nachniittageni mikroskopische tZbuiigen, an 11 Sonntagen Lehrausfluige und Fiih- runigeni im Botanischen Museum uind in den Gewachshaulsern. Die Teilniehmerzahl betrug im Sommer 35, im Winter 44.

Die Pilzauskunftsstelle wurde in 904 Fallen in Anspruch ge- nominieii. Auskiinfte wurden erteilt fiber Speise- und Giftpilze 480, iiber andere Ascomnyceten und Basidiomyeeten 116, uiber Hans- schwaninm und andere holzzerst6rende Pilze 86, tiber Schadlinge an Nutzpflanzen 32, ilber Schrifttum 130, iiber Praparationi iind Pilz- zucht 60. Bei den einzelnen. Auisktiiften wuirden je 2 bis 45 Arten niiiiidlich oder schriftlich bestimrnt.

Gutachte:n wurden 24 erstattet. 12 tiber holzzerst6rende Pilze in Hiuserni an Bauunternehnmer. Sachlverstandige uiiid Hausbesitzer, die ubrigen uiber eingefiihrte Speisepilze an die Reichsstelle fur Garteii- und Weinbauerzeugnisse, Nahrlingsmittel-Chemiker tund die Zoll- beh6irden und Kriminalpolizei, besonders uiber aus dem Auslande eimi- gefuihrte Pilze.

Das Jahr 1941 war wegen anhaltender Feuchtigkeit fur das Wachstum der Pilze auBerordentlich gunstig, ahnlich wie 1937. Es- gelangten daher wiederholt sehr seltene Pilzarten zur Beobachtuiig.

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 650 -

die seit Jahrzehnten in der Mark nicht gefunden worden waren. tJber bemerkenswerte Friihlings-Ascomyceten wurde im ,,Notizblatt" XV, 4 (15. November 1941) 595-611 von E. U lb rich und ebendort 612-614 von W. K i r s cli s t e i n berichtet. Bei weiteren Unter- suchungen von E. S o e h n e r ergab sich, dab die von Ed. F i s c h e r beschriebene und in Michaels Fiihrer filr Pilzfreunde abgebildete Geopora Miczaelis Ed. Fischer identisch ist mit der von W. K i r s c h - s t e i n als Hydnotryd dysodes n. sp. in Notizblatt des Bot. Gartens und Museums XV, 612 beschriebenen Art mnd einen Vertreter der Gattung Hydnotryopsis darstellt, also als Hydnotryopsis Michaelis (Ed. Fischer) E. Soehner zu bezeichnen ist. Der interessante Fund gab E. S o e h n e r Gelegenheit, die Umgrenzung der Gattungen Hydnotrya, Hydnotryopsis und Geopora aufzuklltren (vgl. unten).

Von anderen bemerkenswerten Arten, die bei den Lehrausfilgen des Pilzlehrganges und Biologischen Praktikums gefunden, oder zur Bestimin-ung eingesandt wurden, seien nur folgende erwShnt: Thele- phora anthocephala (Bull.) Fr., Clavaria pistillaris (L.) Fr. aus dem Blumenthal bei Tiefensee, Sarcodon scabrosus (Fr.) Qu6l. aus der K6thener Forst bei Oderin i. M., wo sich, wie 1937, Boletus bovinus und Gomphidius roseus einem gemeinschaftlichen Mischmyzel ent- springend fanden (vgl. E. U 1 b r i c hl, Verhandl. Bot. Verein Prov. Brandenburg 78, 1938, 12 Abb. 4), Volvaria bombycina (Schaeff.) Fr. und Amanita phalloides var. verna (Bull.) Fr. im Brieselang (21. Sep- tember 1941), Psalliota setigera (Paul.) Fr. im SchloBpark von Char- lottenburg (Rektor E r n s t, 22. September 1941). Eingesandt wur- dein u. a. Cantharellus Friesii Qu6l. aus dem Riesengebirge, Boletus regius Krbhlz. aus dem Harz und aus der Gegend von Wetzlar (W. H U b n e r, Dr. E b e r 1 e, 8. September 1941), Pleurotus ostre- atus (Jacq.) Fr. mesopod (W. P i r k, Hannover), Gautieria morchelli- formis Vitt. aus Bayern (E. S o e h n e r, 21. September 1941) u. a. Sehr auffallig war ein Massenauftreten von Epicoccum purpureum Ehrbg. im SchleimfluB von Birken im Brieselang (11. Mai 1941).

Von bemerkenswerten Arten und Bildungsabweichungen bei Hutpilzen, die im Berichtsjahre wieder haufig auftraten, konnten 81 Aufnahmen hergestellt werden. Die Zahl der Lichtbilder der Sammlung U 1 b r i c h erhlhte sich damnit auf 1459 am 31. M?lrz 1942.

Am 21. Mai 1941 fand eine Fernsehsendung uber Frihlingspilze, am 16. September 1941 ein Sonderlehrgang mit Ausstellung tiber die heimischen Speise- und Giftpilze fiUr die Abteilung Volks- und Haus- wirtschaft des Deutschen Frauenwerkes statt.

Der Pilzlehrgang wurde, wie bisher, in Gemeinschaft mit der Reichsstelle fur Naturschutz im Rahmen der ,,Studiengemeinschaft

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 651 -

fur wissenschaftliche Heimatkunde" durchgefiihrt. In Gemeinschaft mit der Reichsanstalt fiir Film und Bild in Wissenschaft und Unter- richt wurden farbige Lichtbildreihen von Speise- und Giftpilzen durchgepriift und drei Kernreihen von Pilzbildern fur Schulen, Ver- eine usw. in Gemeinschaft mit dem Lichtbild- und Kunstverlag von Dr. S. N e u g i r g herausgogeben.

In Gemeinschaft mit der Reichsfrauenfuhrung (ReichsausschuB fur Volkswirtschaftliche Aufklarung), bearbeitet vom Deutschen Frauenwerk, Hauptabteilung Volkswirtschaft-Hauswirtschaft, wurde eine ,,Anleitung zum Sammeln mit ausftihrlichen Pilzbeschreibungen und Bildern, RatschlAge fur Zubereitung und Haltbarmachen" (Pilze gesund und wohlschmeckend), B e y e r - Druck, Leipzig, heraus- gegeben.

In Gemeinschaft mit dem Zeitungsdienst des Reichsnahrstandes wurden zahlreiche Aufsatze und Mitteilungen zur Aufklarung tiber die Nutzung der Speisepilze fur die zusatzliche Erndhrung und War- nungen vor Pilzvergiftungen ver6ffentlicht.

Im Zusammenhang mit Bauarbeiten im Botanischen Museum wuirden weitere Umlagerungen des Pilzherbars notwendig, wobei die freiwilligen Mitarbeiter der Hauptpilzstelle, Fraulein M. R o s e n - t h a 1 und Herr W. M a y, in dankenswerter Weise diese Arbeiten unterstiitzten. Mit ihrer Hilfe wurden versehiedene Gruppen des Pilzherbars (Lactariaceen, Boletaceen, Agaricaceen, Uredineae- Pucciniaceae) teilweise neu geordnet. Neu geordnet wurden ferner die Tuberineae, wobei die Durcharbeitung dieser Gruppen durch Ert S o e h n e r - Miinchen wertvolle Richtlinien ergab.

Wertvolle Zug4nge zu unseren Pilzsammlungen gingen im Be- richtsjahr ein von Profesor Dr. E. H. L. Krause-Rostock, der sein Herbar dem Botanischen Museum in dankenswerter Weise uber- lieB, vom Herrn Postamtdirektor H. H u b e r - Brunn (Basidiomycetes und Ascomycetes, meist aus dem Gau Niederdonau), Professor Dr. T. S a v u 1 e s c u- Budapest (Herbarium Romanicum mycol.), M. B u c hs und R. B u r d e - Liebenthal (Basidiomycetes und Rost- und Brandpilze aus Schlesien), Professor Dr. Bo r z a - Timisoara (Transsilvanische Pilze), E r t S o e h n e r - Miinchen (Hypogaen), Dr. G. E b e r 1 e - Wetzlar (Ascomyceten und Basidiomyceten aus Hessen - Nassau), Br. T y p p e 1 - Berlin-Tempelhof (Basidiomyceten aus dem Schwarzwald und der Mark), W. P i r k - Hannover (beson- ders holzbewohnende Basidiomyceten aus der Stadtforst Eilenriede und Ascomyceten).

Die gelegentlich der Lehrausflige der Hauptpilzstelle gesam- melten bemerkenswerten Pilze wurden fiUr die Schausammlungen

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 652 -

oder das Herbar hergerichtet, soweit dies bei dem Mangel an Hilfs- kraften mOglich war.

Umfangreiche Arbeiten brachte die Untersuchung und Begut- achtung der auis dem Auslande, besonders aus Ungarn und der Slowakei zu Ernlthringszwecken eingefiihrten getrockneten, ein- gekochten oder eingesalzenen Pilze, die von den Zollbehorden oder der Reichsstelle fur Garten- und Weinbauerzeugiiisse als tber- wachungsstelle der Pilzstelle zugeleitet wurden.

Der Ausleihverkehr der mykologischen Sammlungen an Myko- logen deA In- und Auslandes war rege. Besondersi den Herren G. L. vani Eyndhoven- Haarlem, Professor Ciferri-Florenz, Goi- danich-Rom, Tr. Savulesct-Bukarest, G. v. Moesz-Buda- pest, S. Blumer-Bern-Buimplitz, I. Podpera-Brinn, S. Imai- Sapporo, A. Pila't-Prag, J. A. Nannfeldt-Upsala (Fungi suecici), E. G ia l ma nn - Ziurich sind wir fur Zuwendungen fur un- sere Pilzsammlungen zu Dank verpflichtet.

SchlieBlich sei erwkhnt, daB der NachiaB von Ad. Ricken (mikroskopische PriLparate von Basidiomyceten) neu geordnet und der Benutzung besser zuglinglich gemacht und die mykologische Kartothek des neueren Schrifttums laufend ergZinzt wurde, wobei FrSiulein M. R o s e n t h a I wertvolle Hilfe leistete. Allen, die unsere Arbeit durch ihre freiwillge Mitarbeit unterstiltzten, insbesondere auch den Helfern bei der Durchfuihrung des Pilzlehrganges sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.

e) Bericht luber die Titigkeit der Botanischen Zentralstelle fur die Kolonien am Botanischen Garten und Museum: Durch ErlaB des Herrn Ministers flir Wissenschaft, Erziehunig und Volksbildung voni 18. September 1941 wurde die Stelle nunmehr auch offiziell wiedererOffnet.

Leitung: Dr. W. D o m k e. Laborantinnen: Friedel W e r n e r, Ilse W it s t. Der wissenischaftl. Hilfsarbeiter Dr. A. E r n s t wurde am 1. Dezeimber 1941 zum Wehrdienst einberufen.

Wissenschaftliche Arbeiten: Das Tafelwerk ilber koloniale Nutzpflanzen wurde ebenso wie die Bearbeitungen der Viehgiftpflanzein Afrikas fortgeftihrt; VerOffentlichungen muBten vorliiufig zurilckgestellt werden.

Die Kolonialkartothek wurde unm etwa 10000 Zitate vermehrt.

Kurse, Vortrlige und Fllhrungen: An der Kolonial- polizeischule Oranienburg wurden im Sommerhalbjahr 41 und Winterhalbjahr 41/42.je zwei Kurse tiber Vegetation, Nutz- und

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 653

Giftpflanzen Afrikas mit Demonstrationen abgehalten (Gesamtteil- nehmerzahl etwa 500). Ferner ubernahm die Stelle botanische Teile iii den Kolonialkursen am Tropenmedizinischen Institut der Militar- Itrztlichen Akademie in Berlin und am Heeres-Veterinrr-Unter- suchungsamt in Berlin.

Vortrlige vor geschlossenem Kreis wurden 18 gehalten, davon 14 im Rahmon der Lehrveranstaltungen des Reichskolonialbundes.

Fithrungen durch die Sammlungen in den Warmhuiusern und z. T. durch die des Museums wurden 26mal veranstaltet.

Fuir Ausktinfte, Gutachten und Pflanzenbestim- mtingen wurde die Stelle 16mal, fur Beschaffung von Material- proben, Abbildungen, photographischen Aufnahmen, Saatgut und lebenden Pflanzen 12mal in Anspruch genommen.

InI W a r m h A u s e r n muBten im Interesse kolonialwirtschaft- licher Belange ausgedehnte Kulturen zahlreicher Olpalmeinselek- tionen angelegt werden, die laufend girtnerisch betreut und bio- logisch kontrolliert wurden. Da die zur Verfuigung stehenden RItume hierzu nicht ganz ausreichten, wurde mit finanzieller Unterstuitzung der Gruppe Deutscher Kolonalwirtschaftlicher Unternehmungen und Genehmigung der Kriegswirtschaftsstelle im Reichsforschungsrat eiii k1eineres Warmhaus neu errichtet.

Abgegeben wurden an das Kaiser-Wilhelm-Institut fur Biochemie in Berliii-Dahlem 15 Kilo Kornradensamen und 37 Kilo Knollen und Pflanzen von Colocasia antiquorum.

Anschaffungen und EingAnge: Die Ausgtattung der Stelle mit spezieller Literatur und modernen Instrumenten konnte trotz des Krieges, der natuirlich gewisse Einschriinkungen auferlegte, weiter vervollkommnet werden. AuBerdemn bildet der Erwerb eines wertvollen Archives von photographischen Negativen hauptsiichlich tropischer Nutzpflanzen eine begruiBenswerte Bereicherung.

Aus der Ukraine wurde Saatmaterial verschiedener d6rt kulti- vierter Baumwollrassen und von Scorzonera Tau-saghis eingesandt.

f) Pharmakognosie (Lehrauftrag Prof. 0. C. Schmidt): Die pharmakognostische Unterrichtssammlung wuirde von Professor Sc hm i d t betriichtlich erweitert und neugeordnet; unter seiner Leitung wurde auch eiine Anzahl meist farbiger Wandtafeln fur den Unterricht der Apotheker iieu angefertigt. Er erledigte zudem zahl- reiche Untersuchungeil und Auskinfte tiber in- und auslIndisclhe Drogeni, auch ihren Anbau und Ersatz, weiter nutzbare Meeresalgen, besonders Agar-Agar-, Jod- und Diingemittelgewinnung, tiber

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 654 -

Plankton u. a. SchlijeBlich wurde Prof. S c h m i d t zum Sonderlehr- gang der MilitArrztlichen Akademie herangezogen. Ober den aka- demise-hen Unterrieht vgl. man den Abschnitt E des Berichtes.

g) Veriffentlichungen. Von dem Generaldirektor Prof. D i e I s wurde herausgegeben: ,,Notizblatt des Botanisehen Gartens und Museums Berlin-Dahlem", Bd. XV, Nr. IV. - Englers Botanische Jahrbticher Bd. LXXII, Heft 1-3. - Von Prof. H. Harms und Prof. J. M a t tf e I d: ,,Die Nattirlichen Pflanzenfamilien", 2. Aufl., Bd. 20 b Sapindales - Unterreihen Celastrineae und Icacinineae. - Von Dr. H. R e i m e r s und Prof. 0. C. S c h m i d t: ,,lledwigia", Bd. LXXX, Heft 1-6.

h) Erwerbungen. Herr Prof. E. H. L. Krause in Rostock schenkte dem Museum sein Herbar htherer Pilze, besonders aus Meeklenburg, das viele Belege fir von ihm beschriebene Formen enthitlt; fur die wertvolle Gabe sei auch an dieser Stelle der Dank des Museums ausgesprochen.

Die Stadtbticherei Frankfurt a. d. 0. schenkte dem Museum ein Herbar aus dem NachlaB von Prof. Dr. E r n s t H u t h in Frankfurt (1845-1897); dieses enthilt in ungeflhr 190 Mappen Material aus der Umgebung von Frankfurt a. d. 0. und anderen 'Teilen der Provinz Brandenburg, ferner aus der Schweiz, Karpathen, Vorderasien (Sammler Ernst Huth, Brand, F. Reinhardt, Ul elp i t s c h, Sintenis).

Als Sehenkung bzw. gegen Bestimmung tiberwiesen ferner deni Museum in dankenswerter Weise folgende Herren und Damen Materialien: Herr Dr. A s p 1 u n d, Stockholm: 15 Photographien von Gramineen-

Typen aus Stidamerika, Arten von P r e s l. Herr P. C. C hen, China: Etwa 500 Nummern Pottiaceae, etwa

400 Nummern Polytrichaceae aus China. Herr Prof. K. Dint e r, Neukirch: 25 Nummern Campanulaceae aus

Stidwestafrika (durch Prof. M a r k g r a f). Herr 0 t t o F i e d I e r, Leipzig: 93 Nummern Adventiv-Pflanzen

von Leipzig. Herr Otto Ge b be, Berlin-Stidende: 75 Herbarpflanzen aus der

Mark. Herr P. Mark H a rap i, Shkoder, Albanien: 15 Herbarpflanzen aus

Nord-Albanien. Herr Prof. H. Har m s, Berlin-Friedenau: 12 Proben tropischer

H6lzer mit Text und Tafeln aus Meniaud, Nos bois coloniaux.

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 655

Herr Dr. J. H ruby, Brtinn: 320 Nummern Pilze und 38 Herbar- pflanzen aus Miihren, der Slowakei u. a.

Herr H. Hub e r, Briinn, Niederdonau: 24 Nummern Pilze. Herr K. J a k u r a i: Etwa 1500 Nummern Musci, etwa 400 Hepaticae

aus Japan. Herr Prof. L. K o hI 1- L a r s e n, Schlachters bei Lindau: 30 Herbar-

pflanzen aus Deutsch-Ostafrika, Nyarasa-See-Gebiet. Frau Prof. L o e s e n e r, Berlin-Steglitz, aus dem Nachlai von Prof.

T li. L o e s e n e r: 4 Mappen des Typen-Herbars der Aquifoliaceae, meist Proben, ferner aus dem NachlaB von Gartenbaudirektor R. B rand t 2 Mappen Herbarpflanzen von der Riviera und den Westalpen.

Herr Prof. F r. M a r k g r a f, Berlin-Friedenau: 940 Herbarpflanzen aus Albanien und Nordgriechenland seiner Sammlung im Sommer 1941.

Herr Dr. W. P a n k n i n, Berlin: Pataeoporella spec.; einige SOB- wasseralgen und Planktonproben.

Herr Prof. F. Pax jun., Breslau: 95 Photographien von Botanikern des 19. Jahrhunderts.

Frau F r i e d a S c h a e f f e r, Berlin-Wilmersdorf: 90 Herbarpflanzen der Sammlung Konrektor P a u l S c h a e f f e r aus Deutschland und der Schweiz.

Herr Prof. 0. C. S c h m i'd t, Berlin-Dahlem: Krobilopteris Oltmann- sii P. Schmidt.

Frau T h. V a up e 1, Wiesbaden: Museumsgegenstknde aus Samoa. Herr 0. W o i t k o w i t z, Blankenburg: 20 Herbarpflanzen.

Im Tausch sandten ein: Das Institat de Botanique systematique de l'Universite (Herbier

Boissier) zu G en f: 854 Herbarpflanzen, besonders aus dem Her- bar Henri B ernet von den Westalpen.

Das Botanische Museum der Universitlit zu H e I s i n k i: 394 Num- mern Phanerogamen, 153 Bryophyten, 5 Pteridophyten aus FiUn- land, Samniluiig Prof. L i n k o I a u. a., ferner Fasc. 12-11 (Nr. 551-700) der Lichenes Fenniae exs.

Das Botanische Museum der Universitat zu K op en h a g en: 116 Herbarpflanzen aus Grbnland, Samnilung T h o r v. S 6 r e nsen.

Die Botanische Abteilung des Riksmuseums zll S to c k ho 1 m: 196 Herbarpflanzen atis Skandinavieni, besonders Formen von Anthyllis Vulneraria.

Das Botanische Museum der Universitlit zu T i m i s o a r a durch Prof. A. B o r z a: Cent. XXII und XXIII, sowie 42 Nummern NachtrSge der Flora Romaniae exs.

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 656

Das Botanische Museum der Universitiit zu Up s ala: Fase. XIX-XX (Nr. 901-1000) der Fungi exs. Suecici, praesertim Up- salienses.

Die Botanische Abteilung des Naturhistorischen Museums zu Wi en: Cent. XXXIII-XXXIV der Kryptogamae exs. (Fungi).

Durch Ankaut erwarb das Muiseum:

a) Phanerogamen: Von Herrii Prof. Dr. H. B e g e r in Berlin-Dahlem sein umfangreiches

Herbar gut praparierter Pflanzen in etwa 12 000 Nummern. Das Herbar enthlilt hauptsachlich die eigenen Sammlungen von Prof. B e g e r in den Jahren 1906-1939 aus der Schweiz, Sfidfrankreich, Tirol, Steiermark, Norditalien, Bayern, Sachsen, ferner Material anderer Sammler aus verschiedenen Teilen Deutschlands, Bul- garienT Graubunden u. a.

Das Herbar K. B r a u n., Plau in Mecklenburg, aus verschiedenen Gegenden Mitteleuropas; 1300 Nummern wurden in das Herbarium iibernommeii.

Voin Herrn Prof. C. Me z in Freiburg i. B.: 39 handgemalte farbige Bilder voIn Bromeliaceen, z. T. Typen.

Von Herrii Prof. G. S a m u e I s s o n, Stockholm: 300 Nummern der Flora Syriaca, leg. Samuelsson 1932-1933.

Voni dem H a m b u r g i s c h e n Staatsinstitut fiUr angewandte Botanik: Samensanimlung des Staatsinstitutes fiUr angewandte Botanik Nr. XIY, mit Herbar, 50 Nummern.

Von Herrn C. F. E. E r i c h s e n, Hamburg: Lkchenes, insbesondere aus Schleswig-Hlolstein, Nr. 501-550.

Von Herrn Prof. Dr. V. S c h i f f n e r, Wien: Hepaticae europaeae exs. 25.-27. Serie, Nr. 1201-1350.

Ferner wurde erworben das Herbar des Lehrers a.D. Herrn Jo- h a n n e s W a r n s t o r f in Wittenberge; es enthilit 66 Fase. Musci, 31 Fasc. Sphagnales, 15 Fasc. Hepaticae, 11 Fasc. Lichenes, 5 Fasc. Fnngi, 1 Fasc. Characeae, 3 Fase. Algae.

D. Dlbilothek. Der Zugang zur Bibliothek betriug 1600 Bande (1226 Separata,

219 Biicher, 155 Zeitschriften); davoin gingen ein als Geschenk 801, imn Tausch 105. duirch Kauf 694. Ausgeliehen wurden 4800 BaInde; aus der Staatsbibliothek und aus andereni Bibliotheken wairden ent- liehen 330 Baiide.

Herr WV i I h e I m E n g e I m a n n (Verlagsbuchhandlung Wilhelm Engelmann in Leipzig) schenkte dankeiiswerterweise dem Museum

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 657 -

eine vollstindige Reihe der bislier ersehienencn BAnde der Neni- auflage von Engler und Prantl, Die Natiirlichen Pflanzenifamilieiz. Da das Werk dauernd vonI vielen Seiten benutzt wird, ist dieses zweite Exemplar fiUr die Bibliothek von groBem Wert. Aus deni Nachlag von Prof. T h. L o c s e n e r erhielt d'ie Bibliothek durchl Ge- schenk von Frau Prof. L o e s e n e r einc groBere Zalil von Separaten.

E. UnterrichgtstAlgkelt Im Museum und Im Garten. 1. Torlesungen und tYbungen.

In den RIlumen des Museumnis hielten Vorlesungen und tMbungen ab die Professoren Diels, Pilger, Markgraf und Schmidt.

Ani den ,,Mikroskopischen Obungen fiir Anfinger" voII Prof. Die Is nahnien im S.-S. 1941 24 Studierende (d.arunter 18 Damen) teil; im W.-S. 1941/42 waren sic von 42 Studierenden (20 Dainen) besucht.

Die ,,Botanisch- morphologischen Obbungen" der Professoren D i e I s und P i I g e r wieseii im S.-S. 1941 fUr Kursusl 1 18 (17 Damen), im W.-S. 1941/42 12 Teilnchmer (6 Damen) anif. Am Kursus III iahmeni im S.-S. 1941 3 Danmen teil.

Die ,,Obungen in Bestinmmen von Bliteipflanzen" von Professor P i Ig e r wurden im S.-S. 1941 von 38 Stiidiereudeni (34 Damen) be- legt. Seine ,,Mikroskopis0hen Obungen im Unitersueliein der Nah- rungs- und GenuBmittel aius dem Pflanzenireich" fainden iam S.-S. 1941 3 Teilnlehmer (1 Dame), imn W.-S. 1941/42 3 TeilIehmer (2 Dmnieii).

Im ,,Botanischeii Praktikiiiui in Systeinatik und Pfl.anzengeo- graphie fUr Vorgeschrittene" der Professoren D i e I anid P il g e r wareir im Berichtsjahre 6 Stud(lierenide (4 Danwnnen) tRtig.

Die ,.Mikrosko)iseli-pharniaikognostois( liehe Olbuntgeni" voni Prot. Sc h m i d t wiesen imi S.-S. 1941 folgerede Beteilititiu auf: Kursus I 5 Studierende (3 Dainieni); Kursius II 14 (8 Dtanieii): Kursus; III 22 Studierende (18 Damenl). Int W.-S. 1941/42 nahmen am I. Kutrsus 20 (11 Damen), am II. Kursus 19 (6 Da.meti) und am III. Kursus 17 Studierende (11 DIamen) teil.

UInter der Leituing des Prof. P iI g e r war in beiden Semestern eine Dame mit einer Arbeit aus dem Gebiete der systematischen Botanik tlitig.

Prof. Sc h m i d t wuirde auch in diesen J.aihre zum Sonderlelir- gang der MilitAirArztlichen Akademie herangezogen, desgleichen Prof. Mildbraedl und Dr. Donike.

2. Lehrausfluge. Zutr E;infihrung in wichtige IXlatuzenvereine der Heimat unter-

nahm Prof. D i e I s gemeinisam mit Prof. S c h in i d t .,Botanische Ex-

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 658

kursionen ftr Vorgeschrittene", die im S.-S. 1941 folgende Ziele hatten: Freyburg a. U. - Naunlburg (23.-24. Mai); Mellensee -

.Sperenberg (15. Juni); Wollin - Misdroy - Liebeseele (20. bis 21. Juli; Forst i. L. - Eulo - Klinge (19. September). An ihnen nahmen 31 Studierende teil.

Die von Prof. M a r k g r a f im Lehrauftrag veranstalteten bota- nischen Exkursionen fiihrten am 18. Mai nach Finkenkrug; am 31. des gleichen Monats wurde die Umgebung von Strausberg besucht. Andere Ausfliige fanden wegen der Balkanreise von Herrn M a r k - g r a f nicht statt. Es nahmen 30 Studenten daran teil.

3. Offentliche Veranstaltungen. Im Garten wurden im Sommer 1941 zunachst 10 gut besuchte

Fuhrungen in zwei Reihen veranstaltet, die von dem Kustos Prof. M e 1 c h i o r und dem Assistenten Dr. D o m k e betreut wurden. Der jeweiligen Jahreszeit entsprechend wurden z. B. Friihlingspflanzen, die deutsche Alpenflora, Nutzpflanzen und biologische Themata be- handelt. Aul3erdein wurdel 5 Einzelfiihrmiigen abgehalten. die von den Kustoden Prof. M l d b r a e d unid Prof. W e r d e r ni a Ii11 sowie dem Assistenten Dr. M a n s f e 1 d geleitet wurden. Sie wareni den Kakteen und anderen Sukkulenten, den Orchideen und tropischen Nutzpflanzen bzw. der tropischen Vegetatioi tiberhaupt gewidmet. SchlieBlich wurden fur verschiedene Organisationein z. T. speziell ausgerichtete Einzelfiihrungen veranstaltet, u. a. im Rahuien des kolonialpolitischen Reichslehrgainges uid fur (lie Arbeitsgemeinschaft fur Forstschutz uiid Natuirkuilde.

tYber die Veranstaltungen der ,Hauptpilzstelle" bzw. das ,,Bio- logische Praktikunm' von Prof. U lb r i c h vgl. man den Bericht auf S. 648.

F. Wlssenschaffllche Arbetten. L. D i e l s: Die Florenbezirke. In ,.Atlas des deutschen Lebens-

raumes in Mitteleuropa". Karte 1Ob. Leipzig 1942. -Uber die Ausstrahlungen des Holarktischeni Florenreiches an

seinem Siidratnde. In Abhandlungen PreuB3. Akademii. Wissensch. Jahrg. 1942. Math.-naturw. Klasse Nr. 1. Berlin 194-2.

J. M i 1 d b r a e d : Nenie Arten aus dem Matengo-Hochland, silidwest- liches Tanganyika - Territ., leg. H. Zeriiy Ill. Acanthace(te Uinid Rubiaceae. In Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem XV (1941). S. 633-638.

- Der afrikanis;ehle Regenwald mit Bezug auf seine forstliche Nutzung. In KqI. RuIndsehan 3,2 (1941. S. 280-291.

K. K r a u s e: Kautsehlkpiflauzen in wenli.iiBrt.ini Kliniia. Das Iteichi. Berlin, Nr. 8 (1942). S. 10.

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 659 -

K. K r a u s e: Pflanzengeographie von Europa 1933-1934. In Just, Botan. Jahresbericht LXI-LXII (1941), S. 1-112.

- Pflanzengeographie der auBeneuropaischen L2inder 1933-34. Ebenda S. 113-240.

- Referate im Bot. Centralbl. und in Bot. JahrbUlchern. E. Ulbrich: Richtige Verwendung der- Speisepilze im Fruhjahr.

Morcheln und Lorcheln. - Zeitungsdienst des Reichsnahirstandes Nr. 94, Jahrg. 8, Ausgabe A, 25. April 1941, S. 1-3.

- Mai-Ritterlinge, eine wohlschmeckende und bekommliche Speise- pilzart. - Ebendort Nr. 105, 9. Mai 1941, S. 3.

- Die floristische Stellung der Mark. - Brandenburgische Jahr- buicher Heft 16 (1941), S. 4-17, 5 Abb.

- Hiitet euch vor dem Griinen Knollenblatterpilz! - Zeitungsdienst des Reichsnaifrstandes, Jahrg. 8. Nr. 197, 27. August 1941, S. 3-4.

- Ratschlage zum Sammeln von Pilzen: Die wichtigstenMerkmale der eBbaren Talublinge. - Ebendort Nr. 199 (29. August 1941), S. 2-4.

- Merkmale und Vorkommen des Satanspilzes und der Hexenpilze. Ebendort Nr. 203 (3. September 1941), S. 4-5.

- Die Verwechselung von Steinpilz und Gallenr6hrling. - Eben- dort Nr. 207 (8. September 1941), S. 4.

- Zerstbrt keine Pilze im Walde! Auch die giftigen Pilze erfuillen in der Natur einen Zweck. - Ebendort Nr. 217 (19. September 1941), S. 5-6.

- Schleierdame und Stinkmorchel. - Ebbndort Nr. 221 (24. Sep- tember 1941), S. 3.

- Pilze beim Sammeln abschneiden oder abdrehen? - Ebendort Nr. 224 (27. September 1941), S. 3-3a.

- Reifpilz. - Ebendort Nr. 225 (29. September 1941), S. 3. - Der Perlpilz und seine Doppelganger. - Ebendort Nr. 231 (6. Ok-

tober 1941), S. 3-4. - Wollschwamm und Pfeffer-Milchling. - Ebendort Nr. 236 (11. Ok-

tober 1941), S. 5. - Vorsicht beim Sammeln von Ritterlingen! - Ebendort Nr. 238

(14. Oktober 1941), S. 3-4. - Sind Stachelpilze egbar? Pilzmehl aus huirtlichen Pilzen. - Eben-

dort Nr. 242 (18. Oktober 1941), S. 3. - Tintenpilze siiid wohlschmeckend und bekommlich. - Ebendort

Nr. 246 (23. Oktober 1941), S. 4-5. - Spatherbstpilze sind miadenfrei! - Ebenidort Nr. 252 (30. Oktober

1941), S.5. - Sind gefrorene Speisepilze eBbar? - Ebendort Nr. 258 (6. No-

vember 1941), S. 4.

42

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 19: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 660

E. U lb r i c h: Lassen sich Speisepilze im Garten ztichtei? - Prak- tischer Wegweiser, Ausg. B, Berlin SW, 49. Jahrg., Nr. 47148 (1. Dezember 1941), S. 548.

- tTber die Gattung Ceriomyces Corda 1837 (Ptychogaster Corda 1838), die *Ptychogasteraceae Falck 1939 und die Ceriomyces- (Ptychogaster-) Faule an Nadelholz. - Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlini-Dahlem XV, 4 (1941), S. 572-594.

- Qber einige bemerkenswerte und neue Fruhlings-Ascomyceten. Ebendort S. 595-611.

- Berieht dber die Titigkeit der Hauptpilzstelle am Botanischen Museum 1. April 1940 bis 31. Mlirz 1941. - Ebendort S. 557-559.

- Zahlreiche Referate iuber mykologische Arbeiten in ,,Hedwigia" 80 (1941), S. (22)-(52), wnd im Botanischen Zentralblatt.

M. B u r r e t: Myrtaceenstudien II. In Fedde, Repert. Spec. Nov. 11 (1941), S. 50-60.

J. M a t t f e 1 d: Systematik. In F. v. Wettstein, Fortschritte der Botailik X (1940), S. 34-55.

-Pentaphylacaceae. In Engler u. Prantl, Die Natiirlichen Pflanzen- fainilieni, 2. Aufl., Bd. 20 b (1942), S. 13-21, 2 Fig.

-Stackhousiaceae. Ebenda S. 240-254, 3 Fig. F r. AM a r k g r a f: Apocynaceae. In Mildbraed, BeitrAge zur Flora

von Deutsch-Stidwestafrika. - Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin- Dalilein XV (1941), S. 454 457.

-- Campanuloideae. - Ebenda S. 465-471. - (mit E. W i m m e r): Lobelioideae. - Ebenda S. 633-634. -Die Gattung Lacmellea H. Karsten. - Ebenda S. 615-629. 1 Abb.

Beobachtungen tiber den Rosenkelch. - Decheniana 101 AB (Bonn 1942), S. 100-107. 5 Abb. Bericht iiber den Friihjahrsausflug nach der Sutschke. - Verh. Botan. Vereins Prov. Brandenburg 81 (1941), S. 216-219.

- Bericht tiber den Herbstausflug nach den Grabendorfer Wiesen.- Ebenda S. 220-221.

-Reisebericht aus deni Burgenland. - Ebenda S. 233-235. H. R e i m e r s: Pseudatrichum, eine neue Gattung der Polytrichaceae.

In Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem XV (1941), S. 399-401. - Weitere Beitrage zur Moosflora der Provinz Brandenburg. In

Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 81 (1941), S. 183-212. R. M a n s f e 1 d: Zur Nomenklatur der Farn- und Blitenpfflanzen

I)eutschlands. X. In Fedde, Repert. Spec. Nov. L (1941), S. 65 bis 68: XI. Ebenda L (1941), S. 287-291.

-Verzeichuis (ier Farn- iiiid Blitenpflanzen des, Deutschen Reiches. Bericlite Detutsch. Bot. G(esellschaft LVIII a (1940), 323 S.

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 20: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin - Dahlem vom 1. April 1941 bis 31. März 1942

- 661

F r. M a t t i c k: Die Flechten von Neu-Guinea, I. Allgemeines. Die Gattuiig Cladonia. In Eingl. Bot. Jahrb. LXXII (1942), S. 151 bis 158.

H. S 1 e u m e r: Salvadoraceae, Icacinaceae, Peripterygiaceae, Erythropalaceae. In Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam. Bd. 20 b (1942), S. 232-239, 322-403.

- Revision der Ericaceen von Neuguinea 2. III. Die papuasischen Arten der Gattung Diplycosict Bl. IV. Die papuasischen Arten der Gattung Gaultheria L. V. Revision der papuasischen Arten der Gattung Vaccinium L. In Engl. Bot. Jahrb. LXXII (1942), S. 207 bis 269.

- Pernettya in deutschen Giirten. Jahrb. Deutsch. Rhododendron- Gesellseh. 1941.

H. H a r m s: Zur Kenntnis des Chinesischen Surenbaumes. In Mitteil. Deutsch. Dendrolog. Gesellsch. LIII (1941), S. 183-188.

- Zum Andenken an T h. L o e s e n e r. In Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem XV, Nr. 4 (1941), S. 639-640.

-A u g u s t W e b e r b a u e r zum 70. Geburtstag. In Forschungen und Fortschritte 17 (1941), S. 387.

- Meliaceae novae. In L. Diels, Beitrlige zur Flora Papuasiens, in Bot. Jahrb. LXXII (1942), S. 158-205.

- Neue Araliaceae aus Papuasien. Ebenda S. 205-207. T h. L o e s e n e r t: Aquifoliaceae, Celastraceae und Hippocrateaceae.

In Engler und Prantl, Nat. Pfl4nzenfam. 2. Aufl. 20 b, S. 36-231. Elisabeth Schiemann: Neues zur Entstehung von ,,Riesen"-

Pflanzen. Umschau 44 (1940), S. 712-716. - Kritisches zur Datierung alter Getreidefunde. Praehistor. Zeit-

schrift 30/31 (1939/40), erschienen 1941. - Nochmal: Kritisches zur Datierung alter Getreidefunde. Ebenda

S. 371-378 (ersehienen 1942). - Pflanzenfunde aus De-el-Medine. Mitt. d. Deutsch. Inst. f. Xgypt.

Altertuiiiskiin(le in Kairo X (1941), S. 122-128. 2 Tf.

Als Dissertationen gingen aus dem Botanischen Museum fol- gende Arbeiteni hervor: H e in z S c h a e f e r: Die Hohlschuppen der Boraginaceenl. Ge-

druckt in Englers Botan. Jahrb. LXXII (1942), S.. 303-346, 3 Tafeln. 2 Karteni.

A 1 f o n s E r n s t: Revision der Gattung Pinguicula. Noch un- gedruckt. Exemplare in Maschinenschrift zugSnglich in der Uni- versitaLts-Bibliothek Berlin und in der Bticherei des Botanischen Museums.

43*

This content downloaded from 188.72.126.108 on Sun, 15 Jun 2014 15:42:23 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended