+ All Categories
Home > Documents > Bemerkenswerte seltenere oder bisher noch nicht in den Gärten verbreitete Pflanzen des Berliner...

Bemerkenswerte seltenere oder bisher noch nicht in den Gärten verbreitete Pflanzen des Berliner...

Date post: 20-Jan-2017
Category:
Upload: lamngoc
View: 213 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
9
Bemerkenswerte seltenere oder bisher noch nicht in den Gärten verbreitete Pflanzen des Berliner Gartens, welche in demselben in letzter Zeit aus ihrer Heimat eingeführt wurden Source: Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin, Bd. 1, No. 1 (Jan. 2, 1895), pp. 2-9 Published by: Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3994129 . Accessed: 16/06/2014 03:18 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript

Bemerkenswerte seltenere oder bisher noch nicht in den Gärten verbreitete Pflanzen desBerliner Gartens, welche in demselben in letzter Zeit aus ihrer Heimat eingeführt wurdenSource: Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin, Bd. 1, No. 1 (Jan.2, 1895), pp. 2-9Published by: Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-DahlemStable URL: http://www.jstor.org/stable/3994129 .

Accessed: 16/06/2014 03:18

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem is collaborating with JSTOR to digitize,preserve and extend access to Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

2-

1. Bemerkenswerte seltenere oder bisher noch nicht in den Garten ver- breitete Pflanzen des Berliner Gartens, welche in demselben in letzter Zeit

aus ihrer Heimat eingefuhrt wurden.

a. Freilandpflanzen.

Folgende, aus ihrer Heimat in den botanischen Garten eingefflhrten Hochgebirgspflanzen haben sich so gut entwickelt, dass ihr weiteres Gedeihen in der Kultur gesichert erscheint.

I. Aus den europiaischen und mediterranen Hochgebirgen.

Asplenium Halleri DC. var.fon- - Montserrat (Engler 1892). tanum (DC.) Godr. Gren.

Cheilanthes odora Sw. - Portugal (Engler 1892). Selagiinella denticulata(L.)Lk. - Algier (Engler 1889). Alopecurus lanatus Sibth. Sm., - Bithynischer Olymp (Engler

eine wie Leontopodium dicht 1887). wollig behaarte und in der Kul- tur die Behaarung nicht ver- lierende Pflanze.

Festuca punctoria Sm. - Bithynischer Olymp (Engler 1887).

Alsine banatica Bl. el Fingerh. - Siebenbiurgen (EBgler 1890). Dianthus spiculifolius Schur. - Siebenburgen (Engler 1890). Gypsophila transsilvanica Siebenbuirgen (EBgler 1890).

Spreng. HeliospermaVeselskyi Janka. - Steiermark (Retzdorf 1892). Petrocoptis pyrenaica (Berg) - Asturien (Engler 1892).

A. Br. var. h i sp a n i c a Willk. Ranunculus acetosellaefolius - Sierra Nevada (Engler 1892).

Boiss. Arabis neglecta Schultes -Tatra (Pax 1891).

pedemontana All. Westalpen (Beyer 1892). Draba hispanica Boiss. -Sierra Nevada (Engler 1892).

olympica Sibth. - Bitbynischer Olymp (Engler 1887).

HutschinsiaAuerswaldiiWillk. - Asturien (Engler 1892). Sedum alsinefolium Vill. - Westalpen (Beyer 1892). Saxifraga ajugaefolia L. r Pyrenaien (Engler 1892).

aquatica Lap. Pyreniaen (Engler 1892).

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

3

Saxifraga Blavii Engl. Bosnien (Engler 1893). catalaunica Boiss. et - Montserrat (Engler 1892).

Reut. ,, erioblasta Boiss. et - Sierra Nevada (Engler 1892).

Reut. glabella Bertol. Bosnien (Engler 1893). intricata Lap. - Pyreniaen (Engler 1892). luteo-viridis Schott - Siebenbiirgen (Engler 1890). media Gouan Pyrenuen (EBgler 1892). mixta Lap. Pyrenlen (Engler 1892).

,, nevadensis Boiss. et - Sierra Nevada (Engler 1892). Reut.

pedemontana All. - Seealpen (Raap 1893). perdurans Kit. Karpathen (Pax 1890). prenja Beck Herzegovina (Engler 1893). Rocheliana Sternb. -Siebenbuirgen (Engler 1890). valdenssis DC. -Seealpen (Beyer 1892).

Geum pyrenaicum Willd. - Pyrenlien (Engler 1892). Vicia pyrenaica Pourr. - Pyrenlien (Engler 1892). Erodium cheilanthifolium -Sierra Nevada (Engler 1892).

Boiss. supracanum l'Her. - Montserrat (Engler 1892).

Hiypericum nummularium DC. - Pyrenaien (Engler 1892). Viola Jovi Janka - Siebenbulrgen (Engler 1890). Bupleurum canalense Wulf Insubrien (Engler 1891). Seseli rigidum W. K. -Siebenbflrgen (Engler 1890). Primula Allionii Lois. -Seealpen (Raap 1893).

glaucescens Mor. Insubrien (Engler 1891). Plantago nivalis Boiss., beh'alt - Sierra Nevada (Engler 1892).

bis jetzt seine sch-one silbergraue Behaarung.

Asperula cynanchica L. var. - Insubrien (Engler 1891). umbellulata Reut.

Asperula hirta Ram. -Pyrenuaen (Engler 1892). Campanula elatinoides Mor. -Insubrien (Engler 1891).

Elatines L. - Piemont (Beyer 1892). isophylla Mor. - Ligurien (Beyer 1890). lanceo lota Schur - Siebenbiirgen (Engler 1890).

Hedraeauthus serpyllifolius - Herzegovina (Engler 1893). Vis.

Phyteuma laxiflorum Beyer -Seealpen (Beyer 1892). Achillea pyrenaica Sibth. - Pyrenilen (Engler 1892).

1*

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

-4 -

Chrysanthemum radicans - Sierra Nevada (Engler 1892). (Cav.)

Carduus Carduelis (L.) W. K. - Krain (Engler 1890).

IL. Aus Neu-Seeland durch Herrn Cockayne.

Isolepis nodosa R. Br. Epilobium pubens Carex pumila Thunb. ,, Billardierianum

trifida Cav. Ser. Uncinia ferruginea Booth Ligusticum Haastii F. Muell.

australis Perr. Veronica vernicosa Hook. f. Acaena inermis Hook. f.

b. GEewichshauspflanzen.

I. Aus Neu-Seeland durch Herrn Cockayne.

Phormium Colensoi Hook. f. Carmichaelia flagelliformis Cordyline indivisa Kunth Colenso Clematis afoliata Buchan. Myrtus obcordata Hook. f. Pittosporum Colensoi Hook. f. Aciphylla squarrosa Forst.

eugenioides A. Cunn.

II. Aus Yemen und Abyssinien.

Sehr umfangreiche Zuwendungen verdankt der botanische Garten Herrn Professor Dr. Schweinfurth, der, wie frulher, auch von seinen letzten Reisen nach Yemen und Nordabyssinien zahlreiche seltene, in den Glirten bisher noch nicht vorhandene oder neue Arten teils in lebenden Pflanzen, teils in Samen mitgebracht und dem Garten uber- wiesen hat. Es konnte in Folge dessen im Garten eine Gruppe wich- tigerer Characterpflanzen der Hochlandsgebiete von Yemen und Abyssi- nien zusammengestellt werden, die sich an die pflanzengeographischen Gruppen des Mittelmeergebietes und von Makaronesien anschliesst.

Unter diesen von Prof. Schweinfurth eingefiihrten Pflanzen finden sich aus Yemen:

Aloe sabaea Schweinf. in Bull. do l'Herb. Boiss. II. Append. II. p. 75 (1894). - Aus dem Wadi Madfur bei Hodjela (700-800 m). Der Stamm wird bis 9 m hoch, die Blitter bis 1 m lang; die fleisch- roten Bltiten sind Uber 3 cm lang. Die Pflanze gleicht hinsichtlich des Wuchses und der Bliatter in hohem Grade der A. dichotoma L. fil., in deren Verwandtschaft sie jedenfalls gehtrt; sie unterscheidet sich von der genannten Art, sowie von A. Bainesii Dyer durch die Blithen-

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

-5-

farbe und die kuirzeren, kaum aus der Bliitenkrone hervortretenden Staubfiiden.

Aloe pendens Forsk. Descr. 74. - Diese Art hat 10-25 cm lange Blitter und einen (mit dem Schaft) 65 cm langen Bliitenstand; sie steht habituell der A. ciliaris Haw. sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihr, sowie von den verwandten Arten, durch den vollig ungeziihnten vorderen Rand der Blattscheide, sowie durch die steifhaarigen Deck- blaitter und Bliiten; sie stammt vom Dschebel Bura (900 m), wo sie an steilen Felswiinden oft in grossen Massen herabhiingt.

Aloe rubroviolacea Schweinf. in Bull. de l'Herb. Boiss. II. App. II. p. 71(1894). - Die Blattrosetten entspringen entweder direct am Grunde, oder es ist ein kurzes St'ammchen vorhanden; die 50 cm langen Bilitter sind dunkel- oder purpurviolett und enthalten einen gelblichen Saft von dem schweissartigen Geruche der A. v era; die ca. 60 cm langen Bliiten- schaifte sind gewohnlich bei den von den Felswainden herabhungenden Exemplaren im Halbbogen nach oben gekrummt; die Bliiten sind hellrot. Die Pflanze wurde von Schweinfurth am Schibam uber Me- nacha, auf der Spitze unter dem alten Schloss bei 2900 m HEohe ge- funden.

Euphorbia Ammak Schweinf. n. spec. Euphorbia parciramosa Schweinf. n. spec., beide Arten ebenfall3

aus der Gegend von Menacha. Euphorbia fruticosa Forsk. Adenium obesum Roem. et Schult. - Vom Dschebel Melhan (600m);

eine strauchartige Pflanze mit succulenten, wenig verzweigten Aesten, schopfartig an der Spitze der Zweige zusammengedriingten, eiftrmigen Blattern und fingerlangen, sehr schbn dunkelrosenroten, innen weiss- lichen Bluten; sie kommt auch in den Steppen von Abyssinien und Usambara vor.

Von abyssinischen Pflanzen, meist aus der Gegend von Dscheleb, im Mensagebiet (1800-2200 m) stammend, gelangten in den Besitz des Gartens:

Juniperus procera Hocbst. - Ein Baum, der flir die Waldkultur von Ostafrika von hbchster Bedeutung ist, da er nicht nur in Abyssi- nien, sondern auch am Kenia, am Kilimandscharo, in Usambara, iiber- all in einer Hiohenlage von 2000-2500 m vielfach waldbildend vor- kommt; es ist ein sehr sch-oner Baum bis zu 30-35 m Hohe mit ganz schlankem, geradem Stamm, der ein sehr harzreiches, vortreffliches Nutz- und Bauholz liefert; dasselbe gleiclt durchaus dem von J. virginiana und ist sicherlich geeignet, in derselben Weise, wie von dieser Art, bei der Bleistiftfabrikation benutzt zu werden. Da der Baum nur in ziem- lich hohen Lagen vorkommt, dtirfte er bei uns vielleicht sich als winter-

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

6-

hart und als eine wertvolle Bereicherung fur den Baumbestand unserer Parks erweisen.

Hypoxis villosa L. var. Schweinfurthii Harms (vergl. unter VI.). Aloe macrocarpa Tod. Hort. Panorm. 36. tab. 9. - Eine Art,

welche an sonnigen und zum Teil grasigen Stellen in der Gegend von Dschebel und Saganeiti, in Hohen von 1800-2500 m verbreitet ist.

Barbeya oleoides Schweinf. in Malpighia 1891 p. 332. - Diese interessante Ulmacee ist besonders durch die nach der Bliute sich ver- grUsseruden und die Ilingliche harte Frucht umgebenden Perianthblitter ansgezeichnet.

Cyathula globulifera Moqu. Tand. - Eine sehr hubsche Pflanze mit silberweissen Bliattern, Blltenkopfen von 3 cm Durehmesser und klettenartigen Frlbchten, welche im Gebtisch hochklettert; sie ist durch ganz Ostafrika, von Abyssinien bis Nyassaland verbreitet.

Phytolacca abyssinica Hoffm. - Eine schUne Kletterpflanze mit dickfleischigen Blattern (welche ein gutes spinatartiges Gemilse geben), langen, grlinlich weissen, duftenden Bllltentrauben und schwlirzlichen Beeren, deren Farbstoff vielleicht in derselben Weise zu benutzen sein konute, wie der von Ph. decandra; sie stammt von Acrur (1900 m).

Clematis orientalis L. var. glaucescens Fres. - Ebenfalls von Acrur; eine strauchige Kletterpflanze vom Habitus unserer einheimischen Clematis-Arten, aber reichbltitiger und mit noch Ilangeren nFrucht- haaren"; am Kilimandscharo gehen andere Varietaten dieser Art bis zu einer Hi5he von 3000 m, so dass die Pflanze auch vielleicht bei uns winterhart ist.

Kalanchoe grandiflora Rich. (abgebildet in Gartenfl. 1893 p. 513. tab. 1394). - Eine priichtige Succulente mit in Rosetten angeordneten blaugrflnen, silbergliinzenden, purpurn gefleckten, breit-eiftrmigen, am Rande gebuchteten Bliattern, sehr reichblitigen Scheindolden und gegen 10 cm langen, schneeweissen, nach unten zu rUthlichen, wohlriechenden Bliuten, eine Pflanze, die ftir den Gartenbau sicherlich grosse Bedeu- tung gewinnen wird.

Kalanchoe glaucesoens Britt. Eine Art mit kleineren, rotlichen Bluten.

Calpurnea aurea (Lam.) Bak. Ein Strauch oder kleiner Baum mit gefiederten Blattern und schonen grossen gelben Schmetterlings- bluten, ungefihr vom Habitus eines Cytisus; er kommt auch in Usambara in niedriger gelegenen Gegenden vor.

Cadia varia L'H6rit. - Eine strauchartige Leguminose. Colutea aleppica Lam. var. abyssinica Schweinf. Celastrus senegalensis Lam. - Ein Strauch oder kleiner Baum

mit weissen duftenden Bititen und roten Frlichten von der Grosse

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

-7-

kleiner Kirschen, der auch in Ostafrika vorkommt und am Kiliman- dscharo bis zu 2500 m hinaufgeht.

Cissus Hochlstetteri (Miqu.) Planch. - Im Gebuisch rankend, mit weit vorspringenden, stark korkigen Wiilsten am Stamm, mit grossen, herzformig-eirunden Bl'attern, grossen Scheindolden, die grossen Beeren fade scbmeckend; die Pflanze kommt ausser in Abyssinien auch am Kilimandscharo vor, wo sie bis ungefahr 1200 m sich an Flussliiufen findet.

Pavonia macrophylla E. Mey. - Ein Halbstrauch mit grossen gelben Bltiten mit breiten Kelchbliittern, der in ganz Ostafrika weit verbreitet ist.

Hibiscus micranthus Cav. - Ein kleiner Strauch mit etwas sparri- gen Aesten und kleinen, aber schon roten Bluten, im ganzen tropischen Afrika an trocknen Orten verbreitet.

Olea chrysophylla Lam. - Ein schiner Baum mit unterseits goldig roten schmalen Blattern, der auch in Usambara bis zu 1700 m HUhe vorkommt und dort Wllder bildet; er ist im Garten schon aus ailterer Zeit in einem stattlichen Exemplar vorhanden.

Jasminum abyssinicum R. Br. - Eine sehr schUne, im Gebulsch hochgehende Pflanze, mit rispenartigen, sebr bltenreichen Dichasien, prachtig duftenden, schneeweissen Bliiten und schwarzen Beeren, auch am Kilimandscharo in der Huhe von 1500-1600 m vorkommend.

Buddleya polystachya Fres. - Ein holer Strauch, auch baum- artig, mit linglichen Blattern und sehr reichen, rostrot behaarten Bluitenstainden.

Coleus Penzigii Schweinf. n. spec. - Eine prlchtige Pflanze mit starkem, fast succulentem, aufrechtem Stamm, weichbehaarten Bliittern und grossen dunkelblau-violetten Bluten, eine Art, die sicherlich fUr die Blumengartnerei bei Erzeugung neuer Hybriden einen hohen Wert besitzen dilrfte.

Justicia Schimperiana (Hochst.) T. Anderss. - Eine sehr sch'one Pflanze vom Habitus eines Acanthus, mit langer endstindiger Traube, grossen Bracteen und sehr ansehnlichen Bliten, als Zierpflanze sehr empfehlenswert.

Pentas lanceolata (Forsk.) Benth. - Eine Pflanze, die sich gleich- falls in ihren grossblultigen Formen zur Kiultur empfilehlt, auch schon frulher eingeftihrt worden ist.

Von seiner diesjiibrigen Reise brachte Prof. Schweinfurth beson- ders aus der Umgebung von Halai, vom Plateau Koheito (2700 m) eine Reihe von selteneren lebenden Pflanzen mit, darunter:

Aloe percrassa Tod. Hort. Panorm. I. 81. tab. 21 (non Bak.).- Diese Art, welche in die nihere Verwandtschaft der A. vera L. gehort,

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

8-

fand sich in Menge im grossen Thal von Ginda (1000 m) zwischen Stein- blocken und zerklUfteten Felsen an offnen, sonnigen Stellen.

Aloe abyssinica Lam. - Die Pflanze besitzt einen niederliegenden, gewundenen, aufstrebenden, 40-50 cm langen Stamm, der, wenn die Blattkrone vernichtet wurde, eine Meenge Seitensprossen treibt; die BlUiten sind entweder citronengelb oder hellorangefarbig. Die Pflanze besitzt einen nur splirlichen und wa'sserigen Saft und liefert kein Aloe- harz; sie findet sich an versehiedenen Orten, z. B. im grossen Thal oberhalb Ginda, an felsigen Thalgehbngen in grosser Menge, gewohn- ulh zwischen grossen Blocken, aber auch auf ebenem Felsboden weite Strecken bedeckend.

Aloe Camperii Schweinf. in Bull. de 1'Herb. Boiss. II. App. II. p. 67 (1894). (A. abyssinica Lam. var. percrassa Bak. in Linn. Journ. Bot. XVIII. 175?, non Todaro.) - Die Pflanze wibchst bei Ginda, Acrur und an anderen Orten in Gemeinschaft mit A. abyssinica Lam., aber mehr vereinzelt und nicht in dichten Best'anden. Sie unterscheidet sich von dieser Art hinsichtlich der Bliiten nur durch sehr geringe Merk- male, dagegen durch die Blittter in so hohem Grade, dass sie in der Natur von ihr sofort zu unterscheiden ist; die Blitter sind an der Spitze nicht so stark zurlickgebogen, breiter und kiirzer als bei A. abyssi- nica und nur zu 2/s, nicht ganz stengelumfassend; sie sind auch nie gefleckt und von weit festerer Textur; der Saft ist reichlich, dick und gelb. Die von Baker a. a. 0. gegebene Beschreibung seiner zu A. abyssinica Lam. gestellten var. percrassa scheint auf diese Pflanze zu passen; anch waren im botanischen Garten unter dem Namen A. percrassa Exemplare vorhanden, die entschieden zu A. Camperii zu stellen sind.

Aloe Schimperi Tod. Hort. bot. Panorm. I. 70. tab. 16. - Von Sanageiti (2200 m), dort an sonnigen Thalgehingen vereinzelt und in Gruppen vorkommend.

Asparagus racemosus Willd. - An versehiedenen Orten in Abyssi- nien vorkommend, im Gebtisch sich hoch hinauf schlingend.

Lissochilus graniticus Rchb. fil. - Eine Art mit gelblichen Bllten, das Labellum etwas rUtlich und mit purpurnen Strichen am Grunde, bei Ginda und bei Saganeiti an steinigen, trocknen, sonnigen PliEtzen, seltener im Gebtisch, gruppenweise wachsend; auch schon von Hilde- brandt im Lande der Habab und bei Keren gesammelt.

Xalanchoe glandulosa Hochst. Xalanchoe- Schimperiana Rich. - Beide Arten mit schonen Bliten,

Khnlich der K. glaucescens. Echidnopsis tesselata (Dcsne). - Nicht verscbieden davon ist

E. cereiformis Hook. fil.; die Art ist auch schon frUher als

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

- 9-

S t a po ie a t e s s e I a t a Dene. in den botanischen Girten cultiviert worden.

Huernia macrocarpa (A. Rich.) Schweinf. - Diese Art ist neuer- dings in Monatssechr. f. Kakteenkunde IV. p. 155 (1894) abgebildet worden; der Stengel ist htchstens 10 cm lang; die glockenf?rmigen Bluten sind grllnlich gelb, inmen purpurrot gefleckt. Die Pflanze hat sich auch als vortrefflich zur Zimmercultur geeignet erwiesen.

Coleus igniarius Schweinf. - Aus der Gegend von Mahio (Haddar- thal 1200 m) stammend.

Ferner finden wir noch unter den von Schweinfurth gesandten Pflanzen eine ausdauernde Mesembrianithemum-Art mit glatten, halb- stielrunden Bliattem und rosafarbenen Bluiten; weiter von Adikomoschio (Dembelao) eine Urginea-Art, und von Ambelaco (2000 m) eine un- bekannte Barbacenia-Art mit unterirdischem, knollig angeschwollenem Stamm, ausserdem mebrere Crinum- und Albuca-Arten.

Eine gressere Anzahl Simereien, gleichfalls von der letzten Reise 1894 stammend, wurde ausserdem in Aussaat gegeben, darunter C ien- fuegosia anomala (Wawra et Peyr.) Gllrke aus dem Bogoslande, eine Pflanze, welche bisher als zur Gattung Gossypium gehUrend be- trachtet wurde, und sich sowohl in Benguela als auch in Abyssinien findet (vergl. Engl. Bot. Jahrb. XIX. Beibl. 48. p. 1).

I1. Eingange filr den botanischen Garten aus den deutschen Kolonien.

Der botanische Garten hat in der letzten Zeit aus versohiedenen Gegenden der deutschen Kolonien in Afrika Samen und lebende Pflanzen erhalten, die zum grtssten Teil sich gut entwickelt haben und eine dauernde Bereicherung des Gartens an tropisch afrikanischen Gewiichsen versprechen. Den Hauptbestandteil dieser Pflanzen bilden noch irmmer die vor mebreren Jahren von Joh. Braun aus Kamerun eingefUhrten GewGichse, die in den Mitth. aus d. deutseb. Schutzgebieten, Bd. IL 1889. p. 141ff. von Braun und K. Schumnann aufgeziihlt bez. be- sebrieben wurden. Die interessantesten derselben sollen hier noch eim- mal hervorgehoben werden.

Palisota Barteri Hook. fl. -Eine der schounsten Zierpflanzen aus der Familie der Commelinaceen, die besonders durch ihre grossen, sehr regelmEssig gerippten Bllitter ausgezeichnet ist.

This content downloaded from 185.2.32.89 on Mon, 16 Jun 2014 03:18:40 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended