+ All Categories
Home > Documents > Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz...

Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: mina-eblin
View: 103 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
49
Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010
Transcript
Page 1: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung

Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100)

WS 2009/2010

Page 2: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Präludium

„Im Anfang war das Wort, …“ (Joh 1,1)

„Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht.“ (Gen 1,3)

Page 3: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Genesis

Page 4: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.
Page 5: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Genesis

Juli Gudehus, Genesis, Neuauflage 2009

Page 6: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Ranke sah unter dem Eindruck der aufkommenden Fotografie die Zeit kommen, wo wir die neuere Geschichte nicht mehr auf die Berichte selbst nicht der gleichzeitigen Schriftsteller, außer in so weit ihnen eine originale Kenntnis beiwohnte, geschweige denn auf die weiter abgeleiteten Bearbeitungen, sondern auf den Relationen der Augenzeugen und den echtesten unmittelbarsten Urkunden aufbauen werden.

(L. v. Ranke, Dt. Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1, Berlin 1839, IX)

Page 7: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Geschichte als empirische Wissenschaft

Quellen sind Basis und Mittel, um zu historischer Erkenntnis zu gelangen. Sie sind das Material, aus dem Historiker/innen Wissen über Vergangenes gewinnen, sie sind aber auch „der sinnlich erfahrbare Weg zurück zu den Menschen und Plätzen der Vergangenheit“(Winfried Schulze, Einführung in die Neuere Geschichte, Stuttgart 1987, 31)

Page 8: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Heuristik – Kritik – InterpretationHeuristikGibt Aufklärung darüber, was eigentlich gewusst werden soll und

kann. Sie ist jene Phase, in der Quellen gefunden werden, die geeignet sind, die gestellte Forschungsfrage auch hinreichend zu beantworten.

Kritik (Quellenkritik)Aus dem Material werden zuverlässige und überprüfbare

Informationen gewonnen. Frage nach dem Aussagewert der Quelle (äußere Quellenkritik), oder nach ihrer Echtheit. Innere Quellenkritik erhebt die Informationsqualität der Quelle.

InterpretationZusammenfügen quellenkritisch gewonnener Teilergebnisse zu

zusammenhängenden Einheiten. Zusammenhänge müssen überprüfbar und nachvollziehbar sein.

Page 9: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bildquellen

Naive Quellengläubigkeit gegenüber Texten ist auch in der Forschung immer noch weit verbreitet.Diese Gläubigkeit gilt umso mehr gegenüber Bildquellen, insbesondere mechanisch verfertigter wie die Fotografie. Zumeist werden diese illustrativ, als didaktisches Hilfsmittel, das schwierige Sachverhalte anschaulich machen soll, verwendet.

Page 10: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Quellenbegriff der Geschichtswissenschaften

Quellen nennen wir alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann.(Paul Kirn, Einführung in die Geschichtswissenschaft, Berlin 1968, 29)

Quelle ist alles, worauf unsere Kenntnis des Vergangenen ursprünglich zurückgeht.(W. Schulze 1987, 32)

Page 11: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Was wird zur Quelle?

• Fragestellung entscheidet über Eignung als Quelle.

• Fragen an Vergangenheit ändern sich mit gesellschaftlichen Interessen und Bedürfnissen

• Quellen werden immer wieder neu entdeckt und in die Forschung eingebracht

Page 12: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Aussagekraft von Quellen

• Traditionsquellenall jene Materialien aus der Vergangenheit, die zum Zweck der Tradierung erzeugt, das heißt, absichtlich überliefert wurden, um die Um- und Nachwelt zu unterrichten und zu beeinflussen

• Überrestquellenohne „Gegenwartszweck“ (Schulze 1987, 32) erhalten und unmittelbar aus dem Lebensvollzug entstanden

Page 13: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Geschichte nicht einfach aus Quellen extrahierbar

• alle Quellen den gleichen kritischen Verfahren unterzogen werden müssen, um sie zum Sprechen zu bringen (W. Schulze 1987, 33).

• Vetofunktion der Quellen: keine Deutungen zu wagen, oder zuzulassen, die aufgrund eines Quellenbefundes schlichtweg als falsch oder als nicht zulässig durchschaut werden können.(Reinhard Koselleck, Standort und Zeitlichkeit, München 1977, 45, 46)

Page 14: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Standortgebundenheit und Zeitlichkeit historischer Aussagen

Es bedarf einer Theorie möglicher Geschichten, um Quellen überhaupt erst zum Sprechen zu bringen.(R. Koselleck (1977, 46)

Page 15: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Wissenschaftlicher Umgang mit QuellenHilfswissenschaften = handwerkliche „Rüstzeug“klassischer Kanon:

– Paläographie: Lehre von den Schriften– Chronologie: bei Datierungsproblemen– Diplomatik: erschließt Informationsgehalt von Urkunden– Heraldik: „Wappenkunde“– Sphragistik: Siegelkunde– Numismatik : Münzkunde– Historische Geographie: zur räumlichen Einordnung von

Quelleninformationen

Page 16: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Wissenschaftlicher Umgang mit Quellen II

Im Prinzip können Methoden anderer Wissenschaften dann zu „Hilfswissenschaften“ der Geschichte werden, wenn diese Quellen historisch relevante Informationen enthalten und die innere Struktur und Besonderheiten der Quelle eine adäquate „Leseart“ erfordern.

Page 17: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Realienkundemittelalterliche und frühneuzeitliche SachkulturforschungGroßteil der auf mittelalterlichen Tafelbildern abgebildeten Gegenstände hat auch symbolische und allegorische Funktionen (Jaritz 1996).

Datenbank IMAREAL (Eine Bilddatenbank zur Geschichte des Alltags und der materiellen Kultur des Mittelalters) des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Krems:http://www.imareal.oeaw.ac.at/Bildarchiv Foto Marburg (1,7 Mio. Bilder)http://www.fotomarburg.de/

Page 18: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Illustrationen, Zeichnungen etc.

Rekonstruktionszeichnung einer römischen Stadtstraße (David Macaulay, 1990)

Dorf aus der Salierzeit (Fanny Hartmann)

Page 19: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bilder als Metaphern, Allegorien etc.

Statue der Justitia am Giebel des Justizpalastes in München. Architekt: Friedrich von Thiersch. Fertiggestellt: 1897.

Weitere Allegorien: Tod als Gerippe

Beispiele für Metaphern:• den Stein ins Rollen bringen• eine Sache anstoßen• sich pudelwohl fühlen • eine Erleuchtung bekommen • gegen die Wand stellen• die Mühlen mahlen langsam• neue Besen kehren gut)

Page 20: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Was sind visuelle Quellen?„Kunstwerke aller Art“ sind „Denkmale“ Damit bezeichnete G. Droysen jenes historische

Material, das sowohl Überrest wie Tradition sein konnte. (G. Droysen 1868, 14)

Im Bezug auf die Fotografie Überrest, weil sie von der historischen Realität des Aktes der Aufnahme selbst zeugt und Tradition insofern, als sie eine (bildliche) Aussage über (vergangene) Wirklichkeit mit dem Ziel der Unterrichtung und Beeinflussung der Um- und Nachwelt liefert.

(Jürgen Hannig, Fotografien als historische Quelle, München 1994, 272)

Page 21: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Welches ist das Pferd?

René Magritte, La révolution surréaliste. Vol. 5, Nr. 12 (1929)

Page 22: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Camille Flammarion, L'Atmosphere: Météorologie Populaire (Paris, 1888), S. 163.

Page 23: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.
Page 25: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Holzschnitt

Albrecht Dürer, Die Offenbarung des Johannes: Die apokalyptischen Reiter, Holzschnitt, 1497-1498.

Page 26: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Holzschnitt

Hans Holbein der Jüngere, Der Totentanz, 1526.

Page 27: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Holzschnitt

Hartmann Schedel, Weltchronik, Nürnberg 1493. Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon aus Trient.

Page 28: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Sichtbare Welt

Johann Amos Comenius, Orbis sensualium pictus , Nürnberg 1658.,

Page 30: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Älteste Photographie

Älteste „Photographie“ der Welt, von Joseph Nicéphore Niepce, 1826.

Page 31: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Photographie

Louis Jacques Mandé Daguerre, Boulevard du Temple in Paris, Daguerrotypie, 1838.

Page 32: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Photographie

Vermutlich älteste bislang bekannte photographische Abbildung. Ende 18. Jhdt.

Page 33: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Photographie ist eine soziale Praxis (Pierre Bourdieu)• findet in gesellschaftlichen Kontexten statt• gewinnt Bedeutung daher weniger aus sich selbst

heraus als durch Zuschreibung und Verwendungszusammenhänge

• Frage: Wie erhalten Photos Bedeutung und welche Mechanismen verleihen Bildern den Status von wahrheitsgemäßen Aussagen?

• Inhalt und Bedeutung von Photographie werden in diskursiver Praxis geformt (konstruiert)

Page 34: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

… Bilder, die lügen

Bilder, die Lügen. Begleitbuch zur Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Bonn 2003.

Page 35: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bilder, die „Lügen“

Wladimir A. Serow, Lenin im bolschewistischen Hauptquartier im Oktober 1917. Ölgemälde.

Page 36: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Ölgemälde, 1962.Ölgemälde ,1947.

Page 37: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bildretuschen

14. Parteitag der KPdSU im April 1925.

Page 38: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bildretuschen

14. Parteitag der KPdSU im April 1925, Aufnahme 1939 bzw. 1949 veröffentlicht.

Page 39: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bildikonen: Mao Zedong (1893-1976)

Mao von Andy Warhol, 1972.

Page 40: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Che Guevara (1928-1967)

Foto von Alberto Korda (1928-2001)

Page 41: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili

gen. Stalin (1878-1953)

Page 42: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Die nächste Ikone ?

Wladimir Wladimirowitsch Putin; geb. 1952.

Page 43: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bildinterpretation von E. Panofsky

Page 44: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Hyacinthe Rigaud, Bildnis Ludwigs XIV., König von Frankreich, Öl auf Leinwand, um 1700.

Page 45: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Dreischritt der Bildanalyse

• Bildbeschreibung: was auf dem Bild zu sehen ist

• Bildanalyse: Themen & Inhalt, Identifikation d. Personen; Komposition, Technik etc.

• Bildinterpretation: zusammen-

fassende Deutung im historischen Kontext

Page 46: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

Bildanalyse• Gattung bzw. Darstellungstechnik• Inhaltlicher Bildtypus: Personenbild, Landschaftsbild,

Karikatur etc.• Größe und Präsentationsform• Komposition: Bildaufbau, Verhältnis Vorder-, Mittel- zu

Hintergrund• Perspektive• Proportionen: „Goldener Schnitt“• Lichtführung• Farbigkeit• Figurendarstellung

Page 48: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

nicht gebracht/erwähnt

• weitere Typen, Arten und Gattungen von Bildern (Plakate, Postkarten, Partezettel etc.)

• bewegliche/laufende Bilder (Film, Fernsehen, Video)

• Unterschied: analoge versus digitale Bilder• weitere Analyseverfahren wie etwa

semiotische bzw. semiologische Ansätze oder quantitativ-serielle Verfahren

Page 49: Beitrag zur visuellen Kompetenz in der historischen Forschung Ringvorlesung Visuelle Kompetenz (619.100) WS 2009/2010.

für Ihre Aufmerksamkeit

und wenn Sie

haben …


Recommended