+ All Categories
Home > Documents > Archäologische Beiträge || Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Archäologische Beiträge || Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Date post: 01-Feb-2017
Category:
Upload: wolfgang-mueller
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
3
Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Author(s): Wolfgang Müller Source: Forschungen und Berichte, Bd. 22, Archäologische Beiträge (1982), pp. 223-224 Published by: Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3880909 . Accessed: 28/06/2014 10:40 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Forschungen und Berichte. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.220.202.141 on Sat, 28 Jun 2014 10:40:23 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript
Page 1: Archäologische Beiträge || Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz

Ägyptisches Museum und PapyrussammlungAuthor(s): Wolfgang MüllerSource: Forschungen und Berichte, Bd. 22, Archäologische Beiträge (1982), pp. 223-224Published by: Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer KulturbesitzStable URL: http://www.jstor.org/stable/3880909 .

Accessed: 28/06/2014 10:40

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz is collaborating with JSTOR to digitize, preserve andextend access to Forschungen und Berichte.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.220.202.141 on Sat, 28 Jun 2014 10:40:23 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Archäologische Beiträge || Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

JAHRESBERICHTE 1979

?GYPTISCHIES MUSEUM UND PAPYRUSSAMMLUNG

Der Schwerpunkt der Arbeiten lag in der Neu- ordnung der umfangreichen Depotbest?nde, besonders im Steinmagazin, in der Weiterfiihrung der lang- fristigen wissenschaftlichen Forschungen fur die Edi- tion arch?ologischer Monumente und Handschriften auf Papyrus, Pergament, Ton- und Kalksteinscherben sowie in vorbereitenden Planungen fur den Wieder- aufbau des Neuen Museums im Rahmen der Rekon- struktionsarbeiten auf der Museumsinsel.

Die bisher nicht benannte weibliche Gewandstatue Inv. Nr. 7886, die nach der Eintragung im Inventar zum gr?Bten Teil f?ir modern erg?nzt galt, konnte von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter W. Iwas als ein Werk des r?mischen Eklektizismus bewiesen werden. Mit Hilfe radiologischer, petrografischer (Stereomikroskopie), spektralanalytischer und che- mischer Analysen und auf Grund stilkritischer Unter- suchungen gelang die Deutung der Statue als Aphro- dite Arsinoe Philadelphos. Der besondere Wert der Plastik liegt darin, daB3 sie f?ir Orakel benutzt wurde, denn durch eine oberhalb der Brust durch den K?rper gefiihrte Bohrung konnten Orakel erteilt werden. Die Deutung als Aphrodite Arsinoe Philadelphos erh?rten antike Quellen. Die Statue befindet sich in der st?ndigen Ausstellung des ?gyptischen Mu- seunis im Bodemuseum, Raum 9: Griechisch-r?mische Zeit.

Ausstellunqen

,Leben in ?gyptischen Alterunm', Kulturhisto- risches Museum Rostock, Kr?peliner Tor, 31. Juli bis 14. Oktober 1979, und Kreisheimatmuseum Dem- miin, 20. Oktober 1979 bis 15. Januar 1980.

Besucherzahl: ca. 25000

Beteiligung an Ausstellungen

,,Africa in Antiquity - The Arts of Ancient Nubia and the Sudan", veranstaltet vom Brooklyn Museum, New York. Ohne deja wesentlichen Beitrag des ?gyp- tischen Museums (wissenschaftliche Konzeption und

Katalogmanuskript) und ohne die Gew?hrung von Leihgaben durch das ?gyptische Museum Berlin, das ?gyptische Museum der Karl-Marx-Universit?t Leipzig und den Bereich ?gyptologie und Sudan- arch?ologie/Meroitistik der Humboldt-Uniyersit?t zu Berlin h?tte die Ausstellung kaum durchgefiihrt werden k?nnen. Die fast 300 Exponate kamen aus 26 Museen, ?ffentlichen und privaten Sammlungen und wissenschaftlichen Institutionen.

Ausstellungsorte: New York, The Brooklyn Mu- seum, 30. September bis 31. Dezember 1978. -

Seattle, Art Museum, 12. Februar bis 15. April 1979. - New Orleans, Museum of Art, 19. Mai bis 12. August 1979. - Den Haag, Gemeentemuseum 21. September bis 25. November 1979.

Besucherzahl: ca. 231 000 (vgl. FuB 20121, 1980, 5. 641)

,,Kunst, Kultur und Gesellsehaft - ein Portr?t der DDR", Rom, Palazzo di Esposizioni, 15. Sep- teiiber bis 10. November 1979, Kunstteil: Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin.

,,Wer ist sch?n?", Altes Museum, Kindergalerie, April bis Oktober 1979, Ausstelluing der Abteilung Museumsp?dagogik.

Ver?/fentlichungen (au 13er Berichten, Rezensionen u. a.)

H. Kischkewitz, Neue Technik bei der Darstellung traditioneller Objekte, in: Akten des I. Internationalen ?gyptologenkongresses Kairo 1976, Berlin 1979, 371-77.

G. Poethke und P. J. Sijpesteijn, F?inf kleine Texte der Berliner Papyrussammlung, in: Zeitschrift fir Papyrologie und Epigraphik, Band 35, 1979, 131-36.

K.-H. Priese, Kommentar zu F. Hintze, Beitr?ge zur meroitischen Grammatik (= Meroitica 3), Berlin 1979, 115-34.

Personelle Ver?nderungen sind nieht eingetreten, vgl. FuB 20/21, 1980, 5. 642.

This content downloaded from 91.220.202.141 on Sat, 28 Jun 2014 10:40:23 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Archäologische Beiträge || Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

224 Jahresberichte

Teilnahme an wissenschaftlichen Fachkongressen und -tagungen

7. Kongref3 der F?d?ration Internationale des Associations d'Etudes Classiques (FIEC), Budapest, 2.-9. September 1979: Dr. habil. W. Muller, Dr. G. Poethke, Dipl. phil. W. Iwas.

ICOM-Tagung: International Committee for Mu- seums of Archaeology and History (ICMAH), Sofia, 15.-22. Oktober 1979: Dr. habil. W. M?ller.

An der von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut fiir Alte Geschichte und Arch?o- logie, Bereich Alter Orient und der Karl-Marx- Universit?t Leipzig, Bereich ?gyptologie gemeinsam veranstalteten Reihe ,Neue Forschungen" nehmen grunds?tzlich alle Wissenschaftler mit Vortr?gen teil.

Nachrul

Am 5. M?rz 1980 starb der langj?hrige Restaurator und Werkstattleiter des ?gyptischen Museums Rudolf

Kuhn ini Alter von 88 Jahren in Berlin. Seine Fach- kenutnisse hatte er sich seit 1925 im ehemaligen chemischen Labor der Staatlichen Museen unter Prof. Brittner erworben. Was er selbst mitbrachte, waren Geschicklichkeit, ausdauernder FleiB, Ge- wissenhaftigkeit und jene stille Behutsamkeit bei der Arbeit, die den guten Restaurator auszeichnet. Kenntnisse und Erfahrungen aus den Jahrzehnten t?glichen Werkstattdienstes bew?hrten sich auch bei den deutschen Ausgrabungen in Olympia, Bogazk?y (Tiirkei) und Uruk-Warka (Irak), an denen Rudolf Kuhn vor und nach dem zweiten Weltkriege als Restaurator teilnahm. Seine Verdienste, besonders bei der Rettung wertvoller Bronzen und der Fragmente der Keramikformen, die der griechische Bildhauer Phidias f?r die Goldteile seiner beriihmten Zeusstatue in Olympia anfertigte, brachten ihm neben anderen. Ehrungen auch die Ernennung zum Korrespondie- renden Mitglied des Deutschen Arch?ologischen Instituts. Alle, die Rudolf Kuhn kannten, werden ihm ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Wolfgang Miiller

VORDERASIATISCHES MUSEUM 1979

Das Vorderasiatische Museum war in der Zeit voni 1. Januar bis zum 1. Juni 1979 wegen Bauarbeiten geschlossen. Im Eingangssaal sowie in der Prozes- sionsstraB3e und im Ischtartor-Raum wurden die alten FuBbodenplatten entfernt und ein neuer Natur- steinboden verlegt. Diese Aktion war mit umfang- reichen Vorbereitungen wie Abdecken und Verpacken der Denkm?ler, Ausr?unmen der Vitrinen sowie an- schlieBend mit Reinigungs- und Restaurierungsar- beiten durch alle Mitarbeiter des VAM verbunden. Es multen s?mtliche freistehenden Objekte, auch in den Seitenr?umen, ges?ubert und die Fassaden der Bauten aus Babylon geputzt und, wenn notwendig, restauriert werden. Die rekonstruierte Front des Partherpalastes aus Assur hat nach wissenschaftlicher Vorbereitung eine neue Farbgestaltung erhalten.

W?hrend der Schlie3-ung wurde verst?rkt an der wissenschaftlichen und technischen ?Yberholung der Ausstellungsvitrinen in den S?len 10 und 12 mit Funden aus Assur gearbeitet. Die ver?nderte Auswahl der ausgestellten Objekte in den Vitrinen ist vor allem unter thematischen Gesichtspunkten zusam- mengefal3t worden. Auf diese Weise soll dem Besucher ein besserer Eindruck von den verwendeten Techniken und Materialien gegeben werden. Es wurde versucht, dur ch eine st?rker aufgelockerte Anordnung der Funde, durch die Farbgebung der Vitrinen und durch eine Ver?nderung der Beschriftungen auch optisch ein ansprechenderes Bild zu gestalten. Die erkl?renden Texte zielen mehr als bisher auf eine Information

des Besuchers nicht nur iiber das einzelne St?iek, sondern iiber den kulturellen Gesamtzusammlenhang hin. Jm Jahr 1980 sollen weitere Vitrinen in dieser Art umgestaltet werden.

Trotz der langen SchlieBung des Museums kounten im zweiten Halbjahr 27 Sonderf?ihrungen f?r etwa 350 offi- zielle G?ste und besonders interessierte Besucher durch- gef?ihrt werden. In drei Sonderveranstaltungen boten Wissensehaftler und Restauratoren Einzelthemen aus ihrem Arbeitsbereich. Bei einem Symposium der State Organization of Antiquities and Heritage der Re- publik Irak in Baghdad war das Vorderasiatische Mu- seum mit einem wissenschaftlichen Beitrag vertreten.

Die wissenschaftliche Arbeit, die vor allem der Publikation von Objekten des Vorderasiatischen Museums gilt, konnte trotz der umfangreichen und mneist zus?tzlichen Belastung durch das Baugesche- hen planm?iig fortgesetzt werden.

Das Vorderasiatische Museum beteiligte sich miit einenm repr?sentativen Beitrag an der von den Staat- lichen Museen anl?Bflich des 30. Jahrestages der DDR in Romi gezeigten Ausstellung.

Eine Sonderausstellung aus eigenen Best?nden unter dem Titel ,Magie im Alten Vorderasien" fand vomi Juli bis September im Ischtartor-Raum statt.

Nach einer l?ngeren Vorbereitungszeit konnte ini Dezember 1979 eine genleinsam von den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Zentralinstitut fur Alte Geschichte und Arch?ologie der Akademie der Wis- senschaften getragene Ausgrabung in der Republik

This content downloaded from 91.220.202.141 on Sat, 28 Jun 2014 10:40:23 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended