+ All Categories
Home > Documents > AB PLCs - ucc.colorado.eduucc.colorado.edu/allen-bradley/1747615de.pdf · Wichtige...

AB PLCs - ucc.colorado.eduucc.colorado.edu/allen-bradley/1747615de.pdf · Wichtige...

Date post: 30-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
772
ReferenzĆ handbuch Befehl!!a"& f’ SLC 500t #nd MicoLogi$t 1000 (Be!".(Nn. 1747(L51 1, 1747(L514, 1747(L524, 1747(L532, 1747(L541, 1747(L542, 1747(L543 #nd S"e#e#ngen de Reihe 1761) Allen(Badle% AB PLCs
Transcript
  • ��������

    �������

    ������!!�"&��' ���������#����� �����$������

    ���!"�(� ������(�������(�������(������(��������(������(�������(���#����"�#� #������� ������������

    ����(� ����%

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • Wichtige AnwendungshinweiseAufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des in dieser Publikationbeschriebenen Produktes müssen Sie als Verantwortlicher für die Anwendung undNutzung dieses Gerätes sicherstellen, daß jede Anwendung bzw. jeder Einsatz alleLeistungs- und Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbarenGesetze, Vorschriften, Codes und Normen erfüllt.

    Die in diesem Handbuch dargestellten Abbildungen, Tabellen, Programm- undLayout-Beispiele sind ausschließlich zur besseren Texterläuterung diesesHandbuchs aufgeführt. Aufgrund der vielfachen Möglichkeiten und Anforderungenjedes einzelnen Verwendungszwecks kann Allen-Bradley keine Verantwortung oderHaftung (einschließlich Haftung für geistiges Eigentum) für den tatsächlichenEinsatz, der auf den in dieser Publikation enthaltenen Beispielen beruht,übernehmen.

    Die Allen-Bradley Publikation SGI-1.1, “Safety Guidelines for the Application,Installation, and Maintenance of Solid-State Controls” (erhältlich über Ihre örtlicheAllen-Bradley Geschäftsstelle) behandelt einige wichtige Unterschiede zwischenelektronischen und elektromechanischen Geräten, die bei der Anwendung der indieser Publikation beschriebenen Produkte berücksichtigt werden sollten.

    Die Vervielfältigung des Inhalts dieses Handbuchs, ganz oder auszugsweise, bedarfder schriftlichen Genehmigung der Allen-Bradley Company, Inc.

    Besondere Hinweise in diesem Handbuch sollen den Anwender auf bestimmteSicherheitsaspekte aufmerksam machen:

    Diese Hinweise sollen den Leser auf Vorgehensweisen und Zuständeaufmerksam machen, die Körperverletzungen oder sogar Tod sowieGeräteschäden oder wirtschaftliche Verluste zur Folge haben können.

    Die Achtungshinweise helfen Ihnen:

    • Gefahrenzustände zu erkennen• Gefahren zu vermeiden• Folgeschäden zu erkennen

    Hinweis Kennzeichnet Informationen, die für die erfolgreiche Anwendung sowie fürein gründliches Verstehen des Produktes unabdingbar sind.

    SLC 500, SLC 5/01, SLC 5/02, SLC 5/03, SLC 5/04, MicroLogix, PanelView, RediPANEL, Dataliner, DH+, Data Highway Plus sind Warenzeichen der Allen-Bradley Company, Inc.Gateway 2000 ist ein Warenzeichen von Gateway 2000, Inc.VERSA ist ein Warenzeichen von Nippon Electric Co. Information Systems Inc.

  • Inhaltsverzeichnis

    i

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort V-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leserschaft dieses Handbuchs V-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweck dieses Handbuchs V-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Inhalt dieses Handbuchs V-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturhinweis V-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Konventionen in diesem Handbuch V-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1 Grundlegende Befehle 1–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitbefehle 1–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitwerk-/Zählerbefehle 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Die grundlegenden Befehle 1–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick über Bitbefehle 1–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ausgangs- und Eingangsdatenfiles (Files O:0 und I:1) 1–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statusfile (File S2:) 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitdatenfile (B3:) 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitwerk- und Zählerdatenfiles (T4: und C5:) 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steuerdatenfile (R6:) 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Integer-Datenfile (N7:) 1–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Auf geschlossen prüfen (XIC) 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf offen prüfen (XIO) 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgang einschalten (OTE) 1–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgang setzen (OTL) und

    Ausgang rücksetzen (OTU) 1–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des OTL-Befehls 1–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des OTU-Befehls 1–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Steigender Einzelimpuls (OSR) 1–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 1–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiele 1–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick über die Zeitwerkbefehle 1–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Parametereingabe 1–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Istwert (.ACC) 1–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sollwert (.PRE) 1–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitbasis 1–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitwerkgenauigkeit 1–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Adreßstruktur 1–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressierbeispiele 1–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    ii

    Einschaltverzögerung (TON) 1–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung der Statusbits 1–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ausschaltverzögerung (TOF) 1–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung der Statusbits 1–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Speicherndes Zeitwerk (RTO) 1–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung der Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1–23Die Verwendung von Zählern 1–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zähler-Datenfileelemente 1–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parametereingabe 1–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Istwert (.ACC) 1–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sollwert (PRE) 1–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Adreßstruktur 1–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele 1–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Die Funktionsweise von Zählern 1–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufwärtszählung (CTU) 1–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendung der Statusbits 1–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwärtszählung (CTD) 1–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendung der Statusbits 1–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochgeschwindigkeitszähler (HSC) 1–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise des Hochgeschwindigkeitszählers 1–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenelemente des Hochgeschwindigkeitszählers 1–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anwendungsbeispiel 1–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbeispiel – File 2 (Abfrage nach einem DN-Bit im Hauptprogramm) 1–35. Anwendungsbeispiel – File 3 (Ausführung der HSC-Logik) 1–35. . . . . . . . . . . . . . . . .

    Rücksetzen (RES) 1–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlegende Befehle im Papierbohrmaschinen-

    Anwendungsbeispiel 1–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung von File 2 1–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinzufügen von File 6 1–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2 Vergleichsbefehle 2–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vergleichsbefehle 2–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweise zu den Vergleichsbefehlen 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über die Vergleichsbefehle 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Indizierte Wortadressen 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indirekte Wortadressen 2–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Gleich (EQU) 2–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ungleich (NEQ) 2–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleiner als (LES) 2–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleiner oder gleich (LEQ) 2–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    iii

    Größer als (GRT) 2–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Größer oder gleich (GEQ) 2–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maskierter Vergleich

    (MEQ) 2–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2–6Grenzwertprüfung (LIM) 2–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 2–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahr/Unwahr-Zustand des Befehls 2–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Vergleichsbefehle im Anwendungsbeispiel für die Papierbohrmaschine 2–9. . . . . . . . . . . . . . . . Beginn eines Unterprogramms in File 7 2–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3 Mathematische Befehle 3–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematische Befehle 3–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweise zu den mathematischen Befehlen 3–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick über die mathematischen Befehle 3–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 3–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indizierte Wortadressen 3–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indirekte Wortadressen 3–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überlauf-Erkennungsbit, S:5/0 3–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen im Rechenregister, S:13 und S:14 3–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fließkomma-Datenfile (F8:) 3–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Addition (ADD) 3–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Subtraktion (SUB) 3–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    32-Bit-Addition und -Subtraktion 3–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des mathematischen Überlaufverhaltens, Bit S:2/14 3–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel einer 32-Bit-Addition 3–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multiplikation (MUL) 3–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen im Rechenregister, S:13 und S:14 3–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Division (DIV) 3–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen im Rechenregister, S:13 und S:14 3–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 3–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doppeldivision (DDV) 3–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen im Rechenregister, S:13 und S:14 3–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Löschen (CLR) 3–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    iv

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quadratwurzel (SQR) 3–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Skalierung mit Parametern (SCP) 3–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 3–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbeispiele 3–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 1 3–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 3–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Skalierung von Daten (SCL) 3–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 3–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anwendungsbeispiel 1 – Umwandlung eines analogen Eingangssignals (4 – 20 mA) ineine PID-Prozeßvariable 3–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Berechnung der linearen Beziehung 3–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbeispiel 2 – Skalierung eines Analogeingangs zur Steuerung eines

    Analogausgangs 3–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der linearen Beziehung 3–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der verschobenen linearen Beziehung 3–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Absolutwert (ABS) 3–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 3–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kalkulation (CPT) 3–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 3–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbeispiel 3–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Austausch (SWP) 3–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 3–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Arkussinus (ASN) 3–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Arkuskosinus (ACS) 3–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Arkustangens (ATN) 3–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kosinus (COS) 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Natürlicher Logarithmus (LN) 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    10er Logarithmus (LOG) 3–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    v

    Sinus (SIN) 3–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Tangens (TAN) 3–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Potenzierung, X hoch Y (XPY) 3–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 3–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Mathematische Befehle im Papierbohrmaschienen-Anwendungsbeispiel 3–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung von File 7 3–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4 Datenverarbeitungsbefehle 4–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenverarbeitungsbefehle 4–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweise zu den Datenverarbeitungsbefehlen 4–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umwandlung in BCD (TOD) 4–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen des Rechenregisters, S:13 und S:14 4–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 1 4–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 4–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Umwandlung von BCD (FRD) 4–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen des Rechenregisters, S:13 und S:14 4–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 1 4–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 4–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Radianten in Grad (DEG) 4–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 4–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Grad in Radianten (RAD) 4–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 4–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Dekodierung 4 in 1 aus 16 (DCD) 4–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 4–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kodierung 1 aus 16 in 4 (ENC) 4–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 4–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Filekopier- (COP) und Filefüll- (FLL) Befehle 4–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des COP-Befehls 4–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 4–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des FLL-Befehls 4–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 4–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    vi

    Überblick über die Übertragungs- und Logikbefehle 4–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 4–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung indizierter Wortadressen 4–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung indirekter Wortadressen 4–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Änderungen des Rechenregisters, S:13 und S:14 4–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Übertragung (MOV) 4–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 4–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Maskierte Übertragung (MVM) 4–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 4–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Operation 4–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Und (AND) 4–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionstabelle 4–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Oder (OR) 4–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionstabelle 4–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exklusiv-Oder (XOR) 4–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionstabelle 4–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Not (NOT) 4–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionstabelle 4–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Negation (NEG) 4–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Aktualisierung der arithmetischen Statusbits 4–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick über die Befehle FIFO und LIFO 4–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 4–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen auf das Indexregister S:24 4–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    FIFO laden (FFL) FIFO entladen (FFU) 4–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    LIFO laden (LFL) LIFO entladen (LFU) 4–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Operation 4–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenverarbeitungsbefehle im Papierbohrmaschinen-Anwendungsbeispiel 4–34. . . . . . . . . . . .

    Erweiterung von File 7 4–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5 Programmsteuerbefehle 5–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmsteuerbefehle 5–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweise zu den Programmsteuerbefehlen 5–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    vii

    Sprung zu Marke (JMP) und Marke (LBL) 5–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 5–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des JMP-Befehls 5–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des LBL-Befehls 5–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sprung in Unterprogramm (JSR), Unterprogramm (SBR) und Rücksprung (RET) 5–5. . . . . . . Verschachtelung von Unterprogrammfiles 5–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des JSR-Befehls 5–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des SBR-Befehls 5–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des RET-Befehls 5–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Masterkontrollbefehl (MCR) 5–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise bei SLC-Prozessoren 5–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Temporäres Ende (TND) 5–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wartezustand (SUS) 5–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 5–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sofortiger Eingang mit Maske (IIM) 5–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 5–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 5–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Sofortiger Ausgang mit Maske (IOM) 5–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 5–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 5–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E/A-Auffrischung (REF) 5–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendung eines Prozessors SLC 5/02 5–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung eines Prozessors SLC 5/03 und SLC 5/04 5–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Programmsteuerbefehle im Anwendungsbeispiel der Papierbohrmaschine 5–15. . . . . . . . . . . . . Erweiterung von File 2 5–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6 Anwendungsspezifische Befehle 6–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsspezifische Befehle 6–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweise zu den anwendungsspezifischen Befehlen 6–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick über die Bitverschiebebefehle 6–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 6–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen auf das Indexregister S:24 6–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bitverschiebung nach links (BSL)Bitverschiebung nach rechts (BSR) 6–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendung des BSL-Befehls 6–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des BSR-Befehls 6–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Überblick über die Schrittschaltwerksbefehle 6–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen auf das Indexregister S:24 6–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungen, die mehr als 16 Bits erfordern 6–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Schrittschaltwerk-Ausgang (SQO) Schrittschaltwerk-Vergleich (SQC) 6–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    viii

    Eingabe der Parameter 6–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des SQO-Befehls 6–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des SQC-Befehls 6–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Schrittschaltwerk laden (SQL) 6–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 6–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Ausführung 6–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsspezifische Befehle im Beispiel der Papierbohrmaschine 6–18. . . . . . . . . . . . . . . .

    7 Hochgeschwindigkeitszähler-Befehle 7–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochgeschwindigkeitszähler-Befehle 7–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweise zu den Hochgeschwindigkeitszähler-Befehlen 7–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über die Hochgeschwindigkeitszähler-Befehle 7–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Datenfile-Elemente des Zählers 7–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung der Statusbits 7–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hochgeschwindigkeitszähler (HSC) 7–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 7–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des Aufwärtszählers und des Aufwärtszählers mit Rücksetz- und

    Haltefunktion 7–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise 7–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufwärtszähler 7–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufwärtszähler mit Rücksetz- und Haltefunktion 7–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendung des bidirektionalen Zählers und des bidirektionalen Zählers mit Rücksetz-und Haltefunktion 7–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise 7–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bidirektionaler Zähler (Impuls/Richtung) 7–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bidirektionaler Zähler mit Rücksetz- und Haltefunktion (Impuls/Richtung) 7–14. . . . . Bidirektionaler Zähler (Aufwärts-/Abwärtszählung) 7–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bidirektionaler Zähler mit Rücksetz- und Haltefunktion (Aufwärts-/Abwärtszählung) 7.

    –15Verwendung des bidirektionalen Zählers mit Rücksetz- und Haltefunktion und einem

    Quadranten-Encoder 7–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise 7–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bidirektionaler Zähler (Encoder) 7–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bidirektionaler Zähler mit Rücksetz- und Haltefunktion (Encoder) 7–18. . . . . . . . . . . .

    Hochgeschwindigkeitszähler laden (HSL) 7–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 7–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise 7–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hochgeschwindigkeitszähler rücksetzen (RES) 7–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise 7–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hochgeschwindigkeitszähler-Istwert rücksetzen (RAC) 7–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 7–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise 7–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    ix

    Hochgeschwindigkeitszähler-Interrupt aktivieren (HSE) und deaktivieren (HSD) 7–24. . . . . . . Verwendung des HSE-Befehls 7–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise 7–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des HSD-Befehls 7–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise 7–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbild-Istwert des Hochgeschwindigkeitszählers aktualisieren (OTE) 7–25. . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise 7–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen des Umschaltens in den REM-Run-Modus auf den HSC-Befehl . . . . . . . . . . . . . .

    7–26Beispiel 1 7–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 7–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3 7–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hochgeschwindigkeitszähler-Befehle im Anwendungsbeispiel der Papierbohrmaschine 7–30. .

    8 Kommunikationsbefehle 8–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikationsbefehle 8–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Hinweise zu den Kommunikationsbefehlen 8–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über die Kommunikationsbefehle 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statusfile-Bits 8–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfügbare Konfigurationsoptionen 8–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 8–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung der Statusbits 8–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zeitdiagramm eines erfolgreich ausgeführten MSG-Befehls (SLC 5/02) 8–7. . . . . . . . . . . . . . . Steuerblockstruktur 8–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anwendungsbeispiele für einen SLC-5/02-Prozessor 8–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 1 8–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 – Programmfile 2 des SLC-5/02-Prozessors 8–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Programmfile 2 des SLC-5/01-Prozessors an Netzknoten 3 8–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3 8–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 4 8–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Überblick über den Nachrichtenbefehl 8–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise 8–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statusfile-Bits 8–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfügbare Konfigurationsoptionen 8–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 8–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung der Statusbits 8–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steuerblockstruktur 8–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zeitdiagramm eines erfolgreichen MSG-Befehls (SLC 5/03 und SLC 5/04) 8–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    x

    Fehlercodes des MSG-Befehls 8–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurationsbeispiele für den MSG-Befehl 8–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Strompfadlogik 8–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 1 8–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 8–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3 8–40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 4 8–42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Zentrale Nachrichtenübertragung 8–44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 1 – Zentraler Lesetransfer aus einem 500CPU 8–44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 – Zentraler Lesetransfer aus einem 485CIF 8–45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3 – Zentraler Lesetransfer von einem PLC-5 8–46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Dezentraler Nachrichtentransfer 8–48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 1 – Kommunikation mit Allen-Bradley-Prozessoren über ein Modul

    1785-KA5 8–48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (A) an SLC-5/03-Prozessor (C) über ein 1785-KA5 8–48. . . . . . . Anmerkungen 8–48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor (C) an SLC-5/04-Prozessor (A) über ein 1785-KA5 8–49. . . . . . . Anmerkungen 8–49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor (C) an PLC-5 (B) über ein 1785-KA5 8–50. . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2 – Kommunikation mit Allen-Bradley-Prozessoren über zwei Module

    1785-KA 8–51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (B) an PLC5-Prozessor (C) über zwei Module 1785–KA 8–51. . . Anmerkungen 8–51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (B) an SLC-5/04-Prozessor (A) über zwei Module 1785–KA 8–52Anmerkungen 8–52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3 – Durchreich-Übertragung über Kanal 0 (DH-485) des

    SLC-5/04-Prozessors 8–53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (A) an SLC-5/03-Prozessor (D) über einen SLC-5/04-Prozessor

    (C) (Durchreich-Übertragung über Kanal 0, DH-485) 8–53. . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor (D) an SLC-5/04-Prozessor (A) über einen SLC-5/04-Prozessor

    (C) (Durchreich-Übertragung über Kanal 0, DH-485) 8–54. . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor (D) an PLC-5 (B) über einen SLC-5/04-Prozessor

    (Durchreich-Übertragung über Kanal 0, DH-485) 8–55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dezentrale Nachrichtenübertragung (SLC 5/03 an einen SLC 500, SLC 5/01

    oder SLC 5/02) 8–56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 4 – Durchreich-Übertragung über Kanal 0 (DF1) eines

    SLC-5/04-Prozessors 8–57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (A) an SLC-5/04-Prozessor (D) über zwei SLC-5/04-Prozessoren

    (Durchreich-Übertragung über Kanal 0 (DF1) 8–57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    xi

    Anmerkungen 8–57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 5 – Durchreich-Übertragung über Kanal 0 (DH+) eines

    SLC-5/04-Prozessors 8–58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (A) an SLC-5/04-Prozessor (C) über einen SLC-5/04-Prozessor

    (Durchreich-Übertragung über Kanal 0 (DF1) 8–58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (C) an einen SLC-5/04-Prozessor (A) über einen

    SLC-5/04-Prozessor(Durchreich-Übertragung über Kanal 0 (DF1) 8–59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anmerkungen 8–59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (C) an SLC-5/04-Prozessor (B) bei aktivierter

    Durchreichfunktion 8–59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 6 – Durchreich-Übertragung eines Nachrichtenbefehls über einen Pyramid

    Integrator 8–60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/04-Prozessor (B) an einen SLC-5/04-Prozessor (A) über einen Pyramid

    Integrator 8–60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 7 – 8–61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor an einen SLC-5/03-Prozessor (Durchreichtübertragung über zwei

    Module 1785–KA5) 8–61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen 8–62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Kommunikationsbearbeitung (SVC) 8–63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/02-Prozessor 8–63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03- und SLC-5/04-Prozessor 8–63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kanal-Bearbeitung 8–64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anwendungsbeispiel 8–64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    9 PID- (Proportional-,Integral-,Differential-) Befehl 9–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Übersicht 9–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Konzept des PID-Befehls 9–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die PID-Gleichung 9–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 9–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PID-Befehlsflags 9–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Struktur des Kontroll-Blocks 9–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laufzeitfehler 9–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PID und analoge E/A-Skalierung 9–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Der SCL-Befehl 9–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der SCP-Befehl 9–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 9–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungshinweise 9–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingangs-/Ausgangsbereiche 9–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    xii

    Skalierung in technischen Einheiten 9–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Totzonen-Nulldurchgang DB 9–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsalarme 9–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsbegrenzung mit Anti-Reset-Windup 9–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der manuelle Modus 9–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PID-Strompfadzustand 9–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwärtskompensation 9–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitproportionale Ausgänge 9–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel – Zeitproportionale Ausgänge 9–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen des PID-Regelkreises 9–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verfahrensweise 9–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestätigung der Skalierung eines kontinuierlichen Systems 9–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . Die anfängliche Regelkreis-Aktualisierungszeit 9–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    10 ASCII-Befehle 10–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ASCII-Befehle 10–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Überblick über die ASCII-Befehle 10–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Protokollparameter im Überblick 10–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendung des ASCII-Datenfiles 10–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des String- (ST) Datenfiles 10–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 10–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puffer auf Zeile prüfen (ABL) 10–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 10–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 10–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anzahl der Zeichenim Puffer (ACB) 10–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 10–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . String in Integer (ACI) 10–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ASCII-Empfangs-/Über-

    tragungspuffer löschen (ACL) 10–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 10–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . String verketten (ACN) 10–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 10–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 10–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    String-Auszug (AEX) 10–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 10–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ASCII-Handshaking-Leitungen (AHL) 10–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    xiii

    Eingabe der Parameter 10–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 10–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Integer in String (AIC) 10–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 10–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    ASCII-Zeichen lesen (ARD) 10–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 10–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitdiagramm eines erfolgreichen ARD-, ARL-, AWA- und AWT-Befehls 10–19. . . . . . . .

    ASCII-Zeile lesen (ARL) 10–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 10–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stringsuche (ASC) 10–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 10–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 10–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    ASCII-Stringvergleich (ASR) 10–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 10–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ASCII schreiben und anhängen (AWA) 10–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Eingabe der Parameter 10–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 10–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Verwendung von Inline-Verweisen 10–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele 10–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    ASCII schreiben (AWT) 10–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 10–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 10–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlercodes der ASCII-Befehle 10–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ASCII-Umwandlungstabelle 10–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    11 Interrupt-Routinen 11–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interrupt-Routinen 11–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Übersicht über die Fehlerbehandlungsroutine 11–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichern von Statusfile-Daten 11–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen einer Fehlerbehandlungsroutine 11–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise bei SLC-Prozessoren 11–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise bei den Steuerungen MicroLogix 11–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anwendungsbeispiel einer Interrupt-Routine 11–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlerbehandlungsroutine – Unterprogrammfile 3 11–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterprogrammfile 4 – Ausführung bei Fehler 0020 11–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterprogrammfile 5 – Ausführung bei Fehler 0034 11–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Übersicht über den wählbaren zeitgesteuerten Interrupt 11–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    xiv

    Grundlegende Programmierung der STI-Funktion 11–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise 11–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Inhalt des STI-Unterprogramms 11–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interrupt-Latenz und Interrupt-Ereignisse 11–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    SLC-Prozessoren 11–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Micro-Steuerung 11–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Interrupt-Prioritäten 11–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespeicherte Statusfiledaten 11–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    STI Parameter 11–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Befehle STD und STE 11–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    STI deaktivieren – STD 11–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STI aktivieren – STE 11–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel eines STD/STE-Bereichs 11–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    STI-Direktstart (STS) 11–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über diskrete Eingangs-Interrupts 11–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Grundlegende Programmierung der DII-Funktion 11–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 11–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise 11–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zählermodus 11–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ereignismodus 11–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt des DII-Unterprogramms 11–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interrupt-Latenz und -Ereignisse 11–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interrupt-Prioritäten 11–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespeicherte Statusfiledaten 11–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neukonfiguration 11–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel 11–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DII-Parameter 11–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anwendungsbeispiel eines diskreten Eingangs-Interrupts 11–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontaktplan für die Flaschenabfüllanwendung 11–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Übersicht über E/A-Interrupts 11–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlegende Programmierung der E/A-Interrupt-Funktion 11–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktionsweise 11–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt des Interrupt-Unterprogramms (ISR) 11–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interrupt-Latenz und -Ereignisse 11–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interrupt-Prioritäten 11–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespeicherte Statusfiledaten 11–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    E/A-Interrupt-Parameter 11–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E/A-Interrupt deaktivieren (IID) und

    E/A-Interrupt aktivieren (IIE) 11–40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E/A-Interrupt deaktivieren – IID

    E/A-Interrupt aktivieren – IIE 11–40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    xv

    Funktionsweise des IID-Befehls 11–41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise des IIE-Befehls 11–41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel eines IID/IIE-Bereichs 11–42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Anstehenden E/A-Interrupt rücksetzen (RPI) 11–43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe der Parameter 11–43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Interrupt-Unterprogramm (INT) 11–44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    12 Kommunikationsprotokolle 12–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DH-485-Kommunikationsprotokoll 12–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    DH-485-Netzwerkprotokoll 12–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DH-485-Tokenrotation 12–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Initialisierung des DH-485-Netzwerks 12–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Softwarebezogene Hinweise 12–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzahl der Netzknoten 12–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellung der Netzknotenadresse 12–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellung der Prozessor-Baudrate 12–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellung der höchsten Netzknotenadresse 12–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maximale Anzahl von Kommunikationsgeräten 12–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DH-485-Konfigurationsparameter 12–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Data Highway Plus-Kommunikationsprotokoll 12–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 12–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 12–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DH+ Konfigurationsparameter für Kanal 1 (nur bei den Prozessoren SLC 5/04) 12–9. .

    Übersicht über das globale Statuswort 12–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S:34/3 Bit “Übertragung des globalen Statusworts aktivieren”

    (SLC 5/04 mit OS401) 12–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S:34/4 Bit “Empfang des globalen Statusworts aktivieren”

    (SLC 5/04 mit OS401) 12–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikation zwischen einem PLC-5 und SLC 500 unter Verwendung von

    PLC-2-MSG-Befehlen 12–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressierung von Daten durch PLC-5-Prozessoren 12–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung des SLC-500-CIF-Files (PLC-2-Emulation) 12–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmierung zur Bearbeitung der Unterschiede zwischen

    Wort- und Byteadressierung12–17Senden einer PLC-2-Nachricht an einen PLC-5-Prozessor mit

    SLC-“Wortadressierung” (S:2/8 = 0) 12–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Senden einer PLC-2-Nachricht an einen PLC-5-Prozessor mit

    SLC-“Byteadressierung” (S:2/8 = 1) 12–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel – Senden einer PLC-2-Nachricht an einen PLC-5-Prozessor mit

    “wortadressierten” SLC-Prozessoren (S:2/8 = 0) 12–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel – Senden einer PLC-2-Nachricht an einen PLC-5-Prozessor mit

    “byteadressierten” SLC-Prozessoren (S:2/8 = 1) 12–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    xvi

    Kommunikation zwischen SLC-5/03- und SLC-5/04-Prozessoren mit SLC-500- bzw.PLC-5-MSG-Befehlen 12–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    RS-232-Kommunikationsprotokoll 12–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DF1-Vollduplex-Protokoll 12–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Konfigurationsparameter für Kanal 0 bei DF1-Vollduplex-Protokoll 12–22. . . . . . . . . . DF1-Halbduplex-Master/Slave-Protokoll 12–25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Konfigurationsparameter für Kanal 0 bei DF1-Halbduplex-Slaveprotokoll 12–26. . . . . Konfigurationsparameter für Kanal 0 bei DF1-Halbduplex-Masterprotokoll 12–27. . . .

    Hinweise zur Kommunikation als DF1-Slavegerät in einem Mehrpunktverbund 12–33. . . Modems, die DF1-Kommunikationsprotokolle unterstützen 12–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Telefonleitungsmodems 12–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuelle Modems 12–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modems mit automatischem Beantworter 12–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modems mit automatischer Aufhängfunktion 12–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modems mit automatischer Wählfunktion 12–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mietleitungsmodems 12–35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    DTR-Wählmodems 12–36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leitungstreiber- (Kurzstrecken-) Modems 12–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funkmodems 12–37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satellit-Modems 12–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Funktion der Modemsteuerzeile bei den ProzessorenSLC 5/03 und SLC 5/04 12–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DF1-Vollduplex 12–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DF1-Halbduplex 12–40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Die Parameter RTS-Sendeverzögerung und RTS-Ausschaltverzögerung 12–41. . . . . . . . . . . . . ASCII-Kommunikationsprotokoll 12–42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    ASCII-Parameterkonfiguration für Kanal 0 12–42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchreich-Funktionen 12–44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Durchreich-Funktion DH+ zu DH-485 – (alle SLC-5/04-Prozessoren) 12–44. . . . . . . . . . . Durchreich-Funktion DF1 zu DH+ – (SLC 5/04 OS401 und höher) 12–44. . . . . . . . . . . . . Durchreich-Funktion zu dezentralen E/A (SLC 5/03 OS302 und

    SLC 5/04 OS401) 12–44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen zur aktivierten Durchreich-Funktion DF1 zu DH+ 12–45. . . . . . . . . . . . . . .

    Online-Betrieb eines SLC-5/04-Prozessors im DF1-Vollduplex-Protokoll 12–45. . . . . . Nachrichtenübertragung im DF1-Vollduplex-Protokoll an einen SLC 5/04 bei

    aktivierter Durchreich-Funktion DF1 zu DH+ 12–45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachrichtenübertragung im DF1-Vollduplex-Protokoll von einem SLC 5/04 bei

    aktivierter Durchreich-Funktion DF1 zu DH+ 12–45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikationsübertragungen eines SLC-5/04-Prozessors bei Verwendung der

    PLC-2R-Adressierung 12–46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhaltsverzeichnis

    xvii

    13 Fehlersuche 13–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatische Fehlerbeseitigung 13–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    SLC-Prozessoren 13–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steuerungen MicroLogix 1000 13–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Manuelle Fehlerbeseitigung (SLC-Prozessoren) 13–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung der Fehlerbehandlungsroutine 13–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fehlermeldungen 13–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehler bei den Steuerungen MicroLogix 1000 13–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Einschaltfehler 13–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehler beim Umschalten in den Run-Modus 13–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laufzeitfehler 13–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herunterladefehler 13–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fehler bei den SLC-Prozessoren 13–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschaltfehler 13–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fehler beim Umschalten in den Run-Modus 13–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laufzeitfehler 13–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehler bei der Ausführung von Anwenderprogrammbefehlen 13–19. . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fehlersuche bei den Prozessoren SLC 5/03 und SLC 5/04 13–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED-Anzeige beim Einschalten 13–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige von Prozessorfehlern beim Herunterladen eines Betriebssystems 13–28. . . . . . . .

    A Statusfile der Steuerung MicroLogix 1000 A–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über den Statusfile A–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung des Statusfiles A–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    B SLC-Statusfile B–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick über den Statusfile B–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Konventionen in den Anzeigen B–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    C Speicherbedarf und Befehlsausführungszeiten C–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befehlsausführungszeiten und Befehlsspeicherbedarf C–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Steuerungen MicroLogix 1000 C–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Latenzzeit von Anwender-Interrupts C–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Annähernde Berechnung des Speicherbedarfs eines Steuerungssystems

    MicroLogix 1000 C–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsblatt zur Berechnung der Ausführungszeit einer Steuerung MicroLogix 1000 C–8. .

    Überblick über den Speicherbedarf von SLC-Prozessoren C–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befehlsausführungszeiten und Befehlsspeicherbedarf C–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Prozessoren mit fester Hardwarekonfiguration sowie SLC 5/01 C–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel C–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    AB PLCs

    https://industrialautomation.co/product-category/allen-bradley/page/4160/

  • �������Befehlssatz-Referenzhandbuch

    xviii

    Schätzung des Gesamtspeicherbedarfs eines Systems, das mit einem fest konfiguriertenoder einem SLC-5/01-Prozessor ausgestattet ist C–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Fest konfigurierte und SLC-5/01-Prozessoren (Forts.) C–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel C–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fest konfigurierte und SLC-5/01-Prozessoren (Forts.) C–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel C–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    SLC-5/02-Prozessor C–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel C–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/02-Prozessor (Forts.) C–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Schätzung des Gesamtspeicherbedarfs eines Systems, das mit einem SLC-5/02-Prozessorausgestattet ist C–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    SLC-5/02-Prozessor (Forts.) C–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel C–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/02-Prozessor (Forts.) C–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Befehle mit indizierten Adressen C–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befehle mit Datenfileadressen M0 und M1 C–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel C–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor C–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Beispiel C–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fließkommaausführungszeiten eines SLC-5/03-Prozessors C–29. . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor (Forts.) C–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Geschätzter Gesamtspeicherbedarf eines Systems, das mit einem SLC-5/03-Prozessorausgestattet ist C–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    SLC-5/03-Prozessor (Forts.) C–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel C–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor (Forts.) C–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Vergleich der Anwenderworte zwischen dem Prozessor SLC 5/03 bzw.SLC 5/04 und dem SLC 5/02 C–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Befehlsworte C–33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SLC-5/03-Prozessor (Forts.) C–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenworte – File 0 und 1 C–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenworte – File 2 C–34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Recommended