+ All Categories
Home > Business > 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Date post: 13-Dec-2014
Category:
Upload: christian-zietz
View: 2,621 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HRV14: SAP NetWeaver
44
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 1 Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Wintersemester 2005/06 V14: SAP NetWeaver montags, 16:15-17:45 Uhr
Transcript
Page 1: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 1

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Aufbaukurs SAP R/3:

Module PP, CO, LO, FI und HR

Wintersemester 2005/06

V14: SAP NetWeavermontags, 16:15-17:45 Uhr

Page 2: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 2

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends

• mySAP Business Suite: Überblick

• SAP NetWeaver Komponenten

• Business Intelligence

• Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement

• Ausblick

Literaturhinweise:• Egger, N.: SAP BW 3.1. Galileo Press GmbH, Bonn. 2. Aufl. 2004

• Goebel, A.; Ritthaler, D.: SAP Enterprise Portal. Galileo Press GmbH,Bonn. 1. Aufl. 2004

Page 3: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 3

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Aktuelle Managementtrends

• Kundenorientierung� Customer Relationship Management (CRM)

• Lieferantenorientierung� Supplier Relationship Management (SRM)

• Prozessorientierung� Geschäftsprozessoptimierung, Supply Chain Management (SCM)

• Service-/ Qualitätsorientierung� Total Quality Management, Product Lifecycle Management (PLM)

• Informations-/ Wissensorientierung� Business Intelligence� Wissensmanagement

• Mitarbeiterorientierung� Lern-Management-Systeme� E-Learning� Employee Self Services

Um diesen Trends begegnen zu können, sind Management-Systeme (Softwareprodukte) zur Unterstützung notwendig.

Page 4: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 4

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Managementtrends vs. Produktportfolio der SAP

Nachgefragte Software

• CRM-Software

• SRM-Software

• SCM-Software

• PLM-Software

• Business Intelligence-Software (Data Warehouse)

• Wissensmanagement-Systeme

• Lernmanagement-Systeme

• E-Learning-Software

• Portal-Software

Produktportfolio der SAP (R/3)• Enterprise Ressource Planning

(ERP)-Software

� Modularer Aufbau, größtenteils orientiert an betrieblichen Funktionen

� Finanzwesen, Controlling, Einkauf, Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktion, Personalwirtschaft, ...

� Workflow, Bürokommunikation

� Spezielle Komponenten für Branchen

• (SAP Business Warehouse)

• (SAP Enterprise Portal)

Page 5: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 5

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Release-Strategie (Wdh.)S

AP

Lös

unge

n S

AP

Pla

tt for

m

Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05

Page 6: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 6

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends

• mySAP Business Suite: Überblick

• SAP NetWeaver Komponenten

• Business Intelligence

• Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement

• Ausblick

Page 7: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 7

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Business Suite: Bestandteile

• mySAP Customer Relationship Mgmt. (CRM)

• mySAP Product Lifecycle Mgmt. (PLM)

• mySAP Supplier Relationship Mgmt. (SRM)

• mySAP Supply Chain Mgmt. (SCM)

• mySAP ERP

� mySAP ERP Financials

� mySAP ERP Human Capital Management

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/index.epx

Page 8: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 8

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Customer Relationship Management

Definition• CRM ist eine bereichsübergreifende, IT-unterstützte Geschäftsstrategie,

die auf den systematischen Aufbau und die Pflege dauerhafter undprofitabler Kundenbeziehungen zielt.

Ziele• Marktanteil erhöhen• Kundenzufriedenheit steigern• Segmentierung des Kundenstamms• Kostenreduzierung durch zentrale Erfassung• Service verbessern mit geringem Aufwand

Aufgaben• Akquisition (Kundengewinnung)• Kundenbindung (Bestandskundenpflege)• Kundenrückgewinnung

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Customer_Relationship_Management

Page 9: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 9

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Customer Relationship Mgmt. (CRM)

Funktionen• Unterstützung verschiedener Bereiche beim Kunden-

management� Marketing

� Vertrieb

� Service

• Unterstützung aller Kontaktkanäle zum Kunden• Analysewerkzeuge

Andere Anbieter• Siebel• Oracle• AmdocsQuelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/crm/index.epx

Page 10: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 10

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Product Lifecycle Management

Definition• bezeichnet ein IT-

Lösungssystem, mit dem alle Daten, die bei der Entstehung, Lagerhaltung und dem Vertrieb eines Produkts anfallen, einheitlich gespeichert, verwaltet und abgerufen werden.

Gemeinsame Datenbasis• für alle Bereiche bzw. Systeme,

die mit einem Produkt in Berührung kommen: � Produktionsplanung

(PPS)� Controlling� Vertrieb� Service

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklusmanagement

Page 11: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 11

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Product Lifecycle Mgmt. (PLM)

Funktionen• Optimierter Austausch von Produkt- und Anlagendaten

durch durchgängige Verbindung zwischen Produktentwicklung, Herstellung und Service

• Nahtlose Einbindung der Menschen in die Geschäftsabläufe, um Produkte und Anlagen präzise zu steuern

• Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit über die gesamte logistische Kette hinweg, um bessere Produktqualität, raschere Erfüllung von Kundenbedürfnissen und einen schnelleren Return on Investment zu erreichen.

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/plm/featuresfunctions/index.epx

Page 12: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 12

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Supplier Relationship Management

Definition• Supplier Relationship Management (SRM) umfasst die strategische

Planung und zentrale Steuerung von Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Lieferanten.

Ziel• … des Einsatzes eines SRM Systems ist die enge Anbindung aller

Lieferanten an das Unternehmen sowie die Unterstützung des Einkaufswährend der gesamten Ausführung der Beschaffungsprozesse.

Aufgaben• In einem SRM System erfolgt eine zentrale Verwaltung aller

Bezugsquellen und aller Einkaufsdaten, wie z.B. Angaben über lieferbare Produkte, mögliche Risiken, Konditionen oder Qualität.

• Ein Mehrwert entsteht durch Bündelung des gesamten Wissens über Einkaufsdaten und Bezugsquellen, die allen Anwendungen einer Systemlandschaft zur Verfügung gestellt werden.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Supplier_Relationship_Management

Page 13: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 13

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Supplier Relationship Mgmt. (SRM)

Funktionen• Strategischer Einkauf

� Entwicklung der Einkaufstrategie� Ausgabenanalyse� Lieferantenauswahl� Kontraktmanagement� Katalogmanagement

• Operativer Einkauf� Self-Service-Beschaffung� Dienstleistungseinkauf� Planungs- und produktionsgesteuerte Beschaffung

• Zusammenarbeit mit Lieferanten� Lieferantenregistrierung� Zusammenarbeit bei der Entwicklung� Auftragsbearbeitung� Optimierte Wiederbeschaffung� Lieferantenanbindung

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/srm/featuresfunctions/index.epx

Page 14: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 14

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Supply Chain Management (SCM)

Definition• Als Supply Chain (deutsch: Lieferkette, logistische Kette

oder auch Wertschöpfungskette) wird ein unternehmensübergreifendes virtuelles Organisationsgebilde (Netzwerk) bezeichnet, das als gesamtheitlich zu betrachtendes Leistungssystem spezifische Wirtschaftsgüter für einen definierten Zielmarkt hervorbringt.

• Das Supply Chain Management (SCM) zielt in diesem Sinne auf eine langfristige (strategische), mittelfristige (taktische) und kurzfristige (operative) Verbesserung von Effektivität und Effizienz industrieller Wertschöpfungsketten ab.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Supply_Chain_Management

Page 15: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 15

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Supply Chain Mgmt. (SCM)

Funktionen• Planung

� Planung eines unternehmensübergreifenden Logistiknetzes� Verknüpfung von Lieferanten mit den Kunden Ihrer Kunden

• Koordination� Abstimmung, Verwaltung und Analyse sämtliche Aktivitäten entlang der

vernetzten Logistikkette (Produktion, Lagerverwaltung, Transport und Materialwirtschaft)

� Supply Chain Event Management, Supply Chain Performance Management sowie Fulfillment Coordination

• Collaboration� Abstimmung zwischen Unternehmen, Partnern und Kunden� Unternehmensübergreifend Steuerung einzelner Prozessphasen� Hochgradige Synchronisation bei reduziertem Organisationsaufwand

• Execution� Integration der Aktivitäten entlang

der Logistikkette� Ausführung mit einem einzigen

SystemQuelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/scm/featuresfunctions/index.epx

Page 16: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 16

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Enterprise-Resource-Planning

Definition• Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die

unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (wie z.B. Kapital, Betriebsmittel, Personal, ...) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen.

• Der ERP-Prozess wird in Unternehmen heute häufig durch mehr oder minder komplexe ERP-Systeme, d.h. Software unterstützt.

Anbieter• Oracle• Peoplesoft• SAPQuelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise-Resource-Planning

Page 17: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 17

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP ERP

Vier Lösungsbestandteile:• mySAP ERP Financials (R/3: Rechnungswesen)• mySAP ERP Human Capital Management (R/3: HR)• mySAP ERP Operations (R/3: Logistik)• mySAP ERP Corporate Services (R/3: Reisekostenmanagement u.a.)

Funktionen• Analytics - Mit einer umfassenden, durchgängigen Unterstützung für das Strategic

Enterprise Management, Financial Analytics, Operations Analytics und Workforce Analytics• Financials - Funktionen zur Automatisierung des externen und internen Rechnungswesens

und des Financial Supply Chain Managements • Human Capital Management - Funktionen zur Unterstützung des Talent Managements,

des Workforce Process Management sowie des Workforce Deployment• Operations - Umfassende Funktionen für das Logistik-Management und die Steuerung des

Product Lifecycle Managements• Corporate Services - Zentrale und dezentrale Services für die Verwaltung von Immobilien,

Projektportfolios, Geschäftsreisen, Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie Qualitätsmanagement.

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/erp/index.epx

Page 18: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 18

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP ERP Solution Map

Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50070634.pdf

Page 19: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 19

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends

• mySAP Business Suite: Überblick

• SAP NetWeaver Komponenten

• Business Intelligence

• Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement

• Ausblick

Page 20: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 20

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP NetWeaver – Aufbau u. Komponenten

• Integrations- und Anwendungsplattform für Geschäftsprozesse

SAP Mobile Infrastructure (MI)

SAP Enterprise Portal (EP)

SAP Business Warehouse (BW)

SAP Master Data Mgt. (MDM)

SAP Exchange Infrastruct. (XI)

SAP Web Applic. Server (WAS)

WebSphere (IBM)

...

Entwicklungsumgebung zur Erstellung von SAP xApps

Technologie für alle Phasendes Software-Lebenszyklus

Page 21: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 21

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Web Application Server (WAS)

• Plattform vorhandener und zukünftiger Releases der mySAPBusiness Suite

• Grundlagen für SAP NetWeaver

• Ermöglicht Integrationen vorhandener SAP Komponenten und 3rd Party Produkte

Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05

Page 22: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 22

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Exchange Infrastructure (XI)

• … bietet offene Integrationstechnologien, die eine prozessorientierte Zusammenarbeit zwischen SAP-und Nicht-SAP-Komponenten innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg unterstützen.

• Komponenten

� Integration Broker (realisiert Kommunikation zwischen Anwendungskomponenten)

� Business Process Mgt. (erlaubtdie Modellierung von Prozessen)

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/exchangeinfrastructure/index.epx

Page 23: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 23

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Master Data Management

• … gewährleistet die Datenkonsistenz in allen Systemen und unterstützt die Integration der Geschäftsprozesse entlang der erweiterten Wertschöpfungskette.

• …sorgt für eine firmenweite Vereinheitlichung von Daten und Informationen

• … bietet Services zur Konsolidierung,Harmonisierung und zentralen Ver-waltung von Stammdaten

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/masterdata/index.epx

Page 24: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 24

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Mobile Infrastructure

• … stellt die technische Grundlage für Unternehmensmobilität innerhalb von SAP NetWeaver sowie die Technik hinter SAP-Lösungen für Mobile Business dar.

• … ist eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung für mobile Lösungen, mit denen Ihre Mitarbeiter jederzeit und an jedem Ort über PC, Internet, mobile Endgeräte und sprachgesteuerte Systeme auf unternehmenswichtige Daten zugreifen und sie verwenden können.

• … bietet eine zukunftssichere mobile Umgebung, die auf offenen und flexiblen Technologiestandards basiert, wie z. B. Java, XML und SOAP (Simple Object Access Protocol).

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/mobile/index.epx

Page 25: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 25

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends

• mySAP Business Suite: Überblick

• SAP NetWeaver Komponenten

• Business Intelligence

• Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement

• Ausblick

Page 26: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 26

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Business Intelligence

Definitionen• Prozess zur Sammlung und Nutzung von Daten aus der

Wettbewerbsumwelt

• Business Intelligence wird als analytischer Prozess verstanden, der es erlaubt, aus den vorhandenen Dateneinen Mehrwert zu schaffen und das Ziel hat, schnellere und bessere Entscheidungen durch einen umfassend informierten Entscheidungsträger zu erreichen.

Aufgaben

• Kernaufgabe ist die Zusammenführung fragmentierterDaten unterschiedlicher Quellen zu aussagefähigen Informationen.

Quelle: Schmitter, G. M. (2000): Business Intelligence - Eine Chance für die Analyse; in: Reichmann, T. (Hrsg.), 15. Deutscher Controlling Congreß 2000, Dortmund 2000, S. 53-62

Page 27: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 27

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Data Warehouse

Definition• „A data warehouse is a subject-oriented,

integrated, nonvolatile, time-variant collection of data in support of management’s decision”. (William H. Inmon)

Data-Warehousing-Prozess• Datenbeschaffung

• Datenhaltung (langfristige Speicherung der Daten im Data Warehouse)

• Datenauswertung und -analyseQuelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Warehouse

Page 28: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 28

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Data Warehouse - ÜbersichtD

W i

m w

eite

ren S

inn

e

Bericht-

erstellung

Grafik-

erstellung

Tabellen-

kalkulation

Analyse-

methoden

externe

Datenexterne

Daten

operative

Daten

operative

Daten

DW

im

enger

en S

inne

Data Warehouse

Datensammlung

1. themenorientiert

2. integriert

3. dauerhaft

4. zeitbezogen

Quelle: http://www.hcc.uni-magdeburg.de/ssi/members/common/dokumente/hcc_schulungen/2004-12-20_bwI_folien.ppt

Page 29: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 29

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Business Intelligence (BI)

• Ziel� Daten aus dem gesamten Unternehmen zu

integrieren

� in wertvolle Informationen für fundierte Entscheidungen umzuwandeln

• Lösung� SAP Business Warehouse (BW)

• Integration� mySAP ERP - Analytics

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/businessintelligence/index.epx

Page 30: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 30

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Business Warehouse (BW)

Datenbereitstellung

Datenhaltung

Informationsanalyse

Page 31: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 31

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends

• mySAP Business Suite: Überblick

• SAP NetWeaver Komponenten

• Business Intelligence

• Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement

• Ausblick

Page 32: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 32

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Portale – eine Abgrenzung

„Ein Portal ist definiert als eine Applikation, welche basierend auf Webtechnologien einen zentralen Zugriff auf personalisierte Inhalte sowie bedarfsgerecht auf Prozesse bereitstellt.“

Quellen: Fraunhofer IAO (2004): Was ist ein Portal? – Definition und Einsatz von Unternehmensportalen (Whitepaper). S. 5Stelzer, D. (2004): Portale – Einführung und Überblick. In: Gentsch, P.; Lee, S. (Hrsg.): Praxishandbuch Portalmanagement. S. 5ff.

Charakteristika:• Einstiegspunkt bzw. Eingang• Dient verschiedenen, meist vielen Nutzern• Eröffnet Zugang zu einem (Informations-)

Raum bzw. zu einem Bündel Funktionen

Kriterien für Portale:• Nutzungsintensität (hoch)• Personalisierungsmöglichkeit (vorhanden)• Funktionsumfang (groß)

Page 33: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 33

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Klassifikation von Portalen

• Nach Nutzergruppen� Konsumentenportale� Unternehmensportale

• Breite der mit Hilfe des Portals erreichbaren Themengebiete� Horizontale Portale� Vertikale Portale

• Horizontale Unternehmensportale – Vier Arten nach Finkelstein� Enterprise Information Portals � Informationen

� Enterprise Collaboration Portals � Zusammenarbeit

� Enterprise Application Portals � Anwendungen

� Enterprise Knowledge Portals � WissenQuelle: Finkelstein, Clive: THE EMERGENCE AND POTENTIAL OF ENTERPRISE INFORMATION PORTALS (EIPs). In: The Data Administration

Newsletter (TDAN.com). Nr. 10, September 1999. http://www.tdan.com/i010fe02.htm. Abruf: 19.01.2006

Page 34: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 34

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Portal

• Führt wichtige Informationen und Anwendungen

zusammen, um den Nutzern einen rollenspezifizischen, unternehmensweiten Überblick über alle Informationen zu geben.

Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05

Page 35: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 35

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Enterprise Portal als Integrationspunkt

SAP Business Warehouse (BW)

SAP Enterprise

Ressource

Planning (ERP)

Dokumenten- bzw.

Content Management

(über EP)

Collaboration Rooms

(über EP)

Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05

Page 36: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 36

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Enterprise Portal (EP)

Page 37: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 37

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Collaboration

• Dient der Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Teams, Projektgruppen oder Abteilungen.

• Ermöglicht Austauschprozesse zwischen Mitarbeitern, Kunden und externen Beratern zeit-und ortsunabhängig

• Bestandteile� Dokumentenablage/ -speicher� Terminkalender� Chats und Foren� Projektplanung� ToDo-Listen

Page 38: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 38

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Collaboration Room (über SAP EP)

Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50070737.pdf

Page 39: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 39

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Wissensmanagement - Definitionen

• Definition� WM bildet ein integriertes Interventionskonzept, das

sich mit den Möglichkeiten zur Gestaltung der organisationalen Wissensbasis befasst.

• Ziel� Nutzung und Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten,

welche für den Organisationszweck als notwendig angesehen werden

• Aufgaben� Identifikation, Erwerb� Entwicklung, Verteilung� Nutzung� Speicherung,Bewahrung

Quelle: Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K. (2003): Wissen managen, S. 23, 32

Page 40: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 40

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Knowledge Management

• Verwaltet unstrukturierte Informationen wie bswp. Textdateien, Präsentationen oder Audiodateien und ermöglicht den Zugriff auf diese Inhalte.

• Dies umfasst eine integrierte Suche, Content Management, das Verteilen von Informationen, Klassifizierung und Workflow-Funktionen sowie eine offene Architektur zur Integration externer Inhalte.

Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50063159.pdf

Page 41: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 41

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Knowledge Management (über SAP EP)

Page 42: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 42

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends

• mySAP Business Suite: Überblick

• SAP NetWeaver Komponenten

• Business Intelligence

• Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement

• Ausblick

Page 43: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 43

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Geschäftsprozessintegration

Quelle: http://www.sap.com/solutions/netweaver/pdf/Misc_IDC_WP_Service_Oriented_Architecture.pdf

Page 44: 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 44

Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Easy Access – ade ...


Recommended