+ All Categories
Home > Documents > 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

Date post: 10-Dec-2016
Category:
Upload: marcus
View: 218 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
8
13 Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen Das Leben von Anforderungen beginnt schon mit den ersten Gesprächen. Spätestens wenn Sie die Anforderungen aufschreiben, haben Sie damit die erste dokumentierte Spezifikation, wenn auch nur als Konzept. Es beginnen somit schon die Pflege- und Verwaltungstätigkeiten der Anforderungen. Unter der Pflege der Anforderung sollen die Tätigkeiten an den Anforderungen gemeint sein (Ändern, Löschen, Hinzufügen, Attribute setzen) und mit dem Verwalten alle anderen weiteren Tätigkeiten (Struktur, Nachverfolgbarkeit, Versionierung). Ich finde diese Einteilung passender als die alleinige Verwendung des Begriffs „Verwaltung der Anforderungen”. Wann ist eine Pflege der Anforderungen notwendig? Wenn sich Anforderungen ändern, wenn Anforderungen entfallen oder wenn neue Anforderungen hinzukommen, wird eine Pflege der Anforderungen notwendig werden. Diese Änderungen werden sich er- geben, wenn Sie Fehler im Produkt korrigieren müssen, Verbesserungen umsetzen oder sich neue Anforderungen ergeben haben. Das Produkt muss gewartet werden. Selbst noch längere Zeit nach der Produkteinführung können ebenfalls Änderungen notwendig werden. 13.1 Tätigkeiten für die Pflege und Verwaltung Folgende Tätigkeiten müssen Sie zur Pflege und Verwaltung der Anforderungen durchführen: Neue Anforderungen formulieren und im Dokument oder in der Datenbank hinzufügen Anforderungen löschen Bestehende Anforderungen überarbeiten und umformulieren Attribute von Anforderungen pflegen Grafiken bearbeiten oder neu hinzufügen UML Diagramme ergänzen oder überarbeiten M. Grande, 100 Minuten für Anforderungsmanagement, DOI 10.1007/978-3-8348-8135-9_13, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011
Transcript
Page 1: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

13 Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

Das Leben von Anforderungen beginnt schon mit den ersten Gesprächen. Spätestens wenn Sie die Anforderungen aufschreiben, haben Sie damit die erste dokumentierte Spezifikation, wenn auch nur als Konzept. Es beginnen somit schon die Pflege- und Verwaltungstätigkeiten der Anforderungen.

Unter der Pflege der Anforderung sollen die Tätigkeiten an den Anforderungen gemeint sein (Ändern, Löschen, Hinzufügen, Attribute setzen) und mit dem Verwalten alle anderen weiteren Tätigkeiten (Struktur, Nachverfolgbarkeit, Versionierung). Ich finde diese Einteilung passender als die alleinige Verwendung des Begriffs „Verwaltung der Anforderungen”.

Wann ist eine Pflege der Anforderungen notwendig? Wenn sich Anforderungen ändern, wenn Anforderungen entfallen oder wenn neue Anforderungen hinzukommen, wird eine Pflege der Anforderungen notwendig werden. Diese Änderungen werden sich er-geben, wenn Sie Fehler im Produkt korrigieren müssen, Verbesserungen umsetzen oder sich neue Anforderungen ergeben haben.

Das Produkt muss gewartet werden. Selbst noch längere Zeit nach der Produkteinführung können ebenfalls Änderungen notwendig werden.

13.1 Tätigkeiten für die Pflege und Verwaltung Folgende Tätigkeiten müssen Sie zur Pflege und Verwaltung der Anforderungen durchführen:

– Neue Anforderungen formulieren und im Dokument oder in der Datenbank hinzufügen

– Anforderungen löschen – Bestehende Anforderungen überarbeiten und umformulieren – Attribute von Anforderungen pflegen – Grafiken bearbeiten oder neu hinzufügen – UML Diagramme ergänzen oder überarbeiten

M. Grande, 100 Minuten für Anforderungsmanagement, DOI 10.1007/978-3-8348-8135-9_13,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Page 2: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

102 Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

– Änderungs-Anfragen analysieren und dokumentieren – Die neuen Inhalte erneut prüfen, abgestimmen und validieren – Nachverfolgbarkeit erstellen, aktualisieren

13.2 Aufwände für die Anforderungspflege Bei der Abschätzung der Aufwände stellt sich oft die Frage, wie hoch die Pflege- und Verwaltungsaufwände sein werden. Dazu betrachten wir einmal zwei Zeitbereiche: Die Zeit von der Erstellung der Anfor-derungsspezifikationen bis zur ersten Freigabe der Anforderungen und die Zeit danach. Bis zur Freigabe werden Sie Anforderungen ermitteln und abstimmen, Anforderungen dokumentieren und validieren. Die korrekt formulierten und dokumentierten Anforderungen bekommen dann den Status „freigegeben�.

In dieser ersten Phase werden hohe Aufwände entstehen, da die Anforderungsspezifikation erstmalig erstellt wird. Abhängig vom Gesamtumfang der Produktentwicklung kann sich diese Phase mehrmals wiederholen. Das ist bei großen Projekten der Fall. In wiederholenden Schritten ermitteln Sie die Anforderungen bis zur Spezifikation. Die in diesen Phasen entstandenen Anforderungen werden schrittweise freigeben.

In der zweiten Phase setzen Sie auf freigegebene Anforderungen und Dokumente auf und entwickeln die weiteren Artefakte.

Merksatz 13-1

Die Pflege von Anforderungen und der AM-Dokumente sind oft ein ganzes Produktleben lang notwendig.

Die Unterscheidung in die zwei Phasen habe ich aus folgendem Grund eingeführt: Der Aufwand zur Pflege und Verwaltung der Anforderungen muss im Verlauf der Entwicklung abnehmen. Die Anforderungen müssen ab einem bestimmten Zeitpunkt stabil sein und sich dann möglichst nicht mehr ändern. Diesen Zeitpunkt bestimmen die Freigaben. In der Praxis werden Sie mehrere dieser Zeitpunkte einplanen. Jede geplante Lieferung des Produktstandes wird eine Anzahl von Anfor-derungen enthalten, die Sie in verschiedenen Entwicklungsartefakten

Page 3: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen 103

umgesetzt haben. Das kann eine Vorabversion für Ihren Kunden oder eine interne Lieferung an Ihre Testabteilung sein.

Merksatz 13-2

Im Verlauf des Produkt-Lebenszyklus müssen immer mehr Anforderungen stabil werden und sollen sich damit ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr ändern.

Die Stabilität der Anforderungen ist wichtig, damit in allen Bereichen, die von den Anforderungen abhängen, auch Stabilität gegeben ist. Ändern sich die Anforderungen in kurzen Zeiträumen, müssen alle betroffenen Artefakte mit geändert werden. Das können unterschiedliche Artefakte sein: Designdokumente, Software-Implementierung, Hardwareschalt-pläne und Testdokumente.

In diesem Kontext ist das Anforderungs-Attribut „Status� mit der Bedeutung „freigegeben” wichtig. Ziel ist, bei den weiteren Entwicklungsschritten mit freigegebenen Anforderungen weiter zu entwickeln.

13.3 Änderungsmanagement Das Änderungsmanagement beschreibt die Pflege- und Verwaltungs-tätigkeiten im AM, wenn Änderungen an den Anforderungen notwendig werden. Dazu gehört der Umgang mit Änderungsanfragen, die Defi-nition der notwendigen Aktivitäten und die Definition der Rollen derer, die Änderungsmanagement durchführen.

Es gibt ausgewählte Gremien, sogenannte CCBs = Change Control Boards, die aus ausgewählten Stakeholdern gebildet werden und die ent-scheiden, wie mit den Änderungsanfragen zu verfahren ist. In den Ab-bildungen zum Bearbeitungsablauf der Änderungsanfrage und -bearbei-tung habe ich trotzdem auch Einzelpersonen (Projektleiter) oder Teams als Entscheider eingetragen. Je nach Organisations- und Teamgröße kann es das explizite CCB nur als Einzelperson geben oder die Entscheidung wird an anderer Stelle getroffen.

Gründe für Änderungen können sein: Fehler im Produkt, Notwen-digkeiten für Verbesserungen und Änderungsanfragen. Die verwendeten

Page 4: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

104 Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

Begriffe für diese Änderungen sind „Fehler” (Issues) und „Änderungs-anfragen” (Change Requests).

Merksatz 13-3

Gründe für Änderungen können Fehler im Produkt, neue Anforderungen oder Notwendigkeiten für Verbesserungen sein.

Damit diese Änderungen geplant und nachvollziehbar in das Produkt einfliessen, werden die Abläufe als Prozessvorgaben definiert. Die Änderungsanfragen und die genauen Inhalte und Analysen zur Änderung werden in einem Formular dokumentiert.

13.3.1 Ablauf Änderungsanfrage Die Änderungsanfrage kann durch den Kunden oder intern durch Bereiche der Organisation erfolgen. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die Abläufe und die möglichen Umsetzungsgremien

Abbildung 13-1: Ablauf Änderungsanfrage

Organisation, Produktteam oder der Kunde

Change Control Board Projektleiter Änderungsmanager Produktteam

Änderung wird abgelehnt

Änderungsanfragewird gestellt

Änderungsanfrage prüfenWichtigkeit, Relevanz,

Aufwand, Kosten

Änderung annehmen?

Nein Entscheidung und Gründe dafür im Änderungs-Formular dokumentieren

Ja Weiter mit Umsetzung

Page 5: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen 105

Die Abläufe sind als Rechteck dargestellt und diejenigen Personen, die die Abläufe durchführen oder initiieren können als abgerundetes Rechteck. Die Änderungsgründe werden daraufhin überprüft. Punkte der Prüfung sind:

Wichtigkeit Wie schnell muss die Änderung durchgeführt oder der Fehler behoben werden?

Abschätzung der Aufwände und Kosten Wie lange benötigen Sie voraussichtlich für die Umsetzung und was wird das kosten? Zusätzlich werden Sie prüfen, ob Sie die Kosten dem Kunden in Rechnung stellen können (Anforderungsänderung) oder nicht (Fehlerbehebung).

Entscheidung zur Annahme der Änderung Entscheidung für oder gegen die Umsetzung der Änderung oder Korrektur des Fehlers. Änderungsdurchführung Planung, Durchführung, Qualitätssicherung und Dokumentation der Änderung.

Page 6: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

106 Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

13.3.2 Ablauf Änderungsbearbeitung Nachdem Sie und Ihre Organisation den Änderungsantrag akzeptiert haben, werden die Schritte zur Umsetzung durchgeführt.

Abbildung 13-2: Ablauf Änderungsbearbeitung

Mitglieder der Fachbereiche Konstruktion, Hardware, Software, andere Bereiche

Mitglieder der Fachbereiche Änderungsmanager Change Control Board Projektleiter

Änderung durchführen

Umsetzung testenQualität sichern

Änderungsanfrage beendenDokumentieren

Änderung abgeschlossen

Page 7: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen 107

13.4 Beispiel Änderungsformular

Abbildung 13-3: AEAF - Änderungs-Anfrage-Formular Deckblatt

Page 8: 100 Minuten für Anforderungs - management || Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

108 Die Pflege und Verwaltung von Anforderungen

Änderungsformular – Inhalt

Abbildung 13-4: AEAF - Änderungs-Anfrage-Formular Inhalt


Recommended