Web 2.0 in sozialethischer Perspektive

Post on 09-May-2015

2,757 views 0 download

transcript

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

1

Web 2.0

Eine medienethische Sondierung.

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

2

Aufbau

1. Einleitung2. Web 2.0?3. Weblogs4. Soziale Netzwerke5. Partizipation6. Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

3

Mediale Umbrüche und Revolutionen

Utopien und Dystopien

Medienethik aus der Distanz

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

4

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Das Social Web oder Web 2.0 analysiere ich als eine offene „Struktur“, die (teil-) öffentliche Online-Kommunikationen als situierte und kreative Handlungen ermöglicht und stabilisiert.

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

5

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Quelle: http://www.rossdawsonblog.com/weblog/archives/2007/05/launching_the_w.html

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

6

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Quelle: Schmidt, Jan: http://www.schmidtmitdete.de/archives/50

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

7

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Quelle: http://web2.socialcomputingmagazine.com/social_media_goes_mainstream.htm

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

8

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Quelle: http://www.rossdawsonblog.com/weblog/archives/2007/05/launching_the_w.html

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

9

Der sozialethische Blick auf das Web 2.0 interessiert sich für Regeln, Normen, Strukturen, Strategien, Routinen und Erwartungen

• „für die Selektion und Rezeption von Informationen, die das Informationsmanagement beeinflussen“,

• „für „die Präsentation des eigenen Selbst im Internet, die das Identitätsmanagement beeinflussen“,

• „für Aufbau und Pflege von Netzwerken, die das Beziehungsmanagement beeinflussen“

(Schmidt 2006 – Social Software: 39).

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

10

Informationsmanagement

Identitätsmanagement

Beziehungsmanagement

Lokalität

Privatheit

Sicherheit

Intimität

Vertrautheit

Globalität

Öffentlichkeit

Distanz

Unsicherheit

Vertrauen

Web 2.0 in sozialethischer Perspektive

Web

logs

, W

ikis

, Soz

iale

Net

zwer

ke, c

olla

bora

tive

filte

ring

, Lin

kem

pfeh

lung

en,

Rat

ing,

con

tent

sha

ring

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

11

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

12

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

13Quelle: http://technorati.com/weblog/2007/04/328.html

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

14Quelle: http://technorati.com/weblog/2007/04/328.html

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

15

Quelle: http://www.wired.com/wired/archive/12.10/tail.html

Idee entnommen aus: Büffel, Stefan, Demokratie 2.0 – Transformiert die Netzkultur die politische Kommunikation, Videocast,

http://www.media-ocean.de/2007/08/02/videocast-demokratie-20/

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Klassische Massenmedien

Social Media

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

16

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

* Anmerkung: Bei „Besucher“ handelt es sich um je unterschiedliche Besucher pro Tag, die für einen Monat zusammenaddiert wurden. Es handelt sich z.B. im Sep 07

also nicht um 379 unterschiedliche Besucher.

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

17

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

18

Quelle: Schmidt, Wilbers 2006 – Wie ich blogge?: 12

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

19

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

20

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

21

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

22

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

23

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Quelle SNS-Umfrage der Forschungsgruppe Kooperationssysteme München (Link)

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

24

“And does Facebook really connect people? Doesn't it rather disconnect us, since instead of doing something enjoyable such as talking and eating […] with my friends, I am merely sending them little ungrammatical notes and amusing photos in cyberspace, while chained to my desk? […] Far from connecting us, Facebook actually isolates us at our workstations.” (Hodgkinson 2008 – With friends like these ..)

“Ambient intimacy is about being able to keep in touch with people with a level of regularity and intimacy that you wouldn’t usually have access to, because time and space conspire to make it impossible.”(Reichelt 01.03.2007 – Ambient Intimacy)

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

25

participatory culture?

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

„Interactivity is a property of the technology, while participation is a property of culture.

Participatory culture is emerging as the culture absorbs and responds to the explosion of new media technologies that make it possible for average consumers to archive, annotate, appropriate, and recirculate media content in powerful new ways.“ (

Henry Jenkins)

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

26

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

„The unevenness of participation is not a consequence of lack of access to the hardware and

software and internet connections, but a consequence of uneven motivations and literacies.“

(Jean Burgess)

„participation gap“ statt „digital divide“?

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

27

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Privacy

Kompetenz/literacy/Bildung (participation gap, Ressourcen für Kritik, Beurteilung und Distanznahme)

Bei „sozialer Gerechtigkeit“ im 21. Jhd. geht es um die Ermöglichung von kultureller, sozialer, ökonomischer,

politischer Teilhabe und Beteiligung.

Das Web 2.0 und Gerechtigkeitsfragen

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

28

Informationsmanagement

Identitätsmanagement

Beziehungsmanagement

Lokalität

Privatheit

Sicherheit

Intimität

Vertrautheit

Globalität

Öffentlichkeit

Distanz

Unsicherheit

Vertrauen

Web 2.0 in sozialethischer Perspektive

Web

logs

, W

ikis

, Soz

iale

Net

zwer

ke, c

olla

bora

tive

filte

ring

, Lin

kem

pfeh

lung

en,

Rat

ing,

con

tent

sha

ring

Einleitung | Web 2.0? | Weblogs | Soziale Netzwerke | Partizipation | Ausblick

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

29

Diese Präsentation steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt “Social Software and Social Ethics“, das am Lehrstuhl Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Uni Bamberg (Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins) unter meiner Leitung durchgeführt wird. Vgl. die Einträge in meinem Weblog zum Forschungsprojekt unter dem Stichwort “SocSoftEthics“.

Ich danke Herrn Daniel Stumpf für wichtige Unterstützung in diesem Projekt.

Dr. Alexander Filipović | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | FAKULTÄT KATHOLISCHE THEOLOGIE | Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine ReligionssoziologieAn der Universität 2 | 96047 Bamberg | Tel. +49 (0)951 _ 863-1734 | alexander.filipovic@uni-bamberg.de | www.uni-bamberg.de

30

Boyd, Danah (2005): Why Web2.0 Matters: Preparing for Glocalization. Online verfügbar unter http://www.zephoria.org/thoughts/archives/2005/09/05/why_web20_matte.html, zuletzt geprüft am 05.08.2006.

Bush, Vannevar (1945): As We May Think. In: The Atlantic Monthly, Jg. 176, H. 1 (Juli), S. 101–108.

Filipović, Alexander (2007): Neue Medienkompetenz und Beteiligungsgerechtigkeit. Herausforderungen für die Medien- und Kommunikationsethik. In: Communicatio Socialis, Jg. 37, H. 3, S. 233–245.

Hodgkinson, Tom (2008): With friends like these … In: The Guardian, 14.01.2008. Online verfügbar unter http://www.guardian.co.uk/technology/2008/jan/14/ facebook.

Jenkins, Henry (2006): Convergence culture. Where old and new media collide. New York, NY: New York Univ. Press.

Lenhart, Amanda; Fox, Susannah (2006): Bloggers. A portrait of the internet’s new storytellers. PEW Internet & American Life Project. Online verfügbar unter http://www.pewinternet.org/pdfs/PIP%20Bloggers%20Report%20July%2019%202006.pdf, zuletzt geprüft am 15.08.2006.

Lévy, Pierre (1994): L'intelligence collective. Pour une anthropologie du cyberspace. Paris: La Découverte (Sciences et société).

Lievrouw, Leah A.; Livingstone, Sonia M. (2002): Handbook of new media. Social shaping and consequences of ICTs. London: Sage.

Reichelt, Leisa (2007): Ambient Intimacy. Online verfügbar unter http://www.disambiguity.com/ambient-intimacy/, zuletzt aktualisiert am 01.03.2007, zuletzt geprüft am 20.02.2008.Schmidt, Jan (2006): Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 19, H. 2, S. 37–47.Schmidt, Jan (2007): Social Software als Gegenstand und Werkzeug der Online-Forschung. In: Welker, Martin (Hg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien. Köln: Halem, S. 251–272.

Schmidt, Jan; Wilbers, Martin (2006): Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005. (Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien", 06-01). Online verfügbar unter http://141.13.22.238/fonkblog/pdf/ fonkbericht0601.pdf.

Literatur (Auswahl)