Schülerstreitschlichtung

Post on 10-Feb-2016

23 views 0 download

description

Schülerstreitschlichtung. ist:. Wenn beide Streitparteien eine gemeinsame Lösung miteinander aushandeln. Die Gespräche sind:. vertraulich. freiwillig . Für die Streitschlichtung . braucht man:. weiterhin braucht man:. Ein Streitschlichter muss:. Der Ablauf einer Schlichtung:. - PowerPoint PPT Presentation

transcript

Wenn beide Streitparteie

n eine gemeinsame Lösung

miteinander aushandeln

Die Gespräche sind:

vertraulich

freiwillig

1. Schritt: 1. Schritt: Die Streit-Die Streit-schlichter schlichter begrüßen die begrüßen die Streitparteien in Streitparteien in dem Schlichter-dem Schlichter-büro und fragen büro und fragen nach der nach der Freiwilligkeit.Freiwilligkeit.

• ZuhörenZuhören• Ausreden lassen Ausreden lassen • Keine BeleidigungenKeine Beleidigungen• Beide Sichtweisen Beide Sichtweisen hörenhören

• Neutralität des Neutralität des SchlichtersSchlichters

2. Schritt:2. Schritt:Der Ablauf und die Der Ablauf und die Regeln der SchlichtungRegeln der Schlichtungwerden erläutert:werden erläutert:

3. Schritt:3. Schritt:

Beide Streitparteien Beide Streitparteien haben die Möglichkeit haben die Möglichkeit den vorgefallenen den vorgefallenen Streit aus ihrer Streit aus ihrer Sichtweise zu Sichtweise zu erläutern. Der erläutern. Der Streitschlichter Streitschlichter fasst das Gehörte fasst das Gehörte zusammen, fragt nach zusammen, fragt nach und wiederholt die und wiederholt die Sichtweisen.Sichtweisen.

4. Schritt:4. Schritt:Jede Partei wird Jede Partei wird gefragt was sie gefragt was sie zu dem Streit zu dem Streit beigetragen hat, beigetragen hat, bzw. welche bzw. welche Anteile jedes Anteile jedes Einzelnen zu Einzelnen zu dem Streit dem Streit geführt haben geführt haben (Konflikterhellung)(Konflikterhellung)

5. Schritt:5. Schritt:Um den Konflikt Um den Konflikt zu bereinigen zu bereinigen und eineund eineLösung für dieLösung für dieZukunft zu findenZukunft zu findenwerdenwerdengemeinsamegemeinsameLösungsvorschlägeLösungsvorschlägeder Streitparteiender Streitparteiengesucht. gesucht.

6. Schritt:6. Schritt:Haben dieHaben dieStreitenden sichStreitenden sichauf eine oderauf eine odermehreremehreregemeinsamegemeinsameLösungen geeinigtLösungen geeinigtwerden diese inwerden diese ineinem Vertrageinem Vertragfestgehalten.festgehalten.

7. Schritt:7. Schritt:Die StreitschlichterDie Streitschlichterbedanken sich beibedanken sich beiden Streitparteien,den Streitparteien,verhandeln wennverhandeln wennnötig einennötig einenNachtermin undNachtermin undverabschieden sichverabschieden sichvon allen.von allen.

a)a) Ärgernisse unter den Schülern, die in Ärgernisse unter den Schülern, die in Meinungsverschiedenheiten und Meinungsverschiedenheiten und Schlägereien ausartenSchlägereien ausarten

b) Hänseln einzelner Mitschüler, b) Hänseln einzelner Mitschüler, Auslachen und Ausgrenzen der Auslachen und Ausgrenzen der Mitschüler im Schulalltag Mitschüler im Schulalltag

c) Missverständnisse untereinander, c) Missverständnisse untereinander, allgemeiner „Zickenkrieg“ allgemeiner „Zickenkrieg“

d) Beleidigungen und Erpressungend) Beleidigungen und Erpressungen

e) Sachbeschädigungen und wenn e) Sachbeschädigungen und wenn Mitschüler kein Respekt vor dem Mitschüler kein Respekt vor dem Eigentum anderer haben Eigentum anderer haben

Vielen Dank an:Vielen Dank an:• Schüler, Lehrer, Schulsozialarbeitern die ihre Schüler, Lehrer, Schulsozialarbeitern die ihre

Projekte und die Schlichterbüros für die Projekte und die Schlichterbüros für die Erstellung dieser Präsentation zur Verfügung Erstellung dieser Präsentation zur Verfügung gestellt habengestellt haben

• Allen Schülern die voller Elan an der Ausbildung Allen Schülern die voller Elan an der Ausbildung teilgenommen haben und sich für die Durchsetzung teilgenommen haben und sich für die Durchsetzung und Installierung der Schlichterprojekte an den und Installierung der Schlichterprojekte an den Schulen einsetzenSchulen einsetzen

• Allen Mitgliedern des Arbeitskreises Allen Mitgliedern des Arbeitskreises Schulmediation LeipzigSchulmediation Leipzigerreichbar unter:erreichbar unter:schulmediation-leipzig@web.de

• Die Präsentation wurde von Yvonne Eichler Die Präsentation wurde von Yvonne Eichler (Dipl..-Soz.-päd./Mediatorin) erstellt (Dipl..-Soz.-päd./Mediatorin) erstellt

erreichbar unter:erreichbar unter:yvonne@eichler-leipzig.de