Prozessorganisation: Pflege als wichtiger Bestandteil im interdisziplinärenTeam Medizin Pflege...

Post on 06-Apr-2015

108 views 0 download

transcript

Prozessorganisation: Pflege als wichtiger Bestandteil im interdisziplinärenTeam

Medizin

Pflege

Therapie

LZ 1 LZ 2 LZ 3 LZ 4

am Beispiel der Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos

2

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2002• Soll- Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• Prozessmanagement• Lessons Learned

3

Klinikportrait 1/3

Trägerschaft: Stiftung Zürcher Höhenkliniken Wald und Clavadel

Zweck: Stiftung betreibt Krankenhäuser gemeinnützigen Charakters, die in erster Linie den Einwohnern des Kantons Zürich offen stehen. Sie orientiert sich an der Zürcher Krankenhausplanung.

4

• 244 Betten• Patienteneintritt 3‘703• 83‘002 Pflegetage Belegung 93.2 %• Budget: 50 Mil. 458 Stellen = ca. 600 Mitarbeiter

Stand 2009

Klinikportrait 2/3

5

Wald Faltigberg144 BettenRehabilitationszentrumfür• neurologische,• kardiale,• pulmonale,• muskuloskelettale

Rehabilitation

Davos Clavadel100 BettenRehabilitationszentrumfür• muskuloskelettale,• internmedizinische,• psychosomatische

Rehabilitation

Klinikportrait 3/3

6

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2002• Soll-Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation• Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

7

Geschichte 1/1

• seit ca. 1900 - Tuberkulosekliniken• 1950 - Erfindung potenter Tb-Medikamente• seit 1960 - Rückgang Patientenzuweisungen• Identitätskrise als „Höhenkliniken –

Lungensanatorien“• Ende 80er Jahre - Sanierung Wald• Ende 90er Jahre - Sanierung Davos• 1996 - neues KVG• 1999 – neue Spitalliste Kanton ZH

8

Geschichte 1/2

• 1999 Stiftungsrat definiert erstmalig Strategie• Gründung der AGZM – ZHK• Strategische Ziele

– Ausrichtung als Rehabilitationszentrum– Zusammenlegung Wald und Davos– Aufbau Zentrale Führung– Aufbau Leistungszentren– Aufbau Prozessorganisation– Aufbau QM

9

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2002• Soll-Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation• Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

10

Ist-Situation 2002

Zentrale Strukturen

• Verwaltung

• Medizin– Therapie

– Sekretariat

• Pflege– Patientenaufnahme

– Disposition

11

Ist-Situation 2002

• viele Schnittstellen

• lange Entscheidungswege

• ungenügende Koordination verschiedener Fachbereiche

• Gesamtübersicht fehlt

• fehlendes Controlling

12

AustrittAustrittBehandlungBehandlung Eintritt Eintritt Anmeldung Anmeldung

Austrittsbericht nach 3 – 4 Wochen

= 28 Tage = 72 hungenügendende Datenerfassung

bis Eintritt

Ist-Situation 2002

Kennzahlen – Ist 2002

13

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2002• Soll-Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation• Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

14

• Prozessorientierung

• Kundenorientierung

• kleine überschaubarer Organisationseinheiten

• dezentrale Entscheidungskompetenz

• nicht hierarchische Koordinationsform

• Integration der Aufgaben im Team

Ziele

15

Soll-Ablauforganisation

AustrittAustrittBehandlungBehandlung Eintritt Eintritt Anmeldung Anmeldung

Austrittsbericht bei Austritt

< = 20 Tage< = 24 h• notwendige Daten liegen bei Eintritt vor• Ressourcenplanung ist erstellt

Austrittsbericht nach 3 – 4 Wochen

= 28 Tage = 72 hungenügendende Datenerfassung

bis Eintritt

Kennzahlen – Ist 2002

Kennzahlen – Soll 2008

16

Erfassung

Sekretariat

Aufgaben:• Medizinische Vorerfassung

Soll-Ablauforganisation

17

Planung

Teamleitung

Aufgaben:• Daten auswerten• ICF Einschätzung• Behandlungspfad aktivieren• Bezugspersonen bestimmen • Einsatzplanung anpassen

(prospektive Ressourcenplanung)

Soll-Ablauforganisation

18

Eintritt

Bezugspersonen (Pflege, Medizin, Therapie)

Aufgaben:• gemeinsame Anamnese• Überprüfung des

Rehabilitationspotentials • Zieldefinition und Besprechung mit

Anpassung des Behandlungspfades

Soll-Ablauforganisation

19

Behandlung

Pflegende, Ärzte, Therapeuten

Aufgaben:• Zielorientierte Behandlung • Behandlungspfad individuell

anpassen• Massnahmen überprüfen

Soll-Ablauforganisation

20

Koordination

Teamleitung

Aufgaben:• Controlling via Behandlungspfad• Überprüfung des Rehazieles• Aufgabenteilung• Dokumentation der

Abweichungen

Soll-Ablauforganisation

21

Austritt

Bezugspersonen (Pflege, Medizin, Therapie)

Aufgaben:• Sicherstellung eines nahtlosen

Übergangs zur nächsten Behandlungsphase

Soll-Ablauforganisation

22

Überprüfung

Bezugspersonen (Pflege, Medizin, Therapie)

Aufgaben:• kurz- und mittelfristige

Überprüfung der Ergebnisqualität

Soll-Ablauforganisation

23

AustrittAustrittBehandlungBehandlung Eintritt Eintritt Anmeldung Anmeldung

Prozessverantwortung

Teamleiter

Soll-Ablauforganisation

24

Die Arbeitsschritte• Planung• Organisation • Koordination• Dokumentation (Administration)• Ausführung• Kontrolle

werden innerhalb des Teams ausgeführt

Soll-Aufbauorganisation

25Netzwerkorganisation

Hierarchisch arbeitsteilige Linienorganisation

Soll-Aufbauorganisation

26

Soll-Aufbauorganisation

„Patient steht im Mittelpunkt“

TL

Ergo-therapie

Arzt

Psychotherapie

Physiotherapie

Pflege

Bezugspersonen

27

TL

BPErgo-

therapie

BPArzt

BPPsychotherapie

BPPhysio

therapie

BPPflege

Patient Care Unit - PCU

Soll-Aufbauorganisation

28

TL

Ergo-therapie

Arzt

Psychotherapie

Physiotherapie

Pflege

Patient Care Team - PCT

Soll-Aufbauorganisation

29

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2002• Soll-Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation• Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

30

Massnahmen

• Dezentrale Anmeldung

• ICF

• Behandlungspfad

• Prospektive Planung

• Assessments

• Prozessorganisation

• Teamleiter

31

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2002• Soll-Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation • Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

32

TherapieTherapiePflegePflege

MedizinMedizin

Silostruktur

33

Therapie

Pflege

Medizin Ärzte Ärzte ÄrzteÄrzte

Pflegende PflegendePflegendePflegende

Therapeuten TherapeutenTherapeutenTherapeuten

Fachl. Leitung

Fachl. Leitung

Team-leiter

PC

T 1

Team-leiter

PC

T 2

Team-leiter

PC

T 3

Team-leiter

PC

T 4

Sekr. Sekr. Sekr. Sekr.

MatrixstrukturF

ach

lich

e L

eitu

ng

Organisatorische Leitung

Fachl. Leitung

34

Führungsverantwortung Teamleiter

teambezogene Aufgaben:• Planung• Organisation/Koordination• Prozessumsetzung• Controlling• Moderation• Coaching

PC

T 1

PC

T 2

PC

T 3

PC

T 4

Therapie

Pflege

Medizin

Team-leiter

Team-leiter

Team-leiter

Team-leiter

35

Fachverantwortung Pflege Fachl. Leitung 2 Pflege

HöFa 2 HöFa 1HöFa 1HöFa 1Pflege HöFa 2P

CT

1

PC

T 2

PC

T 3

PC

T 4

Standortbezogene Aufgaben:• Qualitätsentwicklung und -sicherung• Fort- und Weiterbildung • Fachvertretung intern und extern• Support Fachliche Leitung 1

36

Fachverantwortung Pflege Fachl. Leitung 1 Pflege

Fachl. Leitung

Fachl. Leitung

Fachl. Leitung

Fachl. LeitungPflege Fachl.

LeitungP

CT

1

PC

T 2

PC

T 3

PC

T 4

Teambezogene Aufgaben: • Qualitätssicherung• Fachvertretung im PCT• Ausbildung Lernender• Fachfortbildung• Support Pflegende

37

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2002• Soll- Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation• Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

38

Aufbauorganisation

Stiftungsratsausschuss

Vorsitzender der GL

Stiftungsrat

Davos - LZ

Marketing & Kommunikation

Assistentin SR / GL

Zürich ZAR / Wald-LZ

Leiterin ZAR

Geschäftsleitung Davos

Geschäftsleitung ZHK

Geschäftsleitung Wald

Serviceze

ntru

m

Perso

nalm

ana

gement

Qualitätsm

ana

gement

Finan

zen &

Co

ntrolling P

roze

ssve

ran

two

rtu

ng

TherapiePflegeMedizin

Fachverantwortung

Prozesseigner

PCT Scaletta 2

PCT Sertig 3

PCT Scaletta 3Reha-Koordinatorin

PCT Sertig 2Reha-Koordinator

PCT Sertig 4

PCT Scaletta 4Reha-Koordinator

MDT

Reha-Koordinatorin

Reha-Koordinatorin

Reha-Koordinator

Stv. Klinikmanager

Pro

zess

vera

ntw

ort

un

g

TherapieTherapiePflegePflegeMedizinMedizin

PCT B-OstReha-Koordinatorin

PCT C-OstReha-Koordinatorin

PCT D-OstReha-Koordinatorin

PCT B-WestReha-Koordinatorin

PCT C-WestReha-Koordinatorin

PCT D-WestReha-Koordinatorin

PCT E-WestReha-Koordinatorin

PCT E-OstReha-Koordinatorin

Fachverantwortung

Stv. KlinikmangerIn

Prozesseigner

39

Pro

zes

sver

antw

ort

un

g

Leistungszentrum

TherapiePflege Medizin

FachverantwortungProzesseigner

ChefarztKlinikmanager

Patient Care Team 2Teamleiter

Patient Care Team 3Teamleiter

Patient Care Team 4Teamleiter

Patient Care Team 1Teamleiter

Patient Care Team 5Teamleiter

Patient Care Team 6Teamleiter

Stv. KlinikmanagerMDT

Chefarzt FV Pflege FV Therapie

40

Zielerreichung

AustrittAustrittBehandlungBehandlung Eintritt Eintritt Anmeldung Anmeldung

Austrittsbericht bei Austritt

< = 20 Tage< = 24 h• notwendige Daten liegen bei Eintritt vor• Ressourcenplanung ist erstellt

Austrittsbericht nach 3 – 4 Wochen

= 28 Tage = 72 hungenügendende Datenerfassung

bis Eintritt

Kennzahlen – Ist 2008

Kennzahlen – Soll 2008

41

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2001• Soll- Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation• Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

42

Prozesse führen nicht,Prozesse regeln.

Prozesse müssen gemanagt werden.

Prozesse müssen kompromisslos auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden.

Prozess - Management

43

richtige Tätigkeitrichtig ausgeführt

falsche Tätigkeitrichtig ausgeführt

richtige Tätigkeitfalsch ausgeführt…..das Richtige

… das Falsche

… gut… … schlecht…

falsche Tätigkeitfalsch ausgeführt

„Do the right things right“Wie wird es gemacht?

Was wird gemacht?

Keine

Qualitä

t

Keine

Qualitä

t

Keine

Qualitä

t

Qualitä

t

44

Was ist Qualität?

Qualität ist das, was der Kunde wünscht.

45

Ergebnisse-

orientierung

= Blick durch den Rückspiegel

Ergebnisse liefern Informationen über die Vergangenheit

z. B.: Umsatz, Betriebsergebnis, Aufenthaltsdauer, Belegung etc.

Prozess-orientierung

= Blick durch die Windschutzscheibe

auf Kundenbedürfnissse ausgerichtet

Prozesse liefern Informationen über die Zukunft

z. B.: Konkurrenzfähigkeit, Verbesserungspotentiale, Trends in Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit,

Prozessmanagement

46

Zusammenfassung

• bessere Zusammenarbeit• bessere Kommunikation• weniger Fehler• höhere Patientenzufriedenheit• höhere Mitarbeiterzufriedenheit• Steigerung von Effizienz und Effektivität• alle arbeiten an einem Ziel• Fachbereichsdenken weicht Kundendenken• mehr Zeit für Patienten

47

Inhalt

• Klinikportrait• Geschichtlicher Hintergrund• Ist-Situation - 2001• Soll- Situation – 2008• Massnahmen• Prozessorganisation• heutige Situation• Prozessmanagement• Pflege im interdisziplinären Team

48

Pflege: wichtiger Bestandteil im interdisziplinären Team?

• Indikation für stationäre Massnahmen• hohes Prozessverständnis/-orientierung• systematische strukturierte Vorgehensweise• starke Patienten-, Klienten-, Kunden-

orientierung• viele Schnittstellen/Abhängigkeiten zu anderen

Bereichen• Unumgänglich bei Einführung DRG‘s

49

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.