Potsdam Business School | Potsdam, 14. Juli 2011 ... · 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005...

Post on 20-Sep-2020

3 views 0 download

transcript

Potsdam Business School | Potsdam, 14. Juli 2011Studiengang Wirtschaftspsychologie, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Konjunktur- und Wachstumsprognosen:Angewandte Makroökonomikim Dauertest

Dr. Stefan KoothsPrognose-Zentrum

Potsdam Business School

14. Juli 2011

2

Überblick

Konjunktur und Wachstum

Prognoseverfahren

Evaluation von Konjunkturprognosen

Aktuelle Deutschlandprognose des IfW

Potsdam Business School

14. Juli 2011

3

Wachstumspfad und Konjunkturzyklus

Produktion (Y)

Zeit (t)Überauslastung Unterauslastung

Auslastung (Abschwung/Kontraktion)

Auslastung (Aufschwung/Expansion)

Boom

AbkühlungRezession

Er-holung

Potsdam Business School

14. Juli 2011

4

Bestimmung von Konjunkturschwankungen

Trennung zwischen Zyklus und Trend

- Interpretation der Trendabweichung als Produktionslücke (Auslastungsschwankung)

- Trendabweichungen als Folge von Technologieschocks („real business cycles“)

Methodische Ansätze

- Statistische Glättungsverfahren (z. B. HP-Filter)

- Schätzung einer gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion

Potsdam Business School

14. Juli 2011

5

Jahreswerte: 100Quartalswerte: 1600Monatswerte: 14400

Das Hodrick-Prescott-Filterverfahren (HP-Filter)

Abwägung zwischen Anpassung und Glättungals Minimierungsproblem:

- yt : zu glättende Zeitreihe

- : gesuchte Trendkomponente

- : Glättungsparameter

Beispiel: PBS-HP-Filter.xls

Excel Add-In: www.web-reg.de/hp_addin.html

min!

Potsdam Business School

14. Juli 2011

6

Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion

Zusammenhang zwischen gesamtwirtschaft-licher Endproduktion Y (Bruttoinlandsprodukt) und den eingesetzten Produktionsfaktoren

Produktionsfaktoren

- Arbeit (L)

- Sachkapital (K)

- Technisches Wissen (A)

Häufiger Funktionstyp: Cobb-Douglas

Y = ALK

t t t

Potsdam Business School

14. Juli 2011

7

Produktionsfunktion zur Bestimmung von Konjunkturschwankungen

Schritt 1: Schätzung der Parameter der Produktionsfunktion

Schritt 2: Ermittlung der verfügbaren Produktionsfaktoren bei Normalauslastung

Schritt 3: Einsetzen in die Produktionsfunktion liefert Potenzialproduktion

Schritt 4: Produktionslücke als Differenz zwischen potenzieller und tatsächlicher Produktion

Potsdam Business School

14. Juli 2011

8

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Zentraler Analyserahmen der empirischen Makroökonomik

Systematische Darstellung der volkswirt-schaftlichen Kreislaufzusammenhänge

- Aktivitäten (Entstehung, Verwendung, Verteilung)

- Sektoren(Unternehmen, pr. Haushalte, Staat, Ausland)

- Wirtschaftszweige, Gütergruppen, ...

Weltweite Harmonisierung

- UN: System of National Accounts (SNA)

- EU: ESVG (abgeleitet von SNA)

Potsdam Business School

14. Juli 2011

9

Überblick

Konjunktur und Wachstum

Prognoseverfahren

Evaluation von Konjunkturprognosen

Aktuelle Deutschlandprognose des IfW

Potsdam Business School

14. Juli 2011

10

Erkenntnistheorie: Wissenschaft vs. Kaffeesatz

Wissenschaftlichkeit Genauigkeit

Methodisches Fundament

- Formulierung von Gesetzmäßigkeiten (Hypothesen)

- Konkrete Anwendungsbedingungen (Ist-Analyse)

Intersubjektiv nachvollziehbare Prognose

Gesetzmäßigkeiten

- Modelle erfassen nicht jedes Detail (sollen sie auch nicht)

- Problem: Strukturbrüche am aktuellen Rand

Anwendungsbedingungen

- Messung ökonomischer Aktivität ist unvollkommen

- Annahmen bleiben unerlässlich

Endogenitätsproblem (Erwartungsbildung)

Potsdam Business School

14. Juli 2011

11

Gegenstand von Konjunkturprognosen

Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

- Konjunktur: Schwankungen der ökonomischen Aktivität um den Wachstumstrend

- Prognosehorizont bis zu max. 3 Jahren(danach: Wachstumsprognosen)

- Aktueller Rand: Flash-Schätzer

Komponenten

- Diagnose der aktuellen Situation

- Annahmen über zentrale Einflussfaktoren(z. B. Rohstoffpreise, Geld- und Finanzpolitik, Wechselkurse)

- Verlaufsprognosen für wichtige ökonomische Größen(z. B. Bruttoinlandsprodukt, Inflationsrate)

- Erläuterungen („Story telling“)

- Szenarien und Politiksimulationen

Potsdam Business School

14. Juli 2011

12

Zentrale Datenquelle: VGR

Frequenz: Quartale

Schnellmeldungen (BIP) nach 4-5 Wochen

Vorläufige Tableaus nach ca. 7 Wochen

Revisionen bis zu 3 Jahren

Regionalanalysen: VGR der Länder

Potsdam Business School

14. Juli 2011

13

Revisionen am Beispiel der AusrüstungsinvestitionenStand 3. Quartal 2008 vs. Stand 2. Quartal 2008, saison- und kalenderbereinigter Verlauf

Potsdam Business School

14. Juli 2011

14

Dateninterpretation

Trennung von Menge und Preis (Deflationierung)

- Festpreis- vs. Verkettungsverfahren

- fragile Preisbasis insbesondere für Bestandsgrößen

Saison- und arbeitstägliche Bereinigung

- Bereinigung erlaubt Beurteilung am aktuellen Rand

- Alternative Verfahren (z. B. Census-X12-Arima, BV4)

Glättung

- Ausreißer vs. Grunddynamik

- Konjunktur vs. Potenzialverlauf (problematisch)

Statistische Mechanik

- Über- und Unterhänge

- Wachstums- vs. Auslastungszyklen

Potsdam Business School

14. Juli 2011

15

Expansionsbeiträge (technische Komponenten)Beiträge zur Veränderung des Bruttoinlandsproduktes in Prozentpunkten

-0,5

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

-0,5

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

2005 2006 2007 2008

Netto-Verlaufswachstum

Überhang

Wachstum

(arbeitstäglich bereinigt)

Kalendereffekt

Prozentpunkte

Potsdam Business School

14. Juli 2011

16

Datenverfügbarkeit

Geschätzte Vergangenheit

- auch das Bundesamt muss zahlreiche Größen schätzen

- z. T. erhebliche Revisionen

VGR der Länder

- deutlich weniger Zeitreihen

- Wartezeiten bis zu drei Jahren

- praktisch keine unterjährigen Reihen

- Top-down statt Bottom-up

Sektorale Unwucht

- Je wichtiger der Sektor (gemessen an der Wertschöpfung), ...

- ... desto dünner die Datenlage

Potsdam Business School

14. Juli 2011

17

Bedeutung der WirtschaftszweigeAnteil an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung in Prozent im Jahr 2010

Land- und Forstwirtschaft

0,9%

Produzierendes Gewerbe

27,9%

Handel,Gastgewerbeund Verkehr

17,2%

Finanzierung,Vermietungund Unter-nehmens-

dienstleister30,4%

Öffentlicheund private

Dienstleister23,6%

Dienstleistungen71,2%

Potsdam Business School

14. Juli 2011

18

Verfahrenstypen der Konjunkturprognose

Indikatoransatz

- Nutzung von Vorlaufeigenschaften

- Indikatorbatterien

Zeitreihenmodelle

- Nutzung von statistischen Korrelationen

- Probabilistischer Ansatz, keine zwingende Theoriefundierung

Makroökonometrische Strukturmodelle

- Verbindung von ökon. Verhaltenstheorie und Daten

- Spannung zwischen Erklärung und Prognosegüte

Iterativ-analytisches Verfahren

- Nutzung von Expertenwissen (z. B. Vorzieheffekte)

- VGR: Plausibilitäts- und Konsistenzprüfung

- Verbindung zu Verfahren der Künstlichen Intelligenz

Potsdam Business School

14. Juli 2011

19

Überblick

Konjunktur und Wachstum

Prognoseverfahren

Evaluation von Konjunkturprognosen

Aktuelle Deutschlandprognose des IfW

Potsdam Business School

14. Juli 2011

20

Evaluation von Prognosen

Kriterien

- Genauigkeit

- Rationalität

- Richtungstreue

Problem

- auch (nicht) eintreffende Prognosen können falsch (richtig) sein

- Referenz nicht eindeutig(Zeitpunkte, Datenrevisionen)

Benchmarks

- Naive Prognosen

- AR-/ARIMA-Modelle

Potsdam Business School

14. Juli 2011

21

Messkonzepte zur Prognosebeurteilung

Genauigkeit

- Mittlerer (quadrierter/absoluter) Prognosefehler

- Relation zwischen Prognosefehler und Variabilität

Rationalität

- Unverzerrtheit: mittlerer Prognosefehler ist null

- Effizienz

Schwache Effizienz: Lernen aus Prognosefehlern

Starke Effizienz: Nutzung aller relevanten Erklärungsgrößen

Richtungstreue

- Informationsgehalt zur Richtungsänderung

Potsdam Business School

14. Juli 2011

22

Genauigkeit und PrognoseterminPrognose der Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts

Quelle: U. Fritsche/J. Döpke (2006)

Potsdam Business School

14. Juli 2011

23

Güte, Unverzerrtheit und RationalitätPrognose der Wachstumsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts

Quelle: U. Fritsche/J. Döpke (2006)

Wahrscheinlichkeit, die Nichterfüllung der jeweiligen Eigenschaft fälschlicherweise abzulehnen

Potsdam Business School

14. Juli 2011

24

RichtungsprognosenPrognose der Wachstumsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts

Informationsgehalt

1 = Münzwurf

2 = perfekte Prognose

UnabhängigkeitstestWahrscheinlichkeit, nur zufällig besser zu sein als der Münzwurf

Quelle: U. Fritsche/J. Döpke (2006)

Potsdam Business School

14. Juli 2011

25

Potsdam Business School

14. Juli 2011

26

Überblick

Konjunktur und Wachstum

Prognoseverfahren

Evaluation von Konjunkturprognosen

Aktuelle Deutschlandprognose des IfW

- Kurzfristprognose

- Mittelfristprojektion

Potsdam Business School

14. Juli 2011

27

Der Boom beginnt … JETZT!

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

1500

1600

1700

1800

1900

2000

2100

2200

2300

2400

2500

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Produktionslücke Bruttoinlandsprodukt Produktionspotential

Jahresdaten, preisbereinigt; Produktionslücke in Prozent des Produktionspotentials

Prognose

Mrd. Euro Prozent

Potsdam Business School

14. Juli 2011

28

-25

-20

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

25

70

75

80

85

90

95

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Bbk Order-Capacity-Index (rechte Skala) Ifo Kapazitätsauslastung

Quartalsdaten, saisonbereinigt

Prozent Prozent

Kapazitätsauslastung (in der Industrie) überschreitet Normalauslastung

Normalniveau

Potsdam Business School

14. Juli 2011

29

-20

-15

-10

-5

0

5

10

104

106

108

110

112

114

116

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate Niveau (Kettenindex)

Quartalsdaten; preis-, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

Bruttoinlandsprodukt Aufschwung verliert an Fahrt

+ 3.6 + 1.6

Potsdam Business School

14. Juli 2011

3080

90

100

110

120

130

140

150

160

170

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

insgesamt aus dem Ausland

2000=100

gleitender Dreimonatsdurchschnit; preis-, saison- und kalenderbereinigt

AuftragseingangAbflachender Aufwärtstrend

Potsdam Business School

14. Juli 2011

3165

75

85

95

105

115

125

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Industrie

Bauhauptgewerbe

2000=100

gleitender Dreimonatsdurchschnit; preis-, saison- und kalenderbereinigt

ProduktionKräftiger Aufholgprozess

Potsdam Business School

14. Juli 2011

32

Ifo-Geschäftsklima: Boom in den Köpfen

76

81

86

91

96

101

106

111

116

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Lage Erwartungen

2000=100

Monatswerte, saisonbereinigt

Potsdam Business School

14. Juli 2011

33

IfW-BVL Logistik-Indikatorwww.ifw-kiel.de/logistikindikator

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2011-Q22010-Q42010-Q22009-Q42009-Q22008-Q42008-Q22007-Q42007-Q22006-Q4

Klima Lage Erwartungen

Normalniveau

Potsdam Business School

14. Juli 2011

34

Verwendungsseitige ExpansionsbeiträgeBinnennachfrage trägt die weitere Expansion

-6

-4

-2

0

2

4

6

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Lager Außenhandel Anlagen Verbrauch

Jahresdaten, preisbereinigt (Lundberg-Komponenten)

Prognose

Prozentpunkte

Potsdam Business School

14. Juli 2011

35

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

140

150

160

170

180

190

200

210

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate Niveau (Kettenindex)

Quartalsdaten; preis-, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

Exporte auf Vorkrisentrend

+ 8.9 + 5.9

Potsdam Business School

14. Juli 2011

36

Exporte und globale Unternehmenszuversicht

-4

-3

-2

-1

0

1

2

-25

-20

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

25

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Exportwachstum (Vorjahresrate) Unternehmenszuversicht(rechte Skala)

Prozent

Quartalswerte; Exportwachstum preisbereinigtUnternehmenszuversicht in 41 Ländern, gewichtet mit den deutschen Exportanteilen

Index

Potsdam Business School

14. Juli 2011

37

Weltindustrieproduktion und Exporterwartungen

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

-15

-10

-5

0

5

10

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Industrieproduktion im Ausland Exporterwartungen(rechte Skala)

Prozent

Quartalswerte, gewichtet mit den Exportanteilen aus 41 LändernIndustrieproduktion preisbereinigt

Index

Potsdam Business School

14. Juli 2011

38

Auslandsaufträge (Industrie)

-70

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Eingang Bestand (rechte Skala)

Prozent

Quartalswerte, preisbereinigt

Index

Potsdam Business School

14. Juli 2011

39

Investitionszyklen

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

-25

-20

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

25

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Produktionslücke (reche Skala) Anlagen Ausrüstungen

Jahresdaten, preisbereinigt; Produktionslücke in Prozent des Produktionspotentials

Pro

gnose

Prozent Prozent

Potsdam Business School

14. Juli 2011

40

-70

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

95

105

115

125

135

145

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate

Niveau (Kettenindex)

Quartalsdaten, preis-, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

Ausrüstungsinvestitionen legen kräftig zu

+ 16,2 + 11,4

Potsdam Business School

14. Juli 2011

41

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

80

82

84

86

88

90

92

94

96

98

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate Niveau (Kettenindex)

Quartalsdaten; preis-, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

BauinvestitionenWohnungsbau zieht weiter an, Staat bremst

Staat

Wohnungsbau

+ 6,2 + 2,0

Potsdam Business School

14. Juli 2011

42

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

102

103

104

105

106

107

108

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate Niveau (Kettenindex)

Quartalsdaten; preis-, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

Privater Verbrauch: Kein Kaufrausch

+ 1,7 + 1,2

Potsdam Business School

14. Juli 2011

43

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte

Monetäre Sozialleistungen

25,6%

Löhne und Gehälter41,7%

Gewinn- und Vermögens-

einkommen32,7%

2010

2011

2012+ 1,4 %

- 0,3 %

+ 1,0 %

+ 4,13%

+ 3,6 %

+ 3,3 %

+ 2,2 %

+ 7,2 %

+ 3,2 %

+ 2,9 %

+ 3,8 %

+ 2,7 %

Verfügbares Einkommen

Nettogrößen, nominal, Anteile im Jahr 2010 (Segmente), Veränderung gegenüber Vorjahr (Felder)

Potsdam Business School

14. Juli 2011

44

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

125

135

145

155

165

175

185

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate

Niveau (Kettenindex)

Quartalsdaten; preis-, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

Importe

+ 7,6 + 7,9

Potsdam Business School

14. Juli 2011

45

-150

-100

-50

0

50

100

150

200

250

300

38,0

38,5

39,0

39,5

40,0

40,5

41,0

41,5

42,0

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Differenz Niveau

Quartalsdaten, saisonbereinigt

Mio. Personen

Prognose

1000 Personen

Beschäftigung auf Rekordhöhe …

+ 480 + 370

Potsdam Business School

14. Juli 2011

46

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

95

96

97

98

99

100

101

102

103

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate Niveau

Quartalsdaten, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

… Arbeitsvolumen über Vorkrisenniveau …

+ 1,9 + 0,9

Potsdam Business School

14. Juli 2011

47

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

107

108

109

110

111

112

113

114

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate

Niveau (Kettenindex)

Quartalsdaten; preis-, saison- und kalenderbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

… aber gut 3 Jahre Produktivitätsstillstand

+ 1,6 + 0,7

Potsdam Business School

14. Juli 2011

48

– 250

– 200

– 150

– 100

– 50

0

50

100

150

200

250

– 450

– 350

– 250

– 150

– 50

50

150

250

350

450

ProduzierendesGewerbe

Baugewerbe Handel,Gastgewerbe,

Verkehr

Finanzierung,Vermietung,

Unternehmens-

dienstleister

Öf fentliche undprivate

Dienstleister

Erwerbstätige Geleistete Arbeitsstunden (rechte Skala)

1000 Personen

Vergleich 2011-Q1 gegenüber 2008-Q3

Mio. Stunden

Strukturverschiebungen am Arbeitsmarkt

Wertschöpfungsanteil: minus 1,4 Prozentpunkte

Potsdam Business School

14. Juli 2011

49

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

200

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Differenz Niveau

Quartalsdaten, saisonbereinigt, Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit

Mio. Personen

Prognose

1000 Personen

Arbeitslosigkeit im Sinkflug

- 270 - 280

Potsdam Business School

14. Juli 2011

50

-2

-1

0

1

2

3

4

5

108

110

112

114

116

118

120

122

124

I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

laufende Jahresrate Niveau

Quartalsdaten, saisonbereinigt

2000=100

Prognose

Prozent

Verbraucherpreise

+ 2,4 + 2,1

Potsdam Business School

14. Juli 2011

51-2

0

2

4

6

8

10

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Lohnstückkosten Effektive Stundenlöhne Verbraucherpreise

Jahresdaten, Veränderung gegenüber Vorjahr

Prognose

Prozent

Lohnstückkosten ziehen wieder an

Potsdam Business School

14. Juli 2011

52

Tiefe Wunden nach der Großen Rezession

Massive Produktionsausfälle

• 170 Mrd. Euro = 7.5 % der jährl. Wirtschaftsleistung(Vergleich mit Null-Wachstums-Szenario)

• Rasanter Aufholprozess bis 2011-Q1

Deutlich verschlechterte Staatsfinanzen

• Schuldenstand: 66.3 % (2008) 83.5 % (2011)

• Öffentliche Zinslast

(a) 10 % der Steuereinnahmen

(b) +18 Mrd. Euro Zinszahlungen je Prozentpunkt Zinsanstieg

Über 3 Jahre Produktivitätsstillstand

Potsdam Business School

14. Juli 2011

53

Überblick

Konjunktur und Wachstum

Prognoseverfahren

Evaluation von Konjunkturprognosen

Aktuelle Deutschlandprognose des IfW

- Kurzfristprognose

- Mittelfristprojektion

Potsdam Business School

14. Juli 2011

54

Produktionspotential und Produktionsfaktoren

-0,50

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

TFP Capital stock Labor Potential output

Percent, Percentage points

Annual data, volumes, change over previous year (output) and growth contributions (inputs)

Forecast

Potsdam Business School

14. Juli 2011

55

Stagnierender Arbeitskräftebestand

-0,80

-0,60

-0,40

-0,20

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Active Population Participation NAIRU Time Hours worked

Percent, Percentage points

Annual data, change over previous year (hours worked) and growth contributions (components)

Forecast

Potsdam Business School

14. Juli 2011

56

Binnennachfrage trägt die weitere Expansion

-6,20

-4,20

-2,20

-0,20

1,80

3,80

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

External Trade Stocks Gross Fixed Capital Formation Consumption GDP

Percent, Percentage points

Annual data, volumes, change over previous year (GDP) and growth contributions (components)

Forecast

Potsdam Business School

14. Juli 2011

57

Konsolidierungpfade (Schuldenbremse) Maximal zulässiges strukturelles Haushaltsdefizit des Bundes in Mrd. Euro

Basis: Budgetary plan summer 2010

Basis: Actual deficit 2010

Basis: Actual deficit 2010 and re-estimation of potential output

Potsdam Business School

14. Juli 2011

58

Eckdaten für die mittlere Frist

Potsdam Business School

14. Juli 2011

59

Eckdaten und Perspektiven 1

Investment

• Private investment cycle peaking in 2012/2013

• Robust expansion of housing investment

• Even stronger impact of very low interest rates?

• Erosion of public capital stock continues

Substantial swing to user-financing not in view

Debt break investment break?

Consumption

• Private consumption main demand-side driver(growth contribution 75 % in 2015)

• Public consumption expanding along GDP growth

Potsdam Business School

14. Juli 2011

60

Eckdaten und Perspektiven 2

No demand-pull growth engine for RoW… but stagnating net exports at l(e)ast

• Imports expanding faster than exports

• ULC and inflation above EA average

Supply-side upward risks

• Labor productivity puzzle

• Higher than expected labor force inflow?

Mixed monetary/financial environment

• Sovereign debt crises foster expansionary monetary impact (save haven) …

• … but additional risk for fiscal policy

Strong recovery, modest growth perspectives