Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit...

Post on 05-Apr-2015

105 views 0 download

transcript

Nachweis von prostataspezifischen

Transkripten in regionären Lymphknoten

von Patienten mit Prostatakarzinom

U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth

Klinik und Poliklinik für Urologie

Universitätsklinikum der TU-Dresden

Metastasierung beim PCa

Lymphknoten 69 %

Knochen 68%

Lunge 48%

Leber 33%

Eble 1993

Diagnose der Lymphknoten-Metastasierung

Serum-PSA, cT, Gleason Score

Bildgebende Verfahren(CT, MRT, PET)

Histopathologie

Partin-Tabelle zur Beurteilung des Lymphknotenbefalls, PSA >20 ng/ml

Wahrschein-lichkeit %

cT1a cT1b cT1c cT2a cT2b cT2c cT3a0

10

20

30

40

50

60

2-45

67

8-10

Gleason-Score

klinisches Tumorstadium Partin 1997

Sensitivität des Lymphknoten-Stagings

CT: 22% (Beer et al., 1992)

MRT: 26% (Beer et al., 1992)

OP+SS: 80% (Beer et al., 1992)

Immunszintigraphie: 52-62% (Lamb et al., 1998)

Molekularbiologischer Nachweis von PCa-Zellen

Nachweis von prostataspezifischer mRNA

DNA prostata-spez. mRNA

ProteinRibosom

ZytoplasmaZellkern

mRNA

Nachweis prostataspezifischerTranskripte mittels RT-PCR

Aufschluß des Lymphknoten- Gewebes

Isolierung der Gesamt-RNA

DNase-Behandlung

Umschreibung in cDNA

Transkript-spezifische PCR

AAA

mRNA

cDNA

PCR

AAA

AAA

AAATTT

Prostataspezifische Genprodukte

PSM (Prostata SpezifischesMembranantigen)

PSA (Prostata Spezifisches Antigen)

Serinprotease

Lokalisation: Serum

Größe: 34 kDa

Transkripte: PSA mRNA

Folathydrolase

Lokalisation: Plasmamembran

Größe: 94 kDa

Transkripte: PSM mRNA PSM’ mRNA PSM’’ mRNA

PSM-Gen und PSM-Transkripte

19 Exons, 20 Introns

Genstruktur

PSM’ 2387 bp (Su et al., 1995)

X

PSM - 2653 bp (Israeli et al., 1993)

PSM-Variante (Bzdega et al., 1997)

XDeletion von Exon 18 (657-688)

Deletion im Exon 1 (114-380)

RNA-Isolierung aus Lymphkno-tengewebe und Kontroll-PCR’s

Universitätsklinikum Dresden

1µg RNA verschiedener Lymphknoten

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1: 123 bp DNA-Standard2-5, 6-9: Lymphknoten

Gesamt-RNA GAPDH-RT-PCR

RT-PCR zum Nachweis von PSM-Transkripten in Lymphknoten

Universitätsklinikum Dresden

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1-3, 5-7: Lymphknoten RNA

8: pos. Kontrolle (LNCaP RNA)

9: neg. Kontrolle

10: 123 bp DNA-Standard

Nachweis von PSA-Transkripten in regionären Lymphknoten

Universitätsklinikum Dresden

n RT-PCR-PSA + RT-PCR-PSA -

* 2 histologisch neg. LK, 2 vorbehandelte Patienten Sensitivität: 70,5 %, Spezifität 100 %

PCa 54 12 42

RCC 3 0 0

kein Ca 2 0 0

PCa/N+ 17 12 5*

PCa/N- 37 0 37

Nachweis von PSM-Transkripten in regionären Lymphknoten

Universitätsklinikum Dresden

n RT-PCR-PSM + RT-PCR-PSM -

* histologisch neg. LK, Sensitivität: 94,1%, Spezifität: 5,4%

PCa 54 51 3

RCC 3 3 0

kein Ca 2 0 0

PCa/N+ 17 16 1*

PCa/N- 37 35 2

Nachweis von PSM’-Transkripten in regionären Lymphknoten

Universitätsklinikum Dresden

n RT-PCR-PSM’ + RT-PCR-PSM’-

PCa 54 32 22

RCC 3 2 1

kein Ca 2 0 0

PCa/N+ 17 15 2 *

PCa/N- 37 17 20

* histologisch neg. LK, Sensitivität: 88,2%, Spezifität: 54%

PSA-Werte nach RPE

Universitätsklinikum Dresden

RT-PCR PSA p. O. +

PSA + /12

PSM - /3

PSM’ + /32

PSA - /42

PSM + /51

p. O. : 1-3 Wochen nach RPE

PSM’ - /22

Zusammenfassung I

Nachweis von Transkripten

in metastasierten Lymphknoten:

PSA - abhängig von Vorbehandlung

PSM - nicht spezifisch für PCa

PSM’ - besser als Histopathologie?

Zusammenfassung II

Verbesserung der Aussagekraft:

Quantifizierung der Transkripte

Follow up