Modul Angewandte Geophysik WS: Methoden SS: Praxis Veranstalter: Jokat, Müller, Schwenk, Spieß,...

Post on 06-Apr-2015

105 views 0 download

transcript

Modul Angewandte Geophysik

WS: MethodenSS: Praxis

Veranstalter: Jokat, Müller, Schwenk, Spieß, Villinger

WS 2014/2015 Dienstag 8 – 13 Uhr Raum 1490

Methoden – 4 Themenbereich

• Geoelektrik – Villinger

• Reflektionsseismik – Spieß/Schwenk

• Refraktionsseismik – Jokat

• Magnetik – Müller

Methoden – GeoelektrikVillinger

Geoelektrik - Villinger

Inhalt Einführung in die Theorie der Inversion

von geoelektrischen Sondierungen Entwurf und Programmierung eines

Inversionsprogrammes

Voraussetzungen grundlegende mathematische

Kenntnisse Kenntnis einer Programmiersprache

Prüfungsform Hausarbeit in Gruppen und

Präsentation der Ergebnisse

Reflexionsseismik – Schwenk/Spieß I) Quantitative Interpretation – von der Gesteinsphysik zur Seismik:

• Physikalische Charakteristiken des Meeresbodens – Akustik und Seismik

• Seismische Modellierung – synthetische Seismogramme – Bohrkern-

Seismik Korrelation

ReflexionsseismikII) Qualitative Interpretation - seismische Interpretation aus der Sicht der ExplorationsindustrieStrukturelle Interpretation / Stratigraphische Interpretation / Seismische Fazies Analyse => Reservoir Vorhersage

Übungen: Berechnungen von synthetischen Seismogrammen, Korrelation von seismischen Daten und IODP Bohrungen, seismo-stratigraphische Analysen („how to find oil“).

Prüfungsform: Vortrag Strukturelle und stratigraphische Beschreibung eines seismischen Profils mit der korrekten Terminologie sowie eine erste geologische Interpretation.

Methoden - Refraktionsseismik

Inhalt: Praktische Übungen zur Bestimmung von seismischenGeschwindigkeiten an

ausgewählten Beispielen Verständnis für die unterschiedliche Berechnung von Geschwindigkeiten für

reflektions-/refraktionsseismischen Daten.

Ziel: Eigenständige Bewertung von refraktionsseismischen Daten

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Seismik/seism. Datenverarbeitung

Leistungsprüfung: Vorträge während des Kurses zum Thema Selbständige Berechnung von Schichtgeschwindigkeit und Schichttiefe für 5 Registierungen von Ozeanbodenseismometern

Refraktionsseismik - Jokat

Veranstalter: Hendrik Müller Termine: 16.12.2014 / 6.1. / 13.1. / 20.1.2015

Angewandte Geophysik Block IV: „Magnetik“

Die Veranstaltung soll Antworten auf folgende Fragen liefern:• Wie erschließen wir uns die 3. Dimension anhand von Flächendaten?• Welche mathematischen Grundlagen und Konzepte setzt dies voraus?• Was für Softwarelösungen gibt es um geologische 3D Strukturen zu modellieren?• Wie bewerte ich Qualität und Signifikanz eines Modells?

Inhalt: Wir erlernen und verstehen Modellierungsverfahren, wie sie zur geologischen Erkundung, insbesondere von Lagerstätten (Eisenerze, Massivsulfide,…) oder magnetisch kontrastierenden Intrusivgesteinen (Dykes, Vulkanschlote,…) genutzt werden. Ein Exkurs liefert parallelen zur elektromagnetischen Exploration und Inversion.

Voraussetzungen: Ein grundlegendes mathematisches und physikalisches Verständnis der Potentialmethoden, insbesondere der Magnetik, wird vorausgesetzt.

Prüfungsform: Bewertete Vorträge und Bericht zu einer selbstständig angefertigten Datenbearbeitung.

Literatur: Hinze, von Frese, Saad. Gravity and Magnetic Exploration - Principles, Practices, and Applications. Cambridge University Press, 2013. (online: http://lib.myilibrary.com?id=472138)

Angewandte Geophysik Block IV: „Magnetik“

Termine10:00

Präsentationen

Lernziele / Kompetenz

Absolventen dieses Kurses können:

alle wichtigen geophysikalischen Explorationsverfahren erläutern,

die für eine vorgegebene strukturanalytische Aufgabe geeigneten

geophysikalischen Mess- und Auswertungsverfahren spezifizieren

und ein Messkonzept entwerfen

Geophysikalische Messdaten mittels professioneller Software, bei

Bedarf auch ergänzt durch eigene Rechenroutinen prozessieren,

analysieren und interpretieren

Sich komplexe publizierte Fallstudien erschließen und kritisch

darstellen.

Angewandte Geophysik – Praxis - SS

Geländeprojekt

Messungen

Auswertung und Interpretation der Daten

Bericht

Projekt in Kleingruppen

Untersuchung

eines Deichs in

Arbergen

Versalzung des

Oberflächenwassers

in den

Wümmewiesen

Angewandte Geophysik – Praxis - SS

Datenprojekt

Auswertung von Daten

Bericht

individuelles Projekt