Dekubitus- Ein drückendes Problem - barmherzige-brueder.at · oder mutmaßlich mit Dekubitus...

Post on 27-Apr-2019

219 views 0 download

transcript

DGKS Astrid Zebedin, WM

20. November 2014

Dekubitus- Ein drückendes Problem

EPUAP European Pressure Ulcer Advisory

Panel

NPUAP National Pressure Ulcer Advisory

Panel

Definition

• Vom lat.: „decumbere“:

– „Darniederliegen“ (Schröder 1997.S5),

– „sich niederlegen“ (Hildanus1590)

• „Dekubiti“ gibt es nicht –

– Plural :„Druckgeschwüre“

„Dekubital Ulzera“

Geschichte

• Erste Beschreibungen bereits aus dem alten Ägypten – Sakraldekubitus einer Prinzessin

• Wissenschaftlicher Bericht von 1593:

„Gangraena per decubitum“

– faulige geschwürige Wunde durch das Liegen (Chirurg Fabricius Hildanus (Hilandus))

Dekubitus

• Druckgeschwür – Dekubitus –

ist eine mit bloßem Auge erkennbare Veränderung der Haut und oft der darunter liegenden Gewebeschichten, die durch anhaltende, äußere Druckeinwirkung entstehen (Robert-Koch-Institut, 2002)

Primäre Risikofaktoren

• Sind Ergebnisse sich gegenseitig verstärkender Faktoren:

– Durchblutungsstörungen der Haut

– Erkrankungen oder Schädigungen der Haut selbst

– Beeinträchtigungen des Stoffwechsels

– Inkonsistente Faktoren wie Körpergewicht, Körperbau

– Altersbezogene Abnahme des Weichteilgewebe

– Bereits vorhandener Dekubitus

Intrinsische Risikofaktoren Eingeschränkte Beweglichkeit Schlechte Lungenbelüftung Obstipation Kontraktur Abnahme der Skelettmuskulatur Depressionen (verstärken die eingeschränkte Beweglichkeit) Alter der Patientin / des Patienten (Altershaut) Exsikkose (Austrocknung der Haut, Herabsetzung der Denk- und

Artikulationsfähigkeit) Gewicht (besondere Gefährdung für kachektische und adipöse Menschen) Inkontinenz Diabetes mellitus Apoplex Infektion (Fieber, Schwächung des Immunsystems)……

Extrinsische Risikofaktoren

Körperhygiene (fehlende oder übertriebene Körperhygiene schädigen die Haut)

Falscher Einsatz von Salben, Seifen, Cremes (verstopfen die Poren, trocknen aus)

Medikamente (Beruhigungsmittel, Schmerzmittel beeinflussen Wahrnehmung)

Feuchtigkeit (Mazeration)

Falsche Lagerung

Lang anhaltende Druckeinwirkung

Reibung, Scherkraftverletzung

Gefährdete Körperregionen

Hinterhaupt 6%

Schulterblätter 6%

Dornfortsätze der Brustwirbel 5%

Beckenbereich 48%

Fibulaköpfchen 6%

Ellenbogen 6%

Knöchel 5%

Ferse 18%

Gefährdete Körperregionen

• Druck von Innen durch konvexe Knochenvorsprünge

– Im Sitzen

• Steißbein

• Sitzbein

• Oberschenkel

• Ferse

• Zehenspitzen

• Dornfortsätze der WS

EPUAP/NPUAP Definition/ Einteilung

„Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung

der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen Vorsprüngen infolge von Druck oder von Druck in Kombination mit Scherkräften.

Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, welche tatsächlich oder mutmaßlich mit Dekubitus assoziiert sind; deren Bedeutung ist aber noch zu klären.“

European Presssure Ulcer Advisory Panel an National Pressure Ulcer Advisory Panel.

Prevention an Treatment of pressure Ulcers; quick reference guide. Washington DC:

National Pressure Ulcer Advisory Panel; 2009

EPUAP/NPUAP Grad I

• Nicht wegdrückbare Rötung

– Nicht wegdrückbare, umschriebene Rötung bei intakter Haut, gewöhnlich über einem knöchernen Vorsprung

– Der Bereich kann schmerzempfindlich, verhärtet, weich, wärmer oder kälter sein als das umgebende Gewebe

EPUAP/NPUAP Grad I

EPUAP/NPUAP Grad II

• Teilverlust der Haut

– Teilzerstörung der Haut (bis zur Dermis), die als flaches offenes

Ulcus mit einem rot bis rosafarbenen Wundbett ohne Beläge in Erscheinung tritt

Kann sich auch als intakte oder offene/rupturierte, serumgefüllte

Blase darstellen Manifestiert sich als glänzendes oder trockenes, flaches Ulcus ohne

nekrotisches Gewebe oder Bluterguss* *Blutergüsse weisen auf eine tiefe Gewebsschädigung hin

EPUAP/NPUAP Grad II

EPUAP/NPUAP Grad III

• Verlust der Haut

– Zerstörung aller Hautschichten

Subkutanes Fett kann sichtbar sein, jedoch keine Knochen, Muskeln oder Sehnen

Es kann ein Belag vorliegen, der jedoch nicht die Tiefe der Gewebsschädigung verschleiert

Es können Tunnel oder Unterminierungen vorliegen

EPUAP/NPUAP Grad III

EPUAP/NPUAP Grad IV

• Vollständiger Haut oder Gewebsverlust

– Totaler Gewebsverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln

Belag und Schorf können vorliegen, Tunnel oder

Unterminierungen liegen oft vor Können dabei leicht Osteomyelitis oder Ostitis

verursachen Knochen und Sehnen sind sichtbar oder tastbar

EPUAP/NPUAP Grad IV

Alles was ohne Druckeinwirkung entsteht,

ist kein Dekubitus

Druckgeschwür – Mazeration???

Lokalisation:

– Dekubitus - darunterliegender Knochen

– Mazeration – häufig in Hautfalten

Wundumgebung:

– Dekubitus – scharf begrenzt

– Mazeration – diffuse Ausdehnung durch die feuchtigkeitsgeschädigte Umgebungshaut

Fingertest

Druckgeschwür - Mazeration ?

• Druckgeschwür von „innen nach außen“

– Drückt ca. 3 Sekunden auf verdächtige rote Stelle –

bleibt rot

– Prophylaxe

• Mazeration von „außen nach innen“,

– Drückt ca. 3 Sekunden auf verdächtige rote Stelle –

Rötung „wegdrücken“

Fingertest

Positionierungsmöglichkeiten

Umlagern/Lagern

4-6stdl. als Prophylaxe ohne Zeichen auf normaler Matratze

1-2stdl. mit Zeichen auf normaler Matratze

30°Seitenlagerung / Bauchlagerung / Rückenlagerung

Nie auf Dekubitusseite lagern!!

Weichlagerung verlängert den Lagerungsintervall um das 2- fache

Positionierungsmöglichkeit

• Schiefe Ebene

Positionierungsmöglichkeit

• 30° Seitenlagerung

Positionierungsmöglichkeit

• 135° Seitenlagerung

Positionierungsmöglichkeit

• Bobath-Lagerung (bei speziellen Krankheitsbildern wie Schlaganfall und halbseitiger Lähmung)

Positionierungsmöglichkeit

• Freilagerung

Positionierungsmöglichkeit

• Mikrolagerung

3-fach Faltung

z.B.: Lagerung

des Schulterblattes

Rolle

z.B.: Lagerung

der Gesäßregion

„Brezel“ Faltung

z.B.: Lagerung der

Extremitäten

Positionierungshilfsmittel

• Einfache Kissen

• Decken

• Corpomed®-Kissen (Still-/Bananenkisse

• Repose® Produkte

Obsolete Positionierungshilfsmittel

• Wassergefüllte Kissen und Handschuhe

• Luftringe

• Lochkissen

• Lagerungsfelle

• Fellfersenschoner

• Gelkissen (nur bedingt einsetzbar)

Hautpflege

Hautpflege

Eine noch so gute Hautpflege alleine kann keinen Dekubitus

verhindern!

Hautpflege

Trockene Haut:

Wasser-in-Öl Emulsionen mit wasserspeichernden

Feuchthaltefaktoren (z.B.: Urea, Collagen, Elastin)

Hautschutz:

Transparente Hautschutzfilme auf Acrylat-Copolymerbasis

Hautpflege

Nicht verwendet werden sollten:

Melkfett

Babyöl

Zinkpaste …..

Ernährung

Ernährung

• Im zunehmenden Alter nehmen Durst und auch das Appetitgefühl ab. Die daraus entstehenden Gefahren wie Mangelernährung und Austrocknung begünstigen die Entstehung eines Dekubitus.

• Ernährungsmaßnahmen sollen in einer Form angeboten werden die auch von älteren Menschen gut akzeptiert werden.

Nahrungsbedarf bei Wunden

Kohlenhydrate

Eiweiß

Vitamine

Mineralstoffe

Ausreichend Flüssigkeit

Fa. Nutrica Fa. NestleHealthScience

Dekubitus = Pflegefehler???

Schuldgefühle, Emotionen, Pflegequalität

Therapie hat höheres Ansehen als die Prophylaxe

Herzstück der Pflege

Häufigkeit

• In Ö:

PRINZ Erhebung der Firma KCI-Mediscus:

– Letzten 10 Jahren 45.000 Patienten

• 80% in Akutspitälern Dekubitusrate ca.10.2%

• 20% in Langzeitpflegeinrichtungen Dekubitusrate ca. 16% (vgl. Steelandt o.J., S1)

Kosten

• Prophylaxe erspart etwas 80% an Kosten(Seiler)

• Krankenhaus Wien-Lainz – 01/95: 9,6% Dekubituspatienten – Dekubituskonzept entwickelt und umgesetzt – 05/95: 6,8% Dekubituspatienten – 11/98: 3,8% Dekubituspatienten

• In D 1998: 207 000 Patienten Dekubitus, daraus ca. 10 000€ Mehrkosten/Patient

• Verweildauer von 14 Tagen bis zu zwei Monaten belaufen sich die direkten

Kosten je Patient auf 4.500 Euro bis 19.500 Euro (Dassen et.at 2004)

Prävention

• APUPA – die Österreichische Gesellschaft für Dekubitusprävention

• - ist durch Aufklärungsmaßnahmen, professionelle Beratung und der Bereitstellung von Fachwissen in den Bereichen der Prävention tätig

Vorbeugung von Dekubitus Kostenlose Informationsbroschüre

für Betroffene und Betreuende Personen

• www.apupa.at

• In Deutsch/ Türkisch/ Serbisch/ Slowakisch/ Rumänisch

DANKE

FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Ende

Vielen herzlichen DANK an meine

Kolleginnen DKGS Miklautz Cornelia aus

dem EKH Klagenfurt und DKGS Klug

Kerstin von den BHB Linz, die ihre

Powerpoint - Folien zur Überarbeitung und

Übernahme für den Präventionstag Stopp

dem Druckgeschwür zur Verfügung gestellt

haben.

Literatur

• Schulungsunterlagen Akademie für zertifiziertes Wundmanagement –Kammerlander-WFI

• AWA Leitlinie Dekubitusprophylaxe und Therapie

• APUPA

• European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) and National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP). Prevention and Treatment of pressure ulcers: Quick Reference Guide. Washington DC: National Pressure Advisory Panel; 2009

• Deutsche Übersetzung: Leitlinie Dekubitus Prävention: Eine Kurzanleitung. European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel; 2010

• www.evidence.de • www.dekubitus.de