BIM-GRUNDLAGEN€¦ · Planen Bauen 4.0 2015 BMVI und BMI Errichtung des Nationalen...

Post on 18-Oct-2020

1 views 0 download

transcript

BIM-GRUNDLAGEN

Lüdenscheider Dialog Energie & Gebäude // Lüdenscheid, 08.11.2019

Matthias Kaufhold Wirt.-Ing. M.A.

LUFG BAUBETRIEB UND BAUWIRTSCHAFT / BIM-INSTITUT BUW

M.Sc. AGNES KELM

Wiss. MALeitung BIM-Labor

UNIV.-PROF. DR.-ING. MANFRED HELMUS

Leiter Lehr- und Forschungsgebiet für Baubetrieb und Bauwirtschaft

DR.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. ANICA MEINS-BECKER

Akademische RätinLeitung Arbeitsgruppe „BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement“

BIM Institut

Kooperationen

BIM in der Aus-

und

Weiterbildung

BIM

Prozesse

Rückbau

FOKUS DES LUFG BAUBETRIEB UND BAUWIRTSCHAFT/BIM-INSTITUT BUW// Übersicht aktuelle Forschungsprojekte zum Thema BIM

BIM Prozesse Lebenszyklus

BIM

Prozesse

Arbeits-planungSchaufenster

„Digitales Bauen“

BIM Prozesse Betrieb

BIM

Informations-

lieferungs-controlling

BIM-Living Lab

Gebäude-

performance

BIM GAME

BIM

Modellierungs-

richtlinie

BIM Prozesse Realisierung

BIM

Prozesse Arbeitsschutz

Referenz-

prozess

Bauunter-

nehmen-

BIM basiertes

Risiko-management

BIM Summer

School

Living Lab

International

BIM GAME

BIM-Strategie

Deutsche

Bundesbank

AutoID-gestütztes

Bauhofmanageme

nt bei der Bahn

BIM-

Shopping

Center

Laserscanner

Bestandsaufn

ahme

BIM-Ziele und -Anwendungsfälle

Technik

Qualifikation

4Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Anica Meins-Becker | LuFG Baubetrieb und Bauwirtschaft

BIM

5Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Anica Meins-Becker | LuFG Baubetrieb und Bauwirtschaft

BIM

6Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Anica Meins-Becker | LuFG Baubetrieb und Bauwirtschaft

BIMModell

Modellieren

Management

Modellierungs-software

Informationen können

in Beziehung gesetzt

werden

WAS KANN BIM?

Aufbau von

Wertschöpfungs- und

Lieferketten

WAS KANN BIM?

Elektronisch

auswertbare

Informationen

WAS KANN BIM?

Elektronisch

prüfbare

Informationen

WAS KANN BIM?

WAS KANN BIM?// Beispielhafte BIM-Ziele und -Anwendungen

TGA-

Ingenieur

Bauherr

Bauprodukte-

hersteller

Lieferanten

Tragwerks-

planer

Handwerk

Architekt

Facility

Manager

Behörden

Bauunter-

nehmerKlarere Zuordnung der

Verantwortlichkeiten

Planungssicherheit und

Qualitätskontrolle

Visualisierung durch

VR und AR

Bessere

Dokumentation Kosten- und

Terminsicherheit

Verbessertes

Risikomanagement

In Anlehnung an DEUBIM

ENTWICKLUNGSSTUFEN BIM // Little BIM, Big BIM, Closed BIM, Open BIM

STANDARDISIERUNG DEUTSCHLAND

In drei Stufen zum digitalen Bauen

1 Stufe: Vorbereitungsphase bis 2017 (erste Pilotprojekte)

2 Stufe: 2017-2020 werden Erfahrungen anhand von

weiteren Praxisbeispielen gesammelt

3 Stufe: ab 2020 soll BIM im Zuständigkeitsbereich des

BMVI bei neu zu planenden Projekten regelmäßig

angewandt werden.

Fokus Infrastrukturprojekte

BMVI Berlin

Stufenplan digitales

Planen und Bauen

2015

BMVI Berlin

Stufenplan digitales

Planen und Bauen

2015 Planen Bauen 4.0

2015

Führende Verbände und Institutionen der Wertschöpfungskette Bau gründen die „planen-bauen 4.0 – Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH

STANDARDISIERUNG DEUTSCHLAND

BMVI Berlin

Stufenplan digitales

Planen und Bauen

2015

In dem Erlass vom 16.01.2017 - adressiert an seine

nachgelagerten Behörden - verfügt das Bundesministerium

für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, wie

"ab sofort bei neuen zivilen Neu-, Um- und

Erweiterungsbauvorhaben (...) im Inland mit einem

geschätzten Baukostenvolumen ab 5 Mio. € (brutto, ohne

Baunebenkosten)" vorzugehen ist.

Bei Hochbauprojekten des Bundes ab 5 Mio.

Bausumme Geeignetheit der BIM-Methode prüfen!

BMUB Bonn

Erlass des Bundes

2017

Planen Bauen 4.0

2015

STANDARDISIERUNG DEUTSCHLAND

BMVI Berlin

Stufenplan digitales

Planen und Bauen

2015

• Einführung von BIM in den Landesbehörden bis 2020

• Unterstützung von Kommunen bei der Etablierung des

BIM-basierten Bauantrags

• Bei allem sollen kleine und mittelgroße Unternehmen

mitgenommen werden

BMUB Bonn

Erlass des Bundes

2017 Koalitionsvertrag

NRW

2017

Planen Bauen 4.0

2015

STANDARDISIERUNG DEUTSCHLAND

BMVI Berlin

Stufenplan digitales

Planen und Bauen

2015

„Wir wollen das Planen und Bauen durch Digitalisierung

vereinfachen und beschleunigen. Dazu treiben wir die digitale

Baugenehmigung voran und führen Modellprojekte in

ausgewählten Kommunen durch.“

BMUB Bonn

Erlass des Bundes

2017

Koalitionsvertrag

Bayern

2018

Koalitionsvertrag

NRW

2017

Planen Bauen 4.0

2015

STANDARDISIERUNG DEUTSCHLAND

BMVI Berlin

Stufenplan digitales

Planen und Bauen

2015

BMUB Bonn

Erlass des Bundes

2017

Koalitionsvertrag

Bayern

2018

Planen Bauen 4.0

2015

BMVI und BMI

Errichtung des Nationalen

BIM-Kompetenzzentrum

2019

Schaffung eines einheitlichen und abgestimmten Vorgehen im Infrastruktur- und Hochbau

• Qualitätssicherung und Koordination der BIM-Aktivitäten,• Entwicklung und Umsetzung einer einheitlichen

Normungs- und open-BIM-Strategie,• Aufstellung von Aus- und Fortbildungskonzepten,• Erarbeitung von Anforderungen und Benchmarks,• Einrichtung und inhaltliche Pflege eines BIM-Portals mit

Datenbank, Prüfwerkzeugen und BIM-Objekten

STANDARDISIERUNG DEUTSCHLAND

// VDI Richtlinie 2552

Name Status

Blatt 1 Grundlagen ENTWURF

Blatt 2 Begriffe ENTWURF

Blatt 3 Modellbasierte Mengenermittlung zur Kostenplanung,

Terminplanung, Vergabe und Abrechnung

VERÖFFENTLICHT

Blatt 4 Anforderungen an den Datenaustausch ENTWURF

Blatt 5 Datenmanagement VERÖFFENTLICHT

Blatt 6 Facility-Management PROJEKT

Blatt 7 Prozesse ENTWURF

Blatt 8.1 Qualifikation – Basiskenntnisse VERÖFFENTLICHT

Blatt 8.2 Qualifikation, Erweitere Kenntnisse PROJEKT

Blatt 9 Klassifikationen PROJEKT

Blatt 10 Auftraggeber-Informations-Anforderungen ENTWURF

Blatt 11 Informationsaustausch PROJEKT

Blatt 11.3 Schalungs- und Gerüsttechnik ENTWURF

https://www.vdi.de/richtlinien/seite/2?tx_vdiguidelines_guidelinelist%5Bfilter%5D%5BsearchTerm%5D=2552&cHash=f4723696fdc8149df978e1c99bb434f0#richtlinien

STANDARDISIERUNG DEUTSCHLAND

STANDARDISIERUNG NATIONAL UND INTERNATIONAL

// Das Ziel

Projektent-wicklung

Im engeren SinnVorplanung Bauausführung Abnahme Nutzung

Rückbau / Verwertung

Informations-Anforderungen

des Auftraggebers

Datenübergabepunkte

BIM-L1 BIM-L2 BIM-L3 BIM-L4 BIM-L5AG

AN

AIA (BIM-Ziel, BIM-Anwendungen)

BIM-PROZESS

Projektent-wicklung

Im engeren SinnPlanung Bauausführung Abnahme Nutzung

Rückbau / Verwertung

Informations-Anforderungen

des Auftraggebers

Datenübergabepunkte

BIM-L1 BIM-L2 BIM-L3 BIM-L4 BIM-L5

Informations-und Prozess-management

des Auftragnehmers

AG

AN

Informations-und Prozess-management

des Auftragnehmers

Informations-und Prozess-management

des Auftragnehmers

AIA (BIM-Ziel, BIM-Anwendungen)

BAP (BIM-Anforderungen) BAP (BIM-Anforderungen) BAP (BIM-Anforderungen)

// Das Ziel

BIM-PROZESS

Bauherr/

ProjektentwicklerBIM-Manager

Architekt / GPwissenschaftliche

Begleitung

BIM-LEITFADEN FÜR DEN MITTELSTAND// Dokumentation eines Praxisprojektes

DAS PROJEKT// Fachmarktzentrum Leinefelde

Rahmenbedingungenasd

• Abriss Bestandsgebäude

• Neubau Fachmarktzentrum

• Projektvolumen ca. 7,5 Mio. €

• Grundstücksfläche ca. 31.200 m²Leinefelde, Germany

BIM SPEZIFISCHE DOKUMENTE// Fachmarktzentrum Leinefelde

BIM-Strategie Auftraggeber-Informations-

Anforderungen BIM-Abwicklungsplan Modellierungsrichtline

BIM IN DER PLANUNGSPHASE// Praxisbeispiel Fachmarktzentrum Leinefelde

Architektur-

modell

TWP-

modell

TGA-

modell

Koordinierungsmodell• Kollisionsprüfungen

• Änderungs-

management

• Mengenermittlungen

• …

ÄNDERUNGSMANAGEMENT// Praxisbeispiel Fachmarktzentrum Leinefelde

MENGEN AUSWERTUNG NACH DIN 276// Praxisbeispiel Fachmarktzentrum Leinefelde

4D SIMULATION// Praxisbeispiel Fachmarktzentrum Leinefelde

UMSETZUNG// Praxisbeispiel Fachmarktzentrum Leinefelde

Verwendung in der Bauausführung:

• 2D Planableitung auf Basis des 3D

Statik-Modell

• Simulation der Bauablaufplanung

• Erstellung von Bauteillisten

• Fertigung der Leimholzbinder

DIGITALER ZWILLING// Praxisbeispiel Fachmarktzentrum Leinefelde

BIM-LEITFADEN FÜR DEN MITTELSTAND// Dokumentation eines Praxisprojektes

Frei verfügbar unter:

www.biminstitut.de/forschung/bim-mittelstandsleitfaden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit